12.12.2012 Aufrufe

TRAINING SEMINARE WORKSHOP - Telenot

TRAINING SEMINARE WORKSHOP - Telenot

TRAINING SEMINARE WORKSHOP - Telenot

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Gefahrenmelderzentralen<br />

complex 200H und 400H (Draht&Funk)<br />

Bewegungsmelder<br />

Intern-Signalgeber<br />

Bedienteile<br />

Einbruchmelder<br />

Extern-Signalgeber<br />

MADE BY TELENOT<br />

Brandmelder<br />

Intelligente Zutrittskontrolle Überfallmelder<br />

DIE NEUEN<br />

cryplock-RFID-LESER<br />

MADE BY TELENOT<br />

Mit den neuen cryplock-Lesern setzt TELENOT Maßstäbe<br />

hinsichtlich Design und Bedienungsfreundlichkeit.<br />

Die hinterleuchtete, kapazitive Tastatur bietet<br />

auch bei Nacht höchsten Bedienkomfort und darüber<br />

hinaus maximalen Schutz gegen Umwelteinflüsse im<br />

Aussenbereich.<br />

Funk-Gateway<br />

Fordern Sie Ihre Unterlagen an:<br />

info@telenot.com – Infoline 07361/946-1<br />

TELENOT ELECTRONIC GMBH · Wiesentalstraße 42 · D-73434 Aalen · Tel. 07361 946-1 · www.telenot.com<br />

Mit der verkrypteten Übertragung auf Basis MIFARE<br />

nach Standard ISO/IEC 14443 A sind die Leser technologisch<br />

führend und erfüllen alle Voraus setzungen<br />

für die erweiterten Anforderungen des VdS ab dem<br />

Jahr 2010.<br />

Fordern Sie Ihre Unterlagen an:<br />

info@telenot.com – Infoline 07361/946-1<br />

TELENOT ELECTRONIC GMBH · Wiesentalstraße 42 · D-73434 Aalen · Tel. 07361 946-1 · www.telenot.com<br />

1.<br />

Funk-Bewegungsmelder Funk-Meldersender<br />

Mobiles Bedienteil MBT 240 Mobiles Bedienteil MBT 241<br />

INNO-<br />

VATION 3.<br />

INNO-<br />

NEXT GENERATION<br />

VATION<br />

IP-ÜBERTRAGUNGSEINRICHTUNG 2.<br />

comXline 1516 / 2516 / 3516<br />

MADE BY TELENOT<br />

Das neue comXline 2516 gehört zur Generation der<br />

Next Generation IP-Übertragungseinrichtungen.<br />

Es entspricht den Richtlinien VdS 2463 / 2465 / 2471,<br />

der DIN EN 50136, 54-21 und berücksichtigt die Richtlinien<br />

VdS 2465-S2 (Protokollerweiterung TCP) und<br />

VdS 2471-A13 (Anschaltung an TCP/IP). Das Gerät<br />

eignet sich zum Einsatz in Einbruchmeldeanlagen<br />

nach DIN EN 50131-1 und Brandmeldeanlagen gemäß<br />

DIN 14675 und DIN EN 54-21.<br />

Als Übertragungswege stehen die analoge Telefonleitung,<br />

IP-Übertragung (bis zu 4 stehenden Ver bindungen)<br />

und zusätzlich mit dem comXline 2516<br />

(GSM) der GSM-Funkweg zur Verfügung. Dem Anwender<br />

stehen mit der neuen comXline 2516-Serie<br />

optimal auf zukünftige Anforderungen aus gerichtete<br />

IP-Übertragungseinrichtungen zur Verfügung.<br />

Fordern Sie Ihre Unterlagen an:<br />

info@telenot.com – Infoline 07361/946-1<br />

TELENOT ELECTRONIC GMBH · Wiesentalstraße 42 · D-73434 Aalen · Tel. 07361 946-1 · www.telenot.com<br />

