11.12.2012 Aufrufe

Konstruktion1 Ãœbungsaufgaben

Konstruktion1 Ãœbungsaufgaben

Konstruktion1 Ãœbungsaufgaben

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

TZ/Wi1 Konstruktion 1 - Übungen Seite 1 von 30<br />

Wichtige Hinweise:<br />

Konstruktion 1<br />

Übungsaufgaben<br />

für Studierende der Fakultät für<br />

Wirtschaftsingenieurwesen<br />

Es besteht Anwesenheitspflicht bei den Konstruktionsübungen.<br />

Begründete Ausnahmen sind mit den Übungsleitern zu regeln.<br />

Zu allen Übungen ist neben den Zeichenwerkzeugen das Skript_02 "Anleitungen zum<br />

Freihandzeichnen" und das Skript_03 "TZ-Grundlagen" mitzubringen!<br />

Auch das „INA-Büchlein“ (soweit verfügbar) ist zum Nachschlagen sehr nützlich.<br />

Zeichenpapier wird bereit gestellt.<br />

Die Ausarbeitungen werden vorzugsweise während der angegebenen Übungstermine<br />

durchgeführt. Werden diese nicht vollständig und/oder erfolgreich zu Ende gebracht,<br />

ist der nicht bearbeitete Teil als Hausaufgabe bis zur darauf folgenden Konstruktionsübung<br />

zu erledigen. Zur Beurteilung sind die Zeichnungen zum Semesterende in einer<br />

bereit gestellten Sammelmappe (Inhaltsverzeichnis siehe Anlage) abzugeben.<br />

Die erfolgreiche Teilnahme an den Übungen ist Bestandteil des gesamten Leistungsnachweises<br />

im Fach Konstruktion 1.<br />

Brandner/Vettermann/Zacek V11


TZ/Wi1 Konstruktion 1 - Übungen Seite 2 von 30<br />

Übung 1 Freihandzeichnen ......................................................................................................... 4<br />

1. Lange Geraden zeichnen (siehe Skript Kon1_02 !!) ........................................................... 4<br />

2. Linien durch zwei Punkte zeichnen ..................................................................................... 4<br />

3. Rechtecke und Quadrate zeichnen ..................................................................................... 4<br />

4. Parallelogramme zeichnen ................................................................................................. 4<br />

5. Strecken halbieren .............................................................................................................. 4<br />

6. Strecken dritteln und 40:60 %-Teilung ................................................................................ 5<br />

7. Spiralen zeichnen (Vorübung zu 8) ..................................................................................... 5<br />

8. Kleine Kreise (Durchmesser bis ca. 20 mm) zeichnen ........................................................ 5<br />

9. Mittlere Kreise (Durchmesser bis ca. 60 mm) zeichnen ...................................................... 5<br />

10. Mittlere Ellipsen konstruieren .............................................................................................. 5<br />

11. Größere Ellipse konstruieren .............................................................................................. 5<br />

Übung 2 Zeichen- und Bemaßungsübungen, 3-Tafelbild ............................................................ 6<br />

1. Abzeichnen von einer Vorlage ............................................................................................ 6<br />

2. Normalprojektion ................................................................................................................. 6<br />

3. Wie sieht dieser Gegenstand aus? ..................................................................................... 6<br />

Übung 3 Axonometrische und Normalprojektion ......................................................................... 7<br />

1. Axonometrische Darstellung ............................................................................................... 7<br />

2. Zeichnen Sie einen Hammer in beliebiger Projektion, d.h. Ansicht. .................................... 7<br />

3. 3-Tafelbild eines zylindrischen Frästeils ............................................................................. 7<br />

Übung 4 3-Tafel Projektion und räumliches Vorstellen ............................................................... 8<br />

1. Training des räumlichen Vorstellungsvermögens (Teil 1) ................................................... 8<br />

2. Schnittlinienverläufe ............................................................................................................ 9<br />

3. 3-Tafelbild, Bemaßungsübung ............................................................................................ 9<br />

4. Fehlerdiskussion ............................................................................................................... 10<br />

Übung 5 Zeichnen und Zeichnung lesen, Grundstrukturen erkennen ....................................... 11<br />

1. Freihandskizze: Farbstifte ................................................................................................ 11<br />

2. Zeichnung lesen................................................................................................................ 11<br />

3. Fertigungszeichnung, Vollschnitt ...................................................................................... 12<br />

4. Aus dem Gedächtnis reproduzieren (1) ............................................................................ 12<br />

Übung 6 Räumliches Vorstellungsvermögen, Zeichnungslesen ............................................... 13<br />

