11.12.2012 Aufrufe

Inhaltsverzeichnis 1980 - 1989 - Internoto

Inhaltsverzeichnis 1980 - 1989 - Internoto

Inhaltsverzeichnis 1980 - 1989 - Internoto

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

INTERNOTO<br />

Jahresinhaltsverzeichnisse <strong>1980</strong> – <strong>1989</strong><br />

INTERNOTO Heft 1/2 <strong>1980</strong><br />

Prestle K.H.: Brasilicactus graessneri var. albiseta f. fortalezensis PR 269 2<br />

Chilenische Kakteen (reprint) 6<br />

Prestle K.H.: Auf Kakteensuche in Rio Grande do Sul Teil 1 7<br />

Prestle K.H.: Notocactus werdermannianus (Herter) 10<br />

Theunissen S.:So entstand INTERNOTO 16<br />

Engel T.: Stacheln oder Dornen? 18<br />

Theunissen S: Patronate 19<br />

Abraham, W.R.: Kartei unbeschriebener Pflanzen 22<br />

Gantar, M.: Diathek – Bibliothek 23<br />

INTERNOTO Heft 1 1981<br />

Prestle, K.H.: Notocactus acutus F. Ritter 1<br />

Prestle, K.H.: Notocactus acutus var. lourencoensis n.n. 2<br />

Prestle, K.H.: Notocactus acutus var. cadeaensis n.n. 2<br />

Prestle, K.H.: Notocactus oxycostatus / N. securituberculatus 3<br />

Schlosser, H.: Nochmals Notocactus werdermannianus 4<br />

Protokoll der JHV in Bad Neuenahr vom 1.11.<strong>1980</strong> 7<br />

Kassenbericht 9<br />

Buchbesprechung „Die Gattung Notocactus“ von Dr. G. Schäfer 10<br />

Schutzsammlung 10<br />

Mitteilungen 11<br />

Rundschreiben Nr. 3 12<br />

Prestle, K. H.: Auf Kakteensuche in Rio Grande do Sul (2) 13<br />

Das leere Etikett 16<br />

INTERNOTO Heft 2 1981<br />

Theunissen S: Zwei Rätsel gelöst 18<br />

Gerloff, N. :Notocactus piriapolensis U 3241 (Uhlig) 22<br />

Prestle, K.H.: Auf Kakteensuche in Rio Grande do Sul (3) 25<br />

Gebauer, A.: Meine diesjährige Aussaat der Notokakteen 26<br />

Gerloff N. Cristaten bei Notokakteen 1981 29<br />

Van Vliet, D.: Wie es nicht sein soll –<br />

die Diskussion über N. werdermannianus geht weiter 34<br />

Theunissen, S. nochmals N. werdermannianus 36<br />

INTERNOTO Heft 3 1981<br />

Schlosser, H.: Fraktionierte Keimung 40<br />

Schlosser, H.: Eine Studie über Samen von Notokakteen 42<br />

Theunissen , S.: Was ist Notocactus muricatus? 45<br />

Schosser, P.: Was ist eine Art? 52<br />

Protokoll der JHV 1981 in Deurne 55<br />

Samenaktion 1981/82 58<br />

Suchen Sie ausländische Literatur? 59<br />

Frage-Kasten 60<br />

Editorial 61<br />

INTERNOTO Heft 4 1981<br />

Schäfer, G.: Notocactus muricatus (Otto) Berger 62<br />

Theunissen, S.: Wer ist als Autor der Gattung Notocactus zu betrachten? 67<br />

Gerloff N.: Ergänzung zur Cristatenliste 71<br />

Schlosser, H.: Anregungen für die Arbeitskreise 73<br />

Schosser, P.: Was ist eine Art (2) ? 77


Gantar, H.. Achtung: Arbeitskreisteilnehmer! 83<br />

INTERNOTO Heft 1 1982<br />

Abraham, W.R.: <strong>Internoto</strong> 1982 1<br />

Theunissen, S.: Keine leeren Etiketten mehr? 2<br />

<strong>Internoto</strong> Bibliothek 6<br />

Havlicak, R.: Wir stellen alte Fric-Pflanzen vor 7<br />

Havlicek R. Uebelmannianae Havl. Ser. Prov. (1) 12<br />

Pflanzenaktion 1982 19<br />

Schlosser, H.: Schwankungen des 1000-Korn-Volumens 20<br />

INTERNOTO Heft 2 1982<br />

Schlosser, H.: Erstbeschreibung: Notocactus ferrugineus Schlosser spec. nova 23<br />

Havlicek, R.: Uebelmannianae Havl. ser. prov. (2) 27<br />

Abraham, W.R.: Einige Funde von H. Schlosser 38<br />

Theunissen, S.. Notocactus minimus Fric et Kreuz. ist kein Synonym<br />

von Notocactus caespitosus (Speg.) Backbg. ! (1) 39<br />

Engel, T.: Biologische Grundbegriffe 50<br />

Theunissen, S.: Eine Ergänzung zu Notocactus 2 (1) 52<br />

INTERNOTO Heft 3 1982<br />

Havlicek, R.: Uebelmannianae Havl. ser. prov. (3) 53<br />

Prestle, K.H.: Notocactus ferrugineus Schlosser 58<br />

Schäfer, G.: Ein Brasilicactus aus Vacaria, Rio Grande do Sul, Brasilien 59<br />

