12.12.2012 Aufrufe

KR Otto Wehr - Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland

KR Otto Wehr - Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland

KR Otto Wehr - Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Archiv</strong> <strong>der</strong> Ev. <strong>Kirche</strong> <strong>im</strong> <strong>Rheinland</strong><br />

Bestand<br />

Akten des Amts des Bevollmächtigten für das Saarland<br />

und des <strong>Kirche</strong>nkreises Saarbrücken<br />

sowie<br />

Nachtrag Sammlung <strong>Kirche</strong>nrat <strong>Otto</strong> <strong>Wehr</strong><br />

6HA 046BI und 6HA 046BII<br />

bearbeitet von Walter Schmidt, 1956 / 1957


Akten des<br />

Amts des Bevollmächtigten <strong>der</strong> <strong>Evangelischen</strong> <strong>Kirche</strong> <strong>im</strong> <strong>Rheinland</strong><br />

für das Saarland<br />

und des<br />

<strong>Kirche</strong>nkreises Saarbrücken<br />

6HA 46 B I<br />

Die umfangreiche Registratur des Amtes des Bevollmächtigten <strong>der</strong> <strong>Evangelischen</strong> <strong>Kirche</strong> <strong>im</strong><br />

<strong>Rheinland</strong> für das Saarland enthält zugleich auch den Schriftverkehr des <strong>Kirche</strong>nkreises<br />

Saarbrücken, dessen Superintendent das Bevollmächtigtenamt bekleidet. Auf Wunsch des<br />

Herrn <strong>Kirche</strong>nrates <strong>Otto</strong> <strong>Wehr</strong> stellte ich <strong>im</strong> Frühjahr 1956 die Registratur, die in ihren<br />

Einzelakten eine mustergültige Ordnung nach dem Sachaktenprinzip besitzt, auf den<br />

Registraturplan <strong>der</strong> <strong>Evangelischen</strong> <strong>Kirche</strong>ngemeinden und Verbände <strong>der</strong> <strong>Evangelischen</strong> <strong>Kirche</strong><br />

<strong>im</strong> <strong>Rheinland</strong> um. Obwohl diese Registratur <strong>im</strong> allgemeinen nicht über das Jahr 1945<br />

zurückgeht, enthält sie für die Kenntnis <strong>der</strong> jüngeren Vergangenheit und auch für die gesamten<br />

Verhältnisse <strong>im</strong> Saarland seit 1945 außerordentlich wertvolles Material. Es liegt an <strong>der</strong> Person<br />

von Herrn <strong>Kirche</strong>nrat <strong>Wehr</strong>, dass seine Arbeit einen weiten Rahmen spannte, <strong>der</strong> in vielen<br />

Stücken weit über die Grenzen des Saarlandes hinausgeht. Aber auch innerhalb des Landes<br />

sind alle Einzelheiten des Geschehens in- und außerhalb <strong>der</strong> <strong>Kirche</strong>ngemeinden sorgfältig<br />

erfasst und man darf <strong>der</strong> Sekretärin des <strong>Kirche</strong>nkreises, Fräulein Vogel, eine Anerkennung<br />

dafür aussprechen, dass sie mit großer Umsicht das verzweigte Schrifttum sachlich zu<br />

erfassen verstand. Ihr und ihrer Mitarbeiterin Fräulein Kiefer habe ich für die verständnisvolle<br />

Zusammenarbeit recht herzlich zu danken.<br />

Düsseldorf, <strong>im</strong> März 1956 gez. W. Schmidt, <strong>Kirche</strong>narchivrat


0 <strong>Kirche</strong>ngemeinde und Verfassung<br />

00 Allgemeines<br />

00,1 Verschiedenes A - Z 1946-1949<br />

00,2 desgl. 1950-1954<br />

00,3 desgl. 1955-<br />

01 <strong>Kirche</strong>ngemeinde, Entstehung, Verfassung, Bekenntnisstand<br />

01-0 Allgemeine Verfassungsangelegenheiten <strong>der</strong> <strong>Kirche</strong>ngemeinde<br />

01-0/1 Angaben über Bekenntnisstand 1946<br />

01-0/2 Rechtsstellung <strong>der</strong> saarländischen Gemeinden 1948<br />

01-0/3 Gutachten über den Bekenntnisstand <strong>der</strong> Vereinigten ev.-<br />

Protestantischen Landeskirche Badens 1953<br />

01-1 Siegelwesen 1955<br />

01-5 Sammelstelle für <strong>Kirche</strong>naustrittsmeldungen 1951<br />

01-7 Rentamt, Zentralisierung des Rechnungs- und Prüfungswesens <strong>im</strong><br />

Saarland 1950-1951<br />

01-9 <strong>Kirche</strong>nvisitationen<br />

01-9/0 Allgemeines, <strong>Kirche</strong>ngesetz über die Ordnung für die Visitation<br />

