12.12.2012 Aufrufe

Bayernpokal TGM/TGW - Bayerische Turnerjugend

Bayernpokal TGM/TGW - Bayerische Turnerjugend

Bayernpokal TGM/TGW - Bayerische Turnerjugend

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Zum diesjährigen <strong>Bayernpokal</strong> in<br />

Regensburg waren 21 Mannschaften<br />

angereist, die sich beim <strong>Bayerische</strong>n<br />

<strong>Turnerjugend</strong>treffen in den Disziplinen<br />

Turnen, Tanzen und Singen qualifiziert<br />

hatten. Die herausragenden<br />

Leistungen einiger Gruppen wurden<br />

schon im Vorkampf von den Kampfrichtern<br />

belohnt. So gab es schon vor<br />

dem abendlichen Finale dreimal die<br />

Wertung 10,00. Konsequenterweise<br />

erreichten sowohl die gemischten<br />

Gruppen vom TSV Weißenhorn<br />

(Turnen) und vom TSC Neuendettelsau<br />

(Singen) als auch die Mädchengruppe<br />

vom TV Augsburg (Turnen)<br />

im Finale ebenfalls die Höchstpunktzahl<br />

und legten somit mit 20,00<br />

Punkten einen perfekten Wettkampf<br />

hin. Aber auch die Gruppen, die im<br />

Vorkampf keine zehn Punkte erreichten,<br />

legten im Finale noch einmal<br />

eine Schippe drauf. Bei den gemischten<br />

Gruppen holte sich der TSC Neu-<br />

Im Rahmen des <strong>Bayernpokal</strong> der<br />

<strong>Turnerjugend</strong>gruppen hatte der<br />

Landesfachauschuss für Jugendturnen<br />

zu einem Kampfrichterlehrgang<br />

eingeladen, welcher sich an Übungsleiter<br />

und Interessierte richtete, die<br />

mit den Wertungsrichtlinien bisher<br />

kaum vertraut waren.<br />

Unter kompetenter Anleitung der erfahrenen<br />

Bundeskampfrichter Claudia<br />

Eberlein, Annette Reisländer,<br />

Gabi Erhardt und Marion Schmidt<br />

wurden sie in Theorie und Praxis an<br />

B a y e r n p o k a l T G M / T G W<br />

20.-21. Oktober 2007 in Regensburg<br />

endettelsau zehn Punkte im Tanzen<br />

und der TSV Weißenhorn im Singen.<br />

Bei den Mädchengruppen waren es<br />

der TSV Heising und der TV Augsburg<br />

(beide Turnen und Tanzen) und<br />

die TSG Pasing im Singen. So machten<br />

die Pasinger Mädels gegenüber<br />

den Favoriten aus Hilpoltstein noch<br />

einmal einiges an Boden gut, mussten<br />

sich aber dann doch um sieben<br />

Hundertstel geschlagen geben.<br />

Die Praxisausbildung<br />

beschränkte sich dabei<br />

keineswegs auf<br />

das Video-Werten,<br />

sondern auch live<br />

beim Vorentscheid<br />

des <strong>Bayernpokal</strong>s.<br />

Lehrgangsleiterin<br />

Claudia Eberlein<br />

freute sich am Sonntag<br />

über die 23 frisch<br />

ausgebildeten<br />

Kampfrichterinnen<br />

und einen Kampfrichter.<br />

Im Tanzen kam es zu einer noch nie<br />

da gewesenen Situation: Sowohl der<br />

TV Augsburg als auch der TSV Heising<br />

standen mit 19,90 Punkten ganz<br />

oben auf dem Treppchen, gefolgt von<br />

TV Hilpoltstein und TSG Pasing auf<br />

Platz 3 (beide 19,55 Punkte). Wir<br />

hoffen, die Gruppen werden uns weiterhin<br />

so spannende Wettkämpfe bescheren.<br />

Moritz Schmidt<br />

(weitere Fotos siehe Umschlagseite)<br />

K a m pf r i c h t e r l e h r g a n g T G M / T G W f � r E i n s t e i g e r<br />

19.-21. Oktober 2007 in Regensburg<br />

Tujuseiten im Bayernturner 12/2007<br />

die Kunst des Wertens eingeführt. Bernd Anich


Neustrukturierung von <strong>TGM</strong> / <strong>TGW</strong> auf Bundesebene<br />

