12.12.2012 Aufrufe

Aus Volllast in den Stillstandsbetrieb – eine abrupte Veränderung ...

Aus Volllast in den Stillstandsbetrieb – eine abrupte Veränderung ...

Aus Volllast in den Stillstandsbetrieb – eine abrupte Veränderung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Aus</strong> <strong>Volllast</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong><br />

<strong>Stillstandsbetrieb</strong> – e<strong>in</strong>e <strong>abrupte</strong><br />

Veränderung und ihre<br />

Herausforderungen<br />

Gerd Re<strong>in</strong>strom / Jochen Rotzsche<br />

E.ON Kernkraft GmbH / Kernkraftwerk Unterweser<br />

19./20. März 2012 VdTÜV-Forum Kerntechnik 2012 <strong>in</strong> Berl<strong>in</strong>


<strong>Aus</strong> e<strong>in</strong>er Top-10 Position zur grünen Wiese<br />

2010 neunte Position <strong>in</strong><br />

weltweitem Erzeugungsrank<strong>in</strong>g<br />

Integral höchste<br />

Stromerzeugung weltweit<br />

Performancesteigerungsrate<br />

pro Dekade 5 %<br />

Großkomponenten im<br />

Wesentlichen im Neuzustand<br />

Merkmale e<strong>in</strong>er<br />

Hochzuverlässigkeitsorganisati<br />

on <strong>in</strong>stalliert<br />

Laufzeitverlängerung gesetzlich<br />

geregelt bis 2020<br />

Die<br />

Herausforderung<br />

KKU 16.03.2012<br />

2


Rahmenbed<strong>in</strong>gunge<br />

n<br />

� 13. AtG-Novelle ⇒ Berechtigung zur gewerblichen Erzeugung von<br />

Elektrizität erlischt, Dauerbetriebsgenehmigung besteht weiter<br />

� Verfassungsbeschwerde gegen 13. AtG seit November 2011 e<strong>in</strong>gereicht<br />

� Erklärung von E.ON: “KKU ist bis auf weiteres im dauerhaften<br />

Nichtleistungsbetrieb“<br />

� Restbetrieb und Rückbau erst nach Vorliegen und Inanspruchnahme der<br />

Stilllegungsgenehmigung<br />

KKU 16.03.2012<br />

3


Etablierte Verfahren, wie die SWOT-Analyse und die Balanced Score<br />

Card-Methode ermöglichten e<strong>in</strong>e nahezu verzugsfreie Anpassung der<br />

Assets, Ressourcen und der Organisation an die abrupt e<strong>in</strong>getretene<br />

neue Situation<br />

Sicherstellung e<strong>in</strong>es<br />

sicheren und<br />

wirtschaftlichen Nichtleistungs- /<br />

Nachbetriebs<br />

Die neuen Ziele<br />

Top-Ziele<br />

auf dem Weg zur grünen<br />

Wiese<br />

Sicherstellung der<br />

erforderlichen<br />

Personalressourcen<br />

Vorbereitung e<strong>in</strong>es<br />

sicheren und<br />

wirtschaftlichen Rückbaus<br />

KKU 16.03.2012<br />

4


Aktueller<br />

Anlagenstatus<br />

� Nichtleistungsbetrieb gemäß Betriebshandbuch (Betriebsphase S2):<br />

alle BHB im Lagerbecken, Reaktorraum geflutet, Reaktorschutz<br />

abgekoppelt<br />

� Beckenkühlung über Red. 1 oder Red. 3, Notstand <strong>in</strong> Reserve<br />

(VX10/TH70),<br />

Nachzerfallsleistung 2 MW von 565 BE im BE-Becken<br />

� Eigenbedarf über beide Netze verfügbar, Trafo AT02 abgeklemmt<br />

� Zusätzliche Instandhaltungsarbeiten zur Sicherstellung der<br />

Primärkreisdekontam<strong>in</strong>ation und Erhaltung der „Reversibilität“<br />

� Konservierungs- und Konditionierungsmaßnahmen getroffen /<br />

vorgesehen<br />

� 31 unbestrahlte BE im Trockenlager<br />

� Masch<strong>in</strong>enhaussysteme s<strong>in</strong>d außer Betrieb<br />

KKU 16.03.2012<br />

5


Nachzerfallsleistung <strong>in</strong> kW<br />

4500<br />

4000<br />

3500<br />

3000<br />

2500<br />

2000<br />

1500<br />

1000<br />

500<br />

Aktueller<br />

Anlagenstatus<br />

Karenzzeiten mit allen BE im Becken<br />

18.03.11 21.07.11 23.11.11 27.03.12 30.07.12 02.12.12 06.04.13 09.08.13 12.12.13 16.04.14 19.08.14 22.12.14 26.04.15 29.08.15 01.01.16 05.05.16<br />

