11.12.2012 Aufrufe

Lernzielebenen in sächsischen Lehrplänen - Sächsischer ...

Lernzielebenen in sächsischen Lehrplänen - Sächsischer ...

Lernzielebenen in sächsischen Lehrplänen - Sächsischer ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Arbeitsmaterial<br />

für<br />

Fachverantwortliche NK<br />

an<br />

Mittelschulen<br />

Inhalt:<br />

• H<strong>in</strong>weise zum Ausfüllen der Vorlage für den Neigungskursplan<br />

• Def<strong>in</strong>ition der Kompetenzen<br />

• <strong>Lernzielebenen</strong><br />

• Genehmigungsverfahren<br />

• Erfassung der Schülerwünsche<br />

• Zertifizierung<br />

• Ideenblätter für NK-Bereiche<br />

• Kursleiterqualitätsmatrix<br />

• Erweiterte Entscheidungsmatrix<br />

• Informationsquellen und Adressen für NK<br />

Zusätzliche Dateien:<br />

• Formular Entscheidungsmatrix Schulleiter<br />

• Formular Vorlage für den Neigungskursplan Kursleiter<br />

• Formular erweiterte Entscheidungsmatrix Schulleiter<br />

• Formular Kursleiterqualitätsmatrix Kursleiter<br />

• Rahmenvorgaben LP MS SL & KL<br />

März 2007, überarbeitet<br />

Fachberater NK RSAZ


H<strong>in</strong>weise zum Ausfüllen der Vorlage für Kurskonzeptionen<br />

Die Kurskonzeption stellt den „Lehrplan“ für den Neigungskurs dar. Um der<br />

gewünschten Form zu genügen, müssen die folgenden H<strong>in</strong>weise berücksichtigt<br />

werden. Danach erfolgt e<strong>in</strong>e Erläuterung am Beispiel der Vorlage für den Kursplan.<br />

Bereich<br />

Hier erfolgt die Zuordnung zu e<strong>in</strong>em der sieben Bereiche.<br />

Kurstitel<br />

Der Titel ist aussagekräftig zu formulieren und soll das zentrale Anliegen des Kurses<br />

verdeutlichen.<br />

Ziele des Neigungskurses<br />

Die Ziele des Kurses werden komplex beschrieben und zeigen unter Sichtbarmachung der<br />

Schülermitgestaltung das angestrebte Ergebnis.<br />

Dabei s<strong>in</strong>d Aussagen zu Wissenserwerb, Kompetenzentwicklung und Werteorientierung<br />

zu treffen. Je nach Kursthema s<strong>in</strong>d Schwerpunktsetzungen möglich.<br />

L<strong>in</strong>ienführung/ Zeitrichtwert<br />

In der L<strong>in</strong>ienführung werden die <strong>in</strong>haltliche und zeitliche Abfolge des Kurses <strong>in</strong><br />

Grundzügen dargestellt. Insgesamt ist e<strong>in</strong>e Gesamtzahl von 60 Stunden zu planen.<br />

Lernziele und Lern<strong>in</strong>halte<br />

Lernziele und Lern<strong>in</strong>halte s<strong>in</strong>d verb<strong>in</strong>dlich und kennzeichnen grundlegende Anforderungen<br />

<strong>in</strong> den Bereichen Wissenserwerb, Kompetenzentwicklung und Werteorientierung. Die<br />

Zielebenen s<strong>in</strong>d im direkten Zusammenhang mit den formulierten Lern<strong>in</strong>halten zu<br />

verstehen. In der Regel s<strong>in</strong>d die Lernziele durch die geplanten Lern<strong>in</strong>halte zu unterlegen.<br />

Methodische Gestaltung des Unterrichts<br />

In Abhängigkeit von den formulierten Lernzielen und -<strong>in</strong>halten werden Aussagen zur<br />

Unterrichtsgestaltung der Neigungskurse getroffen. Dabei müssen verschiedene<br />

Unterrichtsformen zum E<strong>in</strong>satz kommen. Neigungskurse s<strong>in</strong>d prädest<strong>in</strong>iert für die<br />

Erprobung und den E<strong>in</strong>satz vielfältiger Methoden.<br />

Leistungsermittlung und -bewertung<br />

Unter Bezugnahme auf die formulierten Kursziele erfolgt die Planung der<br />

Bewertungsschwerpunkte. Hier müssen ergebnis- und prozessorientierte Bewertungen<br />

ausgewiesen werden.<br />

H<strong>in</strong>weise<br />

H<strong>in</strong>weise zeigen Bezüge zu anderen Fächern, regionalen Partnern, Formen und Inhalten<br />

der Zusammenarbeit sowie zu notwendigen, für die Genehmigung relevanten<br />

organisatorischen Bed<strong>in</strong>gungen auf.<br />

Bemerkung: Kurskonzeptionen aus der Erprobungsphase des<br />

Profilbereichs s<strong>in</strong>d veraltet und müssen bei gewünschter Nutzung<br />

entsprechend der neuen Begrifflichkeiten (Kompetenzen und<br />

<strong>Lernzielebenen</strong>) und natürlich entsprechend der schulischen<br />

