08.03.2017 Aufrufe

StadtAnzeiger Dülmen KW 10

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Auto aktuell<br />

Mittwoch, 8. März 2017<br />

Gutachten<br />

helfen beim<br />

Handeln<br />

Wertgutachten fürs Auto<br />

Gefahr Sekundenschlaf<br />

Jeder Vierte ist am Steuer schon mal eingenickt<br />

Wer einmal einen Gebrauchtwagen<br />

ver- oder gekauft<br />

hat, der weiß, was Feilschen<br />

ist. Denn in den seltensten<br />

Fällen geht so ein Deal ohne<br />

langwierige Verhandlungen<br />

über die Bühne. Doch es<br />

gibt eine Art Beschleuniger:<br />

das Wertgutachten. Es ist<br />

zwar weder unumstößlich<br />

noch einheitlich und schon<br />

gar nicht verbindlich. Aber es<br />

kann eine solide Orientierungshilfe<br />

bieten.<br />

Die etwa 150 Euro für ein<br />

Kurzgutachtenbei Dekra, Tüv,<br />

KÜS oder einem Automobilclub<br />

sind oft gut angelegtes<br />

Geld, sagen Experten. „Eine<br />

Fahrzeugbewertung durch<br />

einen unabhängigen Gutachter<br />

bringt eine neutrale, realistische<br />

Einschätzung des<br />

tatsächlichen Marktwerts<br />

eines konkreten Fahrzeugs“,<br />

erläutert Michael Tziatzios,<br />

der das Gebrauchtwagen-Management<br />

bei der Dekra in<br />

Stuttgart leitet. In der Bewertung<br />

werden neben dem Kaufpreis<br />

und der Marktlage vor<br />

allem individuelle Faktoren<br />

wie Ausstattung, Laufleistung,<br />

technischer und optischer<br />

Zustand, Unfallhistorie<br />

oder die Zahl der Halter eines<br />

Fahrzeugs berücksichtigt.<br />

Ein Wertgutachten kann für<br />

Verkäufer wie für Käufer gleichermaßen<br />

sinnvollsein, sagt<br />

Hans-Georg Marmit von der<br />

Sachverständigenvereinigung<br />

KÜS in Losheim am See (Saarland):<br />

Ein kluger Verkäufer sichere<br />

damit seine Preisforderung<br />

ab, ein pfiffiger Käufer<br />

könnesoeinen möglicherweise<br />

überhöhten Preis drücken.<br />

„Und wenn man sich am Ende<br />

die Gebühren für das Gutachten<br />

teilt oder sie vom Kaufpreis<br />

abzieht,ist beiden Seiten<br />

geholfen.“<br />

Auch wenn es um den Versicherungswert<br />

und vor allem<br />

Zahlungennach einemUnfall<br />

oder einem Diebstahl geht,<br />

dient ein Wertgutachten als<br />

Bemessungsgrundlage und<br />

kann Streitigkeiten vermeidenhelfen.Allerdingsgelteso<br />

eine Wertbestimmung nicht<br />

für die Ewigkeit, sagt Marmit.<br />

Es empfehle sich, in regelmäßigen<br />

Abständen ein neues<br />

Gutachten zu erstellen, da der<br />

Markt schnelllebig ist und<br />

ständigen Schwankungen<br />

unterliegt. Je älter ein Auto,<br />

desto eher lohnt sich das<br />

Wertgutachten, sagt Marius<br />

Brune vom Marktbeobachter<br />

Classic Data in Bochum.Denn<br />

spätestens an der Schwelle<br />

zum Young- oder gar zum Oldtimer<br />

sollte man überprüfen,<br />

ob das Versicherungsangebot<br />

undder Wert der üblichen Abschreibungslisten<br />

noch passt,<br />

so der Experte.<br />

Zwar dient ein Wertgutachten<br />

als Orientierung und Verhandlungsgrundlage.<br />

Aber es<br />

ist weder verbindlich noch<br />

unanfechtbar, sagt Marmit:<br />

„Eine vollkommen objektive<br />

Bewertung gibt es nicht, sondern<br />

die endgültige Zahl liegt<br />

immer im Ermessen des Gutachters.“<br />

Dass es obendrein<br />

regionale Einflüsse wie die<br />

Vorliebe für Allrad in Gebirgslagen<br />

oder den Faible für<br />

Kleinwagen in Stadtgebieten<br />

gibt, mache die Sache nicht<br />

leichter: „Wer fünf Gutachter<br />

fragt, bekommt wahrscheinlich<br />

sechs verschiedene Antworten.“<br />

(dpa)<br />

Sekundenschlaf gehört<br />

zu den verbreitetsten<br />

Unfallursachen. Regelmäßige<br />

Pausen reduzieren<br />

das Risiko.<br />

Stockdunkle Nacht außerhalb<br />

des Scheinwerferkegels,<br />

die Augen werden schwer, immer<br />

öfter muss man gähnen -<br />

viele Autofahrer dürften solche<br />

Situationen schon erlebt<br />

haben. Einer Umfrage zufolge<br />

ist etwa jeder vierte Autofahrer<br />

in Deutschland schon mindestens<br />

einmal vor Müdigkeit<br />

am Steuerkurz eingeschlafen.<br />

20 Prozent der vom Marktforschungsinstitut<br />

TNS Emnid<br />

Befragten sagten, dies sei ihnen<br />

schon einmal passiert.<br />

Bei drei Sekunden Schlaf legt man bei <strong>10</strong>0 km/h etwa 83Meter im Blindflug zurück.. Foto: Franz­Peter<br />

