12.12.2012 Aufrufe

BERNARD SCHULTZE - Stiftung für Kunst und Kultur eV

BERNARD SCHULTZE - Stiftung für Kunst und Kultur eV

BERNARD SCHULTZE - Stiftung für Kunst und Kultur eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bernard Schultze<br />

Gegenwelten<br />

19. Oktober 2012 bis 20. Januar 2013<br />

Bernard Schultze (1915-2005) ist einer der wichtigsten<br />

Vertreter der deutschen Nachkriegs-Avantgarde <strong>und</strong> zählt<br />

zu den Vätern der informellen <strong>Kunst</strong>. Das MKM widmet<br />

ihm eine umfangreiche Retrospektive mit r<strong>und</strong> 80 Gemälden,<br />

Zeichnungen, „Migof“-Objekten <strong>und</strong> Rauminstallationen<br />

aus fast 60 Jahren intensiven künstlerischen<br />

Schaffens. Schlüsselwerke aus vielen Museen <strong>und</strong> privaten<br />

Sammlungen ergänzen eine Auswahl zentraler Arbeiten<br />

Bernard Schultzes aus der im MKM beheimateten<br />

Sammlung Ströher.<br />

Die Werkschau, kuratiert von Eva Müller-Remmert, stellt<br />

nicht nur die ganze Breite eines gattungsübergreifenden<br />

Œuvres vor, sondern verdeutlicht vor allem auch die<br />

Vielfalt der gedanklichen Welten, in denen sich Bernard<br />

Schultze bewegte. Aus den informellen Anfängen entwickelte<br />

Schultze einen höchst individuellen, lyrisch anmutenden<br />

Stil. Seine farbintensiven <strong>und</strong> akribisch geschaffenen<br />

Arbeiten thematisieren Wachstum <strong>und</strong> Verfall,<br />

versinnbildlichen Weltgefüge <strong>und</strong> Naturprozesse. In sie-<br />

1 Migof-Gruppe, Verdorrt <strong>und</strong> von den<br />

Wäldern verschlungen, 1970-1976<br />

ben Räumen laden Werke aus allen Schaffensphasen zu<br />

einer visuellen Reise durch malerische Abenteuer <strong>und</strong> die<br />

„Gegenwelten“ des Bernard Schultze ein.<br />

5 Sommerlich, 1952<br />

2 Torso-Mannequin-Migof, 1965<br />

3 lynth, 1960<br />

4 E.T.A. Hoffmanns Eskapaden, 1988<br />

Ausgehend von drei der wenigen erhaltenen, figurativ-surrealen<br />

Gemälden, darunter das Portrait „Sonja“ (1945/46),<br />

führt die Ausstellung direkt in die informelle Bilderwelt<br />

Bernard Schultzes aus den 1950er Jahren. Das Informel<br />

bedeutete eine Befreiung der Farbe von der Form,<br />

vom konzeptionellen, kompositionsbestimmten Schaffen.<br />

Mit der Gründung der Künstlergruppe Quadriga im Jahr<br />

1952 durch K.O. Götz, Bernard Schultze, Otto Greis <strong>und</strong><br />

Heinz Kreutz stieg auch die internationale Bekanntheit der<br />

Künstler. Bereits gegen Ende dieser Dekade zeigte sich,<br />

dass Schultze die zweidimensionale Bildfläche nicht mehr<br />

ausreichte. Seine Malerei drängte in den Raum. Reliefs<br />

wie „Oktsis“ (1958) <strong>und</strong> „lynth“ (1960) belegen dies ein-<br />

6 Fratzentanz um Atomängste, 1986-1987<br />

drucksvoll <strong>und</strong> lassen die Geburt von Bernard Schultzes<br />

berühmten „Migofs“ Anfang der 1960er Jahre vorausahnen.<br />

Mit diesen phantastischen, teils bizarren Übergangswesen<br />

zwischen <strong>Kunst</strong>, Natur <strong>und</strong> Mensch überführte<br />

der Künstler seine Malerei in die dritte Dimension.<br />

Den „Migofs“ begegnet man in verschiedenen Ausstellungsräumen,<br />

die jeweils unterschiedlichen Schwerpunkten<br />

gewidmet sind. So zeigen die großformatigen,<br />

farbenprächtigen Leinwandarbeiten aus den 1980er<br />

Jahren die kosmischen Weiten von Bernard Schultzes<br />

„Gegenwelten“, z.B. „E.T.A. Hoffmanns Eskapaden“<br />

(1988), das als größtes Gemälde des Künstlers ein besonderes<br />

Highlight der Ausstellung ist. Zusammen mit<br />

einer Reihe beeindruckender Grisaille-Arbeiten entwickeln<br />

Schultzes seltene Bronze-„Migofs“ eine ganz andere<br />

Wirkung – eine des ruhigen In-Sich-Gekehrt-Seins,<br />

der inneren Versenkung <strong>und</strong> Kontemplation. Zu den weiteren<br />

Hauptwerken der Retrospektive zählen schließlich<br />

zwei Environments: Die große „Migof-Gruppe, Verdorrt<br />

<strong>und</strong> von den Wäldern verschlungen“ (1970-76) ist eine<br />

gesellschafts- <strong>und</strong> konsumkritische, äußerst beklemmende<br />

Szene der Zerstörung <strong>und</strong> Verwesung. Wie auch<br />

bei der großen Wand-Raum-Installation „Migof-Picknick“<br />

(1969) geht der Verfall aber immer einher mit neuem<br />

Werden <strong>und</strong> Wachsen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!