11.12.2012 Aufrufe

Veranstaltungen des NAWI-Netzwerks Wien - IMST

Veranstaltungen des NAWI-Netzwerks Wien - IMST

Veranstaltungen des NAWI-Netzwerks Wien - IMST

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

wie der Jour fixe auf KollegInnen mit Lehramt Physik für die Hauptschule auszuweiten<br />

wäre.<br />

4.4 Mathematik<br />

Interpretieren, Argumentieren und Begründen in der Sekundarstufe 1<br />

Die Veranstaltung hat im SoSe 2011 an einem Nachmittag an der PH-<strong>Wien</strong> stattgefunden,<br />

da sie in Kooperation mit der PH-<strong>Wien</strong> durchgeführt wurde. Die Idee war,<br />

den Teilnehmer und teilnehmerinnen die Gelegenheit zu bieten, sich mit dem Kompetenzmodell<br />

in Mathematik auseinanderzusetzen, wobei die Veranstaltung durch<br />

die namhaften Referenten und referentinnen, die auch an der Universität <strong>Wien</strong> bzw.<br />

am Bifie <strong>Wien</strong> sowie als Buchautorinnen tätig sind, fachlich ausgezeichnet betreut<br />

wurde, was auch durch Rückmeldungen der Teilnehmer und teilnehmerinnen bestätigt<br />

wurde.<br />

Diese Veranstaltung fand an der Pädagogischen Hochschule <strong>Wien</strong>, Grenzackerstraße<br />

18, 1100 <strong>Wien</strong> (Raum 1.2.003) am 18.5.2011 von 14:00 bis 17:30 Uhr statt.<br />

Ziele der Veranstaltung waren:<br />

• Kenntnis <strong>des</strong> Kompetenzmodells<br />

• Umsetzung der Kompetenzen Interpretieren, Argumentieren und Begründen<br />

• Gestaltung von Unterricht<br />

• Bearbeitung von Beispielen<br />

In dieser Veranstaltung werden folgende Themen behandelt (Inhalt):<br />

• Bildungsstandards<br />

• Interpretieren, Argumentieren und Begründen als allgemeine Fertigkeiten im<br />

Kompetenzmodell Mathematik 8<br />

• Umsetzungsmöglichkeiten im Mathematikunterricht der Sekundarstufe, aufbauend<br />

auf den Kompetenzen, die die Kinder aus der Volksschule mit sich<br />

bringen<br />

• Kompetenzaufbau<br />

• Unterrichtspraktische Beispiele<br />

Als Referentinnen standen uns Mag. Dr. Eva Sattlberger (Institut für Bildungswissenschaft<br />

Universität <strong>Wien</strong>, Vizestudienprogrammleiterin) und Mag. Dr. Isabella Benischek<br />

(Bifie <strong>Wien</strong>, Projektmanagement Bildungsstandards) zur Verfügung.<br />

Geleitet wurde das Seminar von Mag. Dagmar Kerschbaumer.<br />

Veranstaltungsstatistik:<br />

• Angemeldete Personen: 12 (4 männlich, 8 weiblich)<br />

• Anwesend: 7 (2 männlich, 5 weiblich)<br />

Seite 19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!