1953<br />

01-9/1 Schriftverkehr 1949<br />

01-9/2 Visitationen in den <strong>Kirche</strong>ngemeinden<br />

01-9/2/1 St. Arnual 1951-1952<br />

01-9/2/2 Güdingen 1952<br />

01-9/2/3 Jägersfreude 1953<br />

01-9/2/4 Brebach 1955<br />

02 Organe <strong>der</strong> <strong>Kirche</strong>ngemeinden<br />

02-1 Presbyterium<br />

02-1/0 Allgemeines<br />

02-1/0-1 Ordnung für die Übertragung des Presbyteramtes 1946-<br />

02-1/0-2 desgl. Schriftverkehr<br />

02-1/1 Wahlen<br />

02-1/1,1 Neubildung <strong>der</strong> Presbyterien 1946-1947<br />

02-1/1,2 Neubildung <strong>der</strong> Presbyterien 1948<br />

02-1/1,3 Neubildung <strong>der</strong> Presbyterien 1951-1952<br />

02-1/1,4 Neubildung <strong>der</strong> Presbyterien 1955-<br />

02-1/2 Vorsitzen<strong>der</strong> 1950-<br />

02-1/4 Kirchmeister, Presbyter, Diakone 1952-<br />

02-2 Beirat und. Finanzausschuss 1948<br />

03 Chronik, Geschichte, Jahresberichte, Statistik<br />

03-1 Chronik und Geschichte <strong>der</strong> Gemeinden 1955


03-4 Jahresberichte<br />

03-4/0 Zusammenstellungen für Jahresberichte über die Tätigkeit <strong>im</strong><br />

Bevollmächtigtenamt und <strong>der</strong> Superintendentur Saarbrücken,<br />

1947<br />

03-4/1 Jahresberichte <strong>der</strong> <strong>Kirche</strong>ngemeinden<br />

03-4/1,1 1950<br />

03-4/1,2 1951<br />

03-4/1,3 1952<br />

03-4/1,4 1953<br />

03-4/2 Verwaltungsbericht<br />

03-4/2,1 1949<br />

03-4/2,2 1950<br />

03-4/2,3 1951<br />

03-4/2,4 1952<br />

03-4/2,5 1953<br />

03-5 Statistik<br />

03-5/0 Allgemeines, Druck "Die Statistik in <strong>der</strong> <strong>Kirche</strong>" 1953<br />

03-5/1 Tabelle I 1950-<br />

03-5/2 Tabelle II Äußerung des kirchlichen Lebens<br />

03-5/2-1 Schriftverkehr<br />

03-5/2-1,1 1949-1952<br />

03-5/2-1,2 1952<br />

03-5/1 Tabelle I 1950-<br />

03-5/2-2 Tabellen<br />

03-5/2-2,1 1954<br />

03-5/2-2,2 1956<br />

03-5/2-2,3 Zählung <strong>der</strong> Gottesdienstbesucher<br />

03-5/3 Mischehenstatistik auch Flüchtlingsstatistik 1948-<br />

03-5/5 Volkszählung<br />

03-5/5-1 Seelenzahl <strong>der</strong> <strong>Kirche</strong>nkreise und Gemeinden <strong>im</strong> Saarland<br />

Zusammenstellung 1953<br />

03-5/5-2 Seelenzahl <strong>der</strong> <strong>Kirche</strong>nkreise und Gemeinden <strong>im</strong> Saarland<br />

Schriftverkehr 1953-<br />

03-5/5-3 Personenstandsaufnahme 1950-<br />

03-5/7 Baustatistik 1952-<br />

03-5/9 Sonstige Statistiken<br />

03-5/9-1 Erhebungen des Statistischen Amtes des Saarlandes<br />

03-5/9-1,1 1947-1949<br />

03-5/9-1,2 1950<br />

03-5/9-2 Statistische Erfassung <strong>der</strong> kirchl. Angestellten 1953<br />

04 Registratur, <strong>Archiv</strong><br />

04-0 Allgemeines


04-0/1 Kursus- für <strong>Archiv</strong>pfleger 1949-1950<br />

04-0/2 Ordnung <strong>der</strong> <strong>Kirche</strong>narchive durch die Kommission für<br />

Saarländische Landesgeschichte 1951<br />

04-1 Plan und Einrichtung <strong>der</strong> Registratur und des <strong>Archiv</strong>s 1955-<br />

04-2 Pflege und Schutz des <strong>Archiv</strong>s, Synodalarchivpfleger 1947-<br />

04-4 <strong>Kirche</strong>nbücher<br />

04-4/0 Schriftverkehr auch über sonstige <strong>Archiv</strong>alien und <strong>Kirche</strong>ngeräte<br />

