11.12.2012 Aufrufe

Ein Vergleich zwischen der Schweiz, Deutschland ... - ETH Zürich

Ein Vergleich zwischen der Schweiz, Deutschland ... - ETH Zürich

Ein Vergleich zwischen der Schweiz, Deutschland ... - ETH Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>ETH</strong> <strong>Zürich</strong> 2003, D-ITET, MTU-Arbeit 1<br />

<strong>Ein</strong> <strong>Vergleich</strong> <strong>zwischen</strong> <strong>der</strong> <strong>Schweiz</strong>, <strong>Deutschland</strong>,<br />

Grossbritannien und den USA im Bereich<br />

Biotechnologie Start – Up’s<br />

MTU – Arbeit<br />

am D-BEPR<br />

zur Vorlesung<br />

Unternehmungsführung<br />

D-ITET, <strong>ETH</strong> <strong>Zürich</strong> 2003<br />

von<br />

Bernhard Bicher<br />

Elvane Mahmutaj<br />

Mirsad Cekic<br />

Roman Kappeler<br />

1


<strong>ETH</strong> <strong>Zürich</strong> 2003, D-ITET, MTU-Arbeit 2<br />

2<strong>Ein</strong>leitung.....................................................................................................................4<br />

3Aufgabenstellung..........................................................................................................4<br />

4<strong>Schweiz</strong>........................................................................................................................5<br />

4.1Geographische Lage..............................................................................................6<br />

4.2Region Basel..........................................................................................................7<br />

4.2.1Biovalley Basel...............................................................................................8<br />

4.3Region <strong>Zürich</strong>........................................................................................................8<br />

4.3.1<strong>ETH</strong>-Transfer:................................................................................................8<br />

4.3.2Unitectra:........................................................................................................8<br />

4.3.3Spitäler / Kliniken..........................................................................................9<br />

4.3.4Technopark:....................................................................................................9<br />

4.4Region Genfersee..................................................................................................9<br />

4.4.1Bioalps ...........................................................................................................9<br />

4.5Nationale Gegebenheiten:.....................................................................................9<br />

4.5.1SNF.................................................................................................................9<br />

4.5.2SPP-Biotech.................................................................................................10<br />

4.5.3BATS............................................................................................................10<br />

4.5.4CTI/KTI........................................................................................................10<br />

4.5.5BioteCHnet...................................................................................................11<br />

4.5.6VSBU / SBA................................................................................................11<br />

4.6Internationale För<strong>der</strong>ungen..................................................................................11<br />

4.6.1COST............................................................................................................11<br />

4.6.2EUREKA......................................................................................................11<br />

4.7Fazit.....................................................................................................................12<br />

5<strong>Deutschland</strong>................................................................................................................12<br />

5.1För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Biotechnologie.............................................................................14<br />

5.2Bioregionen in <strong>Deutschland</strong>................................................................................15<br />

5.2.1Bioregion Bayern..........................................................................................15<br />

5.2.2Bioregion Baden-Württemberg....................................................................15<br />

5.2.3Bioregion Nordrhein-Westfalen (NRW)......................................................16<br />

6Grossbritannien..........................................................................................................17<br />

6.2Oxford und Cambridge........................................................................................20<br />

6.3Zentralschottland, Nordwesten, Nordosten, Norwich; Südosten ( Surrey,<br />

Sussex, Kent ), Wales, Yorkshire.............................................................................21<br />

6.4London.................................................................................................................22<br />

6.5Überblick über die verschiedenen För<strong>der</strong>programme in Grossbritannien...........23<br />

6.5.1Biotechnology Exploitation Platforms (BEP)..............................................23<br />

6.5.2Finance Advirsory Service...........................................................................23<br />

6.5.3Biotechnology Mentoring and Incubator Challange (BMI)..........................23<br />

6.5.4Biotechnology Clusters................................................................................23<br />

6.5.5The Biotechnology & Biological Sciences Research Council (BBSRC).....24<br />

6.5.6The Medical Research Council (MRC)........................................................24<br />

6.5.7The Natural Enviroment Research Council (NERC)...................................24<br />

6.5.8The Trade Associations................................................................................24<br />

7USA............................................................................................................................24<br />

7.1Biotechnology Centers........................................................................................26<br />

7.2Research Centers.................................................................................................26<br />

7.3Median Metropolitan Areas.................................................................................26<br />

7.4No Significant Biotech Research or Commercialization.....................................26<br />

7.4.1Biomedical Research Capacity and Activity................................................28<br />

7.4.2Biotechnology Commercialization...............................................................28<br />

2


<strong>ETH</strong> <strong>Zürich</strong> 2003, D-ITET, MTU-Arbeit 3<br />

7.4.3Biomedical Research Capacity&Activity ....................................................29<br />

7.4.4Biotechnology Commercialization...............................................................29<br />

7.5Pharmazeutische Zentren....................................................................................30<br />

7.6Biotech Lea<strong>der</strong>s...................................................................................................30<br />

7.7Biotech Challengers............................................................................................30<br />

7.8Other Biotechnology Centers..............................................................................30<br />

8<strong>Vergleich</strong>e <strong>zwischen</strong> den Län<strong>der</strong>n..............................................................................30<br />

8.1<strong>Vergleich</strong> <strong>der</strong> BiotechClusters.............................................................................30<br />

8.2<strong>Vergleich</strong> <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ungsprogramme..................................................................31<br />

8.3Biotechnolgie Patente..........................................................................................32<br />

8.4Venture Capital im Biotechnologiebereich.........................................................33<br />

9Daten zu Abbildung 1.................................................................................................35<br />

10Quellen.....................................................................................................................37<br />

3


<strong>ETH</strong> <strong>Zürich</strong> 2003, D-ITET, MTU-Arbeit 4<br />

2 <strong>Ein</strong>leitung<br />

Die Biotechnologie wird als mo<strong>der</strong>ne Schlüsseltechnologie dieses Jahrhun<strong>der</strong>t bezeichnet.<br />

Als solches zeichnet sie ein ausgeprägtes Innovations- und Wachstumspotential sowie neue,<br />

zukunftsgerichtete Aufgabenstellungen aus.<br />

Die Biotechnologie ist eine neue und immer noch wachsende Industrie. Diese neue Industrie<br />

ist deswegen sehr interessant, weil sie auf solidem Know-how aufbaut und ein Ende des<br />

Wachstums nicht abzusehen ist. <strong>Ein</strong>ige Bereiche <strong>der</strong> Biotechnologie sorgen immer wie<strong>der</strong> für<br />

spektakuläre Schlagzeilen, und die Erwartungen sind immens. Nichts desto trotz sind viele<br />

Bereich noch nicht vollständig von <strong>der</strong> Bevölkerung akzeptiert worden, wie zum Beispiel<br />

gentechnisch verän<strong>der</strong>te Lebensmittel. Betrachtet man die ganze Geschichte <strong>der</strong><br />

Biotechnologie, so kommt man zum Schluss, dass <strong>der</strong> ganze Industriebereich im gesamten<br />

noch nie Profit gemacht hat 1 .<br />

3 Aufgabenstellung<br />

<strong>Zürich</strong>, 18. Juni 2003<br />

MTU Gruppenarbeit<br />

(Gruppe von vier Personen)<br />

Arbeitsbeginn: 18. Juni 2003<br />

Arbeitsende: 30. September 2003<br />

Analyse von Biotech Clusters<br />

Nach einer Welle von intensiven Gründungsaktivitäten in den USA in den frühen<br />

1980er Jahren konnte in den vergangenen Jahren auch in den meisten<br />

europäischen Län<strong>der</strong>n ein regelrechtes Gründungsfieber in <strong>der</strong> Biotechnologie<br />

beobachtet werden. Die Biotechnologie wird immer wie<strong>der</strong> als Schlüsseltechnologie<br />

des 21. Jahrhun<strong>der</strong>ts bezeichnet und hat mittlerweile in den unterschiedlichsten<br />

Industrien <strong>Ein</strong>zug gehalten. Sie hat in den letzten Jahren ein breites Interesse in <strong>der</strong><br />

Bevölkerung, den Medien, in <strong>der</strong> Industrie und <strong>der</strong> Politik gefunden.<br />

In <strong>der</strong> Wirtschaftsgeschichte jedes Landes spielen erfolgreiche<br />

Unternehmensgründungen eine wesentliche Rolle. Unsere Gesellschaft lebt von<br />

Menschen, die bereit sind, unternehmerische Verantwortung zu übernehmen und<br />

Neuerungen zu verwirklichen. Zum einen bilden die Gründungsgeschichten,<br />

Verhaltensweisen und Geisteshaltungen dieser Pionierunternehmer die Grundlage<br />

einer Unternehmungskultur, welche darüber hinaus auch in Werthaltungen und<br />

Ideale <strong>der</strong> Bevölkerung einfliessen. Zum an<strong>der</strong>en deuten international vergleichende<br />

Studien darauf hin, dass schätzungsweise ein Drittel des Wirtschaftswachstums<br />

durch junge und neu gegründete Unternehmen erwirtschaftet wird.<br />

Die Entwicklung <strong>der</strong> Biotechnologie findet auf einer internationalen dynamischen<br />

Ebene statt. Die Facetten dieser Entwicklung finden sich in <strong>der</strong> Wissenschaft, bei<br />

den Produkten und Märkten, im Wettbewerb und <strong>der</strong> Produktion. Trotz dieser<br />

Globalisierung <strong>der</strong> Biotech-Branche scheinen nationale Beson<strong>der</strong>heiten dominant zu<br />

1 Ernst & Young , Beyond Bor<strong>der</strong>s 2003, S.5<br />

4


<strong>ETH</strong> <strong>Zürich</strong> 2003, D-ITET, MTU-Arbeit 5<br />

sein. 2 Im Rahmen <strong>der</strong> Standortdiskussion wird in <strong>der</strong> Literatur 3 erwähnt, dass sich<br />

Innovationstätigkeit nationalstaatlich erheblich unterscheidet und dementsprechend<br />

die Innovationsfähigkeit nationalspezifisch geprägt und bestimmt ist. Immer wie<strong>der</strong><br />

begegnet man in <strong>der</strong> Literatur auf den Begriff „Cluster“, wobei dieser nicht immer<br />

gleich verstanden und definiert ist. In dieser Arbeit soll unter dem Begriff „Cluster“<br />

eine regionale Anhäufung von Unternehmen (in dieser Arbeit aus <strong>der</strong> Biotech-<br />

Branche) mit eigenem Kompetenzzentrum verstanden werden. 4<br />

Sie erhalten daher die Aufgabe, die Standortsituation von Biotech-Unternehmen in<br />

den Län<strong>der</strong>n <strong>Schweiz</strong>, USA, <strong>Deutschland</strong> und Grossbritannien zu untersuchen. Wir<br />

schlagen Ihnen dabei folgendes Vorgehen vor:<br />

Machen Sie sich ein einem ersten Schritt mit Hilfe vom World Wide Web über die<br />

Biotech-Branche <strong>der</strong> einzelnen Län<strong>der</strong> vertraut. Schliessen Sie bei Ihrer<br />

Untersuchung unter an<strong>der</strong>em Verbandsaktivitäten, Transferstellen,<br />

Gründungszentren, Ministerien und statistische Ämter mit ein. Wir schlagen Ihnen<br />

vor, dass jeweils ein Gruppenmitglied ein an<strong>der</strong>es Land untersucht.<br />

Versuchen Sie in einem zweiten Schritt in geeigneter Weise ein kartographisches<br />

Abbild <strong>der</strong> Biotech-Unternehmen zu erstellen. Versuchen Sie die Verteilung <strong>der</strong><br />

Biotech-Unternehmen in den einzelnen Län<strong>der</strong>n zu charakterisieren<br />

(Clusterbildungen, Ballungszentren, etc.) und zu diskutieren. Sinnvoll dabei wäre<br />

eine tabellarische Übersicht zu erstellen, wo Sie auch Ihre Erkenntnisse aus Ihrer<br />

Internetrecherche einfliessen lassen sollten.<br />

In einem dritten Schritt schlagen wir Ihnen vor, Ihre Län<strong>der</strong>analysen untereinan<strong>der</strong><br />

zu vergleichen, Unterschiede und Gemeinsamkeiten zu diskutieren, Vor- und<br />

Nachteile zu analysieren und zum Abschluss Ihre Erkenntnisse in einer Tabelle<br />

geeignet darzustellen.<br />

Wir erwarten von Ihnen einen sorgfältig ausgearbeiteten Bericht. Achten Sie auf<br />

eine korrekte wissenschaftliche Zitierweise.<br />

O. Blauenstein<br />

4 <strong>Schweiz</strong><br />

Die <strong>Schweiz</strong> kann im <strong>Vergleich</strong> mit an<strong>der</strong>en grossen Nationen von Europa nicht mithalten,<br />

jedenfalls nicht mit den prestigeträchtigen Zahlen (Rang 6, in Bezug auf die Anzahl <strong>der</strong><br />

Biotechfirmen). Betrachtet man hingegen auch die Grösse <strong>der</strong> <strong>Schweiz</strong>, so muss man<br />

eigentlich zu einem an<strong>der</strong>en Urteil kommen. Im Gegensatz zu Europa musste die <strong>Schweiz</strong> im<br />

Jahr 2002 keine rückgängigen Zahlen melden, war doch die Biotechindustrie in <strong>der</strong> <strong>Schweiz</strong><br />

im Jahr 2002 sogar das erste Mal profitabel. Im Gegenteil, die <strong>Schweiz</strong> glänzt dafür mit<br />

Effektivität: Von 456 auf dem Markt erhältlichen Produkten kommen 79 aus <strong>der</strong> <strong>Schweiz</strong>.<br />

Nach Umsatz (1.6 Mia Euro) und Börsenwert (7.6 Mia Euro) betrachtet steht die <strong>Schweiz</strong><br />

sogar auf Rang 2 hinter Grossbritannien. <strong>Ein</strong>ige bezeichnen die <strong>Schweiz</strong> sogar als<br />

schlafenden Riesen, denn die <strong>Schweiz</strong> hat eine Vielzahl von Produkten in <strong>der</strong> Pipeline<br />

(Produkte, die in Entwicklung o<strong>der</strong> kurz vor <strong>der</strong> Markteinführung stehen). Die Branche <strong>der</strong><br />

Biotechnologie in <strong>der</strong> <strong>Schweiz</strong> ist sehr jung: Die meisten Organisationen (wie <strong>der</strong> Verband)<br />

sind in <strong>der</strong> zweiten Hälfte <strong>der</strong> 90-Jahre gegründet worden. Die Schwerpunkte <strong>der</strong><br />

schweizerischen Biotechnologie liegen in <strong>der</strong> Rezeptorbiologie, <strong>der</strong> Immunologie und im<br />

2 vgl. OECD (1999)<br />

3 vgl. Freeman, C. (1987), Lundvall, B.-A. (1992), Edquist, C. (1997), Carlsson, B. (1995), Archigubi,<br />

D. und Michie, J. (1997), Futures, Vol.29,<br />

4 Ähnlich wie das Silicon Valley aus <strong>der</strong> Chipindustrie. <strong>Ein</strong> an<strong>der</strong>es Beispiel wäre das BioRegio für<br />

Biotechnologie in <strong>Deutschland</strong>.<br />

5


<strong>ETH</strong> <strong>Zürich</strong> 2003, D-ITET, MTU-Arbeit 6<br />

Screening. Es gibt verhältnismässig wenig Firmen, welche sich mit gentechnisch verän<strong>der</strong>ten<br />

Lebensmittel(9) und mit <strong>der</strong> Landwirtschaft(6) 5 beschäftigen. Die <strong>Schweiz</strong>er Bevölkerung<br />

steht <strong>der</strong> Biotechnologie sehr kritisch gegenüber. Am ehesten aber sieht sie die Nutzen im<br />

medizinischen Bereich. Obwohl die genmanipulierte Lebensmittel nach den Meinungen <strong>der</strong><br />

Forscher mit sehr kleinen Risiken verbunden sind, lässt sich die Mehrheit kaum von dem<br />

Nutzen <strong>der</strong> gentechnisch manipulierten Lebensmitteln überzeugen. Dieses Haltung spiegelt<br />

sich sehr schön auch in den Beschäftigungsgebieten <strong>der</strong> Firmen wie<strong>der</strong>.<br />