Auswirkungen für Bayern<br />

Ab 2008 wird es bei <strong>TGM</strong> und <strong>TGW</strong><br />

keine Trennung in Mädchen-, gemischte<br />

und Jungengruppen geben.<br />

Daher können auch die einzelnen<br />

Gruppen in den jeweiligen Disziplinen<br />

in unterschiedlicher geschlechtlicher<br />

Zusammensetzung antreten.<br />

Welche Wettkampfklassen gibt es<br />

ab 2008?<br />

Ab 2008 gibt es auf Bundesebene<br />

insgesamt sieben, in Bayern insgesamt<br />

neun Wettkampfklassen. Es gibt<br />

drei Meisterschaftsklassen: <strong>TGM</strong>-Jugend<br />

(WK 1), <strong>TGM</strong>-Erwachsene<br />

(WK 2) und <strong>TGM</strong>-Senioren (WK 3).<br />

Für sie gilt eine Qualifikationspunktzahl<br />

auf Bundesebene von 34 Punkten.<br />

Im <strong>TGW</strong>-Bereich gibt es die drei<br />

Wettkampfklassen <strong>TGW</strong>-Jugend<br />

(WK 4), <strong>TGW</strong>-Nachwuchs (WK 5)<br />

und <strong>TGW</strong>-offene Klasse (WK 6). Bei<br />

Wettkämpfen auf Bundesebene wird<br />

beim <strong>TGW</strong> eine Qualifikationspunktzahl<br />

von 28 Punkten verlangt.<br />

Für Vereinsgruppen, die entweder die<br />

erforderlichen acht Gruppenmitglieder<br />

nicht zusammenbekommen oder<br />

nur eine nicht messbare Disziplin<br />

trainieren können, hat die DTJ die<br />

„neue“ Wettkampfklasse <strong>TGW</strong>-<br />

Light (WK 7, entspricht unserer früheren<br />

<strong>Bayerische</strong>n „Schnuppergruppe“)<br />

geschaffen, welche nicht beim<br />

<strong>Bayerische</strong>n <strong>Turnerjugend</strong>treffen angeboten.<br />

Die bisherige Nachwuchsgruppe 2<br />

entfällt ab 2008 in Bayern.<br />

Im Kindergruppenwettkampf bleiben<br />

die Wettkämpfe KGW 1 (WK 8) und<br />

KGW 2 (WK 9) unverändert.<br />

Die bisherigen Disziplinen bleiben<br />

unverändert, in Bayern entfällt das<br />

Gruppenturnen am Barren.<br />

Warum gibt es im <strong>TGM</strong>/<strong>TGW</strong> die<br />

Trennung nach weiblich, männlich<br />

und gemischt nicht mehr?<br />

Dies hat zwei Gründe: Der erste<br />

Grund ist, dass der DTB vorschreibt,<br />

dass in jeder Wettkampfklasse auf<br />

Bundesebene mindestens sieben Personen/Mannschaften<br />

aus mindestens<br />

vier Landesturnverbänden teilnehmen<br />

müssen, damit der Wettkampf<br />

durchgeführt werden kann. Leider<br />

mussten die DTJ im Laufe der letzten<br />

15 Jahre feststellen, dass die<br />

männlichen und gemischten Mannschaften<br />

immer weniger wurden.<br />

Dies hatte zur Folge, dass vor einigen<br />

Jahren die ehemalige Wettkampfklasse<br />

<strong>TGM</strong> Jungenmannschaften<br />

auf Bundesebene gestrichen<br />

werden musste. Diese Negativentwicklung<br />

setzt sich leider bis heute<br />

fort, so dass auch die ehemaligen<br />

Wettkampfklassen <strong>TGM</strong> gemischte<br />

Mannschaften, <strong>TGW</strong> gemischte<br />

Mannschaften und <strong>TGW</strong> Jungenmannschaften<br />

kurz vor der Streichung<br />

auf Bundesebene stehen. Das<br />

erklärte Ziel der DTJ ist es aber, auch<br />

den Jungen und Männern beim<br />

<strong>TGM</strong>/<strong>TGW</strong> weiterhin eine Wettkampfteilnahme<br />

