11.12.2012 Aufrufe

Titelthema: Räuber Hotzenplotz - Literaturkita

Titelthema: Räuber Hotzenplotz - Literaturkita

Titelthema: Räuber Hotzenplotz - Literaturkita

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Titelthema</strong>: <strong>Räuber</strong> <strong>Hotzenplotz</strong><br />

Am vergangenen 01. August wurde Otfried<br />

Preußlers „<strong>Räuber</strong> <strong>Hotzenplotz</strong>“ 50 Jahre alt.<br />

Ein Jubiläum, das wir zum Anlass nehmen<br />

wollen, uns einmal genauer mit diesem berühmten<br />

<strong>Räuber</strong> zu beschäftigen… Und uns<br />

die Fragen zu stellen: Was machen die insgesamt<br />

drei Erzählungen des „<strong>Räuber</strong> <strong>Hotzenplotz</strong>“<br />

für die pädagogische Arbeit mit Kindern<br />

eigentlich so interessant? Und wie lässt<br />

sich der „<strong>Räuber</strong> <strong>Hotzenplotz</strong>“ sinnvoll in die<br />

Bildungsarbeit und Sprachförderung mit<br />

Kindern integrieren?<br />

Inhaltliche Zusammenfassung<br />

<strong>Räuber</strong> <strong>Hotzenplotz</strong><br />

raubt Kasperls Großmutter<br />

ihre geliebte<br />

Kaffeemühle. Kasperl<br />

und sein Freund Seppel<br />

beschließen, dem<br />

Wachtmeister Alois<br />

Dimpfelmoser zu<br />

helfen und versuchen<br />

<strong>Räuber</strong> <strong>Hotzenplotz</strong>‘<br />

<strong>Räuber</strong>höhle ausfindig<br />

zu machen, indem<br />

sie ihm eine Falle<br />

stellen. Dieser Versuch missglückt; sie werden<br />

Gefangene des <strong>Räuber</strong> <strong>Hotzenplotz</strong>. Da Kasper<br />

und Seppel zuvor ihre Mützen getauscht haben,<br />

um nicht erkannt zu werden, werden sie von nun<br />

an miteinander verwechselt. <strong>Räuber</strong> <strong>Hotzenplotz</strong><br />

verkauft Kasperl an den Zauberer Petrosilius<br />

Zwackelmann und behält Seppel als eigenen<br />

Sklaven. Kasperl erlebt einige Abenteuer im<br />

Schloss des Zauberers und schafft es, eine sprechende<br />

Unke in die Fee Amaryllis zurück zu<br />

verwandeln. Petrosilius Zwickelmann stirbt daraufhin<br />

vor Wut. Zum Dank für die Befreiung<br />

erhält Kasperl von der Fee Amaryllis einen Ring,<br />

mit dem er drei Wünsche frei hat. Er macht sich<br />

mit Seppel, der zuvor von Petrosilius<br />

Zwackelmann herbei gezaubert wurde, auf den<br />

Heimweg. Sie nehmen den in einen Gimpel verwandelten<br />

<strong>Räuber</strong> <strong>Hotzenplotz</strong> mit, um ihn bei<br />

Wachtmeister Alois Dimpfelmoser abzuliefern.<br />

Ausgabe 1, IV/2012<br />

Kasperl wünscht sich unterwegs mit Hilfe des<br />

Ringes nicht nur die geraubte Kaffeemühle herbei,<br />

sondern auch eine neue Kasperlmütze, da<br />

diese zwischenzeitlich von <strong>Räuber</strong> <strong>Hotzenplotz</strong><br />

verbrannt wurde. Mit dem dritten Wunsch verwandelt<br />

er den Gimpel in Alois Dimpfelmosers<br />

Büro wieder in den <strong>Räuber</strong> <strong>Hotzenplotz</strong> zurück.<br />

Otfried Preußler, „Der <strong>Räuber</strong> <strong>Hotzenplotz</strong>“,<br />

Thienemann Verlag, ISBN-10: 3-522-18319-3<br />

Pädagogischer Wert für die Kita?<br />

Auf den ersten Blick scheidet „Der <strong>Räuber</strong><br />

<strong>Hotzenplotz</strong>“ für Kindergartenkinder aus.<br />

Das Buch ist zu lang und als Ganzes sowieso<br />

nicht vorlesbar. Mit der Länge geht eine gewisse<br />

inhaltliche Komplexität einher. Was<br />

haben Vorschulkinder also von dieser Geschichte?<br />

Zunächst mal funktioniert „Der <strong>Räuber</strong> <strong>Hotzenplotz</strong>“<br />

in Episoden und muss nicht komplett<br />

vorgelesen werden. Es gibt auch einige<br />

Szenen, die sich isoliert betrachten lassen.<br />

Zum anderen enthält die Geschichte wunderbare<br />

Gesprächsimpulse. Die ganze Geschichte<br />

geht davon aus, dass der <strong>Räuber</strong> <strong>Hotzenplotz</strong><br />

Großmutters Kaffeemühle raubt. Der<br />

Verlust scheint erst einmal übersichtlich.<br />

Eine Kaffeemühle ist nicht wahnsinnig teuer.<br />

Sie ist kein Goldschatz. Es hängt keine Existenz<br />

daran. Dennoch ist sie für Großmutter<br />

wertvoll. Und der <strong>Räuber</strong> möchte sie auch<br />

unbedingt haben. Was macht wohl ihren<br />

Wert aus? Oder anders gefragt: Warum finden<br />

Großmutter und der <strong>Räuber</strong> <strong>Hotzenplotz</strong><br />

die Kaffeemühle so toll? Was finden die<br />

Kinder wertvoll? Welches Spielzeug würden<br />

sie am schmerzlichsten vermissen, wenn es<br />

gestohlen wäre? – „Der <strong>Räuber</strong> <strong>Hotzenplotz</strong>“<br />

eignet sich also hervorragend, um über das<br />

Thema „Werte“ ins Gespräch zu kommen<br />

und den Unterschied zwischen einem persönlichen<br />

Werteempfinden und z.B. einem finanziellen<br />

Wert zu besprechen.<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!