11.12.2012 Aufrufe

Fragestafette Pause Rückblick Muskelkater - Turnverein Eschlikon

Fragestafette Pause Rückblick Muskelkater - Turnverein Eschlikon

Fragestafette Pause Rückblick Muskelkater - Turnverein Eschlikon

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Herbstausgabe<br />

Oktober 2011<br />

Nr. 2/2011


Burag Kabinenbau AG<br />

Aluminiumkabinen und Verteilerkästen<br />

Hilagstrasse 18 Tel. +41 (0)71 973 90 84<br />

CH-8360 <strong>Eschlikon</strong><br />

info@buragkabinenbau.ch<br />

Fax +41 (0)71 973 90 86<br />

www.buragkabinenbau.ch ISO 9001<br />

Aluminiumkabinen und Verteilerkästen<br />

Doppelwand-Kabinen, Trafostationen, Kabelkanäle,<br />

Verteiler-, Hausanschluss- und Elektrokästen<br />

Burag AG<br />

Gewindefittings und Rohrumformungen<br />

Hilagstrasse 18 Tel. +41 (0)71 973 90 70<br />

CH-8360 <strong>Eschlikon</strong> Fax +41 (0)71 973 90 72<br />

info@burag.ch<br />

www.burag.ch ISO 9001<br />

Gewindefittings und Rohrumformungen<br />

Gewinde rollen, schneiden und drücken.<br />

Rohre einziehen, aufweiten und profilieren.


Der Präsident hat das Wort<br />

Geschätzte Leserinnen und Leser<br />

Ist es nicht schön, wenn man landauf landab ein<br />

freundliches Lächeln erhält? Ob beim Autofahren,<br />

auf dem Bahnhof, aus der Zeitung, aus dem Garten<br />

eines Einfamilienhauses oder von den Wiesen und<br />

Feldern der Bauern. Diese Lächeln sind energievoll,<br />

bürgerfreundlich, bodenständig oder bringen<br />

frischen Wind. Einige sind auch noch ein wenig<br />

verkrampft und andere ganz selbstsicher.<br />

Wem bis heute noch kein solches Gesicht entgegen<br />

gestrahlt hat, geht wohl mit verschlossenen Augen<br />

durch die Gegend. Man wird angelächelt, ob man<br />

will oder nicht. Egal, ob man einen schlechten oder<br />

guten Tag hatte. Diese Lächeln gehören nicht zur<br />

freundlichen Verkäuferin an der Kasse, zum lieben<br />

Nachbarn im Garten oder einem Bekannten von<br />

der Arbeit. Nein, sie gehören alle zu Politikern oder<br />

solchen, die es gerne noch werden möchten.<br />

Liebe Politiker, alle nutzen Plakate, Zeitschriften<br />

und Facebook etc. Aber warum hatte bis heute noch<br />

niemand die Idee, dass man für die Wahlen Panini-<br />

Bildli und Alben drucken könnte!? So bestünde die<br />

Möglichkeit, die Wahlkasse etwas aufzubessern<br />

und zudem würden sich erst noch mehr Leute für<br />

die Politik interessieren. Der Fussball zeigt es uns<br />

vor, dass man die halbe Schweiz damit erreichen<br />

kann, auch diejenigen, die sich überhaupt nicht mit<br />

Fussball auseinandersetzen. Ja sogar Kindergärtner<br />

würden sich dafür interessieren, nur sind diese<br />

leider nicht wahlberechtigt.<br />

Ich wünsche allen einen heissen Wahlherbst.<br />

Präsident TV <strong>Eschlikon</strong><br />

Michael Müller<br />

Vorschau<br />

Neuigkeiten<br />

Jahresprogramm<br />

<strong>Fragestafette</strong><br />

Denksport<br />

Berichte<br />

Resultate<br />

Erlebnisse<br />

Gratulationen<br />

Hinz und Kunz<br />

Impressum<br />

Was läuft?<br />

<strong>Muskelkater</strong> <strong>Rückblick</strong> <strong>Pause</strong> <strong>Fragestafette</strong><br />

1


<strong>Turnverein</strong> <strong>Eschlikon</strong><br />

Der <strong>Turnverein</strong> <strong>Eschlikon</strong> wird im November an den Kant. Mixed-Volleyball-<br />

Meisterschaften teilnehmen. Anlässlich der Feierlichkeiten des 125-Jahr-<br />

Jubiläums des TV Münchwilen, wird der TVE eine Bar betreiben. Ein Fixpunkt<br />

im Jahresprogramm ist wie immer der Silvesterlauf, welcher in diesem Jahr<br />

bereits zum 18. Mal durchgeführt wird. Da im nächsten Januar keine Turnerunterhaltung<br />

stattfinden wird, werden wir die Zeit nutzen, um ein sehr<br />

polysportives und abwechslungsreiches Trainingsprogramm anbieten zu<br />

können. Weitere Informationen über den <strong>Turnverein</strong> und dessen Anlässe sind<br />

auch auf der Homepage www.tveschlikon.ch zu finden.<br />

Jahresprogramm<br />

November 6. Kant. Mixed-Volleyball-Meisterschaft Wilen/Müllheim<br />

19. 125 Jahre TV Münchwilen Münchwilen<br />

Dezember 9. Klausabend<br />

30. 18. Silvesterlauf <strong>Eschlikon</strong><br />

Februar 17. Generalversammlung<br />

Damenriege <strong>Eschlikon</strong><br />

Die Damenriege blickt auf ein aktives Halbjahr zurück. Die Damen starteten<br />

in dieser Saison an drei Wettkämpfen. Ein <strong>Rückblick</strong> auf die Wettkampfsaison<br />

ist in separaten Berichten auf den nachfolgenden Seiten zu lesen.<br />

Cornelia Knopf und Thomas Müller gaben sich am<br />

20. August 2011 das Ja-Wort. Wir gratulieren ihnen<br />

nochmals ganz herzlich und wünschen alles Gute<br />

für die gemeinsame Zukunft und bedanken uns<br />

nochmals herzlich für den feinen Apéro.<br />

Nach der Sommerpause werden jetzt im zweiten<br />

Halbjahr wieder die polysportiven Trainings<br />

stattfinden.<br />

Falls du, aktive Dame zwischen 15 und 40 Jahre<br />

jung, Lust auf Sport, Spiel und Spass hast, dann<br />

schau doch bei der Damenriege einfach mal vorbei.<br />

Trainiert wird immer donnerstags in der Turnhalle<br />

Bächelacker. Mehr Infos sind auf der Homepage<br />

Cornelia und Thomas Müller<br />

www.dreschlikon.ch zu finden.<br />

Jahresprogramm<br />

November 6. Kant. Mixed-Volleyball-Meisterschaft Wilen<br />

Dezember 16. Chlausabend ???<br />

Was läuft?<br />

<strong>Fragestafette</strong><br />

<strong>Pause</strong><br />

<strong>Rückblick</strong><br />

<strong>Muskelkater</strong><br />

3


30. Silvesterlauf (Arbeitseinsatz) <strong>Eschlikon</strong><br />

Januar 7./14./15. Turnerunterhaltung Dussnang Dussnang<br />

Februar 15./16./17./18. Fasnachtszelt In-Wyl (Arbeitseinsatz) Wil<br />

März 1. Generalversammlung <strong>Eschlikon</strong><br />

Männerriege <strong>Eschlikon</strong><br />

Dank unseres grossen Leiterteams stehen abwechslungsreiche Turnstunden<br />

und viele gesellige Anlässe auf dem Programm.<br />

Beim jährlichen Plauschwettkampf messen sich die Männerturner in verschiedenen<br />

Disziplinen und küren so den Jahresmeister. Interessierte sind jederzeit<br />

herzlich willkommen!<br />

Wir turnen jeweils am Mittwoch, um 20.00 Uhr, in der Turnhalle Bächelacker,<br />

die Senioren jeweils am Donnerstag, um 16.30 Uhr, in der Turnhalle Wallenwil.<br />

Das Jahresprogramm ist auf unserer Homepage aufgeschaltet:<br />

www.mr-eschlikon.ch<br />

Jahresprogramm<br />

Oktober 14. Herbstbummel mit TVE<br />

19. Bowling Rümikon<br />

November 2. MR-Plauschwettkampf Bächelacker<br />

16. Jassen<br />

Dezember 21. Schiessen und Fondueplausch Blumenau<br />

Januar 8. Wintervolleyballturnier<br />

Februar 10. MR-Jahresversammlung Löwen<br />

Frauenturnverein <strong>Eschlikon</strong><br />

Jahresprogramm<br />

Dezember 5. Chlausabend Rest. Waage <strong>Eschlikon</strong><br />

Februar 19. Schneeschuhlaufen ?<br />

März 5. GV<br />

TVE Jugend – Jugendriege<br />

Lukas Meili neuer Hauptleiter der Jugendriege<br />

Ab nächstem Jahr wird Lukas Meili den Posten als Hauptleiter der Jugendriege<br />

von Christof Meili übernehmen. Wir sind sehr froh, dass wir mit Lukas einen<br />

sehr zuverlässigen Nachfolger, der bereits über viel Erfahrung als Leiter ver-<br />

4


fügt, finden konnten. Christof Meili, der den Posten aus beruflichen Gründen<br />

übergibt, wird der Jugendriege weiterhin als Leiter treu bleiben.<br />

Schnuppertraining und Übertritte TV<br />

Anlässlich des Schnuppertrainings vom 26. August durften die Leiter der Jugi<br />

Klein acht neue Turner willkommen heissen. Erfreulich ist auch, dass dieses<br />

Jahr gleich acht Jugendriegler in die Aktivriege entlassen werden konnten.<br />

Andrej Ajd, Noah Peer, Damian Schöb, Pascal Schwager, Luca Sonner, Simon<br />

Steiner, Cyrill Weiss und Dario Wichser zählen neu zu den Jüngsten in der<br />

Aktivriege des <strong>Turnverein</strong>s.<br />

Jahresprogramm<br />

Dezember 10. Klaus Actionnachmittag Bächelacker<br />

Dezember 30. TVE-Silvesterlauf Bächelacker<br />

Februar 11. Hallenjägerballturnier HTG Bächelacker/Blumenau<br />

Mai 1. Kreisjugendspieltag HTG<br />

TVE Jugend – Leichtathletik<br />

Die Leichtathletikriege des TV <strong>Eschlikon</strong> erfreut sich ununterbrochen grosser<br />

Beliebtheit. So trainieren dienstags momentan über 40 Jungs und Mädchen<br />

aller Altersstufen auf dem Bächelacker-Areal. Unser neues Einstiegsprogramm<br />

für die Kleinsten, die Kinderleichtathletik hat sich sehr gut bewährt. Dort<br />

wird den Newcomern spielerisch die Freude an der Leichtathletik und der<br />

Bewegung im Allgemeinen vermittelt. Da sich die Schönwetterzeit und somit<br />

auch Wettkampfsaison bereits zu Ende neigt, werden wir beim Trainieren bald<br />

in die Turnhalle wechseln um die Jugendathleten konditionell und technisch<br />

optimal auf die nächste Wettkampfsaison vorbereiten zu können.<br />

Jahresprogramm<br />

Dezember 10. Klausrangturnen TVE-Jugend <strong>Eschlikon</strong><br />

30. TVE-Silvesterlauf <strong>Eschlikon</strong><br />

Februar 11. TG/SH-Crossmeisterschaften <strong>Eschlikon</strong><br />

TVE Jugend – Geräteturnen<br />

Mit der Schweizermeisterschaft in Belp endet die Wettkampfsaison 2011<br />

für die Eschliker Geräteturner. Für den Einzelwettkampf qualifizierten sich<br />

Christian Höpli K5 und Thomas Schäppi K6. Sie dürfen die Eschliker auf<br />

nationaler Ebene vertreten.<br />

Was läuft?<br />

<strong>Fragestafette</strong><br />

<strong>Pause</strong><br />

<strong>Rückblick</strong><br />

<strong>Muskelkater</strong><br />

5


6<br />

Partnerschaft die Vertrauen schafft.<br />

In Geldangelegenheiten will man sich auf einen kompetenten Partner<br />

verlassen können. Wir beraten Sie gerne persönlich.<br />

Raiffeisenbank am Bichelsee<br />

Geschäftsstelle <strong>Eschlikon</strong><br />

Bahnhofstrasse 34a, 8360 <strong>Eschlikon</strong><br />

Tel. 071 973 70 40, www.raiffeisen/ambichelsee<br />

Weitere Geschäftsstellen in Bichelsee und Turbenthal


Nach den Schweizermeisterschaften haben die Turner eine wettkampffreie Zeit<br />

bis im Frühling. Zeit, welche sie wieder benötigen, um neue Elemente zu erlernen,<br />

um in der kommenden Wettkampfsaison in einer höheren Kategorie zu starten.<br />

Marcel Schneider hat sich erfreulicherweise zur Verfügung gestellt im Leiterteam<br />

mitzuhelfen. Zusammen mit Daniel Müller trainiert er die jüngsten Turner<br />

in der Kategorie 1. Wir wünschen ihm einen guten Start in den Trainigsalltag<br />

und viel Freude bei der Ausführung der Leitertätigkeit.<br />

Jahresprogramm<br />

November 12. Schweizermeisterschaft Einzel Belp<br />

13. Schweizermeisterschaft Mannschaft Belp<br />

Mädchenriege <strong>Eschlikon</strong>–Wallenwil<br />

Nach den Sommerferien hat das neue Leiterteam mit Conny Müller, Carmen<br />

Graber, Esther Schättin, Riccarda Büchi, Nicole Humbel und Anja Akeret seine<br />

Leitertätigkeit aufgenommen.<br />

Wir danken euch bereits jetzt für euren Einsatz und wünschen euch viel<br />

Spass mit den Mädchen!<br />

Geräteriege <strong>Eschlikon</strong> (Mädchen)<br />

Schweizermeisterschaften im Einzelgeräteturnen –<br />

Gruppen bzw. Halbfinal<br />

Denia Feuz und Elena Sutter (Kategorie<br />

5) sowie Annika Frei und<br />

Katja Kellenberger (Kategorie 6)<br />

konnten sich mit ausgezeichneten<br />

Leistungen an den vier Qualifikationswettkämpfen<br />

der Thurgauerinnen<br />

für die Schweizermeisterschaften<br />

im Einzelgeräteturnen<br />

qualifizieren!<br />

Ihr Können werden sie am Wochenende<br />

vom 5./6. November 2011 im<br />

Halbfinal in Bürglen unter Beweis<br />

stellen. Alle Turnfreunde sind dort<br />

natürlich herzlich willkommen,<br />

um die Thurgauer Teams kräftig<br />

anzufeuern und mit den einzelnen<br />

Turnerinnen mitzufiebern!<br />

Elena Sutter, Denia Feuz, Annika Frei, Katja Kellenberger<br />

(v.l.)<br />

Was läuft?<br />

<strong>Fragestafette</strong><br />

<strong>Pause</strong><br />

<strong>Rückblick</strong><br />

<strong>Muskelkater</strong><br />

7


8<br />

Schreinerei<br />

Stücklschweiger<br />

Bahnhofstrasse 2 Telefon 071 971 16 26<br />

8360 <strong>Eschlikon</strong> Telefax 071 971 16 56<br />

� Allg. Innenausbau � Renovationen ��Küchen & Möbel � Stühle & Tische<br />

���������������������������������������<br />

���������� ������������������<br />

��������� ���<br />

��������� �����<br />

������������� ������<br />

����������������������������������������������������<br />

������������������


Schweizermeisterschaften im Vereinsgeräteturnen der Jugend<br />

Am 3./4. Dezember 2011 werden die<br />

Turnerinnen der Vereinsgruppe 2 wieder<br />

an den Schweizermeisterschaften im Vereinsturnen<br />

der Jugend teilnehmen. Eine<br />

optimale Vorbereitung soll ermöglichen,<br />

dass die jungen Vereinsturnerinnen der<br />

Geräteriege <strong>Eschlikon</strong> in Kreuzlingen<br />

ihre beiden Silberränge vom letzten Jahr<br />

erfolgreich verteidigen können.<br />

Schulstufenbarren der Vereinsgruppe 2.<br />

Es wäre schön, wenn an diesem Wochenende<br />

zahlreiche Fans mit nach Kreuzlingen fahren würden, um den Turnerinnen<br />

am Tag X die Nervosität zu nehmen und um sie lautstark zu unterstützen!<br />

Jahresprogramm<br />

November 5./6. SM EGT, Gruppen bzw. Halbfi nal Bürglen<br />

November 19./20. SM EGT, Final Bellinzona<br />

Dezember 3./4. SM Vereinsturnen Jugend Kreuzlingen<br />

MuKi-Turnen <strong>Eschlikon</strong><br />

Gegen Ende September startet die neue MuKi-Saison in der Bächelacker-Turnhalle<br />

und dauert bis zu den Frühlingsferien 2012. Ich freue mich, den interessierten<br />