zu ermöglichen.<br />

Der zweite Grund ist die generell geringe<br />

Anzahl von Jungen und Männern,<br />

die noch in unseren Vereinen<br />

die turnerischen Sportarten betreiben.<br />

Wer sich im eigenen Verein mal<br />

umschaut, wird schnell feststellen,<br />

Te r m i n e<br />

Tujuseiten im Bayernturner 12/2007<br />

����������������������<br />

wie wenig turnende Jungen und<br />

Männer es gibt, und kann deshalb<br />

nachvollziehen, warum es so wenige<br />

männliche bzw. gemischte <strong>TGM</strong>/<br />

<strong>TGW</strong>-Gruppen gibt. Mit der Aufhebung<br />

der geschlechterspezifischen<br />

Wettkampfklassen wird auch einem<br />

einzelnen Jungen bzw. Mann die<br />

Möglichkeit geboten, mit der Vereinsmannschaft<br />

am <strong>TGM</strong>/<strong>TGW</strong> teilzunehmen.<br />

Zu Ungerechtigkeiten in<br />

der Bewertung kann es nicht kommen,<br />

da in den nicht messbaren Disziplinen<br />

jede und jeder gemäß dem<br />

eigenen Leistungsstand und dem<br />

Leistungsvermögen der Gruppen bewertet<br />

wird, und in den messbaren<br />

Disziplinen haben wir die biologischen<br />

Unterschiede zwischen den<br />

Mädchen/Frauen und Jungen/Männer<br />

durch modifizierte Berechnungsfunktionen<br />

berücksichtigt. Eine Benachteiligung<br />

des einen oder anderen<br />

Geschlechtes ist damit ausgeschlossen.<br />

Wir hoffen, dass in den nächsten<br />

Jahren aufgrund dieser spezifischen<br />

Anpassungen der Ausschreibung<br />

wieder mehr Jungen und Männer zu<br />

unseren Wettkämpfen kommen werden.<br />

Die kompletten „Wettkampfformen<br />

des Jugendturnens in Bayern“ mit allen<br />

Neuerungen aus den Bereichen<br />

<strong>TGM</strong>/<strong>TGW</strong>/KGW und <strong>Turnerjugend</strong>-4-Kampf<br />

stehen ab Januar 2008<br />

auf der BTJ Homepage zum Download<br />

bereit.<br />

Uwe Schmidt<br />

Landesfachwart Jugendturnen<br />

Nachfolgend findet ihr eine kleine Übersicht über Wettkämpfe und andere Veranstaltungen, die für euch interessant<br />

sein könnten. Diese Termine sind eine Ergänzung zu der im BayernTurner 11/2007 veröffentlichten Liste.<br />

14.03. - 16.03.08 Mitarbeiterbildungsmaßnahme BTJ Winter Special Schwoich<br />

11.04. - 13.04.08* Lizenzverlängerungslehrgang Jugendturnen Sportschule Oberhaching (*neues Datum)<br />

26.04.08 Landesfinale Tuju-Stars Ausrichter gesucht<br />

02.05. - 04.05.08 Mitarbeiterbildungsmaßnahme Sportabenteuer Augsburg<br />

30.05. - 01.06.08 Kinderturnolympiade Neumarkt<br />

07.06.08 Münchner Pokal <strong>TGM</strong>/<strong>TGW</strong>/KGW Oberhaching-Deisenhofen<br />

06.06. - 08.06.08 Jugendbildungsmaßnahme Sportabenteuer Oberfranken<br />

04.07. - 06.07.08 Oberbayerisches <strong>Turnerjugend</strong>treffen Vaterstetten<br />

11.07. - 13.07.08 Allgäuer <strong>Turnerjugend</strong>treffen Buchloe<br />

09.09. - 13.09.08 BTJ Zirkusfreizeit Süd Heufeld bei Bruckmühl


<strong>Bayerische</strong> <strong>Turnerjugend</strong><br />

Georg-Brauchle-Ring 93<br />

80992 München<br />

Tel.: 0 89 / 1 57 02-3 21 Fax -3 17<br />

Fortbildungslehrgang Jugendturnen mit<br />

Lizenverlängerung "Turnen"<br />

Veranstalter: Landesfachausschuss Jugendturnen<br />

Termin: 11. – 13. April 2008 (Achtung:geändertes Datum<br />

gegenüber BayernTurner 11/2007)<br />

Ort: Sportschule Oberhaching<br />

Im Loh 2, 82041 Oberhaching<br />

Inhalte: Ideen und Anregungen für Sport mit Jugendlichen<br />

aus den Bereichen Turnen, Tanzen, Gymnastik<br />

mit Handgerät, Singen, und und und...<br />

Das genaue Programm wird unter www.btj.de -<br />

Termine - LZV 2008 veröffentlicht.<br />

Zielgruppe: Kampfrichter und Übungsleiter/Trainer mit<br />

ÜL-Lizenz, die im <strong>TGM</strong>/<strong>TGW</strong> oder im Jugendturnen<br />