5000<br />

120<br />

Randbed<strong>in</strong>gungen:<br />

- Lufttemperatur Conta<strong>in</strong>ment 25°C<br />

- relative Luftfeuchtigkeit 60%<br />

- Nachzerfallsleistung (30. Zyklus; Abschaltung: 18.03.2011)<br />

Berechnungen nach DIN 25463 <strong>in</strong>cl. 1σ-Fehler<br />

y = 6,16098337987364E+05x -6,35238732349173E-01<br />

R 2 = 9,98850358693141E-01<br />

0<br />

0<br />

0 3000 6000 9000 12000 15000 18000 21000 24000 27000 30000 33000 36000 39000 42000 45000<br />

Zeit nach RESA <strong>in</strong> h<br />

NZWL gesamt NZWLaktuell 25°C bis 80°C Aktueller Wert 30°C bis 80°C 40°C bis 80°C<br />

45°C bis 80°C 25°C bis 60°C 30°C bis 60°C 40°C bis 60°C 45°C bis 60°C Regression NZWL gesamt<br />

108<br />

96<br />

84<br />

72<br />

60<br />

48<br />

36<br />

24<br />

12<br />

KKU 16.03.2012<br />

Karenzzeiten <strong>in</strong> h<br />

6


Angestrebter<br />

Nichtleistungs-/<br />

Nachbetriebs-Soll-<br />

� sichere Gewährleistung Zustand der verbleiben<strong>den</strong> Schutzziele<br />

� alle Systeme / E<strong>in</strong>richtungen soweit vorbereitet / stillgesetzt, dass<br />

nach Vorliegen der Stilllegungsgenehmigung und weiterer<br />

Voraussetzungen mit dem Abbau von Anlagenteilen sofort<br />

begonnen wer<strong>den</strong> kann<br />

� Instandhaltung an <strong>den</strong> notwendigen Umfang angepasst<br />

� technische Anpassungen an Systemen durchgeführt<br />

� Vorbereitende Arbeiten für Restbetrieb / Rückbau durchgeführt<br />

(u. a. Primärkreisdekontam<strong>in</strong>ation, <strong>Aus</strong>isolieren etc.)<br />

KKU 16.03.2012<br />

7


Anforderungen an <strong>den</strong> Nichtleistungs-<br />

/Nachbetrieb<br />

Die schutzzielorientierte und betriebliche Analyse der<br />

Anforderungen des Nichtleistungs-/ Nachbetriebes an die<br />

technische Anlagenkonfiguration bildet die Basis für alle<br />

Planungen <strong>in</strong> Bezug auf Anpassung der technischen Assets, der<br />

Organisation und der Ressourcen<br />

Schutzziele des NLB / NB<br />

- BE-Kühlung<br />

- Unterkritikalität<br />

- Aktivitätsrückhaltung<br />

Postuliertes Ereignisspektrum<br />

Ableitung der erforderlichen<br />

Sicherheits-<br />

und Notfallfunktionen<br />

Betriebliche Anforderungen<br />

des NLB / NB<br />

-<br />

(Strom, Wasser, Wärme etc.)<br />

Versorgungs<strong>in</strong>frastruktur<br />

- Entsorgungs<strong>in</strong>frastruktur<br />

- sonstige Infrastrukture<strong>in</strong>richtungen<br />

(Gebäude, Hebezeuge<br />

etc.)<br />

Bedarfsanalyse<br />

Ableitung der erforderlichen<br />

betrieblichen Systemfunktionen<br />

und sonstiger E<strong>in</strong>richtungen<br />

KKU 16.03.2012<br />

8


Ereignisspektrum im Nichtleistungs-<br />

/Nachbetrieb<br />

1. Lagerung der bestrahlten Brennelemente<br />

� Unterkritikalität, Kühlung<br />

2. Handhabung der bestrahlten Brennelemente<br />

� Absturz e<strong>in</strong>es BE-Transportbehälters, Beschädigung von BE<br />