1. Gemeinsame Durchsicht u. Besprechung der Schanierzeichnungen (Übung 5) .............. 13<br />

2. Training des räumlichen Vorstellungsvermögens (Teil 2) ................................................. 13<br />

3. Zeichnungslesen (Gesamtzeichnung, Gruppenzeichnung) .............................................. 14<br />

Übung 7 Modellaufnahme und Anschauungsmuster ................................................................ 15<br />

Übung 8 Besprechung bisheriger Aufgaben & Vorbesprechung Kugelbahn ............................. 15<br />

1. Durchsicht der bisherigen Übungs- und Hausaufgaben .................................................... 15<br />

Brandner/Vettermann/Zacek V11


TZ/Wi1 Konstruktion 1 - Übungen Seite 3 von 30<br />

2. Kugelbahn (Vorbesprechung der Aufgabe – siehe Zeichnungen im Anhang) .................. 15<br />

3. Aus dem Gedächtnis reproduzieren (2) ............................................................................ 15<br />

Übung 9 Skizzieren, Zeichnungslesen, Schraubenverbindung ................................................. 15<br />

1. Freihandzeichnung „Fahrrad-Luftpumpe“ ......................................................................... 15<br />

2. Besprechung der nachfolgenden Zeichnung („Grundplatte“) ............................................ 15<br />

3. Darstellung von Schraubenverbindungen ......................................................................... 17<br />

Übung 10 Abgabe der Modellzeichnung, Zeichnungslesen ........................................................ 17<br />

1. Durchsicht und Besprechung vorheriger Übungsaufgaben ............................................... 17<br />

2. Abgabe der Modellzeichnungen (vorher: gegenseitige Durchsicht und Korrektur) ........... 17<br />

3. Besprechung der nachfolgenden Zeichnung .................................................................... 17<br />

Übung 11 Kugelbahn, Fertigungszeichnung ............................................................................... 20<br />

1. Detaillierte Besprechung der Kugelbahn ........................................................................... 20<br />

2. Freihandzeichnung „PKW-Anhänger“ … oder alternativ “Overheadprojektor“ ................. 20<br />

3. Hausaufgabe bis zur nächsten Übung (12) ....................................................................... 20<br />

Übung 12 Zeichnungslesen, Toleranzen u. Passungen.............................................................. 20<br />

1. Gegenseitige Durchsicht und anschließend Abgabe der Hausaufgabe „Lager“ ............... 20<br />

2. Besprechung der nachfolgenden Zeichnung .................................................................... 20<br />

3. Toleranzen / Passungen ................................................................................................... 20<br />

4. Aus dem Gedächtnis reproduzieren (3) ............................................................................ 20<br />

Übung 13 Schnittlinien ................................................................................................................ 23<br />

1. Rückgabe der „Modellzeichnungen“ und Kurzbesprechung der Hausaufgabe „Lager“ .... 23<br />

2. Schnittlinien: Die durch ebene Schnitte veränderten Bauteile sind darzustellen. .............. 23<br />

Anhang<br />

Brandner/Vettermann/Zacek V11


TZ/Wi1 Konstruktion 1 - Übungen Seite 4 von 30<br />

Übung 1 Freihandzeichnen<br />

Siehe hierzu Vorlesungsskript 2 „Anleitung und Übungen zum Freihandzeichnen“ oder, besser<br />

noch, das Buch von Ulrich Viehbahn, „Technisches Freihandzeichnen“, Springerverlag! Halten Sie<br />

sich möglichst an die dort geschilderten Vorgehensweisen!!<br />

Das Skizzenpapier (A3 und A4 Kopierpapier) wird von der Hochschule gestellt. Zeichenmaterial<br />

(Bleistift: z.B. Feinminenstift 0,7 Härtegrad HB oder H; Schwarzer Filzstift: mittel, Radiergummi<br />

(Verwendung nur in „äußersten Notfällen“ mit Zustimmung des Dozenten!), zwei Farbstifte, Lineal<br />

und Zeichendreieck 30°/60° (nur als Kontrollinstrumente!) und das Unterrichtsmaterial (Skripte,<br />

Literatur (Labisch-Weber) und Nachschlagewerk für Normteile (z.B. das INA-Büchlein)) sind von<br />

den Studierenden mitzubringen.<br />

Im Folgenden sind einige Grundübungen vorgeschlagen, um die persönliche Zeichenfertigkeit zu<br />