MuKi-Paaren die verschiedenen Turngeräte zeigen und viele spannende Sachen<br />

damit wagen zu dürfen. Das gegenseitige Kennenlernen während Fangis-, Ball-<br />

und Wettspielen wird ebenso im Mittelpunkt stehen, wie auch das gemeinsame<br />

Heranwagen an grosse und hohe Kletterparcours.<br />

Die Herbst- und Winterzeit mit ihren schönen Traditionen wie Wanderungen,<br />

Jahrmarkt, Schneeballschlacht, Schlitteln, Samichlaus und Weihnachten<br />

werden wir mit vielen Spiel- und Kletter-Varianten umsetzen und auch der<br />

Frühling mit Ostern und der Fasnacht wird uns mit seinen vielen, bunten<br />

Farben erfreuen und auf Ideen bringen.<br />

Ich freue mich auf euch MuKi’s!<br />

Iris Mettler<br />

Was läuft?<br />

<strong>Fragestafette</strong><br />

<strong>Pause</strong><br />

<strong>Rückblick</strong><br />

<strong>Muskelkater</strong><br />

9


10<br />

Druck-Champion – testen Sie uns!<br />

Fairdruck AG<br />

Kettstrasse 40 | Tel. 071 969 55 22 | info@fairdruck.ch<br />

8370 Sirnach | Fax 071 969 55 20 | www.fairdruck.ch<br />

Filiale Zürich<br />

Riedstrasse 1 | 8953 Dietikon


<strong>Fragestafette</strong><br />

Cyrill Weiss<br />

Frage von Kevin Jossi in der Frühlingsausgabe des <strong>Muskelkater</strong>s:<br />

Warum hast du so viel Freude am Sport?<br />

Ich liebe die Abwechslung. In der Jugi gab es viele unterschiedliche<br />

Trainings: Geräteturnen, Leichtathletik und<br />

viele Spiele.<br />

Weisst du noch, was du beim ersten Mal in der Halle gemacht hast?<br />

Ich habe keine Ahnung mehr, zu lange her …<br />

Wie bist du zum Sport gekommen?<br />

Durch meine Eltern, Mukiturnen mit Mutter, Velofahren und wandern mit Vater etc.<br />

Was machst du am liebsten (im Training)?<br />

Am liebsten mache ich Spiele. Ich trainiere aber auch gerne Leichtathletik.<br />

Was sind deine grössten sportlichen Erfolge?<br />

Ich wurde beim Jugend- und Leichtathletik-Cup 2011 im Hochsprung Dritter.<br />

Episoden aus dem Vereinsleben<br />

Die Jugireisen waren für mich immer besonders interessant. Ich konnte mit<br />

meinen Kollegen und den Leitern sehr viel Spass haben.<br />

Wer sind deine (sportlichen) Vorbilder?<br />

Eigentlich habe ich keine Idole oder Vorbilder.<br />

Dein Lieblingssport im Fernsehen?<br />

Eishockey<br />

Welche sportliche Herausforderung möchtest du mal anpacken?<br />

Ich möchte beim letzten Korballturnier, bei dem ich noch mitspielen kann,<br />

zusammen mit dem Team den ersten Platz erreichen.<br />

Was interessiert dich am meisten im «<strong>Muskelkater</strong>»?<br />

Die Infos über die vielen Vereine.<br />

Wem möchtest du den Stab weitergeben, und was möchtest du von ihm/ihr wissen?<br />

Ich möchte den Stab an Mike Strickler weitergeben und wissen, was sein<br />

grösstes Ziel in seiner zukünftigen Leichtathletikkarriere sein wird?<br />

Was läuft?<br />

<strong>Fragestafette</strong><br />

<strong>Pause</strong><br />

<strong>Rückblick</strong><br />

<strong>Muskelkater</strong><br />

11


Annika Frei<br />

Frage von Iris Mettler in der letzten Ausgabe des <strong>Muskelkater</strong>s:<br />

Du hattest eine langwierige Knieverletzung. Wie war das Gefühl<br />

– falls vorhanden – in dieser Zeit etwas an turnerischem<br />

Können zu verpassen? Und wie war nach den ersten verzeichneten<br />

Erfolgen das Gefühl, doch wieder «on top» dabei zu sein<br />

für dich?<br />

Es war eine nicht ganz einfache Erfahrung für mich, über<br />

eine längere Zeit nicht trainieren zu können. Dadurch, dass<br />

ich aber auch während dieser Trainingspause die Möglichkeit<br />

hatte bei unseren kleineren Turnerinnen zu leiten, war ich trotzdem noch in<br />

den Verein integriert und konnte meine turnerischen Erfahrungen weitergeben.<br />

Ausserdem ergab sich so die Möglichkeit meine Freizeit anderswertig zu<br />

nutzen. Natürlich war es ein grossartiges Gefühl nach einer doch ziemlich<br />

langen Zeit wieder als Turnerin in der Halle zu stehen. Die darauffolgende<br />

Saison verlief aber entgegen meiner Erwartungen und zeigte mir, dass es auch<br />

nach einer längeren Turnpause möglich ist, wieder einzusteigen.<br />

Weisst du noch, was du beim ersten Mal in der Halle gemacht hast?<br />

Meine ersten Erfahrungen in der Halle habe ich bereits im Muki-Turnen gemacht.<br />

Soweit ich mich erinnern kann, spielten wir in der ersten Turnstunde<br />

ein Kennenlern-Spiel.<br />

Wie bist du zum Sport gekommen?<br />

Zum Sport und vor Allem zum Turnen bin ich durch meine zwei grossen<br />

Brüder gekommen, die beide kunstturnten.<br />

12<br />

Buchhaltung<br />

Steuerberatung<br />

Wirtschaftsprüfung<br />

Unternehmensberatung<br />

www.feckerhasler.ch<br />

fecker.hasler<br />

TREUHAND<br />

Fecker & Hasler Treuhand GmbH<br />

Bahnhofstrasse 4<br />

8360 <strong>Eschlikon</strong><br />

Telefon 071 966 44 44<br />

Mitglied<br />

TREUHAND|SUISSE


Was machst du am liebsten (im Training)?<br />

Im Training übe ich am liebsten neue Elemente. Mein Lieblingsgerät sind die<br />

Schaukelringe. Natürlich dürfen auch Humor und kleine Gespräche mit meinen<br />

Turnkolleginen zwischendurch in keinem Training fehlen, obwohl dies nicht<br />

immer im Interesse unserer Leiterinnen ist. ;-)<br />

Was sind deine grössten sportlichen Erfolge?<br />

Im Einzelturnen war mein grösster Erfolg die Qualifikation für den Final an<br />

den Schweizermeisterschaften im Geräteturnen 2010. Ausserdem konnten wir<br />

im Vereinsturnen schon ziemlich viele Erfolge verzeichnen.<br />

Episoden aus dem Vereinsleben<br />

Da gäbe es eine Menge zu erzählen. In jedem Training, an jedem Wettkampf<br />

und an jedem Turnfest entstehen neue lustige oder oft auch emotionale Geschichten.<br />

Was aber immer wieder ein besonderes Erlebnis ist, sind Anlässe, an<br />

denen unser Verein, von den jüngsten bis zu den ältesten zusammen kommt.<br />

Wer sind deine (sportlichen) Vorbilder?<br />

Eines meiner sportlichen Vorbilder ist Donghua Li. Ein T-Shirt, dass er vor<br />

ziemlich langer Zeit unterschrieben hat, ist mein Glücksbringer und hat seinen<br />

festen Platz in meiner Turntasche.<br />

Dein Lieblingssport im Fernsehen?<br />

Ich schaue nicht oft Sport am Fernsehen. Ab und zu mal ein Länderspiel der<br />

Schweizer Fussballnationalmannschaft.<br />

Welche sportliche Herausforderung möchtest du mal anpacken?<br />

Nächstes Jahr werde ich von der Schule aus einen Halbmarathon laufen müssen.<br />

Dies wird sicher eine enorme Herausforderung für mich und eine ganz<br />

neue Erfahrung, da dies aus einem für mich eher unbekannten Sportbereich<br />

kommt.<br />

Was interessiert dich am meisten im «<strong>Muskelkater</strong>»?<br />

Die Geschichten und Erfolge der verschiedenen Vereine.<br />

Wem möchtest du den Stab weitergeben, und was möchtest du von ihm/ihr wissen?<br />

An Fabian Wohlwend vom Geräteturnen: Du hast nach den Sommerferien<br />

eine Lehre begonnen. Ist es für dich schwierig neben deiner Ausbildung noch<br />

zeit zum Trainieren zu finden?<br />

Was läuft?<br />

<strong>Fragestafette</strong><br />

<strong>Pause</strong><br />

<strong>Rückblick</strong><br />

<strong>Muskelkater</strong><br />

13


14<br />

TKB <strong>Eschlikon</strong> – die Bank<br />

ganz in Ihrer Nähe!<br />

Öffnungszeiten Montag bis Mittwoch, Freitag<br />

8.30 bis 12.00 Uhr, 14.00 bis 17.00 Uhr<br />

Donnerstag<br />

8.30 bis 12.00 Uhr, 14.00 bis 18.00 Uhr<br />

Kontaktadresse Bahnhofstrasse 61 � 8360 <strong>Eschlikon</strong><br />

So erreichen Sie uns Telefon 0848 111 444 � Fax 0848 111 445<br />

E-Mail info@tkb.ch � Website www.tkb.ch<br />

Wallenwil<br />

Gemeinsam wachsen.<br />

MAZDA-Konzessionär


<strong>Pause</strong><br />

Kreuzworträtsel<br />

Ihre Lösung:<br />

Was läuft?<br />

<strong>Fragestafette</strong><br />

<strong>Pause</strong><br />

<strong>Rückblick</strong><br />

<strong>Muskelkater</strong><br />

15


16<br />

K. Ackermann, Metzgerei<br />

8360 <strong>Eschlikon</strong><br />

Fleisch und Wurst<br />

in bester Qualität<br />

Hauslieferdienst Telefon 071 971 16 42


Texträtsel<br />

Stellt euch vor, ihr habt eine Prüfung und euer Lehrer verlangt von euch, dass<br />

ihr eine 3/4 Stunde messt.<br />

Zur Verfügung hat man dazu folgende Hilfsmittel:<br />

– 2 Schnüre, die jeweils genau 1/2 Stunde brennen<br />

– eine Packung Streichhölzer.<br />

Erschwerend kommt hinzu, dass die Schnüre nicht gleichmässig abbrennen,<br />

sie brennen mal schneller und mal langsamer.<br />

Wie schafft man es, auf die Minute genau 3/4 Stunde zu bestimmen?<br />

Sudoku<br />

Füllen Sie die leeren Felder mit den Zahlen von 1 bis 9. Dabei darf jede Zahl<br />

in jeder Zeile, jeder Spalte und in jedem der neun 3×3-Blöcke nur einmal<br />

vorkommen.<br />

Lösungen auf Seite 64<br />

Schwer<br />

Was läuft?<br />

<strong>Fragestafette</strong><br />

<strong>Pause</strong><br />

<strong>Rückblick</strong><br />

<strong>Muskelkater</strong><br />

17


18<br />

Restaurant Brückenwaage<br />

8374 Dussnang, Tel. 071 977 15 01<br />

071 966 26 55 www.strausak-bau.ch


<strong>Rückblick</strong><br />

<strong>Turnverein</strong> <strong>Eschlikon</strong><br />

Sieg am Mixed Nachtvolleyballturnier<br />

Anfangs April stellte der <strong>Turnverein</strong> zusammen mit der Damenriege eine<br />

Mannschaft am Nachtvolleyballturnier des TV Ägelsee. Und dies sehr erfolgreich.<br />

Die Volleyballerinnen und Volleyballer konnten dieses Turnier auf<br />

dem 1. Schlussrang beenden.<br />

Drei Podestplätze an den Thurgauer Meisterschaften<br />

Nachdem der <strong>Turnverein</strong> <strong>Eschlikon</strong> am 21. Mai an der Turngala in Zihlschlacht<br />

das neue Barrenprogramm vor einer grossen Zuschauerkulisse ein erstes Mal<br />

vorführen durfte, wurde zwei Wochen später mit den Thurgauer Meisterschaften<br />

im Vereinsturnen in Müllheim in die diesjährige Wettkampfsaison<br />

gestartet. Zuerst standen am Morgen früh die Barrenturner im Einsatz. Mit<br />

der Note von 9.08 erreichten wir mit Rang 2 in der Vorrunde den sicheren<br />

Finaleinzug. Leider gelang dann am Nachmittag im Finale keine Steigerung<br />

mehr. So mussten wir uns mit einer Note von 8.88 und dem 3. Schlussrang<br />

zufrieden geben. Kurze Zeit später standen die Schleuderballwerfer im Einsatz.<br />

Dabei kamen die acht besten Resultate in die Wertung. Mit einer Durchschnittsweite<br />

von 44.27 Metern, beendete der TVE den Wettkampf auf dem guten 6.<br />

Rang. Den Weitspringern gelang dann wieder der Sprung aufs Podest. Mit<br />

einer Durchschnittsweite von 5.60 Metern, sprang der TVE auf den sehr guten<br />

zweiten Rang. Mit einer Note von 9.37 verpassten wir in der Pendelstafette den<br />

Finaleinzug nur hauchdünn<br />

und belegten den<br />

guten 5. Rang. Der TVE<br />

2 belegte mit der Note<br />

von 8.70 den 15. Rang.<br />

Nach einem gedrängten<br />

Vormittag, stand dann<br />

am Nachmittag noch die<br />

Minitrampvorführung<br />

auf dem Programm. Nach<br />

einer guten Vorführung<br />

und der hohen Note von<br />

9.30, konnte mit dem<br />

zweiten Rang der dritte<br />

Podestplatz des Tages gefeiert<br />

werden. Synchrone Sprungvorführung an den Thurgauer Meisterschaften<br />

Was läuft?<br />

<strong>Fragestafette</strong><br />

<strong>Pause</strong><br />

<strong>Rückblick</strong><br />

<strong>Muskelkater</strong><br />

19


�<br />

�<br />

�<br />

20<br />

������������������������������������������������������


Note 9.74 am Regionalturnfest Biberist<br />

Zwei Wochen später startete<br />

der <strong>Turnverein</strong> in der<br />

1. Stärkeklasse am Regionalturnfest<br />

in Biberist.<br />

Als die Turner nach dem<br />

Mittag in Biberist ankamen,<br />

regnete es noch.<br />

Pünktlich zur ersten Disziplin<br />

blickte dann die<br />

Sonne etwas durch. Im 1.<br />

Wettkampfteil des 3-teiligen<br />

Vereinswettkampfes,<br />

standen 24 Barrenturner<br />

sowie 10 Läufer in der<br />

Pendelstafette im Einsatz. Barrenvorführung am Regionalturnfest Biberist<br />

Beim Barren wurde die<br />

Note von 9.13, in der Pendelstafette die Note von 9.00 erreicht. Zum 2. Wettkampfteil<br />

zählten Minitramp und Fachtest Allround. Wie die Barrenturner,<br />

erzielten auch die 25 Minitrampspringer die Note 9.13. Fürs Highlight sorgten<br />

die 13 Turner des Fachtests Allround. Der Fachtest Allround besteht aus drei<br />

verschiedenen Aufgaben (Rugby, Goba-Baseball, Beach-Ball), wo neben Teamwork<br />

vor allem Schnelligkeit, Ausdauer und Koordination gefragt sind. Nach<br />

einem optimalen Wettkampfverlauf, schaute am Schluss die sensationelle Note<br />

von 9.74 heraus. Mit den Noten von 8.89 beim Schleuderball sowie 8.42 beim<br />

Weitsprung, wurde der Wettkampf mit dem 3. Wettkampfteil abgeschlossen.<br />

Mit einer Gesamtpunktzahl von 27.09 klassierte sich der TVE schlussendlich<br />

auf dem guten 6. Schlussrang.<br />

Aargauer Kantonalturnfest<br />

Nur eine Woche später reiste der <strong>Turnverein</strong> zusammen mit der Damenriege<br />

ans Aargauer Kantonalturnfest nach Brugg-Windisch. Als die Turnerinnen und<br />

Turner kurz vor Mittag im Wettkampfgelände eintrafen, fanden sie optimale<br />

Verhältnisse vor. Die Wettkampfanlagen, alle nahe beisammen und im Grünen<br />

gelegen, zeigten sich von ihrer besten Seite. Die Barrenturner eröffneten mit<br />

der Note von 9.03 den Wettkampf. Gleichzeitig waren die Läufer der Pendelstafette<br />

im Einsatz. Obwohl die Sprinter bis auf eine Zehntelsekunde gleich<br />

schnell wie am Regionalturnfest in Biberist waren, musste man sich diesmal<br />

mit der Note von 8.58 begnügen. Dies weil leider ein Wechselfehler zu beklagen<br />

war. Die Damenriege erreichte in der Team-Aerobic die Note von 8.32. Der 2.<br />

