12.12.2012 Aufrufe

perfekte Vorstellung - CLARK - The Forklift: Home

perfekte Vorstellung - CLARK - The Forklift: Home

perfekte Vorstellung - CLARK - The Forklift: Home

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

FORkLIFT-NEws FOR EuROpE, MIDDLE EAsT AND AFRIcA<br />

www.clarkmheu.com info-europe@clarkmheu.com +49 (0)208-37 73 36-0 September 2011 - Nr. 2<br />

E D I T O R I A L<br />

Fachwelt nachhaltig<br />

beeindruckt<br />

Clark auf der CeMAT 2011:<br />

Impressionen von der Weltleitmesse<br />

für Intralogistik in<br />

Hannover... Seiten 2/3<br />

Egon Strehl<br />

Geschäftsführer<br />

Clark Europe GmbH<br />

Verehrte Leser,<br />

Clark ist wieder mittendrin statt<br />

nur dabei – das ist die eigentliche<br />

Botschaft, die uns aus dem Markt<br />

für Flurförderzeuge auf der Ce-<br />

MAT 2011 erreichte. Die Fachwelt<br />

hat sehr wohl wahrgenommen,<br />

dass wir mit neuen Produkten<br />

nicht nur am Puls der Zeit sind,<br />

sondern uns auch in Richtung<br />

Vollsortimenter bewegen. Dahinter<br />

steckt einerseits ein praxisnahes<br />

Research- und Development-<br />

Konzept. Andererseits prägen die<br />

aktuell 148 Händler der Clark Europe<br />

GmbH aus Europa, Afrika und<br />

dem Nahen Osten das exzellente<br />

Bild der Marke Clark. Deswegen<br />

arbeiten wir auch mit Nachdruck<br />

daran, die noch existenten<br />

„weißen Flecken“ auf der Clark-<br />

Landkarte mit neuen Partnern zu<br />

besetzen. In Verbindung mit der<br />

Erweiterung unserer Produktpalette<br />

schaffen wir so beste<br />

Voraussetzungen dafür, vermehrt<br />

Flottenbetreiber und Großkunden<br />

für Clark zu begeistern.<br />

In diesem Sinne: Packen wir´s an!<br />

Ihr<br />

Impressum<br />

Herausgeber: Clark Europe GmbH<br />

Neckarstraße 37 · D-45478 Mülheim a. d. Ruhr<br />

Tel.: +49 (0)208 - 37 73 36-0<br />

info-europe@clarkmheu.com<br />

www.clarkmheu.com<br />

V.i.S.d.P.: Clark Europe GmbH<br />

Konzept, Redaktion, Layout u. Realisation:<br />

MEDIABRIDGES ® GmbH<br />

Agentur für Unternehmenskommunikation<br />

D-51429 Bergisch Gladbach<br />

Tel.: +49 22 04 - 84 27 80<br />

Neue Ära in Abu<br />

Dhabi eingeläutet<br />

Clark-Händler Swaidan<br />

Trading errichtet futuristischen<br />

Showroom mit angrenzender<br />

Werkstatt in den VAE ... Seite 5<br />

Clark auf der CemAT: „Der letzte Kick fürs Jahr 2011“<br />

<strong>perfekte</strong> <strong>Vorstellung</strong><br />

Egon Strehl, Geschäftsführer<br />

der Clark Europe GmbH: „Der<br />

Rekordzuspruch in Hannover<br />

gibt uns Recht: Clark spielt<br />

besonders bei den Elektro-<br />

Geräten in der allerersten Reihe<br />

der Flurfördertechnik-Spezialisten<br />

mit. Premiere feierten auf<br />

der Weltleitmesse der Intralogistik<br />

(1.058 Aussteller / 58.000<br />

Besucher) der Elektro-Stapler<br />

GEX 40-50, der Elektroschlepper<br />

CTX40/70, der Elektro-<br />

Niederhubwagen PX 20 sowie<br />

die Elektro-Hochhubwagen SX<br />

12/16. Rolf Eiten, Director Sales<br />

& Marketing der Clark Europe<br />

GmbH: „Die Reaktionen von<br />

Kunden, Partnern und dem<br />

Wettbewerb signalisieren uns<br />

eindeutig, dass wir verstärkt<br />

als Full-Liner wahrgenommen<br />

werden.“<br />

Das deutlich ausgeweitete Produktspektrum<br />

flankierte eine<br />

absolut erfrischende Marketing-Strategie<br />

Clarks mit nahezu<br />

durchgehender Präsenz<br />

auf dem Messegelände. Faszinierte<br />

Blicke ernteten auch die<br />

Highlights von Ballonfahrt über<br />

Clark App bis Musik-Parade<br />

und der neu designte Messestand.<br />

Beachtlichen Zuspruch<br />

erfuhr nicht zuletzt die Clark-<br />

Pressekonferenz mit rund 30<br />

Olympisches Feeling<br />

in Rio de Janeiro<br />

Clark-Marketing-Experte Nils<br />

Lieber im deutschen Nationalteam<br />

bei den Militärweltspielen<br />

in Brasilien ... Seite 8<br />

Zum richtigen Zeitpunkt mit dem richtigen Angebot am richtigen Ort: Den Nerv der<br />

