11.12.2012 Aufrufe

Positionen zur Leistungsermittlung und Leistungsbewertung

Positionen zur Leistungsermittlung und Leistungsbewertung

Positionen zur Leistungsermittlung und Leistungsbewertung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Positionen</strong> <strong>zur</strong><br />

<strong>Leistungsermittlung</strong> <strong>und</strong><br />

<strong>Leistungsbewertung</strong><br />

Vergleiche nie ein Kind mit einem<br />

anderen, höchstens mit sich selbst.<br />

Pestalozzi<br />

Projektgruppe LEBE Dr. Patricia Liebscher-Schebiella<br />

Neuer Leistungsbegriff?!<br />

Erwerb von<br />

intelligentem <strong>und</strong><br />

anwendungsbereitem<br />

Wissen<br />

Komplexe curriculare Ziele<br />

Entwicklung von<br />

Lern-, Methoden<br />

<strong>und</strong><br />

Sozialkompetenz<br />

Werteorientierung<br />

Projektgruppe LEBE Dr. Patricia Liebscher-Schebiella<br />

Neuer Leistungsbegriff?!<br />

Mehrdimensionalität des Lernprozesses<br />

Lernen ist ein aktiver, konstruktiver <strong>und</strong><br />

individueller Prozess, der immer in soziale<br />

Kontexte eingebettet ist.<br />

Projektgruppe LEBE Dr. Patricia Liebscher-Schebiella


Leistung,<br />

• ist Lernanstrengung im Aneignungs<strong>und</strong><br />

Anwendungsprozess<br />

<strong>und</strong><br />

• zeigt sich im Ergebnis.<br />

Projektgruppe LEBE Dr. Patricia Liebscher-Schebiella<br />

Erweitertes Leistungsverständnis<br />

• fachlich-inhaltliche Leistung<br />

• methodisch-strategische Leistung<br />

• sozial-kommunikative Leistung<br />

• persönliche Leistung<br />

Projektgruppe LEBE Dr. Patricia Liebscher-Schebiella<br />

<strong>Leistungsermittlung</strong><br />

•wertfreier Vorgang<br />

•Feststellung von<br />

Leistung<br />

•geht der Bewertung<br />

zeitlich voraus<br />

<strong>Leistungsbewertung</strong><br />

•interpretativer<br />

Vorgang<br />

•Einordnung einer<br />

beschriebenen<br />

Leistung<br />

•maßstabsorientiert<br />

Projektgruppe LEBE Dr. Patricia Liebscher-Schebiella<br />

Funktionen<br />

• Rückmeldung zum Stand des Lernens<br />

<strong>und</strong> individuelle Lernerfolgskontrolle<br />

• Gr<strong>und</strong>lage für individuelle Förderung<br />

• Entscheidungshilfe für Schullaufbahn<br />

• Information über Lernstand der Klasse<br />

• Wirksamkeitskontrolle für Unterricht<br />

Projektgruppe LEBE Dr. Patricia Liebscher-Schebiella


WOHIN?<br />

Projektgruppe LEBE Dr. Patricia Liebscher-Schebiella<br />

WIE<br />

• auf vielfältige Weise<br />

• ausgerichtet an Bezugsnormen<br />

sachliche Bezugsnorm<br />

soziale Bezugsnorm<br />

individuelle Bezugsnorm<br />

• eingebettet in den Prozess des Lernens,<br />

Korrigierens <strong>und</strong> Beratens<br />

Projektgruppe LEBE Dr. Patricia Liebscher-Schebiella<br />

WIE<br />

• nach festgelegten <strong>und</strong> transparenten<br />

Kriterien <strong>und</strong> Indikatoren<br />

• durch Fremdbewertung, Selbst- <strong>und</strong><br />

Mitbewertung<br />

Projektgruppe LEBE Dr. Patricia Liebscher-Schebiella<br />

WAS<br />

• fachliche <strong>und</strong> überfachliche Ziele<br />

•Lernprozess<br />

• Lernergebnis<br />

• Unterschiedliche Komponenten der<br />

Leistung<br />

• das, was vereinbart wurde<br />

Projektgruppe LEBE Dr. Patricia Liebscher-Schebiella


WANN<br />

•im Prozess<br />

• in Situationen, die durch das<br />

gemeinsame Bewusstsein bestimmt<br />

werden, das Lernergebnisse überprüft<br />

<strong>und</strong> ggf. benotet werden<br />

ABER ...<br />

Projektgruppe LEBE Dr. Patricia Liebscher-Schebiella<br />

Fehler sind nützlicher Bestandteil im<br />

Lernprozess<br />

<strong>und</strong><br />

offener Unterricht, innere Differenzierung <strong>und</strong><br />

methodische Vielfalt brauchen eine<br />

fehlerfre<strong>und</strong>liche Lernkultur<br />

Projektgruppe LEBE Dr. Patricia Liebscher-Schebiella<br />

Entwicklung der Aufgabenkultur<br />

Aufgabenstellungen, die auf Anwendung<br />

des Gelernten <strong>und</strong> Entwicklung des<br />

problemlösenden Denken zielen,<br />

weniger auf Reproduktion von Wissen<br />

Projektgruppe LEBE Dr. Patricia Liebscher-Schebiella<br />

Was ist gefordert<br />

• konsequente Hinwendung zum Lernprozess,<br />

Festlegung von Kriterien, Selbst- <strong>und</strong><br />

Mitbewertung: Transparenz<br />

• innerschulische Verständigung: Dialog<br />

• Weiterentwicklung der Qualität von<br />

Bildungsarbeit: ermöglichende Lernkultur<br />

• Lehr- <strong>und</strong> Lernarrangements mit wachsender<br />

Eigenverantwortlichkeit <strong>und</strong> Selbstregulierung:<br />

Vertrauen<br />

Projektgruppe LEBE Dr. Patricia Liebscher-Schebiella


Kritik ist die Kunst zu loben.<br />

Erst da zeigt sich der kritische<br />

Meister. Der Tadel, wo er mit der<br />

Lust am Tadeln vorgebracht wird,<br />

macht einen billigen Lärm <strong>und</strong><br />

bleibt am Ende wirkungslos.<br />

Friedrich Luft (1911-90), dt. Kulturkritiker<br />

Projektgruppe LEBE Dr. Patricia Liebscher-Schebiella<br />

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!<br />

Projektgruppe LEBE Dr. Patricia Liebscher-Schebiella

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!