1946-1952<br />

04-4/1 Napoleonische <strong>Kirche</strong>nbücher 1954<br />

04-4/2 Lagerkirchenbücher 1954-1955<br />

04-4/3 Kennzeichnung Mitbürger jüdischer Abstammung 1951<br />

04-4/4 Register jüdischer Mitbürger 1947<br />

05 <strong>Kirche</strong>nkreis<br />

05-0 Allgemeines<br />

05-0/0 <strong>Kirche</strong>nkreise Saarbrücken, Ottweiler, Völklingen<br />

05-0/0-1 <strong>Kirche</strong>nkreis Saarbrücken 1946-<br />

05-0/0-2 <strong>Kirche</strong>nkreis 0ttweiler<br />

05-0/0-2,1 1946-1948<br />

05-0/0-2,2 1949-<br />

05-0/0-3 <strong>Kirche</strong>nkreis Völklingen<br />

05-0/0-3,1 1946-1949<br />

05-0/0-3,2 1950-<br />

05-0/1 Rundschreiben an die Gemeinden und Pfarrer <strong>im</strong> Saarland<br />

05-0/1,01 Rundschreiben 1946<br />

05-0/1,02 Rundschreiben 1947<br />

05-0/1,03 Rundschreiben 1948<br />

05-0/1,04 Rundschreiben 1949<br />

05-0/1,05 Rundschreiben 1950<br />

05-0/1,06 Rundschreiben 1951<br />

05-0/1,07 Rundschreiben 1952<br />

05-0/1,08 Rundschreiben 1953<br />

05-0/1,09 Rundschreiben 1953-1954<br />

05-0/1,10 Rundschreiben 1955-<br />

05-0/2 Schriftwechsel mit auswärtigen Pfarrern A bis Z 1946-<br />

05-0/3 Schriftwechsel mit an<strong>der</strong>en <strong>Kirche</strong>nkreisen außerhalb des<br />

Saarlandes, A bis Z 1947-<br />

05-1 Entstehung und Grenzverän<strong>der</strong>ungen, Chronik u. Geschichte<br />

05-1/1 Neuglie<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> saarländischen <strong>Kirche</strong>nkreise 1945-1947 .<br />

05-1/2 Vermögensauseinan<strong>der</strong>setzung <strong>der</strong> drei Saarsynoden 1946-1948<br />

05-1/3 Grusschreiben an die neuerrichtete Stadtsynode 1946<br />

05-2 Kreissynode<br />

05-2/0 Allgemeines


05-2/0,1 Geschäftsordnung 1926 und 1955<br />

05-2/0,2 Übersicht über die Tagungen <strong>der</strong> Kreissynode 1946-<br />

05-2/0,3 Vorbereitung <strong>der</strong> Kreissynode 1946-<br />

05-2/1 Wahlen zur Kreissynode, Liste <strong>der</strong> gewählten und berufenen<br />

Mitglie<strong>der</strong> 1952-<br />

05-2/2 Synodale nach den Jahren geordnet 1948-<br />

05-2/4 Tagungen <strong>der</strong> Kreissynode Saarbrücken<br />

05-2/4,01 Tagung am 29.3.1946<br />

05-2/4,02 Tagung am 5.8. 1946<br />

05-2/4,03 Tagung am 3.12.1947<br />

05-2/4,04 Tagung am 4.10.1948<br />

05-2/4,05 Tagung am 9. und 10.10.1949<br />

05-2/4,06 Tagung am 4.7.1950<br />

05-2/4,07 Tagung am 23.7.1951<br />

05-2/4,08 Tagung am 10.11.1952<br />

05-2/4,09 Tagung am 12. und 13.7.1953<br />

05-2/4,10 Tagung am 26. und 27.9.1954<br />

05-2/4,11 Tagung am 4.7.1955<br />

05-3 Kreissynodalvorstand<br />

05-3/1 Mitglie<strong>der</strong> dies Kreissynodalvorstandes Saarbrücken 1946-<br />

05-3/2 Einladungen zu den Sitzungen 1946-<br />

05-3/3 Schriftverkehr 1951-<br />

05-4 Superintendent<br />

05-4/1 Bestätigung des Superintendenten und des Assessors 1946-<br />

05-4/2 Einführung <strong>der</strong> Superintendenten Zickwolff und Engel 1948<br />

05-4/3 Besprechungen <strong>der</strong> Superintendenten <strong>im</strong> Saarland 1946-<br />

05-4/4 Ephoralzulage 1953-<br />

05--5 Sonstige Ämter, auch Synodalvertreter<br />

05--5/1 Synodalvertreter des <strong>Kirche</strong>nkreises Saarbrücken 1946-<br />