Branche traf Clark auf der CeMAT 2011 (2. - 6. Mai 2011) mit einer ganzen Reihe<br />

extrem effizienter Elektro-Geräte im Messegepäck. „Clark´s e-volution for a greener<br />

world“ lockte über 1.400 Besucher an die Stände im Innenbereich und Freigelände.<br />

anwesenden Redakteuren, die<br />

Gelegenheit vor Ort zu manchem<br />

Schnappschuss und Exklusiv-Interview<br />

nutzten.<br />

„Auch und gerade dank des<br />

Supports unserer Händler auf<br />

dem Stand rechnen wir mit<br />

einem positiven Nachmessegeschäft“,<br />

bilanzierte Egon Strehl.<br />

„Ich denke, dass es uns gelungen<br />

ist, den Markennamen und<br />

das Produktspektrum Clarks<br />

einer breiten, internationalen<br />

Öffentlichkeit exzellent zu präsentieren.<br />

Dieser Auftritt wird<br />

uns den letzten Kick für eine<br />

erfolgreiche zweite Jahreshälfte<br />

2011 geben.“


Top-perfomance: Clark zog alle register<br />

ceMAT Impressionen 2011<br />

Handel und Wandel im Zeichen Clarks: 130 Konferenzteilnehmer zu Gast<br />

Informellen Austausch, frische Informationen aus erster Hand und tiefe Einblicke in<br />

die Clark-Philosophie bot die Clark-Händlerkonferenz auf der CeMAT rund 130 Teilnehmern<br />

aus Afrika, dem Nahen Osten und Europa. Redner aus den USA, Deutschland,<br />

Korea und England – darunter Produktspezialisten,<br />

Vertriebsmanager, Geschäftsführer und<br />

die südkoreanische Eignerfamilie – referierten zu<br />

neuesten globalen Entwicklungen und Produkttrends.<br />

<strong>The</strong>matisiert wurde auch die wirtschaftliche<br />

Performance des Unternehmens.<br />

FORkliFt-NewS FOR euROpe, MiDDle eASt AND AFRicA FORkliFt-NewS FOR euROpe, MiDDle eASt AND AFRicA<br />

stylisch und nutzwert:<br />

Clark App<br />

Zeitlich auf Kante genäht<br />

und pünktlich zur<br />

CeMAT fertiggestellt:<br />

An der Testversion der<br />

Clark App versuchten sich unzählige Besucher,<br />

Händler und Mitarbeiter. Die auf<br />

zwei Terminals aufgespielte Version initiierte<br />

spontanes Interesse am Download<br />

aufs iPhone oder iPad, das ab sofort unter<br />

www.clarkmheu.com bereit steht.<br />

Alle Wege führten zu Clark<br />

Werbemäßig war Clark quasi omnipräsent<br />

auf der CeMAT 2011. Schon im Skywalk von<br />

Bahnhof und Parkplatz zum Messegelände<br />

begrüßte ein überdimensionales Marilyn-Plakat<br />

die Besucher. Auch Anhänger in den Shuttle-<br />

Bussen, ja selbst WC-Werbung zeigte an, wohin<br />

der einzig richtige Weg führt: in Halle 25, Stand<br />

G20, zu Clark.<br />

VIp-shuttle und minimalistisches<br />

Clark kann auch anders: Der VIP-Shuttle von<br />

Clark – ein Golfwagen im „<strong>The</strong> <strong>Forklift</strong>“-Design<br />