überprüfen bzw. zu verbessern. Der Bedarf an diesen Übungen ist naturgemäß individuell sehr<br />

unterschiedlich!<br />

1. Lange Geraden zeichnen (siehe Skript Kon1_02 !!)<br />

Ziehen Sie auf etwas gedrehtem Papier (DIN A3) lange Geraden.<br />

Die Geraden müssen nicht parallel sein. Ein „Verzittern“ ist unproblematisch!<br />

� Abstand der Linien untereinander ca. 40 mm.<br />

� Sobald der Verlauf einer Linie krumm wird, fangen Sie eine neue an.<br />

� Bestimmen und notieren Sie die Geradheit Ihrer Linien.<br />

2. Linien durch zwei Punkte zeichnen<br />

� Zeichnen Sie auf einem Papier DIN A4 oder A3 quer oben und unten in unregelmäßigen Abständen<br />

(ca. 20 bis 30 mm) deutlich (d.h. dünn und schwarz) Kreuze (ca.10 mm).<br />

� Verbinden Sie immer zwei Kreuze durch eine gerade Linie.<br />

� Arbeiten Sie von links nach rechts fortschreitend.<br />

� Wenn Sie merken, dass Sie das Ziel verfehlen, versuchen Sie nicht, die Linie hinzubiegen - es<br />

wäre keine Gerade mehr!<br />

� Messen und notieren Sie die Geradheit der Linie und die Abweichung vom Zielkreuz.<br />

3. Rechtecke und Quadrate zeichnen<br />

� Es sind Rechtecke und Quadrate (leicht gegeneinander geneigt) mit unterschiedlichen Proportionen<br />

(Kantenlänge von 20 bis 120 mm) zu zeichnen.<br />

� In jedes Rechteck sind auch die Diagonalen einzuzeichnen.<br />

4. Parallelogramme zeichnen<br />

� Wiederholen Sie die obige Übung mit einigen Parallelogrammen.<br />

5. Strecken halbieren<br />

� Zeichnen Sie unregelmäßig verteilte Strecken<br />

mit Längen von 80-180 mm.<br />

� Halbieren Sie die Strecken nach Augenmaß.<br />

� Die zu halbierende Strecke sollte quer<br />

(,,horizontal") vor Ihnen liegen. Messen Sie jedes<br />

Mal die beiden Hälften nach und notieren<br />

Sie die Werte.<br />

Brandner/Vettermann/Zacek V11


TZ/Wi1 Konstruktion 1 - Übungen Seite 5 von 30<br />

6. Strecken dritteln und 40:60 %-Teilung<br />

� Zeichnen Sie leicht gegeneinander geneigte Strecken<br />

mit einer Länge von 60 bis 180 mm.<br />

� Dritteln Sie die Seiten mit dem im Skript beschriebenen<br />

Verfahren und kontrollieren Ihr Ergebnis.<br />

� Teilen Sie einige Strecken auch im Verhältnis 40:60% (40% ≈ 5/12) als Vorübung zum Zeichnen<br />

größerer Ellipsen (Übung 11). Das Maß 5/12 kann bei kleineren Strecken abgeschätzt und<br />

bei größeren (durch Streckenhalbierung und -drittelung) "konstruiert" werden!<br />

7. Spiralen zeichnen (Vorübung zu 8)<br />

Zeichnen Sie mehrere Spiralen, von innen beginnend, bis sie einen Durchmesser von ca.<br />

25 mm aufweisen. Der Abstand der einzelnen Windungen sollte gleichmäßig sein (ca. 3 mm).<br />

Achten Sie stets auf die Einhaltung der Kreisform. Zügig und gleichmäßig zeichnen!<br />

8. Kleine Kreise (Durchmesser bis ca. 20 mm) zeichnen<br />

Zeichnen Sie mehrere Kreise, zügig ohne abzusetzen.<br />

9. Mittlere Kreise (Durchmesser bis ca. 60 mm) zeichnen<br />

Zeichnen Sie mehrere Kreise mit 30...60 mm Durchmesser in dem Sie zuerst saubere Quadrate<br />

zeichnen (dünne Hilfslinien), die Seiten halbieren (immer von außen � Blatt drehen!) und anschließend<br />

die Kreise einzeichnen. Tangentenfunktion der Quadratseiten nutzen!<br />

10. Mittlere Ellipsen konstruieren<br />

Zeichnen Sie mehrere Ellipsen mit 40...60 mm großen Halbachsen.<br />

Anstelle der Quadrate (vorherige Übung) sind Parallelogramme zu zeichnen. Die Teilung der<br />

vier Parallelogrammseiten erfolgt immer von außen (Blatt drehen!!) – siehe Skript! Tangentenfunktion<br />

der Parallelogrammseiten nutzen!<br />

11. Größere Ellipse konstruieren<br />

Zeichnen Sie eine Ellipse mit einer etwa 120 mm großen Halbachse nach der 5/12- bzw. 40%-<br />

