22.12.2012 Aufrufe

Inhaltsverzeichnis 1990 - 1999 - Internoto

Inhaltsverzeichnis 1990 - 1999 - Internoto

Inhaltsverzeichnis 1990 - 1999 - Internoto

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

INTERNOTO<br />

Jahresinhaltsverzeichnisse <strong>1990</strong> – <strong>1999</strong><br />

INTERNOTO Heft 1 <strong>1990</strong><br />

Gerloff, N.: Erstbeschreibung: N. scopa var. cobrensis var. nova 3<br />

Notocactus – was ist das? 10<br />

Steeger, R.: Gibt es Selbstfertilität bei N. concinnus? 12<br />

Theunissen, S.: Zu den Wurzeln zurück (15) 14<br />

Täuber, D.: Frosteinbruch in der Kakteensammlung 20<br />

Hofacker, A.: Kakteenstandorte in Rio Grande do Sul 21<br />

Kolarik & Lisal: N. mueller-moelleri Fleischer et Schütz (1975) ist nicht<br />

N. mueller-moelleri Fric 26<br />

Herm, K.: Am Standort von N. concinnus var. rubrigemmatus 28<br />

INTERNOTO Heft 2/3 <strong>1990</strong><br />

Dopp, H.: 10 Jahre INTERNOTO 35<br />

Gerloff, N.: Erstbeschreibung: Notocactus incomptus spec. nov. Gerloff 37<br />

Hofacker, A.: Eine sonderbare Form des Notocactus minimus 42<br />

Theunissen, S.: Sind die Melchersianer untergeschobene Kinder? 43<br />

Engel, T.: Eriokakteen 51<br />

Steeger, R:. Notocactus mammulosus – sammelnswert und variabel 55<br />

Abraham, WR: Über einige unbeschriebene oder wenig bekannte Wigginsien in Brasilien 60<br />

Herm, K.: Die Pflanzengruppe um Notocactus horstii F. Ritter 64<br />

Hofacker, A.: Notocactus scopa und seine Varietäten 68<br />

Prauser, W.: Die Pflanzengruppe um Notocactus tabularis 75<br />

Doek, R.: Arbeitskreis Notocactus-Datenbank 88<br />

Königs, G.: Richtiggestellt: Notocactus pleiocephalus n.n. hat nur eine Feldnummer! 89<br />

Oster, G. Notocactus mammulosus – eine Benennungshilfe 93<br />

Bastian, G.: Was ist Brasiliparodia HU 74? 97<br />

Engel, T.: Brasilikakteen 99<br />

Theunissen, S.: Die Feldnummern von Hugo Schlosser 103<br />

Zur Diskussion gestellt: Gedanken zum Artenschutz bei den Notokakteen 112<br />

INTERNOTO Heft 4 <strong>1990</strong><br />

Erstbeschreibung: N. uebelmannianus Buining var. nilsonii Königs var. nov. 119<br />

Hofacker, A.: Ein neuer Standort von N. arechavaletai var. horstii 124<br />

Gerloff, N.: Notocactus villa-velhensis 129<br />

Theunissen, S.: Zu den Wurzeln zurück (16) 137<br />

Bergner, S.: Weitere Pflanzen aus dem Formenkreis um Notocactus mammulosus 143<br />

Engel, T.: Zitieren – wann und warum? 147<br />

Stockinger, F.: Am Standort von Notocactus claviceps 149<br />

Gerloff, N.: Ein Besuch im „Höllenwinkel“ 154<br />

Engel, T.: Notos für die Wissenschaft gesucht 160<br />

INTERNOTO Heft 1 1991<br />

Gerloff, N.: Erstbeschreibung: Notocactus glomeratus Gerloff spec. nov. 3<br />

Eggli, U.: Notokakteen in Kolumbien - doch keine Sage? 11<br />

Theunissen, S.: Zu den Wurzeln zurück (17) 14<br />

Van der Hoeven, L.:. Notocactus spec. Entre Rios – ein interessanter Fund aus<br />

der Gruppe um Notocactus submammulosus (Lem.) Backeberg 18<br />

Hofacker, A.: Zur Verbreitung einiger scharfrippiger Paucispini 22<br />

Kritisch gelesen 32


INTERNOTO Heft 2 1991<br />

Metzing, D.: Die Gattung Notocactus in Paraguay 35<br />

Theunissen, S.: Zu den Wurzeln zurück (18) 53<br />

Prauser, W.: Notocactus concinnus var. yerbalitensis n.n. DV 9/m/68 58<br />

Hofacker, A.: Notocactus fuscus var. longispinus Ritter – oder es gibt ihn doch! 62<br />