tätig sind, ÜL-Assistenten, Interessierte,<br />

die ihre Lizenz Turnen verlängern wollen;<br />

Lehrkräfte und Aktive<br />

Leistungen: Hervorragende Unterrichtsbedingungen mit<br />

Videoanalyse und Praxis in der Halle, fachkompetente<br />

Referenten, Unterbringung in Doppelzimmern,<br />

Vollverpflegung...<br />

Lizenzverlängerung: Verlängert werden BLSV-A, -J,<br />

BTV -Turnen (mind. 15 UE mit Theorie)<br />

Teilnehmerzahl: max. 35<br />

BTJ Spezial<br />

Auch im Jahr 2008 gibt es wieder für 25 Personen die<br />

Möglichkeit am BTJ-Spezial teilzunehmen.<br />

Geplante Themen: Parcour, Martial Arts Freestyle,<br />

Aquafitness, Goaßlschnalzen, Inliner fahren<br />

(Inlineskates müssen selbst mitgebracht werden)<br />

Ausschreibung: siehe BayernTurner 11/2007<br />

Hallo liebe Schneefans!<br />

Auch 2008 findet in den Faschingsferien wieder das<br />

BTJ-Snowcamp für alle Interessierten von 16-66 Jahren<br />

statt. Hier noch weitere Infos:<br />

Anreise: gemeinsam ab München-Pasing<br />

Datum: 02.-08. Februar 200<br />

Unterkunft: Turnerhaus Bollbichl in Schwoich bei Kufstein<br />

(Österreich)<br />

Verpflegung:Frühstück, Lunchpaket, warmes Abendessen<br />

Programm: Skifahren/Snowboarden im Skigebiet Söll,<br />

Ellmau, Scheffau; Erlebnisbad und Saunaparadies;<br />

Faschingsball; Sowie Abendprogramm mit<br />

Spielen, Hüttengaudi und Musik!<br />

A u s s c h r e i b u n g e n<br />

info@btj.de<br />

www.btj.de<br />

BTJ Snowcamp 2008<br />

Tujuseiten im Bayernturner 12/2007<br />

Meldetermin: 15. Februar 2008<br />

Kosten: Lehrgangsgebühr: 70 €<br />

Für die Lehrgänge in der Sportschule Oberhaching<br />

ist zusätzlich eine pauschale Abgabe in<br />

Höhe von 15 €/Tag/TN unabhängig von der<br />

Übernachtung bei der Anmeldung per Lastschrift<br />

auf dem Meldebogen mit der Lehrgangsgebühr<br />

zu entrichten (70 € + 30 € = 100 €).<br />

Die Bearbeitungsgebühr der Sportschule von<br />

3,20 € (1,60 €/Tag/TN) ist bei der Sportschule<br />

vor Ort in bar vor Ort zu zahlen.<br />

Meldung: Mit offiziellem Meldebogen 2008<br />

(siehe www.btj.de - Termine - LZV 2007 Jugendturnen)<br />

oder anzufordern unter:<br />

<strong>Bayerische</strong>r Turnverband, Lehrgangsverwaltung<br />

Georg-Brauchle-Ring 93, 80992 München<br />

Tel.: 089 / 15 702 - 314; Fax: 089 / 15 702 - 317<br />

(= Meldeadresse)<br />

Lehrgangsleitung und Infos:<br />

Annette Reisländer<br />

Tel. 0173 / 388 60 78<br />

e-Mail:Annette@jugendturnen.net<br />

Redaktion:<br />

Bernd Anich<br />

Widdersberger Str. 6<br />

82346 Andechs<br />

����������������������<br />

Fortbildungslehrgang für Kampfrichter<br />

im Jugendturnen<br />

Achtung: In der Lehrgangsausschreibung im BayernTurner<br />

11/2007 hat sich ein Fehler eingeschlichen. Die Kosten<br />

für die Lehrgangsgebühr mit einer Übernachtung<br />

betragen nicht wie ausgeschrieben 70.-€ sondern 75.-€.<br />

Uwe Schmidt, Landesfachwart<br />

Kosten: 299 € (inkl. Busfahrt, Skipässe, Unterkunft und<br />

Verpflegung, Rahmenprogramm). Es stehen nur<br />

30 Plätze zur Verfügung, der Eingang der Meldung<br />

und der Teilnehmergebühr ist für die Teilnahmeberechtigung<br />

maßgebend.<br />

Meldung: Die Anmeldung ist nur gültig, wenn sie auf<br />

dem vollständig ausgefüllten offiziellen Meldebogen<br />

erfolgt. Dieser steht im Internet unter<br />

www.btj.de -Termine - BTJ Snowcamp zum<br />

Download bereit oder kann bei der BTJ (Adresse<br />

siehe unten) angefordert werden.<br />

Meldeschluss: 17. Januar 2008<br />

Am Besten das Formular gleich ausfüllen und losschicken.<br />

Wir freuen uns auf zahlreiche Teilnehmer!<br />

Tel.: 0 81 52 / 98 93 75<br />

Mobil: 01 71 / 6 34 22 63<br />

E-Mail: bernd@btj.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!