Methode. Die Teilung der vier Parallelogrammseiten erfolgt immer von außen (Blatt drehen!!) –<br />

siehe Skript!<br />

Brandner/Vettermann/Zacek V11


TZ/Wi1 Konstruktion 1 - Übungen Seite 6 von 30<br />

Übung 2 Zeichen- und Bemaßungsübungen, 3-Tafelbild<br />

1. Abzeichnen von einer Vorlage<br />

Fertigen Sie eine saubere<br />

Freihandzeichnung<br />

(Kopie) des abgebildeten<br />

Bauteils in natürlichem<br />

Maßstab an. Achten<br />

Sie auch auf Details<br />

wie Einhaltung der<br />

Normschrift, Linienstärken,<br />

Maßpfeile, Bemaßungsregeln,<br />

etc.<br />

Es ist nicht wichtig die<br />

genauen Abmessungen<br />

einzuhalten, sondern<br />

die Proportionen möglichst<br />

einzuhalten!<br />

Benennen Sie die in der<br />

Zeichnung verwenden<br />

Linienarten!<br />

2. Normalprojektion<br />

Die Summe von Vorder- und Rückseite eines Würfels beträgt immer 7.<br />

Ordnen Sie die sechs Ansichten eines Würfels normgerecht<br />

(Projektionsmethode 1) auf einem A4 Zeichenpapier an (saubere Skizze genügt).<br />

Vorderansicht ist die Würfelseite mit der Augenzahl 6.<br />

3. Wie sieht dieser Gegenstand aus?<br />

a) Sie sehen die Seitenansicht (nach „Projektionsmethode<br />

1“ von links) eines Gegenstandes.<br />

Es gibt viele Interpretationsmöglichkeiten.<br />

Skizzieren Sie auf<br />

einem A4 Papier mindestens drei unterschiedliche<br />

perspektivische Darstellungen,<br />

wie dieser Gegenstand aussehen<br />

könnte.<br />

b) Anschließend wird Ihnen zusätzlich die<br />

Draufsicht vorgestellt. Welches Bild<br />

ergibt sich jetzt für diesen Gegenstand?<br />

Zeichnen Sie die Vorderansicht!<br />

c) Versuchen Sie dieses Objekt (Höhe ca.<br />

150 mm) auf einem DIN A4 Blatt räumlich<br />

darzustellen. Ansicht etwa 30° von<br />

rechts und 30° von oben.<br />

Brandner/Vettermann/Zacek V11


TZ/Wi1 Konstruktion 1 - Übungen Seite 7 von 30<br />

Übung 3 Axonometrische und Normalprojektion<br />

1. Axonometrische Darstellung<br />

Zeichnen Sie das im Bild rechts<br />

dargestellte Bauteil in natürlichem<br />

Maßstab in isometrischer Projektion.<br />

Sie können sich auch das isometrische<br />

Raster (Anhang im Skript<br />

03_TZ-Grundlagen) kopieren und<br />

als Zeichenhilfe benutzen.<br />

Tragen Sie anschließend die<br />

Hauptabmessungen ("Hüllmaße")<br />

perspektivisch korrekt ein.<br />

Wie man es richtig macht: Siehe<br />

Skript 02 Freihandzeichnen!<br />

2. Zeichnen Sie einen Hammer in beliebiger Projektion, d.h. Ansicht.<br />

3. 3-Tafelbild eines zylindrischen Frästeils<br />

Von dem dargestellten Bauteil ist eine Fertigungszeichnung<br />

im natürlichen Maßstab zu erstellen. Es<br />

sind drei Ansichten zu zeichnen (3-Tafelbild). Die<br />

Gesamthöhe beträgt etwa 150 mm. Alle anderen<br />

Maße sind abzuschätzen.<br />

Beantworten Sie auch die folgenden Fragen:<br />

a) Um welche axonometrische Projektion handelt<br />

es sich bei dem perspektivisch dargestellten<br />

Bild und weshalb wurde diese gewählt?<br />

b) Könnte man auf eine der drei Ansichten verzichten?<br />

Brandner/Vettermann/Zacek V11


TZ/Wi1 Konstruktion 1 - Übungen Seite 8 von 30<br />

Übung 4 3-Tafel Projektion und räumliches Vorstellen<br />

1. Training des räumlichen Vorstellungsvermögens (Teil 1)<br />

(a) Welche Ansichten gehören zusammen?<br />

Vorderansicht 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 blau/fett: Hausaufgabe!<br />

