11.12.2012 Aufrufe

Besondere Leistungsfeststellung Mathematik Allgemeine ...

Besondere Leistungsfeststellung Mathematik Allgemeine ...

Besondere Leistungsfeststellung Mathematik Allgemeine ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Sächsisches Staatsministerium Geltungsbereich: Schüler der Klassenstufe 10 an<br />

für Kultus allgemein bildenden Gymnasien<br />

Schuljahr 2007/2008 ohne Realschulabschluss<br />

<strong>Besondere</strong> <strong>Leistungsfeststellung</strong> <strong>Mathematik</strong><br />

<strong>Allgemeine</strong> Arbeitshinweise<br />

ERSTTERMIN<br />

Material für den Schüler<br />

Die besondere <strong>Leistungsfeststellung</strong> besteht aus den Teilen A und B, die innerhalb von<br />

90 Minuten zu bearbeiten sind.<br />

Teil A: Die Aufgaben im Teil A sind auf dem Arbeitsblatt zu lösen.<br />

Die Arbeitszeit für Teil A beträgt maximal 25 Minuten.<br />

Für die Bearbeitung der Aufgaben im Teil A sind ausschließlich Zeichengeräte und<br />

Zeichenhilfsmittel als Hilfsmittel zugelassen.<br />

Im Teil A sind 15 BE (Bewertungseinheiten) zu erreichen.<br />

Der Teil A wird 25 Minuten nach Arbeitsbeginn eingesammelt. Anschließend sind weitere<br />

Hilfsmittel zugelassen.<br />

Teil B: Für die Bearbeitung der Aufgaben im Teil B sind ausschließlich folgende Hilfsmittel<br />

zugelassen:<br />

- Wörterbuch der deutschen Rechtschreibung<br />

- Tabellen- und Formelsammlung<br />

- grafikfähiger und programmierbarer Taschenrechner mit oder ohne Computer-<br />

Algebra-System<br />

- Zeichengeräte und Zeichenhilfsmittel<br />

Im Teil B sind 30 BE zu erreichen.<br />

In den Teilen A und B muss die Lösungsdarstellung nachvollziehbar sein.<br />

Schwerwiegende und gehäufte Verstöße gegen die fachliche oder die äußere Form können mit<br />

einem Abzug von insgesamt maximal 2 BE geahndet werden.<br />

Name, Vorname:<br />

Klasse:<br />

Erreichte BE-Anzahl: Note:<br />

<strong>Besondere</strong> <strong>Leistungsfeststellung</strong> Gymnasium, Klassenstufe 10, <strong>Mathematik</strong>, Ersttermin 2007/08 - Aufgaben Seite 1/6


Name, Vorname: _________________________________________________ Klasse: _______<br />

Teil A – Arbeitsblatt<br />

(ohne Nutzung von Tabellen- und Formelsammlung sowie Taschenrechner)<br />

In den Aufgaben 1 bis 6 ist von den jeweils fünf Auswahlmöglichkeiten genau eine Antwort<br />

richtig. Kreuzen Sie das jeweilige Feld an.<br />

1 200 ml eines Orangenfruchtsaftgetränks enthalten 30 ml reinen Fruchtsaft.<br />