3. Handhabung radioaktiver Stoffe<br />

� Leckagen an Rohrleitungen / Behältern<br />

� <strong>Aus</strong>tritt radioaktiver Medien beim Abbau von Systemen /<br />

Teilsystemen<br />

4. E<strong>in</strong>wirkungen von <strong>in</strong>nen<br />

� Brände, Überflutungen, Blitz, Systemstörungen<br />

5. E<strong>in</strong>wirkungen von außen<br />

� Erdbeben, FLAB, Blitz, extremes Wetter, explosive<br />

Gase<br />

KKU 16.03.2012<br />

9


Sicherheitskonzept<br />

Schutzziele und Sicherheitsfunktionen im Nichtleistungs-/Nachbetrieb:<br />

Schutzziel Sicherheitsfunktion<br />

R Reaktivitäts-<br />

kontrolle<br />

K Kühlung der<br />

Brennelemente<br />

E E<strong>in</strong>schluss<br />

radioaktiver<br />

Stoffe<br />

S Begrenzung der<br />

Strahlenexpositio<br />

n<br />

relevant<br />

für<br />

Nachbetri<br />

R1 E<strong>in</strong>haltung zulässiger Kernzustände ne<strong>in</strong><br />

R2 Abschaltsicherheit ne<strong>in</strong><br />

R3 Unterkritikalität BE-Becken ja<br />

K1 Bereitstellung des Kühlmittels ja<br />

K2 Wärmetransport ja<br />

K3 Wärmesenke ja<br />

E1 Komponentenübergreifend ja<br />

E2 Brennstabhüllrohr ja<br />

E3 Druckführende Umschließung des Primärsystems ne<strong>in</strong><br />

E4 Drucktragende Wandung der erforderlichen äußeren<br />

Systeme<br />

ja<br />

E5 Nicht<strong>in</strong>tegrale Teile der Stützkonstruktion ja<br />

E6 Sicherheitse<strong>in</strong>schluss ja<br />

S1 Begrenzung und Kontrolle des Aktivitäts<strong>in</strong>ventars und<br />

-flusses <strong>in</strong> der Anlage<br />

ja<br />

S2 Begrenzung der Ableitung radioaktiver Stoffe ja<br />

S3 Baulicher und technischer Strahlenschutz ja<br />

S4 Strahlungs- und Aktivitätsüberwachung <strong>in</strong> der Anlage<br />

und <strong>in</strong> der Umgebung<br />

ja<br />

eb<br />

KKU 16.03.2012<br />

10


� BE-Lagerung und -Kühlung<br />

� BE-Entsorgung (Castor-Beladung) und Handhabung / Reparatur von<br />

BE<br />

� Dekontam<strong>in</strong>ation von Systemen und Komponenten<br />

� Entsorgung von Core-Schrott<br />

� Entsorgung von Betriebsstoffen / Betriebsabfällen<br />

� Außerbetriebnahme, Außerbetriebsetzung, Freischaltung und<br />

Stillsetzung von Systemen, die nicht für die Schutzziele<strong>in</strong>haltung /<br />

betrieblichen Aufgaben erforderlich s<strong>in</strong>d<br />

� Aufbau e<strong>in</strong>er für <strong>den</strong> Rückbau geeigneten Versorgungs-Infrastruktur<br />

� Aufbau e<strong>in</strong>er für <strong>den</strong> Rückbau geeigneten Entsorgungs-Infrastruktur<br />

(z. B. neue Gebäude)<br />

� Ermittlung von Aktivitäts<strong>in</strong>ventar und –verteilung <strong>in</strong> der Anlage nach<br />

der Primärkreisdekontam<strong>in</strong>ation (Anlagencharakterisierung)<br />

� Demontage von Isolierungen<br />

Betriebliche Aufgaben und<br />

Tätigkeiten im<br />

Nichtleistungs-/Nachbetrieb<br />

KKU 16.03.2012<br />

11


Systemfunktionen zur Erfüllung betrieblicher<br />

Aufgaben<br />

� Verfahrenstechnische Systeme zur Umsetzung der<br />

Aufgaben/Tätigkeiten<br />

� Bereitstellung und Verteilung elektrischer Energie<br />

� Mess-, Regel-, Steuer- und Kommunikationse<strong>in</strong>richtungen<br />

� Bereitstellung von Betriebsmitteln:<br />

Kühlwasser, Deionat, Tr<strong>in</strong>kwasser, Druckluft, techn. Gase, Öl,<br />