Wettkampfteil bestand wiederum aus Minitramp und Fachtest Allround. Den<br />

Minitrampspringern gelang eine hervorragende Vorführung, welche mit der<br />

hohen Note von 9.43 belohnt wurde. Den Fachtest Allround absolvierte der<br />

Was läuft?<br />

<strong>Fragestafette</strong><br />

<strong>Pause</strong><br />

<strong>Rückblick</strong><br />

<strong>Muskelkater</strong><br />

21


22<br />

... ein bisschen<br />

zuhause im Bahnhöfli<br />

bar<br />

www.bahnhoefli-bar.ch<br />

mo - do 16.00 - 24.00 fr & sa 16.00 - 02.00<br />

so geschlossen<br />

winterthurer strasse. 1 8360 eschlikon 071 971 16 53<br />

www.ep-kreativ.ch


<strong>Turnverein</strong> und die Damenriege zusammen. Die 15 Turner und 7 Turnerinnern<br />

erzielten dabei die gute Note von 9.07. Die Weitspringer erreichten die Note<br />

von 8.78. Beim Schleuderball lief leider nicht alles wunschgemäss, so dass<br />

schlussendlich die Note 8.51 herausschaute. Mit 26.65 Punkten, konnten sich<br />

der <strong>Turnverein</strong> und die Damenriege <strong>Eschlikon</strong> in der 1. Stärkeklasse mit dem<br />

14. Rang in der ersten Ranglistenhälfte klassieren.<br />

Volley-Nights<br />

Nachdem vor zwei Jahren zum letzten Mal das Sommerfest mit den integrierten<br />

Volley-Nights stattfand, wurde nun in diesem Jahr nach einjähriger<br />

<strong>Pause</strong> die 6. Volley-Nights ausgetragen. Ein neu gebildetes OK aus jungen<br />

Mitgliedern des <strong>Turnverein</strong>s hat sich für die Organisation dieses Anlasses<br />

zur Verfügung gestellt. Unter optimalen Bedingungen konnten am 12. und<br />

13. August spannende Spiele ausgetragen werden. Der <strong>Turnverein</strong> hatte zum<br />

ersten Mal keine eigenen Mannschaften gemeldet, mit dem Ziel, dass sich die<br />

Turner selber organisieren um in diversen Mannschaften zu spielen. Dieses<br />

Konzept scheint aufzugehen. Mit 41 spielenden Teams konnte sogar ein neuer<br />

Rekord erzielt werden.<br />

1. Raiffeisen Murgtrophy<br />

Am 27. August organisierte der TV Sirnach zum ersten Mal die Raiffeisen<br />

Murgtrophy. Auch der TV <strong>Eschlikon</strong> war mit einer Mannschaft vertreten.<br />

Bei diesem Plauschwettkampf, wo für einmal nicht die Resultate im Vordergrund<br />

standen, waren die sportlichen Disziplinen Volleyball, Unihockey und<br />

Bänklitschuttä sowie die Plauschdisziplinen Dart, Jassen und Papierflieger zu<br />

absolvieren. Der TV <strong>Eschlikon</strong> klassierte sich schlussendlich auf dem 6. Rang.<br />

Rang 2 am Kant. Volleyballspieltag<br />

Am Kantonalen Volleyball-Spieltag, welcher nur einen Tag später ebenfalls in<br />

Sirnach stattfand, nahm der TVE mit zwei Mannschaften teil. Beide Mannschaften<br />

starteten in der Kat. A. Nachdem der TVE 1 in den letzten sechs<br />

Jahren dieses Turnier jeweils gewinnen konnte, erwies sich in diesem Jahr der<br />

TV Bettwiesen als zu stark, gingen doch beide Sätze verloren. Weil aber alle<br />

anderen Spiele gewonnen wurden, resultierte ein sicherer 2. Schlussrang. Die<br />

2. Mannschaft hatte etwas mehr zu kämpfen. Da nur ein einziger Satz gewonnen<br />

werden konnte, mussten sie sich mit dem 6. und letzten Platz begnügen.<br />

Zwei Siege am Turn-Mannschafts-Mehrkampf (TMM)<br />

An einem herrlichen Spätsommerabend, beteiligte sich der TV <strong>Eschlikon</strong><br />

Anfangs September mit zwei Mannschaften an den Turn-Mannschafts-Mehrkampfmeisterschaften.<br />

Es galt die Disziplinen 100 Meter Lauf, Weitsprung,<br />

Was läuft?<br />

<strong>Fragestafette</strong><br />

<strong>Pause</strong><br />

<strong>Rückblick</strong><br />

<strong>Muskelkater</strong><br />

23


24<br />

TANNZAPFENLAND


Steinstossen, Minitramp und Barren zu absolvieren. Dabei konnten von den<br />

max. zehn einsetzbaren Turnern deren sieben die jeweilige Disziplin bestreiten,<br />

wobei die sechs besten Resultate in die Wertung gelangten. Zum ersten Mal<br />

wurde eine Juniorenkategorie (17–19 Jahre) angeboten. Leider waren nur zwei<br />

Mannschaften am Start. Dies schmälert jedoch die Leistung des TV <strong>Eschlikon</strong><br />

keinesfalls, denn schlussendlich gewannen sie den Wettkampf in überlegener<br />

Manier mit einem Vorsprung von 16 Punkten. In der Kategorie Aktive waren<br />

acht Mannschaften am Start. Bei der Rangverkündigung wurde mit dem<br />

Achtplatzierten begonnen. Als <strong>Eschlikon</strong> erst ganz am Schluss aufgerufen<br />

wurde, war die Freude über diesen überraschenden Sieg riesengross. War der<br />

Vorsprung bei den Junioren mit 16 Punkten noch beträchtlich, entschieden<br />

bei den Aktiven nur gerade 0.31 Punkte zu Gunsten des TV <strong>Eschlikon</strong>.<br />

Daniel Müller<br />

Abwechslungsreiche Turnfahrt des <strong>Turnverein</strong>s <strong>Eschlikon</strong><br />

Am Samstag, dem 17. September, trafen sich die 40 Turner um 6.15 Uhr bei<br />

Walliser Reisen. Nachdem alle ihren Platz im geräumigen Car gefunden hatten,<br />

wurde zur Stärkung ein kleines Frühstück offeriert.<br />

Nach einer kurzweiligen Fahrt ins Sarganserland machte der Car Halt in<br />

Wangs. Dort wurde die Wanderausrüstung montiert, und anschliessend bei<br />

bestem Wanderwetter mit der Pizolbahn bis auf 1860 m.ü.M. gefahren. Von<br />

der Mittelstation machte sich die Turnerschar auf zur bekannten Fünf-Seen-<br />

Wanderung. Die Wanderung hatte es in sich, insbesondere der steile Anstieg<br />

zu Beginn riss das Feld der im roten Vereinsshirt wandernden TV-ler schon gehörig<br />

auseinander. Nachdem für den Mittagshalt auf einem Plateau wieder alle<br />

aufgeschlossen hatten, machten sich die besonders Fitten bereits wieder auf.<br />

So kam es, dass am Ziel der eindrücklichen Wanderung, der Pizolhütte, stetig<br />

Eschliker Grüppchen eintrafen. Für die letzen der Wanderung, die gerade noch<br />

kurz vor dem Besenwagen<br />

in der Pizolhütte<br />

ankamen,<br />

gab es dann halt<br />

nur noch ein anstatt<br />

zwei Getränke, da<br />

man bereits weiterziehen<br />

musste, um<br />

im Zeitpan zu bleiben.<br />

Mit der Luftseilbahn<br />

ging es wieder<br />

bergabwärts, und<br />

darauf im Car Richtung<br />

Berneck, zum<br />

Was läuft?<br />

<strong>Fragestafette</strong><br />

<strong>Pause</strong><br />

<strong>Rückblick</strong><br />

<strong>Muskelkater</strong><br />

25


26<br />

www.walliserreisen.ch<br />

info@walliserreisen.ch<br />

����������������������<br />

�� Vereinsreisen<br />

�� Hochzeitscarfahrten<br />

�� Geschäftsanlässe<br />

�� Familienfeiern<br />

�� �����������������<br />

BADEFERIEN<br />

Von April - Oktober<br />

1, 2 oder 3 x wöchentlich<br />

���������<br />

Costa Brava / Maresme<br />

Costa Dorada / Azahar<br />

��������������������<br />

Istrien<br />

����������������<br />

Dalmatien<br />

��������Italien<br />

�������������������������������������<br />

����������������������������������<br />

�����������2012<br />

�������������������������������<br />

����������������<br />

Italien: auch über Weihnachten / Neujahr<br />

Abano - Montegrotto<br />

���������� auch über Weihnachten / Neujahr<br />

Moravske Toplice, Radenci<br />

��������������������������������<br />

Wallenwilerstrasse 9, CH 8360 <strong>Eschlikon</strong> � 071 973 75 55<br />

�������������������������������


Weingut «Tobias Schmid & Sohn». Dort genossen die Turner die rheintaler<br />

Gastfreundschaft und stillten ihren Hunger mit köstlichen Winzernudeln.<br />

Die anschliessende Degustation sorgte dafür, dass auch keiner lange durstig<br />

bleiben musste, denn der Inhaber des Weingutes zeigte sich enorm grosszügig.<br />

Entsprechend gelaunt reisten die Turner weiter in Richtung Kreuzlingen, wo<br />

sie im Camping Fischerhaus ihre Unterkunft bezogen. Zur allgemeinen Freude<br />

spielte bei der Ankunft der Eschliker eine deutsche Musikgesellschaft ein<br />

kleines Platzkonzert vor der Unterkunft.<br />

Anschliessend marschierten die Eschliker ca. 20 Minuten dem See entlang<br />

ans Oktoberfest in Konstanz. Im riesigen und propepvollen Paulaner Festzelt<br />

stachen die Eschliker nur schon rein optisch aus der Masse heraus; sie waren<br />

praktisch die einzigen ohne Lederhosen resp. Dirndl!<br />

Nachdem alle miteinander angestossen hatten, konnte nun jeder frei über<br />

seinen Abend verfügen. Neben dem Festzelt gab es die Möglichkeit, an den<br />

Schiessständen oder auf der Achterbahn seine Zeit zu verbringen.<br />

Nach dem gemeinsamen Frühstück am Sonntagmorgen orientierten die Organisatoren<br />

über das weitere Vorgehen. Die ursprünglich geplante Kanufahrt<br />

auf dem Bodensee fiel aufgrund des schlechten Wetters leider sprichwörtlich<br />

ins Wasser. Somit wurden die Turner nun vor die Wahl gestellt, entweder<br />

dem Zeppelinmuseum in Friedrichshafen einen Besuch abzustatten, oder aber<br />

einen «chilligen» Sonntag in der Therme in Konstanz zu verbringen. Die Wahl<br />

erfolgte einstimmig; nach dem strengen Samstag wollten am Sonntag alle nur<br />

noch relaxen. Somit brachen die Eschliker Turner per ÖV auf zur Bodenseetherme<br />

in Konstanz. Dort angekommen, konnte entschieden werden, ob man<br />

nur ins Bad, oder auch in den Saunabereich wollte. Einige wagten gar einen<br />

kurzen Abstecher in den Bodensee.<br />

Nach ca. einer Stunde baden begaben sich die ersten in Richtung Restaurant<br />

und assen zu Mittag.<br />

Am frühren Nachmittag ging es dann – wiederum per ÖV – heimwärts nach<br />

<strong>Eschlikon</strong>, wo sich die Turner erschöpft, aber mit besten Erinnerungen an die<br />

diesjährige Turnfahrt, voneinander verabschiedeten.<br />

Nicolas Kaiser<br />

Damenriege <strong>Eschlikon</strong><br />

Spannende Wettkampfsaison<br />

Nach einer gelungenen Turnunterhaltung startete die Damenriege gleich mit<br />

dem Wettkampftraining. Während drei Monaten studierten die Damen eine<br />

Teamaerobic-Vorführung ein und trainierten fleissig für die Disziplin Fachtest<br />

Allround.<br />

Was läuft?<br />

<strong>Fragestafette</strong><br />

<strong>Pause</strong><br />

<strong>Rückblick</strong><br />

<strong>Muskelkater</strong><br />

27


Saisonstart am Tannzapfecup in Dussnang<br />

Teamaerobic(li) und Fachtest Allround an den RMS in Dägerlen<br />

Der erste Wettkampf dieses Jahr war der Tannzapfecup in Dussnang, an welchem<br />

sich die Damenriege zum ersten Mal mit ihrer neuen Soft-Shell Jacke<br />

und ihren neuen Polo-Shirts zeigen durfte. Die Teamaerobiclerinnen stellten<br />

an diesem Wettkampf ihr Können unter Beweis.<br />

Gleich als erste konnten sie in ihrer Kategorie starten. Leider liess die Technik<br />

die Damen etwas im Stich. Nach ca. der Hälfte der Aufführung wollte die Musik<br />

nicht mehr mitspielen und verwirrte die Frauen mit ihrer Geschwindigkeit.<br />

Die Damenriege musste deshalb enttäuscht die Note 7.73 entgegen nehmen.<br />

RMS Dägerlen<br />

Nur gerade eine Woche hatte die Damenriege Zeit, sich auf den nächsten<br />

Wettkampf, die RMS in Dägerlen vorzubereiten. An diesem Turnfest starteten<br />

die Eschlikerinnen in den Disziplinen Fachtest Allround und Teamaerobic.<br />

Die Musik funktionierte wieder, dafür hatten die Damen etwas Probleme mit<br />

dem Boden. Die Teamaerobic musste auf einem Rasenfeld aufgeführt werden,<br />

was nicht ganz einfach war. Sie konnten sich trotzdem etwas steigern und<br />

erzielten die Note 8.08.<br />

In der zweiten Disziplin, Fachtest Allround erzielten die Damen ein hervorragendes<br />

Resultat. Sie erreichten die Note 8.57 und belegten somit den fünften<br />

Rang von 16. Teinehmenden.<br />

Saisonabschluss am Aargauer Kantonalturnfest<br />

Drei Wochen später besammelte sich die Damenriege und der <strong>Turnverein</strong> am<br />

Bahnhof <strong>Eschlikon</strong>. Gemeinsam reisten die Turnerinnen und Turner nach<br />

Brugg/Windisch, wo das Aargauer Kantonalturnfest stattfand.<br />

Die Damenriege startete ihren Wettkampf mit der Disziplin Teamaerobic.<br />

Gleichzeitig zeigten die Herren ihre Barrenvorführung und absolvierten die<br />

Pendelstafette.<br />

Was läuft?<br />

<strong>Fragestafette</strong><br />

<strong>Pause</strong><br />

<strong>Rückblick</strong><br />

<strong>Muskelkater</strong><br />

29


Nach einer gelungenen Teamaerobicvorführung warteten die Frauen nun gespannt<br />

auf ihre Note und hofften, ihr Ziel von 8.5 erreicht zu haben. Leider erreichten sie<br />

dies nicht ganz, aber waren mit ihrer Note von 8.32 dennoch zufrieden, da sie sich<br />

im Vergleich zum letzten Wettkampf in Dägerlen um 0,3 Punkte gesteigert hatten.<br />

Die Herren erzielten am Barren die Note 9.03 und in der Pendelstafette 8.58.<br />

Der zweite Wettkampfteil wurde dann mit der Disziplin Fachtest Allround gemischt<br />

in Angriff genommen. Die Fachtestler/-innen erreichten die tolle Note<br />

9.07. Gleichzeitig zeigten die restlichen Turner ihre Sprungvorführung, wo sie die<br />

hervorragende Note 9.43 erzielten.<br />

Zum Schluss starteten einige Männer noch in der Disziplin Weitsprung und Schleuderball.<br />

Im Weitsprung wurde die Note 8.78 erzielt und im Schleuderball 8.51.<br />

Gesamthaft erreichten die Turnenden aus <strong>Eschlikon</strong> die Note 26.65 und den 14<br />

Schlussrang in der 1. Stärkeklasse.<br />

Natürlich war der Tag jetzt noch nicht abgeschlossen und es wurde noch bis in<br />

die späten Morgenstunden gefeiert. Am Sonntagmittag machten sich die Eschliker<br />

Turnerinnen und Turner bereits wieder auf den Heimweg, wo sie später müde aber<br />

mit positiven Erinnerungen in <strong>Eschlikon</strong> ankamen.<br />

Riccarda Büchi<br />

Spannende Turnfahrt der Damenriege <strong>Eschlikon</strong><br />

Am 17. September besammelten sich in aller Herrgottsfrüh 14 Turnerinnen. Der<br />