– war nicht nur ein waschechter Hingucker sondern<br />

obendrein ziemlich praktisch. Reges Interesse<br />

zogen auch die Miniatur-Stapler-Modelle<br />

von Ur-Clarkianer Helmut Hegmann auf sich.<br />

Weltpremiere von „Lift me up“<br />

Ein Hauch von New Orleans wehte am Messedienstag<br />

durch Hannoveraner Messegelände.<br />

Nach der Händlerkonferenz zog der gut gelaunte<br />

Clark-Tross in bester Parade-Manier übers<br />

Freigelände bis zum Stand in Halle 25. Begeistert<br />

gefeiert wurde hier die Live-Premiere von „Lift<br />

me up“, der neuen Clark-CD, die die Clark Allstars<br />

mit Marilyn-Double Scarlett und Band live<br />

vor Ort intonierten.<br />

Dem Himmel so nah<br />

Faszination Luftfahrt: Zweimal stieg der Clark-Ballon vom CeMAT-<br />

Gelände auf und präsentiert Kunden wie Händlern fantastische<br />

Ausblicke aus der Vogelperspektive. Der bauchige Riese mit<br />

Clark-Emblem und -Stapler auf der Seitenwand war bereits auf<br />

der CeMAT 2008 unumstrittener Herr der Lüfte über Hannover.<br />

Clark´s e-volution<br />

Als Pionier der Elektro-Technologie<br />

ging Clark auf der<br />

CeMAT 2011 nicht nur in die<br />

Marketingoffensive. Unter dem<br />

Motto „Clark´s e-volution for a<br />

greener world“ präsentierten<br />

die Mülheimer auch eine breite<br />

Auswahl extrem robuster<br />

E-Geräte mit emissionsfreiem<br />

Betrieb, hoher Batteriekapazität<br />

und schneller Batterieladung.<br />

2 3<br />

Herzhaftes am Hermesturm<br />

Clark zum Anbeißen – das hat es noch nie gegeben. 1001 Bratwurst<br />

mit Clark-Serviette, Clark-Senf und Clark-Apfel-Grapefruit-<br />

Getränk reichte der Imbissbetreiber am<br />

Hermesturm über die <strong>The</strong>ke. Die kleine<br />

Stärkung zwischendurch erhielten Messebesucher,<br />

die am Clark-Außenstand<br />

im Freigelände einen der begehrten<br />

Gutscheine ergattern konnten.


FORkliFt-NewS FOR euROpe, MiDDle eASt AND AFRicA FORkliFt-NewS FOR euROpe, MiDDle eASt AND AFRicA<br />

20 Clark C30D sorgen für effizienz im Drei-schicht-Betrieb<br />

Tag und Nacht im Einsatz<br />

Kommt ein PVC-Rohr oder thermoplastischer Schlauch für die industrielle oder<br />