4.1 Geographische Lage<br />

Abbildung 1<br />

5 Biotechreport <strong>der</strong> OECD von 1999, S.99, www.oecd.org<br />

6


<strong>ETH</strong> <strong>Zürich</strong> 2003, D-ITET, MTU-Arbeit 7<br />

90<br />

80<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

81<br />

Anzahl Biotechfirmen pro Kanton<br />

38<br />

19 18 17<br />

ZH BL GE BS VD BE LU ZG TI<br />

10<br />

Abbildung 2<br />

8 8 8<br />

Die scheizerischen Biotechfirmen verteilen sich klar auf die drei Cluster im Raum Basel,<br />

Raum <strong>Zürich</strong> und die Genferseeregion. Die Firmen sind sehr in Stadtnähe und somit auch in<br />

unmittelbarer Nähe zur Universität angesiedelt. Dies überrascht eigentlich nicht sehr, da die<br />

Unterstützung in <strong>der</strong> <strong>Schweiz</strong> hauptsächlich geistiger Natur ist und die Start-Up Firmen daher<br />

einen sehr engen Kontakt zu den Forschungsinstituten <strong>der</strong> Universität und <strong>der</strong> <strong>ETH</strong> haben.<br />

Oft können die Jungunternehmer auf Mittel <strong>der</strong> Universität zurückgreifen, seien dies nun<br />

teure Geräte und Maschinen o<strong>der</strong> Lokalitäten wie Büros. Betrachtet man die verschiedenen<br />

Forschungsgruppen, welche sich mit Biotechnologie befassen 6 , so stellt man fest, dass vor<br />

allem die Universitäten von Basel (39), Bern (41), Genf (22), Lausanne (26) und <strong>Zürich</strong> (67)<br />

und die eidgenössischen technischen Hochschulen von <strong>Zürich</strong> (53) sich mit Biotechnologie<br />

befassen. Es gibt nur sehr wenig Forschungsgruppen an <strong>der</strong> EPF Lausanne(7), an <strong>der</strong> Uni<br />

Neuenburg (7) und an <strong>der</strong> Uni Fribourg (9) 7 . <strong>Ein</strong>en entscheidenden <strong>Ein</strong>fluss auf<br />

Forschungsaktivitäten in Biotechnologie und medizinischen Bereich haben sich auch die<br />

Spitäler, insbeson<strong>der</strong>e das Unispital in <strong>Zürich</strong> und das Inselspital in Bern. Was erstaunt,<br />

wenn man die Zahlen vergleicht ist, dass Bern eigentlich ein grosses Forschungspotential<br />

hätte und es trotzdem nicht viele Start-Ups in <strong>der</strong> Biotechnologie gibt. Die<br />

Technologietransferorganisation Unitectra, welche in <strong>Zürich</strong> sehr erfolgreich ist, stammt<br />

eigentlich von den Universitäten <strong>Zürich</strong> und Bern. Womit Bern eigentlich fast die selben<br />

Bedingungen und Institutionen verfügt wie <strong>Zürich</strong>. Der Unterschied liegt mit grosser<br />

Wahrscheinlichkeit in den angesiedelten Firmen und För<strong>der</strong>ungsprogrammen <strong>der</strong> Region<br />

<strong>Zürich</strong>.<br />

4.2 Region Basel<br />

Basel ist traditionell stark im Chemie- und Pharmabereich. Zudem gibt es Bemühungen <strong>der</strong><br />

Stadt Basel 8 die Biotech-Start-Ups zu för<strong>der</strong>n. För<strong>der</strong>lich ist sicher auch die Nähe zu den<br />

grossen Pharmakonzernen wie Novartis und Roche für Partnerschaften und gemeinsame<br />

Produkte. Zudem gibt es eine private För<strong>der</strong>ungsorganisation, genannt Biovalley, welche ein<br />

Biotechnetzwerk aufgebaut hat <strong>zwischen</strong> <strong>der</strong> UniBasel, den beiden baslerischen<br />

6 Biotechnology Research Compendium Switzerland, 1997<br />

7 Die Zahlen stammen ebenfalls aus 1, also aus (1997) und sind deshalb nicht sehr aktuell und exakt.<br />

Aber für eine Idee <strong>der</strong> Verteilung zu sehen reichen sie allemal.<br />

8 www.baselarea.org<br />

7<br />

R1


<strong>ETH</strong> <strong>Zürich</strong> 2003, D-ITET, MTU-Arbeit 8<br />

Fachhochschulen <strong>der</strong> Industrie und <strong>der</strong> Politik. Das Biovalley erstreckt sich aber über<br />

Baselland, Baselstadt, das französiche Elsass und Baden-Württemberg und hat ein<br />

erstaunliches Potential: 4 Universitäten mit etwa 70'000 Studenten, 3 globale<br />

Pharmakonzerne, 30 Forschungseinrichtungen und über 300 kleine und mittelständige Firmen<br />

und Start-Up’s 9 . Die Kernforschungsgebiete liegen in <strong>der</strong> Immunologie, in den<br />

Neurowissenschaften, in <strong>der</strong> Diagnostik, in <strong>der</strong> Gentherapie, in <strong>der</strong> Gewebezüchtung und in<br />

<strong>der</strong> Pflanzenbiotechnologie. Die Organisation selbst wurde bis 1997 privat finanziert. Seither<br />

kann sie auf 2,2 Mio Euro Unterstützung des För<strong>der</strong>ungsprogramms INTERREG <strong>der</strong><br />

europäischen Union zählen.<br />

4.2.1 Biovalley Basel<br />

Ziele des Biovalley’s<br />

- Das Gebiet <strong>der</strong> Nordwestscheiz zu för<strong>der</strong>n für lifescience companies<br />

- Jungunternehmer zu för<strong>der</strong>n<br />

- <strong>Ein</strong>e Verbindung zu erstellen <strong>zwischen</strong> <strong>der</strong> Wirtschaft, Wissenschaft und Politik<br />

- Den Kontakt zu an<strong>der</strong>n Mitglie<strong>der</strong>n aufrecht zu erhalten 10<br />

4.3 Region <strong>Zürich</strong><br />

<strong>Zürich</strong> ist die grösste schweizerische Stadt und sieht sich gerne als Weltstadt. Dies erklärt<br />

auch die strategische Partnerschaft des ZurichMedNet mit MBBNet.umn.edu <strong>der</strong> Universität<br />

Minnesota. Gemeinsam wird das grösste Webportal weltweit im Bereich medical/bioscience<br />

betrieben, was zugleich auch die erste internationale Industrie/Universitäts – Cluster –<br />

Allianz ist. Aber geprägt wird <strong>der</strong> Standort <strong>Zürich</strong> vor allem durch die Universität <strong>Zürich</strong> und<br />

durch die <strong>ETH</strong> <strong>Zürich</strong>. Der Mangel an Wirtschaftsnähe früherer Zeiten wurde wettgemacht:<br />

beide Hochschulen haben hervorragende Institutionen für den Technologietransfer:<br />

4.3.1 <strong>ETH</strong>-Transfer: 11<br />

<strong>ETH</strong>-Transfer ist die Technologietransferorganistion <strong>der</strong> <strong>ETH</strong> und bietet verschiedene<br />

Dienstleistungen an:<br />

Schutz und Verwertung von geistigem Eigentum<br />

Industrienetzwerk (Zusammenarbeit <strong>zwischen</strong> Forschung und Industrie)<br />

Spinoff-För<strong>der</strong>ung<br />

<strong>ETH</strong> – Transfer för<strong>der</strong>t ganz gezielt Spinoffs 12 . So finden zum Beispiel regelmässig<br />

Kurse mit dem Titel „Lust auf eine eigene Firma“ statt. Desweiteren gibt es pro Jahr ein<br />

Buisnessplanwettbewerb, genannt „Venture“. Anhand des 3 Phasenmodells för<strong>der</strong>t die<br />

<strong>ETH</strong> die Spinoffs:<br />

1.Phase: Firmengründung, noch keine Geschäftstätigkeit. Die<br />

Gründungsmitglie<strong>der</strong> bleiben an <strong>der</strong> <strong>ETH</strong> tätig.<br />

2.Phase: Geschäftstätigkeit wird zur Nebentätigkeit. Das<br />

Angestelltenverhältnis wird laufend angepasst. Die Firma kann sich zu fairen<br />

Preisen in den Lokalitäten <strong>der</strong> <strong>ETH</strong> einmieten.<br />

3.Phase: Die Firma lösst sich gänzlich von <strong>der</strong> <strong>ETH</strong><br />

Anlaufstelle <strong>der</strong> Initiative KTI-Start-up<br />

4.3.2 Unitectra:<br />

Unitectra ist die Technologietransferorganisation <strong>der</strong> Universitäten <strong>Zürich</strong> und Bern.<br />

„Unitectra unterstützt die Universitätsangehörigen bei <strong>der</strong> wirtschaftlichen Verwertung von<br />

Forschungsergebnissen (u.a. Verwertungsstrategie, Patentierung), beim Abschluss von<br />

Verträgen mit <strong>der</strong> Privatwirtschaft und bei <strong>der</strong> Gründung von Spinoff Firmen“ 13 . Folgende<br />

Dienstleistungen werden erbracht:<br />

9 www.biovalley.ch<br />

10 www.biovalley.ch , 2003-08-25<br />

11 www.transfer.ethz.ch , 2003-08-11<br />

12 www.spinoff.ethz.ch , 2003-08-11<br />

13 Zitat: http://www.unitectra.ch/8.htm<br />

8


<strong>ETH</strong> <strong>Zürich</strong> 2003, D-ITET, MTU-Arbeit 9<br />

Verbilligung von Ausbildungskursen<br />

Beratungsdienstleistungen<br />

Vermittlung von Investoren<br />

Vermietung von Infrastrukturen <strong>der</strong> Universität<br />

Dank einem Beitrag einer Institution im Raum <strong>Zürich</strong> ist Unitectra in <strong>der</strong> Lage einzelne<br />

Projekte auch finanziell zu unterstützen.<br />

4.3.3 Spitäler / Kliniken<br />

<strong>Ein</strong>en wesentlichen <strong>Ein</strong>fluss hat auch das Unispital und an<strong>der</strong>e renommierte Spitäler und<br />

Kliniken, wie zum Beispiel die Hirslandenklinik in <strong>Zürich</strong>, welche nebenbei Forschungen<br />

betreiben. Dies erklärt sicher auch den Hauptschwerpunkt von <strong>Zürich</strong> im medizinischen<br />

Bereich.<br />

4.3.4 Technopark:<br />

Ziel ist <strong>der</strong> Technologietransfer <strong>zwischen</strong> erfolgreichen Jungunternehmer und <strong>der</strong><br />

dynamische Austausch von Erfahrungen und die gegenseitige Anregung und Inspiration.<br />

Unter demselben Dach sind um die 190 Organisationen auf 44'300 m2 tätig. 91% <strong>der</strong><br />

Unternehmen konnten sich am Markt behaupten, was eine überdurchschnittlich hohe Quote<br />

ist. 14<br />

4.4 Region Genfersee<br />

Die Stadt Genf ist traditionell natürlich eine Diplomatenstadt. Die guten internationalen<br />

Beziehungen dürften ein Mitgrund für die Ansiedlung von grossen Internationalen Firmen<br />

sein. Im Biotechbereich profitiert die Region hauptsächlich natürlich von den grossen<br />

Universitäten in Genf und Lausanne. Die Schwerpunkte liegen auch hier im medizinischen<br />

Bereich (therapeutics) und im Gentechnikbereich.<br />

4.4.1 Bioalps<br />

Bioalps ist eine Organisation, welche versucht die Welschschweiz im Bereich Biotechnologie<br />

zu för<strong>der</strong>n. Sie versucht eine gemeinsame Ebene für den Austausch <strong>zwischen</strong> Wissenschaft,<br />

Politik, Finanzen und Wirtschaft zu bilden, den Technologietransfer zu för<strong>der</strong>n, Kontakte zu<br />

an<strong>der</strong>en nationalen und internationalen Organisationen aufrecht zu erhalten und neue<br />

Unternehmen zu unterstützen, indem günstige Bedingungen geschaffen werden 15 .<br />

4.5 Nationale Gegebenheiten:<br />

Die För<strong>der</strong>ungen des Bundes sind selten ganz bestimmt auf ein Technologiebereich<br />

konzentriert. So gibt es zum Beispiel den schweizerischen Nationalfond und die Kommission<br />

für Technologie und Innovation.<br />

Gel<strong>der</strong> fliessen in erster Linie in spezielle Forschungsprogramme und Kommissionen. Start-<br />

Ups können also nicht auf direkte Gel<strong>der</strong> des Bundes hoffen.<br />

Mittlerweile gibt es sehr viele nationale private Organisationen welche vor allem versuchen<br />

ein Biotechnetzwerk in <strong>der</strong> <strong>Schweiz</strong> zu bilden. Die Organisationen beschränken sich in erster<br />

Linie auf Kontakte und stellen praktisch nie Gel<strong>der</strong> zu Verfügung.<br />

4.5.1 SNF<br />

Der schweizerische Nationalfond finanziert in erster Linie die Grundlagenforschung. Dazu<br />

kommen aber noch sogenannte Schwerpunktprogramme (SPP) dazu, welche dem SNF die<br />

Möglichkeit gibt ganz spezielle und aktuelle Themen zu för<strong>der</strong>n. „Die<br />

Schwerpunktprogramme sichern <strong>der</strong> schweizerischen Forschung den Anschluss an die<br />

internationale Entwicklung und unterstützen die Bildung von Kompetenzzentren und –<br />

14 http://www.technopark.ch , 2003-08-11<br />

15 http://www.bioalps.ch<br />

9


<strong>ETH</strong> <strong>Zürich</strong> 2003, D-ITET, MTU-Arbeit 10<br />

netzwerken an den Hochschulen. Die Themen und Kredite werden vom Parlament<br />

bestimmt“ 16 . Es gibt ein Schwerpunktprogramm auf dem Gebiet <strong>der</strong> Biotechnologie, genannt<br />

SPPBiotech.<br />

4.5.2 SPP-Biotech<br />

Das SPP Biotech hat einen grossen Aufgabenbereich:<br />

- Schwerpunktbildung auf national relevanten Sektoren<br />

- Das Anschieben neuer für die <strong>Schweiz</strong> interessanter Teilgebiete <strong>der</strong> Biotechnologie<br />

- Die Aus- und Weiterbildung (Nachwuchsför<strong>der</strong>ung)<br />

- Die Information <strong>der</strong> Öffentlichkeit<br />

- Der Technologietransfer (<strong>zwischen</strong> Hochschule und Industrie)<br />

Um die gesetzten Ziele zu erreichen wurden drei Institutionen gegründet:<br />

- Biotectra (heute Unitectra) für den Technologietransfer<br />

- Das BATS (Biosicherheit- und Nachhaltigkeitsforschung)<br />

- Das BICS (Information und Kommunikation)<br />

Das SPP-Biotech hatte eine Laufzeit von 1992-2001 und besteht zur Zeit nicht mehr.<br />

Biotectra wird weiter von <strong>der</strong> Universität <strong>Zürich</strong> und Bern unter dem Namen Unitectra weiter<br />

geführt. Das BATS wird ebenfalls von einem privaten Verein weiterbetrieben. Das BICS ist<br />

die einzige gegründete Organisation, welche gestorben ist.<br />

4.5.3 BATS<br />

Das Zentrum für Biosicherheit und Nachhaltigkeit (BATS) wird im Moment durch<br />

den För<strong>der</strong>verein Sicherheit und Nachhaltigkeit in Biowissenschaften (SINAB)<br />

weitergeführt. Angestrebt wird eine disziplinübergreifende Auswirkungsforschung<br />

über Anwendungen <strong>der</strong> Biowissenschaften. Es besteht deshalb eine Vereinbarung zur<br />

Zusammenarbeit mit <strong>der</strong> Universität Basel. Das Ziel des Zentrums ist, sachliche<br />

Informationen über die Auswirkungen <strong>der</strong> Biowissenschaften in Wirtschaft, Ökologie<br />

und Gesellschaft zu erbringen. Wichtig ist auch <strong>der</strong> Technologietransfer, welcher<br />

mittels neuster Lerntechnologien (e-Learning) für verschiedene Zielgruppen im<br />

öffentlichen und privaten Sektor stattfindet. Insofern hat das BATS auch zu einem<br />

gewissen Teil die Funktion des BICS übernommen.<br />

4.5.4 CTI/KTI<br />

Die Kommission für Technologie & Innovation ist eine Initiative des Bundesamtes für<br />