Bed<strong>in</strong>gungen überarbeitet werden.<br />

Bitte verwenden Sie die neue Vorlage für den Neigungskursplan!<br />

März 2007, überarbeitet<br />

Fachberater NK RSAZ


Konzeption Neigungskurs<br />

Naturwissenschaft und Technik<br />

Mittelschule<br />

Bereich Bestätigung der Schulleitung<br />

Sprache und Kommunikation<br />

Kunst und Kultur<br />

Name des Kursleiters<br />

Kursleiter<br />

Gesundheit und Sport<br />

Informatik und Medien<br />

Soziales und gesellschaftliches Handeln<br />

Klassenstufe/n<br />

Klassenstufe<br />

Unternehmerisches Handeln<br />

Kurstitel:<br />

Bereich ankreuzen<br />

Ziele des Neigungskurses:<br />

erkennbare L<strong>in</strong>ienführung,<br />

Bezeichnung des Abschnitts,<br />

Planung von 60 Stunden<br />

L<strong>in</strong>ienführung und<br />

Zeitrichtwert<br />

… Stunden<br />

… Stunden<br />

… Stunden<br />

… Stunden<br />

Leistungsermittlung und -bewertung<br />

H<strong>in</strong>weise<br />

kurz, aussagekräftig, zentrales<br />

Anliegen verdeutlichen<br />

prägnant und aussagekräftig<br />

Aussagen zu:<br />

• Wissenserwerb,<br />

• Kompetenzzuwachs,<br />

• Werteorientierung<br />

Lernziele und Lern<strong>in</strong>halte methodische Gestaltung<br />

Lernziel (<strong>Lernzielebenen</strong> beachten)<br />

• Lern<strong>in</strong>halt<br />

• Lern<strong>in</strong>halt<br />

Lernziel (<strong>Lernzielebenen</strong> beachten)<br />

• Lern<strong>in</strong>halt<br />

Bezüge zu anderen Fächern<br />

regionale Partner<br />

organisatorische und f<strong>in</strong>anzielle Bed<strong>in</strong>gungen<br />

ergebnis- und prozessorientiert<br />

kreative, gestalterische, mündliche,<br />

schriftliche, kooperative Leistungen<br />

verschiedene Bewertungskriterien<br />

vielfältige Methoden für<br />

projektorientiertes, selbstgesteuertes,<br />

gruppenorientiertes und<br />

medienorientiertes Lernen<br />

Bemerkung:<br />

Dies stellt nur e<strong>in</strong>e Mustervorlage für WORD dar. Die Höhe der Zeilen erhöht sich mit<br />

Texte<strong>in</strong>gabe <strong>in</strong> das jeweilige Feld automatisch. Die Anzahl der Zeilen <strong>in</strong> jedem<br />

Tabellenabschnitt können über das Menü Tabelle, Befehl E<strong>in</strong>fügen, Zeilen vergrößert<br />

werden.<br />

Diese Bemerkung sollte am Ende gelöscht werden.<br />

organisatorischer H<strong>in</strong>weis<br />

wird nach Kenntnisnahme gelöscht<br />

März 2007, überarbeitet<br />

Fachberater NK RSAZ


Wissenserwerb<br />

Def<strong>in</strong>ition der Kompetenzen<br />

Ziel ist der Erwerb <strong>in</strong>haltlichen und anwendungsorientierten Wissens. Hierbei<br />

erarbeiten sich die Schüler solides systematisches, diszipl<strong>in</strong>är und<br />

<strong>in</strong>terdiszipl<strong>in</strong>är vernetztes und flexibel nutzbares Wissen mit hoher<br />

Verständnistiefe, Anwendungsfähigkeit und Praxisnähe.<br />

Kompetenzentwicklung<br />

Dabei stärken die Schüler ihr geistig und soziales Leistungsvermögen,<br />

<strong>in</strong>sbesondere h<strong>in</strong>sichtlich Methoden-, Lern- und Sozialkompetenz. Zudem<br />

geht es hier um die Förderung und Ausprägung <strong>in</strong>dividueller Talente und<br />

Begabungen sowie um die Ermöglichung sozialer Erfahrungen von<br />

Selbstwirksamkeit und Anerkennung.<br />

Werteorientierung<br />

Hierbei setzen sich die Schüler mit Blick auf die Förderung ihrer Urteils- und<br />

Handlungsfähigkeit mit den humanen und demokratischen Grundwerten<br />

ause<strong>in</strong>ander und erhalten Angebote zur <strong>in</strong>dividuellen und sozialen<br />