Wie hoch ist der Fruchtsaftanteil?<br />

15 % 20 % 30 % 45 % 60 %<br />

2 Eine Zahlenfolge ( a n ) mit n = 1; 2; 3; ... ist durch die rekursive Bildungsvorschrift<br />

an+ 1 2 an3 = ⋅ − ; a1= 1 gegeben.<br />

Für a 3 gilt:<br />

a 13<br />

3 =− a35 =− a31 =− a33 = 3<br />

a 9 =<br />

3 In einem gleichschenkligen Dreieck ist die Basis 6 cm lang, die Höhe auf der Basis<br />

beträgt 4 cm.<br />

Die Schenkel des Dreiecks haben jeweils eine Länge von<br />

10 cm. 52 cm. 7 cm. 5 cm. 7 cm.<br />

4 Jedes Parallelogramm<br />

ist ein hat zwei hat vier ist ein hat eine<br />

Rechteck. gleich lange gleich große Trapez. Symmetrie-<br />

Diagonalen. Innenwinkel. achse.<br />

5 Die Funktionen f 1 bis f 5 sind jeweils durch eine Gleichung in ihrem größtmöglichen<br />

Definitionsbereich gegeben.<br />

Welche dieser Funktionen besitzt bei x0= 3 eine Nullstelle?<br />

2<br />

1<br />

f(x) 1 = x −3x− 3 f(x) 2 =<br />

2<br />

(x − 3)<br />

3<br />

x 3<br />

= 4<br />

f(x) 2 −<br />

f(x) = ln(x− 3) f(x) 5 = sin(x− 3)<br />

<strong>Besondere</strong> <strong>Leistungsfeststellung</strong> Gymnasium, Klassenstufe 10, <strong>Mathematik</strong>, Ersttermin 2007/08 - Aufgaben Seite 2/6


Name, Vorname: _________________________________________________ Klasse: _______<br />

6 Gegeben ist die Parabel p durch die Gleichung<br />

2<br />

p(x) =−(x − 1) + 4 (x ∈ R) .<br />

Entscheiden Sie, welche der folgenden Aussagen über die Parabel falsch ist:<br />

p ist nach p schneidet die der Scheitel- p verläuft durch p schneidet die<br />

unten y-Achse im punkt liegt auf den Punkt x-Achse an den<br />

geöffnet Punkt P(0; 4) der Gerade x = 1 A(5; −12) Stellen −1 und 3<br />

7 Gegeben ist folgendes lineares<br />

Gleichungssystem:<br />

I 2x + y = −1<br />

1 5<br />

II y = x +<br />

3 2<br />

Ermitteln Sie die Lösungsmenge dieses<br />

Gleichungsystems graphisch.<br />

8 Für die nebenstehende Abbildung gilt<br />

AB CD .<br />

Begründen Sie, dass die Dreiecke ABS<br />

und SCD einander ähnlich sind.<br />

Begründung: ________________________<br />

___________________________________<br />

A<br />

B<br />

Für 1 bis 6 erreichbare BE-Anzahl: 6<br />

<strong>Besondere</strong> <strong>Leistungsfeststellung</strong> Gymnasium, Klassenstufe 10, <strong>Mathematik</strong>, Ersttermin 2007/08 - Aufgaben Seite 3/6<br />

.<br />

y<br />

1<br />

0<br />

1<br />

Erreichbare BE-Anzahl: 3<br />

__________________________________________________________________________<br />

__________________________________________________________________________<br />

S<br />

Erreichbare BE-Anzahl: 3<br />

x<br />

D<br />

C


Name, Vorname: _________________________________________________ Klasse: _______<br />

9 Das Diagramm veranschaulicht die Anzahl der ein- und ausparkenden Pkw in einem<br />

Parkhaus in der Zeit von 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr.<br />

Anzahl<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

33<br />

8<br />

10:00 bis<br />

11:00<br />

Anzahl einparkender Pkw<br />

Anzahl ausparkender Pkw<br />

36<br />

16<br />

11:00 bis<br />

12:00<br />

28<br />

27<br />

12:00 bis<br />

13:00<br />

12<br />

11<br />

13:00 bis<br />

14:00<br />

9.1 16:00 Uhr befinden sich 64 Pkw im Parkhaus.<br />

Wie viele Pkw befinden sich 18:00 Uhr im Parkhaus?<br />

__________________________________________________________________________<br />

Erreichbare BE-Anzahl: 1<br />

9.2 Zu welcher der unten angegebenen Uhrzeiten befinden sich die meisten Pkw im Parkhaus?<br />

Kreuzen Sie an und begründen Sie Ihre Entscheidung.<br />

Begründung: _______________________________________________________________<br />