Bildung und Technologie.<br />

KTI Start-up:<br />

Die Kommission für Technologie & Innovation hilft vor allem in <strong>der</strong> Entstehung und in <strong>der</strong><br />

Gründung von Unternehmen. Das KTI hat ein nationales Kompetenznetzwerk aufgebaut und<br />

versucht hauptsächlich mit Coaching den Firmen unter die Arme zu greifen um die neuen<br />

Unternehmen für Venture-Capitalists interessant zu machen. <strong>Ein</strong> Unternehmen durchläuft die<br />

folgenden 4 Phasen:<br />

1. Phase: grundlegende Prüfung <strong>der</strong> Geschäftsidee<br />

Innovativ?, High-Tech?, Realistisch?,<br />

2. Phase: professionelle Evaluation<br />

Markt & Technik, Machbarkeit, Management,<br />

Verpflichtungen<br />

Dannach Entscheidung ob Coaching übernommen wird<br />

3. Phase: professionelles Coaching<br />

Buisnessplan, B-Development, KTI Projekt, Ausbildung<br />

4. Phase: Arms length coaching<br />

KTI Netzwerk, Verträge, Firmengründung<br />

16 http://www.snf.ch/de/rep/nat/nat_pri.asp<br />

10


<strong>ETH</strong> <strong>Zürich</strong> 2003, D-ITET, MTU-Arbeit 11<br />

4.5.5 BioteCHnet<br />

Das BioteCHnet ist eine Partnerschaft von im Gebiet <strong>der</strong> Biotechnologie tätigen<br />

Fachhochschulen <strong>der</strong> <strong>Schweiz</strong>. Durch hohe Kompetenz in ausgewählten Leistungsbereichen<br />

för<strong>der</strong>t sie den Biotechnologiestandort <strong>Schweiz</strong> (Wirtschaft, Forschung, Ausbildung) 17 .<br />

4.5.6 VSBU / SBA<br />

Die Swiss Biotech Association (SBA) ist <strong>der</strong> nationale Verband <strong>der</strong> <strong>Schweiz</strong>er<br />

Biotechnologie. Sie repräsentiert und vernetzt Biotechnologie Unternehmungen, akademische<br />

Institutionen, regionale Biotechnologie Zentren und ähnliche Organisationen in <strong>der</strong> <strong>Schweiz</strong>.<br />

Der Verband <strong>Schweiz</strong>er Biotech Unternehmen wurde 1998 gegründet und wuchs seither<br />

erfreulich. Firmen- und <strong>Ein</strong>zelmitglie<strong>der</strong> aus praktisch allen Bereichen <strong>der</strong> Biotechnologie<br />

wie Pharma (Diagnostik und Therapie), Agro, Lebensmittel, Biochemikalien, Umwelt aber<br />

auch aus dem Segment <strong>der</strong> Hersteller von Komponenten, Systemen und Anlagen für<br />

biotechnische Prozesse und Anwendungen. Daneben finden sich auch einzelne Firmen aus<br />

den Bereichen Finanzierungen und Beratung. Das Spektrum <strong>der</strong> Firmen nach Grösse reicht<br />

von noch entwicklungsfähigen Start-up-Unternehmen bis zu multinationalen Konzernen,<br />

wobei es sich bei <strong>der</strong> überwiegenden Zahl <strong>der</strong> Firmen um KMU (Klein- und Mittelgrosse<br />

Unternehmen) handelt. 18<br />

Die SBA hat sich zum Ziel gesetzt, den KMU im Bereich <strong>der</strong> Biotechnologie den Platz zu<br />

sichern, <strong>der</strong> ihnen zusteht. Sie will insbeson<strong>der</strong>e:<br />

• Mithelfen, die Rahmenbedingungen in <strong>der</strong> Biotechnologie KMU-gerecht zu gestalten<br />

• Bei Medien und Bürgern die Berührungsängste vor dem Unbekannten abzubauen<br />

• Die Kommunikation <strong>zwischen</strong> Universitäten und <strong>der</strong> Biotechnologieindustrie in<br />

Bezug auf Forschung und Entwicklung zu institutionalisieren<br />

• Den jungen, begeisterten Hochschulabsolventen die berufliche Zukunft in <strong>der</strong><br />

<strong>Schweiz</strong> zu för<strong>der</strong>n und<br />

• Die Integration <strong>der</strong> <strong>Schweiz</strong>er Biotech - Industrie in den europäischen und globalen<br />

Rahmen för<strong>der</strong>n.<br />

4.6 Internationale För<strong>der</strong>ungen<br />

Grundsätzlich gibt es in <strong>der</strong> <strong>Schweiz</strong> zwei Möglichkeiten an internationale Unterstützung zu<br />

kommen durch die folgenden zwei Programme:<br />

4.6.1 COST<br />

COST (cooperation in the field o scientific and technological research) ist eine europäische<br />

Forschungsinitiative. Zur Finanzierung sind die teilnehmenden Län<strong>der</strong> selber verantwortlich.<br />

Jedoch hat die <strong>Schweiz</strong> einen separaten Kredit von 8 Mio sFr im Jahr für die Koordination<br />

von COST und zum Teil auch für die Forschung.<br />

4.6.2 EUREKA<br />

EUREKA will Industrie und Universitäten in Europa zu verstärkter Zusammenarbeit<br />

motivieren. Bedingung zu einer Teilnahme ist, dass die Teilnehmer aus mindesten zwei<br />

verschiedenen Län<strong>der</strong>n stammen.<br />

17 www.biotechnet.ch<br />

18 www.vsbu.ch<br />

11


<strong>ETH</strong> <strong>Zürich</strong> 2003, D-ITET, MTU-Arbeit 12<br />

4.7 Fazit<br />

Ich bin überzeugt, dass gerade wegen den wenigen finanziellen Unterstützung des Staates die<br />

schweizerische Biotech - Industrie stabiler und soli<strong>der</strong> ist als dies in an<strong>der</strong>en Län<strong>der</strong>n <strong>der</strong> Fall<br />

ist. Die Marktfähigkeit und die Realisierbarkeit werden schon früh abgeklärt und ein<br />

Businessplan erarbeitet. So werden eigentlich nur erfolgsversprechende Produkte und<br />

Firmenideen umgesetzt (immerhin muss <strong>der</strong> Firmengrün<strong>der</strong> fast alles selber berappen).<br />

5 <strong>Deutschland</strong><br />

<strong>Deutschland</strong> hat in den vergangenen 20 Jahren in <strong>der</strong> mo<strong>der</strong>nen Biotechnologie zu einem<br />

international anerkannten Wissenschaftsstandort mit einer überwiegend institutionell<br />

verankerten Wissenschafts- und Forschungsinfrastruktur entwickelt. Wie rund um den<br />

Globus ist die Biotechnologie auch in <strong>Deutschland</strong> eine Wachstumsbranche. In <strong>der</strong><br />

Biotechnologie steht <strong>Deutschland</strong> momentan an erster Stelle in Europa (siehe Abbildung 1).<br />

19 Die deutsche biotechnologische Industrie gilt in<strong>zwischen</strong> als eine <strong>der</strong> bedeutendsten <strong>der</strong><br />

Welt.<br />

Biotechnology in Europe<br />

Germany<br />

UK<br />

France<br />

Sweden<br />

Switzerland<br />

Netherlands<br />

Finland<br />

Belgium<br />

Denmark<br />

Italy<br />

Ireland<br />

Norway<br />

Spain<br />

other<br />

0<br />

Abbildung 3: Anzahl Unternehmen<br />

Am 22. Mai 2002 stellte das Statistische Bundesamt 20 erstmals Eckzahlen zur Biotechnologie<br />

in <strong>Deutschland</strong>, und zwar für das Jahr 2000, vor. Die Zahlen resultieren aus einer Umfrage<br />

auf freiwilliger Basis bei Unternehmen <strong>der</strong> Biotech-Branche, die von November 2001 bis<br />

Februar 2002 durchgeführt wurde.<br />

Aus den beantworteten Fragebogen errechnen sich nachfolgende Ergebnisse, die 55 bis 60 %<br />

des geschätzten Berichtskreises abdecken.<br />

19 Quelle: Ernst & Young<br />

20 Quelle: DESTATIS<br />

50 100 150 200 250<br />

12<br />

Start up (younger than 2 years)<br />

small (1- 49 employees)<br />

medium-sized (50 bis 149 emloyees)<br />

large (>150 employees)<br />

ELISCOS<br />

Entrepreneurial LIfe<br />

Science COmpnanieS<br />

300 350


<strong>ETH</strong> <strong>Zürich</strong> 2003, D-ITET, MTU-Arbeit 13<br />

Die 313 Biotech-Unternehmen, die geantwortet haben, beschäftigten im Jahr 2000 insgesamt<br />

9 906 Personen, davon arbeitete knapp die Hälfte in 21 Firmen mit 100 und mehr<br />

Beschäftigten. 34 % <strong>der</strong> Beschäftigten in Biotech-Unternehmen (3 337) arbeiteten in<br />

Forschung und Entwicklung, in den kleineren Unternehmen mit fünf bis unter zehn<br />

Beschäftigten waren es sogar fast zwei Drittel. Im Jahr 2000 erzielten die Biotech-<br />

Unternehmen einen Gesamtumsatz von rund 594 Mill. Euro, d.h. 60 000 Euro je Mitarbeiter.<br />

Rund 400 Mill. Euro wurden für biotechnologische Forschung und Entwicklung ausgegeben<br />

(40 000 Euro je Mitarbeiter).<br />

Geographische Verteilung <strong>der</strong> Biotechnologie-Unternehmen in <strong>Deutschland</strong> sieht wie in<br />

Abbildung 2 aus. 21 <strong>Ein</strong> Punkt repräsentiert jeweils ein Biotech-Unternehemen.<br />

Abbildung 4<br />

Insbeson<strong>der</strong>e die größeren Unternehmen <strong>der</strong> Life Sciences Industrie tragen wesentlich zur<br />

Wirtschaftskraft <strong>der</strong> Biotech-Branche in <strong>Deutschland</strong> bei. So haben die 24 Unternehmen<br />

dieser Kategorie, die sich an <strong>der</strong> Umfrage beteiligt haben, im Jahr 2000 einen Umsatz mit<br />

Produkten <strong>der</strong> Biotechnologie in Höhe von rund 3,5 Mrd. Euro erzielt. Bei diesen<br />

Unternehmen gab es 8 933 Beschäftigte im Bereich Biotechnologie, davon etwa 27 % o<strong>der</strong><br />

2 401 Personen in Forschung und Entwicklung. Insgesamt waren im Jahr 2000 bei den<br />

Biotech-Unternehmen und den größeren Unternehmen <strong>der</strong> Life Sciences Industrie, die den<br />

21 ISB: InformationsSekretariat Biotechnologie<br />

13


<strong>ETH</strong> <strong>Zürich</strong> 2003, D-ITET, MTU-Arbeit 14<br />

Fragebogen beantworteten, 18 839 Personen in <strong>der</strong> Biotechnologie beschäftigt, davon 5 738<br />

in Forschung und Entwicklung (30 %).<br />

Die Ergebnisse <strong>der</strong> Pilotstudie zeigen darüber hinaus, dass sich die Biotech-Unternehmen in<br />

den Län<strong>der</strong>n Bayern, Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen und Hessen konzentrieren.<br />

Als größere Biotech-Standorte treten auch die Region Berlin/Brandenburg sowie<br />

Nie<strong>der</strong>sachsen in Erscheinung.<br />

Die meisten Unternehmen sind auf dem Gebiet <strong>der</strong> „roten“, also <strong>der</strong> medizinischen und<br />

pharmazeutischen Biotechnologie tätig. Für den Zeitraum bis 2010 werden in <strong>der</strong><br />

Biotechnologie eine Verfünffachung <strong>der</strong> Arbeitsplätze wie auch eine Vervierfachung <strong>der</strong><br />

Umsätze vorausgesagt. 22<br />

Der Aufschwung <strong>der</strong> Biotechnologie in <strong>Deutschland</strong> kann in etwa auf die folgenden,<br />

langfristigen Ereignisse zurückgeführt werden:<br />

Verabschiedung des „Gentchechnik-Gesetzes“ in 1993<br />

Die Durchführung des BioRegio Wettbewerbes in 1995 des BMBF 23<br />

Die massive finanzielle För<strong>der</strong>ung des Bundes und <strong>der</strong> Län<strong>der</strong> sowie die Forcierung <strong>der</strong><br />

Aus- und Weiterbildung von jungen Wissenschaftlern an den Universitäten<br />

Än<strong>der</strong>ungen in Sachen „Schutz des geistigen Eigentums“<br />

Der Durchschnittszuwachs an Biotechnologie-Start-ups in <strong>Deutschland</strong> liegt bei 25%. 24 Der<br />

wichtigste Faktor für die weitere Entwicklung <strong>der</strong> Biotechnologie in <strong>Deutschland</strong> sind hoch<br />

qualifizierte Fachkräfte. Um die Nachhaltigkeit und den Erfolg dieser Entwicklung festigen<br />

zu können müssen die Rahmenbedingungen für die Biotechnologie günstig sein. Diese<br />

umfassen strukturelle und politische Gegebenheiten einer Region sowie die<br />

Finanzierungsmöglichkeiten durch Venture-Capital o<strong>der</strong> private Investoren.<br />

5.1 För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Biotechnologie<br />

<strong>Deutschland</strong> ist <strong>der</strong> Staat mit <strong>der</strong> umfassenden För<strong>der</strong>politik auf den Biotechnologie-Sektor.<br />

Kein an<strong>der</strong>es Land verfügt über ähnliche Menge an effizienten För<strong>der</strong>programmen für die<br />

Biotechnologie und für Biotechnologie-Start-ups. 12,8% <strong>der</strong> Gel<strong>der</strong> <strong>der</strong> deutschen<br />

Unternehmen auf dem Biotechnologie-Sektor stammen aus staatlichen Mitteln, welche neben<br />

den Gel<strong>der</strong> aus eigener Geschäftstätigkeit (45,7%) und den Venture-Capitalists (15,5%) die<br />

größte Summe ausmachen. 25<br />

Biotechnologie-Forschung wird in <strong>Deutschland</strong> durch verschiedene Ministerien unter<br />

an<strong>der</strong>em das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), das<br />

Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (BML) sowie das<br />

Bundesministerium für Gesundheit (BMG) und die einzelnen Bundeslän<strong>der</strong> selbst geför<strong>der</strong>t.<br />

Grundlagenforschung wird vor allem an den Universitäten und an den Max-Planck-Instituten<br />

22 Vgl. AT Kearney (2001), S. 6.<br />

23 Bundesministerium für Bildung und Forschung<br />

24 Ernst &Young<br />

25 Vgl. Herstatt, C. / Müller, C.[Hrsg] (2002), S.9-30 sowie S. 281<br />

14


<strong>ETH</strong> <strong>Zürich</strong> 2003, D-ITET, MTU-Arbeit 15<br />

durchgeführt. Es gibt auch verschiedene öffentliche Finanzierungshilfen wie nicht<br />

rückzahlbare Zuschüsse, eigenkapitalähnliche Darlehen o<strong>der</strong> die Übernahme von<br />

Bürgerschaft für Bankdarlehen.<br />

BMBF ist die größte staatliche För<strong>der</strong>ung <strong>Deutschland</strong>s. Es gibt unterschiedliche<br />

För<strong>der</strong>programme. Ganz speziell sind die BioRegion- bzw. BioProfile-Wettbewe<br />

rbe. Mit verschiedenen Wettbewerben sollen Biotechnologiestandorte<br />

gestärkt und neue Arbeitsplätze geschaffen werden.<br />

5.2 Bioregionen in <strong>Deutschland</strong><br />

5.2.1 Bioregion Bayern<br />

Es ist heute einer <strong>der</strong> attraktivsten Standorte in Europa, <strong>der</strong> führende High-Tech-Standort in<br />

<strong>Deutschland</strong> und eine erste Adresse für Investoren aus aller Welt.<br />

Die BioTech-Region München gehört zu den bekanntesten Standorten für Biotechnologie in<br />

<strong>Deutschland</strong>, die sich durch ein beson<strong>der</strong>es Potential hervorragen<strong>der</strong> biotechnologischer<br />

Forschung und ihrer gezielten wirtschaftlichen Umsetzung auszeichnet. Mit ihrem Zentrum<br />

in Martinsried ist ein sich beson<strong>der</strong>s dynamisch entwickeln<strong>der</strong> Standort, mit <strong>der</strong>zeit über 120<br />