Abraham, W.R.: Einige Funde von H. Schlosser (2) 69<br />

Theunissen, S.. Notocactus minimus Fric et Kreuz. ist kein Synonym<br />

von Notocactus caespitosus (Speg.) Backbg. ! (2) 70<br />

Schäfer, G.: Notocactus werdermannianus – Samenuntersuchung 76<br />

Theunissen, S.: Was ist Notocactus apricus? 77<br />

Engel, T.: Die alternative Schutzsammlung 82<br />

INTERNOTO Heft 4 1982<br />

Abraham, W.R.: Aussaat auf mineralischem Substrat 83<br />

Weser, R.: Über die Samenstruktur einiger Notokakteen 85<br />

Brederoo & Theunissen. Eine Ergänzung zu Notocactus curvispinus 87<br />

<strong>Inhaltsverzeichnis</strong> <strong>1980</strong> – 1982 95<br />

Abraham, W.R.: Einige Funde von H. Schlosser (3) 103<br />

Notocactus ferrugineus Schlosser 104<br />

Suche Bitte 105<br />

Milkuhn, S.: Einige Bemerkungen zu Notocactus ampliocostatus Ritter 106<br />

Gerloff, N. : Über die Notwendigkeit der Pflanzenlisten 108<br />

Notocactus 2 (2), eine Ergänzung 109<br />

INTERNOTO Heft 1 1983<br />

Gerloff, N.: Sind Ritters Neufunde verschwunden? 1<br />

Theunissen, S.. Pflanzenliste 1983 2<br />

Stuchlik, S.. Notocactus vanvlietii 3<br />

Zahra, R.. Notocacti in Malta 5<br />

Abraham, W.R.: Wildsamen-Verkauf 7<br />

Abraham, W.R.: Sämlingsstatistik 8<br />

Gerloff, N.: Informationspapier Malacocarpus 12<br />

Havlicek, R.. Herterianae HAVL. ser. prov (1) 17<br />

Wintermeyer, W.: Suche 25<br />

Lisal, K.: Sukkulenz 26<br />

Theunissen, S.. Besprechung 27<br />

Theunissen, S.. Notocactus 2 (III) 28


Oster, G.. Suche 29<br />

INTERNOTO Heft 2 1983<br />

Gerloff, N.: Leser-Wunschliste an Autoren 31<br />

Günther, J.: Erfahrungen zur Aussaat von Notokakteen im Herbst 34<br />

Abraham, W.R.: Wigginsia pulvinata 36<br />

Hofman, W.A.: Buchbesprechung 39<br />

Gerloff, N.: Alte Pflanzen ... 40<br />

Abaraham, W.R.. Redaktion - Rat an Autoren 42<br />

Havlicek, R.. Herterianae (2) 47<br />

Engel, T.: Neuerscheinung 56<br />

Lueg, M.B.: Notocactus horstii 59<br />

Schlosser, H.: Schlosser-Feldnummern – Richtigstellung 60<br />

INTERNOTO Heft 3 1983<br />

Schäfer & Lisal: Notocactus ottonis v. tenebrosus nom. nud. 61<br />