MADE BY TELENOT<br />

Das neue comXline 2516 gehört zur Generation der<br />

Next Generation IP-Übertragungseinrichtungen.<br />

Es entspricht den Richtlinien VdS 2463 / 2465 / 2471,<br />

der DIN EN 50136, 54-21 und berücksichtigt die Richtlinien<br />

VdS 2465-S2 (Protokollerweiterung TCP) und<br />

VdS 2471-A13 (Anschaltung an TCP/IP). Das Gerät<br />

eignet sich zum Einsatz in Einbruchmeldeanlagen<br />

nach DIN EN 50131-1 und Brandmeldeanlagen gemäß<br />

DIN 14675 und DIN EN 54-21.<br />

Als Übertragungswege stehen die analoge Telefonleitung,<br />

IP-Übertragung (bis zu 4 stehenden Verbin<br />

dungen) und zusätzlich mit dem comXline 2516<br />

(GSM) der GSM-Funkweg zur Verfügung. Dem Anwender<br />

stehen mit der neuen comXline 2516-Serie<br />

optimal auf zukünftige Anforderungen aus gerichtete<br />

IP-Übertragungseinrichtungen zur Verfügung.<br />

Fordern Sie Ihre Unterlagen an:<br />

info@telenot.com – Infoline 07361/946-1<br />

<strong>TRAINING</strong><br />

<strong>SEMINARE</strong><br />

<strong>WORKSHOP</strong><br />

Facherrichter<br />

Fachbetriebe<br />

Sicherheitstechnik<br />

Planer<br />

Architekten<br />

Versicherer


DAS ScHuluNGSPROGRAMM 2010<br />

„Made by TElENOT“<br />

Wir bieten Ihnen neue Kurse an:<br />

2<br />

G-VAP<br />

Grundlagenkurs der Einbruchmeldetechnik<br />

für Versicherer,<br />

Architekten und Planer<br />

P-DSS2<br />

Produktkurs für das neue<br />

Funkalarmsystem DSS2<br />

P-IR-LS<br />

Produktkurs für Infrarot-Licht-<br />

schranken und Infrarot-Lichtvorhang<br />

P-MC<br />

Produktkurs für die Visualisierungs-<br />

software comvisMC<br />

In unserem neuen Schulungsprogramm bieten<br />

wir Ihnen die Möglichkeit, auf ein breites<br />

Programm an Kursen zurückzugreifen.<br />

Bewährt seit vielen Jahren sind die Grundlagenkurse<br />

für Einbruchmeldetechnik und<br />

Brandmeldetechnik. Neue technische Mitarbeiter<br />

sowie neue Vertriebsmitarbeiter<br />

in Errichterbetrieben erhalten die notwendigen,<br />

grundlegenden Begriffe und Techniken<br />

vermittelt.<br />

Hinweisen möchten wir Sie insbesondere<br />

auf unseren Grundlagenkurs „Alarmübertragung<br />

über IP-Netze“. Die sich schnell<br />

wandelnden Rahmenbedingungen seitens<br />

der Netzbetreiber stellen den Installationsbetrieb<br />

hier vor immer neue Anforderungen.<br />

Als Marktführer auf dem Bereich der Übertragung<br />

von Gefahrenmeldungen, geben wir<br />

Ihnen das notwendige Wissen und Rüstzeug,<br />

um diesen Anforderungen gerecht zu<br />

werden.<br />

In den verschiedenen Produktkursen wird<br />

das Wissen für die Parametrierung und<br />

Montage der TELENOT-Produkte vermittelt.<br />

Die Kurse zeichnen sich insbesondere durch<br />

die Vielzahl an Parametrierübungen aus –<br />

zur direkten Umsetzung in der Praxis.<br />

In unseren Systemkursen qualifizieren wir<br />

Sie zur Hauptverantwortlichen Fachkraft<br />

EMA oder BMA. Zudem vermitteln wir hier<br />

Mitarbeitern in Errichterbetrieben und<br />

Planungsbüros vertiefende Kenntnisse in der<br />

richtliniengerechten Planung / Projektierung<br />

von Einbruchmeldeanlagen nach VdS 2311<br />

und VDE 0833 bzw. Brandmeldeanlagen<br />

nach DIN 14675, EN 54 und VDE 0833-2.<br />

Das Vertriebsseminar „Erfolgreiche Marktbearbeitung<br />

mit System“ zeigt auf, wie auf<br />

optimale Weise die für den anerkannten<br />

Errichter wichtigen Zielgruppen bearbeitet<br />

werden können. Sofort in die Praxis umsetzbare<br />

Kundenbindungs- und -gewinnungsmaßnahmen<br />

zeichnen dieses zweitägige<br />

Seminar aus. Über 120 Teilnehmer, i.d.R.<br />

die Inhaber der Errichterfirmen, haben die<br />

Effektivität dieser Seminarreihe mit einem<br />

Notenschnitt von 1,4 bewertet.<br />

Wir freuen uns, Sie in einer unserer<br />

Schulungen zu begrüßen.<br />

Ihr TELENOT-Schulungsteam!


DAS ScHuluNGSPROGRAMM<br />

uMfASST:<br />

GANz IN IHRER NäHE<br />

Seite<br />

Grundlagenkurse<br />

G-EMT<br />

Einbruchmeldetechnik 5<br />

G-BMT<br />

Brandmeldetechnik 6<br />

G-IP<br />

Alarmübertragung über IP-Netze 7<br />

G-VAP (neu)<br />

Einbruchmeldetechnik für Versicherer,<br />

Architekten und Planer 8<br />

Produktkurse<br />

P-line<br />

Übertragungseinrichtungen<br />

comline / comXline 9<br />

P-400<br />

Gefahrenmelderzentrale<br />

complex 200H/400H 10<br />

A-400<br />

Aufbaukurs complex 200H/400H 11<br />

P-DSS2 (neu)<br />

Drahtloses Sicherungssystem DSS2 12<br />

P-480<br />

Touch-Panel BT 480 13<br />

P-vis<br />

Visualisierungssoftware comvis E/B 14<br />

Mit dem Schulungsprogramm sind wir<br />

flexibel und ganz in Ihrer Nähe.<br />

Für unsere Kunden sind mit folgenden Orten<br />

kurze Anfahrtswege gewährleistet.<br />

Großraum<br />

Aalen<br />

Dortmund<br />

Köln<br />

Berlin<br />

Frankfurt<br />

Leipzig<br />

Hamburg<br />

Bremen<br />

Hannover<br />

Nürnberg<br />

München<br />

Trier<br />

Karlsruhe<br />

Kassel<br />

Vorchdorf (Österreich)<br />

Dübendorf (Schweiz)<br />

Nutzen Sie diesen Vorteil und melden Sie<br />

sich rechtzeitig an!<br />

Seite<br />

P-MC (neu)<br />

Visualisierungssoftware comvisMC 15<br />

P-lock<br />

Schalteinrichtungen und Zutrittskontrolle<br />

comlock 3000 16<br />

P-cf30<br />

Brandmeldesystem 3000 BMT 17<br />

P-IR-LS (neu)<br />

Infrarot-Lichtvorhang/-schranken 18<br />

P-1204<br />

Mobiles Notrufsystem comtac 1204 19<br />

Systemkurse<br />

S-VdS<br />

VdS-Fachseminar EMA drahtgebundene<br />

Überfall- und<br />

Einbruchmeldesysteme 20<br />

F-14675<br />

Hauptverantwortliche Fachkraft<br />

für Brandmeldeanlagen (BMA)<br />

nach DIN 14675 21<br />

Vertriebsthemen / -kurse / -seminare<br />

V-mbs<br />

Erfolgreiche Marktbearbeitung mit<br />

System für VdS-anerkannte Errichter 22<br />

3


TEIlNEHMERzAHl uND<br />

ScHuluNGSGEbüHREN<br />

ANMElDEbEDINGuNGEN<br />

4<br />

Die Anzahl der Teilnehmer ist bei einigen<br />

Kursen begrenzt. Bitte haben Sie Verständnis,<br />

dass wir Seminare erst ab 6 Personen<br />

durchführen können.<br />

Die Pauschale entnehmen Sie bitte der<br />

jeweiligen Seminarbeschreibung.<br />

Training „vor Ort“<br />

Selbstverständlich kommen wir auch gern<br />

direkt zu Ihnen. Für Sie entfallen damit lange<br />

Anfahrtswege und Ausfallzeiten Ihrer Mitarbeiter.<br />

Bitte haben Sie Verständnis, dass<br />

wir vor Ort Schulungen erst ab 6 Personen<br />

durchführen können.<br />

Für eine Kursteilnahme ist eine schriftliche<br />

Anmeldung erforderlich.<br />

Bitte senden Sie uns die Anmeldung bis<br />

spätestens 6 Wochen vor Kursbeginn zu.<br />

Sie erhalten dann eine unverbindliche<br />

Anmeldebestätigung. Die Rechnung geht<br />

Ihnen 3-4 Wochen vor der geplanten Ver-<br />

anstaltung mit der verbindlichen Reservierungsbestätigung<br />

zu. Die Höhe der Anmeldegebühr<br />

entnehmen Sie bitte den je-<br />

weiligen Beschreibungen.<br />

Bei Abmeldung bis 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn<br />

wird die Anmeldegebühr<br />

zurückerstattet. Bei später erfolgenden<br />

Abmeldungen bzw. bei Fernbleiben o.Ä. sind<br />

die gesamten Schulungskosten zu zahlen.<br />

Selbstverständlich können Sie jederzeit<br />

einen Ersatzteilnehmer benennen.<br />

Aus organisatorischen Gründen muss die<br />

Abmeldung schriftlich erfolgen.<br />

Die Anfahrt-/Schulungspauschale für<br />

unseren „vor Ort“ Trainer beträgt:<br />

700,– Euro bei einer eintägigen Schulung<br />

an einem Di, Mi oder Do<br />

800,– Euro bei einer eintägigen Schulung<br />

an einem Montag oder Freitag<br />

1000,– Euro bei einer zweitägigen Schulung<br />

an einem Di/Mi oder Mi/Do<br />

1100,– Euro bei einer zweitägigen<br />

Schulung an einem Mo/Di oder Do/Fr<br />

Diese Pauschale wird nicht durch einen<br />

Warenscheck erstattet.<br />

Sollte eine Veranstaltung nicht stattfinden<br />

können, da die erforderliche Mindestanzahl<br />

der Teilnehmer nicht erreicht wurde oder<br />

andere unvorhersehbare Gründe dagegen<br />

sprechen, werden Sie sofort von uns benachrichtigt.<br />

Gegenfalls schon bezahlte<br />

Anmeldegebühren werden in diesem Fall<br />

automatisch zurückerstattet.<br />

Weitere Ansprüche können nicht geltend gemacht<br />

werden. Wir haften nicht für Unfälle<br />

oder Beschädigungen, Verlust oder Diebstahl<br />

mitgebrachter Sachen. Wir übernehmen<br />

keine Haftung für Schäden, die von und<br />

durch Teilnehmer verursacht werden.<br />

Rückerstattung:<br />

Bei einigen Schulungen werden die Anmeldegebühren<br />

nach erfolgter Teilnahme in<br />

Form eines Warenschecks zurückerstattet.<br />

Bei welchen Schulungen das der Fall ist, entnehmen<br />

Sie bitte den jeweiligen Beschreibungen.