Offshore-Anwendung aus der Türkei, stammt er im Regelfall aus Çerkezköy<br />

oder Avcılar. Hier betreibt das 1957 gegründete Unternehmen Polimer Kaucuk<br />

auf 125.000 m 2 zwei Produktionsstätten – davon sind 70.000 m 2 überdacht.<br />

Der unumstrittene Marktführer<br />

aus der Türkei exportiert seine<br />

Produkte unter dem Markennamen<br />

SEL in alle Welt. Für<br />

die internen Logistik-Aufgaben<br />

sind unter anderem 20 Clark-<br />

Stapler C30D im Einsatz.<br />

Polimer Kaucuk vertraut auf<br />

die Experetise von TEKNIKA<br />

T.A.S. Seit 64 Jahren Clark-<br />

Händler Nr. 1 in der Türkei, gab<br />

das Unternehmen aus Istanbul<br />

Polimer Kaucuk eine einfache<br />

Rechnung an die Hand: Wer<br />

Stapler im Drei-Schicht-Betrieb<br />

rund 4.000 Einsatzstunden<br />

jährlich im Einsatz hat, benötigt<br />

vor allem robuste Arbeitsmaschinen,<br />

die auch im Wartungsfall<br />

schnell wieder hergestellt<br />

sind. Genau das richtige Aufgabenprofil<br />

für die 20 Dieselgeräte<br />

aus den Gen2-Baureihe,<br />

die Polimer per Dauermiete für<br />

vier Jahre im Fuhrpark hat – inklusive<br />

Servicetechniker.<br />

Seit Inbetriebnahme überzeugen<br />

die Clark-Stapler nicht<br />

nur mit drei Tonnen Tragkraft,<br />

ergonomischem Arbeitsplatz,<br />

solider Konstruktion und technischen<br />

Features für ein viel-<br />

Neuer Clark-Händler: Friedrich Berger GmbH & Co. KG<br />

Überzeugte clarkianer<br />

Mit der Friedrich Berger GmbH & Co. KG (Österreich)<br />

hat die Clark Europe GmbH einen neuen,<br />

starken Partner für sich gewinnen können.<br />

Die Friedrich Berger GmbH &<br />

Co. KG aus Schwanenstadt in<br />

Niederösterreich wurde vor<br />

über 100 Jahren gegründet und<br />

vertreibt seit rund 50 Jahren<br />

Krane, Stapler, Flurförderzeuge<br />

und Kommunalmaschinen.<br />

Schon vor dem Neustart der<br />

Clark Europe GmbH war Berger<br />

knapp 30 Jahre lang überzeugter<br />

Clark-Händler und ist<br />

seit 2011 wieder mit an Bord<br />

der grünen Flotte. Mehr als<br />

1.000 Staplerkunden – vor allem<br />

Mittelständler und Gewerbetreibende<br />

– bedient Berger in ganz<br />

Österreich, 24.000 Kunden insgesamt.<br />

Neben dem Berger-<br />

Stammsitz gibt es zwei Werke<br />

in Schlatt, Niederlassungen in<br />

Wr. Neudorf (Ostösterreich) und<br />

Graz/Lieboch (Südösterreich).<br />

Das Unternehmen beschäftigt<br />

168 Mitarbeiter, 38 davon allein<br />

in der Staplerabteilung. Niederlassungen<br />

unterhält die Berger<br />

Gruppe auch in Tschechien,<br />

Ungarn, der Slowakei und Kro-<br />

fältiges Aufgabenspektrum,<br />

sondern auch durch den einfachen<br />

Zugang zum Motor, mit<br />

wenigen Handgriffen realisiert.<br />

Vor allem auf Staplerfahrerseite<br />

begeistert der C30D bei Polimer<br />

Kaucuk, das 2.100 Mitarbeiter<br />

insgesamt beschäftigt. Ausgeprägten<br />

Komfort, gute Sicht, Leistung<br />

und Manövrierfähigkeit<br />

attestieren die Polimer-Fahrer<br />

dem C30D. Ein Lob aus berufenem<br />

Munde. In teils 20 Jahren<br />

Berufserfahrung haben die<br />

Staplerfahrer in Avcılar durchaus<br />

schon andere Geräte bewegt.<br />

atien. Das neuerliche Engagement<br />

für „<strong>The</strong> <strong>Forklift</strong>“ sieht Berger<br />

wohl begründet: „Clark hat<br />

einen guten Hintergrund, einen<br />

starken Markennamen und moderne<br />

Produkte. Clark-Stapler<br />

sind solide, robuste Maschinen<br />

für harte Einsätze, kompakt designt,<br />

sehr effizient und mit einer<br />

überzeugenden Total cost<br />

of ownership.“<br />

MeNScHeN uND MÄRkte<br />

Fasziniert von den C40-55s<br />

Der Nahe Osten rüstet für den<br />

Aufschwung. In den Räumlichkeiten<br />

von Swaidan Trading<br />

(VAE) hielt Clark ein Produkttraining<br />

ab. <strong>The</strong>matischer Mittelpunkt<br />

des von International<br />

Sales Manager Jeff Green geleiteten<br />

Meetings: Modelle der<br />

Baureihe C40-55s. Neun aus<br />

dem Nahen Osten angereiste<br />

Clark-Experten zeigten sich beeindruckt<br />

von Innovation und<br />

Praxisnähe der Gen2-Stapler.<br />

managen und motivieren<br />

Exzellent angenommen wurde<br />

das Clark-Angebot „Training<br />

für Führungskräfte“. Unter dem<br />

Leitmotto „Unser gemeinsamer<br />

Weg – die Führungspersönlichkeit“<br />

coachte Rudolf Herzog an<br />

sechs Veranstaltungstagen Mitte<br />

2011 u. a.: Sabine Marquardt<br />

(Hald & Grunewald GmbH),<br />

Eugen Momberger (ROMAG<br />

Industriemaschinen GmbH),<br />

Steffen Koßmann (Tecklenborg<br />

GmbH), Matthias Böckmann<br />

(Böckmann GmbH & Co KG),<br />

Michael Kowalski (Kowalski<br />

Transportgeräte GmbH), Thomas<br />

Eckl (Staplerservice Eckl)<br />

und Dr. Uwe Streck-Kittlaus<br />

(PFK Group GmbH)<br />

stacatruc: starker Auftritt<br />

Eine starke Figur gab der erfolgreichste<br />

Clark-Händler<br />

Großbritanniens aus dem Jahr<br />

2010 – Stacatruc Ltd. aus Birmingham<br />

– beim „Truckfest<br />

South West“ Anfang Juli 2011<br />

ab. 1.200 Besucher zählte das<br />

Team um Direktor Nic Stanton<br />

am Stand im Royal Bath & West<br />