Wettkampfgeist erkannte man bereits kurz nach der Abfahrt Richtung Winterthur:<br />

Alle Teilnehmerinnen hatten die Aufgabe, das noch unbekannte Ziel zu<br />

erraten. Kurz vor der Ankunft wurde das Quiz dann aufgelöst – die Reise ging<br />

nach Interlaken. Die Gewinnerin erhielt die<br />

Ehre, den diesjährigen Turnfahrtbericht zu<br />

verfassen …<br />

Bauernhaus im Ballenberg<br />

30<br />

Auf den Spuren der Schweizer Traditionen<br />

Die erste Etappe führte uns auf den Ballenberg.<br />

Das 1978 gegründete Freilichtmuseum<br />

mit seinen fast 100 verschiedenen<br />

Ställen und Bauernhäusern unterschiedlicher<br />

Kantone, begeisterte die Turnerinnen.<br />

Diverse Produkte wie Brot oder Käse, die<br />

«nach Grossmutters Art» hergestellt wurden,<br />

probierte man rege. Doch nicht nur<br />

das hat der Ballenberg zu bieten: Auch<br />

eine Karussellfahrt konnte die Augen von<br />

zwei Damen zum Leuchten bringen. Nach<br />

dem Mittagessen leisteten einige unserer<br />

Sportlerinnen der Jasskönigin der Nation,<br />

Monika Fasnacht, sowie den frischver-


Die Damen lassen den Tag im Partylokal «Hooters» ausklingen.<br />

sondern in einem schlichten, aber gemütlichen<br />

Backpacker. Nach einem Apéro<br />

wurde mit Pasta oder Pizza das Fundament<br />

für die bevorstehende Nacht geschaffen.<br />

Den Ausklang des Abends verbrachte man<br />

zum Neid unserer männlichen Genossen<br />

im weltbekannten Hooters. Die attraktiven<br />

Turnerinnen mussten sich nicht in Hotpants<br />

präsentieren, wurden aber trotzdem<br />

reichlich mit Geranien beschenkt und mit<br />

Facebook-Anfragen überhäuft.<br />

Auf den Spuren von Sherlock Holmes<br />

Gezeichnet von der vergangenen Nacht,<br />

aber topmotiviert, ging es am Sonntagmorgen<br />

zum Reichenbachfall, wo sich einst<br />

Nass, nässer am nässesten<br />

liebten Francine Jordi und<br />

Florian Ast, Gesellschaft:<br />

ein Samstig-Jass wurde aufgezeichnet.<br />

Zu sehen ist die<br />

Sendung am 22. Oktober<br />

2011.<br />

Am frühen Abend machten<br />

sich die Teilnehmerinnen auf<br />

den Weg zur Unterkunft in<br />

Interlaken, die es mit einem<br />

Foto-OL zu finden galt. Zum<br />

Entsetzen einer Mitgliederin<br />

übernachtete man nicht im<br />

Hotel Victoria Jungfrau,<br />

Unterwegs mit den Monster Trottis …<br />

die Romanfigur Sherlock<br />

Holmes mit seinem Erzfeind<br />

Professor Moriarty nach<br />

einem erbitterten Kampf<br />

hinabstürzte. Mit seinen<br />

120 Metern Sturzhöhe und<br />

den tosenden Wassermassen<br />

beeindruckte der Fall enorm.<br />

Nach dem Mittagessen, welches<br />

aufgrund seines Preises<br />

ebenfalls für Aufsehen sorgte,<br />

ging es talwärts.<br />

Was läuft?<br />

<strong>Fragestafette</strong><br />

<strong>Pause</strong><br />

<strong>Rückblick</strong><br />

<strong>Muskelkater</strong><br />

31


32<br />

����������������<br />

���������������<br />

����������������<br />

������������������<br />

Huwiler AG | Aadorferstrasse 24 | CH-8362 Balterswil | Telefon: 071 971 17 42 | http://www.huwilerag.ch<br />

�����������<br />

����������<br />

� ������������ �<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

��������������������<br />

�������������������������������������<br />

� � �����������������<br />

� ��� �����������������<br />

�<br />

Szabo Marcel Haustechnik<br />

�������� ������� � ���������������� � ������������������<br />

����������� � ������������������<br />

����������� ������ ��� ��������<br />

�<br />

�<br />

���� ���������<br />

���� ������<br />

���� ��� ��� �� ��<br />

�������������������������


Die Abfahrt entwickelte sich zum Höhepunkt der Reise: mit Monster-Trottis<br />

raste die Gruppe im strömenden Regen zurück nach Meiringen. Zur Freude<br />

mancher Turnerinnen haben<br />

nicht alle vor der Abfahrt an den<br />

Vorteil der Schutzbleche gedacht.<br />

Entsprechend nass präsentierte<br />

sich teilweise die «Hinteransicht»<br />

…<br />

Nach zwei abwechslungsreichen<br />

Tagen ging die Reise zurück nach<br />

<strong>Eschlikon</strong>. Die Organisatorinnen,<br />

Mirjam Hof und Nathalie Bürge,<br />

haben dieses unvergessliche<br />

Wochenende zusammengestellt –<br />

besten Dank für euren Einsatz!<br />

Die Damenriege auf dem Weg zu Sherlock Holmes …<br />

Männerriege <strong>Eschlikon</strong><br />

Esther Schättin<br />

35+ Wettkampf<br />

Am 28. Mai 2011 führten der Frauenturnverein und die Männerriege <strong>Eschlikon</strong><br />

zusammen den 35+ Wettkampf durch. Der Wettkampf bestand aus einem<br />

Einzel- sowie einem Paar- oder Mixedwettkampf. Im Einzelwettkampf wurde<br />

aus sechs Disziplinen die schlechteste Leistung gestrichen.<br />

Im Paar- oder Mixedwettkampf mussten aus acht Disziplinen deren sechs ausgewählt<br />

werden, wo auch wieder die schlechteste Leistung gestrichen wurde.<br />

Leider war die Teilnehmerzahl unter den Erwartungen geblieben. Trotzdem<br />

hat der TGTV entschieden, den Anlass durchzuführen.<br />

Am Freitagabend und am Samstagmorgen wurden der Wettkampfplatz und<br />

die Festwirtschaft bereitgestellt, so dass die Teilnehmer im Einzel um 09.00<br />

Uhr ihren Wettkampf bei noch frischen Temperaturen starten konnten. Nach<br />

dem erfolgreich absolvierten Einzelwettkampf, der bis zum Mittag dauerte,<br />

waren die Wirtschaft und die Küchencrew gefordert.<br />

Die hungrigen Athletinnen und Athleten wurden mit Getränken und einem<br />

sehr guten Menü verpflegt.<br />

Um 13.30 Uhr begann der Wettkampf der Paare (Damen, Herren und Mixed)<br />

bei schönstem Wetter. Auch haben sich einige wenige Zuschauer eingefunden,<br />

welche die WettkämpferInnen lautstark unterstützten. Anschliessend an den<br />

Wettkampf und vor der Rangverkündigung wurden alle mit einem Nachtessen<br />

gestärkt, so dass sie ohne Hunger die Rangverkündigung in Angriff nehmen<br />

konnten.<br />

(Ranglisten sind auf der MR-Homepage zu finden, www.mr-eschlikon.ch).<br />

Was läuft?<br />

<strong>Fragestafette</strong><br />

<strong>Pause</strong><br />

<strong>Rückblick</strong><br />

<strong>Muskelkater</strong><br />

33


Für den tollen Einsatz vor und am Wettkampftag, nochmals herzlichen Dank an<br />

die Frauen und Männer beider Vereine.<br />

Besuch der Schneckenfarm Elgg<br />

Am Mittwoch, 13. Juli stand der Besuch der Schneckenfarm Elgg auf dem Programm.<br />

An diesem regnerischen Mittwochabend fanden zwölf Interessierte den<br />

Weg nach Elgg.<br />

Nach einer kurzen Einführung über die Weinbergschneckenzucht folgte die Führung.<br />

Dank der nassen Witterung waren die Schnecken sehr aktiv und so präsentierten<br />

uns die Gehege ein riesiges Schneckenmeer.<br />

Das es über Schnecken so viel zu erfahren gab erstaunte uns doch sehr, so zum<br />

Beispiel dass eine Weinbergschnecke ca. 40 000 Zähne besitzt.<br />

Nach einer sehr interessanten Führung liessen es sich einige nicht nehmen, eine<br />

Portion Schnecken zu kosten.<br />

Bei Bier, Saft, Wein und Kaffee wurde noch rege über Schnecken diskutiert, bevor<br />

der Abend sein Ende nahm.<br />

Turnfahrt<br />

Am Sonntagmorgen, den 18 September fanden sich die Männerturner in Begleitung<br />

der Partnerinnen beim Bächelacker zum Tagesausflug ein.<br />

Um 09.00 Uhr bestiegen die 42 Reiselustigen bei nasser Witterung den Hefticar.<br />

Auf Grund der sehr schlechten Wettervorhersage hatte der Organisator Kurt Gautschi<br />

vorgängig anstelle der geplanten Wanderung im Thurtal eine Führung in der<br />

Kartause Ittingen organisiert. Unter fachkundiger Führung wurde uns das Leben<br />

der Kartäuser näher gebracht.<br />

Die prunkvolle Kirche mit den eindrücklichen, in Holz geschnitzten Gebetsstühlen,<br />

die Gemeinschaftsräume und Zimmer mit ihren faszinierenden Ausstattungen<br />

brachten uns zum Staunen.<br />

Nach dieser interessanten und eindrücklichen Führung und immer noch nassem<br />

Wetter bestiegen wir wieder den Car, der uns zum Schützenhaus oberhalb von<br />

Neunforn führte.<br />

In einem Nebengebäude stand<br />

der Apéro mit Gebäck auf den<br />

von Marlies, Albert und Lisbeth<br />

schön dekorierten Tischen bereit.<br />

Neben dem Schützenhaus unter<br />

einem Partyzelt grilliertenKurt<br />

und Bernadette Ackermann seit<br />

dem frühen Morgen einen 12.5 kg<br />

schweren Kalbsbraten auf dem<br />

Holzkohlegrill. Nach dem Apéro<br />

fanden alle im schön dekorierten<br />

34


Schützenhaus Platz, um den feinen Braten und die vielen Salate zu geniessen.<br />

Bei Kaffee und Dessert endete eine wetterbedingt ausgedehnte Mittagszeit.<br />

Inzwischen regnete es nicht mehr, und so nahmen die meisten den Weg zum<br />

Zvierihalt zu Fuss auf. Diejenigen, die dem Wetter nicht trauten, fuhren mit<br />

dem Car zum Fahrhof in Neunforn.<br />

Auf dem Fahrhof bei Peter Egloff<br />

konnten wir einen Einblick in die<br />

Weinproduktion erfahren.<br />

Im überdachten Garten wurden<br />

uns reich bestückte Fleischplatten<br />

aufgetischt, und bei angeregten<br />

Gesprächen neigte sich unser<br />

Ausflug dem Ende zu.<br />

Sicher chauffierte uns Hansruedi<br />

Hefti nach <strong>Eschlikon</strong> zurück, wo<br />

ein weiterer interessanter MR-<br />

Ausflug endete.<br />

Für die gute Organisation und das tolle Mittagessen gehört Kurt und Marlies<br />

Gautschi, Kurt und Bernadette Ackermann, Albert Meili und Lisbet Michielin<br />

ein herzliches Dankeschön.<br />

Hans Mühlheim und Beat Hollenstein<br />

Frauenturnverein <strong>Eschlikon</strong><br />

Maibummel<br />

Am 15. Mai traf sich eine grosse Anzahl<br />

Turnerinnen zum Maibummel. Der Weg<br />

führte uns über Buch – Bommershüsli - Hunzikon<br />

nach Freudenberg in die Flomibeiz<br />

zum Brunch. Dort erwarteten uns bereits<br />

die weniger Fusstüchtigen. Bei einem reichhaltigenFrühstücksbuffet<br />

und<br />

gemütlichem<br />

Beisammensein konnten wir uns für den Rückweg<br />

stärken. Zu ihrem 50. Geburtstag spendierte<br />

uns die Präsidentin Judith Gätzi ein Cüpli.<br />

Herzlichen Dank.<br />

Was läuft?<br />

<strong>Fragestafette</strong><br />

<strong>Pause</strong><br />

<strong>Rückblick</strong><br />

<strong>Muskelkater</strong><br />

35


36<br />

Kinder- und Jugendnetz<br />

Angebot:<br />

� Information<br />

� Beratung und Begleitung bei Erziehungsfragen<br />

� Systemische Familienbegleitung<br />

� Hilfestellung bei Schwierigkeiten in der Lehre oder am Arbeitsplatz von Jugendlichen<br />

� Vermittlung an andere Fachstellen<br />

� Weiterbildungsveranstaltungen für Erziehende<br />

Für Einwohnerinnen / Einwohner der Gemeinde <strong>Eschlikon</strong> ein kostenloses Angebot<br />

Kinder- und Jugendnetz<br />

Gemeindehaus Wallenwil, Hurnenstrasse 5, 8360 Wallenwil<br />

Telefon 071 970 04 01 oder kjn@eschlikon.ch<br />

Termine nach Vereinbarung<br />

������������<br />

���������������������<br />

MTB<br />

TREUHAND<br />

���������������������������<br />

��������������������������������������������<br />

������������<br />

�����������������������������������<br />

������������������������������������������<br />

���������������������<br />

Tösstalstrasse 9<br />

8360 Wallenwil<br />

Öffnungszeiten:<br />

MO–DO 11.00–23.00<br />

FR–SA 11.00–24.00<br />

SO 12.00–22.00<br />

Telefon 071 971 10 52


Barfussweg am Nollen<br />

Am 27. Juni, einem wunderschönen warmen Sommerabend<br />

besammelten sich 30 Turnerinnen in<br />

Wuppenau um den 4 km langen Barfussweg zu<br />

gehen. Via die nackten Fusssohlen wurde man von<br />

ganz neuen Sinneseindrücken überrascht. Auf den<br />

dicht aufeinander folgenden Barfussstellen konnten<br />

wir die verschiedenen Materialien erspüren. Sogar<br />

ein Moorbad und ein geführter Blindgang waren<br />

vorhanden. Über Welfensberg und Nollen, von wo<br />

aus man eine einmalige Rundsicht ins Alpsteingebiet,<br />

die Churfirsten,<br />

den Seerücken bis<br />

zum Bodensee geniesst,<br />

kehrten wir zum Ausgangspunkt zurück.<br />

Auf dem Nollen erlebten wir einen unbeschreiblich<br />

schönen Sonnenuntergang. Gemeinsam<br />

liessen wir den Abend in der Gartenwirtschaft<br />

des Restaurants Adler in Zuckenriet ausklingen.<br />

75 Jahre Schmid AG<br />

Aus Anlass des 75-jährigen Jubiläums der Firma Schmid AG haben 10 Turnerinnen<br />

einen Arbeitseinsatz geleistet.<br />

Wanderung zum Wilerturm<br />

Eine schöne Wanderung<br />

stand am 4. Juli zu Beginn<br />

der Sommerferien<br />

auf dem Programm. Der<br />

Fussmarsch führte von<br />

Bronschhofen über Wiesen<br />

und Wälder zum Wilerturm.<br />

Über 189 Stufen<br />

bestiegen wir dieses einmalige<br />

Holzbauwerk und genossen<br />

auf 38 m Höhe ein herrliches Panorama<br />

von den Österreicher Alpen bis<br />

hin zu Eiger und Mönch in den Berner<br />

Alpen. Die weniger Fusstüchtigen trafen sich unterdessen<br />

beim Wiler Weiher zu einem Spaziergang. Anschliessend<br />

stärkten wir uns gemeinsam im Garten des Restaurants<br />

Laghetto am Stadtweiher.<br />

Was läuft?<br />

<strong>Fragestafette</strong><br />

<strong>Pause</strong><br />

<strong>Rückblick</strong><br />

<strong>Muskelkater</strong><br />

37


38<br />

Immer Vorne dabei mit<br />

Carrosserie • Spritzwerk • Tuning<br />

PW-LKW-Car-Industrie<br />

Drücktechnik!<br />

Reparieren�ohne�Lackieren<br />

Parkschäden - Hagel - kleine Dellen<br />

����������������������������������������������������������������������<br />

������������� �������������������


Plauschrangturnen<br />

Am 29. August stand einmal mehr das beliebte Plauschrangturnen auf dem<br />

Programm. Beide Turngruppen stellten sich in sieben gemischten Teams den<br />

Disziplinen Dart, Hockeylauf, Korbeinwurf, Puzzle, Memory, Tennisballzielwurf,<br />