G-EMT<br />

GRuNDlAGEN DER<br />

EINbRucHMElDETEcHNIK<br />

Zielgruppe<br />

Dieses Seminar richtet sich an neue technische<br />

Mitarbeiter sowie neue Vertriebsmitarbeiter<br />

in Errichterbetrieben<br />

Kursziel<br />

Vermittlung der grundlegenden Begriffe<br />

und Techniken der Einbruchmeldetechnik<br />

Aufbau und Wirkungsweise der Komponenten<br />

einer Einbruchmeldeanlage<br />

Vorraussetzung<br />

Technisches Verständnis<br />

Programm<br />

Einbruchdiebstahl - Tathergang und<br />

Prävention<br />

Normen, Begriffe, Definitionen und<br />

Richtlinien<br />

Aufbau einer Überfall- und Einbruchmeldeanlage<br />

Melder für unterschiedliche Überwachungsmaßnahmen<br />

Schalteinrichtungen<br />

Alarmierungseinrichtungen<br />

Dauer<br />

2 Tage, je 9.00 bis 17.00 Uhr<br />

Schulungsgebühr<br />

200,– Euro<br />

Die Schulungsgebühr beinhaltet für<br />

die Teilnehmer die komplette Seminardokumentation<br />

und die Verpflegung<br />

während der Schulungstage.<br />

Melden Sie sich bequem und einfach<br />

online unter www.telenot.de –<br />

Button „Schulungen“ an.<br />

100095339<br />

Termine / Orte<br />

02.+03.02.2010 Vorchdorf (A)<br />

08.+09.02.2010 Kassel<br />

16.+17.02.2010 Dübendorf (CH)<br />

12.+13.04.2010 Berlin<br />

07.+08.06.2010 Aalen<br />

26.+27.07.2010 Dortmund<br />

27.+28.09.2010 Hamburg<br />

5


G-bMT<br />

Termine / Orte<br />

23.02.2010 Frankfurt<br />

09.03.2010 Dübendorf (CH)<br />

16.03.2010 München<br />

20.04.2010 Berlin<br />

29.06.2010 Hannover<br />

03.08.2010 Aalen<br />

31.08.2010 Köln<br />

6<br />

GRuNDlAGEN DER<br />

bRANDMElDETEcHNIK<br />

Zielgruppe<br />

Dieses Seminar richtet sich an neue<br />

technische Mitarbeiter sowie neue<br />

Vertriebsmitarbeiter in Errichterbetrieben<br />

Kursziel<br />

Vermittlung der grundlegenden Begriffe<br />

und Techniken der Brandmeldetechnik<br />

Aufbau und Wirkungsweise der Kom-<br />

ponenten einer Brandmeldeanlage<br />

Vorraussetzung<br />

Technisches Verständnis<br />

Programm<br />

Schadenfeuer - die tägliche Bedrohung<br />

Normen, Begriffe, Definitionen und<br />

Richtlinien<br />

Aufbau einer Brandmeldeanlage<br />

Automatische und nichtautomatische<br />

Melder<br />

Alarmierungseinrichtungen<br />

Brandfallsteuerungen<br />

Einführung in die Projektierung einer<br />

Brandmeldeanlage<br />

Dauer<br />

1 Tag, 9.00 bis 16.30 Uhr<br />

Schulungsgebühr<br />

100,– Euro<br />

Die Schulungsgebühr beinhaltet für<br />

die Teilnehmer die komplette Seminardokumentation<br />

und die Verpflegung<br />

während der Schulungstage.<br />

Melden Sie sich bequem und einfach<br />

online unter www.telenot.de –<br />

Button „Schulungen“ an.<br />

100095330


G-IP<br />

GRuNDlAGEN<br />

AlARMübERTRAGuNG<br />

übER IP-NETzE<br />

Zielgruppe<br />

Dieses Seminar richtet sich an technische<br />

Mitarbeiter sowie Vertriebsmitarbeiter<br />

in Errichterbetrieben und Bewachungsunternehmen<br />

Kursziel<br />

Vermittlung der erforderlichen Kenntnisse<br />

für die Integration und die Inbetriebnahme<br />

von Übertragungseinrichtungen<br />

und Alarmempfangseinrichtungen in<br />

Computernetzen.<br />

Vorraussetzung<br />

Kenntnisse in der TELENOT-Übertragungstechnik<br />

Programm<br />

Grundlagen IP-Netze<br />

– Netztopologien<br />

– Netzkomponenten<br />

(Switch, Router, Hub ...)<br />

Planung und Einbau<br />

– Beratung des Kunden<br />

– Kommunikation mit Netzbetreibern<br />

und Netzwerkadministrator<br />

– Richtlinien<br />

– Beurteilung vorhandener Netzstrukturen<br />

– Kostenermittlungen<br />

– Auswahl der entsprechenden Netzzugänge<br />

– Verbindungssteuerung / Verbindungs-<br />

konstellationen<br />

Anwendungsbeispiele und Umsetzung<br />

in der Praxis<br />

Anwendung der Übertragungseinrichtung<br />

und Alarmempfangseinrichtung<br />

Anforderungen an die technische Ausstattung<br />

einer Notruf- und Serviceleitstelle<br />

NSL<br />

Test- und Diagnosemöglichkeiten<br />

Praktische Übungen<br />

Dauer<br />

1 Tag, 9.00 bis 17.00 Uhr<br />

Schulungsgebühr<br />

100,– Euro<br />

100095336<br />

Die Schulungsgebühr beinhaltet für<br />

die Teilnehmer die komplette Seminardokumentation<br />

und die Verpflegung<br />

während der Schulungstage.<br />

Termine / Orte<br />

03.02.2010 Berlin<br />

18.02.2010 Dübendorf (CH)<br />

24.02.2010 Hannover<br />

24.02.2010 Leipzig<br />

14.04.2010 München<br />

28.04.2010 Köln<br />

27.05.2010 Trier<br />

07.07.2010 Frankfurt<br />

22.07.2010 Dortmund<br />

28.07.2010 Berlin<br />

02.08.2010 Aalen<br />

11.08.2010 Nürnberg<br />

24.08.2010 Hamburg<br />

01.09.2010 Offenburg<br />

08.09.2010 Leipzig<br />

7


G-VAP<br />

Termine / Orte<br />

23.02.2010 Hannover<br />

15.04.2010 München<br />

17.06.2010 Kassel<br />

07.07.2010 Bremen<br />

12.08.2010 Nürnberg<br />

09.09.2010 Leipzig<br />

8<br />

GRuNDlAGEN uND<br />

löSuNGSMöGlIcHKEITEN<br />

DER EINbRucHMElDE-<br />

TEcHNIK für Versicherer, Architekten und Planer<br />

Zielgruppe<br />

Das Seminar richtet sich an Mitarbeiter<br />

bei Versicherern, ED-Spezialisten,<br />

Architekten und Planern<br />

Kursziel<br />

Vermitteln der Grundlagenkenntnisse<br />

zur Planung/Projektierung einer Einbruch<br />

melde-/ Gefahrenmeldeanlage<br />