Hilfsdampf, konditionierte Luft<br />

� Entsorgung von Betriebsabfällen, Abwasser, Abluft<br />

� Bereitstellung von Hebezeugen<br />

� Ver- und Entsorgungs<strong>in</strong>frastruktur<br />

KKU 16.03.2012<br />

12


Konsequenzen für die Verfügbarkeit von<br />

Systemen<br />

Kategorisierung von Systemen und Anlagenteilen<br />

ja<br />

Kategorie<br />

I<br />

erforderlich für<br />

Schutzzielerfüllung?<br />

ja<br />

Kategorie<br />

IIa<br />

ne<strong>in</strong><br />

notwendig<br />

für Nachbetrieb<br />

und/oder folgende<br />

Betriebsphasen?<br />

Kategorie<br />

IIb<br />

ne<strong>in</strong><br />

ja<br />

nützlich für spätere<br />

Tätigkeiten?<br />

ne<strong>in</strong><br />

Kategorie<br />

III<br />

KKU 16.03.2012<br />

13


Nutzung der<br />

SSBN<br />

Wozu soll die<br />

schutzziel- und systemorientierte Betrachtung der Nachbetrieb<br />

dienen?<br />

� Aufzeigen der unveränderten Gewährleistung der verbleiben<strong>den</strong> Schutzzie<br />

� Ableitung der erforderlichen Systeme für die notwendigen Sicherheits-<br />

funktionen<br />

� Ableitung der erforderlichen betrieblichen Systeme für Ver- und<br />

Entsorgung<br />

� Basis für neue Struktur der energietechnischen Versorgung<br />

� Basis für angepasstes WKP-Konzept<br />

� Basis für selektive Außerbetriebsetzungen<br />

KKU 16.03.2012<br />

14


System<strong>in</strong>ventar<br />

[%] 100<br />

50<br />

0<br />

Veränderung des erforderlichen<br />

Anlagen<strong>in</strong>ventars aus technischer Sicht<br />

Leistungsbetrieb<br />

Betriebsgenehmigung<br />

Kern<br />

entla<strong>den</strong><br />

FSD<br />

beendet<br />

18.03.11<br />

NZFL < 1,0<br />

MW<br />

erhöhter Bedarf vor FSD<br />

erhöhter Bedarf durch Anfahrvorbehalt<br />

Ende<br />

BE-Kühlung<br />

BEB/REB<br />

wasserfrei<br />

teilweiser Übergang auf<br />

Ersatzsysteme<br />

Anlage<br />

stahlfrei<br />

Stilllegungsgenehmigung<br />

KKU 16.03.2012<br />

Zeit<br />

15


Stufenweise Außerbetriebnahme/<br />

Außerbetriebsetzung<br />

nicht mehr benötigter Systemfunktionen<br />

Stufen Merkmale<br />

1 Außerbetriebnahme - IHO-konform (wie längerfristige Freischaltung)<br />

2<br />

Außerbetriebsetzun<br />

g<br />

- WKP‘s mit reduziertem Umfang (Tolerierungsverfahren)<br />

- ke<strong>in</strong>e Instandsetzung / ke<strong>in</strong>e WIM<br />

- une<strong>in</strong>geschränkte Reversibilität<br />

- Anzeige der Außerbetriebsetzung<br />

(gem. Atomrecht und sonstiger Rechtsgebiete)<br />

- Instandhaltung komplett e<strong>in</strong>gestellt<br />

- bed<strong>in</strong>gte Reversibilität<br />

3 Stillsetzung - Aufsichtliche Abwicklung über Zustimmungsverfahren (§ 19 AtG))<br />

- Physische Trennung zwischen stillgelegten und weiterbetriebenen<br />

Systemabschnitten<br />

- Anpassung der Dokumentation (BHB, Systemschaltpläne,<br />

Anlagendaten im Betriebsführungssystem etc.)<br />

- ke<strong>in</strong>e Reversibilität<br />

KKU 16.03.2012<br />

16


Anpassung<br />

Ressourcen<br />

Themen zur Anpassung der Ressourcen an<br />

die Anforderungen des Nichtleistungs - / Nachbetriebes<br />

� Eigenpersonal<br />

Ermittlung der Soll-Kapazitäten auf Basis Funktions- /<br />

Mengentreiberanalyse<br />

Ermittlung der Soll-Fachkunde (Schichtpersonal / verantw. Personal)<br />

Bereitstellung von Beschäftigungsmöglichkeiten im Konzern für<br />

Überhangressourcen<br />

� Fremdpersonal<br />

Ermittlung Soll-Kapazitäten / Abbau<br />

� Betriebsmittel<br />

Ermittlung der erforderlichen Betriebsmittel (Betriebs- / Hilfsstoffe,<br />

Brennstoffe, Strom, Wasser, ERV)<br />

Optimierung des Betriebsmittelverbrauches<br />

KKU 16.03.2012<br />

17


Anpassung der Schichtbesetzung<br />

an <strong>den</strong><br />

dauerhaften Nichtleistungs-<br />

/Nachbetrieb<br />

� Die verbleiben<strong>den</strong> zu unterstellen<strong>den</strong> Ereignisse weisen ger<strong>in</strong>ge<br />