Stafette, 10-Unterschiedebilder. Alle hatten den Plausch und gaben<br />

ihr Bestes. Die drei besten Teams wurden belohnt. Zum Ausklang wurde ein<br />

Apéro serviert.<br />

Turnfahrt<br />

Am 03./04. September war die alljährliche Turnfahrt angesagt. Gemeinsam<br />

für beide Turngruppen organisierte uns Regula Mühlheim eine abwechslungsreiche<br />

Reise ins Grimselgebiet, wo wir das Innere der Staumauer und das<br />

Kraftwerk Grimsel 2 besichtigten. Am Sonntag stand eine Fahrt von Gletsch<br />

aus mit der Furka-Dampfbahn nach Realp auf dem Programm.<br />

Rösli Bosshard<br />

Turnfahrt der Frauenriege 2011<br />

Wenn Engel reisen … einmal mehr entspricht dieser Ausspruch der Wahrheit!<br />

Bei herrlichem Sonnenaufgang und leichter Nebel-Herbststimmung verlässt am<br />

Samstag, den 3. September eine ansehnliche, gutgelaunte Schar Turnerinnen,<br />

älteren und jüngeren Jahrgangs <strong>Eschlikon</strong>. In einem sehr komfortablen Car<br />

der Firma Walliser geht die abwechslungsreiche Fahrt Richtung Zürich-Luzern<br />

über den Brünigpass ins Haslital. Das zauberhafte Naturerlebnis Aareschlucht<br />

bildet mit den steilen Felswänden, dem lauten Wassertosen, den Gletschermühlen,<br />

vielen Sandbänken und sogar einer versteckten Kaverne aus dem<br />

zweiten Weltkrieg einen ersten Höhepunkt.<br />

In Guttannen offeriert Regula ihren 55-Geburi-Apéro, den die Gruppe mit<br />

einem grossen Dankeschön an die Spenderin geniesst. Nach dem gesunden,<br />

vitaminreichen Mittagessen bleibt Zeit, um das hübsche Dorf zu besuchen.<br />

Weiter geht die Fahrt zur Staumauer des Grimselsees. Während einige Turnerinnen<br />

eine gemütliche Kaffeerunde bevorzugen, besichtigen die andern<br />

unter kundiger Führung das Innere der 92 m hohen Mauer und das Grimsel<br />

2 Kraftwerk. Die langen, feuchten Gänge mit dem unheimlichen Widerhall<br />

Was läuft?<br />

<strong>Fragestafette</strong><br />

<strong>Pause</strong><br />

<strong>Rückblick</strong><br />

<strong>Muskelkater</strong><br />

39


40<br />

Anbieter umfassender Lösungen<br />

für die professionelle Reinigung,<br />

Hygiene und Werterhaltung.<br />

Wir bieten mehr als Sauberkeit!<br />

Diversey, 9542 Münchwilen, Tel. 071 969 27 27, www.diversey.com<br />

��<br />

Reparaturen und Verkauf<br />

sämtlicher Marken<br />

�������������������������<br />

���������<br />

������������������<br />

��������������<br />

������������������<br />

Wir erledigen sämtliche Maler- und Taperzierarbeiten, Plastikputze,<br />

Fassaden-Isolationen, Schriften, eigenes Stahlrohrgerüst<br />

Garage Spenglerei<br />

Urs Hinder<br />

8360 <strong>Eschlikon</strong><br />

Bahnhofstrasse 8<br />

Telefon 0041 71 971 11 86<br />

Fax 0041 71 971 31 06<br />

hindereschlikon@bluewin.ch<br />

Ihr Auto, Anhänger, ATV, Scooter<br />

ist bei uns in guten Händen für: ������������������������������������������������������������


hätten einen spektakulären Hintergrund für<br />

einen Krimischocker geboten.<br />

Das Wasserschloss Grimsel mit den vielen Seen<br />

trägt dazu bei, dass während Spitzenzeiten in<br />

kürzester Zeit Strom geliefert werden kann.<br />

Die Aufstockung der Grimselstaumauer um<br />

23 m erweckte bei den Umweltschützern Widerstand,<br />

da etwas Land und einige Bäume<br />

überschwemmt werden sollen. Wo bleibt die<br />

Verhältnismässigkeit, wenn man bedenkt, dass hier in der Schweiz alle zwei<br />

Wochen gleichviel Land verbaut wird?<br />

Am Sonntagmorgen prasselt Regen aufs Hoteldach, die Carfahrt auf den Gimselpass<br />

findet bei Regenschauern statt. Doch das Farbenspiel in Grün- und<br />

Grautönen ist einmalig, eine einzigartige Landschaft; mystisch glänzen die<br />

abgeschliffenen Felsbrocken in den Nebelschwaden. Auf den imposanten Staumauern<br />

ist auch Kunst anzutreffen: fünf bunte, aufgesprayte Seejungfrauen<br />

sollten vom Regenwasser abgewaschen werden<br />

und mit der Aare in den Rhein und in die Nordsee<br />

fliessen. Doch die Farbe wehrt sich gegen diese<br />

Reise und hält sich bis jetzt recht hartnäckig.<br />

Unser letzter Höhepunkt ist die Dampfbahnfahrt<br />

von Gletsch über die Furka zur Endstation in<br />

Realp. Die prächtig polierte und «gehätschelte»<br />

Dampfloki wartet ungeduldig mit Rauchen<br />

und Fauchen auf ihren Einsatz; los geht’s mit<br />

ruckiger Fahrt, das Dampfross arbeitet hart.<br />

Bald folgt ein 2163 langer Tunnel, also Köpfe<br />

einziehen und den Geruch des schwarzen<br />

Rauchs «geniessen».<br />

Die Rampen sind steil. 90% der Strecke benötigt<br />

Zahnradantrieb, nur 21 Tage pro Jahr ist die<br />

Bahn in Betrieb, die Räumung der bis 20 m hohen<br />

Schneemauern kann bis zu 3 Wochen dauern,<br />

eine Brücke muss alljährlich ab- und wieder aufgebaut werden, eine halbe<br />

Tonne Kohle wird für eine Fahrt verheizt. All dies berichtet uns Peter Bernhard,<br />

der Geschäftsleiter der Dampfbahn, während dem er uns einen Apéro serviert.<br />

In Zumdorf, dem kleinsten Dorf der Schweiz, gibt’s einen währschaften Zmittag.<br />

Da die Regenwolken immer noch aktiv sind, steigen wir in den Car und<br />

lassen uns direkt nach <strong>Eschlikon</strong> fahren. Ein erlebnisreiches Wochenende<br />

geht zu Ende.<br />

N.B. Am nächsten Tag war in den Medien zu erfahren, dass die Grimselpassstrasse<br />

bei Guttannen am Montag wegen heftiger Regenfälle unpassierbar<br />

gewesen sei …<br />

Susi Bieli<br />

Was läuft?<br />

<strong>Fragestafette</strong><br />

<strong>Pause</strong><br />

<strong>Rückblick</strong><br />

<strong>Muskelkater</strong><br />

41


TVE Jugend – Jugendriege<br />

Kreisjugispieltag in Münchwilen<br />

Traditionsgemäss wurde am 1. Mai die Wettkampfsaison<br />

mit dem Jugendspieltag eröffnet.<br />

Angetreten mit fünf Mannschaften massen sich<br />

die Eschliker im Korb- und Jägerball mit den anderen<br />

Hinterthurgauer Jugendriegen und erzielten<br />

erfreuliche Resultate.<br />

Die Jägerballer der Kategorie A bewiesen einmal<br />

mehr ihre Spielklasse und konnten den Kategoriensieg<br />

aus dem Vorjahr wiederholen. Mit einem zweiten<br />

Platz in der Kategorie B, qualifizierten sich beide<br />

Jägerballmannschaften für den Kantonalfinal.<br />

Während die älteren Korbballer der Kategorie A sich<br />

auf dem fünften Rang platzierten, bewiesen sich die<br />

jüngeren in der Kategorie B. Mit einem zweiten und<br />

einem sechsten Schlussrang schaffte eine weitere<br />

Mannschaft den Einzug in den Kantonalfinal.<br />

Jugireise führte ins Appenzellerland<br />

Kaum eine Woche nach dem Jugendspieltag wurden die Turn- gegen die Wanderschuhe<br />

eingetauscht.<br />

Am frühen Samstagmorgen besammelten sich bei bestem Wetter rund 45 Jugenriegler<br />

und 9 Leiter am Bahnhof <strong>Eschlikon</strong> zur Jugireise. Voller Vorfreude und<br />

Neugierde über das noch geheim gehaltene Programm machte sich die Schar auf<br />

Richtung Appenzell.<br />

In Trogen angekommen führte Jörg Kachelmanns «Meteo-Wanderweg» richtung<br />

Gäbris.<br />

Auf dem Gäbris angekommen machten es sich die Jugendriegler an einer gemütlichen<br />

Feuerstelle bequem und genossen die Aussicht auf Bodensee, Rheintal und<br />

Alpstein bei einem ausgiebigen Picknick. Nach<br />

einer Glacé-Runde als Motivationshilfe, konnte<br />

die Wanderung in Richtung Gais weitergehen.<br />

Auf dem Weg talwärts wurde spontan ein<br />

Spielplatz in Beschlag genommen, wo sich die<br />

Jugendlichen nochmals so richtig austoben<br />

konnten. Von Gais ging es dann mit der Bahn<br />

zurück nach St. Gallen und schliesslich nach<br />

<strong>Eschlikon</strong>, wo die Schar glücklich aber müde<br />

den Eltern übergeben werden konnte.<br />

42


Kreisjugendturntag in Thundorf<br />

Am 3. Juli fand der Kreisjugendturntag in Thundorf<br />

statt. Bei besten Wetterverhältnissen zeigten die rund<br />

45 Eschliker Jugendriegler ausserordentlich starke<br />

Leistungen. Insgesamt konnten 24 Auszeichnungen,<br />

darunter sieben Podestplätze und zwei Kategoriensiege,<br />

erturnt werden. Eine Auszeichnung erhält, wer<br />

sich im vordersten Drittel platzieren kann.<br />

Ranglistenauszug Einzelwettkampf mit Auszeichnungen:<br />

Kat. B, Jahrgang 2003,<br />

48 Teilnehmer<br />

4. Cédric Schneider 47.6<br />

6. Dario Kamm 46.9<br />

15. Christian Meier 45.1<br />

Kat. B, Jahrgang 2002,<br />

61 Teilnehmer<br />

2. Alessandro Weibel 48.3<br />

11. Boris Kredt 47.1<br />

18. Thierry Rusch 46.0<br />

Kat. B, Jahrgang 2001,<br />

58 Teilnehmer<br />

8. Rouven Kroh 47.5<br />

9. Dominic Dünner 47.4<br />

20. Nick Sonner 45.7<br />

Kat. B, Jahrgang 2000,<br />

48 Teilnehmer<br />

2. Jan Meier 49.2<br />

4. Damian Baumann 47.4<br />

9. Jan Rutishauser 46.7<br />

14. Andrin Lang 45.3<br />

Kat. A, Jahrgang 1999,<br />

48 Teilnehmer<br />

5. Christoph Manser 47.6<br />

9. Kevin Wilk 54.7<br />

Kat. A, Jahrgang 1998,<br />

39 Teilnehmer<br />

6. Robin Schwager 55.2<br />

13. Tobias Meier 53.7<br />

Kat. A, Jahrgang 1997,<br />

40 Teilnehmer<br />

1. Dave Schmid 57.7<br />

Kat. A, Jahrgang 1996,<br />

18 Teilnehmer<br />

1. Pascal Schwager 56.6<br />

1. Andrej Ajd 56.6<br />

3. Amadeu Lado 56.3<br />

4. Simon Steiner 55.8<br />

6. Damian Schöb 54.4<br />

Kat. A, Jahrgang 1995,<br />

12 Teilnehmer<br />

2. Mike Schmid 57.7<br />

In den am Nachmittag ausgetragenen Gruppenwettkämpfen überzeugten vor<br />

allem die älteren Jugendriegler (Kat. A) und platzierten sich in der Pendelstafette<br />

auf dem zweiten und beim Seilziehen auf dem dritten Schlussrang.<br />

Starke Konkurrenz am TG-Finalspieltag<br />

Mitte August galt es dann ernst für die Mannschaften, die sich am Jugendspieltag<br />

für den Kantonalfi nal qualifi ziert haben.<br />

Sie spielten in Tobel um den Titel des Thurgauermeisters. Unglücklicherweise,<br />

stiessen beide Jägerballmannschaften bereits in der Vorrunde auf sehr<br />

starke Gegner und konnten am Nachmittag nicht mehr um den Titel spielen.<br />

Sie platzierten sich auf dem fünften (Kat. B) und den achten Rang (Kat. A).<br />

Die Korbballer hatten wie jedes Jahr gegen sehr starke Gegner zu kämpfen.<br />

Schon früh zeichnete sich ab, dass die Jugendriegen aus dem Oberthurgau und<br />

vom Seerücken ihrer Favoritenrolle gerecht wurden. Die Eschliker Korbballer<br />

mussten sich angesichts der starken Konkurrenz mit dem 10. Schlussrang<br />

zufrieden geben.<br />

Was läuft?<br />

<strong>Fragestafette</strong><br />

<strong>Pause</strong><br />

<strong>Rückblick</strong><br />

<strong>Muskelkater</strong><br />

43


44<br />

Ihr Reisespezialist!<br />

������������������������������������������������<br />

������������ ��������������������������<br />

��Theater������K��streise� ��������������<br />

������������������������<br />

�������������������������<br />

seit seit<br />

Meine Mitarbeiterinnen und ich freuen uns<br />

auf Ihren Anruf oder Ihren Besuch!<br />

Telefon 071 973 70 70<br />

Bahnhofstrasse 61, 8360 <strong>Eschlikon</strong><br />

eschlikon@rmt-retail.ch, www.rmt-retail.ch<br />

REISEBÜRO<br />

MITTELTHURGAU RETAIL<br />

1910<br />

1910<br />

Ifangstrasse � 8360 <strong>Eschlikon</strong><br />

Telefon 071 973 75 40 � Telefax 071 973 75 41<br />

www.fenstergautschi.ch


Jugend-Leichtathletik Cup<br />

Am ersten Septemberwochenende massen sich 24 Mädchen und Knaben aus der<br />

Jugi und der Leichtathletik <strong>Eschlikon</strong> in Weinfelden am Jugend Leichtathletik-<br />

Cup. An diesem kantonalen Wettkampf startberechtigt sind Jugendliche mit<br />

den jeweils 40 besten Leistungen pro Disziplin, sofern sie noch keine Limiten<br />

für die Schweizermeisterschaften erfüllen.<br />

Die Eschliker Athleten überzeugten auf ganzer Linie. Sie schafften es in den<br />

einzelnen Disziplinen ganze 20 mal aufs Podest.<br />

Christof Meili<br />

TVE Jugend – Leichtathletik<br />

Frühjahrswettkämpfe<br />

Traditionsgemäss eröffnete Ende April der Guntershauser Wahldreikampf die<br />

Wettkampfsaison. Dabei stellten die Leichtathleten aus <strong>Eschlikon</strong> ihr Können<br />

bereits durch den einen oder anderen Top Ten Platz unter Beweis, wobei sich<br />

vor allem die EschlikerINNEN in bester Frühform präsentierten. Sarah Weder<br />

klassierte sich in der Kategorie U18 im fünften Schlussrang, und Claudia Fuchs<br />

belegte bei den unter 16-Jährigen wie schon im letzen Jahr den undankbaren<br />

vierten Platz. Als dritte Eschlikerin unter den besten zehn ihrer jeweiligen<br />

Kategorie schaffte es Giulia Moser auf den sechsten Platz (U12). Bei den Eschliker<br />

Knaben sorgten die «Routiniers» für die Höhepunkte; in der Kategorie U16<br />

klassierten sich Amadeu Lado und Simon Steiner auf den Plätzen acht und<br />

zehn. Für viele der jüngeren TeilnehmerInnen ging es an diesem Wettkampf<br />

hauptsächlich darum, erste Wettkampferfahrungen zu sammeln und eine erste<br />

Standortbestimmung nach dem Wintertraining zu haben.<br />

Ein weiterer Saisonhöhepunkt stellte wie jedes Jahr der UBS Kids Cup Final<br />

dar, an welchen sich mit Giulia Moser, Annina Moser, Nathalie Rusch, Noemi<br />

De Martin, Levin Marder, Thierry Rusch und Amadeu Lado gleich mehrere<br />

in <strong>Eschlikon</strong> Trainierende qualifizieren konnten. Hier zeigte Amadeu Lado,<br />

dass er – wohl nicht zuletzt auch dank des zusätzlichen Samstagtrainings –<br />

enorme Fortschritte in allen Bereichen gemacht hat. Als bester der Eschliker<br />