05--5/2 Synodalvertreter <strong>der</strong> drei Saarsynoden 1948-<br />

05-6 Synodalrechnungsausschuss und -rechner<br />

05-6/1 Synodalrechnungsausschuss 1954-<br />

05-6/2 Synodalrechner 1953-<br />

05-7 Pfarrkonvente<br />

05-7/1 Pfarrkonvente des <strong>Kirche</strong>nkreises Saarbrücken<br />

05-7/1,1 1946-1948<br />

05-7/1,2 1949-1950<br />

05-7/1,3 1951<br />

05-7/1,4 1952<br />

05-7/1,5 1953<br />

05-7/1,6 1954<br />

05-7/1,7 1955-<br />

05-7/2 Pfarrkonvente <strong>der</strong> drei Saarsynoden


05-7/2,1 1945-1948<br />

05-7/2,2 1949-<br />

05-7/3 Lutherischer Konvent an <strong>der</strong> Saar 1954 s. a. 21-6/2,16<br />

05-7/4 Gemeinsame Predigtvorbereitung 1953<br />

05-7/5 Bezirkskonvente junger Pfarrer<br />

05-7/5,1 Grundsätzlichen 1947<br />

05-7/5,2 Berichte 1948<br />

05-7/6 Wissenschaftliche Konferenzen für Hilfsprediger<br />

05-7/6,1 1946<br />

05-8 Veranstaltungen des <strong>Kirche</strong>nkreises, Kurse, Rüstzeiten Tagungen<br />

05-8/1 Pfarrerfreizeiten <strong>im</strong> Saarland 1953<br />

05-8/2 Rendantenbesprechungen 1950-<br />

05-9 Einzelakten <strong>der</strong> <strong>Kirche</strong>ngemeinden<br />

05-9-1 Spezialakten <strong>der</strong> <strong>Kirche</strong>ngemeinden des <strong>Kirche</strong>nkreises<br />