Lueg, B.M.: Schädlingsbekämpfung mit biologischen Präparaten 67<br />

Van Erkel, L.: Foto-Kartei des AK 8 68<br />

Sasse, K.: : Kakteen in anorganischen Substarten 69<br />

Gerloff, N.: Ergebnis der Mitgliederbefragung im Frühjahr 1983 77<br />

Stuchlik, S.: Notocactus carambeiensis 85<br />

Schlosser, H.: Naturhybriden bei Kakteen? 88<br />

INTERNOTO Heft 4 1983<br />

Abraham & Theunissen. Erkläret mir, Graf Örinur .. (Hugo Schlosser zum 80.) 91<br />

Havlicek, R.. Melchersianae Havl. ser. prov. (1) 94<br />

Schäfer & Weser: Eriocactus, eine Untergattung von Notocactus? 107<br />

Theunissen, S.: Notocactus elachisanthus 114<br />

Engel, T.: Buchbesprechung 116<br />

Theunissen, S.: Der Kultivar „Oud-Gastel“ 117<br />

Suche 119<br />

Milkuhn, S.: Wohin gehört Notocactus vanvlietii v. gracilis? 120<br />

INTERNOTO Heft 1 1984<br />

Herm, K.: Redaktion intern 3<br />

Gerloff, N. : Wir stellen vor: Dr. Gerhardt Schäfer 4<br />

Engel, T.: Verjüngung von Notokakteen 6<br />

Havlicek, R.. Melchersianae (2) 9<br />

Gerloff, N.: Die unbekannte Pflanze 26<br />

Dopp, H.. Aufruf an alle Arbeitskreisleiter 27<br />

Täuber, D.: Gibt es Naturhybriden? 28<br />

Dopp, H.: Patronate bringen Kontakte 29<br />

Dia-Spenden für unsere Bibliothek 30<br />

Kleinanzeigen 30<br />

Dopp, H.: Sind die INTERNOTO-Arbeitskreise sinnvoll? 31<br />

INTERNOTO Heft 2 1984<br />

Prestle, K.H.: Ist Notocactus Schl. 151 Notocactus moeller-moelleri FRIC n.n. 1928? 35<br />

Sasse, K. : Kakteen in anorganischen Substraten 43<br />

Havlicek, R.. N. rutilans DÄN. et KRAINZ forma storianus 50<br />

Weise, L.: N. horstii var., herteri oder Hybride? 52<br />

Theunissen, S.: Was ich im Supersommer 1983 lernte 56<br />

Prestle, K.H.: Ich stelle vor: N. nivosus, spec. nov. PR 122 59<br />

Schlosser, H.: Gezielte Kakteen-Hybriden 62<br />

Leserwünsche 64


INTERNOTO Heft 3 1984<br />

Prestle, K.H.: Notocactus ottonis var. tortuosus LINK & OTTO 67<br />

Brandt F.H.: Die Eriokakteen 74<br />

Lueg, B.M.: Muss frühe Aussaat teuer sein? 84<br />

Prestle, K.H.: Die Wildformen und Blüten von Notocactus ottonis var. paraguayensis 86<br />