Delegation klassierte er sich auf dem vierten Schlussrang.<br />

Meisterschaften<br />

Mit dem Nachwuchsmehrkampf in Amriswil standen im Mai die ersten<br />

Kantonalen Meisterschaften auf dem Programm, an welchen gleich mehrere<br />

Schützlinge des TVE teilnahmen. Besonders erwähnenswert sind die Leistungen<br />

von Levin Marder und Dario Kamm; die beiden Newcomer trumpften<br />

insbesondere auch dank einer gehörigen Portion Unbekümmertheit gross<br />

Was läuft?<br />

<strong>Fragestafette</strong><br />

<strong>Pause</strong><br />

<strong>Rückblick</strong><br />

<strong>Muskelkater</strong><br />

45


46<br />

Ihr Versicherungsberater<br />

Herr Thomas Hauser<br />

Telefon 071 969 46 55<br />

Versicherungen sind etwas sehr<br />

Persönliches – oft gibt es keine<br />

«Standardlösung». Darum nehme<br />

ich mir Zeit, zusammen mit meinen<br />

Kunden, die beste Variante zu<br />

erarbeiten.<br />

Agentur Sirnach, Ernst Nüesch<br />

Frauenfelderstrasse 7a, 8370 Sirnach<br />

Telefon: 071 969 46 66<br />

www.mobifrauenfeld.ch


auf. Von Nervosität oder derleichen war<br />

jedenfalls wenig zu spüren, man merkte<br />

ihnen nicht an, dass sie noch nicht allzuviele<br />

Wettkämpfe absolviert hatten.<br />

Zudem wussten sie sich gegenseitig anzustacheln<br />

und anzutreiben, was sich vor<br />

allem im 1000 m-Lauf positiv auswirkte.<br />

Levin Marder entpuppte sich als starker<br />

Allrounder, was ihm sensationell den<br />

ersten Rang und damit den Thurgauermeistertitel einbrachte. Dario Kamm<br />

verpasste das Podest nur knapp und landete auf dem vierten Schlussrang.<br />

Für viele als Saisonhöhepunkt fanden Mitte Juni dieses Jahres in Frauenfeld<br />

die TG/SH-Einkampfmeisterschaften statt. Vom TV <strong>Eschlikon</strong> waren 18 Athleten<br />

und Athletinnen am Start und schlugen sich den Erwartungen entsprechend,<br />

wobei auch einzelne Expolits zu vermelden waren. Die beiden ältesten<br />

Eschliker, Simon Steiner und Amadeu Lado starteten in der Kategorie U16 M.<br />

In dem stark besetzten Teilnehmerfeld wussten sich die beiden Trainingskollegen<br />

zu Höchstleistugen anzuspornen. Währenddem der schnelle, aber noch<br />

etwas übermotivierte Lado im 80 m-Sprint aufgrund eines Fehlstarts und des<br />

strengen Regelwerkes disqualifiziert wurde, verpasste Steiner als vierter das<br />

Podest in dieser Disziplin nur knapp. Im Weitsprung hingegen schafften es<br />

beide in das Klassement, und dies erst noch in die Top Ten; Steiner klassierte<br />

sich auf dem siebten, Lado auf dem neunten Rang. Noch besser erging es den<br />

beiden im Kugelstossen, wo Steiner die 4 kg-Kugel auf 10.20 m stiess und sich<br />

somit die Bronzemedaille sicherte. Auch Lado zeigte seine Vielseitigkeit auf<br />

und erzielte die fünftbeste Weite. In der Kategorie U14 M bestand das sportliche<br />

Highlight aus Eschliker Sicht unbestritten im achten Rang von Tobias<br />

Meier im Speerwurf. Daneben gilt es in einem sehr grossen Teilnehmerfeld<br />

im 60m-Sprint die Qualifikation für die Zwischenläufe von Andrin Heiniger<br />

zu erwähnen. Bei den unter 12-jährigen sorgten Florian Freihofer mit dem<br />

neunten Rang über 1000 m sowie Domenic Dünner als siebter im Ballwurf für<br />

weitere Top Ten-Platzierungen für den TV <strong>Eschlikon</strong>.<br />

Auch die Eschliker Mädchen wussten zu überzeugen. Sarah Weder ersprintete<br />

sich über 100 m den fünften Rang bei den unter 18-jährigen. In der Kategorie<br />

U16 W trumpfte die in <strong>Eschlikon</strong> trainierende Bettwieserin Claudia Fuchs<br />

gross auf; sie gewann überlegen die Kugelstoss-Konkurrenz und durfte sich als<br />

frischgebackene Thurgauermeisterin feiern lassen! Bei dieser einen Medaille<br />

sollte es aber für die Allrounderin nicht bleiben, denn sie durfte als zweite<br />

im Speerwurf ein weiteres Mal vom Podest winken. Ihren grandiosen Wettkampf<br />

krönte Claudia Fuchs mit dem fünfen Rang im Hochsprung (1.35 m).<br />

Erfreulicherweise schaffte in derselben Kategorie mit Noemi De Martin eine<br />

weitere Athletin des TV <strong>Eschlikon</strong> zwei Platzierungen unter den besten zehn,<br />

und zwar als neunte im Speerwurf und als zehnte im Weitsprung. Bei den<br />

Was läuft?<br />

<strong>Fragestafette</strong><br />

<strong>Pause</strong><br />

<strong>Rückblick</strong><br />

<strong>Muskelkater</strong><br />

47


48<br />

Wilerstrasse 58<br />

Postfach 274<br />

9542 Münchwilen<br />

Telefon 071 966 34 23<br />

Telefax 071 966 34 25<br />

www.reisenmithefti.ch<br />

Ihre kreative Carreise.<br />

Auf den Kopf<br />

getroffen. Innenausbau von Hollenstein.<br />

Spitzenqualität zu fairen Preisen.<br />

B. Hollenstein AG<br />

Zimmerei/Schreinerei<br />

B. Hollenstein AG, 8360 <strong>Eschlikon</strong>, Hörnlistrasse 8<br />

Tel. 071 970 06 16, www.hollensteinag.ch<br />

40<br />

www.design-2000.ch


unter 14-jährigen Mädchen warf Annina Moser den Speer am zweitweitesten<br />

und gewann sensationell die Silbermedaille. Ihre jüngere Schwester Giulia<br />

stand ihr dabei in nichts nach, machte es Annina gleich und holte sich in der<br />

Kategorie U12 W im Ballwurf zur grossen Freude aller mitgereisten Eschliker<br />

ebenfalls die Silbermedaille<br />

Starke Eschliker am 3. Thurgauer Jugend Leichtathletik-Cup 2010<br />

Was läuft?<br />

<strong>Fragestafette</strong><br />

<strong>Pause</strong><br />

<strong>Rückblick</strong><br />

<strong>Muskelkater</strong><br />

49


Im Rahmen des Nachwuchsprojektes des Thurgauer Turnverbandes und des Thurgauer<br />

Leichtathletikverbandes wurde am Samstag, 3. September 2011 zum dritten<br />

Mal der Jugend Leichtathletik-Cup durchgeführt. Am Cup teilnehmen können<br />

jeweils die 30 besten Athleten, die sich über andere Wettkämpfe (Kreisjugitag,<br />

Schulsporttag, Leichtathletik-Wettkämpfe) qualifi ziert haben. Beim Leichtathletik-<br />

Cup können sich die Kinder und Jugendlichen in ihren bevorzugten und stärksten<br />

Einzel-Disziplinen messen. Aus den Reihen der TVE-Jugend konnten sich insgesamt<br />

24 Kinder qualifi zieren und zeigten teils sehr starke Leistungen. Nachfolgend sind<br />

sämtliche Podestplätze aufgelistet:<br />

Mädchen 11 (Jg. 2000)<br />

Ball 200 g 1. Giulia Moser<br />

2. Shania Ender<br />

Mädchen 13 (Jg. 1998)<br />

Ball 200 g 2. Nathalie Rusch<br />

Mädchen 14 (1996)<br />

80 m 3. Claudia Fuchs<br />

Kugel 1. Claudia Fuchs<br />

Mädchen 16 (Jg. 1995)<br />

80 m 1. Sarah Weder<br />

Weit 1. Sarah Weder<br />

Kugel 1. Sarah Weder<br />

Knaben 9 (Jg. 2002)<br />

Ball 200 g 3. Boris Kredt<br />

Knaben 10 (Jg. 2001)<br />

Hoch 1. Domenic Dünner<br />

Knaben 11 (Jg. 2000)<br />

1000 m 1. Damian Baumann<br />

Peter Meili<br />

TVE Jugend – Geräteturnen<br />

50<br />

Knaben 12 (Jg. 1999)<br />

60 m 3. Kevin Wilk<br />

Weit 3. Kevin Wilk<br />

Knaben 13 (Jg. 1998)<br />

60 m 1. Andrin Heiniger<br />

Hoch 1. Andrin Heiniger<br />

Knaben 14 (Jg. 1997)<br />

Hoch 1. Dave Schmid<br />

Knaben 15 (Jg. 1996)<br />

80 m 1. Simon Steiner<br />

3. Amadeu Lado<br />

1000 m 1. Simon Steiner<br />

3. Amadeu Lado<br />

Hoch 1. Andrej Ajd<br />

3. Cyrill Weiss<br />

Weit 3. Simon Steiner<br />

Kugel 2. Amadeu Lado<br />

3. Simon Steiner<br />

Knaben 16 (Jg. 1995)<br />

1000 m 1. Kevin Jossi<br />

Weit 3. Kevin Jossi<br />

Kugel 2. Kevin Jossi<br />

Nach den fast schon traditionellen Trainingstagen in den Frühlingsferien, starteten<br />

die Eschliker Mitte Mai an den Frühjahrsmeisterschaften in Weinfelden. Von<br />

den 23 startenden Athleten durften zwei Kategoriensiege, drei Podestplätze und<br />

zusätzlich noch acht Auszeichnungen gefeiert werden. Erfreulich war, dass sich<br />

praktisch alle Turner im Vergleich zum vergangenem Testwettkampf noch steigern<br />

konnten. Nach nur drei Trainings stand nach den Sommerferien die Thurgauermeisterschaft<br />

in Frauenfeld auf dem Programm. Trotz der kurzen Vorbereitung


waren 22 Turner am Start. Mit einer Ausbeute<br />

von einem TG-Meistertitel, einem Podestplatz<br />

und zusätzlich 12 Auszeichnungen kehrten die<br />

Eschliker nach Hause zurück.<br />

Ende August entschloss das Leiterteam, wieder<br />

einmal eine Turneraufnahme zu veranstalten.<br />

Bereits in den Sommerferien wurden die<br />

Erst- und Zweitklässler angeschrieben, ob sie<br />

Interesse am Turnen haben. Am Montag dem<br />

29. August durften wir vier neue junge Turnbegeisterte<br />

in der Halle begrüssen. Momentan<br />

trainieren die Jüngsten noch bis zu den Herbstferien separat am Montagabend.<br />

Sie werden spielerisch in den Bereich des Geräteturnens eingeführt, bevor sie<br />

gleichzeitig mit den älteren Turnern mittrainieren.<br />

Falls Sie auch am Geräteturnen interessiert sind oder weiter Informationen<br />

suchen, finden sie diese auf unserer Homepage: www.tveschlikon.ch<br />

Stefan Haag<br />

Mädchenriege <strong>Eschlikon</strong> – Wallenwil<br />

Fabian Schönenberger an der TGM bei<br />

seinem Wettkampfeinsatz<br />

Im Juni durften wir eine zweitägige Mädchenriegenreise erleben. Mit dem Zug<br />

ging es von <strong>Eschlikon</strong> nach Kreuzlingen zum Campingplatz. Dort stärkten<br />

wir uns mit Wurst, Brot und hausgemachtem Hörnlisalat. Da das Wetter leider<br />

nicht mitspielte, besuchten wir zur Freude der Mädchen (und der Leiterinnen)<br />

das Hallenbad.<br />

Zurück vom Hallenbad durften sich die Mädchen austoben. Am Abend marschierten<br />

wir los, um unser Nachessen zu verdienen. Wo gehen wir hin? Alle<br />

waren gespannt … als die Mädchen das grosse M gesehen haben, wusste alle,<br />

dass wir im McDonald unser Essen einnehmen werden. Beim Rückweg zum<br />

Campingplatz gab es auch noch ein Eis.<br />

Am Sonntag besuchten wir das SeaLife in Konstanz. Wer noch genügend Power<br />

hatte, durfte sich vor der Rückreise auf dem Spielplatz austoben.<br />

Vielen Dank Pamela und Eveline<br />

für die grossartige Organisation.<br />

Am 4. Juli verabschiedeten wir<br />

uns von unseren langjährigen<br />

Leiterinnen Pamela Keibach,<br />

Eveline Grob und Irene Bürgi.<br />

Mit einem Grillplausch, einer<br />

kleinen Rede und Geschenke<br />

wurden die Drei gefeiert.<br />

Was läuft?<br />

<strong>Fragestafette</strong><br />

<strong>Pause</strong><br />

<strong>Rückblick</strong><br />

<strong>Muskelkater</strong><br />

51


Wir danken euch Dreien herzlich für eure langjährige Leitertätigkeit, euren vielen<br />

Ideen und eure Organisation. Für eure Zukunft wünschen wir euch und euren<br />

Familien alles Gute.<br />

Jasmin Müller-Ebnöther<br />

Geräteriege <strong>Eschlikon</strong> (Mädchen)<br />

Einzelturnen - vier Wettkämpfe im Überblick<br />

An den Kantonalen Frühjahrsmeisterschaften<br />

in Weinfelden sicherten sich die<br />

Turnerinnen der Geräteriege <strong>Eschlikon</strong><br />

insgesamt drei Podestplätze und weitere<br />

neun Auszeichnungen.<br />

Giorgia Bennardo ergatterte sich in der<br />

Kategorie 2 den tollen 3. Schlussrang,<br />

während sich Elena Sutter und Annika<br />

Frei in den Kategorien 5 und 6 auf den<br />

ausgezeichneten 2. Platz turnten.<br />

Zu den glücklichen Ausgezeichneten<br />

gehörten die K1-Turnerinnen Nathalie<br />

Artho, Anna Birchler und Simea Ramsperger,<br />

die K2-Turnerin Delia Cassol,<br />

Rebekka und Caroline Steiger in der Kategorie<br />

3, die K4-Turnerin Aline Sutter,<br />

die K5-Turnerin Denia Feuz sowie Katja<br />

Kellenberger in der Kategorie 6.<br />

Annika Frei und Katja<br />

Kellenberger<br />

52<br />

Elena Sutter, Denia Feuz, Tamara Müller, Fabienne<br />

Steiger, Valentina Weibel, Aline Sutter (v.l. im Gegenuhrzeigersinn)<br />

In Balterswil stand am 29. Mai 2011 der Sommercup auf dem<br />

Jahresprogramm der Einzelturnerinnen aus <strong>Eschlikon</strong>. Sie<br />

überzeugten dabei mit mehrheitlich fehlerfreien Übungen und<br />

erzielten so die ausgezeichnete Bilanz von zwei Siegen, zwei<br />

Bronzeplätzen und zusätzlichen elf Auszeichnungen.<br />

Acht Eschlikerinnen sicherten sich in den Kategorien 1 bis<br />

3 eine der äusserst beliebten Auszeichnungen. Von den vier<br />

angetretenen K4-Turnerinnen durfte sich Aline Sutter als Drittplatzierte<br />

aufs Podest stellen und Fabienne Steiger sowie Fabia<br />

Böbel fanden sich in den Auszeichnungsrängen wieder. Denia<br />

Feuz erturnte sich in der Kategorie 5 den begehrten Sieg und<br />

ihre Kollegin Elena Sutter erreichte eine Auszeichnung. Mit<br />

Annika Frei und Katja Kellenberger durften in der Kategorie<br />

6 gleich zwei Turnerinnen aus <strong>Eschlikon</strong> auf das Podestfoto.