Saarbrücken<br />

05-9-1/01 Alt-Saarbrücken<br />

05-9-1/01-1 Allgemeines<br />

05-9-1/01-1,1 1946-1951<br />

05-9-1/01-1,2 1952-<br />

05-9-1/01-2 Siegel 1954-<br />

05-9-1/01-3 Erwerb und Tausch von Grundstücken 1953<br />

05-9-1/01-4 Besoldung KMD Rahner 1951-<br />

05-9-1/01-5 Dienstaufwandsentschädigung 1947-<br />

05-9-1/01-6 Finanzielle Angelegenheiten<br />

05-9-1/01-6,1 1946-1951<br />

05-9-1/01-6,2 1952-<br />

05-9-1/01-7 <strong>Kirche</strong>nsteuer (Ermäßigungen)<br />

05-9-1/01-7,1 Einzelfälle 1952-<br />

05-9-1/01-7,2 Grundsätzliches 1954-<br />

05-9-1/01-8 Wahl des Presbyteriums 1947<br />

05-9-1/01-9 Kirchliche Dienste A bis Z 1949-<br />

05-9-1/02 St. Johann<br />

05-9-1/02-1 Allgemeines<br />

05-9-1/02-1,1 1946-1951<br />

05-9-1/02-1,2 1952<br />

05-9-1/02-2 Genehmigung von Eingruppierungen von Angestellten 1953<br />

05-9-1/02-3 Grundstückssachen 1947-<br />

05-9-1/02-4 Wohnungsangelegenheiten 1946<br />

05-9-1/02-5 Gemeindehaus Wartburg 1947-<br />

05-9-1/02-6 Pfarrhaus Scheidterstrasse 1948-


05-9-1/02-7 Finanzielle Angelegenheiten<br />

05-9-1/02-7,1 1946-1951<br />

05-9-1/02-7,2 1952<br />

05-9-1/02-8 Kirchliche Dienste A bis Z 1946- s. a. -2 und 85-1<br />

05-9-1/03 Malstatt<br />

05-9-1/03-1 Allgemeines<br />

05-9-1/03-1,1 1946-1950<br />

05-9-1/03-1,2 1952-<br />

05-9-1/03-2 Finanzielle Angelegenheiten<br />

05-9-1/03-2,1 1946-1951<br />

05-9-1/03-2,2 1952-<br />

05-9-1/03-3 Teilung <strong>der</strong> Gemeinde 1949-1953<br />

Burbach wurde zum 1.10.1952 selbständig<br />

05-9-1/03-4 Kirchliche Dienste A bis Z 1950-<br />

05-9-1/04 Burbach<br />

05-9-1/04-1 Allgemeines<br />

05-9-1/04-1,1 1946-<br />

05-9-1/04-2 Siegel 1954-<br />

05-9-1/04-3 Finanzielle Angelegenheiten<br />

05-9-1/04-3,1 1954-<br />

05-9-1/04-4 Kirchliche Dienste A bis Z 1953<br />

05-9-1/05 St. Arnual<br />

05-9-1/05-1 Allgemeines<br />

05-9-1/05-1,1 1946-1951<br />

05-9-1/05-1,2 1952-<br />

05-9-1/05-2 Siegel 1952-<br />

05-9-1/05-3 Satzungen des Gemeindeamtes 1952-<br />

05-9-1/05-4 Finanzielle Angelegenheiten<br />

05-9-1/05-4,1 1946-1951<br />

05-9-1/05-4,2 1952-<br />

05-9-1/05-5 Kirchliche Dienste Abis Z 1950-<br />

05-9-1/06 Brebach<br />

05-9-1/06-1 Allgemeines<br />

05-9-1/06-1,1 1946-1951<br />

05-9-1/06-2 Finanzielle Angelegenheiten<br />

05-9-1/06-2,1 1946-1951<br />

05-9-1/06-2,2 1952-<br />

05-9-1/06-3 Kirchliche Dienste A bis Z 1950-


05-9-1/07 Güdingen<br />

05-9-1/07-1 Allgemeines<br />

05-9-1/07-1,1 1946<br />

05-9-1/07-2 Anerkennung <strong>der</strong>DC-Taufen 1947-1951<br />

05-9-1/07-1 Finanzielle Angelegenheiten<br />

05-9-1/07-1,1 1946-1952<br />

05-9-1/07-1,2 1956-<br />

05-9-1/07-4 Kirchliche Dienste A.bis Z 1951<br />

05-9-1/08 Bübingen<br />

05-9-1/08-1 Allgemeines<br />

05-9-1/08-1,1 1946-<br />

05-9-1/08-2 Finanzielle Angelegenheiten<br />

05-9-1/08-2,1 1953<br />

05-9-1/08-3 Aufhebung <strong>der</strong> pfarramtlichen Verbindung mit Bübingen 1950-<br />

1954 (Die pfarramtliche Verbindung zwischen Güdingen und<br />

Bübingen wurde mit Wirkung vom 1.1.1953 aufgehoben.)<br />

05-9-1/08-4 Kirchliche Dienste A bis Z 1951-<br />

05-9-1/09 Fechingen<br />

05-9-1/09-1 Allgemeines<br />

05-9-1/09-1,1 1946-1951<br />

05-9-1/09-1,2 1952-<br />

05-9-1/09-2 Umlegungsangelegenheit Z<strong>im</strong>mer 1951-<br />

05-9-1/09-3 Verwaltung <strong>der</strong> .<strong>Kirche</strong>ngemeinde Fechingen-Neufechingen 1946<br />

05-9-1/09-4 Finanzielle Angelegenheiten<br />

05-9-1/09-4,1 1947-1951<br />

05-9-1/09-4,2 1952-<br />

05-9-1/09-5 Kirchliche. Dienste A bis Z 1949-<br />

05-9-1/10 Jägersfreude<br />

05-9-1/10-1 Allgemeines<br />

05-9-1/10-1,1 1946-<br />

05-9-1/10-2 Finanzielle Angelegenheiten<br />

05-9-1/10-2,1 1946<br />

05-9-1/10-3 Kirchliche Dienste A bis Z 1950-<br />

05-9-1/11 Gersweiler<br />

05-9-1/11-1 Allgemeines<br />

05-9-1/11-1,1 1946-<br />

05-9-1/11-2 Finanzielle Angelegenheiten<br />

05-9-1/11-2,1 1946-<br />

05-9-1/11-3 Kirchliche Dienste A bis Z 1950-


05-9-2 Spezialakten von <strong>Kirche</strong>ngemeinden <strong>der</strong> <strong>Kirche</strong>nkreise Ottweiler<br />

und Völklingen<br />

05-9-2/1 Einzelakten <strong>der</strong> Gemeinden:<br />

05-9-2/1-1 Dudweiler<br />

05-9-2/1-1,1 Allgemeines 1946-<br />

05-9-2/1-1,2 Gemeindehaus 1947-<br />

05-9-2/1-2 Elversberg 1947-<br />

05-9-2/1-3 Fischbach 1949-<br />

05-9-2/1-4 Neunkirchen<br />

05-9-2/1-4,1 Allgemeines 1946<br />

05-9-2/1-4,2 Gemeindeverhältnisse<br />

05-9-2/1-5 Saarburg 1946<br />

05-9-2/1-6 Uchtelfangen 1947-<br />

05-9-2/1-7 Völklingen 1947-<br />

05-9-2/1-8 Wa<strong>der</strong>n-Lebach 1946-<br />

05-9-2/1-9 Wiebelskirchen 1947-<br />

05-9-2/2 Sammelakten A bis Z 1946-<br />

05-9-3 Spezialakten Superintendentur und <strong>Kirche</strong>ngemeinden des KK St.<br />