Pharma- und Biotechnologie-Firmen. Dank eines hervorragenden wissenschaftlichen<br />

Umfelds, einer großen Zahl internationaler VC-Gesellschaften und attraktiven<br />

Finanzierungsinstrumenten des Bundes und Landes Bayern, finden jedes Jahr eine<br />

beachtliche Anzahl von Unternehmensneugründungen statt. Brutstätten für diesen<br />

beispielhaften Boom in <strong>der</strong> Region München sind dabei in erster Linie die akademischen<br />

Institutionen - sowohl die beiden Münchener Universitäten, die Technische Universität<br />

München (TUM) und die Ludwig-Maximilian-Universität München (LMU), als auch die<br />

Max-Planck-Institute für Biochemie und Neurobiologie, sowie das GSF-Forschungszentrum<br />

für Umwelt und Gesundheit.<br />

<strong>Ein</strong>e beson<strong>der</strong>e Funktion bei <strong>der</strong> Gründung junger Biotech-Unternehmen übernimmt die<br />

Firma Bio M AG. Hier werden beispielsweise kostenlose Erstberatungen durchgeführt.<br />

5.2.2 Bioregion Baden-Württemberg<br />

Die Biotechnologie entwickelt sich dort am besten, wo sich „Cluster“ gebildet haben: eine<br />

hohe Dichte von exzellenten Forschungseinrichtungen und von Unternehmen<br />

unterschiedlichen Größe und Ausrichtung auf engstem Raum. Baden-Württemberg setzt auf<br />

diese Verdichtung und die Vernetzung von öffentlicher und privater Forschung in den<br />

dynamischen Regionen des Landes. Von den 17 Bioregionen, die sich in <strong>Deutschland</strong><br />

<strong>zwischen</strong>zeitlich etabliert haben, haben vier ihren Sitz in Baden-Württemberg: Bioregion<br />

Rhein-Neckar-Dreieck, Bioregion Freiburg, Bioregion STERN, Bioregion Ulm.<br />

Bioregion Rhein-Neckar-Dreieck ist mit dem Zentrum für Molekulare Biologie <strong>der</strong><br />

Universität Heidelberg (ZMBH), dem Europäischen Molekurbiologischen Laboratorium<br />

(EMBL), dem Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ), dem Max-Planck-Institut für<br />

medizinische Forschung und zahlreiche Universitätsinstituten einer <strong>der</strong> bedeutendsten<br />

Standorte <strong>der</strong> Molekularbiologie weltweit. Im 1996 war Sieger des BioRegio-Wettbewerbs.<br />

Die Zahl <strong>der</strong> KMUs ist seit dem Jahr 1996 von 31 auf 84 gestiegen. Mehr als 1850<br />

Arbeitsplätze sind neu entstanden. In Bioregion Stern wurde das Entwickungskonzept<br />

15


<strong>ETH</strong> <strong>Zürich</strong> 2003, D-ITET, MTU-Arbeit 16<br />

„Regenerationsbiologie“ beim BMBF-Wettbewerb „BioProfile“ im Mai 2001 als eines von<br />

drei Siegerkonzepten ausgezeichnet. In Bioregion Ulm wird die größte Anzahl und Menge<br />

gentechnischen Arzneimittel in <strong>Deutschland</strong> hergestellt. Bioregion Freiburg zählt mit mehr<br />

als 100 Unternehmen und 70 Forschungsabteilungen in dem Bereich <strong>der</strong> Life-Sciences sowie<br />

40 neu gegründeten Biotech-Firmen seit 1996 zu den erfolgreichsten Bioregion<br />

<strong>Deutschland</strong>s. 26<br />

Für Baden-Württemberg bieten sich insbeson<strong>der</strong>e im Pharmabereich große Chancen.<br />

5.2.3 Bioregion Nordrhein-Westfalen (NRW)<br />

In Nordrhein-Westfalen existieren zurzeit über 130 Biotechnologie-Firmen. Das Rheinland<br />

mit den Ballungsgebieten Köln, Düsseldorf, Leverkusen, Bonn, Aachen und Jülich ist das<br />

Kernland <strong>der</strong> Nordrhein-Westfälischen Biotechnologie. Nordrhein-Westfalen zählt zu einem<br />

<strong>der</strong> größten Pharma- und Chemiestandorte Europas. Hier betreibt die chemische und<br />

pharmazeutische Industrie intensive Forschung. Für den Bereich Life Science ist das<br />

Rheinland die forschungsstärkste Region in <strong>Deutschland</strong>. Hier för<strong>der</strong>t die Deutsche<br />

Forschungsgemeinschaft die meisten Projekte. Die Bedeutung <strong>der</strong> Life Science wurde in <strong>der</strong><br />

Bioregion Rheinland früh erkannt: 1977 entstand im Forschungszentrum Jülich das Institut<br />

für Biotechnologie. Die Bioregion Rheinland gehört zu den drei größten Bio-Clustern in<br />

<strong>Deutschland</strong>. Die Bioregion Rheinland ging als einer <strong>der</strong> drei Sieger beim BioRegio-<br />

Wettbewerb <strong>der</strong> Bundesregierung hervor und erhielt 25,5Mio. Euro För<strong>der</strong>ung von Bund. 27<br />

<strong>Ein</strong>e herauszuhebende Institution stellt die 1994 gemeinsam von Wissenschaft, Wirtschaft,<br />

Politik, Verwaltung und gesellschaftlichen Gruppen als Landesinitiative gegründete<br />

BioGenTec NRW dar. Diese <strong>Ein</strong>richtung hat seit ihrer Gründung für eine ständig wachsende<br />

Vernetzung <strong>der</strong> Aktivitäten in <strong>der</strong> Region gesorgt und mit Erfolg an <strong>der</strong> Entwicklung<br />

günstiger Rahmenbedingungen für eine wirtschaftliche Nutzung <strong>der</strong> Biotechnologie im<br />

Rheinland mitgewirkt. Im Dezember 2002 wurde die LSA Life Science Agency gegründet,<br />

die aus den Vereinen Bio-Gen-Tec-NRW, MeTNet NRW und HealthCare NRW<br />

hervorgegangen ist. Der Verein Bio-Gen-Tec-NRW ist Gesellschafter <strong>der</strong> LSA. Die LSA<br />

unterstützt Unternehmen und Hochschulen im Bereich Life Sciences (Biotechnologie,<br />

Gesundheitswesen/Pharma und Medizintechnik) in Nordrhein-Westfalen. Sie för<strong>der</strong>t<br />

insbeson<strong>der</strong>e Innovationen, Gründungen, Kooperationen und Aktivitäten zur nationalen und<br />

internationalen Positionierung des Life Science Standortes NRW.<br />

Platz für neue Ideen bieten die zahlreichen gut ausgestatteten Technologieparks und -zentren<br />

sowie Inkubatoren, die sowohl jungen Grün<strong>der</strong>n als auch wachsenden Unternehmen mit<br />

Büro- und Laborflächen Starthilfe bieten.<br />

Biotechnologie in <strong>Deutschland</strong> wird von zahlreichen Verbände, Vereine und<br />

Organisationen unterstützt.<br />

26 Quelle: Baden-Württemberg Biotechnologie-Info<br />

27 Quelle: Life Science Center Düsseldorf<br />

16


<strong>ETH</strong> <strong>Zürich</strong> 2003, D-ITET, MTU-Arbeit 17<br />

6 Grossbritannien<br />

Der Biotechnologiesektor bietet enorme Möglichkeiten für die Verbesserung <strong>der</strong><br />

Lebensqualität und des Lebensstandards in <strong>der</strong> ganzen Welt. Der Weltmarkt soll die Marke<br />

von GBP 20 Mia im Jahre 2000 erreicht haben und die Verkäufe von britischen<br />

Biotechnologieprodukten beliefen sich noch im gleichen Jahr auf ca. GBP 9 Mia. Die<br />

vielversprechenden Sektoren machen etwa ein Viertel des gesamten britischen<br />

Industrieoutputs.<br />

Die Briten sind in <strong>der</strong> Biotechnologie hinter den Deutschen an zweiter Stelle in Europa.<br />

Bereits in den frühen Achtzigerjahren wurden erste För<strong>der</strong>ungsstrategien entwickelt.<br />

Weltweit gesehen haben sie jedoch einigen Rückstand auf die US. Der britische<br />

Biotechnologiesektor hat in den letzten Jahren rasant zugenommen und zählte bereits 1999<br />

mehr als 270 Biotechnologie- KMUs, was etwa ein Viertel aller europäischen<br />

Biotechnologie- KMUs ausmachte und sogar drei Viertel aller öffentlich in Europa<br />

aufgelisteten. Wenn man eine breitere Definition benutzt, das heisst Consulting- und diverse<br />

an<strong>der</strong>e Dienstleistungsfirmen mit einbezieht, gab es in 1999 etwa 460 biowissenschaftliche<br />

Unternehmen mit ca. 40’000 Beschäftigten. Des weiteren verfügt Grossbritannien über eine<br />

relativ gut entwickelte Venture Capital Industrie, welche in den letzten zehn Jahren über<br />

GBP 344 Mio. in die Biotechnologie investiert hat.<br />

17


<strong>ETH</strong> <strong>Zürich</strong> 2003, D-ITET, MTU-Arbeit 18<br />

Abbildung 5 : Zunahme an biotechnologischen Unternehmen in UK 28<br />

Grossbritannien ist stark in allen Elementen <strong>der</strong> Versorgungskette für Biotechnologie,<br />

angefangen bei <strong>der</strong> wissenschaftlichen Grundlagenforschung sowohl in Universitäten und<br />

öffentlichen Forschungsinstituten, als auch in Gross- und Kleinunternehmen, bis hin zur<br />

Präsenz von internationalen Unternehmen in Grossbritannien, welche die entsprechenden<br />

Produkte auf den Weltmarkt bringen können. Staatliche Ausgaben für die Forschung im<br />

Biotechnologiesektor belaufen sich jährlich auf etwa GBP 650 Mio. Hilfsorganisationen wie<br />

Welcome Trust, Cancer Research Campaign und Imperial Cancer Research stellen auch<br />

signifikante Geldmittel zur Verfügung. Britische Forschungskapazitäten sind (privater Sektor<br />

ausgenommen) auf etliche Regionen in ganz Gross-britannien verteilt (Karte 1), mit in <strong>der</strong><br />

biowissenschaftlichen Forschung führenden Universitäten in England, Schottland und Wales<br />

(Karte 2).<br />

In Grossbritannien residiert eine beträchtliche Zahl von weltführenden Forschungsinstituten<br />

wie Sanger Centre und Roslin Institute, internationalen Forschungseinrichtungen wie<br />

European Bioinformatics Institute und regulatorischen Organisationen wie Medicenes<br />

Control Agency und European Agency for the Evaluation of Medicinal Products in London.<br />

Die britischen auf Biotechnologie spezialisierten Unternehmen konzentrieren sich in East<br />

Anglia (Cambridge), Südostengland (Oxfordshire und Surrey) und Zentralschottland (vgl.<br />

Karte 2). Die Schätzungen in <strong>der</strong> Grafik 2 zeigen, dass Oxford, Cambridge und<br />

Zentralschottland über 50 o<strong>der</strong> mehr auf Biotechnologie spezialisierte Unternehmen besitzen,<br />

wohingegen an<strong>der</strong>e Regionen über weitaus weniger verfügen. Schon länger existierende<br />

Unternehmen, welche öffentlich aufgelistet sind, befinden sich hauptsächlich in Cambridge,<br />

Oxford und London und im Südosten, einige aber auch in Zentralschottland und Wales.<br />

28 http://www.dti.gov.uk/biotechclusters/<br />

18


<strong>ETH</strong> <strong>Zürich</strong> 2003, D-ITET, MTU-Arbeit 19<br />

Region Cluster-<br />

Standort<br />

Cambridge 30 Meilen<br />

Radius um<br />

Cambridge<br />

Oxfordshire Oxford bis<br />

Didicot<br />

London Kein<br />

beson<strong>der</strong>es<br />

Südosten<br />

(Surrey, Sussex,<br />

Kent)<br />

Zentralschottlan<br />

d<br />

Nordwesten<br />

(Manchester)<br />

Zentrum<br />

Kein<br />

beson<strong>der</strong>es<br />

Zentrum<br />

Edinburgh,<br />

Glasgow,<br />

Dundee<br />

Manchester<br />

bis<br />

Liverpool<br />

Anzahl<br />

Unternehmen<br />

Anzahl<br />

öffentlicher<br />

Betriebe<br />

Forschungs-<br />

Institute<br />

und<br />

Behörden<br />

Ca. 150 5 – 10 LBM,<br />

Sanger,<br />

Babraham;<br />

EBI<br />

Ca. 50 5 – 10 IMM,<br />

Human<br />

Genetics<br />

Centre<br />

Ca. 50 5 – 10 MCA,<br />

EMEA<br />

Spitzen-<br />

Biotechnologie-<br />

Universitäten<br />

Cambridge<br />

führende Oxford<br />

Biotechnologie<br />

Universitäten<br />

50 – 100 5 – 10 Sussex<br />

Ca. 50 < 5 Roslin<br />

Institute<br />

25 – 30 < 5 Paterson<br />

Institute<br />

19<br />

Biotechnologie alle Zentren<br />

Unternehmen<br />

führende<br />

Biotechnologie<br />

Universitäten<br />

Abbildung 6: Biotechnologieunternehmen und Forschungsinstitutionen in den behandelten Regionen<br />

alle Zentren<br />

UCL, Imperail<br />

College, UMDS<br />

Edinburgh,<br />

Glasgow,Dundee<br />

Manchester,<br />

Liverpool


<strong>ETH</strong> <strong>Zürich</strong> 2003, D-ITET, MTU-Arbeit 20<br />

Yorkshire &<br />

Humber<br />

Nordosten<br />

(New Castle)<br />

York,<br />

Sheffield,<br />

Leeds<br />

Newcastle;<br />

Sun<strong>der</strong>land,<br />

Durham<br />

20 – 40 < 5 Central<br />

Science<br />

Labaratory<br />

Sheffield, Leeds;<br />

York<br />

10 – 20 < 5 Newcastle<br />

Wales Cardiff 10 – 20 < 5 UWCM Cardiff<br />

Norwich Norwich 0 0 John Innes East Anglia<br />

Research<br />

Park<br />

Centre<br />

6.2 Oxford und Cambridge<br />

Oxford und Cambridge besitzen weltberühmte Forschungsuniversitäten, führende<br />

Forschungsspitäler wie John Radcliffe und Addenbrookes und eine Menge wichtiger<br />

Forschungsinstitute wie Institute for Molecular Medicine und Wellcome Trust Human<br />

Genetics Centre in Oxford und Labaratory of Molecular Biology, Sanger Centre, the<br />

Babraham Institute und European Bioinformatics Institute in Cambridge.<br />

Beide Regionen haben gut etablierte unternehmerische Kultur (das heisst kommerzielles<br />

Bewusstsein an Universitäten und Forschungsinstituten ist vorhanden) mit aus den 1980-ern<br />

datierten Spin Offs. Akademische Spin Offs sind eine wichtige Quelle für neue<br />

biotechnologische Unternehmen. Diese Aktivität kann auch ein wichtiger Nutzen für die<br />

Universität sein. So zum Beispiel investiert Oxford Asymmetry, ein Spin Off von <strong>der</strong><br />

Universität, signifikante Summe um die Forschung am Mutterdepartement zu unterstützten.<br />

In Oxford und Cambridge befindet sich eine grosse Anhäufung von Unternehmen, sowohl<br />

von Start Ups aber auch von schon länger existierenden Unternehmen und Untersuchungen<br />

zeigen, dass sie einen enormen Zuwachs zu verzeichnen hatten. So gibt es mehr als 60% <strong>der</strong><br />

biotechnologischen Organisationen in Cambridge erst seit 1985.<br />

<strong>Ein</strong> wichtiger Faktor für das Entstehen und Gedeihen eines Clusters ist die Attraktivität einer<br />

Region für führende Forscher und Manager dort zu leben. So sind zum Beispiel Nähe zu<br />

London, schneller Zugang zu internationalen Flughäfen und das, was die Region an<br />

Intellektuellem zu bieten hat, alles sehr wichtige Faktoren. Hohe Mieten auf <strong>der</strong> an<strong>der</strong>en<br />