Wertef<strong>in</strong>dung. Spielräume und Grenzen der Selbstbestimmung werden ihnen<br />

verdeutlicht, zu e<strong>in</strong>em verantwortlichen Gebrauch von Freiheit werden sie<br />

erzogen.<br />

März 2007, überarbeitet<br />

Fachberater NK RSAZ


<strong>Lernzielebenen</strong> <strong>in</strong> <strong>sächsischen</strong> <strong>Lehrplänen</strong><br />

Begriffe und Beschreibung der Lernziele<br />

• E<strong>in</strong>blick gew<strong>in</strong>nen<br />

Begegnung mit e<strong>in</strong>em Gegenstandsbereich/Wirklichkeitsbereich oder<br />

mit Lern- und Arbeitstechniken oder Fachmethoden als grundlegende<br />

Orientierung, ohne tiefere Reflexion<br />

• Kennen<br />

über Kenntnisse und Erfahrungen zu Sachverhalten und<br />

Zusammenhängen, zu Lern- und Arbeitstechniken oder Fachmethoden<br />

sowie zu typischen Anwendungsmustern aus e<strong>in</strong>em begrenzten<br />

Gebiet im gelernten Kontext verfügen<br />

• Übertragen<br />

Kenntnisse und Erfahrungen zu Sachverhalten und<br />

Zusammenhängen, im Umgang mit Lern- und Arbeitstechniken oder<br />

Fachmethoden <strong>in</strong> vergleichbaren Kontexten verwenden<br />

• Beherrschen<br />

Handlungs- und Verfahrensweisen rout<strong>in</strong>emäßig gebrauchen<br />

• Anwenden<br />

Kenntnisse und Erfahrungen zu Sachverhalten und<br />

Zusammenhängen, im Umgang mit Lern- und Arbeitstechniken oder<br />

Fachmethoden durch Abstraktion und Transfer <strong>in</strong> unbekannten<br />

Kontexten verwenden<br />

• Beurteilen/Sich positionieren<br />

begründete Sach- und/oder Werturteile entwickeln und darstellen,<br />

Sach- und/oder Wertvorstellungen <strong>in</strong> Toleranz gegenüber anderen<br />

annehmen oder ablehnen, vertreten, kritisch reflektieren und ggf.<br />

revidieren<br />

• Gestalten/Problemlösen<br />

Handlungen/Aufgaben auf der Grundlage von Wissen zu komplexen<br />

Sachverhalten und Zusammenhängen, Lern- und Arbeitstechniken,<br />

geeigneten Fachmethoden sowie begründeten Sach- und/oder<br />

Werturteilen selbstständig planen, durchführen, kontrollieren sowie<br />

zu neuen Deutungen und Folgerungen gelangen<br />

März 2007, überarbeitet<br />

Fachberater NK RSAZ


Genehmigungsverfahren für Neigungskurse<br />

Die Genehmigung von Neigungskursen erfolgt durch den Schulleiter unter<br />

E<strong>in</strong>beziehung folgender Gremien. Es empfiehlt sich den angegebenen<br />

zeitlichen Ablauf e<strong>in</strong>zuhalten.<br />

Gremien Handlungsschritte<br />

Arbeitsgruppe Neigungskurse (AG NK) Ideenf<strong>in</strong>dung / Angebotserfassung<br />

/ Information<br />

Schulleitung (SL) Erteilung Arbeitsaufträge /<br />

Bestätigung<br />

Zeitraum Handlungsschritte Gremien<br />

Dezember Angebotserstellung AG NK<br />

Februar Erfassung der Schülerwünsche<br />

Vorschlag zur Bildung der Neigungskursgruppen<br />

März Auftrag zur Erstellung der Kurskonzeptionen<br />

Mai Begleitung bei der Erstellung der Konzeptionen<br />

Juni<br />

Bestätigung der Konzeptionen und Gruppen<br />

Information an die Lehrerkonferenz<br />

Information an Schüler und Eltern<br />

März 2007, überarbeitet<br />

Fachberater NK RSAZ<br />

AG NK<br />

SL<br />

AG NK<br />

SL<br />

AG NK<br />

Nach Angebotserstellung und vor Erfassung der Schülerwünsche s<strong>in</strong>d diese<br />

den Schülern <strong>in</strong> geeigneter Form zu präsentieren:<br />

• im Unterricht<br />

• Teilnahme an Schnupperkursen<br />

• Tag der Neigungskurse<br />

• Tag der Offenen Tür<br />

• Plakate, Wandzeitungen, Collagen und Flyer<br />

• CD, DVD, Video<br />

• Bildschirmpräsentation und Schulhomepage


Erfassung der Schülerwünsche<br />

Die Erfassung der Wünsche geht e<strong>in</strong>her mit der entsprechenden<br />