Programm<br />

Schutzziele und Richtliniengrundlagen in<br />

der Einbruchmeldetechnik<br />

Komponenten einer Einbruchmelde-/<br />

Gefahrenmeldeanlage<br />

– Einbruchmelder-/Gefahrenmelder-<br />

zentrale<br />

– Melder für die Überwachung<br />

– Schalteinrichtungen<br />

– Alarmierung<br />

Realisierung einer Einbruchmelde-/<br />

Gefahrenmeldeanlage<br />

Vorgehensweise- (Schritte)<br />

Dauer<br />

1 Tag, 9.00 bis 17.00 Uhr<br />

Eine Schulungsgebühr wird nicht erhoben.<br />

Melden Sie sich bequem und einfach<br />

online unter www.telenot.de –<br />

Button „Schulungen“ an.<br />

100095357


P-line<br />

PRODuKTKuRS<br />

übERTRAGuNGS-<br />

EINRIcHTuNGEN uND<br />

übERTRAGuNGSWEGE<br />

Gerätespektrum<br />

IP-Übertragungseinrichtung Baureihe<br />

comXline 1516/2516/3516<br />

Analoge Übertragungseinrichtungen<br />

Baureihe comline 20xx<br />

ISDN Übertragungseinrichtungen<br />

Baureihe comline 31/3216<br />

Übertragungseinrichtungen für<br />

Ersatzwege<br />

Alarmempfangseinrichtung comXline AE<br />

Zielgruppe<br />

Techniker im Errichterbetrieb<br />

Kursziel<br />

Vermittlung der erforderlichen Kenntnisse<br />

für die Installation, die Inbetriebnahme<br />

und die Instandhaltung von Übertragungs-<br />

und Alarmempfangseinrichtungen<br />

Vorraussetzung<br />

Elektrotechnische Ausbildung<br />

Kenntnisse der Einbruchmeldetechnik<br />

Programm<br />

Grundlagen der Übertragungstechnik<br />

Übermittlung von Gefahrenmeldungen<br />

über den analogen TK-Anschluss, ISDN,<br />

IP-Netze und GSM-Funknetz<br />

Detaillierte Meldungsübertragung<br />

Leistungsmerkmale und Einsatzgebiete<br />

der verschiedenen Übertragungseinrichtungen<br />

Aufschaltung von Übertragungseinrichtungen<br />

Energieversorgung<br />

Installationshinweise Parametrierung<br />

Praktische Übungen<br />

Dauer<br />

1 Tag, 9.00 bis 17.00 Uhr<br />

Schulungsgebühr<br />

150,– Euro<br />

Kostenerstattung<br />

von dem Betrag werden nach besuchter<br />

Schulung 100,– Euro durch einen Waren-<br />

scheck erstattet<br />

100095335<br />

Termine / Orte<br />

02.02.2010 Berlin<br />

19.02.2010 Dübendorf (CH)<br />

23.02.2010 Leipzig<br />

13.04.2010 München<br />

27.04.2010 Köln<br />

26.05.2010 Trier<br />

15.06.2010 Kassel<br />

06.07.2010 Bremen<br />

06.07.2010 Frankfurt<br />

20.07.2010 Dortmund<br />

22.07.2010 Aalen<br />

27.07.2010 Berlin<br />

10.08.2010 Nürnberg<br />

25.08.2010 Hamburg<br />

31.08.2010 Offenburg<br />

07.09.2010 Leipzig<br />

16.09.2010 Hannover<br />

9


P-400<br />

Termine / Orte<br />

02.+03.02.2010 Hamburg<br />

09.+10.02.2010 München<br />

23.+24.02.2010 Dübendorf (CH)<br />

02.+03.03.2010 Kassel<br />

09.+10.03.2010 Frankfurt<br />

16.+17.03.2010 Aalen<br />

23.+24.03.2010 Bremen<br />

20.+21.04.2010 Leipzig<br />

27.+28.04.2010 Offenburg<br />

05.+06.05.2010 Hannover<br />

18.+19.05.2010 Nürnberg<br />

22.+23.06.2010 Oberhausen<br />

29.+30.06.2010 Aalen<br />

13.+14.07.2010 Frankfurt<br />

14.+15.07.2010 Berlin<br />

03.+04.08.2010 Bremen<br />

10.+11.08.2010 Kassel<br />

17.+18.08.2010 Trier<br />

24.+25.08.2010 Dübendorf (CH)<br />

08.+09.09.2010 Hamburg<br />

14.+15.09.2010 Köln<br />

21.+22.09.2010 München<br />

10<br />

PRODuKTKuRS<br />

übERfAll- uND EINbRucH-<br />

MElDERzENTRAlE<br />

cOMPlEx 200H/400H<br />

Gerätespektrum<br />

Überfall- und Einbruchmelderzentrale<br />

complex 200H/400H<br />

Peripherie<br />

Zubehör<br />

Zielgruppe<br />

Techniker im Errichterbetrieb<br />

Kursziel<br />

Vermittlung der erforderlichen Kenntnisse<br />

für die Installation, die Inbetriebnahme<br />

und die Instandhaltung der Einbruchmelderzentrale<br />

complex 200H/400H<br />

Vorraussetzung<br />

Elektrotechnische Ausbildung<br />

Kenntnisse der Überfall- und<br />

Einbruchmeldertechnik<br />

Programm<br />

Leistungsmerkmale der Zentralen<br />

Gehäusevarianten und Ausbaustufen<br />

Einsatzgebiete und Anwendungsmöglichkeiten<br />

Zubehör<br />

Installationshinweise<br />

Parametrierung mit compas-X<br />

Praktische Übungen<br />

Dauer<br />

2 Tage, 9.00 bis 16.30 Uhr<br />

Schulungsgebühr<br />

300,– Euro<br />

Kostenerstattung<br />

von dem Betrag werden nach besuchter<br />

Schulung 200,– Euro durch einen Waren-<br />

scheck erstattet<br />

MADE BY TELENOT<br />

100095346<br />

GEFAHRENMELDER-<br />

ZENTRALE<br />

complex 200H<br />

MIT NEUER<br />

FUNKTECHNOLOGIE<br />

DSS2<br />

complex200H_DSS2_2009-03_30.indd1 1 07.04.2009 19:43:00 Uhr


A-400<br />

MADE BY TELENOT<br />

MIT NEUER<br />

FUNKTECHNOLOGIE<br />

DSS2<br />

GEFAHRENMELDER-<br />

ZENTRALE<br />

complex 400H<br />

AufbAuKuRS<br />

cOMPlEx 400H<br />

uND zubEHöR<br />

Gerätespektrum<br />

Überfall- und Einbruchmeldezentrale<br />

complex 400H<br />

Peripherie<br />

Zielgruppe<br />

Techniker im Errichterbetrieb, die bereits<br />

mehrfach die EMZ complex 400H instal-<br />

liert und in Betrieb genommen haben<br />

Kursziel<br />

Vertiefung der vorhandenen Kenntnisse<br />

für Betrieb und Parametrierung der<br />

EMZ complex 400H und der neuen<br />

Komponenten / Software<br />

Vorraussetzung<br />

Teilnahme am Produktkurs P-400<br />

(nicht älter als 2 Jahre)<br />

Die Schulungsteilnahme muss bei der<br />