Stuchlik & Lisal. Die Früchte der Reihe Melchersianae 92<br />

Engel, T.: Anleitung zum Verfassen von Abstracts 96<br />

Prestle, K.H.: Notocactus infernensis n.n. PR 275 98<br />

Kolarik, J.. Buchbesprechung „Lovec Kaktusu“ 100<br />

Leserwünsche 100<br />

INTERNOTO Heft 4 1984<br />

Lisal & Kolarik. Studium der Morphologie und der Evolution der Blüten bei den<br />

Arten der Untergattung Notocactus und Neonotocactus 103<br />

Gerloff, N.: Und er blüht doch 115<br />

Prestle, K.H.: Notocactus apricus ARECH. spec. nov. 118<br />

Wir stellen vor: Sjef Theunissen 123<br />

Kakteen in anorganischen Substraten 125<br />

Prestle, K.H.: Ist N. Schl. 151 N. mueller-moelleri FRIC n.n. 1928? 131<br />

Stuchlik, S.: Die Diskussion um N. mueller-moelleri geht weiter 133<br />

Stuchlik, S.: Einige Bemerkungen zu N. rutilans forma storianus 136<br />

Prestle, K.H.: Ich stelle vor: N. congregatus n.n. PR 110 138<br />

Leserwünsche 140<br />

INTERNOTO Heft 1 1985<br />

Lisal & Kolarik: Was ist Notocactus pseudoeremiticus? 3<br />

Hofman, A.: Die Reisen von Friedrich Sellow 11<br />

Graydon, E.: Cactus growing in New Zealand 14<br />

Prestle, K.H.: Auszüge aus einem Reise- und Studienbericht um die Jahrhundertwende 15<br />

Abraham, W.R.: Bemerkungen zu den Melchersianae 18<br />

Gebauer, A.: Nochmals die Früchte der Melchersianae 22<br />

Schlosser, H.: Notokakteen am Standort 23<br />

Gerloff, N.: Buchbesprechung: 25 Jahre HU – Horst und Uebelmann 29<br />

Prestle, K.H.: Ich stelle vor: Notocactus riosusannensis n.n. PR 412 30<br />

Aus den Arbeitskreisen 31<br />

Leserwünsche 32<br />

INTERNOTO Heft 2 1985<br />

Prestle,K.H.: Notocactus tabularis CELS. 35<br />

Oster, G.: Eine Bereicherung für die Notocactus mammulosus Freunde 43<br />

Schäfer, G.: Die Eriokakteen, eine Untergattung von Parodia? 46<br />

Havlicek, R.. Eine Entgegnung auf den Artikel „Die Eriokakteen“ von F. Brandt 52<br />

Gerloff, N.. Notocactus incomptus n.n. HU 96 57<br />

Prestle, K.H.: Ich stelle vor: Notocactus discophalium n.n. PR 361 60<br />

Oster, G.: Konvergenzen – Konvergenzen 62<br />

Leserwünsche 64<br />

INTERNOTO Heft 3 1985<br />

Vich, J.: Wigginsia bezrucii und weitere Irrtümer 67<br />

Schlosser, S.H.: Die „Phytogeografische Provinz Uruguay“ im Sinne der Kakteen 71<br />

Schäfer, G.. Nochmals: Brasilicactus elachisanthus 74<br />

Gerloff, N.: Notocactus campoensis n.n. HU 187 79<br />

Milkuhn, G.: Notocactus concinnus MONV. - eine formenreiche Art 81<br />

Prestle, K.H.: Notocactus ferrugineus und sein variabler Habitus 85<br />

Theunissen, S.: K-Nummern 89


Neduchal, J.. Was ist das: 90<br />

Theunissen, S.: Zum 80. Geburtstag von Kurt Kreuzinger 92<br />

Prestle, K.H.: Ich stelle vor: Notocactus olimarensis n.n. PR 93 94<br />

Leserwünsche 96<br />

INTERNOTO Heft 4 1985<br />

Prestle, K.H.: Erstbeschreibung: Notocactus ibicuiensis PRESTLE spec. nov. 99<br />

