12.12.2012 Aufrufe

Folie 6 Totentanz STU5

Folie 6 Totentanz STU5

Folie 6 Totentanz STU5

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Eybl, VO Lieben und Sterben, Stunde 5: <strong>Totentanz</strong> (4.11.2010)<br />

DISPOSITION:<br />

1. <strong>Totentanz</strong>: Entstehung und Definition<br />

2. Der <strong>Totentanz</strong> in Buchgestalt<br />

3. Literarische Varianten<br />

4. Strukturmerkmale der Totentänze<br />

5. Ausklang: Thomas Rowlandson: The English dance of death, 1815/16<br />

MATERIAL und LITERATURANGABEN:<br />

2.1 Basler <strong>Totentanz</strong> (um 1440) / Matthäus Merian: Todten Tantz, 1621<br />

• Matthäus Merian: Todten Tantz Wie derselbe in der Weitberümbten Statt Basel als ein<br />

Spiegel Menschlicher beschaffenheit gantz Künstlich mit Lebendigen Farben Gemahlet,<br />

nicht ohne nutzliche Verwunderung zusehen ist. Basel 1621<br />

Ständereihe (Struktur):<br />

Beinhaus<br />

Abt<br />

Ritter<br />

Papst<br />

Jurist<br />

Kaiser<br />

Ratsherr<br />

Kaiserin<br />

Domherr<br />

König<br />

Arzt<br />

Königin<br />

Edelmann<br />

Kardinal<br />

Edelfrau<br />

Bischof<br />

Kaufmann<br />

Herzog<br />

Äbtissin<br />

Herzogin<br />

Krüppel<br />

Graf<br />

Waldbruder<br />

Jüngling<br />

Wucherer<br />

Jungfrau<br />

Kirchweihpfeifer<br />

Herold<br />

Bürgermeister<br />

(Schultheiß)<br />

Scharfrichter (Blutvogt)<br />

Narr<br />

Krämer<br />

Blinder<br />

Jude<br />

Heide<br />

Heidin<br />

Koch<br />

Bauer<br />

Maler<br />

Ehefrau des Malers<br />

Adam & Eva<br />

mit Schlußgedicht<br />

2.3 Hans Holbeins <strong>Totentanz</strong> (Les simularches & historiées faces de la mort, 1538)<br />

• Hans Holbein d.J.: Les simularches & historiées faces de la mort. Lyon 1538<br />

2.4 Ein <strong>Totentanz</strong> des 18. Jahrhunderts: Michael Heinrich Rentz (1701-1758)<br />

Franz Anton Reichsgraf von Sporck (1662-1738)<br />

• Die Erwogene Eitelkeit Aller Menschlichen Dinge/ Oder Der so genandte Todten-<br />

Tantz In einer gelehrten Poesie Und Vielen schönen Kupffer-Stichen/ Von Einer<br />

Kunstreichen Hand Mit sonderbaren Fleiß fürgestellet und außgefertiget. Denen<br />

Leibs- und Gemüths-Augen zu einer Christlichen Betrachtung/ So nutzlich/ als beweglich<br />

Præsentiret/ Im Jahr 1741. s.l. [Prag?]: 1741<br />

• Geistliche Todts-Gedancken Bey allerhand Gemählden und Schildereyen Jn Vorbildung<br />

Unterschiedlichen Geschlechts/ Alters/ Standes/ Und Würdens-Persohnen sich<br />

des Todes zu erinneren/ Aus dessen Lehr Die Tugend zu üben, Und Die Sünd zu meyden.<br />

Passau: Friderich Gabriel Mangold, u. Linz: Frantz Anton Ilger 1753<br />

• Der sogenante Sinn= Lehr= und Geistvolle vor vielen Jahren auf Befehl, Anordnung<br />

und Unkosten Sr. Hoh. Reichs=Gräfl. Excell. Francisci Antonii Grafen von Sporck<br />

Tit. pl. durch die kunstreiche Hand des Michaelis Rentz gestochene / in dem Hospital<br />

in Kuckus-Baad in Böhmen von Zeiten an denen Wände gemalen gewesene Todentanz/<br />

anietzo mit einigen einfältig/ doch gut gemeynten Reimen und Versen versehen<br />

Durch F. Patritium Wasserburger. Wien: Johann Thomas Edlen von Trattnern, 1767


Eybl, VO Lieben und Sterben, Stunde 5: <strong>Totentanz</strong> (4.11.2010)<br />

• Die erwogene Eitelkeit aller menschlichen Dinge, in zwey und fünfzig Kupfern vorgestellet,<br />

gezeichnet und gestochen von dem berühmten Meister M. Rentz. Linz: Zu<br />

finden bei Theresia Frenerin u. Co. 1777<br />

4.2 Individuelle Betrachtung<br />

• Curioser Spiegel/ Jn welchem Der allgemeine Lauff des gantzen Menschlichen Lebens/<br />

von der zartesten Kindheit an/ bis in das gestandene Alter/ in allerhand schönen<br />

Figuren/ ... zur Belustigung vorgestellet wird. Nürnberg s.a. [um 1680]<br />

5. Ausklang: Thomas Rowlandson: The English dance of death, 1815/16<br />

• Thomas Rowlandson: The English dance of death. With metrical Illustrations, by the<br />

Author of „Doctor Syntax“. London: Ackermann 1815/16<br />

BILDER


Eybl, VO Lieben und Sterben, Stunde 5: <strong>Totentanz</strong> (4.11.2010)<br />

Holbein:


Eybl, VO Lieben und Sterben, Stunde 5: <strong>Totentanz</strong> (4.11.2010)


Eybl, VO Lieben und Sterben, Stunde 5: <strong>Totentanz</strong> (4.11.2010)


Eybl, VO Lieben und Sterben, Stunde 5: <strong>Totentanz</strong> (4.11.2010)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!