Seite können sich negativ auswirken. Der Reichtum an biotechnologischen Unternehmen übt<br />

eine weitere starke Anziehungskraft auf die Region Oxford und Cambridge, da es eine<br />

gewisse Sicherheit des Arbeitsplatzes gewährleistet, die Möglichkeit bietet von einem in ein<br />

an<strong>der</strong>es Unternehmen zu wechseln und auch die Möglichkeit für den Partner in <strong>der</strong> Region<br />

angestellt zu werden.<br />

<strong>Ein</strong>e weitere wichtige Dienstleistung in diesen beiden Regionen sind die sogenannten<br />

Inkubatoren. Unter diesen werden vor allem Räumlichkeiten wie Laboratorien und<br />

spezifische, wirtschaftliche Beratungsmöglichkeiten an einem speziell dafür vorhergesehen<br />

Ort (eben diesem Inkubator) verstanden. Das DTI Biotechnology Mentoring und Incubator<br />

Challange hat das Oxfordshire BiotechNet und Babraham Bioincubator in <strong>der</strong> Nähe von<br />

Cambridge unterstützt und zusätzlich dazu ist ein weiteres Biowissenschaftszentrum in St.<br />

John’s Innovation Park in Cambridge 1999 fertiggestellt worden.<br />

Zusätzlich zur starken Forschung und soliden Grundlagen für die Gründung eines<br />

Unternehmens verfügen beide Regionen Cambridge und Oxford über ausgezeichnetes<br />

Personal, relativ gute Finanzierungsmöglichkeiten über das Venture Capital, gute<br />

Geschäftsnetzwerke, eine Reihe unterstützen<strong>der</strong> Dienstleistungen in punkto Patent und<br />

Beratungen in Fragen des geistiges Eigentums und das sehr starke Bild und Bewusstsein ein<br />

Cluster zu sein. Trotz <strong>der</strong> relativ hohen Eigenwerte gibt es eine Menge Investoren, die sich<br />

für das Gründen von Unternehmen in dieser Region einsetzen, damit die Unternehmen von<br />

20


<strong>ETH</strong> <strong>Zürich</strong> 2003, D-ITET, MTU-Arbeit 21<br />

all diesen positiven Faktoren profitieren können und in Verbindung mit dem sehr guten<br />

Image dieser beiden Regionen als führende Wissenschaftszentren in Verbindung gebracht<br />

werden.<br />

Schon etablierte und grössere Unternehmen spielen eine nicht zu unterschätzende Rolle in<br />

<strong>der</strong> Clusterbildung. Es hat sich gezeigt, dass länger existierende und grössere Unternehmen in<br />

Oxford und Cambridge enormes Managementfachwissen und diverse an<strong>der</strong>e fachkundige<br />

Beratungen den Sart Ups zu Verfügung stellen. Die geografische Nähe zu den grossen<br />

Pharmazieunternehmen eröffnet Möglichkeiten Partnerprojekte zu realisieren und sich<br />

gemeinsam an <strong>der</strong> Entwicklung, Herstellung und am Marketing zu beteiligen. Sie ist<br />

ausserdem eine wichtige Quelle von Managementfachleuten für die neueren<br />

Biotechnologieunternehmen. Die Manager und die Forscher können von den Pharmariesen zu<br />

den kleineren lokalen Unternehmen wechseln o<strong>der</strong> gar ihre eigen Start Ups ins Leben rufen.<br />

Die Konsolidierung <strong>der</strong> Pharmaindustrie hat einen wichtigen Beitrag in diesem Prozess<br />

geleistet.<br />

6.3 Zentralschottland, Nordwesten, Nordosten, Norwich; Südosten<br />

( Surrey, Sussex, Kent ), Wales, Yorkshire<br />

Abgesehen von Cambridge und Oxford, befinden sich die meisten Regionen erst in einem<br />

früheren Stadium <strong>der</strong> Clusterbildung. Zentralschottland hat sowohl eine grosse Anzahl<br />

ausgezeichneter Forschungskapazitäten, wie Roslin Institute und Wellcome Trust an <strong>der</strong><br />

Dundee Universität, als auch eine grosse und stetigwachsende Zahl von<br />

Biotechnologieunternehmen (die Zahl <strong>der</strong> Unternehmen hat sich von 9 in 1985 auf 50 in<br />

1999 vergrössert). Scottish Enterprise spielte eine wichtige Rolle in <strong>der</strong><br />

Entwicklungsunterstützung eines starken Biotechnologiesektors in Schottland und setzt alles<br />

daran die Bildung eines schottischen Clusters voranzutreiben. Viele unterstützte<br />

Unternehmen haben von <strong>der</strong> Hilfe von Scottish Enterprise profitieren können. Nach Ansicht<br />

<strong>der</strong> Experten ist es aber noch etwas verfrüht von einem vollfunktionierendem Cluster in<br />

Schottland zu sprechen, da es an Investoren, unterstützenden Dienstleistungen und an<br />

Austausch <strong>zwischen</strong> Unternehmern und Forschern mangelt.<br />

Der Südosten mit Surrey, Sussex und Kent verfügt über 50 Biotechnologieunternehmen.<br />

Dieses Gebiet hat ausserdem eine Menge unterstützende Dienstanbieter, eine grosse Anzahl<br />

an Pharmaunternehmen und die Nähe zu den in London gegründeten Investitions- und<br />

Forschungseinrichtungen. Die Southern BioScience Initiative hat die Netzwerkbildung<br />

erheblich erleichtert und die Entwicklung <strong>der</strong> Biotechnologie in dieser Region entscheidend<br />

unterstützt. Die Region befindet sich dennoch erst in einem frühen Stadium ein Cluster zu<br />

werden. Man hat gemerkt, dass sich die Regionen zu weit auseinan<strong>der</strong> befinden, um als ein<br />

Cluster fungieren zu können.<br />

Die an<strong>der</strong>en Regionen (<strong>der</strong> Nordosten, Nordwesten, Norwich, Yorkshire, Wales) besitzen<br />

alle signifikante Forschungskapazitäten. So ist zum Beispiel <strong>der</strong> Nordwesten stark in <strong>der</strong><br />

klinischbasierten Forschung mit führenden Forschungsspitälern ( Christie Hospital und<br />

Peterson Institute ) und <strong>der</strong> neuen Trust Clinical Research Facility. Norwich und Yorkshire<br />

haben ihre Stärken in <strong>der</strong> Pflanzen- und Lebensmittelbiotechnologie, basierend auf starken<br />

akademischen und interdisziplinären Departementen und <strong>der</strong> lokalen Anhäufung von<br />

Unternehmen im Lebensmittel- und Agrochemiesektor. Der Nordosten hat seine<br />

Forschungskapazitäten auf die ganze Region verteilt, eingeschlossen das führende<br />

Departement für Genetik an <strong>der</strong> Newcasle University. In Wales hat sich an <strong>der</strong> University of<br />

Wales College of Medicine ein wichtiger Fokus für Biotechnologieforschung gebildet. Des<br />

weiteren wurde die neue School of Biosciences an <strong>der</strong> Cardiff Universität gegründet.<br />

Verbessertes Verständnis und bessere Kommunikation unter den Forschungskapazitäten in<br />

diesen Regionen würden den potentiellen Investoren und Forschungspartnern zu besten<br />

Standorten in dieser Region verhelfen. <strong>Ein</strong> wichtiger Schritt in diese Richtung ist die Art, wie<br />

die Universitäten in den meisten dieser Regionen ihre Kollaboration und<br />

Forschungskoordination nachhaltig verbessert haben. <strong>Ein</strong> gutes Beispiel dafür ist die White<br />

21


<strong>ETH</strong> <strong>Zürich</strong> 2003, D-ITET, MTU-Arbeit 22<br />

Rose Partnerschaft <strong>zwischen</strong> den Universitäten in York, Sheffield und Leeds. Diese Gebiete<br />

haben noch nicht die Unternehmens-grundlagen eines erfolgreichen Clusters, das heisst<br />

immer zu wenige Start Ups und zu viele unerfahrene Biotechnologieunternehmen. Obwohl<br />

keine zuverlässigen Daten über die Anzahl auf Biotechnologie spezialisierten Unternehmen<br />

existieren, schätzt man, dass es in diesen Regionen nicht mehr als 30 Unternehmen gibt und<br />

nur eine beschränkte Anzahl Spin Offs. Nichtsdestotrotz haben diese Regionen einen<br />

entscheidenden Vorteil im <strong>Vergleich</strong> zu den grossen, etablierten Clustern in Oxford und<br />

Cambridge, wie zum Beispiel niedrigere Eigenwerte und in manchen Fällen besseren Zugang<br />

zu gemeineuropäischen Geldmitteln.<br />

Diese Regionen haben manchmal grössere Schwierigkeiten Spitzenforscher und Manager<br />

anzuziehen im <strong>Vergleich</strong> zu den bereits etablierten Clustern, weil sie sich den Image eines<br />

erfolgreichen Biotechnologie-zentrums erst noch verdienen müssen. Man glaubt, dass die<br />

grösseren Investitionen wie das John Innes Centre in Norwich und das International Centre<br />

for Life in New Castle dem Imagegewinn entscheidend nachhelfen können. So hat zum<br />

Beispiel die Reputation des Professors David Lane als führen<strong>der</strong> Forscher in <strong>der</strong><br />

Krebsgenetik und das neue Wellcome Trust in Dundee dazu geführt, dass viele Forscher und<br />

an<strong>der</strong>es Personal auf diese Region aufmerksam wurden.<br />

<strong>Ein</strong>ige dieser Regionen haben kürzlich spezialisierte Inkubatoreinrichtungen installiert,<br />

welche die Zahl <strong>der</strong> Start Ups entscheidend anheben könnten. Das eindruckvollste Beispiel<br />

ist das Manchester Biotech Incubator Gebäude, eine GBP 15 Mio. Investition, welche den<br />

Start Ups zu einer guten und schnellen Entwicklung verhelfen soll. <strong>Ein</strong> an<strong>der</strong>es<br />

gutgelungenes Beispiel ist das Medicentre an <strong>der</strong> University of Wales College of Medicine in<br />

Cardiff, welches eine Fülle von unterstützenden Massnahmen für Start Ups im<br />

Gesundheitssektor anbietet. In an<strong>der</strong>en Regionen hat sich das Fehlen von<br />

Inkubatoreinrichtungen als die entscheidende Hürde erwiesen.<br />

Diese Regionen verfügen nicht in ausreichendem Masse über Investoren und unterstützende<br />

Dienstleistungen, welche genug Erfahrung haben und die Bedürfnisse von<br />

Biotechnologieunternehmen kennen. Wie bereits erwähnt, kann das Vorhandensein von<br />

Grossunternehmen entscheidend sein für die Clusterbildung in einer gewissen Region. Diese<br />

Tatsache kommt vor allem in den südöstlichen Regionen ( Surrey, Sussex und Kent ) zum<br />

Vorschein. So haben zu Beispiel Schottland und Wales nur wenige dieser Grossunternehmen,<br />

was eine erfolgreiche Clusterbildung praktisch verunmöglicht. Im Nordosten und Nordwesten<br />

existieren grosse pharmazeutische und chemische Herstellungseinrichtungen, welche Grosses<br />

leisten in <strong>der</strong> Entwicklung <strong>der</strong> Biotechnologie in dieser Region.<br />

6.4 London<br />

London scheint eine ganz beson<strong>der</strong>e Region zu sein. Es verfügt über eine grosse Anzahl<br />

führen<strong>der</strong> Universitäten und Forschungsspitäler. In London wird über ein Drittel öffentlich<br />

finanzierter Forschung durchgeführt und hier gibt es mehr Finanzierungsmöglichkeiten über<br />

das Venture Capital und spezialisierte Dienstleistungsanbieter als sonst wo in<br />

Grossbritannien. Hier sind wichtige Institutionen wie Medicines Control Agency, Medical<br />

Devices Agency und European Medicines Evaluatio Agency beheimatet. London besitzt<br />

deshalb über grosses Potential für Biotechnologiestart Ups, welche von diesen einmaligen<br />

Stärken profitieren können.<br />

Nichtsdestotrotz ist Londons Potential aber noch lange nicht ausgeschöpft und das<br />

Sicherstellen von geeigneten Inkubatoreinrichtungen an den richtigen Stellen hat sich als ein<br />

nicht zu unterschätzendes Problem für die Start Ups erwiesen. Es ist durchaus möglich, dass<br />

die vorzufindende Konstellation eine Gefahr darstellet, welche eine erfolgreiche<br />

Unternehmensgründung darstellen kann und zu signifikanten zeitlichen Verschiebungen<br />

führen kann. Bei solch einem Potential, wie in London, muss die primäre Aufgabe eine<br />

bessere Nutzung <strong>der</strong> vorhandenen Inkubatoreinrichtungen sein. <strong>Ein</strong>e bessere Zusammenarbeit<br />

22


<strong>ETH</strong> <strong>Zürich</strong> 2003, D-ITET, MTU-Arbeit 23<br />

<strong>zwischen</strong> DTI und London First, London Development Partnership, <strong>der</strong> Universitäten in<br />

London, würde viel dazu beitragen.<br />

Hohe Eigenwerte und Raumrestriktionen sind in London ausgeprägter denn sonst wo in<br />

Grossbritannien. Es ist deshalb nicht verwun<strong>der</strong>lich, dass viele Unternehmen für ein reiferes<br />

Stadium, ihren Standort ausserhalb von London verlegen. Abhängig von ihren<br />

unternehmerischen Bedürfnissen, kann das eines <strong>der</strong> gut etablierten Cluster in Oxford und<br />

Cambridge sein o<strong>der</strong> eine an<strong>der</strong>e britische Regionen, wo die Eigenwerte niedriger sind und<br />

eine Expansion aufgrund des verfügbaren Raumes leichter möglich ist. Die wichtige Rolle<br />

welche London vorzugsweise im frühen Stadium eines Biotechnologieunternehmens<br />

übernimmt, sollte dennoch auf keinen Fall unterschätzt werden.<br />

Obwohl London und viele an<strong>der</strong>e britische Regionen theoretisch über enormes Potential im<br />

Biotechnologie-sektor verfügen, ist die Bildung eines Clusters in diesen Regionen<br />

unrealistisch. Erfolgreiche Entwicklung von Biotechnologieunternehmen ausserhalb von<br />

einem Cluster, vor allem in <strong>der</strong> Nähe von gutfunktionieren<strong>der</strong> Umwelt- und<br />

Lebensmittelindustrie, ist von grosser Bedeutung. Diese Unternehmen können von <strong>der</strong><br />

Clusterkultur auf Grund <strong>der</strong> relativ kleinen geografischen Ausdehnung Grossbritanniens auch<br />

profitieren und so selbst bei <strong>der</strong> Entwicklung eines virtuellen Netzwerks mit den in<br />

Beziehung stehenden Unternehmen und <strong>der</strong> Forschung beitragen.<br />

Von grosser Bedeutung ist auch die <strong>Ein</strong>sicht, dass für erfolgreiche industrielle Umsetzung<br />

Biotechnologie nicht isoliert von den an<strong>der</strong>en Technologien betrachtet werden kann.<br />

Insbeson<strong>der</strong>e die Konvergenz <strong>zwischen</strong> den einzelnen Technologien, wie zum Beispiel<br />

<strong>zwischen</strong> <strong>der</strong> Biotechnologie und <strong>der</strong> Informationstechnologie in Bioinformatik, bringt<br />

immer neue Gelegenheiten für die Bildung eines Clusters.<br />

6.5 Überblick über die verschiedenen För<strong>der</strong>programme in<br />

Grossbritannien<br />

6.5.1 Biotechnology Exploitation Platforms (BEP)<br />

För<strong>der</strong>t Bildung von Plattformen, welche die mit öffentlichen Mitteln finanzierten<br />

Forschungsergebnisse in den Start Ups umzusetzen versuchen. Unterstützung bei <strong>der</strong><br />

kommerziellen Umsetzung von Patenten.<br />

Zuschüsse in <strong>der</strong> Höhe von bis zu GBP 250000, maximal aber 50% <strong>der</strong> entstandenen Kosten.<br />

6.5.2 Finance Advirsory Service<br />

Beratungsservice von Finanzfachleuten, welche den Start Ups Möglichkeiten einer<br />

Finanzierung ihrer Projekte, sowohl durch private als auch als öffentliche Quellen aufzeigt.<br />

Diese Dienstleistung ist kostenlos und vor allem für noch im Entstehen begriffene Start Ups<br />

interessant, die noch auf <strong>der</strong> Suche <strong>der</strong> besten Gründungsfinanzierung sind.<br />