Arzberger, A.: Die Standortformen von Notocactus ottonis var. paraguayensis 104<br />

Theunissen, S.: Nochmals: K-Nummern 116<br />

Brandt, F. :Nochmals die Eriokakteen 117<br />

Prestle & Sida: Notocactus gladiatus spec. nov. 121<br />

Neues aus der Literatur: Notocactus 5 128<br />

Neues aus der Literatur: Ein Beitrag zum Studium des Artenkomplexes um<br />

INTERNOTO Heft 1 1986<br />

Lisal & Kolaril: Erstbeschreibung: N. ritteranus Lisal et Kolarik spec. nov. 3<br />

Lisal & Kolaril: Erstbeschreibung: N. arnostianus Lisal et Kolarik spec. nov. 6<br />

Prestle, K.H.: Notocactus spinibarbis Ritter spec. nov. 20<br />

Stuchlik, S.: Studium von Samen der Gattung Wigginsia D.M. Porter 23<br />

Duckwitz, B.: Notokakteen im Kältetest 28<br />

Theunissen, S.: Ist Notocactus tenuicylindricus eine eigene Art? 30<br />

Theunissen, S.: Aus anderen Fachzeitschriften 31<br />

Gerloff, N. Die Seite für unsere neuen Mitglieder 32<br />

INTERNOTO Heft 2 1986<br />

Prestle, K.H.: Erstbeschreibung: N. meonacantus Prestle spec. nov. 35<br />

A.V. Fric ist Autor der Gattung Notocactus 40<br />

Leuenberger B. E. : Nomenklatorisches zu Notocactus 42<br />

Gerloff, N.: N. ottonis (Lehm.) var. schuldtii Kreuzinger 48<br />

Theunissen, S.: Vom Sinn und Zweck der Erstbeschreibungen 56<br />

Leserwünsche 57<br />

Herm, K.: Ist Notocactus rubriflorus Kolischer ein Synonym von Notocactus herteri<br />

Werdermann? 58<br />

Aus den Arbeitskreisen 63<br />

Gerloff, N. : Notocactus soldtianus van Vliet 64<br />

INTERNOTO Heft 3 1986<br />

Prestle, K.H.: Erstbeschreibung: N. macambarensis Prestle spec. noc. 67<br />

Neduchal. J.: Brasiliparodien – Ein Versuch zum Thema „Überblick“ 73<br />

Theunissen, S.: Zu den Wurzeln zurück (1) 83<br />

Abraham, W.R.: Wigginsia turbinata und einige Verwandte 86<br />

Oster, G.: Geben Sie Ihren Eriokakteen genügend Wasser? 90<br />

Gebauer, G.: Notocactus neobuenekeri Ritter auch in Uruguay? 92<br />

Schlosser, H.: Ich stelle zur Diskussion 94<br />

Gerloff, N.: Notocactus roseiflorus Schlosser & Brederoo 96<br />

INTERNOTO Heft 4 1986<br />

Beobachtungen an den Standorten einiger bisher unbeschriebener Notokakteen 99<br />