Eltern<strong>in</strong>formation.<br />

Diese be<strong>in</strong>haltet<br />

• Anliegen und Wertigkeit des Unterrichtsfaches NK<br />

• konkrete Organisationsformen an der Schule<br />

• das Angebot an die K<strong>in</strong>der für das kommende Schuljahr<br />

Empfehlung:<br />

• Klassenstufe 6: Elternversammlung mit Erläuterungen des<br />

Fachverantwortlichen bzw. Schulleiters<br />

• Klassenstufe 7 und 8: Elternbrief<br />

Für die Erfassung der Schülerwünsche ist e<strong>in</strong> geeignetes Formular mit<br />

folgenden Inhalten s<strong>in</strong>nvoll:<br />

• Angebotsübersicht<br />

• Schülerwünsche, m<strong>in</strong>destens Erst- und Zweitwunsch<br />

• Unterschriften des Schülers und der Eltern<br />

• H<strong>in</strong>weis, dass nicht alle Kurse stattf<strong>in</strong>den müssen oder können<br />

• bisher besuchte Kurse (um Wiederholung zu erkennen)<br />

Beispiele zur Anregung:<br />

März 2007, überarbeitet<br />

Fachberater NK RSAZ


Zertifizierung<br />

E<strong>in</strong>e Note auf dem Zeugnis mit Angabe des Bereichs und des evtl. gekürzten<br />

Kurstitels ist zunächst das gesetzlich geforderte M<strong>in</strong>destmaß der<br />

Zertifizierung.<br />

Wünschenswert für den Schüler wäre aber auch e<strong>in</strong>e verbale E<strong>in</strong>schätzung.<br />

Gerade <strong>in</strong> H<strong>in</strong>blick auf die spätere Berufswahl stellt die erfolgreiche<br />

Kursteilnahme e<strong>in</strong>e positiv wirkende Qualifikation im Bewerbungsprozess dar.<br />

Wir raten deshalb zur Ausstellung e<strong>in</strong>es Zertifikats mit e<strong>in</strong>er kurzen<br />

Darstellung des Kurs<strong>in</strong>halts und den vom Schüler erreichten Leistungen.<br />

Die Gestaltung der Zertifikate und die Organisation obliegen der<br />

E<strong>in</strong>zelschule.<br />

Weitere H<strong>in</strong>weise dazu f<strong>in</strong>den Sie auf den NK-Seiten des <strong>sächsischen</strong><br />