Draufsicht 11 16 19 12 13 15 14 17 18 20<br />

Seitenansicht 26 22 27 21 25 23 28 29 24 30<br />

(b) Perspektivische Darstellung von Bauteil 2 (c) Perspektivische Darstellung von Bauteil 10<br />

(d) Von Bauteil 5 ist eine saubere axonometrische Darstellung (ohne Raster) anzufertigen.<br />

Brandner/Vettermann/Zacek V11<br />

Quelle: Hoischen „Technisches Zeichnen“


TZ/Wi1 Konstruktion 1 - Übungen Seite 9 von 30<br />

2. Schnittlinienverläufe<br />

3. 3-Tafelbild, Bemaßungsübung<br />

Von dem dargestellten Bauteil<br />

(„Führung“) ist eine Fertigungszeichnung<br />

im Maßstab 2:1 zu erstellen.<br />

Es sind drei Ansichten zu<br />

zeichnen (3-Tafelbild).<br />

Die hier gezeigte Bemaßung ist keinesfalls<br />

„vorbildlich“:<br />

Machen Sie es besser !<br />

Achten Sie auch auf Details wie<br />

Einhaltung der Normschrift,<br />

Linienstärken, Pfeile, Bemaßungsregeln,<br />

etc. !!<br />

Übrigens: Könnte man auf eine der<br />

drei Ansichten verzichten?<br />

Nebenstehend ist ein Lagerdeckel<br />

mit verschiedenen<br />

Schnittlinien gezeichnet.<br />

a) Welche Schnittbilder<br />

gehören zu welchen<br />

Schnitten?<br />

b) Welcher Schnitt ist<br />

nicht abgebildet?<br />

c) Weshalb ist die Lage<br />

der Schnittbilder nicht<br />

normgerecht?<br />

Brandner/Vettermann/Zacek V11


TZ/Wi1 Konstruktion 1 - Übungen Seite 10 von 30<br />

4. Fehlerdiskussion<br />

In den folgenden Bildern sind "schlechte Zeichnungen" abgebildet. Kennzeichnen Sie mit Farbstift<br />

die bedeutsamsten Fehler (Sie können auch mit Ihrem Banknachbarn darüber diskutieren).<br />

Brandner/Vettermann/Zacek V11


TZ/Wi1 Konstruktion 1 - Übungen Seite 11 von 30<br />

Übung 5 Zeichnen und Zeichnung lesen, Grundstrukturen erkennen<br />

1. Freihandskizze: Farbstifte<br />

Zeichnen Sie vier (kreuz und quer) übereinander liegende runde, gespitzte Bleistifte auf einem DIN<br />

A4 Papier (quer). Stellen Sie auch die Vorder- und Seitenkante der Unterlage dar (z.B. Tischkante).<br />

Zeichnen Sie die Stifte nicht zu klein, d.h. übertreiben Sie etwas beim Durchmesser!<br />

2. Zeichnung lesen<br />

Das nachfolgende Bild zeigt eine (etwas vereinfachte) Fertigungszeichnung eines Gabelkopfes.<br />

Besprechen Sie die Zeichnung mit Ihrem Nachbarn / Ihrer Nachbarin. Stellen Sie Fragen, wenn<br />

Unklarheiten bestehen!<br />

Wenn man die Zeichnung betrachtet fallen auch einige „Ungereimtheiten“ auf – welche?<br />

Brandner/Vettermann/Zacek V11


TZ/Wi1 Konstruktion 1 - Übungen Seite 12 von 30<br />

3. Fertigungszeichnung, Vollschnitt<br />

Von dem abgebildeten „Scharnier“<br />

ist eine Fertigungszeichnung DIN<br />

A4 als saubere Technische Zeichnung<br />

im Maßstab 1:1 anzufertigen.<br />

Die Abmessungen können dem<br />

Raumbild entnommen werden. Der<br />

Abstand zwischen zwei Teilstrichen<br />

beträgt 5 mm. Der Durchmesser der<br />

Bohrungen beträgt 10 mm und 15<br />

mm.<br />

Stellen Sie die Vorderansicht im<br />

Vollschnitt dar.<br />

Bemaßen Sie vorzugsweise fertigungsgerecht,<br />

jedoch an den Stellen<br />

funktionsgerecht, wo es sinnvoll<br />

und erforderlich ist!<br />

Radieren ist nicht zulässig!<br />

D.h. alle Hilfslinien sind so dünn wie<br />

möglich zu zeichnen. Erst zum<br />

Schluss werden die sichtbaren Kanten<br />

hervorgehoben (dicker Bleistiftstrich).<br />

4. Aus dem Gedächtnis reproduzieren (1)<br />

Es wird ein Gegenstand an die Leinwand projiziert. Versuchen Sie, sich den dargestellten Gegenstand<br />

innerhalb von 1 Minute einzuprägen. Es ist wichtig, ihn als Summe von geometrischen<br />