Showground (Shepton Mallet).<br />

Der architektonische<br />

Futurismus in<br />

den Vereinigten<br />

Arabischen Emiraten (VAE)<br />

ist Ende 2011 um ein Highlight<br />

reicher: Clark-Händler<br />

Swaidan Trading bezieht<br />

dann in Abu Dhabi ein<br />

1650-m 2 -Gebäude mit<br />

Showroom und angeschlossenem<br />

Werkstattbereich.<br />

Insgesamt drei Bereiche bringt<br />

der überaus erfolgreiche Clark-<br />

Händler in dem Neubau unter:<br />

neben dem Showroom für<br />

schwere Flurförderzeuge wie<br />

die Clark-Stapler auch ein Areal<br />

Im pulsierenden Herzen<br />

der brasilianischen Wirtschaft<br />

tun 84 Clark-Stapler<br />

mit Tragkräften von 3<br />

bis 7 Tonnen seit jüngstem<br />

ihren Dienst. Clark-Händler<br />

Mapel aus São Paulo<br />

platzierte die C30 und C70<br />

beim Automotive-Produzenten<br />

Facchini.<br />

Facchini befasst sich mit Entwicklung,<br />

Produktion und Vertrieb<br />

von Equipment für Nutzfahrzeuge.<br />

So bedient das<br />

Unternehmen mit Stammsitz<br />

São Paulo das gesamte Transportsegment<br />

leichte, mittelschwere<br />

und schwere LKW<br />

u. a. mit Anhängern, Kranen,<br />

Aufliegern und Kippern. Gegründet<br />

1950, verfügt Facchini<br />

inzwischen über sechs Produktionsstätten,<br />

die 3.000 Produkte<br />

monatlich fertigen. Den landesweiten<br />

Vertrieb organisiert das<br />

Unternehmen über 30 exklusi-<br />

Clark-Händler swaidan Trading errichtet neues Logistikzentrum in Abu Dhabi<br />

Blick in die Zukunft<br />

für Landwirtschaftsmaschinen<br />

und Reifen sowie die Anlaufstelle<br />

für Aftersales-Kundschaft.<br />

Swaidan Trading, übrigens Exklusivhändler<br />

Clarks in den VAE,<br />

sieht sich mit dem Großprojekt<br />

Facchini aus são paulo orderte 84 Clark-stapler<br />

Immer in Bewegung<br />

ve Händler; im Ausland verfügt<br />

Facchini über ein Netzwerk von<br />

zehn exklusiven Distributoren.<br />

„Die Clark-Geräte sind bestens<br />

geeignet für unsere interne Logistik”,<br />

konstatiert Facchinis Logistik-Manager<br />

Mauro Pereira<br />

do Nascimento. Um Rohstoffe<br />

wie Stahl und die Endprodukte<br />

von A nach B zu bewegen, hatte<br />

Facchini schon im Tragkraftbereich<br />

bis 3,5 Tonnen zuvor<br />

rund sieben unterschiedliche<br />

Geräte im Einsatz. „Für den sichereren<br />

und einfacheren Betrieb<br />

entscheiden wir uns jetzt<br />

4 5<br />

auf dem richtigen Weg hin zum<br />

Komplettanbieter auch unter<br />

dem Aspekt Servicesupport. Das<br />

neue Aushängeschild Swaidans<br />

in Abu Dhabi ist nur einer von<br />

dann insgesamt sechs Show-<br />

für die Clark-Stapler mit höherer<br />

Kapazität”, so Nascimento, „entscheidend<br />

bei der Auswahl<br />

der neuen Stapler waren unter<br />

anderem die Aspekte Kraftstoffverbrauch<br />

und Wartungsstillstand,<br />

die wir im Vergleich<br />

deutlich reduzieren konnten.”<br />

Da die Stapler bei Facchini nahezu<br />

durchgängig im Einsatz sind,<br />

ein sehr wichtiger Faktor. Clark-<br />

Händler Mapel sorgt sich derweil<br />

um den <strong>perfekte</strong>n Service.<br />

„Solchen Support brauchen wir”,<br />

so Nascimento, „wenn wir Hilfe<br />

benötigen, ist Mapel zur Stelle.”<br />

rooms der Logistikexperten mit<br />

Stammsitz Dubai. Weitere Ausstellungsflächen<br />

unterhält das<br />

Unternehmen in den Nachbaremiraten<br />

Al Ain, Fujairah, Sharjah<br />

and Ras Al Khaimah.<br />

wettbeweRb 2010<br />

Waschechte siegertypen:<br />

Clarks beste Verkäufer 2010<br />

Sie zeichnet Kompetenz, Integrität<br />

und Überzeugungskraft<br />

aus: Die besten Verkäufer des<br />

Jahres 2010 wurden von der<br />

Clark Europe GmbH geehrt.<br />

Hauptgewinn:<br />

eine<br />

exklusive<br />

Fahrt mit<br />

1.<br />

dem Clark-<br />

Ballon. Clark<br />

International Sales Manager<br />

Dirk Blanke überreichte den<br />

besten deutschen Verkäufern<br />

die entsprechende<br />

Urkunde.<br />

Ergebnis<br />

Deutschland:<br />

1. Efkan Sirli-<br />

bas (Kowalski Transportgeräte<br />

GmbH) - 2. Platz Frank Lottko<br />

(Hald & Grunewald GmbH) - 3.<br />

Platz Thomas<br />

Wupper<br />

(Wupper<br />

Gabelstapler)<br />

3.<br />

2.<br />

Ergebnis<br />

Großbritan-<br />

nien: 1. Dave Hart (Stacatruc<br />

Ltd) - 2. John Mclaren (Bear<br />

Handling Limited) - 3. Gary Millar<br />

(Armill Lift Trucks)


FORkliFt-NewS FOR euROpe, MiDDle eASt AND AFRicA FORkliFt-NewS FOR euROpe, MiDDle eASt AND AFRicA<br />

Heißer Tipp unter Kölner Kollegen: pFK empfahl Baurent Diesel-modelle der Gen2-serie<br />

Bärenstarker Auftritt am Betriebshof<br />

Sie schätzen das Preis-Leistungsverhältnis ihrer Clark-Stapler. Überzeugungsarbeit leistet auch die praxisnahe<br />

Konzeption von „<strong>The</strong> <strong>Forklift</strong>“, die das Vorgehen im Wartungs- und Reparaturfall sowohl vereinfacht als auch forciert.<br />

Drei Dieselgeräte aus dem Hause Clark hat die BauRent GmbH auf Betreiben des Clark-Händlers PFK Group<br />

GmbH für den innerbetrieblichen Transport – vor allem die Verladung von Baugeräten und Zubehör – im Einsatz.<br />

