11.12.2012 Aufrufe

Chemie – Grundwissen der 10 - Melanchthon-Gymnasium Nürnberg

Chemie – Grundwissen der 10 - Melanchthon-Gymnasium Nürnberg

Chemie – Grundwissen der 10 - Melanchthon-Gymnasium Nürnberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ermittlung von Oxidationszahlen freier Atome und von Atomen in Molekülen:<br />

1. Atome bzw. Atomverbände als kleinste Teilchen von Elementen erhalten stets<br />

die Oxidationszahl 0.<br />

2. Die Summe <strong>der</strong> Oxidationszahlen aller Atome in einem Molekül ist 0.<br />

3. Durchführung einer gedanklichen Heterolyse des Moleküls, wobei die Bindungselektronen<br />

vollständig dem Atom mit <strong>der</strong> größeren Elektronegativität EN<br />

zugeordnet werden.<br />

4. Berechnung <strong>der</strong> Differenz zwischen den „verbliebenen“ Elektronen und <strong>der</strong> Zahl<br />

<strong>der</strong> Valenzelektronen des Atoms ergibt die hypothetische (gedachte) Ladung und<br />

damit die Oxidationszahl.<br />

Ermittlung von Oxidationszahlen von Ionen:<br />

1. Atom-Ionen haben eine Oxidationszahl, die <strong>der</strong> Ionenladungszahl entspricht.<br />

2. Die Summe <strong>der</strong> Oxidationszahlen aller Atome in einem Molekül-Ion entspricht<br />

<strong>der</strong> Ladungszahl.<br />

Für Verbände aus verschiedenen Atomen gilt:<br />

a) Metall-Atome erhalten stets positive Oxidationszahlen<br />

b) Fluor-Atome erhalten stets die Oxidationszahl - I.<br />

c) Wasserstoff-Atome erhalten die Oxidationszahl +I;<br />

Ausnahme in Metallhydriden: z.B. LiH, CaH2 ;<br />

d) Sauerstoff-Atome haben die Oxidationszahl - II;<br />

Ausnahme: z.B. OF2 (Regel 5b); z.B. H2O2 (Regel 5c)<br />

e) Chlor-, Brom- und Iod-Atome haben die<br />

Oxidationszahl <strong>–</strong>I;<br />

Ausnahme: z.B. BrO3 <strong>–</strong> (Regel 5d)<br />

3.2 Redoxreaktionen<br />

Oxidation und Reduktion laufen stets gekoppelt ab; man nennt diese Reaktionen mit<br />

Elektronenübergang Redoxreaktionen.<br />

Oxidationsmittel ist <strong>der</strong> Stoff, <strong>der</strong> Elektronen aufnimmt und damit einen an<strong>der</strong>en<br />

Stoff oxidiert; er selbst wird reduziert.<br />

Reduktionsmittel ist <strong>der</strong> Stoff, <strong>der</strong> Elektronen abgibt und damit einen an<strong>der</strong>en Stoff<br />

reduziert; er selbst wird oxidiert.<br />

Ein Oxidationsmittel wird durch die Elektronenaufnahme zu seinem<br />

korrespondierenden Reduktionsmittel; sie bilden ein<br />

korrespondierendes Redox-Paar.<br />

Analoges gilt für das Reduktionsmittel, das zu seinem korrespondierenden<br />

Oxidationsmittel wird.<br />

An einer Redoxreaktion sind stets zwei korrespondierende Redox-Paare beteiligt.<br />

6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!