Grundkörpern zu begreifen, d.h. seinen Aufbau im Großen und Ganzen zu erfassen (siehe hierzu<br />

auch „systematisches Modellieren“ in der Anlage)<br />

Anschließend zeichnen Sie diesen Gegenstand mit dünnen Entwurfslinien (radieren ist nicht<br />

zulässig!) aus dem Gedächtnis, und zwar nur die groben Umrisse, d.h. die Hauptelemente mit<br />

möglichst korrekten Proportionen.<br />

Der Gegenstand wird nach ca. 10 Minuten nochmals für ca. ½ Minute gezeigt. Diesmal konzentrieren<br />

Sie sich ca. auf einzelne Details und vervollständigen Ihre Zeichnung.<br />

Brandner/Vettermann/Zacek V11


TZ/Wi1 Konstruktion 1 - Übungen Seite 13 von 30<br />

Übung 6 Räumliches Vorstellungsvermögen, Zeichnungslesen<br />

1. Gemeinsame Durchsicht u. Besprechung der Schanierzeichnungen (Übung 5)<br />

2. Training des räumlichen Vorstellungsvermögens (Teil 2)<br />

(a) Welche Ansichten gehören zusammen?<br />

Vorderansicht 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 blau/fett: Hausaufgabe!<br />

Draufsicht 18 11 15 12 13 14 19 20 17 16<br />

Seitenansicht 23 21 22 25 24 27 28 29 26 30<br />

(b) Es sind (mindestens) 5 Körper in isometrischer Darstellung sauber und möglichst in den richtigen<br />

Proportionen zu skizzieren. Isometrieraster dürfen verwendet werden.<br />

Brandner/Vettermann/Zacek V11<br />

Quelle: Hoischen „Technisches Zeichnen“


TZ/Wi1 Konstruktion 1 - Übungen Seite 14 von 30<br />

3. Zeichnungslesen (Gesamtzeichnung, Gruppenzeichnung)<br />

Aufgaben:<br />

a) Die Bezeichnung der Baugruppe ist in die<br />

Zeichnung einzutragen.<br />

b) Die gekennzeichneten Bauteile (Positionsnummern)<br />

sind zu benennen und deren<br />

Funktion stichpunktartig zu beschreiben<br />

(Teileliste unten verwenden).<br />

c) Alle stillstehenden Maschinenteile sind<br />

farblich hervorzuheben.<br />

d) Alle Verschleißteile sind farblich zu markieren.<br />

Pos. Bezeichnung Funktion/Aufgabe<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

Brandner/Vettermann/Zacek V11


TZ/Wi1 Konstruktion 1 - Übungen Seite 15 von 30<br />

Übung 7 Modellaufnahme und Anschauungsmuster<br />

Jeder Studierende erhält als „Modell“ ein Werkstück und Messwerkzeuge (Messschieber, Winkelmesser,<br />

Gewindelehre, ...)<br />

Alle fertigungsrelevanten Maße sind innerhalb von ca. 20 Minuten aufzunehmen. Anschließend ist<br />

das Werkstück zurückzugeben.<br />

Die Werkstücke sind in Normalprojektion zu zeichnen und fertigungsgerecht, mit zusätzlichen<br />

Angaben zu Oberflächengüte, Kantenzustand und Allgemeintoleranzen zu bemaßen (treffen Sie<br />

realistische Annahmen). Funktionselemente sind, davon abweichend, funktionsgerecht zu bemaßen!<br />

Das Werkstück ist darüber hinaus in axonometrischer Parallelprojektion darzustellen (iso- oder<br />

dimetrisch) und mit den Hauptabmessungen zu versehen (wie man es richtig macht: siehe<br />