„Hochleistungstechnik mit zeit-<br />

gemäßer Ergonomie, die den<br />

Bediener und die Umwelt<br />

schützt.“ Die BauRent GmbH als<br />

ein führendes deutsches Miet-<br />

und Handelsunternehmen weiß<br />

sehr genau um die Bedürfnisse<br />

seiner Kundschaft, die sich vor<br />

allem mit Tiefbau, Verkehrswegebau<br />

und Galabau befasst. Mit<br />

29 Niederlassungen kann das<br />

Unternehmen mit Stammsitz<br />

Köln ortsnahe Betreuung von<br />

gewerblichen, kommunalen und<br />

privaten Kunden garantieren.Sei<br />

es der Generator oder Abbruchhammer,<br />

der Bagger, LKW oder<br />

Radlader, Lichtmast, Walzenzug<br />

oder Dachdeckeraufzug: Der<br />

Mietpark der BauRent GmbH<br />

zählt zu den modernsten der<br />

Branche. 7.000 Einheiten um-<br />

fasst der Bestand an Baumaschinen<br />

und -geräten aktuell.<br />

Darunter finden sich auch die<br />

Clark-Stapler, die primär für Material-<br />

und Geräteumschlag auf<br />

Betriebshöfen genutzt werden.<br />

BauRent als Kunde des erfolgreichen<br />

Kölner Clark-Händler<br />

PFK Group GmbH geht hier von<br />

einer Nutzungsdauer von rund<br />

15 Jahren aus. Der Clark-Slogan<br />

„Built to last“ erfährt vor diesem<br />

Hintergrund seine erneute Bestätigung.<br />

Beispiel C 35 D: Die<br />

äußerst robusten Dieselstapler<br />

der Gen2-Serie bieten BauRent<br />

nicht nur wirtschaftliche und ergonomisch<br />

durchdachte Förderung<br />

bis 3,5 Tonnen Tragkraft,<br />

sondern ermöglichen auch<br />

den Zugang zum Motorraum<br />

mit nur wenigen Handgriffen.<br />

clARk iNteRN NeueR clARk-HÄNDleR<br />

sandra marques<br />

Fleiß, Engagement und einen<br />

eisernen Willen hat Sandra<br />

Marques mit<br />

in ihre Ausbildung<br />

bei der<br />

Clark Europe<br />

GmbH eingebracht.<br />

Sehr<br />

zur Freude aller Mitarbeiter bestand<br />

Sandra Marques jetzt alle<br />

Abschlussprüfungen nach dreijähriger<br />

Ausbildung zur Groß-<br />

und Außenhandelskauffrau mit<br />

Bravour. Die Leistung ist umso<br />

bemerkenswerter, als Marques<br />

erst im Jahr 2007 ohne<br />

deutsche Sprachkenntnisse von<br />

Portugal nach Deutschland gekommen<br />

war. Marques hat in<br />

ihrer Ausbildung bei Clark alle<br />

Abteilungen durchlaufen und<br />

ist jetzt Sachbearbeiterin in ihrer<br />

Wunschabteilung Buchhaltung<br />

(Kreditorenbuchhaltung,<br />

Reisekostenabrechnung). Sie<br />

soll zukünftig übrigens auch die<br />

Buchhaltung für die Clark France<br />

übernehmen.<br />

Katty ramirez<br />

Ihre ohnehin ausgezeichneten<br />

Sprachkenntnisse konnte Katty Ramirez<br />

bei einem<br />

dreiwöchigen<br />

Aufenthalt im<br />

Clark Dealer Support<br />

Center Lyon<br />

verbessern. Die<br />

gebürtige Peruanerin – seit 2010<br />

auszubildende Großhandelskauffrau<br />

bei Clark in Mülheim – belegt<br />

darüber hinaus einen von Clark finanzierten<br />

Französisch-Aufbaukurs.<br />

Helmut Hegmann<br />

Mit Helmut Hegmann geht eine<br />

feste Größe der Clark-Geschichte<br />

in den wohl verdientenRuhestand.<br />

Seit 1973<br />

für Clark in Mülheim<br />

tätig, war<br />

Helmut Heg-<br />

mann zunächst als Vorarbeiter<br />

am Elektroband tätig, befasste<br />

sich dann mit der Bearbeitung<br />

von Importgeräten aus den USA.<br />

Legendär ist das Hobby Hegmanns:<br />

Er kreiert Miniaturstapler,<br />

bettet sie in alle erdenklichen<br />

Logistik-Szenerien ein und begeisterte<br />

damit zuletzt noch die<br />

Besucher der CeMAT 2011.<br />

Klaus mainka<br />

Zurück an alter Wirkungsstätte:<br />

Mit Klaus Mainka (36) erhält der<br />

Technical Support Parts bei der<br />

Clark Europe GmbH Verstärkung<br />

durch einen<br />

Alt-Clarkianer.<br />

Bereits von<br />

1997 bis 1999<br />

war Mainka<br />

für Clark<br />

in Mülheim tätig. Der gelernte<br />

Konstruktionsmechaniker und<br />

geprüfte Techniker für Korrosionsschutz<br />

war zuletzt für Fiege<br />

in Mülheim tätig.<br />

Neues Gesicht in der Händlergemeinschaft<br />

der Clark Europe<br />

GmbH: Die MFC Förder- und<br />

Lagertechnik Vertriebs- GmbH<br />

mit Sitz in Siegen betreut Teile<br />

des Sieger-, Sauer- und Bergischen<br />

Landes. Geleitet von<br />

