11.12.2012 Aufrufe

April-Heftl(PDF 2016KB) - Gesellschaft der Weltall-Philatelisten

April-Heftl(PDF 2016KB) - Gesellschaft der Weltall-Philatelisten

April-Heftl(PDF 2016KB) - Gesellschaft der Weltall-Philatelisten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Airbus A380 zu Testzwecken in Zürich<br />

Am Mittwoch, den 20. Januar 2010, landete zum ersten Mal ein Grossraumflugzeug<br />

des Typs Airbus A380 in Zürich. Der Grund ist die Absicht<br />

von Singapur Airlines, dem Erstbesteller des A380, diesen Riesenvogel ab<br />

Zürich nach Singapur einzusetzen. Damit dies aber möglich ist, mussten für<br />

das Bundesamt für Zivilluftfahrt BAZL noch einige Tests am Boden sowie im<br />

An- und Abflug durchgeführt werden. Fragen mussten geklärt werden wie<br />

zum Beispiel:<br />

- Ist <strong>der</strong> Abstand zwischen den Unterkanten <strong>der</strong> Triebwerke und den<br />

Verkehrssignalen gross genug?<br />

- Sind die Tragflächen mit einer Spannweite von 80 Metern beim<br />

Manövrieren am Boden weit genug weg von den zu umfahrenden<br />

Objekten?<br />

- Kann das Flugzeug mit eigener Kraft an das vorgesehene<br />

Fingerdock rollen?<br />

- Sind die Enteiserfahrzeuge in <strong>der</strong> Lage, den Riesenvogel von<br />

Schnee und Eis zu befreien? Wie lange dauert das? Reicht eine<br />

Tankfüllung?<br />

- Können die bestehenden Unterflur-Betankungsanlagen genutzt<br />

werden o<strong>der</strong> sind Anpassungen nötig?<br />

- Funktioniert die Abfertigung des A380 mit den vorhandenen Mitteln<br />

(Strom, Airconditioning, Catering, Passagier-Ein-/Ausladung, usw.)?<br />

- Ist die Hin<strong>der</strong>nisfreiheit im An- und Abflug gewährleistet?<br />

- Welche Auswirkung hat die Grösse des Flugzeuges auf die<br />

Navigationsanlagen?<br />

Gemäss Unique-Sprecherin Sonja Zöchling sind diese Tests (zumindest aus<br />

Sicht des Flughafens) erfolgreich abgeschlossen worden. Einzige Bedingung<br />

von Singapur Airlines ist, dass ein zusätzlicher Jetty für den Passagiereinstieg<br />

zum oberen Deck gebaut wird.<br />

Am 21. Januar startete <strong>der</strong> A380 um 10.00 Uhr, machte einen kleinen Abstecher<br />

über Engelberg (dort war ein Meeting <strong>der</strong> Fluglotsen) und flog<br />

weiter nach Genf, welches <strong>der</strong> Ausweichflughafen für Zürich sein wird.<br />

Auch dort wurden kleine Tests durchgeführt und am Abend war <strong>der</strong> Vogel<br />

wie<strong>der</strong> in Toulouse.<br />

Der Flughafen hat das Ganze zu einem Medienspektakel gemacht und über<br />

20'000 Zuschauer sind erschienen, um den Supervogel selbst in Augenschein<br />

zu nehmen. Das Flugzeug selber war eine Werksmaschine von<br />

Airbus und kam am Morgen früh von Toulouse nach Zürich.<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!