Wendel<br />

05-9-3/1 Superintendantur 1946-<br />

05-9-3/2 Einzelakten <strong>der</strong> Gemeinde:<br />

05-9-3/2-1 Dörrenbach 1947-<br />

05-9-3/2-2 Nie<strong>der</strong>linxweiler<br />

05-9-3/2-2,1 Allgemeines 1946-<br />

05-9-3/2-2,2 Finanzielle Angelegenheiten 1946-<br />

05-9-3/2-3 St. Wendel<br />

05-9-3/2-3,1 Allgemeines 1946-1951<br />

05-9-3/2-3,2 desgl. 1952-<br />

05-9-3/2-3,3 Finanzielle Angelegenheiten 1947<br />

05-9-3/2-4 Pfeffelbach 1950-<br />

05-9-4 Spezialakten Superintendentur und Gemeinden des<br />

Kirchnekreises Birkenfeld<br />

05-9-4/1 Superintendentur 1949-<br />

05-9-4/2 Einzelakten <strong>der</strong> Gemeinden:<br />

05-9-4/2-1 Nohfelden<br />

05-9-4/2-1,1 Allgemeines 1947-<br />

05-9-4/2-1,2 Finanzielle Angelegenheiten 1948-<br />

05-9-4/2-2 Sötern<br />

05-9-4/2-2,1 Allgemeines 1946<br />

05-9-4/2-2,2 Finanzielle Angelegenheiten 1948<br />

05-9-4/2-3 Wolfersweiler


05-9-4/2-3,1 Allgemeines 1946-<br />

05-9-4/2-3,2 Finanzielle Angelegenheiten 1946-<br />

05-9-5 Spezialakten: <strong>Kirche</strong>nkreis Trier<br />

05-9-5/1 entfällt<br />

05-9-5/2 Einzelakten <strong>der</strong> Gemeinden:<br />

05-9-5/2-1 Hermeskeil 1953-<br />

05-9-5/2-2 Konz 1947-<br />

05-9-5/2-3 Perl 1949-<br />

05-9-6 Evangelisch protestantische <strong>Kirche</strong> in <strong>der</strong> Pfalz<br />

05-9-6/0 Grundordnung für die Ev.-Protestantische <strong>Kirche</strong> in <strong>der</strong> Pfalz<br />

05-9-6/1 Bestellung von <strong>Kirche</strong>nrat <strong>Wehr</strong> als Bevollmächtigten für die<br />

saarpfälzischen <strong>Kirche</strong>ngemeinden 1946-<br />

05-9-6/2 Schriftverkehr mit dem Protestantischen Landeskirchenrat<br />

05-9-6/2,1 1947-1950<br />

05-9-6/2,2 1951-1955<br />

05-9-6/2,3 1956-<br />

05-9-6/3 Finanzielle Angelegenheiten 1947-<br />

05-9-6/4 Sammelakten <strong>der</strong> saarpfälzischen <strong>Kirche</strong>ngemeinden A bis Z<br />

1946<br />

06 Ev. <strong>Kirche</strong> <strong>im</strong> <strong>Rheinland</strong>, Ev. <strong>Kirche</strong> <strong>der</strong> EKU, Ev. <strong>Kirche</strong> in<br />

Deutschland, Ökumene<br />

06-1 Ev. <strong>Kirche</strong> <strong>im</strong> <strong>Rheinland</strong><br />

06-1/1 <strong>Kirche</strong>nordnung 1949-<br />

06-1/2 Landessynode<br />

06-1/2-0 Abgeordnete des <strong>Kirche</strong>nkreises Saarbrücken zur Landessynode<br />

1952-<br />

06-1/2-1 44. außerordentliche Provinzialsynode 1946<br />

06-1/2-2 Rheinische Landessynoden<br />

06-1/2-2,1 1948-<br />

06-1/2-2,2 1950 ( 7 Heftungen)<br />

06-1/2-2,3 1951-52<br />

1. und 2. Tagung (9 Heftungen)<br />

06-1/2-2,4 1953 (4 Heftungen)<br />

06-1/2-2,5 1955<br />

06-1/3 <strong>Kirche</strong>nleitung<br />

06-1/3-0 Übersichten für <strong>Rheinland</strong> und Westfalen 1946-<br />

06-1/3-1 Generalsuperintendent Stoltenhoff 1949-1953<br />

06-1/3-2 Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> <strong>Kirche</strong>nleitung KL 1954<br />

06-1/3-3 Präses D. Held 1950-<br />

06-1/3-4 Einführung <strong>der</strong> <strong>Kirche</strong>nleitung KL am 5.1.1949


06-1/3-5 Besuche des Präses und von Mitglie<strong>der</strong>n <strong>der</strong> KL <strong>im</strong> Saarland<br />