Martin F. Gräbener, Frank Steinbach<br />

und Carlos Garcia, bietet<br />

MFC seit 2008 ein breites<br />

Spektrum an Produkten und<br />

Dienstleistungen. Neben dem<br />

Verkauf und Service von neuen<br />

und gebrauchten Gabelstaplern,<br />

Zubehör und Ersatzteilen<br />

zählen Mietservice, Fahrerschulungen,<br />

Finanzierung und<br />

UVV-/Abgasprüfungen zum<br />

Portfolio. Vier dezentral aktive<br />

Servicetechniker leisten Support<br />

rund um die Uhr. Zu Gute<br />

kommt MFC, das über einen<br />

eigenen Tieflader verfügt, die<br />

gute Verkehrsanbindung mit<br />

unmittelbarer Nähe zu den Autobahnen<br />

A4 und A45.<br />

mobile Zukunft mit Clark: Clark App und ipad-Verlosung<br />

weltpremiere auf der ceMAT<br />

Sie feierte Weltpremiere auf der CeMAT: Die Clark App begeisterte Händler und<br />

Kunden auf Anhieb. Extrem hohen Nutzwert verbindet die mobile Applikation, die<br />

ab sofort im Apple Store verfügbar ist (Verklinkung über www.clarkmheu.com),<br />

mit einer gezielten Prise Unterhaltung.<br />

Auf den Apple-Geräten iPad<br />

und iPhone dient die Clark App<br />

zunächst als mobile Informationsplattform.<br />

Abrufen lassen<br />

sich Unternehmensdaten und<br />

eine Produktübersicht inklusive<br />

der Datenblätter aller Modelle.<br />

Wichtige Informationen zum<br />

Austausch mit Kollegen, Freunden<br />

und Partnern lassen sich<br />

über die Clark App auch direkt<br />

per Email verschicken. Wer eine<br />

„aktiver Pause“ einlegen möchte,<br />

kann sich auch den Clark<br />

Unternehmensfilm anschauen<br />

oder sich mit dem bewegungssensitiven<br />

Clark-Stapler-Spiel<br />

befassen.<br />

Weiterhin sind Clark-Standorte,<br />

eine Händlernetzwerkkarte<br />

mit der Suche „Wo ist<br />

„OlDie but GOlDie“<br />

Gefertigt in mülheim –<br />

bereit für die Welt<br />

Zwei Clark-Stapler aus den Jahren<br />

1977 und 1979 verrichten auch<br />

gut 30 Jahre nach Inbetriebnahme<br />

unbeirrbar Schwerstarbeit.<br />

Der Einsatz in Israel fügte dem<br />

orangen C500 Y25D Baujahr<br />

1977 zwar manchen Kratzer zu,<br />

nach wie vor jedoch überzeugt<br />

der Clark-Stapler bei Lagerarbeit<br />

sowie der Be- und Entladung<br />

von LKW ebenso wie der grüne<br />

mein nächster Händler?“ sowie<br />

viele weitere Infos verfügbar.<br />

Alle Voraussetzungen für eine<br />

erfolgreiche Installation der<br />

neuen Clark App hält seit Anfang<br />

Mai Steffen Köder in Händen.<br />

Köder absolviert derzeit<br />

eine duale Ausbildung im Maschinenbau,<br />

Fachrichtung Produktionstechnik,<br />

und besuchte<br />

den Clark-Stand, um für eine<br />

Klausur das Lastspiel bei Staplern<br />

berechnen zu können. Er<br />

erhielt das schicke Apple-Gerät<br />

von International Sales Manager<br />

Dirk Blanke (Clark) und<br />

Heinz Lamparter (Verkaufsleiter<br />

Hald & Grunewald) am Stammsitz<br />

des ausbildenden Unternehmens,<br />

der Voith GmbH<br />

aus Heidenheim. Voith ist ein<br />

H500 Y30D. Das „Built to last“-<br />

Konzept Clarks zahlt sich aus: Der<br />

israelische Clark-Händler General<br />

Equipment Co. erhielt vom beeindruckten<br />

Anwender Bestellungen<br />

über neue Clark Stapler.<br />

6 7<br />

weltweit tätiges Familienunternehmen<br />

mit 40.000 Mitarbeitern,<br />

5,2 Mrd. Euro Umsatz<br />

(2009/2010) und Standorten in<br />

rund 50 Ländern.<br />

Ebenfalls ein iPad gewannen<br />

im Übrigen Messe-Besucher<br />

aus Osteuropa und den USA.<br />

Wussten Sie schon . . .<br />

. . . dass alle Mitsubishi LPG-Motoren in<br />

unseren C15-50 mit einer gegenläufig<br />

laufenden Ausgleichswelle ausgestattet sind?<br />

Die Vorteile liegen auf der Hand: Weicher Motorlauf<br />

mit geringen Vibrationen sorgt für leisen<br />

Betrieb. Hierduch wird ein verbesserter Bedienkomfort<br />

und eine längere Lebensdauer<br />

gewährleistet.<br />

Noch ein Grund,<br />

sich für Clark zu<br />

entscheiden!<br />

sTApLERwIssEN


FORkliFt-NewS FOR euROpe, MiDDle eASt AND AFRicA<br />

Nils Lieber im deutschen Nationalteam bei den militärweltspielen in Brasilien<br />

weltspiele am Zuckerhut<br />

Sie werden Militärweltspiele genannt und sind doch in erster Linie als Sportwettbewerb mit friedensstiftender<br />