Herm, K.: Notocactus neohorstii var. juvenaliformis Ritter 67<br />

Prauser, W.: Tips zur Blütenbeobachtung und -dokumentation 70<br />

INTERNOTO Heft 3 1991<br />

Amerhauser, H.: Notocactus submammulosus mit roter Blüte 75<br />

Nilson, AD: Ein ungewöhnliches Habitat meiner Heimat 77<br />

Gerloff, N.: Notocactus tetracanthus n.n. gehört zu Notocactus sessiliflorus 80<br />

Notocactus muricatus – der am häufigsten verwechselte Notocactus 83<br />

Zu den Wurzeln zurück (19) 86<br />

Hofacker, A.: Eine neue Varietät der Frailea buenekeri Abraham? 91<br />

Link, J.: Notocactus graessneri forma microdasys 96<br />

Gerloff, N.: Bericht über eine gute Idee 98<br />

Doek, R.: Arbeitskreis „Neue Technik“ 1 02<br />

Oproep aan Nederlands talige INTERNOTO leden 103<br />

INTERNOTO Heft 4 1991<br />

Gerloff, N.: Notocactus kovarikii gehört nicht zu Echinocactus arechavaletai 107<br />

Theunissen S.: Zu den Wurzeln zurück (20) 118<br />

Prauser, W.: Notocactus concinnus spec. Casupa n.n. 124<br />

Engel, T.: Anmerkungen zu „Frailea in INTERNOTO?“ 128<br />

Bergner, S.: Notocactus schlosseri van Vliet 129<br />

Nyffeler, R.: Beitrag zum Problem der Sprossungsformen bei Notokakteen 132<br />

Van Vliet, D.: Frailea in INTERNOTO? 135<br />

INTERNOTO Heft 1 1992<br />

Gerloff, N.: Der Formenkreis um N. neoarechavaletai 3<br />

Bergner, S.: Notocactus erythracanthus nur in Uruguay? 14<br />

Theunissen, S.: Zu den Wurzeln zurück (21) 18<br />

Neut, P.: Können Wolläuse fliegen? 24<br />

Hofacker, A.: Überlegungen zu den Uebelmannianae Havlicek 25<br />

INTERNOTO Heft 2 1992<br />

Piltz, J.: Zur Kenntnis der Gattung Wigginsia in Argentinien 35<br />

Prestle, KH: Notocactus nivosus var. albiflorus n.n. PR 120 46<br />

Hofacker, A.: Ist Notocactus megapotamicus (Osten) Herter eine Art? 50<br />

Königs, G.: Nachtrag/Berichtigung zur Erstbeschreibung N. uebelmannianus<br />

var. nilsonii Königs var. nov. 56<br />

Gerloff, N.: Ergänzende Nachbetrachtung 57<br />

Kritisch angemerkt 63<br />

Stuchlik, S.: Einige Bemerkungen zu Notocactus kovarikii 65<br />

Neut, P.: Können Wolläuse fliegen? (2) 67<br />

INTERNOTO Heft 3 1992<br />

Gerloff, N.: Die Kakteen der Sierra Acegua 71<br />

Prauser, W.: Zwei Reihen Setacei? 82<br />

Theunissen, S.: Zu den Wurzeln zurück (21a) 88<br />

Herm, K.: Notocactus turbinatus – warum N. schaeferianus keine eigenständige Art ist 93<br />

Hofacker, A.: Die Meinung des Lesers: Einige Anmerkungen zu den<br />

Bestäubungsverhältnissen bei den Notokakteen 99


INTERNOTO Heft 4 1992<br />

Gerloff & Königs: Erstbeschreibung: Notocactus uebelmannianus var. pleiocephalus<br />

var. nov. 103<br />

Nyffeler, R.: Zur korrekten Schreibweise von nach Jose Arechavaleta y Balpardo<br />

benannten Arten 113<br />

Hofacker, A:. Notocactus ottonis und Notocactus arechavaletae oder zwei Namen für<br />

eine Pflanze 114<br />

Theunissen, S.: Zu den Wurzeln zurück (22) 123<br />

Nyffeler, R.: Neues aus der Literatur 129<br />

Gerloff, N.: Neue Notokakteen vorgestellt 134<br />

Steeger, R.: INTERNOTO-Diathek 135<br />

INTERNOTO Heft 1 1993<br />

Bergner, S.: Erweiterung des Notocactus laetivirens um die Forma densispinus 3<br />