14 Auszeichnungen stellten die Ausbeute<br />

der Thurgauer Meisterschaften in Frauenfeld<br />

dar. Den jüngeren Turnerinnen steckten<br />

offensichtlich noch die turnfreien<br />

Sommerferien in den Knochen, während<br />

bei den älteren das Niveau durch die zahlreichen<br />

ausserkantonalen Turnerinnen<br />

sehr hoch war.<br />

In der Kategorie 1 durften vier Eschlikerinnen<br />

eine Auszeichnung entgegennehmen.<br />

In den verbleibenden Kategorien schafften jeweils zwei Teilnehmerinnen<br />

den Sprung in die Auszeichnungsränge.<br />

Denia Feuz und Elena<br />

Sutter<br />

Während die Turnerinnen der Kategorien 1 bis 4 mit<br />

den Thurgauer Meisterschaften ihren letzten wirklichen<br />

Einzelwettkampf dieser Saison bestritten hatten, stand<br />

für die K5- und K6-Turnerinnen noch der letzte Qualifikationswettkampf<br />

für die Schweizermeisterschaften im<br />

Einzelgeräteturnen auf dem Programm. Dafür reisten sie<br />

früh morgens an die St. Galler Kantonalmeisterschaften<br />

nach Mels.<br />

Nachdem bereits nach den Thurgauer Meisterschaften<br />

feststand, dass Denia Feuz und Annika Frei für die Thurgauer<br />

SM-Teams qualifiziert waren, versuchten auch Elena<br />

Sutter und Katja Kellenberger, sich noch einen der äusserst<br />

begehrten Plätze zu erturnen.<br />

Mit ausgezeichneten Leistungen an allen Geräten zeigten<br />

sich alle vier Turnerinnen von ihrer besten Seite. So<br />

ergatterten sich Denia Feuz und Annika Frei im starken<br />

Teilnehmerfeld einen Podestplatz und Elena Sutter sowie<br />

Katja Kellenberger durften am Ende eine der beliebten<br />

Auszeichnungen entgegennehmen.<br />

Damit haben es alle vier Turnerinnen in die diesjährigen<br />

SM-Teams ihrer Kategorie geschafft! Dazu gratuliert<br />

ihnen die gesamte Geräteriege <strong>Eschlikon</strong> ganz herzlich<br />

und wünscht ihnen eine optimale Vorbereitung und dann<br />

gutes Gelingen!<br />

Herzliche Gratulation an alle Einzelturnerinnen zu den<br />

tollen Leistungen in der vergangenen Wettkampfsaison!<br />

Vereinsturnen – die erfolgreichen Wettkämpfe im Überblick<br />

Annika Frei und Katja<br />

Kellenberger<br />

Der Leuberg-Cup in Zuzwil bildete den Auftakt der diesjährigen Wettkampfsaison.<br />

Nach den grossartigen Erfolgen der vergangenen Saison hatten sich die<br />

Turnerinnen einiges vorgenommen. Mit der neuen Gerätekombination stand der<br />

Was läuft?<br />

<strong>Fragestafette</strong><br />

<strong>Pause</strong><br />

<strong>Rückblick</strong><br />

<strong>Muskelkater</strong><br />

53


erste Wettkampfteil der älteren Turnerinnen auf<br />

dem Programm. Trotz grosser Nervosität zeigten<br />

sich unsere Turnerinnen jedoch bereits vom<br />

ersten Ton der Musik an von ihrer besten Seite.<br />

Für die überzeugende Darbietung in der Gerätekombination<br />

erhielten sie die sehr gute Note von<br />

9.38 Punkten, welche doch etwas überraschend<br />

die Führung im Zwischenklassement bedeutete.<br />

Bereits kurze Zeit später stand die Übung am<br />

Schulstufenbarren auf dem Programm. Mit der<br />

guten Note von 9.18 Punkten setzten sich die<br />

Eschlikerinnen hinter den Vizeschweizermeisterinnen aus Wattwil auf den zweiten<br />

Platz im Zwischenklassement. Das Bodenprogramm als dritte Wettkampfdisziplin<br />

gelang ebenfalls sehr gut. Die auch in diesem Jahr weiter erschwerte Vorführung<br />

vermochte nicht nur die Zuschauer, sondern auch die Wertungsrichter zu überzeugen,<br />

was ebenfalls die Führung im Zwischenklassement bedeutete. Die Finaldurchgänge<br />

reihten sich während nur sehr kurzen Zeitabständen aneinander. Eine<br />

langsam auftauchende Müdigkeit und Erschöpfung der Turnerinnen machte sich<br />

bemerkbar, es waren jedoch alle im wichtigsten Moment bereit, die Leistungen<br />

abzurufen und dies taten die Eschlikerinnen im wahrsten Sinne des Wortes. Mit<br />

einem Sieg am Boden, und je einem zweiten Schlussrang in der Gerätekombination<br />

und am Schulstufenbarren zeigten sie auf eindrückliche Art und Weise, dass auch<br />

weiterhin mit ihnen zu rechnen sein wird. Dass die Turnerinnen der Jugendgruppe<br />

ihren älteren Kolleginnen um nichts nachstehen ist bei den Eschliker Geräteturnerinnen<br />

bereits bestens bekannt. Trotzdem ist es keine Selbstverständlichkeit,<br />

dass sich die jungen Doppelvizeschweizermeisterinnen im Vereinsgeräteturnen der<br />

Jugend bereits über mehrere Jahre hinweg an der Spitze behaupten können. Auch<br />

am diesjährigen Leubergcup vermochten die<br />

jungen Turnerinnen auf der ganzen Linie zu<br />

überzeugen. Im hochkarätigen Teilnehmerfeld<br />

sicherten sie sich in der Gerätekombination<br />

sowie in der Sammelkategorie der Schaukelring-<br />

und Stufenbarrensektionen jeweils den<br />

ausgezeichneten zweiten Schlussrang.<br />

Einmal mehr durfte sich die Geräteriege<br />

<strong>Eschlikon</strong> am Leubergcup als eine der erfolgreichsten<br />

Riegen feiern lassen.<br />

Nach dem überzeugenden Auftritt vom vergangenen Jahr am Tannzapfencup in<br />

Dussnang zeigten unsere Turnerinnen auch in diesem Jahr ausgezeichnete Leistungen<br />

und erturnten sich gleich zwei Finalteilnahmen in der Gerätekombination!<br />

Mit einem 2. und einem 4. Schlussrang in der GK, einem 6. und 8. Rang am SSB<br />

und einem 8. Schlussrang im Bodenturnen zeigten unsere Turnerinnen auf eine<br />

eindrückliche Art und Weise, dass sie immer noch auf einem grossartigen Niveau<br />

mit der hochkarätigen Konkurrenz mithalten können.<br />

54


Nach den hervorragenden Resultaten an den vergangenen 2 Wettkämpfen<br />

hatten sich unsere Turnerinnen auch für die Thurgauermeisterschaften im<br />

Vereinsturnen einiges vorgenommen. Die Tatsache, dass gleich 6 Turnerinnen<br />

ausfielen – 5 in den Ferien und eine, welche sich eine halbe Woche vor<br />

dem Wettkampf verletzte – machte die Wettkampfvorbereitung jedoch nicht<br />

leicht! Gewohnt flexibel und mit einem unglaublichen Kampfgeist machten<br />

sich die routinierten Hinterthurgauerinnen in Müllheim ans Werk. Gewisse<br />

Unsicherheiten waren besonders in der Vorrunde zu spüren. Trotzdem wurden<br />

die Vorführungen in der GK und am Boden mit der höchsten Note taxiert.<br />

Wie erwartet bekamen unsere Turnerinnen am SSB die Stärke der benachbarten<br />

Turnerinnen aus Dussnang zu spüren und so mussten sie mit einem 2<br />

Vorrundenplatz vorlieb nehmen.<br />

Nach einer kurzen Mittagspause starteten die Finalrunden und somit die Vorführungen<br />

Schlag auf Schlag. Sämtliche Unsicherheiten waren nun verflogen<br />

und die Eschlikerinnen zeigten gewohnt sichere und saubere Vorführungen.<br />

In der Gerätekombination und am Boden erturnten sie sich verdient den Thurgauermeistertitel.<br />

Am Stufenbarren verhinderte ein Blackout gleich zweier<br />

Turnerinnen den ganz grossen Triumph, trotzdem freuten sich die Turnerinnen<br />

über den verdienten zweiten Schlussrang.<br />

Bei hochsommerlichen Temperaturen machten sich die Turnerinnen aus<br />

<strong>Eschlikon</strong> Anfangs Juli auf den Weg Richtung Kaltbrunn, um kurz vor der<br />

Sommerpause nochmals ihr Bestes zu geben. Die drei Wettkampfteile, Boden,<br />

Gerätekombination und Schulstufenbarren, wurden erneut ausgezeichnet<br />

präsentiert und mit hohen Noten belohnt.<br />

Das Bodenprogramm bildete den Auftakt des Wettkampftages. Mit einer<br />

tollen und sehr sicheren Darbietung starteten sie mit einem Paukenschlag in<br />

den Wettkampf – 9.60 Punkte und zugleich höchste Bodennote des ganzen<br />

Turnfestes!<br />

Auch mit den Vorführungen in der Gerätekombination und am Schulstufenbarren<br />

zündeten die Eschlikerinnen ein wahres Feuerwerk und demonstrierten<br />

auf eindrückliche Art und Weise, weshalb es in dieser Saison schon<br />

so viele Spitzenresultate zu feiern gab. Die sehr hohen Noten von 9.43 in der<br />

Gerätekombination und 9.48 am Stufenbarren trugen zum ausgezeichneten<br />

Was läuft?<br />

<strong>Fragestafette</strong><br />

<strong>Pause</strong><br />

<strong>Rückblick</strong><br />

<strong>Muskelkater</strong><br />

55


Gesamttotal von 28.51 Punkten bei, was zugleich ein neuer Vereinsrekord bedeutete!<br />

Dies gab selbstverständlich Anlass, ausgiebig zu feiern und die Nacht zum<br />

Tag werden zu lassen.<br />

Am Sonntag standen jegliche Feierlichkeiten, Showblocks und die Pendelstafetten<br />

auf dem Programm. Und auch hier überzeugten die Eschliker Turnerinnen! Nach<br />

einer kurzen Nacht spurteten sie in der Pendelstafette allen davon und durften<br />

in der Kategorie Turnerinnen eine stolze Siegerprämie in Empfang nehmen. Am<br />

frühen Nachmittag stiegen schliesslich alle erschöpft und etwas heiser in den Zug<br />

und kehrten überglücklich in den Hinterthurgau zurück.<br />

Schweizermeisterschaften im Vereinsgeräteturnen der Aktiven<br />

Nach der langen Sommerpause standen für die älteren Vereinsturnerinnen die<br />

Schweizermeisterschaften im Vereinsturnen auf dem Programm. Gut vorbereitet<br />

reisten unsere Turnerinnen nach Zofingen.<br />

Mit zwei tollen Darbietungen in der Gerätekombination und am Schulstufenbarren<br />

drückten sie ihrer äusserst erfolgreichen Saison den Stempel auf und erturnten sich<br />

gute Noten von 8.80 in der Gerätekombination und 9.28 Punkten am Schulstufenbarren,<br />

welche zu zwei Platzierungen in der vorderen Hälfte des hochkarätigen<br />

Teilnehmerfeldes reichten.<br />

An dieser Stelle ein ganz grosses Kompliment an die erfolgreiche Truppe.<br />

Judith Ackermann<br />

Kinderturnen<br />

In der letzten Turnstunde jeder Gruppe,<br />

wurden die fleissigsten Turnerinnen und<br />

Turner belohnt. Sean Rimington aus der<br />

Montagsgruppe sowie Annina Süess aus der<br />

Dienstagsgruppe haben es geschafft, alle<br />

Turnstunden vom ganzen Jahr zu besuchen.<br />

Sie wurden mit einem speziellen Geschenk<br />

belohnt.<br />

56


Wir gratulieren auch allen anderen Turnerinnen und Turnern<br />

recht herzlich und hoffen, dass die Turnstunden im kommenden<br />

Jahr wieder so fleissig besucht werden.<br />

Leider mussten wir uns von der langjährigen Leiterin Anita<br />

Millhäusler verabschieden. Sie hatte uns im Leiterteam während<br />

sagenhaften zwölf Jahren kräftig unterstützt und die<br />

Kinder durften mit ihr viele schöne Stunden<br />

erleben.<br />

Anita, wir wünschen dir alles Gute und<br />

möchten uns nochmals ganz herzlichen bei<br />

dir bedanken für alles, was du gemacht hast!<br />

Wir mussten uns leider auch noch von der<br />

Leiterin Diana Tagliaferro verabschieden.<br />

Mit ihr durften wir während fünf Jahren<br />

ebenfalls viele und unvergesslich schöne Turnstunden<br />

erleben. Auch dir Diana, nochmals vielen Dank für alles.<br />

Von der Hilfsleiterin Lia Peer mussten wir uns leider ebenfalls verabschieden.<br />

Wir bedanken uns auch bei ihr für die tollen Erlebnisse und wünschen ihr<br />

alles Gute!<br />

Wir dürfen weiterhin Sybille Stücklschweiger und Jasmin Bieli sowie neu<br />

Ruth Dünner und Delia Cassol als Hilfsleiterinnen willkommen heissen. Wir<br />

wünschen euch viel Spass und viele schöne Turnstunden.<br />

Denise Rüegg<br />

MuKi/VaKi Turnen Wallenwil<br />

Die Abschlussstunde sollte was ganz Spezielles sein, eine Bobby-Car Stunde.<br />

Alle Kinder durften Ihre Bobby-Cars mitnehmen, 16 kleine Schumis, Alonsos<br />

oder Vettels in der Halle mit ihren Mechanikern (Mami und Papi) auf dem<br />

Parkour.<br />

Was läuft?<br />

<strong>Fragestafette</strong><br />

<strong>Pause</strong><br />

<strong>Rückblick</strong><br />

<strong>Muskelkater</strong><br />

57


Die Kinder mussten mit ihren Bobby-Cars durch Schluchten, Baustellen und Tunnels<br />

fahren, Slalomfahren und einen Berg erklimmen. Zwischendurch mussten<br />

die Wagen in die Werkstatt, Papis/Mamis als Wagenheber und die Kinder konnten<br />

schnell alles reparieren. Nach 2-stündiger Rally stand pünktlich um 12 Uhr die Verpfl<br />

egung vor dem Turnhalleneingang bereit. Die Verpfl egungs-Crew leistete ganze<br />

Arbeit, Wurst mit Brot und ein tolles Kuchenbuffet mit Kaffee wurde angeboten.<br />

Ganz lieben Dank möchte ich allen MuKi/Vaki-Turnern für das Mitmachen in den<br />

Turnstunden aussprechen.<br />

Nicole Kredt<br />

P.S. Die Espresso Kapseln hielten mich wach beim nächtlichen Überarbeiten der<br />

Lektionen.<br />

58<br />

Ein sicheres Gefühl<br />

ist für uns die beste Medizin<br />

SWICA bietet über einer Million Menschen wichtige Dienstleistungen<br />

rund um die Gesundheit. So profitieren Privatpersonen<br />

und Unternehmen von optimaler Medizin und finanziellem<br />

Schutz bei Krankheit- und Unfall. Entscheiden auch Sie sich<br />

für SWICA. Telefon 0800 80 90 80. www.swica.ch<br />

FÜR DIE BESTE MEDIZIN. HEUTE UND MORGEN.