Skript 02 Freihandzeichnen).<br />

Die Abgabe erfolgt im Rahmen der Übung 10.<br />

Übung 8 Besprechung bisheriger Aufgaben & Vorbesprechung Kugelbahn<br />

1. Durchsicht der bisherigen Übungs- und Hausaufgaben<br />

Zeichnung & Bemaßung „Frästeil“ [Übung 4, Aufgabe3]<br />

Aufgaben zum räumlichen Vorstellen [Übung 6, Aufgabe 2]<br />

Zeichnungslesen [Übung 6, Aufgabe 3]<br />

Besprechung der Aufgabe „Scharnier“ [Übung 5, Aufgabe3]<br />

2. Kugelbahn (Vorbesprechung der Aufgabe – siehe Zeichnungen im Anhang)<br />

Aufgabe ist es, die genaue Funktion der Kugelbahn herauszufinden, sowie den<br />

Zusammenbau und die Verwendung / Funktion der Einzelteile zu erklären.<br />

3. Aus dem Gedächtnis reproduzieren (2)<br />

(Siehe hierzu auch „systematisches Modellieren“ in der Anlage)<br />

Übung 9 Skizzieren, Zeichnungslesen, Schraubenverbindung<br />

1. Freihandzeichnung „Fahrrad-Luftpumpe“<br />

Die Skizze ist innerhalb von 15 Minuten anzufertigen.<br />

2. Besprechung der nachfolgenden Zeichnung („Grundplatte“)<br />

Brandner/Vettermann/Zacek V11


TZ/Wi1 Konstruktion 1 - Übungen Seite 16 von 30<br />

Brandner/Vettermann/Zacek V11


TZ/Wi1 Konstruktion 1 - Übungen Seite 17 von 30<br />

3. Darstellung von Schraubenverbindungen<br />

In die nachfolgenden Skizzen sind Schraubenverbindungen (ca. M16) als saubere Freihandzeichnungen<br />

(Maßstab 1:1) einzutragen. Die ungefähren Schraubenabmessungen sind im Skript<br />

05 unter dem Kapitel „Wichtige Proportionen von Sechskant- u: Zylinderschrauben" nachzulesen;<br />

exakte Abmessungen siehe Literatur z.B. Hoischen, Decker, Tabellenbuch für Metalltechnik etc.<br />

Flanschverbindung<br />

Durchsteck-Schraubverbindung mittels<br />

Sechskantschrauben DIN EN 24014 und<br />

Sechskantmuttern DIN EN 24032.<br />

Deckelverschraubung<br />

Übung 10 Abgabe der Modellzeichnung, Zeichnungslesen<br />

1. Durchsicht und Besprechung vorheriger Übungsaufgaben<br />

Einziehschraubverbindung mittels Zylinderschrauben<br />

(in abgesetzter Bohrung versenkt!)<br />

mit Innensechskant DIN 912 und Gewindegrundloch<br />

(Gewindesackloch!).<br />

2. Abgabe der Modellzeichnungen (vorher: gegenseitige Durchsicht und Korrektur)<br />

Austausch und Besprechung der Modellzeichnungen mit einer Kommilitonin / einem Kommilitonen<br />

(spätestens jetzt!) und gegenseitige Korrektur; anschließend Abgabe der Zeichnungen.<br />

3. Besprechung der nachfolgenden Zeichnung<br />

Brandner/Vettermann/Zacek V11


TZ/Wi1 Konstruktion 1 - Übungen Seite 18 von 30<br />

Brandner/Vettermann/Zacek V11


TZ/Wi1 Konstruktion 1 - Übungen Seite 19 von 30<br />

a) Die Bezeichnung des Bauteils ist in die Zeichnung einzutragen.<br />

b) Der Kraftfluss durch die Maschine ist darzustellen.<br />

c) Die gekennzeichneten Baugruppen (Positionsnummern) sind zu benennen und deren Funktion stichpunktartig zu beschreiben:<br />

Pos. Bezeichnung Funktion/Aufgabe<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