Herm, K.: Notocactus oder Parodia? 13<br />

Theunissen, S.: Zu den Wurzeln zurück (24) 20<br />

Gerloff, N.: Die Malacocarpen in Rio Grande do Sul 27<br />

Prestle KH: Notocactus scopa var. murielli n.n. 40<br />

Van Vliet, D.: Weitere Anmerkungen zu den Bestäubungsverhältnissen<br />

bei den Notokakteen 43<br />

Theunissen, S.: Stellungnahme zur Arbeit N.P. Taylors 46<br />

INTERNOTO Heft 2 1993<br />

Weskamp, W.: Können sich Arten von Notocactus und Parodia gegenseitig befruchten? 51<br />

Prauser, W.: Notocactus concinnioides n.n. HU 77 53<br />

Herm, K.: Notocactus horstii F. Ritter und Verwandte 59<br />

Theunissen, S.: Zu den Wurzeln zurück (25) 65<br />

Königs, G.: Nachtrag/Korrektur: Notocactus uebelmannianus var. pleiocephalus fa.<br />

gilviflorus forma nova 70<br />

Gerloff, N.: Die Malacocarpen in Rio Grande do Sul 71<br />

INTERNOTO Heft 3 1993<br />

Gerloff, N.: Notocactus oxycostatus und seine Formen 83<br />

Theunissen. S.: Beitrag zum Problem der Sprossungsformen bei den Notokakteen 96<br />

Prauser, W.: Zur Abgrenzung der Scopanae von Notocactus tabularis<br />

und seinen Varietäten 99<br />

Havlicek, R.: Warum sollten wir den Notocactus ottonis var. vencluianus Schütz als N.<br />

ottonis (Lehm.) Bckbg. cv. „Venclu“, descr. Schütz 1965 bezeichnen? 105<br />

Theunissen, S.: Zu den Wurzeln zurück (26) 107<br />

Gerloff, N.: Buchbesprechung „Rod Notocactus – Monografie“ 112<br />

INTERNOTO Heft 4 1993<br />

Gerloff, N.: Erstbeschreibung: Notocactus ruoffii Gerloff spec. nov. 115<br />

Hofacker, A.: Notocactus langsdorfii und Verwandte – eine kritische Betrachtung 120<br />

Lück, HD: Blütenanomalien im Sommer 1991 129<br />

Theunissen, S.: Zu den Wurzeln zurück (27) 132<br />

Arzberger, A.: Cerro Acahay ... eine Reise wert! 139<br />

Hofacker, A.: Darf es auch einmal eine andere Farbe sein? 144<br />

Van Vliet, D.: Notocactus, towards a consensus? (1) 147<br />

Herm, K.: Alles hat ein Ende 152<br />

INTERNOTO Heft 1 1994<br />

Van Vliet, D.: Notocactus, towards a consensus!? (2) 3<br />

Gerloff, N.: Zur Insertion der Staubblätter bei Notokakteen 14


Theunissen, S.: Zu den Wurzeln zurück (28) 20<br />

Gerloff, N.: Unsere Else Gödde wird 80 Jahre! 27<br />

Hamester, MG: Zu Besuch im Botanischen Garten Porto Alegre 28<br />

Stockinger, F.: Notocactus herteri x rauschii? 30<br />

Gerloff, N.: Werner Winkler verstorben 34<br />

Berichtigung 36<br />

INTERNOTO Heft 2 1994<br />

Bergner & Gerloff: Die Vielfalt des Notocactus muricatus 39<br />

Redaktionsteam In eigener Sache 52<br />

Theunissen, S.: Zu den Wurzeln zurück (29) 53<br />

Herm, K.: Hybriden im Rincao da Bolsa? 58<br />

Havlicek, R.: Zum 10. Todestag von Dr. med. Arnost Janousek 61<br />

Prauser, W.: Notokakteen in anderen Zeitschriften 64<br />

Berichtigung 65<br />

Palmer, H.: Eine neue Hybride entlarvt! 66<br />

Prestle, KH: Blütenbestäuber und Blütenräuber 68<br />

Dohnke, G.: In memoriam Heinz Ruoff 72<br />

INTERNOTO Heft 3 1994<br />

Gerloff & Nilson: Erstbeschreibung: Notocactus calvescens N. Gerloff &<br />

A.D. Nilson spec. nov. 75<br />

Prestle, KH: Die „Meseta de Artigas“, ein außergewöhnliches Kakteengebiet 84<br />