6.5.3 Biotechnology Mentoring and Incubator Challange (BMI)<br />

Dieses Programm, welches 1996 lanciert wurde, versucht die Unternehmen vor allem in den<br />

ersten Jahren zu unterstützen. Hauptziel des BMI ist das Bereitstellen von<br />

Inkubatoreinrichtungen, also Räumlichkeiten und an<strong>der</strong>er Infrastruktur, welche den Start Ups<br />

ein professionelles Forschen und Entwickeln ermöglicht. Ausserdem werden weitere<br />

Dienstleistungen zur Verfügung gestellt, wie zum Beispiel das Business Mentoring, eine<br />

Beratung von Finanzexperten, o<strong>der</strong> auch Managersupport. Ausgewählte Projekte werden mit<br />

bis zu GBP 500000 o<strong>der</strong> maximal 50% unterstützt.<br />

6.5.4 Biotechnology Clusters<br />

Mit diesem Programm wurde zum ersten Mal in Grossbritannien auf einem ähnlichen Weg<br />

wie beim BMI versucht die Unternehmen zu unterstützten. Man analysierte, die noch im<br />

Entstehen begriffenen Clusters, erkannte ihre Wichtigkeit und versuchte ihre Entwicklung zu<br />

23


<strong>ETH</strong> <strong>Zürich</strong> 2003, D-ITET, MTU-Arbeit 24<br />

för<strong>der</strong>n. Man versuchte den Austausch mit den Universitäten sowie <strong>zwischen</strong> den einzelnen<br />

Unternehmen selbst besser zu koordinieren. Man unterstützte die Unternehmen auf <strong>der</strong> Suche<br />

nach Spitzenpersonal durch Steuererleichterungen für das Personal und vermin<strong>der</strong>te gar die<br />

Steuerabgaben des Unternehmens selbst Capital Gain Tax.<br />

6.5.5 The Biotechnology & Biological Sciences Research Council (BBSRC)<br />

Grossbritanniens führende För<strong>der</strong>institution für Grundlagenforschung in Agrar- und<br />

Lebensmitteltechnologie und an<strong>der</strong>en nichtmedizinischen Zweigen <strong>der</strong> Biotechnologie.<br />

Sie optimiert die Ausnutzung von F&E Programmen und <strong>der</strong>en kommerzielle Umsetzung,<br />

erarbeitet Strategien für einen besseren Austausch <strong>zwischen</strong> <strong>der</strong> Forschung und den Start Ups<br />

und för<strong>der</strong>t die Ausbildung von Forschern im Hinblick auf eine bessere kommerzielle<br />

Umsetzung <strong>der</strong> Forschungsergebnisse. Wissenschaftler an Universitäten und nationalen<br />

Forschungsinstituten werden mit bis zu GBP 200 Mio. pro Jahr geför<strong>der</strong>t.<br />

6.5.6 The Medical Research Council (MRC)<br />

Grossbritanniens führende För<strong>der</strong>institution für Biotechnologie im Medizinalbereich. Dabei<br />

wird mehr Wert gelegt auf die För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Grundlagenforschung als Fragen <strong>der</strong><br />

bestmöglichen kommerziellen Umsetzung. Weitere wichtige För<strong>der</strong>ungsmassnahme sind die<br />

Unterstützung eines Austausches <strong>zwischen</strong> den Start Ups und den Forschungseinrichtungen<br />

und Schutz des geistigen Eigentums. Um diese Ziele zu erreichen wurde ein Fond mit GBP<br />

40 Mio. gegründet.<br />

6.5.7 The Natural Enviroment Research Council (NERC)<br />

Während sich das BBSRC die För<strong>der</strong>ung auf den Gebieten <strong>der</strong> Agrar- und<br />

Lebensmitteltechnologie zur Aufgabe gesetzt hat, das MRC den Medizinalbereich<br />

unterstützt, ist die Aufgabe des NERC die För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Grundlagenforschung im Bereich<br />

<strong>der</strong> Umweltnaturwissenschaften.<br />

6.5.8 The Trade Associations<br />

Ist für die Bildung einer Trägerschaft verantwortlich, welche sich für die Anliegen <strong>der</strong> Start<br />

Ups bei <strong>der</strong> Regierung einsetzt. Des weiteren steht sie den Start Ups beratend zur Seite in<br />

punkto Schutz des geistigen Eigentums, Export und richtige Gesetzesinterpretation.<br />

7 USA<br />

Die Biotechnologie Industrie ist auf 9 <strong>der</strong> 51 Grossstadtgebiete konzentriert.<br />

Diese 9 Metropolen beinhalten ¾ <strong>der</strong> grössten nationalen Biotechnologie Firmen und 3/5<br />

aller Biotechnologie Firmen wurden in den letzten 10 Jahren dort gegründet.<br />

Bosten und San Francisco, 2 <strong>der</strong> 9 Metropolen haben sich zu Beginn <strong>der</strong> Biotechnologie in<br />

den1970s zum führenden Forschungszentrum etabliert und zählt auch heute noch zu den<br />

dominantesten Gebieten. Auch Philadelphia und New York haben starke Konzentrationen<br />

von Biotechnologieaktivitäten, welche auf die historische Präsenz <strong>der</strong> national grössten<br />

pharmazeutischen Unternehmen zurück zuführen ist.<br />

Seit den 70s zeichneten sich auch San Diego, Seattle und Raleigh-Durham durch signifikante<br />

Biotechnologie Industrie aus, und viele neue Start-Up Firmen haben sich dort nie<strong>der</strong>gelassen.<br />

Washington/Baltimore und Los Angeles gehören ebenfalls zu Zentren <strong>der</strong> Biotechnologie.<br />

Beson<strong>der</strong>s Washington D.C. hat eine ausgeprägte biomedizinische Forschung und ist<br />

Heimatstadt des National Instituts of Health (NIH). Viele Firmen die in <strong>der</strong> letzen Zeit mit<br />

<strong>der</strong> Entschlüsselung des menschlichen Genoms in Verbindung gebracht wurden sind in<br />

Washington/Baltimore situiert. In Los Angeles hingegen findet sich die grösste nationale<br />

Biotech Firma Amgen.<br />

24


<strong>ETH</strong> <strong>Zürich</strong> 2003, D-ITET, MTU-Arbeit 25<br />

Diese 9 Metropolen sind die wichtigsten Standorte <strong>der</strong> Biotechnologie in den USA. Ihr<br />

industrieller Erfolg und Wachstum kann auf 2 wichtigen Punkte zurückgeführt werden: das<br />

Vorhandensein einer grossen Forschungskapazität und die Fähigkeit Forschung erfolgreiche<br />

in kommerzielle Aktivitäten umzusetzen.<br />

Grundsätzlich kann man sagen, dass die USA die direkte finanzielle För<strong>der</strong>ung von<br />

Biotechnologiestart-ups durch staatliche Organe ablehnen. Zwar werden die Universitäten<br />

wie auch <strong>der</strong> Technologietransfer in <strong>der</strong> Industrie massive geför<strong>der</strong>t, jedoch wird allgemein<br />

die Meinung vertreten, dass Finanzhilfen an private Unternehmen ( wie Start-ups auch sind )<br />

ebenfalls durch die Privatwirtschaft zu erfolgen haben. In diesem Fall durch so genannte<br />

Venture Capitalists. Venture Capitalists sind private Investoren, welche in Business Venture<br />

investieren und Kapital für den Start o<strong>der</strong> die Expansion von Firmen zur Verfügung stellen.<br />

Die verschiedenen Wirtschaftsför<strong>der</strong>prgramme differenzieren in den einzelnen US-<br />

Bundesstaaten, beinhalten aber grundsätzlich Steuererleichterungen o<strong>der</strong> Anreize zur Bildung<br />

von Biotechnolgieclustern.<br />

Zum Teil werden von den Universitäten auch Räumlichkeiten billig vermietet o<strong>der</strong><br />

Forschungsanlagen zur Verfügung gestellt, welches ein spinn off von den Universitäten<br />

erheblich erleichtern.<br />

Die meisten Start-ups im Biotechnologie-Sektor sind auf Wissenschaftler zurückzuführen,<br />

welche an staatlichen Universitäten ausgebildet wurden und ihre Start-ups durch eigene<br />

Mittel finanziert haben. In <strong>der</strong> darauf folgenden Finanzierungsrunde werden diese Start-ups<br />

oftmals durch Venture Capitalists unterstützt. Diese Unternehmen sind noch heute<br />

geographisch sehr nahe an den grossen universitären Forschungszentren.<br />

Diese starke Verbindung Start up Universität/Forschung ist essentiell, weil die Firmen von<br />

ihren Wissenschaftler geprägt werden. Sie sichern zum einen den Zugang zum aktuellen<br />

Stand <strong>der</strong> Forschung und zum an<strong>der</strong>en den Nachschub an neuen Mitarbeitern.<br />

In den frühen 90er Jahren kamen deshalb von 101 US-Firmengrün<strong>der</strong>n immerhin die Hälfte<br />

von den Universitäten, rund 75% von ihnen blieben auch weiterhin zumindest auf<br />

Teilzeitbasis and <strong>der</strong> Uni angestellt.<br />

Oftmals werden auch neue Start-ups von bereits bestehenden grösseren<br />

Biotechnologiefirmen finanziell unterstützt und die jungen Unternehmen situieren sich<br />

demzufolge in ihrer Nähe.<br />

Die staatliche För<strong>der</strong>ung von Forschungs- und Entwicklungsprojekten o<strong>der</strong> die direkte<br />

Ausbildung von Forschern ( grösstteils an den Hochschulen ) ist gut und eng mit <strong>der</strong> Industrie<br />

verbunden.<br />

Zu den unterstützenden Organisationen gehören unter an<strong>der</strong>em die National Science<br />

Foundation NSF, das Office of Biological & Environmental Research (Department of<br />

Energy) sowie das Department of Agriculture.<br />

Beson<strong>der</strong>s hervorzuheben ist auch die Biotechnology Industry Organization (BIO), welche<br />

sich als öffentliche Organisation und Vertretung von etwa 900 Biotechnologiefirmen,<br />

verschiedenste Universitäten, staatlichen Biotechnologiezentren und 47 US-Bundesstaaten<br />

die Biotechnologiestart-ups in ihren Forschungen unterstützt.<br />

Ebenso von grosser Relevanz sind die Biotechnology trade associations. Diese sind Vereine,<br />

welche die Biotechnologieunternehmen in ihren Anliegen wie Steuererleichterungen/Abbau<br />

von Handelshemmnissen o<strong>der</strong> gemeinsamen <strong>Ein</strong>kauf von Rohmaterialien unterstützen. Hier<br />

ist vor allem das Massachusetts Biotechnology Council (MBC) zu erwähnen.<br />

Nur einige wenige staatliche Programme unterstützen die Biotechnologieunternehmen auch<br />

in dem Bereich <strong>der</strong> direkten Startkapitalfianzierung. Darunter gehören die Small Business<br />

Innovative Research (SBIR), das Small Business Technology Transfer Programm ( STTR )<br />

sowie das Small Business High Technology Entrepreneurship.<br />

Der kritische Faktor zur Entwicklung von Biotechnologie Industrie ist nicht nur das<br />

Vorhandensein von kommerziellen medizinischen Forschungen, son<strong>der</strong>n auch einen<br />

anhaltenden privaten Investierungssektor zur Produktenwicklung.<br />

Vielen Biotech Firmen arbeiten zu Beginn in den roten Zahlen und geben viel Geld aus für<br />

die Forschung und Entwicklung bevor das Unternehmen rentiert. Diese Start-Ups sind stark<br />

25


<strong>ETH</strong> <strong>Zürich</strong> 2003, D-ITET, MTU-Arbeit 26<br />

abhängig von Venture Capital Investments, Forschungsverträgen und Kapitalinvestierungen<br />

von grossen pharmazeutischen Firmen.<br />

Biomedizinische Forschung ist unterdessen weit verbreitet, doch nur wenige <strong>der</strong> 51 grossen<br />

Metropolen haben genug unternehmerische und finanzielle Kapazitäten für den Aufbau von<br />

neuen Biotechnologiefirmen demonstriert.<br />

5 <strong>der</strong> 9 grossen Biotechnologie Zentren – darunter die führenden Städte Boston und San<br />

Francisco sowie die an<strong>der</strong>en 3 stark wachsenden Biotechnologiegebiete um San Diego,<br />

Seattle und Raleigh-Durham – zählen zu den Initianten des Biotechnologiewachstums.<br />

Zusammen haben diese 5 Gebiete in den letzten 6 Jahren 75% <strong>der</strong> new Venture Capital in<br />

Biopharamzeutika ausgemacht, 74% <strong>der</strong> Forschungsverträge von pharmazeutischen Firmen<br />

und 56% von neu gegründeten Biotechgeschäften in den 1990er.<br />

Bis jetzt haben keine <strong>der</strong> an<strong>der</strong>en 42 grössten Metropolen grössere Zentren von<br />

Biotechnologie Aktivitäten entwickelt.<br />

Die 4 Metropolen Chicago, Detroit, Houston und St. Louis haben eine Forschungsaktivität<br />

die über dem Durchschnitt liegt und vergleichbar ist mit Seattle, San Diego und Raleigh –<br />

Durham, doch die Handelsaktivitäten betragen nur 1/6 davon.<br />

28 Metropolen haben biotechnologische Forschung und Handel, welche aber unter dem<br />

Durchschnitt <strong>der</strong> 51 Metropolengebiete liegt. Man bezeichnet sie deshalb auch als median<br />

metropolian areas.<br />

Zuletzt können noch 10 Metropolen zusammengefasst werden wo biotechnologische<br />

Forschung und Handel unter 10% des Durchschnitts <strong>der</strong> 51 Metropolen liegt und somit als<br />

sehr gering angesehen werden können.<br />

TABLE 1: Metropolitan Area Classifications<br />

7.1 Biotechnology Centers<br />

Boston - Worcester-Lawrence<br />

San Francisco - Oakland-San Jose<br />

San Diego<br />

Raleigh – Durham - Chapel Hill<br />

Seattle – Tacoma - Bremerton<br />

New York - Northern New Jersey - Long<br />

Island<br />

Philadelphia – Wilmington - Atlantic City<br />

Los Angeles – Riverside - Orange County<br />

Washington – Baltimore<br />

7.2 Research Centers<br />

Chicago – Gary - Kenosha<br />

Detroit – Ann Arbor – Flint<br />

Houston – Galveston – Brazoria<br />

St. Louis<br />

7.3 Median Metropolitan<br />

Areas<br />

Atlanta<br />

Austin – San Marcos<br />

Buffalo – Niagara Falls<br />

Cincinnati – Hamilton<br />

Cleveland – Akron<br />

Columbus<br />

Dallas – Fort Worth<br />

26<br />

Denver – Boul<strong>der</strong> – Greeley<br />

Greensboro – Winston Salem – High Point<br />

Hartford<br />

Indianapolis<br />

Kansas City<br />

Memphis<br />

Miami – Fort Lau<strong>der</strong>dale<br />

Milwaukee – Raucine<br />

Minneapolis – St. Paul<br />

Nashville<br />

New Orleans<br />

Oklahoma City<br />

Pittsburgh<br />

Portland – Salem<br />

Providence – Fall River – Warwick<br />

Richmond – Petersburg<br />

Rochester<br />

Sacramento<br />

Salt Lake City<br />

San Antonio<br />

Tampa – St. Petersburg – Clearwater<br />

7.4 No Significant Biotech<br />

Research or<br />

Commercialization<br />

Charlotte – Gastonia – Rock Hill<br />

Grand Rapids – Muskegon – Holland


<strong>ETH</strong> <strong>Zürich</strong> 2003, D-ITET, MTU-Arbeit 27<br />

Jacksonville<br />

Las Vegas<br />

Louisville<br />

Norfolk – Virginia Beach – Newport<br />

News<br />

27<br />

Orlando<br />

Phoenix – Mesa<br />

San Juan – Caguas – Arecibo<br />

West Palm Beach – Boca Raton


<strong>ETH</strong> <strong>Zürich</strong> 2003, D-ITET, MTU-Arbeit 28<br />

Abbildung 7<br />

Die folgende Tabelle zeigt die durchschnittliche Forschungs- und Handelsaktivitäten <strong>der</strong> 9<br />

grossen Biotechnologiezentren verglichen mit den 41 an<strong>der</strong>en Metropolen.<br />