Anmeldung durch Vorlage des Schulungszertifikates<br />

nachgewiesen werden<br />

Programm<br />

neue Komponenten / Software<br />

Parametrierung mit compas-X<br />

Praktische Übungen<br />

Dauer<br />

1 Tag, 9.00 bis 17.00 Uhr<br />

Schulungsgebühr<br />

150,– Euro<br />

Kostenerstattung<br />

von dem Betrag werden nach besuchter<br />

Schulung 100,– Euro durch einen Waren-<br />

scheck erstattet<br />

Melden Sie sich bequem und einfach<br />

online unter www.telenot.de –<br />

Button „Schulungen“ an.<br />

100095345<br />

Termine / Orte<br />

26.02.2010 Dübendorf (CH)<br />

04.05.2010 Hannover<br />

28.06.2010 Aalen<br />

13.07.2010 Berlin<br />

27.08.2010 Dübendorf (CH)<br />

07.09.2010 Hamburg<br />

11


P-DSS2<br />

Termine / Orte<br />

04.02.2010 Hamburg<br />

11.02.2010 München<br />

25.02.2010 Dübendorf (CH)<br />

04.03.2010 Kassel<br />

11.03.2010 Frankfurt<br />

18.03.2010 Aalen<br />

25.03.2010 Bremen<br />

22.04.2010 Leipzig<br />

29.04.2010 Offenburg<br />

20.05.2010 Nürnberg<br />

24.06.2010 Oberhausen<br />

15.07.2010 Frankfurt<br />

21.07.2010 Aalen<br />

05.08.2010 Bremen<br />

12.08.2010 Kassel<br />

19.08.2010 Trier<br />

26.08.2010 Dübendorf (CH)<br />

15.09.2010 Hannover<br />

16.09.2010 Köln<br />

23.09.2010 München<br />

12<br />

PRODuKTKuRS<br />

DRAHTlOSES SIcHERuNGS-<br />

SySTEM<br />

Gerätespektrum<br />

Hybridzentrale complex 200H/400H<br />

Komponenten des Drahtlosen Sicherungs-<br />

Systems DSS2<br />

Peripheriegeräte<br />

Zielgruppe<br />

Techniker im Errichterbetrieb, die das<br />

Drahtlose SicherungsSystem DSS2<br />

planen und installieren<br />

Personen, die sich auf die Prüfung<br />

zum „Hauptverantwortlichen“ für<br />

das Drahtlose Sicherungsystem DSS2<br />

vorbereiten<br />

Kursziel<br />

Wissensvertiefung für Mitarbeiter<br />

im Errichterbetrieb<br />

Hinweise und Richtlinien für die<br />

Projektierung<br />

Einbau und Inbetriebnahme des<br />

Drahtlosen Sicherungsystem DSS2<br />

Schulungsnachweis für die VdS-Prüfung<br />

zum „Hauptverantwortlichen“<br />

Vorraussetzung<br />

Teilnahme am Produktkurs P-400<br />

(nicht älter als 2 Jahre)<br />

Die Schulungsteilnahme muss bei<br />

der Anmeldung durch Vorlage des<br />

Schulungszertifikates nachgewiesen<br />

werden<br />

Programm<br />

Grundlagen der Funktechnik<br />

Leistungsmerkmale der Komponenten<br />

Einsatzgebiete<br />

Mechanischer Aufbau<br />

Energieversorgung<br />

Zubehör<br />

Parametrierung<br />

Praktische Übungen<br />

Dauer<br />

1 Tag, 9.00 bis 16.30 Uhr<br />

Schulungsgebühr<br />

150,– Euro<br />

100095356<br />

Kostenerstattung<br />

von dem Betrag werden nach besuchter<br />

Schulung 100,– Euro durch einen Waren-<br />

scheck erstattet<br />

MADE BY TELENOT<br />

MADE BY TELENOT<br />

MIT NEUER<br />

FUNKTECHNOLOGIE<br />

DSS2<br />

GEFAHRENMELDER-<br />

ZENTRALE<br />

complex 400H<br />

GEFAHRENMELDER-<br />

ZENTRALE<br />

complex 200H<br />

MIT NEUER<br />

FUNKTECHNOLOGIE<br />

DSS2<br />

complex200H_DSS2_2009-03_30.indd1 1 07.04.2009 19:43:00 Uhr


P-480<br />

PRODuKTKuRS<br />

TOucH-PANEl<br />

bT 480<br />

Gerätespektrum<br />

Touch-Panel BT 480<br />

Zielgruppe<br />

Techniker im Errichterbetrieb,<br />

die bereits mehrfach complex 400H<br />

installiert und in Betrieb genommen<br />

haben<br />

Kursziel<br />

Parametrierung und Inbetriebnahme<br />

des Touch-Panel BT 480<br />

Vorraussetzung<br />

Teilnahme am Produktkurs P-400 (nicht<br />

älter als 2 Jahre)<br />

Die Schulungsteilnahme muss bei der<br />

Anmeldung durch Vorlage des Schulungs-<br />

zertifikates nachgewiesen werden<br />

Programm<br />

Leistungsmerkmale<br />

Parametrierung mit compas BT 480<br />

Bearbeitung der Bilder und Grundrisse<br />

Anschluss und Stromversorgung<br />

Dauer<br />

1 Tag, 9.00 bis 16.30 Uhr<br />

Schulungsgebühr<br />

150,– Euro<br />

Kostenerstattung<br />

von dem Betrag werden nach besuchter<br />

Schulung 100,– Euro durch einen Waren-<br />

scheck erstattet<br />

Melden Sie sich bequem und einfach<br />

online unter www.telenot.de –<br />

Button „Schulungen“ an.<br />

Termine / Orte<br />

04.02.2010 Berlin<br />

01.07.2010 Aalen<br />

23.09.2010 Aalen<br />

100095344<br />

13


P-vis<br />

Termine / Orte<br />

auf Anfrage<br />

14<br />

PRODuKTKuRS<br />

VISuAlISIERuNGS-<br />

SOfTWARE cOMVIS E/b<br />

Gerätespektrum<br />

Visualisierungssoftware comvis E/B<br />

Zielgruppe<br />

Techniker im Errichterbetrieb, die bereits<br />

mehrfach complex 400H installiert und in<br />

Betrieb genommen haben<br />

Kursziel<br />

Vermittlung der erforderlichen Kenntnisse<br />

für die Parametrierung und Inbetriebnahme<br />

der Software comvis<br />

Vorraussetzung<br />

Teilnahme am Produktkurs P-400<br />

(nicht älter als 2 Jahre)<br />

Die Schulungsteilnahme muss bei der<br />

Anmeldung durch Vorlage des Schulungs<br />

zertifikates nachgewiesen werden<br />

Programm<br />

Leistungsmerkmale<br />

Parametrierung / Inbetriebnahme<br />

Dauer<br />

1 Tag, 9.00 bis 16.30 Uhr<br />

Schulungsgebühr<br />

150,– Euro<br />

Kostenerstattung<br />

von dem Betrag werden nach besuchter<br />

Schulung 100,– Euro durch einen Waren-<br />

scheck erstattet<br />

Melden Sie sich bequem und einfach<br />