Havlicek, R.: Neugliederung der Untergattung Malacocarpus Buxbaum (1967), Teil 1 87<br />

Theunissen, S.: Zu den Wurzeln zurück (30) 95<br />

Stuchlik, S.: Ein neuer Notocactus aus dem Gewächshaus? 102<br />

Krell, S.: Die Variabilität des Notocactus stockingeri Prestle 104<br />

INTERNOTO Heft 4 1994<br />

Gerloff & Königs: Zur nachgewiesenen Verbreitung der Pflanzen um N. uebelmannianus 111<br />

Bregman, R.: Notocactus oder Parodia? 121<br />

Havlicek, R.: Neugliederung der Untergattung Malacocarpus Buxbaum (1967), Teil 2 124<br />

Gerloff, N.: Notocactus megapotamicus var. crucicentrus wiedergefunden 132<br />

Theunissen, S.: Zu den Wurzeln zurück (31) 137<br />

Dohnke, G.: Und noch einmal – Notocactus carambeiensis var. vila-velhensis 143<br />

INTERNOTO Heft 1 1995<br />

Gerloff, N.: Erstbeschreibung – N. neohorstii var. prestlei N. Gerloff spec. nov. 3<br />

Theunissen, S.: Zu den Wurzeln zurück (32) 18<br />

Prauser, W.: Erfahrungen mit „naturgemäßer“ Bekämpfung 21<br />

Gemmrich, W.: Dimorphismus, oder –<br />

Die Zweigestaltigkeit von Notokakteen an einigen Standorten (1) 25<br />

Herm, K.: Märchenstunde in INTERNOTO? 34<br />

Prestle, KH: E. schumannianus (Nic.) Backeberg 37<br />

INTERNOTO Heft 2 1995<br />

Prestle, KH: Auf der Suche nach N. ottonis var. vencluianus Schütz 43<br />

Gemmrich, W.: Dimorphismus, oder –<br />

Die Zweigestaltigkeit von Notokakteen an einigen Standorten (2) 49<br />

Redaktion Berichtigung zur Erstbeschreibung von N. neohorstii var. prestlei 56<br />

Weskamp, W.: Notocactus oder Parodia ? - Eine kritische Nachlese zum Artikel 58<br />

Theunissen, S.: Zu den Wurzeln zurück (33) 63<br />

Gerloff; N.: Die Pflanzengemeinschaft um Notocactus ruoffii N. Gerloff 70<br />

Gabriel, W.: Die Erhaltungssammlung im Palmengarten Frankfurt/Main 71


INTERNOTO Heft 3 1995<br />

Gerloff, N.: Zwei Ritter-Pflanzen wiedergefunden! 75<br />

Abraham, WR: Zwei neue Notokakteen aus Argentinien 82<br />

Neut, P.: Was ist Notocactus cephalophorus n.n.? 86<br />

Theunissen, S.: Zu den Wurzeln zurück (34) 88<br />

Herm & Uebelmann: Was wächst sonst noch am Standort von N. ruoffii N. Gerloff 97<br />

Leserbriefe – Zum Artikel „Erfahrungen mit „naturgemäßer“ Bekämpfung<br />

von tierischen Schädlingen in der Sammlung von W. Prauser 100<br />

INTERNOTO Heft 4 1995<br />

Bergner, S.: Neues vom N. muricatus 107<br />

Theunissen, S.: Zu den Wurzeln zurück (35) 115<br />

Gerloff, N.: Bis an den Rio Uruguay 121<br />

Prauser, W.: Notokakteen in anderen Zeitschriften 132<br />

Leserbriefe: Gerloff: Entschuldigung 134<br />

Neduchal, J.: Kritik willkommen 135<br />

INTERNOTO Heft 1 1996<br />

Schlindwein, C.: Wildbienen bestäuben Notocactus-Blüten 3<br />

Gerloff, N.: Brasilien im April 1995 – ein Reisebericht 7<br />

Neduchal, J.: Über den Sinn von Feldnummern und Listen 19<br />

P?rauser, W.: Notokakteen in anderen Zeitschriften 21<br />

Milkuhn, G.: Mutation - Modifikation – oder „nur“ ein Ernährungseffekt 23<br />

Weskamp, W.: Ein Irrtum und seine Folgen – warum die Eriokakteen keine Parodien sind 25<br />