__________________________________________________________________________<br />

__________________________________________________________________________<br />

__________________________________________________________________________<br />

__________________________________________________________________________<br />

Erreichbare BE-Anzahl: 2<br />

<strong>Besondere</strong> <strong>Leistungsfeststellung</strong> Gymnasium, Klassenstufe 10, <strong>Mathematik</strong>, Ersttermin 2007/08 - Aufgaben Seite 4/6<br />

8<br />

9<br />

14:00 bis<br />

15:00<br />

35<br />

15:00 bis<br />

16:00<br />

39 39 38<br />

16:00 bis<br />

17:00<br />

12:00 Uhr 13:00 Uhr 14:00 Uhr 16:00 Uhr 17:00 Uhr<br />

12<br />

52<br />

17:00 bis<br />

18:00<br />

Uhrzeit


Name, Vorname: _________________________________________________ Klasse: _______<br />

Teil B<br />

3 2<br />

1 Gegeben ist die Funktion f durch die Gleichung y = f(x) = x + 3⋅x −9⋅x−2 (x∈R). 1.1 Geben Sie die Nullstellen von f und die Koordinaten des Schnittpunktes des Graphen von f<br />

mit der y-Achse an.<br />

Erreichbare BE-Anzahl: 2<br />

1.2 Der Punkt Q(x Q ; 30) liegt auf dem Graphen von f.<br />

Ermitteln Sie x Q .<br />

Erreichbare BE-Anzahl: 2<br />

1.3 Der Graph der Funktion g mit der Gleichung y = g(x) = f(x) + c (x∈R;c∈R)berührt die x-Achse an der Stelle xB= 1.<br />

Bestimmen Sie den Wert für c.<br />

Erreichbare BE-Anzahl: 2<br />

2 Gummibärchen sind eine beliebte Süßigkeit. In einer vollständig gefüllten Tüte befinden sich<br />

400 g in Form und Masse gleichartige Gummibärchen.<br />

2.1 Max hat erfahren, dass bei der Herstellung von Gummibärchen zylindrische Behälter mit<br />

dem Innendurchmesser 60 cm und der Höhe 100 cm mit flüssigem Fruchtgummi vollständig<br />

gefüllt werden. Aus dem Inhalt eines solchen Behälters werden Gummibärchen hergestellt.<br />

Es kann vereinfachend angenommen werden, dass die Dichte des flüssigen und des festen<br />

g<br />

Fruchtgummis 1, 4 beträgt. Nach der Fertigstellung wiegen 8 Gummibärchen 32 g.<br />

cm<br />

3<br />

Ermitteln Sie die Anzahl der Gummibärchen in einer vollständig gefüllten Tüte.<br />

Bestimmen Sie, wie viele Tüten aus dem Inhalt des Behälters vollständig gefüllt werden<br />

können.<br />

Erreichbare BE-Anzahl: 5<br />

2.2 Max verzehrt eine gewisse Anzahl von Gummibärchen, so dass sich nun noch insgesamt<br />

60 Gummibärchen in den Farben Gelb, Rot und Grün in der Tüte befinden. Es befinden sich<br />

dreimal so viele rote wie gelbe Gummibärchen in der Tüte. Die Anzahl der gelben und<br />

grünen Gummibärchen ist gleich groß.<br />

Ermitteln Sie die Anzahl der roten Gummibärchen in dieser Tüte.<br />

Erreichbare BE-Anzahl: 2<br />

2.3 Nach weiterem Verzehr befinden sich jetzt noch 7 gelbe, 10 rote und 3 grüne Gummibärchen<br />

in der Tüte. Max wählt mit einem Griff zufällig genau 2 Gummibärchen aus dieser Tüte aus.<br />

Die Zufallsgröße X beschreibt die Anzahl der roten Gummibärchen in Max’ Stichprobe.<br />

Ermitteln Sie eine Wahrscheinlichkeitsverteilung für die Zufallsgröße X und geben Sie den<br />