online unter www.telenot.de –<br />

Button „Schulungen“ an.<br />

100095353


P-Mc<br />

PRODuKTKuRS<br />

VISuAlISIERuNGS-<br />

SOfTWARE<br />

Gerätespektrum<br />

Visualisierungssoftware comvis MC<br />

Zielgruppe<br />

Techniker im Errichterbetrieb, die bereits<br />

mehrfach complex 400H installiert und<br />

in Betrieb genommen haben<br />

Kursziel<br />

Vermittlung der technischen Kenntnisse<br />

für die Parametrierung und Inbetriebnahme<br />

der Software comvis<br />

Vorraussetzung<br />

Teilnahme am Produktkus P-400<br />

(nicht älter als 2 Jahre)<br />

Die Schulungsteilnahme muss bei der<br />

Anmeldung durch Vorlage des Schulungs-<br />

zertifikates nachgewiesen werden<br />

Programm<br />

Funktionsweise und Leistungsmerkmale<br />

Parametrierung und Inbetriebnahme<br />

Dauer<br />

1 Tag, 9.00 bis 16.30 Uhr<br />

Schulungsgebühr<br />

150,– Euro<br />

Kostenerstattung<br />

von dem Betrag werden nach besuchter<br />

Schulung 100,– Euro durch einen Waren-<br />

scheck erstattet<br />

Melden Sie sich bequem und einfach<br />

online unter www.telenot.de –<br />

Button „Schulungen“ an.<br />

100095359<br />

Termine / Orte<br />

20.07.2010 Aalen<br />

26.08.2010 Hamburg<br />

14.09.2010 Hannover<br />

15


P-lock<br />

Termine / Orte<br />

25.02.2010 Leipzig<br />

08.04.2010 Aalen<br />

08.07.2010 Frankfurt<br />

22.09.2010 Aalen<br />

16<br />

PRODuKTKuRS<br />

ElEKTRONIScHE<br />

ScHAlTEINRIcHTuNG/<br />

zuTRITTSKONTROllE<br />

Gerätespektrum<br />

comlock 1030 Schaltmodul<br />

comlock 3000 / comlock 3000 NET<br />

Zielgruppe<br />

Techniker im Errichterbetrieb<br />

Kursziel<br />

Vermittlung der erforderlichen Kenntnisse<br />

für die Installation und die Anschaltung<br />

der verschiedenen elektronischen Schalt-<br />

einrichtungen und Zutrittskontrollsysteme<br />

Vorraussetzung<br />

Elektrotechnische Ausbildung<br />

Kenntnisse der Einbruchmeldetechnik<br />

Programm<br />

Einsatzgebiete der Systeme<br />

Vorstellung der Leseeinheiten<br />

comlock/cryplock<br />

Leistungsmerkmale der verschiedenen<br />

Ausführungen<br />

Anschaltung an EMZ<br />

Montage und Inbetriebnahme<br />

Konfiguration mit comlock-passX<br />

Praktische Übungen<br />

Dauer<br />

1 Tag, 9.00 bis 17.00 Uhr<br />

Schulungsgebühr<br />

150,– Euro<br />

WEITERE UNTERLAGEN<br />

ZUM THEMA SICHERHEIT<br />

Kostenerstattung<br />

GEFAHRENMELDER-<br />

BEWEGUNGSMELDER<br />

ZENTRALE<br />

von dem Betrag werden nach besuchter<br />

comstar<br />

complex 200H<br />

ZENTRALE<br />

complex 400H<br />

comstar®<br />

DESIGNED BY COLANI<br />

Schulung 100,– Euro durch einen Waren-<br />

MADE BY TELENOT<br />

MADE BY TELENOT<br />

MADE BY TELENOT<br />

Prospekt „comstar“<br />

Prospekt „complex 200H“ Prospekt „complex 400H“<br />

scheck erstattet<br />

MADE BY TELENOT<br />

Prospekt „BUS1-Module“<br />

Wir möchten, dass Sie nur mit Produkten arbeiten,<br />

die auf dem neuesten Stand der Technik sind. Deshalb<br />

behalten wir uns technische Änderungen vor.<br />

Nachdruck oder Vervielfältigung, auch auszugsweise,<br />

nur mit ausdrücklicher schriftlicher Genehmigung von<br />

TELENOT ELECTRONIC GMBH.<br />

www.telenot.com<br />

ANSCHLUSSMODULE<br />

UND KOMPONENTEN<br />

IN BUS-1 TECHNOLOGIE<br />

MIT NEUER<br />

FUNKTECHNOLOGIE<br />

DSS2<br />

INFRAROT-<br />

LICHTVORHANG IRL/2<br />

WARNING-<br />

INFRAROTSCHRANKEN ®<br />

Prospekt „IRL/2 – Warning-Infrarotschranken”<br />

MADE BY TELENOT<br />

Prospekt „Signalgeber”<br />

Technik für Sicherheit<br />

MIT NEUER<br />

FUNKTECHNOLOGIE<br />

DSS2<br />

GEFAHRENMELDER-<br />

Technik für Sicherheit<br />

SIGNALGEBER<br />

OPTISCH/AKUSTISCH<br />

61276-910-5 (2)<br />

MADE BY TELENOT<br />

100095348<br />

DIE NEUEN<br />

cryplock-RFID-LESER<br />

cryplock_2009-10.indd U4-U1 13.10.09 17:41


P-cf30<br />

MADE BY TELENOT<br />

BRANDMELDE-<br />

SYSTEM<br />

3000 BMT<br />

PRODuKTKuRS<br />

bRANDMElDESySTEM<br />

3000 bMT<br />

Gerätespektrum<br />

Brandmelderzentrale comfire 3000-4 plus<br />

Systemkomponenten für den Ringbus<br />

Peripheriegeräte<br />

Zielgruppe<br />

Techniker im Errichterbetrieb<br />

Kursziel<br />

Vermittlung der technischen Grundlagen<br />

einer BMA mit dem Brandmeldesystem<br />

3000 BMT<br />

Schulungsnachweis zur Fachkraft nach<br />

DIN 14675 für die Prüfungszulassung<br />

Vorraussetzung<br />

Elektrotechnische Ausbildung<br />

Kenntnisse der Brandmeldetechnik<br />

Programm<br />

Grundlagen<br />

Funktionsweise und Leistungsmerkmale<br />

der Komponenten<br />

Brandmelderzentrale comfire 3000-4 plus<br />

Energieversorgung<br />

Installation und Inbetriebnahme<br />

Parametrierung mit compas-B 3000 /<br />

I-Check<br />

Darstellung der Grundlagen und<br />

Voraussetzungen zur Zertifizierung<br />

nach DIN 14675<br />

Dauer<br />

2 Tage, je 9.00 bis 16.30 Uhr<br />

Schulungsgebühr<br />

300,– Euro<br />

100095340<br />

Kostenerstattung<br />

von dem Betrag werden nach besuchter<br />

Schulung 100,– Euro durch einen Waren-<br />

scheck erstattet<br />

Melden Sie sich bequem und einfach<br />

online unter www.telenot.de –<br />

Button „Schulungen“ an.<br />

Termine / Orte<br />

24.+25.02.2010 Frankfurt<br />

10.+11.03.2010 Dübendorf (CH)<br />