Einige Anmerkungen zum vorstehenden Beitrag 102<br />

Havlicek, R.: Scopanae HAVL. ser. prov. (1976) 105<br />

Oster, G.: Konvergenzen – Konvergenzen (2) 112<br />

Theunissen, S.: Zu den Wurzeln zurück (2) 114<br />

Brandt, F.E.: Ist dies der N. minimus Fric et Krzgr.? 117<br />

Gerloff, N. : Notocactus neobuenekeri Ritter wächst nicht in Uruguay 119<br />

Theunissen, S.: Wir stellen vor: Dirk van Vliet 120<br />

Prestle, K.H.: Notocactus sucineus Ritter 122


Leserwünsche 124<br />

Schlosser, H.: Der Einfluß von Standortbedingungen auf Kakteen 125<br />

Notocactus winkleri van Vliet 128<br />

INTERNOTO Sonderausgabe 1986<br />

Liebe Mitglieder! 1<br />

Die beanstandeten Auszüge aus dem Artikel „Notocactus tabularis Cels.“<br />

von Karl Heinz Prestle 2<br />

Erklärung 3<br />

Theunissen, S.: Über das Verwenden der alten Literatur 4<br />

Gutachten von Herrn Alexander Arzberger 11<br />

INTERNOTO Heft 1 1987<br />

Theunissen, S.: Ist der N. eremiticus Ritter wirklich verschollen? 3<br />

Krell,S.: Zur Verbreitung von N. minimus und N. tenuicylindricus 6<br />

Prestle, K.H.: N. minimus Fric et Kreuzinger 11<br />

Neduchal & Vich. Gedanken zur Nomenklatur und Taxonomie 15<br />

Oster, G.: Umhüllte Langzeitdünger auch für unsere Notokakteen 18<br />

Havlicek, R.: Scopanae HAVL. ser. prov. (1976) – Teil 2 21<br />

Theunissen, S.: Zu den Wurzeln zurück (3) 26<br />

Prestle, K.H.. Beobachtungen an den Standorten 29<br />

INTERNOTO Heft 2 1987<br />

Gerloff, N.: Notocactus spec. Schl. 155 – ein schöner Vertreter<br />

der Paucispini aus Norduruguay 35<br />

Stuchlik, S.: Die Kakteensammlung TaZSmB in Brno / CSSR 38<br />

Prestle, K.H.: Notocactus tenuicylindricus Ritter 43<br />

Havlicek, R.: Scopanae HAVL. ser. prov. (1976) – Teil 3 47<br />

Herm, K.: Zum Tode von Selmar Hugo Schlosser 54<br />

Theunissen, S.: Zu den Wurzeln zurück (4) 56<br />

Van Vliet, D.: Die Pflanzen brauchen einen Namen, nicht wir! 58<br />

Oster, G.: Neudruck der Farbkarten R.H.S. 64<br />

INTERNOTO Heft 3 1987<br />

Gerloff, N.: Notocactus spec. HU 37 eine schöne Form des N. arachavaletai (Speg.)<br />

Herter var. alacriportanus Ritter 67<br />

Hofacker, A.: Ist Notocactus tenuicylindricus Ritter ein Synonym von N. minimus Fric et<br />

Kreuzinger? 75<br />

Uebelmann, W.: in memoriam Leopoldo Horst 80<br />

Prestle, K.H.: Notocactus gibberulus Prestle 82<br />

Theunissen, S.: Zu den Wurzeln zurück (5) 85<br />

Abraham, W. R.: Wigginsia gladiata – oder wie kommt ein<br />

Echinofossulocactus nach Uruguay? 87<br />

Gerloff & Kolarik. Plädoyer gegen falsche HU-Nummern und deren Verbreitung 89<br />

Link, J.: Hinweise für Samenernte und -lagerung 92<br />

Nachtrag 94<br />

Redaktion. Hinweise zur Abfassung von Manuskripten 95<br />

INTERNOTO Heft 4 1987<br />

Bergner, S.: Pflanze schön – Name unklar. Suche nach dem richtigen Namen 99<br />

Lang, W.: Die Petalen des N. ottonis in der Literatur 106<br />

Menges, R.: Notocactus scopa var. machadoensis n.n. 109<br />

Theunissen, S.: Zu den Wurzeln zurück (6) 112<br />

Bann, T. G.: Wer kennt diese Pflanze? 115<br />

Uebelmann, W.: Zum Andenken an Leopold Horst<br />

Kolarik & Lisal.: Notocactus spec. DV 74/2 117


Prestle, K.H.. Notocactus securituberculatus var. miniatispinus F. Ritter 120<br />