Der Unterschied <strong>zwischen</strong> den beiden ist ziemlich gross.<br />

Die typischen Biotechnologiezentren haben ungefähr 8-mal mehr Forschungsaktivitäten wie<br />

die an<strong>der</strong>en Metropolen, ungefähr10 mal so viele grosse und neu etablierte Biotech Firmen<br />

und ungefähr 30-mal so viele Venture Capital Funding. Im Durchschnitt hat 1 topp<br />

Biotechnologie Zentrum 9-mal soviel biotechnologische Forschung und ungefähr 20-mal<br />

mehr Handelsaktivitäten als jede <strong>der</strong> 42 Regionen welches kein Biotech Zentrum ist.<br />

TABLE 2: Summary Measures of Biotechnology Activity in Metropolitan Areas<br />

Measures of Biotechnology Average Values for<br />

All 51 Top 9 Other 42<br />

Metro Ares Metro Areas Metro Area<br />

7.4.1 Biomedical Research Capacity and Activity<br />

NIH Research Funding, 2000, millions $229 $812 $104<br />

Biotechnology-related Patents, 1990-1999 683 2641 263<br />

Index of Biomedical Research 1.0 3.7 0.4<br />

7.4.2 Biotechnology Commercialization<br />

Venture Capital Investments in $191 $957 $27<br />

Biopharmaceuticals, 1995-2001, millions<br />

Value of Biotech Research Alliances $201 $1089 $11<br />

1996-2001, millions<br />

New Biotech Firms Established, 1991-1999 8 35 3<br />

Biotechnology Firms with 100+ Employees, 2001 6 24 2<br />

Index of Biotechnology Commercialization 1.0 4.8 0.2<br />

28


<strong>ETH</strong> <strong>Zürich</strong> 2003, D-ITET, MTU-Arbeit 29<br />

Biotechnology Centers: Boston, Los Angels, New York, Philadelphia, Raleigh-Durham, San<br />

Diego, San Francisco, Seattle, and Washington/Baltimore.<br />

Zu bemerken ist, obwohl die Biotechnologie Industrie schnell wachsend ist macht sie<br />

dennoch nur einen kleinen Teil <strong>der</strong> regionalen Wirtschaft aus.<br />

Der gesamte Umsatz <strong>der</strong> 10 grössten Biotechnologiefirmen ist mit ungefähr $7 Milliarden<br />

doch weit kleiner als $154 Milliarden , welches dem gesamtem Umsatz <strong>der</strong> 10 grössten<br />

Pharma Unternehmen entspricht (Source: PriceWaterhouseCoopers Edgarscan(2001).<br />

Es gibt verschiedene Gründe für den Erfolg dieser Biotechnologie Zentren. <strong>Ein</strong>ige hatten<br />

Anfangsvorteile durch eine frühreife Technologie, an<strong>der</strong>e konnten auf eine lokale<br />

Pharmaindustrie aufbauen. <strong>Ein</strong>ige Firmen waren einfach beson<strong>der</strong>s<br />

unternehmenswirtschaftlich o<strong>der</strong> zusätzliche Bedingungen wie Steueroasen för<strong>der</strong>ten die<br />

Unternehmen<br />

Die grossen Biotechnologiezentren unterscheiden sich in ihren Aktivitäten und können<br />

deshalb in 4 Gruppen eingeteilt werden: pharmaceutical centers, biotech lea<strong>der</strong>s, biotech<br />

challengers und an<strong>der</strong>e biotech Zentren.<br />

TABLE3: Summary Measures of Biotechnology Activity in Biotechnology Centers, Group<br />

Averages<br />

Biotech<br />

Centers<br />

Pharmaceutical Biotech Biotech Other<br />

Center Lea<strong>der</strong>s Challengers<br />

Group of Metropolitan Areas New York, Boston, San Diego,<br />

Washington<br />

Philadelphia San Fran. Raleigh-Durham Los<br />

Angeles<br />

7.4.3 Biomedical Research Capacity&Activity<br />

NIH Funding 1999 989 1063 551<br />

774<br />

Patents 1990-1999 5007 3499 1066<br />

1781<br />

Index of Research Activity 5.8 4.9 2.0<br />

3.0<br />

7.4.4 Biotechnology Commercialization<br />

Venture Capital 1995-2001* 548 2472 769<br />

133<br />

Alliances 196-2001* 928 2564 795<br />

214<br />

New Firms 1991-1999 27 68 32<br />

17<br />

Firms with 100+ Workers 23 40 17<br />

21<br />

Index of Commercialization 3.7 10.3 3.7<br />

1.9<br />

*Dollars in millions<br />

29


<strong>ETH</strong> <strong>Zürich</strong> 2003, D-ITET, MTU-Arbeit 30<br />

7.5 Pharmazeutische Zentren<br />

New York und Philadelphia sind traditionelle Zentren <strong>der</strong> U.S. Pharma Industrie. Diese<br />

beiden Regionen sind stärker in <strong>der</strong> Forschung als in <strong>der</strong> Kommerzialisierung vertreten. New<br />

Yorks Forschungsaktivitäten sind ungefähr 8-mal grösser als <strong>der</strong> amerikanische Durchschnitt<br />

und in <strong>der</strong> Kommerzialisierung 6-mal grösser.<br />

7.6 Biotech Lea<strong>der</strong>s<br />

Sind die stärksten Biotechnologieregionen, welche auch die Gründungsorte <strong>der</strong><br />

Biotechnologieindustrie waren. Diese Anfangsvorteile konnten sie auf ihrer soliden<br />

Forschung ausbauen. Forschungsaktivitäten sind ungefähr 5-mal so gross wie <strong>der</strong><br />

amerikanische Durchschnitt, die biotechnische Kommerzialisierung sogar 10-mal so gross.<br />

7.7 Biotech Challengers<br />

Raleigh-Durham, Seattle und beson<strong>der</strong>s San Diego sind stark wachsend im<br />

Kommerzialisierungsbereich. Forschungsaktivitäten/Kommerzialisierung ungefähr 2-mal des<br />

U.S. Durchschnittes, wobei mehr Gewicht in <strong>der</strong> Kommerzialisierung.<br />

7.8 Other Biotechnology Centers<br />

Haben mehrere sehr gute Forschungsaktivitäten. Teils begünstigt durch die starke lokale<br />

Präsenz <strong>der</strong> NIH und <strong>der</strong> Biotechnology Industry Organization (BIO), die staatliche<br />

Organisation zur Biotechnologie-Forschungsfö<strong>der</strong>ung. Dennoch konnten diese Regionen<br />

nicht so viel Venture Capital anziehen wie die Biotech Challengers.<br />

Referenzen:<br />

Walter W. Powell. 2001. The Spatial Clustering of Science and Capital: Accounting for<br />

Biotech Firm-Venture”, Carfax Publishing<br />

The Brookings Institution Center on Urban and Metropolitan Policy 2002<br />

7.8.1.1 The Growth of Biotechnology Centers in the U.S (www.brookings.edu/urban)<br />

Institute for Biotechnology Information (www.bioability.com)<br />

J. Paugh and J.C. LaFrance. 1997. The U.S. Biotechology Industry<br />

8 <strong>Vergleich</strong>e <strong>zwischen</strong> den Län<strong>der</strong>n<br />

8.1 <strong>Vergleich</strong> <strong>der</strong> BiotechClusters<br />

Land Standort Anzahl<br />

Unternehmen<br />

Spitzen-<br />

Biotechnologie-<br />

Universitäten<br />

CH Basel Ca. 60 Uni Basel<br />

Fachhochschulen<br />

<strong>Zürich</strong> Ca. 80 Uni <strong>Zürich</strong>, <strong>ETH</strong><br />

<strong>Zürich</strong><br />

Genferseeregion Ca. 40 Uni Genf, Uni<br />

Lausanne, EPF<br />

Lausanne<br />

30<br />

Konzerne<br />

Spitäler<br />

Novartis, Roche<br />

Unispital<br />

Gebiete


<strong>ETH</strong> <strong>Zürich</strong> 2003, D-ITET, MTU-Arbeit 31<br />

D Bayern<br />

Baden-<br />

Württemberg<br />

Nordrhein-<br />

Westfalen<br />

Berlin-<br />

Brandenburg<br />

UK Cambridge Ca. 150 Cambridge LBM, Sanger,<br />

Babraham; EBI<br />

Molerkularbiologie, Genetik<br />

Oxfordshire Ca. 50 Oxford IMM, Human<br />

Genetics Centre<br />

Molekulsrmedizin,Bioinformatik<br />

London Ca. 50 UCL, Imperail<br />

College, UMDS<br />

MCA, EMEA medizin. Biotechnologie<br />

Südosten (Surrey, 50 – 100 Sussex pharamazeut.<br />

Sussex, Kent)<br />

Biotechnologie<br />

Zentralschottland Ca. 50 Edinburgh,<br />

Glasgow,Dundee<br />

Roslin Institute medizin. Biotechnologie<br />

Nordwesten 25 – 30 Manchester, Paterson Institute medizin. Biotechnologie<br />

(Manchester)<br />

Yorkshire &<br />

Humber<br />

Liverpool<br />

20 – 40 Sheffield, Leeds;<br />

York<br />

Central Science<br />

Labaratory<br />

Nordosten<br />

(New Castle)<br />

10 – 20 Newcastle<br />

Wales 10 – 20 Cardiff UWCM<br />

Norwich 0 East Anglia John Innes<br />

Centre<br />

USA Boston 141 MIT Biogen,<br />

Genzyme Corp.<br />

San Francisco 152 Lawrence Gilead Sciences<br />

Berkley Nat. Lab. Inc<br />

San Diego 94 Uni San Diego<br />

Raleigh-Durham 72 Research<br />

Triangel Park<br />

Seattle 30 Biomed.<br />

Research Inst.<br />

SBRI<br />

Immunex Corp.<br />

New York 127 Merck&Co,<br />

Bristol-Myers<br />

Co. Pfizer<br />

Philadelphia 46 Jefferson Center National grössten<br />

Pharmakonzerne<br />

Los Angeles 47 Amgen (gr.<br />

Biotech Firma)<br />

Washington 83 Uni of<br />

National Instiute<br />

Washington of Health (NIH)<br />

8.2 <strong>Vergleich</strong> <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ungsprogramme<br />

Pflanzen- und<br />

Lebensmittelbiotechnologie,<br />

Agrochemie<br />

Pflanzen- und<br />

Lebensmittelbiotechnologie<br />

Land Programmname Infra- Steuer Finanz. Coaching spez.<br />

Wurzel<br />

struktur Erleicht. Zuschüsse Beratung Funktion<br />

CH SPP Biotech nein nein nein nein Initierung <strong>der</strong> staatl. SNF<br />

(1992 – 2001)<br />

staatl. Biotechför<strong>der</strong>ung<br />

BATS nein nein nein nein Nachhaltigkeits- staatl. SPP<br />

forschung Biotech<br />

<strong>ETH</strong> Transfer ja nein nein ja <strong>ETH</strong><br />

Unitectra ja nein Ausnahme ja Biotrectra<br />

Technopark ja nein nein ja privat<br />

CTI/KTI nein nein nein ja staatl.<br />

31


<strong>ETH</strong> <strong>Zürich</strong> 2003, D-ITET, MTU-Arbeit 32<br />

D<br />

UK DTI: BEP nein nein ja ja staatl.<br />

DTI: Finance<br />

Advirsory<br />

Service<br />

nein ja nein ja staatl.<br />

DTI: BMI ja nein ja ja staatl.<br />

DTI: Biotech-<br />

Clusters<br />

ja ja nein ja staatl.<br />

DTI: BBSRC nein nein ja ja staatl.<br />

DTI: MRC nein nein ja nein staatl.<br />

DTI: NERC nein nein nein nein staatl.<br />

DTI: Trade<br />

Associations<br />

nein ja nein ja staatl.<br />

USA BIO nein ja, ja, für ja<br />

abhängig<br />

vom<br />

Bundesstaa<br />

t<br />

Forschung<br />

SBIR/STTR nein ja ja<br />

SBHTEA nein ja ja<br />

Biotechnology Exploitation Platforms (BEP)<br />

Finance Advirsory Service<br />

Biotechnology Mentoring and Incubator Challange (BMI)<br />

Biotechnology Clusters<br />

The Biotechnology & Biological Sciences Research Council (BBSRC)<br />

The Medical Research Council (MRC)<br />

The Natural Enviroment Research Council (NERC)<br />

The Trade Associations<br />

8.3 Biotechnolgie Patente<br />

Biotechnolgy patents granted by the USPTO 2000<br />

4000<br />

3000<br />

2000<br />

1000<br />

0<br />

USA D UK CH<br />

Abbildung 8<br />

32


<strong>ETH</strong> <strong>Zürich</strong> 2003, D-ITET, MTU-Arbeit 33<br />

Die Patentstatistiken in diesem Diagramm basieren auf den Zahlen gewährter Patente <strong>der</strong><br />

United States Patent and Trademark Office (USPTO).<br />

Biotechnologiepatente bestehen aus <strong>der</strong> Klasse 435 des USPTO- Klassifizierungssystems.<br />

Die Klasse 435 (bezeichnet Molekularbiologie und Mikrobiologie) und schliesst<br />

Technologien ein, welche mit <strong>der</strong> Analyse und <strong>der</strong> Anwendung <strong>der</strong> Genome aller Kreaturen<br />

in Beziehung stehen.<br />

Biotechnology patent applications to the EPO for 1997<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

200<br />

0<br />

USA D UK CH<br />

Abbildung 9<br />

Diese Daten für Patentanwendungen (welche bewilligt o<strong>der</strong> nicht bewilligt sein können) <strong>der</strong><br />

European Patent Office (EPO) beziehen sich auf das Residierungsland des Investors, sowie<br />

das „priority date“, welches i.A. eng mit dem Datum <strong>der</strong> Erfindung in Beziehung steht.<br />

8.4 Venture Capital im Biotechnologiebereich<br />

Venture Capital investments on biotechnology, 1999 as a % of total venture capital in hightechnology<br />

18<br />

16<br />

14<br />

12<br />

10<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

0<br />

D CH UK USA<br />

Abbildung 10<br />

33


<strong>ETH</strong> <strong>Zürich</strong> 2003, D-ITET, MTU-Arbeit 34<br />

Venture Capital investments on biotechnology, 1999 per thousand units of GDP<br />

0.16<br />

0.14<br />

0.12<br />

0.10<br />

0.08<br />

0.06<br />

0.04<br />

0.02<br />

0.00<br />

Biotechnologie und Venture Capital<br />

CH UK USA D<br />

Abbildung 11<br />

USA sind <strong>der</strong> wichtigste Venture Capital Markt für Biotechnologieunternehmen<br />

Zwischen 1991 und 1999 wurden insgesamt USD 6332 Mio. in den USA und etwa USD<br />

2200 Mio. in <strong>der</strong> EU in Biotechnologie investiert. 1999 hat das Venture Capital seinen<br />

Spitzenwert erreicht mit Investitionen von etwa USD 1189 Mio. in den USA und USD 690<br />

Mio. in <strong>der</strong> EU. In den USA nahmen <strong>zwischen</strong> 1980 und 1998 kalifornische Unternehmen<br />

mehr als 50% <strong>der</strong> zur Verfügung stehenden Mitteln für sich in Anspruch.<br />

Relativ betrachtet haben <strong>der</strong> EU- und <strong>der</strong> kanadische Venture Capital Markt dem<br />

Biotechnologiesektor besser unterstützt<br />

1999 nahmen Biotechnologieunternehmen nur etwa 10% des gesamten Venture Capital in<br />

Anspruch. Der Rest kam an<strong>der</strong>en Hochtechnologiesektoren (Kommunikation, Computer,<br />

Elektronik) zu Gute. Nur in wenigen europäischen Län<strong>der</strong>n (darunter auch <strong>Deutschland</strong> und<br />

<strong>Schweiz</strong>) und in Kanada war die Schwelle von 10% überschritten.<br />

Bezogen auf die Intensität des Biotechnologie Venture Kapitals waren Kanada, Belgien und<br />

<strong>Schweiz</strong> führend mit 0.23, 0.21 und 0.14 pro Mille des BIP. In den USA betrugen die<br />

Ausgaben nur 0.13 pro Mille des BIP.<br />

Der Biotechnologiesektor verfügte über viele Investitionen im Frühstadium, ein Zeichen, dass<br />

sie <strong>der</strong> Biotechnologiesektor noch im Embryonalstadium befand<br />