Erwartungswert für die Zufallsgröße X an.<br />

Erreichbare BE-Anzahl: 3<br />

<strong>Besondere</strong> <strong>Leistungsfeststellung</strong> Gymnasium, Klassenstufe 10, <strong>Mathematik</strong>, Ersttermin 2007/08 - Aufgaben Seite 5/6


Name, Vorname: _________________________________________________ Klasse: _______<br />

3 Sandra unternimmt eine Wanderung durch die Sächsische Schweiz. Die Route führt von der<br />

Bastei über den Lilienstein zum Königstein.<br />

3.1 Auf einem Informationsblatt liest sie, dass sich die Sächsische Schweiz über eine Fläche von<br />

2<br />

2<br />

380 km erstreckt. In diesem Gebiet liegt der Nationalpark, der eine Fläche von 93 km<br />

umfasst.<br />

Ermitteln Sie den prozentualen Anteil der Fläche des Nationalparks an der Gesamtfläche der<br />

Sächsischen Schweiz.<br />

Erreichbare BE-Anzahl: 2<br />

3.2 Auf ihrer Karte (Maßstab 1:30 000) misst Sandra eine Entfernung zwischen den höchsten<br />

Punkten von Bastei und Lilienstein von 11,5 cm. Die Höhen über NN von Bastei und<br />

Lilienstein werden mit 305 m und 415 m angegeben.<br />

Zeigen Sie, dass sich aus diesen Werten näherungsweise die direkte Entfernung (Luftlinie)<br />

zwischen den höchsten Punkten von Bastei und Lilienstein berechnen lässt, die auf dem<br />

Informationsblatt mit 3452 m angegeben wird.<br />

In einem Informationsblatt stehen außerdem folgende direkte Entfernungen (Luftlinien)<br />

zwischen den jeweils höchsten Punkten der Berge:<br />

Bastei – Königstein: 4861 m<br />

Königstein – Lilienstein: 1985 m<br />

Sandra sieht von der Bastei (B) aus die<br />

L<br />

höchsten Punkte von Königstein (K) und<br />

Lilienstein (L) unter dem Winkel α .<br />

B<br />

α<br />

K<br />

Bestimmen Sie die Größe des Winkels α .<br />

(Skizze nicht maßstäblich)<br />

Erreichbare BE-Anzahl: 5<br />

3.3 Sandra beobachtet eine Seilschaft aus vier Kletterern bei den Vorbereitungen zum Aufstieg<br />

am „Basteischluchtturm“.<br />

Geben Sie die Anzahl aller möglichen Reihenfolgen an, in der die Kletterer dieser Seilschaft<br />

nacheinander den Felsen bezwingen können.<br />

Ermitteln Sie die Wahrscheinlichkeit dafür, dass ein und derselbe Kletterer bei zwei<br />

verschiedenen Touren der Vorsteiger ist, wenn die Reihenfolge jeweils ausgelost wird.<br />

Erreichbare BE-Anzahl: 3<br />

3.4 Sandra besitzt eine multifunktionale Uhr, die auch den Luftdruck und die Höhe anzeigen<br />

h<br />

kann. Nach der Justierung arbeitet die Uhr nach der Gleichung p(h) = 1000 ⋅ 0,99987 .<br />

Dabei haben die Variablen folgende Bedeutung:<br />

p Luftdruck in hPa<br />

h Höhe in m über NN<br />

Ermitteln Sie, welchen Luftdruck die Uhr auf der Bastei (305 m über NN) anzeigt.<br />

Beim Abstieg von der Bastei zeigt die Uhr bei einer Rast den Luftdruck 981 hPa an.<br />

Ermitteln Sie, welche Höhe die Uhr zu diesem Zeitpunkt anzeigt.<br />

Erreichbare BE-Anzahl: 4<br />

<strong>Besondere</strong> <strong>Leistungsfeststellung</strong> Gymnasium, Klassenstufe 10, <strong>Mathematik</strong>, Ersttermin 2007/08 - Aufgaben Seite 6/6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!