Bildungsservers.<br />

März 2007, überarbeitet<br />

Fachberater NK RSAZ


Gesunde Lebensweise:<br />

• Kräuterkunde<br />

• regionale Küche<br />

• Hygiene<br />

• Schönheitsideale<br />

• Fitness (Tests und eigene<br />

Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gspläne)<br />

• Wellness<br />

• Sport und Gesundheit<br />

Sport treiben:<br />

• Auswahl e<strong>in</strong>er<br />

Sportart<br />

• Regelkenntnis und<br />

Rahmenbed<strong>in</strong>gungen<br />

Traditionelle Sportarten:<br />

• weltweit<br />

• Geschichte<br />

• territoriale Angebote<br />

Exkursionen:<br />

• Sportveranstaltungen<br />

• Fitnessclub<br />

• Vere<strong>in</strong>e<br />

• Physiotherapie<br />

• Sportläden<br />

• Betriebe<br />

Projekte:<br />

Sportgeschichte<br />

• Persönlichkeiten<br />

des Sports<br />

• Geschichte der<br />

Olympiade<br />

Leistungssport<br />

Sucht<br />

Drogen<br />

Dop<strong>in</strong>g<br />

Sportgeräte und<br />

Sportbekleidung<br />

• früher und<br />

heute<br />

• Planung und Durchführung von<br />

Sportveranstaltungen<br />

• Organisation von Sportwettkämpfen<br />

März 2007, überarbeitet<br />

Fachberater NK RSAZ<br />

Trendsportarten<br />

Biologisches Grundwissen:<br />

• Anatomie<br />

• Physiologie<br />

• Psychologie<br />

• (Atmung, Kreislauf,<br />

Stoffwechsel, ...)<br />

Erste Hilfe,<br />

Unfälle und typische<br />

Sportverletzungen<br />

Selbstverteidigung<br />

Gesunde Ernährung:<br />

• Ernährungsgewohnheiten von<br />

Schülern<br />

• Nährstoffe und ihre<br />

physiologische Bedeutung<br />

• Speisepläne erstellen<br />

• Praxis: gesund kochen<br />

• Diäten<br />

• Essstörungen<br />

• gesundes Frühstück<br />

• Pausenversorgung<br />

• Fast Food


Literatur<br />

Theater:<br />

• Musical<br />

• Stücke von<br />

Schülern<br />

• Schülerauf-<br />

Festprogramme:<br />

• Schulfeiern<br />

• Feste im Jahreskreis<br />

Regionale Küche<br />

Back- und Kochbuch<br />

Architektur<br />

Schulchor<br />

führungen<br />

• Schwarzlicht<br />

• Laienspiel<br />

• Pantomime<br />

• Puppenspiel<br />

• . . .<br />

Malerei und Grafik:<br />

• Auf den Spuren Dürers Gutes Benehmen<br />

• Die alten Holländer<br />

Knigge<br />

• ...<br />

Musik und Tanz:<br />

• Sang- und Klangwerkstatt<br />

Handwerk<br />

• Gesangswettbewerbe<br />

Kreatives Gestalten:<br />

• Maskenbildner<br />

• Kostümgestalter<br />

• Dekorateure<br />

• Töpfern<br />

• Papierschöpfen und<br />

Papiergestaltung<br />

• Gestalten mit Naturmaterialien<br />

• …<br />

Tourismus:<br />

• Stadtführung<br />

• Sehenswürdigkeiten<br />

Mode und Schmuck:<br />

• selbst gestalten<br />

• im Wandel der Zeit<br />

• ...<br />

Geschichte und Reisen<br />

von der Antike bis zur<br />

Gegenwart<br />

März 2007, überarbeitet<br />

Fachberater NK RSAZ<br />

Volkskunst<br />

Tradition<br />

Museen / Galerien /<br />

Ausstellungen:<br />

• der Region besuchen<br />

• selbst gestalten


Astronomie<br />

Alte<br />

Experimente<br />

Das Wesen der Farben:<br />

• Farbe <strong>in</strong> Sprache, Kunst und Kultur<br />

• Psychologie und Symbolik der<br />

Farben<br />

Farbe <strong>in</strong> Natur und Chemie:<br />

• Färbeverfahren<br />

• natürliche und synthetische Farben<br />

• Farben <strong>in</strong> der Tierwelt<br />

Farbwahrnehmung:<br />

• das Farbsehen bei Mensch und Tier<br />

Farbe <strong>in</strong> Physik und Technik:<br />

• Physik des farbigen Lichts<br />

• Farben von Himmel, Sonne und<br />

Sternen<br />

• vom Quantensprung zur Farbe<br />

• Farbreaktionen <strong>in</strong> der Chemie<br />

• Druckverfahren<br />

• Farbfotografie<br />

• . . .<br />

Haustiere<br />

Alte<br />

Masch<strong>in</strong>en<br />

Modellbau<br />

Wetter und Klima:<br />

• Wetterstation<br />

• Wetter- und Bauernregeln<br />

• Wetterersche<strong>in</strong>ungen<br />

Umwelt<br />

• Umweltdetektive<br />

• Chemie im Haushalt<br />

• Müll<br />

März 2007, überarbeitet<br />

Fachberater NK RSAZ<br />

Holzgestaltung<br />

Alternative<br />

Energien<br />

Boden, Wasser, Luft<br />

• Grundlagen des<br />

Lebens<br />

Geste<strong>in</strong>e<br />

Schulgarten<br />

Kräutergarten<br />

Fahrzeugbau<br />

Fahrzeugtechnik<br />

Eisenbahnen<br />