In den späten Neunzigern waren die Kommunikations- und Softwareindustrie das Hauptziel<br />

des Venture Capital sowohl in den USA als auch in <strong>der</strong> EU. Zum <strong>Vergleich</strong>, erhielt <strong>der</strong><br />

Biotechnologiesektor, welchem nur 5-15% des Venture Capital zur Verfügung stand nur<br />

wenig Beachtung.<br />

In den USA gingen 1998 nur 6% des gesamten Venture Capital in den Biotechnologiesektor.<br />

Venture Capital Deals, in welche Biotechnologieunternehmen involviert waren, waren im<br />

Allgemeinen kleiner als diejenigen des Hochtechnologiesektors. <strong>Schweiz</strong> und Belgien<br />

gehörten zu den wenigen Ausnahmen.<br />

In den USA betrug <strong>der</strong> durchschnittliche Biotechnologiehandel USD 5.3 Mio. und damit<br />

mehr als doppelt so viel wie in Kanada und vier mal so viel wie in <strong>der</strong> EU. Dabei gab es in<br />

<strong>der</strong> EU drastische Unterschiede <strong>zwischen</strong> den einzelnen Staaten. 1999 gab es die grösste<br />

Anzahl <strong>der</strong> Biotechnologie Venture Capital Deals in <strong>Deutschland</strong> (191), Grossbritannien<br />

(144) und Frankreich (56). Der durchschnittliche Betrag <strong>der</strong> Deals betrug jedoch nur USD<br />

2.5 Mio. in <strong>Deutschland</strong>, USD 0.8 Mio. in Grossbritannien und USD 5.8 Mio. in Frankreich.<br />

34


<strong>ETH</strong> <strong>Zürich</strong> 2003, D-ITET, MTU-Arbeit 35<br />

9 Daten zu Abbildung 1<br />

Name Ortschaft Kanton Quelle<br />

a b c d<br />

CarboGen Laboratories Aarau AG x<br />

Inotech AG Dottikon AG x<br />

Biophyt AG Mellikon AG x<br />

AnTeg AG Stein AG x<br />

Siegfried AG Zofingen AG x<br />

Allevia Inc. Bern BE x<br />

Berna Biotech Ltd. Bern BE x<br />

Biosmart GmbH Bern BE x<br />

CELLnTEC advanced<br />

cell systems AG Bern BE x<br />

Dr. E. Gräub AG Bern BE x<br />

Pevion Biotech Ltd. Bern BE x<br />

Solvay Pharma AG Bern BE x<br />

ZLB Bioplasma AG Bern BE x<br />

Dr. Bommeli AG Liebefeld BE x<br />

GlaxoSmithKline AG Münchenbuchsee BE x<br />

Mepha Pharma AG Aesch BL x<br />

Actelion Ltd. Allschwil BL x<br />

Amimed Produkte AG Allschwil BL x<br />

Antares Pharma AG Allschwil BL x<br />

Axovan AG Allschwil BL x<br />

Bureco AG Allschwil BL x<br />

Discovery Technologies AG Allschwil BL x<br />

MDL Information Systems<br />

AG Allschwil BL x<br />

Polyphor AG Allschwil Bl x<br />

Speedel Experimenta AG Allschwil BL x<br />

Swiss Pharma Contract Ltd. Allschwil BL x<br />

Xenometrix GmbH Allschwil BL x<br />

BMA Biomedicals AG Augst BL x<br />

Herbonis AG Augst BL x<br />

Swiss Bioanalytics AG Birsfelden BL x<br />

Infors AG Bottmingen BL x<br />

Lunamed AG Bottmingen BL x<br />

Bachem AG Bubendorf BL x<br />

RCC Ltd. Itingen BL x<br />

Alexis Corporation Lausen BL x<br />

MyoContract Ltd. Liestal BL x<br />

Felix, Stirnadel & Partner Lupsingen BL x<br />

Arpida AG Münchenstein BL x<br />

Confarma AG <strong>Schweiz</strong> Münchenstein BL x<br />

MicroBios GmbH Münchenstein BL x<br />

MWG Biotech AG Münchenstein BL x<br />

Covalys Biosciences AG Muttenz BL x<br />

Phares Drug Delivery AG Muttenz BL x<br />

SkyePharma AG Muttenz BL x<br />

SynphaBase AG Muttenz BL x<br />

BioChemSoft GmbH Oberwil BL x<br />

Ecovac GmbH Oberwil BL x<br />

ADD Advanced Drug<br />

Delivery Ltd. Reinach BL x<br />

Bioreba AG Reinach BL x<br />

Bühlmann Laboratories AG Schönenbuch BL x<br />

Aabio GmbH Sissach BL x<br />

Permamed AG Therwil BL x<br />

Tillotts Pharma AG Ziefen BL x<br />

BioConcept Allschwil BS x<br />

Basilea Pharmaceutica AG Basel BS x<br />

Biobasal AG Basel BS x<br />

Biomit AG Basel BS x<br />

Bucher Biotech AG Basel BS x<br />

Clearant Europe GmbH Basel BS x<br />

Concentris GmbH Basel BS x<br />

F. Hoffmann - La Roche Basel BS x<br />

Genedata AG Basel BS x<br />

Jungbunzlauer International<br />

AG Basel BS x<br />

Lonza Group AG Basel BS x<br />

Morphochem AG Basel BS x<br />

Novartis International AG Basel BS x<br />

Pentapharm AG Basel BS x<br />

Solvias AG Basel BS x<br />

Speedel Group Basel BS x<br />

Syngenta International AG Basel BS x<br />

OncoScore AG Riehen BS x<br />

35<br />

Biolabo Scientific<br />

Instruments SA Châtel-St-Denis FR x<br />

Diamed AG Cressier FR x<br />

DSP Delley Samen und<br />

Pflanzen AG Delley FR x<br />

Frimorfo SA Fribourg FR x<br />

Milan Analytica AG La Roche FR x<br />

Biofinex Praroman FR x<br />

Atheris Diffusion,<br />

Dr Reto Stöcklin Bernex-Genf GE x<br />

Intrachem Bio (Int.) SA Cologny-Genêve GE x<br />

Addex Pharmaceuticals Genf GE x<br />

ATHELAS SA Genf GE x<br />

BeFutur SA Genf GE x<br />

Dupont SA Genf GE x<br />

Edel Therapeutics SA Genf GE x<br />

Geneva Bioinformatics<br />

(GeneBio) SA Genf GE x<br />

NovImmune SA Genf GE x<br />

Serono International SA Genf GE x<br />

Unident SA Genf GE x<br />

UNILABS SA Genf GE x<br />

MAVALA International SA Genf 26 GE x<br />

Genelabs Diagnostics SA Grand-Saconnex GE x<br />

Geneprot, Inc. Meyrin GE x<br />

OM Pharma Meyrin 2 GE x<br />

M-Scan SA Plan-les-Ouates GE x<br />

Givaudan Ltd. Vernier GE x<br />

ILEX Oncology, Inc Versoix GE x<br />

Grünenthal Pharma AG Mitloedi GL x<br />

Aerosan AG Näfels GL x<br />

Pharma-Singer AG Nie<strong>der</strong>urnen GL x<br />

Amplimmun AG Madulain GR x<br />

BAG Medical AG Greppen LU x<br />

Polygon-Diagnostics AG Littau LU x<br />

Ebiox AG Luzern LU x<br />

Solvit Luzern LU x<br />

Werthenstein Chemie AG Schachen LU x<br />

Laves-Arzneimittel GmbH Schötz LU x<br />

UFAG Sursee LU x<br />

Geistlich Pharma AG /<br />

Division Biomaterials Wolhusen LU x<br />

Madep SA Bevaix NE x<br />

GenSpec SA Boudry NE x<br />

DLK Technologies SA Le Locle NE x<br />

Microsynth GmbH Balgach SG x<br />

Biokosma AG Ebnat-Kappel SG x<br />

Swiss Caps AG Kirchberg SG x<br />

Oesch Sensor Technology Sargans SG x<br />

Byosynth AG Staad SG x<br />

Petrofer (<strong>Schweiz</strong>) AG Will SG x<br />

Alcan Technology Services<br />

ATS Neuhausen SH x<br />

Trybol Ltd. Neuhausen 1 SH x<br />

Cilag AG Schaffhausen SH x<br />

Merck Eprova AG Schaffhausen SH x<br />

Spirig Pharma AG Egerkingen SO x<br />

Eurofins Scientific AG Schönenwerd SO x<br />

Aponetics AG Witterswil SO x<br />

Biolytix AG Witterswil SO x<br />

Vitaplant AG Witterswil SO x<br />

Zeptosens AG Witterswil SO x<br />

DIAVET Labor AG Bäch SZ x<br />

Omida AG Küssnacht a.R. SZ x<br />

Allergan AG Lachen SZ x<br />

Octapharma AG Lachen SZ x<br />

Instiute for Biopharmaceutical<br />

Research Inc. Matzingen TG x<br />

Max Zeller Söhne AG Romanshorn TG x<br />

Eugenex Biotechnologies<br />

GmbH Tägerwilen TG x<br />

Jetpharma SA Balerna TI x<br />

Cerbios-Pharma SA Barbengo TI x<br />

AMS Biotechnology<br />

(Europe) Ltd. Bioggio TI x<br />

mondoPHARMA SA Gentili TI x<br />

Labobasi SA Novazzano TI x


<strong>ETH</strong> <strong>Zürich</strong> 2003, D-ITET, MTU-Arbeit 36<br />

HELSINN HEALTHCARE<br />

SA Pazzallo TI x<br />

Knoll Bioresearch AG S.Antonio TI x<br />

Laboratorio di Diagnostica<br />

Moleculare Savosa TI x<br />

HORMETA SA Bursins VD x<br />

Biokema AG Crissier VD x<br />

Bordier Affinity Products SA Crissier VD x<br />

Anergis AG Epalinges VD x<br />

Apotech Corporation Epalinges VD x<br />

Apoxis SA Epalinges VD x<br />

Cytion SA Epalinges VD x<br />

Excellgene SA Gland VD x<br />

Alys Technologies SA Lausanne VD x<br />

Ayanda Biosystems Lausanne VD x<br />

Gnothis AG Lausanne VD x<br />

Parabol Technologies SA Lausanne VD x<br />

Selexis SA Lausanne VD x<br />

Xigen AG Lausanne VD x<br />

RMF Dictagène SA Lausanne 25 VD x<br />

Debiopharm SA Lausanne 9 VD x<br />

Nestlé SA Vevey VD x<br />

Orgamol SA Evionnaz VS x<br />

Diagnoswiss Monthey VS x<br />

Sochinaz SA Vionnaz VS x<br />

Arbeitsgemeinschaft<br />

Bioenergie GmbH Baar ZG x<br />

BioPartners GmbH Baar ZG x<br />

Bristol-Myers Squibb<br />

GmbH (Pharma) Baar ZG x<br />

Roche Diagnostics<br />

(<strong>Schweiz</strong>) AG Rotkreuz ZG x<br />

AstraZeneca AG Zug ZG x<br />

Chronolab AG Zug ZG x<br />

DNAsign AG Zug ZG x<br />

Refo<strong>der</strong>m AG Zug ZG x<br />

Aurora Pharma GmbH Affoltern am Albis ZH x<br />

MEDENA AG Affoltern am Albis ZH x<br />

Senn Chemicals AG Dielsdorf ZH x<br />

2B AG Dübendorf ZH x<br />

MD Biosciences Div. Egg b. <strong>Zürich</strong> ZH x<br />

MDS Pharma Services<br />

Switzerland AG Fehraltorf ZH x<br />

Lundbeck (<strong>Schweiz</strong>) AG Glattbrugg ZH x<br />

Merck Sharp &<br />

Dohme-Chibret AG Glattbrugg ZH x<br />

Lipal Biochemicals AG Gundetswil ZH x<br />

Novartis Ophthalmics AG Hettlingen ZH x<br />

Graphia Packungen AG Horgen ZH x<br />

Novo Nordisk Pharma AG Küsnacht ZH ZH x<br />

Passam AG Männedorf ZH x<br />

PolyGene AG Rümlang ZH x<br />

Instiute Virion AG Rüschlikon ZH x<br />

CORDLIFE PTE LTD Russikon - ZH ZH x<br />

Labocentro AG Samstagern ZH x<br />

Bachema AG Schlieren ZH x<br />

Cytos Biotechnology AG Schlieren ZH<br />

ESBATech AG Schlieren ZH x<br />

GlycArt Biotechnology AG Schlieren ZH x<br />

Lipideon Biotechnology AG Schlieren ZH x<br />

NaproMed Biopharmaceuticals<br />

GmbH Schlieren ZH x<br />

Prionics AG Schlieren ZH x<br />

Synergene Biotech GmbH Schlieren ZH x<br />

The Genetics Company Inc. Schlieren ZH x<br />

36<br />

CU Chemie Uetikon AG Uetikon ZH x<br />

Alab AG Urdorf ZH x<br />

Foodtech AG Uster ZH x<br />

Baxter AG Volketswil ZH x<br />

Lab Top, Medizinische<br />

Laboratorien AG Volketswil ZH x<br />

Pharma Focus Consultants<br />

PFC AG Volketswil ZH x<br />

BASCOM AG Wädenswil ZH x<br />

C-CIT AG Wädenswil ZH x<br />

Flachsmann AG Wädenswil ZH x<br />

Nycomed AG Wädenswil ZH x<br />

ABAC R&D AG Wallisellen ZH x<br />

Catalys AG Wallisellen ZH x<br />

Ferring AG Wallisellen ZH x<br />

Katadyn Produkte AG Wallisellen ZH x<br />

Anawa Trading SA Wangen ZH x<br />

Phoenix International<br />

Switzerland AG Wangen ZH x<br />

VA Tech Wabag <strong>Schweiz</strong><br />

AG Winterthur ZH x<br />

Anbics AG <strong>Zürich</strong> ZH x<br />

Artificial Sensing<br />

Instruments ASI AG <strong>Zürich</strong> ZH x<br />

Atlas Agro GmbH <strong>Zürich</strong> ZH x<br />

Aventis Pharma AG <strong>Zürich</strong> ZH x<br />

Bayer (<strong>Schweiz</strong>) AG <strong>Zürich</strong> ZH x<br />

Bio-Strath AG <strong>Zürich</strong> ZH x<br />

BioTecton <strong>Zürich</strong> ZH<br />

Bitplane AG <strong>Zürich</strong> ZH x<br />

Bogar AG <strong>Zürich</strong> ZH x<br />

C-CIT AG <strong>Zürich</strong> ZH x<br />

Cell Culture<br />

Technologies GmbH <strong>Zürich</strong> ZH x<br />

Cristronics Cell<br />

Technologies GmbH <strong>Zürich</strong> ZH x<br />

Dualsystems Biotech AG <strong>Zürich</strong> ZH x<br />

Ecosol AG <strong>Zürich</strong> ZH x<br />

Enzymtech Mosbach <strong>Zürich</strong> ZH x<br />

Enzyscreen B.V. i.o. <strong>Zürich</strong> ZH x<br />

GlycArt Biotechnology<br />

GmbH <strong>Zürich</strong> ZH x<br />

Infuturia Group AG <strong>Zürich</strong> ZH x<br />

medica MEDIZINISCHE<br />

LABORATORIEN<br />

Dr.F. KAEPPELI AG <strong>Zürich</strong> ZH x<br />

Medinova AG <strong>Zürich</strong> ZH x<br />

Metabolic Concepts GmbH <strong>Zürich</strong> ZH x<br />

MirkoGen AG <strong>Zürich</strong> ZH x<br />

miromico AG <strong>Zürich</strong> ZH x<br />

Pfizer AG <strong>Zürich</strong> ZH x<br />

SAM AG <strong>Zürich</strong> ZH x<br />

Sensorix AG <strong>Zürich</strong> ZH x<br />

Sika <strong>Schweiz</strong> AG <strong>Zürich</strong> ZH x<br />

SwissPharma Laboratories<br />

Ltd. <strong>Zürich</strong> ZH x<br />

Tenaxis GmbH <strong>Zürich</strong> ZH x<br />

Thales Technologies AG <strong>Zürich</strong> ZH x<br />

Xeragon AG <strong>Zürich</strong> ZH x<br />

Solco Basel Ltd. Birsfelden x<br />

Amcis AG Bubendorf x<br />

An<strong>der</strong>matt BIOCONTROL<br />

AG Grossdietwil x


<strong>ETH</strong> <strong>Zürich</strong> 2003, D-ITET, MTU-Arbeit 37<br />

10 Quellen<br />

37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!