Wirkung konzipiert. Die 5. Auflage der Militärweltspiele (Ausrichter: International Military Sports Council /<br />

CISM) fand Mitte Juli 2011 in Brasilien statt. 6.000 Teilnehmer aus 111 Nationen, darunter 176 Athleten aus<br />

Deutschland, maßen sich in 20 Sportarten im Schatten des Zuckerhutes.<br />

Feste Größe der deutschen<br />

Volleyball-Auswahl, die letztlich<br />

Sechster bei den Spielen in Rio<br />

de Janeiro wurde: Reservist Nils<br />

Lieber (28), Ex-Profi, aktuell für<br />

den Zweitligisten Rumelner TV<br />

aktiv und im Hauptberuf der<br />

Clark-Experte für Sales-Prozesse<br />

und Produktmarketing in der<br />

Mülheimer Europa-Zentrale.<br />

Frage: Es hört sich nach einem<br />

Traum an: endlose Strände,<br />

blauer Himmel und dann auch<br />

noch rettungslos sportverrückte<br />

Gastgeber. War das Brasilien-<br />

Abenteuer eher Urlaub oder<br />

Arbeit?<br />

Lieber: Mehr Arbeit, wir haben<br />

von Brasilien so viel nicht<br />

sehen können. Zwei Mal Training<br />

pro Tag, dann noch die<br />

Spiele selbst.<br />

Frage: Wo wurden die Spiele<br />

ausgetragen?<br />

Lieber: Direkt neben dem<br />

Maracanã-Stadion in der Maracanãzinho-Halle.<br />

Frage: Sie selbst marschierten<br />

mit dem deutschen Team bei<br />

der Eröffnungsfeier im Olympiastadion<br />

Joao Havelange ein.<br />

Gänsehaut-Feeling?<br />

Lieber: Ja. 40.000 Zuschauer,<br />

dann lief noch Pelé als letzter<br />

Fa ckelträger ein und entzündete<br />

das Feuer der Militärweltspiele.<br />

Sagenhaft.<br />

Frage: Wie ist das Turnier für<br />

Ihr Team verlaufen?<br />

Lieber: Mit drei Siegen zu Beginn<br />

sehr gut. Gegen China<br />

und Iran fehlten uns dann allerdings<br />

zwei Ballpunkte, um das<br />

Halbfinale zu erreichen, was<br />

unser eigentliches Ziel war.<br />

Frage: Wer hat die Volleyball-<br />

Ausscheidung gewonnen?<br />

8<br />

Edison Arantes do Nascimento<br />

alias Pelé<br />

Lieber: Brasilien – sowohl<br />

bei den Damen als auch bei<br />

den Herren, die das Finale vor<br />

12.000 Zuschauern gewannen.<br />

Die haben die Chinesen regel-<br />

recht zerlegt, ein extrem hohes<br />

Niveau.<br />

Frage: Welchen Part haben Sie<br />

im deutschen Team gespielt?<br />

Lieber: Diagonalangreifer, ich<br />

habe meine Einsätze bekommen,<br />

teils auch als Joker. Klasse war<br />

natürlich die hohe Trainingsintensität,<br />

für mich eine <strong>perfekte</strong> Vorbereitung<br />

auf die neue Saison.<br />

Nils Lieber –<br />

Estadio Joao Havelange<br />

Frage: Die Militärweltspiele<br />

galten auch als Generalprobe<br />

für die WM 2014 und die<br />

Olympiade 2016 in Brasilien.<br />

Hat man sich schon als Teil des<br />

brasilianischen Sportjahrzehnts<br />

gefühlt?<br />

Lieber: Ja, wir waren im olympischen<br />

Dorf untergebracht,<br />

wurden per Polizeieskorte zu<br />

den Spielen gebracht…<br />

Frage: …und der deutschen<br />

Mannschaft wurde sogar ein<br />

eigener Bundeswehr-Jet für<br />

An- und Abreise gestellt.<br />

Lieber: Richtig, ein Zwölf-Stunden-Trip<br />

mit Tankstopp auf den<br />

Kapverdischen Inseln.<br />

Frage: Nicht minder lang dürfte<br />

der Flug zu den Militärweltspielen<br />

2015 in Südkorea sein.<br />

Sie wären dann nach der Teilnahme<br />

an den CISM in Kanada,<br />

den USA und Brasilien zum insgesamt<br />

vierten Mal mit dabei –<br />

realistisch?<br />

Lieber: Ich war jetzt schon der<br />

Zweitälteste, aber es kommt<br />

durch die abgeschaffte Wehrpflicht<br />

eben wenig nach. Heißt:<br />

Wenn ich fit bleibe, bin ich natürlich<br />

gern wieder dabei.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!