Lück, H.D.: Notocactus ottonis var. nigrispinus n.n. WRA 374 124<br />

Gerloff, N.: Notocactus pseudopulvinatus n.n. DV 36 126<br />

Theunissen, S.: Wie tot ist die lateinische Sprache? 128<br />

INTERNOTO Heft 1 1988<br />

Prestle, K.H.: Erstbeschreibung: Notocactus memorialis Prestle spec. nov. 3<br />

Engel, T.. Einführung in die Problematik rasterelektronischer Samenabbildungen am<br />

Beispiel von N. magnificus und N. schlosseri 8<br />

Hofacker, A.: BILAHO – ein neues Substrat auf dem Markt 14<br />

Oster, G.: Ein ungewöhnlicher Notocactus submammulosus 16<br />

Theunissen, S.: Zu den Wurzeln zurück (7) 1 8<br />

Abraham, W.R.: Erstbeschreibung: Wigginsia schaeferiana Abraham et Theunissen<br />

spec. nov. - eine neue, flachbleibende Wigginsia aus Montevideo 21<br />

Gerloff, N.: Der Formenreichtum von N. leprosorum (F. Ritter) Havlicek 26<br />

Herm, K.: Blick in die INTERNOTO-Diathek 32<br />

INTERNOTO Heft 2 1988<br />

Link, J..: Fehlfarben – oder es geht auch in rot 35<br />

Havlicek, R.: Umkombinierung der Wigginsia schaeferiana Abraham et Theunissen 39<br />

Gerloff, N. Notocactus scopa fa. marchesii n.n. DV 73 d 40<br />

Prestle, K.H.: Notocactus olimarensis n.n. PR 93 = Schl. 159 43<br />

Nyffeler, R.: Zur Gießwasseraufbereitung 46<br />

Stockinger, S.: Grüße aus Brasilien 48<br />

Abaraham, W.R.: Ergänzung der Erstbeschreibung Wigginsia schaeferiana 52<br />

Theunissen, S.: Zu den Wurzeln zurück (8) 54<br />

Gerloff, N. : Notocactus linkii var. flavispinus fa. websterianus n.n. 58<br />

Schneider, G.: Buchbesprechung 61<br />

Kaletsch, J.. Notocactus spec. WD1 – wer weiß etwas über diese Pflanze? 62<br />

Kolarik & Lisal: Die Meinung des Lesers 63<br />

Herm, K. : Blick in die INTERNOTO-Diathek 64<br />

INTERNOTO Heft 3 1988<br />

Bergner, S.. Umkombination: Notocactus ottonis var. globularis 67<br />

Oster, G.: Notocactus scopa var. machadoensis Abraham 74<br />

Keine Zeit 77<br />

Theunissen, S.: Zu den Wurzeln zurück (9) 78<br />

Gerloff, N.: Wir stellen vor: Francisco Stockinger – Künstler + Kakteenfreund 80<br />

Schneider, G.: Notocactus spec. MR 98 85<br />

Nachtrag zur Umkombination der Wigginsia schaeferiana durch Radim Havlicek 87<br />

Lück, H.D.: Notocactus campestrensis F. Ritter 88<br />

Dopp. H.: Das aktuelle Buch 93<br />

Theunissen, S. Leserzuschriften Noch einmal WD 1 94<br />

Die Meinung des Lesers 95<br />

Herm, K.. Blick in die INTERNOTO-Diathek 96<br />

INTERNOTO Heft 4 1988<br />

Gerloff, N.: Die nördlichen Vertreter des Notocactus concinuus (Monville)<br />

Berger ex Backeberg - Umkombinierung 99<br />

Theunissen, S.. Zu den Wurzeln zurück (10) 113<br />

Kolarik, J.. In memoriam: Antonin Hlinecky 117<br />

Engel, T.: Samen-Beschreibung: Notocactus horstii F. Ritter HU 17,<br />

Notocactus muegelianus n.n. HU 82 118<br />

Havlicek, R.: Notocactus scopa f. erythrinus n.n. 125<br />

Herm, K.. Blick in die INTERNOTO-Diathek 128


INTERNOTO Heft 1 <strong>1989</strong><br />

Menges, R.. Scopanae mit gelben Griffeln und Narben 3<br />

Gerloff, N.: Notocactus linkii var. albispinus n.n. (Synonym N. ottonis var. albispinus) 11<br />