Tschauner/dpa<br />

Giga-Liner: 50 Meter mehr<br />

Sogenannte Lang-Lkw oder<br />

Giga-Liner messen bis zu 25,25<br />

Meter und dürfen damit 6,50<br />

Meter länger als normale<br />

Lastkraftwagen sein. Wer sie<br />

auf der Landstraße überholen<br />

will, sollte mindestens 50 Meter<br />

mehr einplanen. „Die Riesen-Lastwagen<br />

machen Überholvorgänge<br />

unübersichtlich<br />

und bedeuten einen höheren<br />

Zeitbedarf“, sagt Annabel<br />

Brückmann vom Automobil-<br />

Club Verkehr (ACV). Für ein sicheres<br />

Überholmanöver auf<br />

der Landstraße seien bei normalen<br />

Lkw bereits mindestens<br />

500 Meter freie Sicht erforderlich.<br />

„Wir empfehlen<br />

Autofahrern, zusätzliche 50<br />

Meter Sichtweite einzuplanen,<br />

bevor sie zum Ausscheren<br />

auf die Gegenspur ansetzen.“<br />

(dpa)<br />

Weitere 6Prozent gaben an,sie<br />

seien schon häufiger eingenickt.<br />

Auftraggeber derUmfrage<br />

war derDeutscheVerkehrssicherheitsrat<br />

(DVR) in Bonn.<br />

Müdigkeit wirkt sich nach<br />

DVR-Angaben ähnlich aus wie<br />

Alkohol -unter anderem lassen<br />

Konzentration und Reaktionsvermögen<br />

deutlich nach.<br />

Wer nur für drei Sekunden<br />

einnickt, legt bei Tempo <strong>10</strong>0<br />

circa 83 Meter im Blindflug zurück.<br />

Wer erste Anzeichen für<br />

Müdigkeit wie brennende Augen<br />

oder häufiges Gähnen bei<br />

sich bemerkt, sollte handeln:<br />

Der DVR rät in solchen Situationen<br />

zu Pausen mit einem<br />

Schlaf von <strong>10</strong>bis maximal 30<br />

Minuten oder zuetwas Bewegung<br />

an der frischen Luft.<br />

Grundsätzlich sollten Autofahrer<br />

unterwegs etwa alle<br />

zwei Stunden pausieren. Gut<br />

ein Drittel (37 Prozent) der Befragten<br />

hält sich an diese<br />

Empfehlung und unterbricht<br />

nach ein bis zwei Stunden<br />

erstmals die Fahrt. Fast die<br />

Hälfte (47 Prozent) macht bei<br />

längeren Touren allerdings<br />

erst nachdrei bis vier Stunden<br />

die erste Pause.<br />

TNS Emnid hat im Auftrag<br />

des DVR und im Rahmen der<br />

Kampagne «Vorsicht Sekundenschlaf!»<br />

insgesamt <strong>10</strong>00<br />

Autofahrer befragt. Unterstützt<br />

wird die Kampagne vom<br />

Bundesministerium für Verkehr<br />

und digitale Infrastruktur<br />

und der Deutschen Gesetzlichen<br />

Unfallversicherung.<br />

(dpa)<br />

Ihr DAIHATSU- und<br />

MITSUBISHI-Händler<br />

in Coesfeld<br />

Garantieleistungen für alle o.g. Marken<br />

– Meisterwerkstatt für alle Fabrikate –<br />

F. Michels GmbH &Co. KG · Borkener Str. 79·Coesfeld<br />

Tel. 02541/9 44 70 ·Fax 02541/94 47 20<br />

mail@michels-kfz.de ·www.kfz-michels.de<br />

Ein Wertgutachten kann beim Auto(ver)kauf hilfreich sein. Foto:<br />

Jens Schierenbeck /dpa<br />

Wie schnell ist<br />

Schrittgeschwi<br />

ndi<br />

gkeit?<br />

Es gibt verkehrsberuhigte Zonen, in denen Autofahrer zu besondererRücksichtnahme<br />

verpflichtet sind. Das giltzum Beispiel<br />

in Wohngebieten, in denen das blaue „Spielstraßen-<br />

Schild“ darauf hinweist, dass man nur mit Schrittgeschwindigkeitfahrendarf.<br />

Auch bei der VorbeifahrtanhaltendenBussen,<br />

die das Blinklicht eingeschaltet haben, gilt Schrittgeschwindigkeit,<br />

soder Tüv Nord.<br />

Doch wie schnell ist das? Einegenauekm/h-Angabe legt die<br />

Straßenverkehrsordnung nicht fest. Nach Auffassung der Gerichte,denen<br />

die Definitionüberlassen ist, orientiert sich das<br />

erlaubte Tempo ander Geschwindigkeit eines schreitenden<br />

Fußgängers. Wobei je nachGerichtsauffassung 5, 7oder sogar<br />

noch 15 km/h als Schrittgeschwindigkeit angesehen werden<br />

können. Viele Tachometer zeigen Geschwindigkeitenineinem<br />

Bereich zwischen 5und <strong>10</strong>km/h nicht sehr deutlich an, was<br />

die Orientierung erschwert. (dpa)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!