11<br />

12<br />

Brandner/Vettermann/Zacek V07


TZ/Wi1 Konstruktion 1 - Übungen Seite 20 von 30<br />

Übung 11 Kugelbahn, Fertigungszeichnung<br />

1. Detaillierte Besprechung der Kugelbahn<br />

2. Freihandzeichnung<br />

„PKW-Anhänger“<br />

… oder alternativ<br />

“Overheadprojektor“<br />

3. Hausaufgabe bis zur nächsten Übung (12)<br />

Von dem dargestellten Lager ist im Maßstab 1:1 eine Fertigungszeichnung<br />

anzufertigen. Die Abmessungen können<br />

dem Raumbild entnommen werden. Der Abstand<br />

zwischen zwei Raster-Teilstrichen beträgt 5 mm.<br />

Achten Sie auf funktions- und fertigungsgerechte Bemaßung!<br />

Ergänzen Sie Ihre Zeichnung (sinnvoll) an beliebigen<br />

Stellen mit 3 Rauheitsangaben, 2 Angaben zum Kantenzustand<br />

und 3 Maßtoleranzen.<br />

Die Bohrung soll mit einer 45° Fase versehen werden.<br />

Die später in das Lager eingefügte Achse sollte parallel<br />

zur rot (dick) gekennzeichneten Kante verlaufen. Die vordere<br />

Ebene soll parallel sein zur rückseitigen Ebene.<br />

(Toleranzwerte kleiner als ISO 2768-K, aber größer als<br />

ISO 2768-H).<br />

Übung 12 Zeichnungslesen, Toleranzen u. Passungen<br />

1. Gegenseitige Durchsicht und anschließend Abgabe der Hausaufgabe „Lager“<br />

2. Besprechung der nachfolgenden Zeichnung<br />

3. Toleranzen / Passungen<br />

Um welche Passungsarten handelt es sich? Geben Sie alle Abmaße, Höchst- und Mindestmaße<br />

sowie die Passtoleranzen an!<br />

80 H7 / n6<br />

Übergangspassung<br />

125 R8 / h7<br />

Übermaßpassung<br />

4. Aus dem Gedächtnis reproduzieren (3)<br />

(siehe hierzu auch „systematisches Modellieren“ in der Anlage)<br />

60 F8 / j7<br />

Spielpassung<br />

Brandner/Vettermann/Zacek V10


TZ/Wi1 Konstruktion 1 - Übungen Seite 21 von 30<br />

Brandner/Vettermann/Zacek V10


TZ/Wi1 Konstruktion 1 - Übungen Seite 22 von 30<br />

Aufgaben:<br />

a) Verwendungszweck und Wirkprinzip der Maschine ist zu erläutern.<br />

b) Die Bezeichnung der Maschine ist in die Zeichnung einzutragen.<br />

c) Die Richtung des Fördermediums ist einzutragen.<br />

d) Die Schmierölzirkulation ist zu skizzieren.<br />

e) Die gekennzeichneten Baugruppen (Positionsnummern) sind zu benennen und deren Funktion stichpunktartig zu beschreiben:<br />

Pos. Bezeichnung Funktion/Aufgabe<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

11<br />

12<br />

13<br />

14<br />

Brandner/Vettermann/Zacek V10


23TZ/Wi1 Konstruktion 1 - Übungen Seite 23 von 30<br />

Übung 13 Schnittlinien<br />

1. Rückgabe der „Modellzeichnungen“ und Kurzbesprechung der Hausaufgabe „Lager“<br />

2. Schnittlinien: Die durch ebene Schnitte veränderten Bauteile sind darzustellen.<br />

Schnittflächen und Schnittlinien sind farbig hervorzuheben.<br />

Brandner/Vettermann/Zacek V11


24TZ/Wi1 Konstruktion 1 - Übungen Seite 24 von 30<br />

Brandner/Vettermann/Zacek V11


25TZ/Wi1 Konstruktion 1 - Übungen (Anhang) Seite 25 von 30<br />

Anlagen<br />

� Systematisches Modellieren: Aufbau perspektivischer, proportionsgerechter Skizzen<br />

� Kegel- und Zylinderschnitte<br />

c<br />

Beispiel 1: Beispiel 2:<br />

b<br />

a<br />

d e f<br />

Kegelschnitte:<br />

(a) Punkt, (b) Kreis<br />

(c) Ellipse, (d) Dreieck,<br />

(e) Parabel, (f) Hyperbel<br />

� Kugelbahn (nachfolgende Zeichnungen)<br />

Brandner/Vettermann/Zacek V11<br />

g<br />

h<br />

Zylinderschnitte:<br />

(g) Kreis, (h) Ellipse,<br />

(i) Rechteck<br />

i


26TZ/Wi1 Konstruktion 1 - Übungen (Anhang) Seite 26 von 30<br />

Brandner/Vettermann/Zacek V11


27TZ/Wi1 Konstruktion 1 - Übungen (Anhang) Seite 27 von 30<br />

Brandner/Vettermann/Zacek V11


28TZ/Wi1 Konstruktion 1 - Übungen (Anhang) Seite 28 von 30<br />

Brandner/Vettermann/Zacek V11


29TZ/Wi1 Konstruktion 1 - Übungen (Anhang) Seite 29 von 30<br />

Brandner/Vettermann/Zacek V11


30TZ/Wi1 Konstruktion 1 - Übungen (Anhang) Seite 30 von 30<br />

Brandner/Vettermann/Zacek V11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!