Komplexität auf.<br />

� Karenzzeiten bis zur Verletzung von Schutzzielen haben sich<br />

nennenswert erhöht.<br />

� Prozeduren zur Beherrschung der verbleiben<strong>den</strong> Ereignisse liegen<br />

vor.<br />

� Hochwasser / Sturmfluten treten aufgrund des Ti<strong>den</strong>e<strong>in</strong>flusses nicht<br />

plötzlich auf. Warnungen wer<strong>den</strong> durch das Bundesamt für<br />

Seeschifffahrt und Hydrographie mit 8-12 Stun<strong>den</strong> Vorlauf<br />

ausgegeben.<br />

� Extreme Unwetter führen nicht zu e<strong>in</strong>em plötzlichen <strong>Aus</strong>fall der BE-<br />

Kühlung.<br />

� Unterstützung kann die Schicht jederzeit durch <strong>den</strong><br />

KKU 16.03.2012<br />

18


Planung / Vorbereitung<br />

Rückbau<br />

Ziel: Mit dem Erreichen der Brennelementfreiheit kann unmittelbar<br />

mit dem Rückbau entsprechend dem term<strong>in</strong>kritschen Pfad<br />

begonnen wer<strong>den</strong><br />

Vorbereitungsmaßnahmen / Zielzustände ab BE-<br />

Freiheit<br />

Ressourcen<br />

personelle Ressourcen (eigen/fremd) s<strong>in</strong>d<br />

entsprechend kapazitiver und<br />

qualifikationsbezogener Planung verfügbar<br />

Technik<br />

Entsorgungs<strong>in</strong>frastruktur <strong>in</strong>stalliert<br />

Coreschrotte aus BEB entfernt<br />

Brennelemente / Brennstoff entsorgt<br />

KKU 16.03.2012 Seite 19


Genehmigung<br />

Planung / Vorbereitung Rückbau<br />

Demontageequipment für die 1. RB-Phase verfügbar<br />

Versorgungs<strong>in</strong>frastruktur <strong>in</strong>stalliert / angepasst (BHB/PHB)<br />

Überwachungs<strong>in</strong>frastruktur angepasst (aktiver/passiver<br />

Brandschutz, radiolog. Überwachung etc.)<br />

Systemaußerbetriebsetzungen durchgeführt (Reduzierung auf<br />

Restbetriebssysteme)<br />

Anlagencharakterisierung abgeschlossen<br />

Demontageplanung liegt vor<br />

Stilllegungsgenehmigung liegt zum Zeitpunkt der BE-Freiheit vor<br />

KKU 16.03.2012 Seite 20


Organisation<br />

Planung / Vorbereitung Rückbau<br />

RB-Aufbauorganisation vorbereitet und mit Genehmigung<br />

zur Stilllegung aktiviert (PBO, IPBO)<br />

RB-Prozesse modelliert / dokumentiert (BOHB)<br />

RB-Managementsystem angepasst<br />

KKU 16.03.2012 Seite 21


Fazit / Wo steht KKU<br />

� Es s<strong>in</strong>d alle wesentlichen Maßnahmen für <strong>den</strong> Übergang vom<br />

Leistungsbetrieb <strong>in</strong> <strong>den</strong> sicheren, wirtschaftlichen Nichtleistungs- /<br />

Nachbetrieb getroffen wor<strong>den</strong><br />

� Die Ressourcenplanung für <strong>den</strong> Nichtleistungs-/ Nachbetrieb ist<br />

methodisch abgeschlossen, die Umsetzung ist <strong>in</strong>itiiert<br />

� Die Planungen für e<strong>in</strong>en optimierten Rückbau s<strong>in</strong>d angelaufen<br />

� Die Analyse / Ressourcenplanung für die Rückbauphasen ist <strong>in</strong><br />

Bearbeitung. Ziel ist e<strong>in</strong>e frühzeitig Qualifizierung des<br />

Eigenpersonals für die Aufgaben <strong>in</strong> der Rückbauphase<br />

� Alle getroffenen Maßnahmen stehen aufgrund der e<strong>in</strong>gereichten<br />

Verfassungsbeschwerde unter dem noch gelten<strong>den</strong><br />

Anfahrvorbehalt<br />

� Der Antrag nach § 7 (3) AtG zur Stilllegung und zum Abbau der<br />

Anlage ist <strong>in</strong> Vorbereitung<br />

KKU 16.03.2012 Seite 22

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!