11.12.2012 Aufrufe

Telemetrie in Verkaufsautomaten

Telemetrie in Verkaufsautomaten

Telemetrie in Verkaufsautomaten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ganz am Schluss unserer Ausführungen kommen wir dann auch noch auf e<strong>in</strong><br />

„spannendes“ Kapitel, die Daten, die Ihr <strong>Telemetrie</strong>system sammelt, sollten Sie auch<br />

allgeme<strong>in</strong> anwenden können. Es sollen ja schon manchmal Firmen aufgehört haben,<br />

zu existieren. In e<strong>in</strong>em solchen Fall ist es <strong>in</strong>teressant zu wissen, dass Sie das System<br />

selbst noch weiter benutzen können. Die Normung unserer Zubehörteile darf also<br />

nicht beim Sammeln der Daten aufhören—die andere Seite nennt man „back-office“<br />

(<strong>in</strong> Deutschland liebt man möglichst fremdländisch kl<strong>in</strong>gende Ausdrücke,<br />

vorzugsweise englisch weil es <strong>in</strong> anderen Sprachen zu schwierig für Manager würde)<br />

ist ebenso wichtig.<br />

Welche Systeme s<strong>in</strong>d am Markt ?<br />

Sehen wir uns aufgrund der obigen Betrachtungen die möglichen Systeme an, dann<br />

sollten wir uns zunächst mit den Automaten und den vorhandenen Schnittstellen<br />

befassen. Ohne diese Kenntnis wird es nicht gel<strong>in</strong>gen, <strong>Telemetrie</strong> als passend zu<br />

klassifizieren.<br />

Die Automaten können wir zunächst <strong>in</strong> folgende Kategorien gliedern:<br />

Automaten, die ke<strong>in</strong>e Kreditsysteme erfordern. Dies s<strong>in</strong>d z.B. e<strong>in</strong>fache Kaffeeautomaten<br />

(meist table-top) oder Wasserspender oder ähnliche.<br />

Automaten mit Kreditsystemen (Geldwechsler, Banknotenleser, private oder<br />

öffentliche Kartenleser, sonstige Bezahlsysteme), die ke<strong>in</strong>er allgeme<strong>in</strong>en Norm<br />

wie BDV001, EXECUTIVE, MDB genügen (also z.B. e<strong>in</strong>fache<br />

Parallelschnittstellen bedienen).<br />

Automaten mit Kreditsystemen (Geldwechsler, Banknotenleser, private oder<br />

öffentliche Kartenleser, sonstige Bezahlsysteme), die e<strong>in</strong>e allgeme<strong>in</strong>e Norm<br />

wie BDV001, EXECUTIVE, MDB verwenden.<br />

Darüber h<strong>in</strong>aus können wir die Automaten auch <strong>in</strong> zwei andere Gruppen gliedern:<br />

Automaten mit e<strong>in</strong>er Steuerung, die Datentransfer über e<strong>in</strong>e genormte<br />

Schnittstelle ermöglicht. Hier s<strong>in</strong>d derzeit nur noch EVA-DTS bzw. DEX/UCS<br />

von Bedeutung. Ältere Geräte können natürlich alle möglichen anderen<br />

„Standards“ wie BDTA, Höfer-Protokoll, low-speed-optical-l<strong>in</strong>k, oder die<br />

berüchtigte Druckerschnittstelle anbieten.<br />

Automaten mit e<strong>in</strong>er Steuerung, die ke<strong>in</strong>en Datentransfer nach e<strong>in</strong>em<br />

öffentlich genormten Verfahren bietet.<br />

Wir s<strong>in</strong>d jetzt bereits tief <strong>in</strong> technische Fachbegriffe e<strong>in</strong>gestiegen (wollten wir ja<br />

eigentlich nicht). Zunächst aber aus dieser Gliederung leicht zu ziehende Schlüsse:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!