Gratulationen<br />

Hochzeiten:<br />

Conny Knopf und Thomas Müller zur Hochzeit<br />

Geburten:<br />

Manuela und Stephan Süess zum Sohn Neal Elia<br />

Runde Geburtstage:<br />

Dominik Fanchini 20. Geburtstag<br />

Dominik Büchele 20. Geburtstag<br />

Jenny Näf 20. Geburtstag<br />

Isabelle Ruckstuhl 20. Geburtstag<br />

Tobias Bosshart 30. Geburtstag<br />

Silvio Fuchs 30. Geburtstag<br />

Andreas Zuber 30. Geburtstag<br />

Conny Knopf 30. Geburtstag<br />

Cornelia Müller 30. Geburtstag<br />

Nicole Humbel 30. Geburtstag<br />

Hansruedi Widmer 50. Geburtstag<br />

Peter Gantenbein 50. Geburtstag<br />

Judith Gätzi 50. Geburtstag<br />

Hans Bänziger 60. Geburtstag<br />

Silvia Konzett 60. Geburtstag<br />

Heinz Eggenberger 70. Geburtstag<br />

Max Siegfried 70. Geburtstag<br />

Marti Eisenring 70. Geburtstag<br />

Christa Hubmann 70. Geburtstag<br />

bestandene Prüfungen:<br />

Ehrungen:<br />

Claudia Künzli<br />

zur J&S-Grundausbildung<br />

Nadia Wohlwend<br />

zur J&S-Grundausbildung<br />

Claudia Künzli<br />

zur Wertungsrichterin 1 im EGT<br />

Nadia Wohlwend<br />

zur Wertungsrichterin 1 im EGT<br />

Dominik Büchele zur bestandenen LAP als Elektroinstallateur<br />

Dominik Fanchini zur bestandenen LAP als Elektroinstallateur mit Berufsmatura<br />

David Frei zur bestandenen LAP als Konstrukteur mit Berufsmatura<br />

Nicole Brunner zur bestandenen LAP als Kauffrau<br />

Nathalie Bürge zur bestandenen LAP als Fachangestellte Gesundheit<br />

Vanessa Grundl zur bestandenen LAP als Kauffrau BMS<br />

Daniela Geiser zur Eidgenössischen Matura<br />

Melanie Lüscher zur Eidgenössischen Matura<br />

Christof Meili zum Bachelor of Science in Elektrotechnik<br />

Was läuft?<br />

<strong>Fragestafette</strong><br />

<strong>Pause</strong><br />

<strong>Rückblick</strong><br />

<strong>Muskelkater</strong><br />

59


60<br />

Tösstalstrasse 14, 8360 Wallenwil, Tel. 071 971 12 37, Fax 071 971 33 37


Hinz: Na Kunz, gehst du<br />

auch wählen?<br />

Kunz: Wählen!? Die<br />

neue Miss Schweiz ist<br />

doch schon gewählt:<br />

Und klar habe ich da<br />

beim Telefonvoting mitgemacht.<br />

Es ist mir nämlich<br />

nicht egal, welche<br />

Dame mir im nächsten<br />

Jahr von der Titelseite<br />

der Schweizer Illustrierten<br />

entgegenlächelt.<br />

Hinz: Du Idiot! Ich spreche<br />

doch nicht von einem<br />

der unzähligen Schönheitswettbewerbe,<br />

die eh<br />

niemanden mehr interessieren.<br />

Kunz: Wovon dann<br />

sonst? Gibt’s neben den<br />

Miss-Wahlen noch andere<br />

Wahlen?<br />

Hinz: Na klar! Es sind<br />

National- und Ständeratswahlen!<br />

Kunz: Ah, darum hängen<br />

momentan entlang<br />

der Strassen so viele<br />

Köpfe rum!?<br />

Hinz: Ganz genau!<br />

Kunz: Hmmm … Und da<br />

Hinz & Kunz<br />

Panaschieren und Kumulieren<br />

soll ich wählen? Gibt’s<br />

dann auch ein Auto zu<br />

gewinnen wie bei der<br />

Miss-Schweiz-Wahl?<br />

Und wo steht die Telefonnummer<br />

für meine<br />

Lieblingskandidaten?<br />

Hinz: Du verstehts da<br />

was falsch du Depp! Bei<br />

den National- und Ständeratswahlen<br />

gibt’s kein<br />

Auto zu gewinnen! Es<br />

gibt zum Glück auch keine<br />

Fernsehshow, in der<br />

sich die Kandidaten und<br />

Kandidatinnen zuerst<br />

im Bade- und dann im<br />

Abendkleid präsentieren<br />

und zum Schluss noch alle<br />

für den Weltfrieden sind!<br />

Kunz: Und weshalb soll<br />

ich da wählen, wenn<br />

man nicht mal was gewinnen<br />

kann?<br />

Hinz: Weil es um deine<br />

Zukunft geht! Du kannst<br />

bestimmen, wer in den<br />

nächsten vier Jahren in<br />

Bern das Sagen hat!<br />

Kunz: … jaja, schon gut.<br />

Die in Bern oben machen<br />

doch sowieso, was<br />

sie wollen.<br />

Hinz: Dummes Zeugs!<br />

Du bist also einer von<br />

denen; immer motzen,<br />

nie zufrieden, aber selber<br />

nicht wählen gehen!<br />

Falls du diesmal wieder<br />

nicht wählen gehen solltest,<br />

was ich nicht hoffe,<br />

dann kannst du in<br />

den nächsten vier Jahren<br />

schön die Klappe halten!!<br />

Dann hast du nämlich<br />

kein Recht, ständig über<br />

die Regierung zu fl uchen.<br />

Dann bist du nämlich selber<br />

schuld, es war dir ja<br />

egal, wer über uns bestimmt!<br />

Kunz: Na gut … hast<br />

mich überredet. Ich<br />

wähle! Yes we can!!<br />

Hinz: Den Mr. «Yes we<br />

can» kannst du aber<br />

nicht wählen, der steht<br />

nicht zur Verfügung!<br />

Kunz: Schade. Wenn<br />

soll ich dann sonst wählen?<br />

Was gibt’s noch<br />

für Kandidatinnen und<br />

Kandidaten?<br />

Hinz: Lies die Zeitung,<br />

dann merkst du schon,<br />

welche Kandidierenden<br />

Was läuft?<br />

<strong>Fragestafette</strong><br />

<strong>Pause</strong><br />

<strong>Rückblick</strong><br />

<strong>Muskelkater</strong><br />

61


62<br />

���������������������������������������������������������������<br />

����������������������������������������������������������<br />

�����������������������������������������������<br />

���������������������������������������������������������<br />

Ed. Vetter AG, ������������������������������<br />

����������������������������������������������<br />

Vertraut. Vorwärts.<br />

Ihr eigenes Zuhause<br />

in <strong>Eschlikon</strong><br />

Einfamilienhäuser �����������<br />

����������������������������������������������������<br />

�����������������������������������������<br />

Eigentumswohnungen �������������<br />

���������� ���� ������ �������� ���������<br />

���������� ������������ �������� ���������<br />

���������� ������������ �������� ���‘�����<br />

����������������� ������������ ������� ���������<br />

�����������������������������www.vetter.ch<br />

Bösch’s Wäsche - und Flickstübli<br />

Madeleine Bösch-Köppel,<br />

Balterswilerstr. 8 (Ortsplan siehe www.local.ch)<br />

8360 Wallenwil, Tel. 071 971 50 04 / 076 320 31 56 Fax. 071 971 50 04<br />

www.waeschestuebli.ch<br />

Frau Bösch macht<br />

Ihri Wösch<br />

Öffnungszeiten: Mo / Di / Do / Fr 8.00–11.30 Uhr Mittwochvormittag geschlossen<br />

Mo / Di / Mi / Fr 14.00–18.30 Uhr Donnerstag- und Samstagnachmittag<br />

Sa 8.00–10.30 Uhr geschlossen<br />

� PC, Drucker, Programme, Zubehör, Interneteinrichtung<br />

� Planung und Installation von Netzwerken, Betreuung und Support<br />

� �rogramme: Adressverwaltung, Finanzbuchhaltung, Mehrwertsteuer,<br />

Fakturierung, Lohn, Terminplanung<br />

� Individuelle Programme, Internetgestaltung<br />

Stänz Informatik AG<br />

Bruggweierstrasse 14 Tel. 071 / 971 24 74<br />

8360 <strong>Eschlikon</strong> Fax 071 / 971 31 39<br />

Internet: www.sin.ch E-mail: sin@sin.ch


deine Interessen vertreten.<br />

Also ich wähle alle<br />

Leute der TP!<br />

Kunz: TP!? Was ist denn<br />

das?<br />

Hinz: Die TP, das ist die<br />

TurnerPartei, die ist noch<br />

ziemlich neu, aber voll<br />

auf meiner Linie.<br />

Kunz: Aha, tönt interessant.<br />

Und wofür setzt<br />

diese Partei sich ein?<br />

Hinz: Das ist DIE Partei<br />

für alle Turnerinnen und<br />

Turner! Falls die Köpfe<br />

der TP nach Bern gewählt<br />

werden, dann gibt es in<br />

jedem Dorf mindestens<br />

eine Dreifachturnhalle,<br />

alle aktiven Turnerinnen<br />

und Turner müssten keine<br />

Steuern mehr bezahlen,<br />

und es gäbe an jedem<br />

Wochenende ein Turnfest!<br />

Tönt gut, oder!?<br />

Täglich geöffnet<br />

Montag – Samstag 05.30 – 20.00 Uhr<br />

Sonntag 06.30 – 2 0.00<br />

Uhr<br />

� SBB – Reisen<br />

• Lebensmittel<br />

� Kiosk<br />

� Cafébar Spettacolo<br />

Kunz: Ja, das tönt wirklich<br />

sensationell! Die<br />

TP, das ist meine Partei!<br />

Hinz: Gell! Wenn du<br />

willst, kannst du ja auch<br />

noch ein bisschen Kumulieren<br />

oder Panaschieren.<br />

Kunz: Ah gut, gibt’s<br />

da Cumulus-Punkte,<br />

wenn man wählen geht?<br />

Und ein Panasch? Hätte<br />

zwar lieber ein Bier.<br />

AVEC.<strong>Eschlikon</strong> Tel. 071 971 50 70 im SBB-Bahnhof<br />

Was läuft?<br />

<strong>Fragestafette</strong><br />

<strong>Pause</strong><br />

<strong>Rückblick</strong><br />

<strong>Muskelkater</strong><br />

63


Lösungen<br />

Kreuzworträtsel<br />

Lösungswort:<br />

64<br />

P F O S T E N<br />

Texträtsel Sudoku<br />

Man zündet die erste Schnur an.<br />

Nach 30 Minuten ist sie abgebrannt.<br />

Danach zündet man die zweite<br />

Schnur an beiden Enden gleichzeitig<br />

an.<br />

Diese ist genau nach 15 Minuten<br />

abgebrannt …<br />

Zusammen ergibt das genau<br />

45 Minuten.<br />

Impressum<br />

MUSKELKATER<br />

Das Bulletin der Turnriegen von <strong>Eschlikon</strong> und Wallenwil<br />

Erscheint zweimal jährlich (Mai und Oktober) und wird an alle<br />

Haushaltungen der Politischen Gemeinde <strong>Eschlikon</strong> kostenlos zugestellt.<br />

Redaktion und Inserate: <strong>Turnverein</strong> <strong>Eschlikon</strong><br />

Peter Meili, Talackerstrasse 59, 8500 Frauenfeld<br />

Lukas Meili, Äussere Stammerau 17, 8500 Frauenfeld<br />

muskelkater@tveschlikon.ch<br />

Druck: Fairdruck AG, Sirnach<br />

Aufl age: 2000 Exemplare


Trainingszeiten – Wintersemester 2011/2012<br />

Verein Alterskategorie Riege Trainingszeiten – Turnhalle Ansprechperson<br />

<strong>Turnverein</strong> <strong>Eschlikon</strong> 16–45 Jahre Dienstag 20.00–22.00 Uhr Blumenau Daniel Müller, Tel. 078 757 09 89<br />

Freitag 20.00–22.00 Uhr Bächelacker danielmueller@bluewin.ch<br />

Damenriege <strong>Eschlikon</strong> 15–40 Jahre Donnerstag 20.15–21.45 Uhr Bächelacker Sarah Knopf, Tel. 071 971 18 50<br />

leiterin@dreschlikon.ch<br />

Männerriege <strong>Eschlikon</strong> 20–80 Jahre Aktive Mittwoch 20.00–22.00 Uhr Bächelacker Hans Mühlheim, Tel. 071 971 23 37<br />

h.muehlheim@hispeed.ch<br />

Seniorenturnen Donnerstag 16.30–18.15 Uhr Wallenwil Roland Stacher, Tel. 071 971 11 60<br />

r.stacher@gmx.ch<br />

Männerriege Wallenwil 20–80 Jahre Dienstag 20.15–22.00 Uhr Wallenwil Andreas Bucher, Tel. 071 970 08 80<br />

andreas.bucher@bluewin.ch<br />

Frauenturnverein <strong>Eschlikon</strong> 30–80 Jahre Montag 20.15–21.30 Uhr Bächelacker Uschi Hollenstein<br />

Montag 20.00–21.15 Uhr Blumenau (Seniorinnen) Tel. 071 966 22 40<br />

u.hollenstein@bluemail.ch<br />

Frauenturnverein Wallenwil 30–80 Jahre Mittwoch 19.00–20.00 Uhr Wallenwil (Seniorinnen) Rosmarie Langenegger, Tel. 071 971 19 56<br />

Mittwoch 20.15–21.45 Uhr Wallenwil (Frauen) awalor@bluewin.ch<br />

Für unsere Junioren...<br />

Jugendriege 6–15 Jahre Klein Freitag 17.45–18.45 Uhr Blumenau oder Wallenwil (abwechselnd) Christof Meili<br />

Mittel Freitag 17.45–18.45 Uhr Blumenau oder Wallenwil (abwechselnd) Tel. 078 822 48 26<br />

Gross Freitag 18.45–20.00 Uhr Bächelacker c_meili@gmx.net<br />

Leichtathletik 6–20 Jahre Jüngere (Anfänger) Dienstag 17.30–19.00 Uhr Bächelacker Roger Kamm, Tel. 071 970 09 55<br />

Ältere (Fortgeschrittene) Dienstag 18.45–20.15 Uhr Bächelacker Fax. 071 971 10 80<br />

Geräteturnen 7–22 Jahre K1-K3 Donnerstag 18.00–19.45 Uhr Blumenau Erwin Büchele<br />

K4-K7 Donnerstag 19.45–21.30 Uhr Blumenau Tel. 071 971 22 58<br />

K1-K3 Samstag 9.00–11.00 Uhr Blumenau erwin.buechele@bluewin.ch<br />

K4-K7 Samstag 11.00–12.30 Uhr Blumenau<br />

Mädchenriege 6–16 Jahre Mädchen klein Montag 17.00–18.30 Uhr Blumenau Pamela Keibach, Tel. 071 971 42 20<br />

<strong>Eschlikon</strong>/Wallenwil Mädchen gross Montag 18:30–20.00 Uhr Blumenau pamela_keibach@bluemail.ch<br />

Kunstturnen 5–25 Jahre Alle Turner Gym-Kids und P1 - P3 Dienstag 17.45–20.30 Uhr Egg Silvio Fuchs, Tel. 071 966 74 73<br />

Donnerstag 17.45–20.15 Uhr Egg silviofuchs@gmail.com<br />

Samstag 8.45–11.45 Uhr Egg www.kunstturnenhinterthurgau.ch<br />

Geräteriege 6–27 Jahre Einzelturnen / VW2 Dienstag 18.30–20.00 Uhr Blumenau Manuela Süess-Menzi<br />

Einzelturnerinnen ab K5 Dienstag 18.00–20.00 Uhr Balterswil Tel. 071 971 28 24<br />

Einzelturnerinnen jüngere Mittwoch 17.00–18.30 Uhr Blumenau geraeteriege.eschlikon@hispeed.ch<br />

Einzelturnerinnen ältere Mittwoch 18.00–19.45 Uhr Blumenau www.geraeteriegeeschlikon.com<br />

Einzelturnerinnen ab K5 Mittwoch 18.00–20.00 Uhr Balterswil<br />

Vereinsturnen 1 Mittwoch 20.00–22.00 Uhr Blumenau<br />

Einzelturnen Freitag 17.00–18.30 Uhr Blumenau<br />

Vereinsturnen 2 Freitag 18.30–20.00 Uhr Blumenau<br />

Vereinsturnen 1 Freitag 20.00–22.00 Uhr Blumenau<br />

MuVaKi Turnen <strong>Eschlikon</strong> 2.5–4 Jahre MuKi Mittwoch 9.45–10.45 Uhr Bächelacker Iris Mettler, Tel. 071 971 26 41<br />

Mobile 079 246 66 44<br />

VaKi Samstag 9.30–10.30 Uhr Bächelacker (ca. alle 6 Wochen) iris.mettler@hispeed.ch<br />

MuVaKi Turnen Wallenwil 2.5–5 Jahre Samstag 9.00–9.50 Uhr Wallenwil Nicole Kredt, Tel. 071 970 09 09<br />

10.00–10.50 Uhr nicole.kredt@hispeed.ch<br />

Kinderturnen 5–8 Jahre Montag 17.00–18.00 Uhr Wallenwil Denise Rüegg, Tel. 071 971 11 61<br />

Wallenwil / <strong>Eschlikon</strong> Dienstag 17.00–18.00 Uhr Blumenau denise.rueegg@hispeed.ch


ŠKODA Octavia Combi<br />

ab CHF 19’340.–*<br />

Der erfolgreichste Combi der Schweiz heisst ŠKODA Octavia Combi! Erleben Sie<br />

jetzt auf einer Probefahrt, was diesen Bestseller zum absoluten Favoriten der<br />

Nation macht. Bereits zum 11. Mal in Serie wurde ŠKODA als Preis-Leistungs-Sieger<br />

ausgezeichnet! www.skoda.ch<br />

* ŠKODA Octavia Combi Clever, 1.2 l TSI, 105 PS/77 kW, 5 Türen. Empfohlener Netto-Verkaufspreis inklusive 8%<br />

MwSt. Preis entspricht nicht dem abgebildeten Modell. Treibstoffverbrauch/CO 2 -Ausstoss 1.2 l TSI: Gesamtverbrauch:<br />

5,8 l/100 km, CO 2 : 136 g/km. Energieeffizienz-Kategorie: B. Mittelwert aller Neuwagenmarken und<br />

Modelle in der Schweiz: 188 g/km.<br />

Neuhof-Garage Frei GmbH<br />

Wilerstrasse 48, 9542 Münchwilen<br />

Telefon: 071 966 20 68, Telefax: 071 966 51 60<br />

www.neuhofgarage.ch; jp@neuhofgarage.ch<br />

C-75 / M-0 / Y-100 / K-<br />

C-13 / M-0 / Y-0 / K-45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!