12.12.2012 Aufrufe

Bedienungsanleitung User Instructions MultiSafe DSP ... - bei Tietzsch

Bedienungsanleitung User Instructions MultiSafe DSP ... - bei Tietzsch

Bedienungsanleitung User Instructions MultiSafe DSP ... - bei Tietzsch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Weitere Anleitung<br />

Allgemeine Hinweise<br />

<strong>DSP</strong>3HS11_BA_06-2009<br />

Seite 4<br />

Um die Batterie zu schonen schaltet sich das Gerät automatisch nach etwa 90 s aus, wenn keine Messung<br />

erfolgt. Die Hintergrundbeleuchtung schaltet sich nach 5 s aus.<br />

Bei einpoligem Anlegen eines Prüftasters an Spannung oder an ein statisch aufgeladenes Teil kann sich<br />

der <strong>MultiSafe</strong> automatisch einschalten. Dieser Vorgang ist ohne Bedeutung.<br />

Mit Betätigung des HOLD-Tasters kann der angezeigte Wert auf dem Display festgehalten werden.<br />

Es erscheint „Hold“ in der oberen Zeile.<br />

„OL“ (out of limit) auf dem Anzeige bedeutet, dass der Messwert außerhalb des Messbereiches liegt.<br />

Blinkt das leere Batteriesymbol auf der Anzeige, ist die Batterie vor weiterer Anwendung zu wechseln.<br />

Einschalten / Ausschalten<br />

Der <strong>DSP</strong> 3HS11 schaltet <strong>bei</strong> Spannungen ab 50 V automatisch ein.<br />

Für den Eigentest und für Spannungen unter 50 V muss das Gerät mit dem Ein-Aus-Taster aktiviert werden.<br />

„TEST“ blinkt auf dem Display.<br />

Achtung! Der R-TEST ist durchzuführen, um das Gerät in den betriebsbereiten Zustand zu bringen.<br />

Ausschalten: Ein-Aus-Taster drücken bis „oFF“ erscheint.<br />

Hinweis: Gerät schaltet nach 90 s automatisch aus, wenn keine Spannung anliegt.<br />

Eigentest<br />

Der komplette Eigentest wird in 2 Schritten durchgeführt, 1. dem Displaytest und 2. dem R-TEST.<br />

Achtung! Der Displaytest ist an jedem Anwendungstag und der R-TEST vor jeder Spannungsprüfung<br />

durchzuführen.<br />

Displaytest<br />

Solange der Ein-Aus-Taster <strong>bei</strong>m Einschalten gedrückt wird, werden alle Segmente des Displays<br />

sowie 4 LEDs zur Anzeige gebracht und es ertönt ein akustisches Signal.<br />

Nach Loslassen der Taste wird der Anwender zum R-TEST aufgefordert: Es erscheint „TEST“<br />

auf der oberen und ein Wartebalken in der unteren Displayzeile.<br />

Hinweis: Fällt ein Segment der LCD oder eine LED aus darf der Prüfer nicht verwendet werden.<br />

R-TEST<br />

Bei Betätigung des Tasters R-TEST im eingeschaltetem Zustand blinkt nach kurzem Akustiksignal<br />

„TEST“ in der oberen Display-Zeile, zwei rote Dioden leuchten und die grüne Diode blinkt.<br />

Solange der Wartebalken in der unteren Display-Zeile angezeigt wird, muss der Innenwiderstand<br />

des Gerätes kontrolliert werden. Hierzu sind die Prüfelektroden zusammenzuhalten (kurzschließen).<br />

Die kurze Meldung „rdy“ auf dem Display bedeutet dass der Innenwiderstand des Prüfers innerhalb seiner<br />

Grenzwerte liegt.<br />

Wenn auf dem Display 000 bis 010 V angezeigt wird und die grüne LED konstant leuchtet,<br />

ist der <strong>MultiSafe</strong> <strong>DSP</strong> 3HS11 einsatzbereit.<br />

Hinweis: Vorzeitiges Abbrechen und unzulässige Abweichung des Innenwiderstands-Wertes führen<br />

zur Fehlermeldung „Er Ω“ und der <strong>MultiSafe</strong> schaltet ab. Der Vorgang ist zu wiederholen.<br />

Der R-TEST muss innerhalb der vorgegebenen Zeit (Wartebalken) durchgeführt werden.<br />

Spannung prüfen<br />

Achtung! Gerät nur unterhalb der sechseckigen Griffbegrenzung anfassen. Prüfselektroden nicht berühren!<br />

Die Prüfspitzen dürfen nur bis zur roten Grenzmarke an spannungsführende oder geerdete Anlagenteile<br />

gebracht werden, mit allen anderen Teilen des Spannungsprüfers muss ein möglichst großer Abstand<br />

eingehalten werden. Der Spannungsprüfer darf nur verwendet werden, wenn <strong>bei</strong>de Eigentests erfolgreich<br />

durchgeführt wurden.<br />

Nach dem Einschalten und erfolgreich durchgeführtem R-TEST ist der <strong>MultiSafe</strong> <strong>DSP</strong> 3HS11 betriebsbereit.<br />

Wenn <strong>bei</strong>de Prüfelektroden an eine Spannung innerhalb des Nennspannungsbereichs gelegt werden,<br />

wird die Spannung je nach Höhe durch 3 rote LEDs und auf dem Display digital in V bzw. KV angezeigt.<br />

Liegt keine Spannung an, leuchtet die grüne LED.<br />

Hinweis: Spannungen unter 50 V werden nur auf dem Display angezeigt. Spannungen ab 1000 V werden<br />

zusätzlich akustisch signalisiert. Bei Spannungen ab 50 V schaltet sich das Gerät automatisch ein.<br />

Diese wird dann nur durch durch rote LEDs signalisiert, ein Messwert erschein nicht auf dem Display.<br />

Der R-TEST ist in jedem Fall vor Spannungsprüfungen durchzuführen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!