Biotechnik:<br />

• von der Natur abgeschaut<br />

• essbare Verpackungen<br />

• biologisch abbaubar


Begegnungssprache<br />

(Fremdsprache ohne Abschluss):<br />

• englisches Theater<br />

• Englisch <strong>in</strong> Wirtschaft und Beruf<br />

Bücherwürmer<br />

und Leseratten<br />

Gutes Benehmen im Alltag<br />

Mundart / Dialekt<br />

März 2007, überarbeitet<br />

Fachberater NK RSAZ<br />

Argumentieren<br />

und Debattieren<br />

Streitschlichter<br />

Nationale und<br />

Internationale Kontakte:<br />

• Briefpartner<br />

• e-mail-Partner<br />

Sprachen und<br />

Reisen


Medienkonsum<br />

• Umfragen<br />

• Auswertung<br />

• E<strong>in</strong>schaltquoten<br />

• ………..<br />

Werbung<br />

• Arten<br />

• Erstellung<br />

• Veranstaltungen<br />

Pr<strong>in</strong>tmedien<br />

• Zeitungen<br />

• Zeitschriften<br />

• Bücher<br />

Rechtliches<br />

• GEMA<br />

• Urheberrechte<br />

• Vorsicht Falle!<br />

• Physiotherapie<br />

• Sportläden<br />

• Betriebe<br />

Hörspiel/ Video<br />

Statistiken<br />

• Erstellung<br />

• Auswertung<br />

Digitale Fotos<br />

Computerspiele<br />

Programmiersprachen<br />

• Vergleich nach verschiedenen<br />

Kriterien<br />

• Durchführung/ Veränderung<br />

März 2007, überarbeitet<br />

Fachberater NK RSAZ<br />

Schülerzeitung<br />

• Quiz<br />

• Gestaltung<br />

• Verwendung<br />

verschiedener<br />

Programme<br />

• .............<br />

Hompagegestaltung<br />

• Schule<br />

• Vere<strong>in</strong>e<br />

• Stadt/ Dorf<br />

Zusammenarbeit mit<br />

außerschulischen E<strong>in</strong>richtungen<br />

• Regionale Medienanstalten<br />

(Rundfunk/ Fernsehen)<br />

• Kreismedienstelle<br />

• .....................<br />

Entwicklung der Kommunikation<br />

• Morse<br />

• Rauchzeichen<br />

• Zeigertelegraph<br />

• Flaggenzeichen<br />

• Schrift


Patenschaften<br />

• Grundschule<br />

• K<strong>in</strong>dergarten<br />

• Altenpflege<br />

• Jugendklub<br />

• Soziale E<strong>in</strong>richtungen<br />

• Stadtrat<br />

Integration<br />

• Leben mit Beh<strong>in</strong>derten und<br />

Alten<br />

• Arbeit mit Migranten<br />

• Arbeit mit Sozialschwachen<br />

• …<br />

Lebensgestaltung<br />

• Gutes Benehmen<br />

• Freizeitgestaltung<br />

Ehrenamt<br />

• Tätigkeiten <strong>in</strong> Vere<strong>in</strong>en<br />

und als politischer<br />

Entscheidungsträger<br />

• Verantwortung<br />

Argumentieren und Debattieren<br />

• Diskussionen<br />

• Gespräche<br />

• Streitschlichter<br />

März 2007, überarbeitet<br />

Fachberater NK RSAZ<br />

Familie<br />

Persönlichkeitstra<strong>in</strong><strong>in</strong>g<br />

• Umfragen<br />

• Auswertung von Sendungen<br />

Berufsberatung:<br />

• Arbeitsamt<br />

• BIZ<br />

• Bewerbertra<strong>in</strong><strong>in</strong>g<br />

Umwelt<br />

• Altstoffsammlungen<br />

• Konsumwahns<strong>in</strong>n<br />

• Verpackungen<br />

• Aktionen


Werbung<br />

Markt<br />

• Arten<br />

• Erstellung<br />

• Analysen<br />

• Wirtschaftsfaktor<br />

• Wirkung<br />

• Arten<br />

• Preise<br />

Unternehmen<br />

• Aufbau<br />

• Arten<br />

• Formen<br />

• Kalkulationen<br />

• Preisvergleiche<br />

Betriebsexkursionen<br />

• Unternehmen der Region<br />

• Kredit<strong>in</strong>stitute<br />

• Stadtverwaltung<br />

Internet<br />

• Handelsunternehmen<br />

• Auswertung von<br />

Unternehmensdaten<br />

• Vergleiche<br />

Verbraucherschutz<br />

• Rechte<br />

• Pflichten<br />

• Kaufverträge<br />

• Versicherungen<br />

Börse<br />

• Arten/ Handel<br />

• Börsenspiel<br />

• Planspiele<br />

• Aktiengesellschaften<br />

März 2007, überarbeitet<br />

Fachberater NK RSAZ<br />

Schülerfirma<br />

• Reisebüro<br />

• Handel<br />

• Altstoffsammlungen<br />

• Vermarktung<br />

• Pausenversorgung<br />

Geld<br />

• Schulden<br />

• Taschengeld<br />

• Zahlungsmittel<br />

• Geschichte<br />

Statistiken<br />

• Erstellung<br />

• Auswertung


Um ke<strong>in</strong>e Überraschungen bei Rückgabe der Konzeption zu erleben, sollte jeder Kursleiter<br />

se<strong>in</strong>e Konzeption mithilfe der folgenden Matrix analysieren und evtl. verändern.<br />

Qualitätsmerkmale e<strong>in</strong>es Neigungskurses - Kursleiterqualitätsmatrix<br />