17.+18.03.2010 München<br />

21.+22.04.2010 Berlin<br />

30.06.+01.07.2010 Hannover<br />

04.+05.08.2010 Aalen<br />

01.+02.09.2010 Köln<br />

17


P-IR-lS<br />

Termine / Orte<br />

02.03.2010 Vordorf (A)<br />

03.03.2010 München<br />

04.03.2010 Aalen<br />

29.04.2010 Köln<br />

16.06.2010 Kassel<br />

21.07.2010 Dortmund<br />

29.07.2010 Berlin<br />

21.09.2010 Aalen<br />

18<br />

PRODuKTKuRS<br />

INfRAROT-lIcHTVORHANG IRl/2<br />

INfRAROT-lIcHTScHRANKEN<br />

Gerätespektrum<br />

EcoBeam<br />

SingleBeam<br />

MicroMux<br />

Infrarotlichtvorhang IRL/2<br />

DoubleBeam<br />

Digitalk (QuadBeam)<br />

Zielgruppe<br />

Techniker im Errichterbetrieb<br />

Mitarbeiter im Errichterbetrieb,<br />

zu deren Aufgaben die Projektierung<br />

von EMA gehört<br />

Kursziel<br />

Vermittlung der erforderlichen Kenntnisse<br />

für den Einbau und die Justage von<br />

Lichtschranken, sowie die Anschaltung<br />

an eine Gefahrenmeldeanlage<br />

Vorraussetzung<br />

Elektrotechnische Ausbildung<br />

Kenntnisse der Einbruchmeldetechnik<br />

Programm<br />

Funktionsweise und Leistungsmerkmale<br />

der Komponenten<br />

Projektierung und Inbetriebnahme<br />

Dauer<br />

1 Tag, 9.00 bis 16.00 Uhr<br />

Schulungsgebühr<br />

150,– Euro<br />

Kostenerstattung<br />

von dem Betrag werden nach besuchter<br />

Schulung 100,– Euro durch einen Waren-<br />

scheck erstattet<br />

Melden Sie sich bequem und einfach<br />

online unter www.telenot.de –<br />

Button „Schulungen“ an.<br />

100095358<br />

INFRAROT-<br />

LICHTVORHANG IRL/2<br />

WARNING-<br />

INFRAROTSCHRANKEN ®


P-1204<br />

PRODuKTKuRS<br />

MObIlES NOTRufSySTEM<br />

cOMTAc 1204<br />

Gerätespektrum<br />

comtac 1204<br />

FWF-5 HSC und H2+N<br />

Zielgruppe<br />

Techniker im Fahrzeugbau-,<br />

Errichter- und Telekommunikationsunternehmen<br />

Kursziel<br />

Vermittlung der erforderlichen Kenntnisse<br />

für den Einbau und die Parametrierung<br />

des mobilen Notrufsystems comtac 1204<br />

und den entsprechenden Peripheriegeräten<br />

Vorraussetzung<br />

Elektrotechnische Kenntnisse<br />

Grundkenntnisse der KFZ-Elektrik<br />

Programm<br />

Einsatzmöglichkeiten<br />

Einbau in Fahrzeuge<br />

Anpassung an den Arbeitsplatz<br />

Montage und Inbetriebnahme<br />

Parametrierung mittels Programmiergerät<br />

PR 7000<br />

Praktische Übungen<br />

Dauer<br />

1 Tag, 9.00 bis 17.00 Uhr<br />

Schulungsgebühr<br />

150,– Euro<br />

Kostenerstattung<br />

von dem Betrag werden nach besuchter<br />

Schulung 100,– Euro durch einen Waren-<br />

scheck erstattet<br />

Termine / Orte<br />

auf Anfrage<br />

100092001<br />

19


S-VdS<br />

Termine / Orte<br />

10.+11.02.2010 Kassel<br />

14.+15.04.2010 Berlin<br />

09.+10.06.2010 Aalen<br />

28.+.29.07.2010 Dortmund<br />

29.+30.09.2010 Hamburg<br />

20<br />

SySTEMKuRS<br />

VDS-fAcHSEMINAR<br />

EINbRucHMElDEANlAGE<br />

(EMA)<br />

Zielgruppe<br />

Mitarbeiter im Errichterbetrieb, zu deren<br />

Aufgaben die Projektierung von Einbruch-<br />

meldeanlage gehört<br />

Personen, die sich auf die Prüfung zum<br />

„Hauptverantwortlichen“ vorbereiten<br />

Kursziel<br />

Wissensvertiefung für Mitarbeiter im<br />

Errichterbetrieb<br />

Planung / Projektierung von EMA nach<br />

VdS 2311 und VDE 0833<br />

Schulungsnachweis für die VdS-Prüfung<br />

zum „Hauptverantwortlichen“<br />

Vorraussetzung<br />

Elektrotechnische Ausbildung<br />

Kenntnisse der Einbruchmeldetechnik<br />

Praktische Erfahrung mit Einbruchmelde-<br />

anlagen<br />

Teilnahme an den Produktkursen<br />

für Übertragungseinrichtungen P-Line<br />

und Einbruchmelderzentralen P-400<br />

Programm<br />

Normen, Begriffe, Definitionen und<br />

Richtlinien<br />

Aufbau und Komponenten einer<br />

Überfall- und Einbruchmeldeanlage<br />

Planung, Projektierung nach VdS 2311<br />

und VDE 0833<br />

Prüfungsfragen<br />

Komponenten und Leistungsmerkmale<br />

der TELENOT Überfall- und Einbruchmeldeanlagen<br />

VdS-Klasse A/B/C<br />

VdS 2130 – Anerkennungsverfahren<br />

für Errichterbetriebe<br />

Dauer<br />

2 Tage, je 9.00 bis 16.30 Uhr<br />

Schulungsgebühr<br />

200,– Euro<br />

Die Schulungsgebühr beinhaltet für<br />

die Teilnehmer die komplette Seminardokumentation<br />

und die Verpflegung<br />

während der Schulungstage.<br />

Melden Sie sich bequem und einfach<br />

online unter www.telenot.de –<br />

Button „Schulungen“ an.<br />

100095331


f-14675<br />

fAcHSEMINAR HAuPTVER-<br />

ANTWORTlIcHE fAcHKRAfT<br />

füR bRANDMElDEANlAGEN<br />

(bMA) NAcH DIN 14675<br />

Zielgruppe<br />

„Verantwortliche Personen“ im Bereich<br />

Brandmeldetechnik<br />

Kursziel<br />

Aufbau einer fachlichen Basis in<br />

der Brandmeldeanlagentechnik<br />

Vorbereitung zur Prüfung zur Fachkraft<br />

für BMA nach DIN 14675<br />

Vorraussetzung<br />

Elektrotechnische Ausbildung Gesellen-/<br />

Facharbeiterbrief für Phase 7 – 11<br />

Elektrotechnische Ausbildung Meister-/<br />

Techniker-/Diplomurkunde für Phase 6<br />

– 11 der DIN 14675 bei Prüfung zur Fachkraft<br />

für BMA<br />

Grundkenntnisse der Brandmeldetechnik<br />

Praktische Erfahrung mit Brandmeldeanlagen<br />

Programm<br />

Modul 1<br />

– Brandmeldeanlagen: Aufbau<br />

und Betrieb<br />