06-1/3-5,1 Mai 1947<br />

06-1/3-5,2 April/Mai 1948<br />

06-1/3-5,3 März 1949<br />

06-1/3-5,4 Oktober 1949<br />

06-1/3-5,5 Juli 1950<br />

06-1/3-5,6 Mai und Oktober 1951<br />

06-1/3-5,7 Februar 1952<br />

Präses und O<strong>KR</strong> Boué<br />

06-1/3-5,8 Januar/Februar 1952 Präses<br />

06-1/3-6 Protokolle <strong>der</strong> <strong>Kirche</strong>nleitungssitzungen 1949-<br />

06-1/4 Landeskirchenamt<br />

06-1/4-1 Verfügungen des Landeskirchenamtes LKA<br />

06-1/4-1,1 1945-1951<br />

06-1/4-1,2 1952-<br />

06-1/4-2 Schriftverkehr 1946-<br />

06-1/4-3 Protokolle <strong>der</strong> Sitzungen des Landeskirchenamts LKA 1949-<br />

06-1/5 Ämter, Einrichtungen und Ausschüsse, Superintendenten-<br />

Konferenzen, Pfarrfrauendienst<br />

06-1/5-1 Arbeitsgemeinschaft "Arzt und Seelsorger" 1948 –, s.a. 24-6/3<br />

06-1/5-2 Finanzausschuss 1953-<br />

06-1/5-3 Landeskirchliches Bauamt 1949-<br />

06-1/5-4 Bibliothek <strong>der</strong> EKiR 1953-<br />

06-1/5-5 Superintendenten-Konferenzen 1945-<br />

06-1/5-6 Synodalbeauftragte 1948-<br />

06-1/5-7 Sozialethischer Ausschuss 1949-<br />

06-1/5-8 Bevollmächtigter f. d. franz. Zone <strong>KR</strong> Sachsse 1946-<br />

06-1/6 Landeskirchliche Pfarrerfreizeiten, Pastoralkolleg<br />

06-1/6-1 Evangelische Sozialschule Friedewald 1949-1950<br />

06-1/6-2 Pastoralkolleg, Hohegrete und Rengsdorf<br />

06-1/6-2,1 1947<br />

06-1/6-2,2 1948-1949<br />

06-1/6-2,3 1950<br />

06-1/6-2,4 1951<br />

06-1/6-2,5 1952-1953<br />

06-1/6-2,6 1954<br />

für ehemalige Kandidaten des Predigerseminars Barmen<br />

06-1/6-2,7 1955<br />

06-1/6-2,8 1956<br />

06-1/7 Pfarrfrauentagungen<br />

06-1/7-1 Listen <strong>der</strong> Pfarrfrauen 1952-<br />

06-1/7-2 Rheinischer- Pfarrfrauendienst 1951-<br />

Allgemeines


06-1/7-3 Pfarrfrauenzusammenkünfte <strong>im</strong> Saarland<br />

06-1/7-3,1 1947-1950<br />

06-1/7-3,2 1951-194<br />

06-1/7-4 Tagungen des Pfarrfrauendienstes 1950-<br />

06-1/7-5 Pfarrfamilien-Zusammenkünfte 1949<br />

06-1/7-6 Pfarrbräute 1950-<br />

06-1/9 Amt des Bevollmächtigten <strong>im</strong> Saarland<br />

06-1/9-0 Bevollmächtigung von <strong>KR</strong> <strong>Wehr</strong> 1945-<br />

06-1/9-1 Schriftwechsel über das Bevollmächtigtenamt<br />

06-1/9-1,1 1947-1951<br />

06-1/9-1,2 1952-<br />

06-1/9-2 Kassen- und Haushaltsführung<br />

06-1/9-2,1 Kassenführung 1953<br />

06-1/9-2,2 Haushaltsplan 1949<br />

06-1/9-3 Kosten des Bevollmächtigtenamtes<br />

06-1/9-3,1 1947-1948<br />

06-1/9-3,2 1949<br />

06-1/9-3,3 1950<br />

06-1/9-3,4 1951<br />

06-1/9-3,5 1952-1954<br />

06-1/9-3,6 1955<br />

06-1/9-4 Büroräume<br />

06-1/9-4,1 Büro <strong>im</strong> Pfarrhaus Spichererbergstr. 71 1947-<br />

06-1/9-4,2 Telefonanlage 1952<br />

06-2 Evangelische <strong>Kirche</strong> <strong>der</strong> Union<br />

06-2/1 Ordnung, 1951<br />

06-2/2 Erklärungen <strong>der</strong> Synode <strong>der</strong> EKU 1955<br />