Qualitäts<strong>in</strong>dikatoren<br />

1. Ich habe berücksichtigt:<br />

• 1.1. das Schulprogramm (Schulname, Schultraditionen)<br />

• 1.2. soziale Gegebenheiten<br />

• 1.3. regionale Besonderheiten.<br />

(Erfüllt bei m<strong>in</strong>destens 2 Kriterien)<br />

2.1. Ich beziehe Wissen aus unterschiedlichen Fächern bzw.<br />

Jahrgangsstufen e<strong>in</strong>.<br />

2.2. Ich benutze e<strong>in</strong>e Vielzahl von Unterrichtsmethoden.<br />

3.1. Me<strong>in</strong> Kurs ist handlungs- und praxisorientiert.<br />

3.2. Ich b<strong>in</strong>de auch andere Lernumgebungen mit e<strong>in</strong>.<br />

4.1. Me<strong>in</strong> Kurs ist <strong>in</strong> sich geschlossen.<br />

4.2. Es liegt e<strong>in</strong> Zeitplan für me<strong>in</strong>en Kurs vor.<br />

4.3. Ich überarbeite me<strong>in</strong>e Kurskonzeption <strong>in</strong>haltlich,<br />

methodisch u. organisatorisch <strong>in</strong> regelmäßigen Abständen.<br />

4.4. In me<strong>in</strong>em Kurs entstehen kursspezifische Ergebnisse.<br />

5.1. Me<strong>in</strong>e Kursteilnehmer kennen die Kursziele.<br />

5.2. Me<strong>in</strong>e Schüler erwerben kursspezifisches Wissen.<br />

5.3. Ich vermittle und fördere verschiedene Kompetenzen.<br />

5.4. Ich entwickle <strong>in</strong> me<strong>in</strong>em Kurs Wertevorstellungen.<br />

6. Die <strong>Lernzielebenen</strong> setze ich entsprechend ihrer<br />

Beschreibung e<strong>in</strong>.<br />

7. Me<strong>in</strong>e Kursteilnehmer haben Freiraum den Kursverlauf<br />

mitzubestimmen.<br />

8.1. Ich bewerte Ergebnisse (Tests, Klassenarbeiten,<br />

Präsentationen, praktische Arbeitsergebnisse,...).<br />

8.2. Ich bewerte Lernprozesse ( mithilfe von Bewertungsbogen,<br />

Portfolio, Lerntagebuch, E<strong>in</strong>schätzungsbogen, schriftlicher<br />

E<strong>in</strong>schätzung, ...).<br />

9.1. Me<strong>in</strong> Kurs leistet e<strong>in</strong>en Beitrag zur Darstellung me<strong>in</strong>er<br />

Schule <strong>in</strong> der Öffentlichkeit.(Schulfest, Kulturprogramm,<br />

Tag der offenen Tür...)<br />

9.2. Me<strong>in</strong>e Kursstunden werden auch von Außenpartnern und<br />

Experten mitgestaltet.<br />

10. Notwendige Ressourcen (Personen, Kosten, Material) s<strong>in</strong>d<br />

für me<strong>in</strong>en Kurs geregelt.<br />

Ich freue mich auf me<strong>in</strong>e Kursstunden, weil...<br />

März 2007, überarbeitet<br />

Fachberater NK RSAZ<br />

� Bemerkungen<br />

Formular im<br />

Anhang


Die folgende Matrix soll es dem Schulleiter ermöglichen, NK qualitativ e<strong>in</strong>zuschätzen. Die<br />

Qualitätsstufen reichen von 1 (sehr schlecht) bis 4 (sehr gut). Die Niveaus 2 und 4 s<strong>in</strong>d<br />

entsprechend unterlegt, die Niveaus 1 und 3 ergeben sich dann von selbst.<br />

Über Summe oder Durchschnitt kann e<strong>in</strong>e Gesamtbewertung versucht werden, wobei die<br />

Vergabe des Niveaus 1 Auflagen für den Kursleiter nach sich ziehen muss.<br />

Qualitätse<strong>in</strong>schätzung NK (erweiterte Entscheidungsmatrix)<br />

Nr. Anforderungskriterium<br />

1 Der Kurs ordnet sich <strong>in</strong> die<br />

schulische Profilierung e<strong>in</strong>.<br />

2 Die Ziele des<br />

Neigungskurses, Inhalte<br />

sowie Methoden und<br />

Verfahren s<strong>in</strong>d<br />

fachübergreifend und<br />

fächerverb<strong>in</strong>dend.<br />

3 Der Kurs ist handlungs- und<br />

praxisorientiert und bezieht<br />

Grundlagenwissen aus<br />

unterschiedlichen Bereichen<br />

e<strong>in</strong>.<br />

4 Der Kurs ist <strong>in</strong> sich<br />

geschlossen. Die<br />

methodisch-didaktische<br />

Gestaltung ist geeignet, die<br />

Ziele <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er angemessenen<br />