Nilson, AD: Die gelbdornige Form von Notocactus megapotamicus 30<br />

Havlicek, R.: Zum 25jährigen Bestehen der Notokakteen-Sektion der<br />

Tschechischen Republik 35<br />

In eigener Sache 36<br />

INTERNOTO Heft 2 1996<br />

Stuchlik, S.: Brasilicacteen – ist alles klar? 39<br />

Prauser, W.: N. concinnus var. durispinus n.n. 44<br />

Gerloff, N.: Pflanzengruppe um Notocactus uebelmannianus Buining 47<br />

Havlicek, R.: Neues v om rotblühenden Notocactus submammulosus ssp. minor 61<br />

Prauser, W.: Notokakteen in anderen Zeitschriften 65<br />

Dohnke, G.: Pflanzeneinkaufsführer für Europa 65<br />

Prestle, KH: N. brederooianus Prestle und sein dunkler Begleiter N. obscurus nom. prov. 66<br />

Korte, M.: Notokakteen in Freiluftkultur 70<br />

INTERNOTO Heft 3 1996<br />

Hofacker & Herm: Notocactus minusculus Hofacker & Herm spec. nov 75<br />

Theunissen, S.: Albert Buining, immer noch ein Begriff 79<br />

Gerloff, N.: Capao de Cipo – es gibt doch Kakteen in itensiv genutzen Gebieten 81<br />

Abraham, WR: Reserva Biologica Rudolfo Henrique Büneker 88<br />

Gemmrich, W.: Drei Arten des Cerro Tavari 91<br />

Dumon, M.: Notocactus concinnus var. pororensis n.n. 100<br />

Gerloff, N.: Feldnummernlisten sind keine perfekten Systeme 102<br />

INTERNOTO Heft 4 1996<br />

Gerloff, N.: Notocactus ottonis var. schuldtii Kreuzinger 111<br />

Prestle, KH: Die Formen des Genus Notocactus Fric 1928 Sektion Notobrasilia Havlicek 1995 119<br />

Neduchal, J.: Fünfzehn Jahre Geschichte der Gattung<br />

Notocactus Fric – 1977 – 1991 Etappe Brandt 137


INTERNOTO Heft 1 1997<br />

Gertloff, N.: Bekannte Fundorte mit Überraschungen 3<br />

Korte, M.: Gedanken eines botanischen Laien zur<br />

Artenproblematik bei den Notokakteen 14<br />

Neduchal, J.: Fünfzehn Jahre Geschichte der Gattung Notocactus Fric –<br />

1977 – 1991: Etappe Hunt & Taylor 17<br />

INTERNOTO Heft 2 1997<br />

Gemmrich, W.: Unterschiedliche Eindrücke von einem Habitat 39<br />

Neduchal, J.: Gattung Notocactus Fric 1928 50<br />

Gerloff, N.: Neues vom Notocactus curvispinus F. Ritter und seinen Verwandten 69<br />

Stockinger. F.: Leserzuschrift zum Thema Reserva 75<br />

INTERNOTO Heft 3 1997<br />

Gerloff, N.: Auf Umwegen zur Darilho-Farm 79<br />

Gerloff, N.: ... und Besuch auf dem Kreuzberg in Minas do Camaqua 84<br />

Metzing. D.: Die Eriokakteen Paraguays 91<br />

Tikatsch, T.: Kakteenkäufe eines Neulings 97<br />

Neduchal, J.: Gattung Notocactus Fric 1928 99<br />

INTERNOTO Heft 4 1997<br />

Gerloff, N.: Erstbeschreibung: Notocactus arachnitis var. minor Ritter<br />

forma darilhoensis Gerloff fa. nov. 119<br />

Knutti & Hefti: Die Sierra Calel – ein interessanter Kakteenstandort im Südwesten<br />