Theunissen, S.: Zu den Wurzeln zurück (11) 16<br />

Palmer, H.: Notocactus mueller-melchersii fa. Schl. 152 – Wie bekommt man<br />

Nachzuchten von selbststerilen Pflanzen? 21<br />

de Groot, R.: Ist Notocactus leninghausii fa. apelii nur eine Kümmerform? 24<br />

Hein, H.: Sind die Brasiliparodien doch eine heikle Pflanzengruppe? 24<br />

Herm, K.: Ein Tag auf Kakteensuche in Brasilien 25<br />

Hofacker, A.: Notocactus scopa fa. daenekerianus und fa. glauserianus 29<br />

Herm, K.. In eigener Sache 32<br />

INTERNOTO Heft 2 <strong>1989</strong><br />

Herm, K.. N. herteri Werdermann forma pseudoherteri (Buining) Herm comb. nov. 35<br />

Hofacker, A.: N. scopa var. murielii n.n. 40<br />

Bergner, S.: Notocactus grandiensis n.n. 43<br />

Theunissen, S.. Zu den Wurzeln zurück (12) 48<br />

Neut, P.: Wer kann helfen, wer kennt diese Pflanze? 53<br />

Herm, K..: Die aktuelle Situation am originalen Standort von N. fuscus var. longispinus 55<br />

Schelter, W.: Die Kunst, sie am Leben zu erhalten 58<br />

Weise, L.: Über Sinn und Unsinn von C-Nummern 60<br />

Gabriel, W.: Die Meinung des Lesers 61<br />

Seidler, W.: Die Inserierung der Staubblätter der Sektion V (Setacei Fric) 62<br />

Herm, K.: In eigener Sache 64<br />

INTERNOTO Heft 3 <strong>1989</strong><br />

Gerloff, N.: Notocactus mueller-moelleri Fleischer et Schütz (1975)<br />

ist nicht Notocactus mueller-moelleri Fric! 67<br />

Uebelmann, W.: Einige Gedanken zur HU-Feldnummernliste sowie<br />

Änderung einiger Nummern 79<br />

Kolarik & Lisal: Notocactus (Brasilicactus) elachisanthus (Weber) Herter? 84<br />

Eibl, W.: Winter- und Sommerquartier auf dem Balkon 87<br />

Ruoff, H.: Notocactus ottonis f. Tranqueras HR 88 89<br />

Theunissen, S.: Zu den Wurzeln zurück (13) 92<br />

INTERNOTO Heft 4 <strong>1989</strong><br />

Gerloff, N.: Erstbeschreibung: N. concinnus (Monv.)<br />

Berger ex Backeberg var. aceguenesis Gerloff var. nova 98<br />

Prestle, K.H.: N. mueller-moelleri Fric ex Fleischer & Schütz 107<br />

Lück, H.D.: Kostengünstige Petroleum-Gewächshausheizung,<br />

oder wie schnell man eine Sammlung ruinieren kann 110<br />

Dopp. H.: N. scopa fa. Fechser 112<br />

Theunissen, S.: Zu den Wurzeln zurück (14) 115<br />

Hofacker, A.: Zur Variabilität des N. longispinus 119<br />

Herm, K.: Zum Tode von Friedrich Ritter 122<br />

In memoriam Kurt Kreuzinger 123<br />

Oster, G.: N. linkii fa. HU 777 ist nicht N. megapotamicus var. crucicentrus 125<br />

###

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!