Zeit zu erreichen.<br />

5 Die Kursziele s<strong>in</strong>d<br />

transparent beschrieben und<br />

machen den Wissenserwerb,<br />

den Kompetenzzuwachs und<br />

die Werteorientierung<br />

sichtbar.<br />

6 Die <strong>Lernzielebenen</strong> werden<br />

entsprechend ihrer<br />

Beschreibung e<strong>in</strong>gesetzt.<br />

7 Freiräume für die<br />

Schülermitgestaltung s<strong>in</strong>d<br />

sichtbar.<br />

8 Die Planung weist ergebnis-<br />

und prozessorientierte<br />

Bewertung von<br />

Schülerleistungen aus.<br />

9 Der Kurs leistet e<strong>in</strong>en Beitrag<br />

zur Darstellung der Schule <strong>in</strong><br />

der Öffentlichkeit. Mögliche<br />

außerschulische<br />

E<strong>in</strong>richtungen und Angebote<br />

werden genutzt.<br />

10 Die materiellen und<br />

organisatorischen<br />

Bed<strong>in</strong>gungen s<strong>in</strong>d gegeben.<br />

Die F<strong>in</strong>anzierung ist<br />

gesichert.<br />

Kurs ist vom Schulleiter genehmigt.<br />

1 2 3 4<br />

Der Kurs hat Bezüge zur<br />

schulischen Profilierung.<br />

Fachübergreifende und<br />

fächerverb<strong>in</strong>dende<br />

Elemente s<strong>in</strong>d erkennbar.<br />

E<strong>in</strong>ige Erkenntnisse<br />

werden durch den<br />

Schüler <strong>in</strong> praktischer<br />

Tätigkeit gewonnen.<br />

Es können nur e<strong>in</strong>zelne<br />

Ziele erreicht werden.<br />

Es wird vorrangig<br />

Wissenserwerb<br />

angestrebt.<br />

Das Spektrum der<br />

<strong>Lernzielebenen</strong> wird<br />

e<strong>in</strong>seitig genutzt.<br />

Die Schüler werden <strong>in</strong><br />

Planungsschritte<br />

e<strong>in</strong>bezogen.<br />

Der Kursleiter bewertet<br />

bewusst ergebnis- und<br />

prozessorientiert.<br />

Kurs<strong>in</strong>halte bzw.<br />

Kursprodukte werden<br />

öffentlich präsentiert.<br />

Die Ressourcen s<strong>in</strong>d<br />

durch Schulträger und<br />

Eltern abgesichert.<br />

März 2007, überarbeitet<br />

Fachberater NK RSAZ<br />

Der Kurs fördert die<br />

schulische Profilierung.<br />

Fachübergreifende und<br />

fächerverb<strong>in</strong>dende<br />

Elemente<br />

charakterisieren den<br />

Kurs.<br />

Erkenntnisse werden <strong>in</strong><br />

praktischer, an der<br />

Lebens- und<br />

Erfahrungswelt des<br />

Schülers orientierter<br />

Tätigkeit gewonnen.<br />

Die Ziele können <strong>in</strong><br />

vollem Umfang erreicht<br />

werden.<br />

Die formulierten Kursziele<br />

legen Wert auf<br />

Kompetenzentwicklung<br />

und Werteorientierung.<br />

Das Spektrum der<br />

<strong>Lernzielebenen</strong> wird<br />

entsprechend der Inhalte<br />

und Kursziele genutzt.<br />

Die Schüler planen,<br />

organisieren und<br />

gestalten Lernprozesse.<br />

Bewertung wird zur<br />

Lernprozesssteuerung<br />

und zur Kommunikation<br />

der Ergebnisqualität<br />

genutzt.<br />

Kurs<strong>in</strong>halte bzw.<br />

Kursprodukte s<strong>in</strong>d<br />

anerkannte Bestandteile<br />

des öffentlichen Lebens.<br />

Regionale Ressourcen<br />

werden optimal genutzt.<br />

Formular im<br />

Anhang


Informationsquellen<br />

<strong>Sächsischer</strong> Bildungsserver<br />

• Neigungskurs-Seite www.sn.schule.de/neigungskurs<br />

www.sn.schule.de/~kuchs<br />

• Pädagogisches Netzwerk für die Fächer TC / WTH / NK<br />

www.sn.schule.de/~nw<br />

• Ideenbörse für Neigungskurse im Bereich Gesundheit und Sport<br />

www.sn.schule.de/~gsschule<br />

H<strong>in</strong>weis:<br />

Weitere Kursideen sowie Kurskonzeptionen werden auf den Seiten des<br />

jeweiligen Fachs veröffentlicht, das den größten <strong>in</strong>haltlichen Anteil am<br />

Neigungskurs hat.<br />

Regionalschulamt Zwickau<br />

RSA-Seite für die Fächer WTH und NK existiert nicht mehr!<br />

E-Mail-Adressen der Fachberater für Neigungskurse im RSA Zwickau<br />

Frau Flechsig, Ina Ina.Flechsig@gmx.de<br />

Frau Hofmann, Grit grithofmann@web.de<br />

Herr Reichardt, Hartwig ha.reichardt.@web.de<br />

Quelle: Neigungskurse - Zentrale Rahmenvorgaben<br />

Arbeitsmaterialien der Lehrplankommission NK<br />

Fachberater NK RSA Zwickau<br />

März 2007, überarbeitet<br />

Fachberater NK RSAZ

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!