– Grundlagen Brandmeldeanlagentechnik<br />

– Normanforderung bei Zertifizierung<br />

nach DIN 14675<br />

– Komponenten von Brandmeldeanlagen<br />

– Projektierung und Installation<br />

nach VDE 0833-2<br />

– Brandfallsteuerungen, Betrieb,<br />

Instandhaltung, Löschanlagen<br />

und Laufkarten<br />

– Einstieg in den DATech Fragenkatalog<br />

Modul 2<br />

– Klärung offener Fragen zum DATech<br />

Fragenkatalog<br />

– Einführung in die Leitungsanlagen-<br />

richtlinie (LAR)<br />

– Projektierungsbeispiele<br />

Dauer<br />

Modul 1 und 2 je 2 Tage,<br />

1. Tag von 09.00 Uhr bis 17.00 Uhr,<br />

2. Tag von 09.00 Uhr bis ca. 17.00 Uhr<br />

Schulungsgebühren<br />

600,00 Euro für Modul 1<br />

600,00 Euro für Modul 2<br />

Bei Erfüllung der Prüfungsvoraussetzungen<br />

empfehlen wir die Prüfung<br />

zur Fachkraft für BMA nach DIN 14675<br />

innerhalb von Modul 2<br />

Prüfungsgebühr 100095347<br />

innerhalb Modul 2 Phase 7 - 11<br />

Multiple Choice-Fragen 200,– Euro<br />

Prüfungsgebühr 100095352<br />

innerhalb Modul 2 Phase 6.1 - 6.2<br />

Planung / Projektierung 150,– Euro<br />

Prüfungsgebühr 100095350<br />

bei separatem Termin Phase 7 - 11<br />

Multiple Choice-Fragen 250,– EUR<br />

Prüfungsgebühr 100095351<br />

bei separatem Termin Phase 6.1 - 6.2<br />

Planung / Projektierung 200,– Euro<br />

Die Schulungsgebühr beinhaltet für<br />

die Teilnehmer die komplette Seminardokumentation<br />

und die Verpflegung<br />

während der Schulungstage.<br />

Termine / Orte<br />

03.+04.03.2010 Modul 2 Aalen<br />

23.+24.03.2010 Modul 1 Aalen<br />

28.+29.04.2010 Modul 2 Aalen<br />

15.+16.09.2010 Modul 1 Aalen<br />

13.+14.10.2010 Modul 2 Aalen<br />

10.+11.11.2010 Modul 1 Aalen<br />

01.+02.12.2010 Modul 2 Aalen<br />

21


V-mbs<br />

22<br />

VERTRIEbSKuRS<br />

ERfOlGREIcHE<br />

MARKTbEARbEITuNG<br />

MIT SySTEM<br />

Zielgruppe<br />

TELENOT-Stützpunkt-Errichter<br />

VdS-anerkannte Errichterbetriebe<br />

Kursziel<br />

Aufbau einer funktionierenden Strategie<br />

zur erfolgreichen Bearbeitung regionaler<br />

Märkte<br />

Systematische Bearbeitung der relevanten<br />

Netzwerk-Zielgruppen und des Consumer-<br />

Marktes<br />

Vorraussetzung<br />

VdS Anerkennung für die Planung,<br />

Projektierung, Montage und Wartung von<br />

Einbruchmelderanlagen nach VdS 2311<br />

Mitarbeiterzahl größer/gleich 8<br />

Programm<br />

Erarbeitung der spezifischen Stärken und<br />

Wettbewerbsvorteile<br />

Definition relevanter Netzwerk-Zielgruppen<br />

und Consumer-Markt- Kunden<br />

Entwicklung des Kreislauf- und<br />

Monitoringmodells zur systematischen<br />

Zielgruppenbetreuung<br />

Zuordnung konkreter, praxistauglicher<br />

Mittel und Maßnahmen zu den Zielgruppen<br />

Netzwerkaufbau im Tagesgeschäft<br />

Mit dem Team zum Erfolg<br />

Erhöhung Ihrer Marktpräsenz<br />

Dauer<br />

2 Tage, Beginn 1. Tag 09.30 Uhr,<br />

Ende 2. Tag ca. 14.30 Uhr<br />

Schulungsgebühr<br />

395,– Euro<br />

(plus-Mitglieder gegen Punkte möglich)<br />

Die Schulungsgebühr beinhaltet für<br />

die Teilnehmer die komplette Seminardokumentation<br />

und die Verpflegung<br />

während der Schulungstage.<br />

Melden Sie sich bequem und einfach<br />

online unter www.telenot.de –<br />

Button „Schulungen“ an.<br />

100095333<br />

Termine / Orte<br />

23.+24.03.2010 Kirchheim


Kundennummer<br />

Gewünschter Kurs<br />

Gewünschter Termin und Ort<br />

Anschrift:<br />

Einzugsermächtigung<br />

Ich ermächtige Sie hiermit jederzeit widerruflich, die<br />

von mir zu entrichtende/n Zahlung/en bei Fälligkeit<br />

zu Lasten meines angegebenen Girokontos mit<br />

Lastschrift einzuziehen. Wenn mein Konto nicht<br />

die erforderliche Deckung aufweist, besteht für das<br />

kontoführende Kreditinstitut keine Verpflichtung zur<br />

Einlösung.<br />

Anmeldung<br />

Bitte tragen Sie den Kurznamen ein!<br />

Bitte tragen Sie den Ort/Termin aus der Kursbeschreibung ein.<br />

Firma<br />

Vor- und Zunamen (Teilnehmer 1)<br />

Vor- und Zunamen (Teilnehmer 2)<br />

Vor- und Zunamen (Teilnehmer 3)<br />

Straße PLZ/Ort<br />

Telefon Fax<br />

E-Mail<br />

Datum Unterschrift<br />

Geldinstitut Ort<br />

Konto-Nr. Bankleitzahl<br />

Ort, Datum Unterschrift<br />

Mit meiner<br />

Unterschrift bestätige<br />

ich, dass<br />

ich die Anmeldebedingungen<br />

von<br />

TELENOT zur Kenntnis<br />

genommen habe.<br />

23


IHR DIREKTER DRAHT<br />

zuM ScHuluNGSTEAM:<br />

Kontakt Deutschland<br />

TELENOT ELECTRONIC GMBH<br />

Wiesentalstraße 42<br />

D-73434 Aalen<br />

Telefon 0049 (0)7361 946-581<br />

Telefax 0049 (0)7361 946-580<br />

seminar@telenot.de<br />

www.telenot.de<br />

Kontakt Österreich<br />

TELENOT ELECTRONIC<br />

Vertriebsges.mbH<br />

Josef-Haas-Str. 3<br />

A-4655 Vorchdorf<br />

Telefon 0043 (0)7614 8258-0<br />

Telefax 0043 (0)7614 8258-11<br />

info@telenot.at<br />

www.telenot.at<br />

Kontakt Schweiz<br />

Schweizer Generalvertretung<br />

der TELENOT ELECTRONIC GMBH<br />

Mobatime Swiss AG<br />

Stettbachstrasse 5<br />

CH-8600 Dübendorf<br />

Telefon 0041 (44) 802 75 91<br />

Telefax 0041 (44) 802 75 65<br />

info-d@mobatime.ch<br />

www.mobatime.ch<br />

61133-001-2 (3)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!