17.03.2017 Aufrufe

KV.info Februar 2017

Neuigkeiten aus dem DRK-Kreisverband Güstrow e. V.

Neuigkeiten aus dem DRK-Kreisverband Güstrow e. V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wir in der Presse<br />

Haus der Familie:<br />

Alles unter einem Dach<br />

Einrichtung des DRK in Güstrow mit zahlreichen Anlaufstellen für Beratung und Hilfe<br />

Güstrow<br />

Verschiedene Hilfsangebote des Kreisverband Güstrow des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) sind jetzt unter einem<br />

Dach vereint. So befindet sich im Haus der Familie in der Friedrich-Engels-Straße 26 seit Januar unter anderem auch<br />

wieder die Migrationsberatung, für die Gudrun Mucauque verantwortlich ist. Ihre Erfahrung aus über zwei<br />

Jahrzehnten in der Arbeit mit Ausländern und ihre Beratungsstelle stehen allen Menschen mit Migrationshintergrund,<br />

binationalen Partnern oder auch Spätaussiedlern offen.<br />

Im Bereich der Migration wurde seit Anfang des Jahres außerdem ein neues Projekt für Frauen mit dem Titel<br />

„Femme – Frauen auf dem Weg“ angeschoben. „Frauen sind eine spezielle Zielgruppe, die durch Haushalt und<br />

Kinder oftmals wenig Zeit für sich haben und Unterstützung sowie Rückzugsräume für den Ausbau ihrer individuellen<br />

Fähigkeiten brauchen“, sagt Gudrun Mucauque. Die Leitung des Projektes übernimmt Nina Schröder. Frauen-<br />

Sprechstunden sollen angeboten werden und es wird Workshops geben. „Als Höhepunkt ist eine Fahrt nach<br />

Heringsdorf geplant“, lässt Gudrun Mucauque wissen.<br />

Ein weiterer Mitarbeiter, der im Bereich Migration und Asyl tätig ist, ist André Neugebauer. Er kümmert sich seit fast<br />

eineinhalb Jahren als sozialer Betreuer um die dezentral untergebrachten Asylantragsteller und ist ebenfalls im Haus<br />

der Familie zu finden. Neben der Hilfestellung und Unterstützung im neuen Lebensalltag versucht er auch erste<br />

Kenntnisse über die Aufnahmegesellschaft zu vermitteln, damit der schwierige Prozess des Ankommens für alle<br />

bestmöglich gestaltet werden kann.<br />

Ebenso im Haus ist René Moschner, der als Mitarbeiter der allgemeinen sozialen Beratung seit 2016 im Team ist. An<br />

ihn könne man in unterschiedlichen Notsituationen wenden. Er hilft Menschen unterschiedlichsten Alters. René<br />

Moschner hört gut zu, um letztlich Rat geben zu können, welche Hilfen geeignet sind und auch angenommen<br />

werden.<br />

Seit nunmehr 23 Jahren ist Simone Obermann in der Schuldnerberatung tätig. Nach wie vor ist hier sehr viel zu tun –<br />

die Zahl der Hilfesuchenden bei ihr steigt stetig. Und schließlich gehört auch Beate Wüst zum Team des Hauses der<br />

Familie, die hier vor allem Sportliches plant und sich um Eltern-Kind-Angebote kümmert. Dazu gehören Vor- und<br />

Nachmittagskurse, wie etwa „Rückenfit“ oder „Yoga“. Nachmittags gibt es einmal monatlich ein Angebot für junge<br />

Familien<br />

mit Kindern. „Sieben bis acht Mütter<br />

kamen zuletzt mit ihren Kindern und<br />

nutzten die Möglichkeit, sich<br />

auszutauschen“, erzählt Beate Wüst.<br />

Gabi Panitz ist glücklich über ihre<br />

Mitarbeiter. „Sie springen füreinander<br />

ein, sie helfen sich und arbeiten gut<br />

zusammen“, sagt sie. Seit wenigen<br />

Wochen hat sie alle beratenden<br />

Mitstreiter unter einem Dach vereint.<br />

Dadurch können Hilfesuchende<br />

schnell an den richtigen<br />

Ansprechpartner verwiesen und<br />

komplexe Problemstellungen, wenn<br />

nötig, im Team bearbeitet werden.<br />

Sieglinde Seidel<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!