des Verbreitungsgebietes der Gattung Notocactus 128<br />

Gerloff, N.: 160 Jahre Museo Nacional de Historia Natural Montevideo 137<br />

Neduchal, J.: Gattung Notocactus Fric 1928 139<br />

INTERNOTO Heft 1 1998<br />

Bergner, S.: Die Notokakteen Friedrich Ritters 3<br />

Neduchal, J.: Gattung Notocactus Fric 1928 29<br />

Gerloff, N.: Notokakteen bei Ana Rech im Municipal Caxias do Sul 36<br />

INTERNOTO Heft 2 1998<br />

Gerloff, N.: In den Minen von Camaqua 43<br />

Strigl, F.: Über Notocactus uebelmannianus und seine Verwandten 52<br />

De Barmon, A.: Wer kennt Notocactus tabularis mit lachsfarbenen Blüten? 56<br />

Henßen, H.: Eriokaktus sucht Namen! 58<br />

Zahra, R.: Die Notokakteenzucht auf Malta 60<br />

Gerloff, N.: Notocactus muricatus 64<br />

Korte, M.: Naturhybride oder unkontrollierte Hybridation? Das Rätsel MR 98 65<br />

Engel, T.: Akkreditierung der Zeitschrift INTERNOTO für die<br />

Veröffentlichung neuer Namen 67<br />

INTERNOTO Heft 3 1998<br />

Gerloff, N.: Alles Notocactus erinaceus (Haworth) Krainz? 71<br />

Neut, P.: Lassen sich die Sektion Notobrasilia Havl. 1995 und das Subgenus<br />

Protoparodia Buxb. 1966 kreuzen? 84<br />

Bergner, S.: Formen des Notocactus paulus 87<br />

Gebauer, A.: Zum Ableben von Dr. Gerhardt Schäfer 94<br />

Theunissen, S.: In memoriam Bert Baan 96


INTERNOTO Heft 4 1998<br />

Stuchlik, S:. Frühbeetkultur für die Gruppe um Notocactus ottonis 99<br />

Hils, A.: Eine monströse Form von Notocactus scopa 107<br />

Gerloff, N.: Optimale Bedingungen für Notocactus ottonis und seine Verwandte 110<br />

INTERNOTO Heft 1 <strong>1999</strong><br />

Gerloff, N.: N. submammulosus: Gibt es abweichende Formen und Übergänge? 3<br />

Bergner, S.: Die Früchte der Notokakteen 19<br />

Gerloff, N.: In memoriam Ph. Mr. Radim Havlicek 25<br />

Neduchal, J.: Nur das Ziel eines einsamen idealisten? 27<br />

INTERNOTO Heft 2 <strong>1999</strong><br />

Uebelmann, W.: Aufruf an alle Liebhaber von Brasiliparodien 35<br />

Gerloff, N.: Xico wird 80 Jahre! 40<br />

Neut, P.: Notocactus verbeekianus n.n. 42<br />

Bergner, S.: Die Früchte der Notokakteen 46<br />

Neduchal, J.: Neues zum Thema Notokakteen und /oder Parodien 53<br />

Hybriden – Hybriden – Hybriden 64<br />

Korte, M.: Altersangaben bei Notokakteen – Wie alt können unsere Schützlinge werden? 67<br />

INTERNOTO Heft 3 <strong>1999</strong><br />

Neut, P.: Ungewöhnliche Cristatenbildung bei Wigginsien 69<br />

Bergner, S.: Die Früchte der Notokakteen – Teil 3 72<br />

Burgueno, A.: Die Sammlung des Miguel Muriel 79<br />

Neduchal, J.: Neues zum Thema Notokakteen und / oder Parodien – Teil 2 83<br />

Palmer, H.: Die Vielfalt der Blütenfarben von Hybriden zwischen<br />

Notocactus herteri x Notocactus buiningii 98<br />

Leserfragen. Notocactus supertextus? 103<br />

INTERNOTO Heft 4 <strong>1999</strong><br />

Zielinski W.: Naturbrücke auf der Fazenda do Tigre 111<br />

Gerloff, N.: Nonsens aus der Consens-Initiative 1 15<br />

De Barmon, A.: Notocactus rutilans var. longispinus – gibt es diesen Namen? 121<br />

Henßen, H.: Verkorkung an Kakteen 122<br />

Schlumpberger, B.: Notocactus linkii var. buenekeri F. Ritter im<br />

Waldschutzgebiet Pro-Mata 125<br />

Gebauer, A.: Das Pflanzenportrait – Notocactus rauschii var. elegans PR 231 131<br />

Palmer, H.: Hybriden zwischen Parodia und Notocactus sind möglich 134<br />

Neduchal, J.: Auf der Suche 138<br />

Michalewski, A & I: Besuch in botanischen Gärten 144<br />

###

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!