11.12.2012 Aufrufe

Kostenloser Download: Axor Design-Lexikon - Hansgrohe

Kostenloser Download: Axor Design-Lexikon - Hansgrohe

Kostenloser Download: Axor Design-Lexikon - Hansgrohe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Foto: <strong>Axor</strong> Massaud, Jean-Marie Massaud<br />

Je nach Farbdominanz eines warmen oder kühlen Tons<br />

bzw. nach der Zugehörigkeit der Farbpalette zum warmen<br />

oder kühlen Spektrum (warm: z. B. Rot, Orange,<br />

Gelb; kühl: z. B. Blau, Grün, Violett) kann ein in einem<br />

bestimmten Farbklima ausgestatteter Raum kühl oder<br />

warm auf den Menschen wirken. Die subjektive Temperaturempfindung<br />

von Räumen mit warmer oder kalter<br />

Farbpalette kann dabei bis zu sieben Grad Celsius<br />

schwanken.<br />

Form<br />

Die Form (lat. Lehnwort von „forma“ = äußere Gestalt,<br />

Umriss) gibt einem Stoff bzw. einem Material Gestalt.<br />

Form definiert sich über den äußeren Umriss eines<br />

Stoffes sowie über das Verhältnis der Einzelteile<br />

zueinander; sie definiert den äußeren Rahmen. Auch<br />

wenn die Formung keine Wesensveränderung eines<br />

Materials bedeutet, hat sie dennoch eine (ästhetische,<br />

kommunikative und praktische) Wirkung auf die Art<br />

und Weise, wie Menschen dieses Material wahrnehmen,<br />

konsumieren oder nutzen können.<br />

Formensprache<br />

Die Art und Weise, wie ein Gegenstand/Raum mithilfe<br />

von formalen Elementen einen bestimmten Ausdruck<br />

erzielt. Räume und Gegenstände kommunizieren hier<br />

nicht mithilfe von Worten, sondern durch die Art ihrer<br />

Anordnung und durch bildliche Verweise − etwa,<br />

wenn ein Griff geformt ist wie ein Blatt. Der Begriff<br />

„Formensprache“ nimmt das Bild auf, dass die einzelnen<br />

Elemente (Grundkörper, Linien, Farben etc.) durch die<br />

Art ihres Arrangements wie die Wörter einer Sprache<br />

einen bestimmten Ausdruck erzielen können: Ein<br />

Gegenstand kann daher weich oder aggressiv, expressiv<br />

oder konzentriert, dezent oder laut, minimalistisch<br />

oder skulptural wirken.<br />

Form follows function<br />

Form follows function (dt.: Die Form folgt der Funktion)<br />

ist ein Gestaltungsleitsatz aus <strong>Design</strong> und Architektur.<br />

Er fordert, dass die Form sich aus ihrer Funktion, d. h.<br />

ihrem Nutzzweck ableiten soll.<br />

Der Begriff ist Teil eines berühmten Zitats des amerika-<br />

14 | <strong>Axor</strong> <strong>Design</strong>-<strong>Lexikon</strong><br />

nischen Architekten Louis Henry Sullivan (1856 bis<br />

1924), der mit den ersten vielstöckigen Büro- und<br />

Kaufhäusern in Skelettbauweise zu den Begründern<br />

der modernen Architektur zählt.<br />

Foto: Siemens, Porsche <strong>Design</strong>, Second Edition<br />

In Deutschland wurde der Gestaltungsgrundsatz erstmals<br />

vom Bauhaus konsequent angewandt und in der<br />

Folge oftmals mit funktionalistischer Gestaltung identifiziert.<br />

Diese verzichtet auf jedes Dekor und wendet eine<br />

ausschließlich geometrische Formensprache an.<br />

Unbeachtet blieb Sullivans ganzheitlicher Gestaltungsgrundsatz,<br />

demzufolge jede Form, jeder Gegenstand<br />

und jedes strukturierende, dekorative oder typisierende<br />

Gebäudeelement auch eine semiotische Funktion hat —<br />

d. h., das Äußere wirkt zeichenhaft, erläuternd, identifizierend.<br />

Diese Funktion kann in Übereinstimmung mit<br />

Sullivans Theorien ebenso gut durch eine organische<br />

oder eine dekorative Formgebung erfüllt werden.<br />

Frog <strong>Design</strong><br />

Frog <strong>Design</strong> ist eines der bekanntesten internationalen<br />

Gestalterbüros.<br />

Foto: Hartmut Esslinger<br />

Frog <strong>Design</strong> wurde 1969 von Hartmut Esslinger in<br />

Altensteig im Schwarzwald zunächst als „Esslinger<br />

<strong>Design</strong>“ gegründet. Mit seinem internationalen Durchbruch<br />

1982 mit seinem mittlerweile legendären <strong>Design</strong><br />

für den ersten Apple Macintosh folgte die Umbenennung<br />

in Frog <strong>Design</strong>. Das Akronym FROG ist eine Abkürzung<br />

von „Federal Republic Of Germany“. Aufgrund<br />

seiner weltweiten Aktivitäten verlegte das<br />

expandierende Unternehmen seine Zentrale ins kalifornische<br />

Silicon Valley und spezialisierte sich auf die<br />

Verbindung von Produktdesign, Branding und Digitale<br />

Medien.<br />

www.frogdesign.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!