03.03.2017 Aufrufe

Sarganserland Fasnachtskalende 2017

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bad Ragazer Fasnachtshüttli / Fasnachtsgesellschaft Mels<br />

FASNACHTS<br />

KALENDER <strong>2017</strong><br />

Seite 5<br />

▼Neue Fasnachtshütte wurde getauft<br />

Endlich war es so weit.<br />

Die neue Fasnachtshütte<br />

der Fasnachtsgesellschaft<br />

ist genau auf den Termin<br />

fertig geworden und wurde<br />

am Samstag, 16. Januar<br />

2016 auf dem Platz vor der<br />

Kantonalbank getauft und<br />

eingeweiht.<br />

Was wäre die Fasnacht Bad Ragaz<br />

ohne das legendäre Intschinörhüttli,<br />

erbaut und erfunden vom<br />

Dorfintschinör Jakob Waser mit<br />

Unterstützung von Fasnächtlern der<br />

Fasnachtsgesellschaft Bad Ragaz.<br />

Vor 15 Jahren wurde das Fasnachtshüttli<br />

aus einer Not heraus geboren.<br />

Es gab immer weniger Beizen im<br />

Dorf und Köbi nahm die Konstruktion<br />

dieses Kunstwerkes an die Hand,<br />

damit ein Ort mehr angeboten werden<br />

konnte, den die Butzis auf ihren<br />

Streifzügen anlaufen konnten. Sein<br />

Einsatz für seine Hütte war immens<br />

und seine Arbeit an der Ausstattung<br />

Köbi auf seinem Einrad nach dem Fasnachtsschiessen im Jahr 1960 Richtung Dorf.<br />

Köbis schneebedeckte Intschinörhütte in vollem Glanz.<br />

im ganzen Dorf legendär.<br />

Wie es aber so ist im Leben, alle<br />

und alles wird älter und lässt sich<br />

nicht mehr so schwungvoll zusammensetzen,<br />

wie es am Anfang war.<br />

So schaute man sich im Verein um,<br />

und im Verlaufe des Jahres wurde<br />

eine Nachfolgelösung gefunden. Mit<br />

viel Herzblut wurde eine neue Hütte<br />

gebaut; ihre Stunde schlug das erste<br />

Mal am Samstag, 16. Januar 2016.<br />

In einer feierlichen Zeremonie wurde<br />

das Hüttli eingeweiht und der Dorfbevölkerung<br />

vorgestellt. Aber ohne<br />

Köbi läuft es noch lange nicht.<br />

Die neue Hütte trägt den gleichen<br />

Namen weiter und mit Köbi konnte<br />

auch der genau richtige Götti gewonnen<br />

werden. Die Taufe fand im<br />

Beisein von Behördemitgliedern, von<br />

Geistlichkeit, von Supportern des<br />

Hüttlis, von Fasnachtsmitgliedern<br />

und von vielen einheimischen Schaulustigen<br />

statt. Im Anschluss an die<br />

Taufe und Einweihung war das Hüttli<br />

mit Festwirtschaft geöffnet. (FGBR)<br />

▼40 und 5 Jahre Melser FG<br />

2012 feierte die Fasnachtsgesellschaft<br />

Mels ihr 40-jähriges<br />

Bestehen und fasste<br />

ihre Geschichte in einem<br />

Buch zusammen. Nun ist sie<br />

bereits wieder fünf Jahre<br />

älter.<br />

von Guido Städler<br />

«40 Jahre Fasnachtsgesellschaft<br />

Mels», war die Geschichte von 1972<br />

bis 2012 im entsprechenden Buch<br />

betitelt. Herausgeberin des bei der<br />

Sarganserländer Druck AG erstellten<br />

Buches war die Fasnachtsgesellschaft.<br />

Details sind in dieser Schrift<br />

nachzulesen.<br />

Wichtige Organisatorin<br />

Hier soll kurz auf die Entstehung der<br />

FG Mels eingegangen werden: Leider<br />

bestehen bis zur Gründung der<br />

Fasnachtsgellschaft eher spärliche<br />

Unterlagen. Dies änderte sich 1972.<br />

Selbstverständlich herrschte schon<br />

vor diesem Datum seit Jahrzehnten<br />

oder Jahrhunderten viel Fasnachtsbetrieb.<br />

Die Fasnachtsgesellschaft trat aber<br />

ab 1972 vor allem als Organisatorin<br />

der Umzüge am Fasnachtsdienstag<br />

auf. Sie bildet seither das Dach<br />

über die vielen Veranstaltungen und<br />

deren Organisatoren. Erster Präsident<br />

war Justus Good. Ihm folgten<br />

bis zum heute amtierenden Daniel<br />

Grünenfelder vier weitere.<br />

Vorreiterrolle der FG Mels<br />

1973 erschien die erste Ausgabe<br />

des «Huttlis». 1976 organisierte die<br />

FG Mels den ersten Umzug auf der<br />

Route Bahnhofstrasse–Dorfplatz–<br />

Kirchstrasse–Kleinfeld. Weitere Erste<br />

folgten: 1978 Brunnenfest, 1982<br />

Fasnachtsplakette, 1988 Bölläkönig,<br />

1996 Iihuttlättä (Nidbärgschrizner)<br />

und Bölläschnätzlätä (Böllni Bueb),<br />

1998 Live Night. 2001 trat die FG<br />

als Dachorganisation sowie Bindegleid<br />

zwischen Veranstaltern und<br />

Behörden in Aktion. Eine Vorreiterrolle<br />

betreffend die Alkoholprävention<br />

übt die FG Mels im <strong>Sarganserland</strong><br />

seit 2009 aus.<br />

Vielfältige Melser Fasnacht<br />

Weitere Themen, die das Buch beschreibt:<br />

die Bölläkönige, Episoden<br />

aus früheren Zeiten, Beizenfasnacht,<br />

Schnitzelbänke, typische Melser<br />

Masken wie die Melser und Heiligkreuzer<br />

Rölli, die Wyber, Piretti,<br />

Böllni, Pajöggel, Tiergget-Häxä, die<br />

Fasnachtszeitung «dr Huttli», Plaketten,<br />

die Böllni Guggä und Nidbärgschrinzer,<br />

Iihuttlättä, Fasnachtsumzüge<br />

und spezielle Gruppen, die<br />

Kinderfasnacht. Diese Stichworte<br />

zeigen die Vielfalt der Melser Fasnacht<br />

bestens auf.<br />

Melser «Bölläkönig»<br />

Mehr Raum<br />

und Gewänder<br />

In Walenstadt eröffnete Gaby Zeller<br />

vor einem Jahr den Kostümverleih<br />

am Fürschtweg 29. Dank neuer<br />

Räumlichkeiten vergrössert sie auf<br />

die kommende Fasnacht das Angebot<br />

an Vermietung und Verkauf von<br />

Kleidern, fasnächtlichen Accessoirs<br />

sowie für Airbrush und Schminken.<br />

Die eingefleischte Fasnächtlerin<br />

verhilft mit ihrem Frauenteam mit<br />

Rat und Tat zu Fasnachtsvergnügen.<br />

(sg)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!