16.03.2017 Aufrufe

amtsblattl11

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Amts- und Mitteilungsblatt Leidersbach 11/2017<br />

Hinweise zur Benutzung der<br />

Depotcontainer für<br />

Elektrokleingeräte<br />

Im Landkreis stehen an 21 Standorten insgesamt<br />

22 Depotcontainer für Elektrokleingeräte.<br />

Bisher konnten über diese Container<br />

sämtliche Elektrokleingeräte mit einer<br />

Kantenlänge kleiner als 30 cm entsorgt<br />

werden.<br />

Der Anteil der besonders leistungsstarken<br />

Lithiumbatterien im Abfallstrom steigt ständig.<br />

Lithiumbatterien finden sich u.a. in<br />

E-Bikes, Laptops, Mobiltelefonen, Akku-<br />

Schraubern und Akku-Gartengeräten. Bei<br />

den Elektrowerkzeugen können die Akkus<br />

entweder ausgewechselt werden oder sind<br />

fest eingebaut. Bei bestimmungsgemäßem<br />

Gebrauch sind Lithiumbatterien als sicher<br />

anzusehen. Im Rahmen der Rücknahme<br />

von Altbatterien und Elektrogeräten ist jedoch<br />

besondere Sorgfalt geboten. Hier gilt<br />

es, im Batteriegemisch Kurzschlüsse zu<br />

vermeiden und damit auch mögliche Brände<br />

zu verhindern.<br />

Auf den Wertstoffhöfen in Erlenbach und<br />

Guggenberg werden Lithiumbatterien in<br />

gelben Batteriefässern erfasst. Um die<br />

Lithiumbatterien gegen Kurzschluss und<br />

Beschädigung zu sichern, müssen die Pole<br />

abgeklebt werden. Nur so dürfen die<br />

Lithiumbatterien in die gelben Sammelfässer<br />

gegeben werden. Am besten sollten die<br />

Pole ausgedienter Lithiumbatterien bereits<br />

zuhause mit Klebeband abgeklebt und so<br />

zum Wertstoffhof gebracht werden.<br />

Für die in den Gemeinden aufgestellten<br />

Depotcontainer für Kleinelektrogeräte gilt:<br />

„Werfen Sie nur Geräte ohne Akkus ein,<br />

d.h. Geräte mit Kabel.“ Geräte mit Akkus<br />

(kabellose Geräte) entsorgen Sie bitte über<br />

die Wertstoffhöfe bzw die Mobile Problemabfallsammlung.<br />

Sofern der Akku ausbaubar<br />

ist, entfernen Sie ihn bitte vor Abgabe<br />

des Gerätes, kleben die Pole ab und übergeben<br />

ihn dem Personal des Wertstoffhofes.<br />

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Frau<br />

Dr. Vieth, Tel.: 09371/501384.<br />

Fundtierversorgung<br />

Fundtiere aus Leidersbach werden ausschließlich<br />

vom Tierschutzverein des<br />

Landkreises Miltenberg e.V. angenommen.<br />

Die Anschrift des Tierheims lautet:<br />

Tierheim des Landkreises Miltenberg<br />

Am Hundsrück 3, 63924 Kleinheubach<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag-Sonntag 08.00 – 11.00 Uhr<br />

Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag,<br />

Samstag, Sonntag 14.00 – 18.00 Uhr<br />

MittwochRuhetag<br />

Anfahrt:<br />

Über die B 469 Richtung Miltenberg, kurz<br />

vor Miltenberg rechts abbiegen Richtung<br />

Rüdenau, nach ca. 1000 m rechts in den<br />

Feldweg einbiegen (am Geflügelhof Bayer).<br />

Größere Fundtiere werden vom Tierschutzverein<br />

mit einem speziellen Fahrzeug abgeholt;<br />

ein kurzer Anruf unter Tel. 09371/<br />

80234 genügt.<br />

Landratsamt Miltenberg<br />

Öffnungszeiten des<br />

Landratsamtes Miltenberg mit<br />

Dienststelle Obernburg<br />

Montag und Dienstag 8.00 – 16.00 Uhr<br />

Mittwoch<br />

8.00 – 12.00 Uhr<br />

Donnerstag<br />

8.00 – 18.00 Uhr<br />

Freitag<br />

8.00 – 13.00 Uhr<br />

Telefon: 09371/501-0 (Zentrale)<br />

Telefax: 09371/501- 79270<br />

E-Mail: info@lra-mil.de<br />

Internet: www.landkreis-miltenberg.de<br />

Arbeitskreis Energie,<br />

Umwelt, Technologie und<br />

Zukunft der Gemeinde<br />

Energiespartipp der Woche<br />

Wirk- und sparsam kühlen<br />

Kühlen Sie Energie-effizient? Die optimale<br />

Lagertemperatur im Kühlschrank beträgt<br />

+6°, im Gefriergerät -18°C, niedrigere<br />

Temperaturen verschlingen leicht bis<br />

zu 50 % mehr Energie. Ein Thermometer<br />

im Kühlschrank hilft bei der Kontrolle. Zum<br />

Auftauen gibt man Tiefgefrorenes am besten<br />

in den Kühlschrank; das erhält nicht<br />

nur die Qualität der Lebensmittel, sondern<br />

spart auch Energiekosten, denn die Kälte<br />

der Speisen kühlt quasi umsonst den<br />

Schrank. Im Gefriergerät schlucken dicke<br />

Eispanzer enorme Mengen Energie – ohne<br />

jeglichen Nutzen. Bereits ab einer Eisdicke<br />

von mehr als 2 Millimetern sollte man ans<br />

Abtauen denken. Tipp: Nutzen Sie die<br />

Winterkälte – sinken die Temperaturen<br />

draußen auf -1° oder darunter, können Sie<br />

den Inhalt aus dem Gefriergerät während<br />

des Abtauens auf dem Balkon gut gekühlt<br />

„zwischenlagern“. Um schnelle Neuvereisung<br />

zu vermeiden, Speisen vor dem Einfrieren<br />

unbedingt ganz auskühlen lassen.<br />

Nachrichten anderer<br />

Stellen und Behörden<br />

ZBFS Zentrum Bayern Familie<br />

und Soziales – Region<br />

Unterfranken<br />

Das Zentrum Bayern Familie und Soziales<br />

– Region Unterfranken hält am Donnerstag,<br />

23. März von 10:00 – 13:00 Uhr einen<br />

Ortssprechtag im Nebengebäude des Rathauses<br />

der Stadt Aschaffenburg, Pfaffengasse<br />

7, ab. Sie können sich informieren und<br />

beraten lassen über Leistungen des<br />

• Schwerbehindertenrechts<br />

• Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetzes<br />

• Betreuungsgeld<br />

• Landeserziehungsgeldgesetzes<br />

• der Kriegsopferversorgung<br />

• Opferentschädigungsgesetzes<br />

Entsprechende Anträge werden auch aufund<br />

entgegengenommen.<br />

Infos unter ZBFS, Georg-Eydel-Str. 13,<br />

97082 Würzburg, Tel. 0931/4107-01<br />

E-Mail: poststelle.ufr@zbfs.bayern.de,<br />

www.zbfs.bayern.de<br />

BiZ-Veranstaltung für<br />

Erwachsene: Im Berufsleben<br />

neue Weichen stellen<br />

Informieren Sie sich, wie Sie die Infor mationsportale<br />

der Agentur für Arbeit beim<br />

Wunsch nach beruflicher Neuorientierung<br />

gewinnbringend für sich nutzen können.<br />

Sie erhalten praktische Tipps bei der Suche<br />

nach Informationen zu Beruf, Weiterbildung<br />

und Stellenangeboten im Internet.<br />

Die Veranstaltung findet am Donnerstag,<br />

den 30. März im Berufsinformationszentrum,<br />

Goldbacher Straße 25 – 27 (Kinopolis-<br />

Gebäude) statt und beginnt um 16 Uhr mit<br />

einem Informationsvortrag (Dauer etwa<br />

eine Stunde). Danach besteht die<br />

Möglichkeit die Internetportale im BiZ auszuprobieren.<br />

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.<br />

BiZ-Veranstaltung für<br />

Erwachsene: Studienabbruch?<br />

Karriere im Handwerk!<br />

Unzufrieden mit dem Studium? Überlegungen<br />

zum Studienabbruch? Droht die<br />

Exmatrikulation? Im Rahmen einer offenen<br />

Sprechstunde bietet Jacqueline Gehrmann,<br />

Karriereberaterin vom Bildungs zentrum<br />

Aschaffenburg der Handwerkskammer<br />

für Unterfranken eine erste Orientierung.<br />

Dabei geht es um die Entwicklung von<br />

Alternativen zum Studienfach oder Studium<br />

(zum Beispiel Karriereprogramm Handwerk),<br />

Planung der Aus- und Weiterbildung,<br />

Prüfung der Anrechenbarkeit von Qualifika<br />

tionen und Beratung zu Fördermög lichkeit<br />

en.<br />

Die Veranstaltung findet am Montag, den<br />

27. März 2017 im Berufsinformationszentrum,<br />

Goldbacher Straße 25 – 27 (Kinopolis-<br />

Gebäude) statt und beginnt um 14 Uhr mit<br />

einem Einführungsvortrag. Im Anschluss<br />

besteht bis 16 Uhr die Möglichkeit zur individuellen<br />

Beratung. Eine Anmeldung ist<br />

nicht erforderlich.<br />

Informationen zu Mini- und<br />

Midi-Jobs<br />

Oft werden soziale Rechte bei einem Mini-<br />

Job nicht beachtet. Welche Rechte und<br />

Pflichten bestehen bei einem Minijob (bis<br />

450 Euro monatlich) und bei einer Tätigkeit<br />

bis zu 850 Euro (Midi-Job)? Welche Vorund<br />

Nachteile ergeben sich durch eine<br />

450-Euro-Beschäftigung für den beruflichen<br />

Lebensweg? Welche Strategien sind<br />

bei der Stellensuche wichtig?<br />

Die Beauftragte für Chancengleichheit am<br />

Arbeitsmarkt der Agentur für Arbeit<br />

Aschaffenburg Elisabeth Dinkloh referiert<br />

über dieses Thema am Mittwoch, 29. März<br />

um 9 Uhr im Berufsinformationszentrum<br />

der Agentur für Arbeit in Aschaffenburg,<br />

Goldbacher Straße 25-27 (Seiteneingang<br />

Kinopolis). Dauer ungefähr zwei Stunden.<br />

Anmeldung unter Telefonnummer 06021<br />

390 360 oder<br />

Aschaffenburg.BIZ@arbeitsagentur.de.<br />

Berufsfachschule für<br />

Kaufmännische Assistenten<br />

des Landkreises Miltenberg,<br />

Obernburg<br />

Berufsausbildung zum/zur „Staatlich<br />

geprüfter kaufmännischer Assistenten<br />

/ Staatlich geprüfte kaufmännische<br />

Assistentin, Fachrichtung Informationsverarbeitung“<br />

– Die Anmeldephase<br />

für die Ausbildung 2017 – 2019 hat<br />

begonnen.<br />

Die Berufsfachschule für kaufmännische<br />

Assistenten ist eine öffentliche Schule des<br />

Landkreises Miltenberg und bildet seit fast<br />

30 Jahren junge Leute für das Berufsleben<br />

aus.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!