06-3 Evangelische <strong>Kirche</strong> in Deutschland<br />

06-3/01 Aufbau und Neuordnung <strong>der</strong> <strong>Kirche</strong> 1946-<br />

06-3/02 Bischof Dibelius 1949-<br />

06-3/03 Landesbischof Lilje 1949-<br />

06-3/04 Landesbischof Wurm 1946-1955<br />

06-3/05 Rat <strong>der</strong> EKD, Schriftverkehr 1945-<br />

06-3/06 Vorgesehene Ratstagung <strong>im</strong> Saarland 1953<br />

06-3/07 Schriftwechsel mit <strong>der</strong> <strong>Kirche</strong>nkanzlei<br />

06-3/07,1 1945-1950<br />

06-3/07,2 1951-<br />

06-3/08 <strong>Kirche</strong>n <strong>der</strong> EKD<br />

06-3/08-1 Unierte <strong>Kirche</strong>n außer EKU und Pfalz 1956<br />

EKU s. 06-2 -<br />

06-3/08-2<br />

Ev.-Protestantische <strong>Kirche</strong> in <strong>der</strong> Pfalz s. 05-9-6<br />

Ev.-Lutherische <strong>Kirche</strong>n, VELK 1946-


06-3/08-3 Reformierte <strong>Kirche</strong>n, Reformierter Bund 1946-<br />

06-3/09 Hirtenbriefe und Verlautbarungen <strong>der</strong> EKD 1946-<br />

06-3/10 <strong>Kirche</strong>nversammlungen <strong>der</strong> EKD<br />

06-3/10-1 Treysa 1947<br />

06-3/10-2 Eisenach 1948<br />

06-3/10-2,1 Berichte<br />

06-3/10-2,2 Schriftverkehr<br />

06-3/11 Synoden <strong>der</strong> EKD<br />

06-3/11-1 Tagung <strong>der</strong> Synode <strong>der</strong> EKD in Bethel 1949<br />

06-3/11-2 desgl. Berlin 1950<br />

06-3/11-3 desgl. entfällt<br />

06-3/11-4 desgl. Elbingerode 1952<br />

06-3/11-5 desgl. Berlin-Spandau 1954<br />

06-3/11-6 desgl. Espelkamp 1955<br />

06-3/11-7 desgl. Berlin 1956<br />

06-4/1 Deutscher .Evangelischer <strong>Kirche</strong>ntag<br />

06-4/1-1 Deutsch-Ev. Woche in Hannover 1949<br />

06-4/1-2 Ev. <strong>Kirche</strong>ntag in Essen 1950<br />

06-4/1-3 desgl. Berlin 1951<br />

06-4/1-4 desgl. Stuttgart 1952<br />

06-4/1-5 desgl. Hamburg 1953<br />

06-4/1-6 Leipzig 1954<br />

06-4/2 Sonstige <strong>Kirche</strong>ntage<br />

06-4/2-1 Lutherischer Weltbund Hannover 1952<br />

06-4/2-2 Nie<strong>der</strong>rheinischer, <strong>Kirche</strong>ntag 1955<br />

06-5 Evangelische Deutsche <strong>im</strong> Ausland entfällt<br />

06-6 Ökumene<br />

06-6/1 Tagungen<br />

06-6/1-1 Amsterdam 1948<br />

06-6/2 Ökumene<br />

06-6/2-1 Schriftwechsel 1946-<br />

06-6/2-2 Auslandskirchen 1949-<br />

06-6/2-3 Tagung des Nie<strong>der</strong>ländisch-Westdeutschen <strong>Kirche</strong>nkonvents<br />

1955<br />

06-6/2-4 Tagung des Ev. Arbeitskreises für Ev. Information 1955<br />

06-6/2-5 Ökumenische Zentrale, Schriftverkehr 1950<br />

06-6/2-6 Ökumenische Studienarbeit 1950<br />

06-6/2-7 Schriftenmaterial <strong>der</strong> Ökumene<br />

06-6/2-7,1 1950<br />

06-6/2-7,2 1950-1955<br />

06-6/3 Evangelische <strong>Kirche</strong> in Frankreich<br />

06-6/3-01 Deutsch-Franz. Bru<strong>der</strong>rat, Schriftverkehr 1951-<br />

06-6/3-02 <strong>Kirche</strong>npräsident Boegner 1950-


06-6/3-03 Feldbischöfe Sturm und Ungerer 1948-<br />

06-6/3-04 Besuchsdienst Frankreich-Deutschland 1952-<br />

06-6/3-05 Tagung des Deutsch-Franz. Bru<strong>der</strong>rates in Bievres 1955<br />

06-6/3-06 desgl. Speyer 1955<br />

06-6/3-07 Pfarrer Rambaud 1947-1949<br />

06-6/3-08 Evangelische <strong>Kirche</strong> <strong>im</strong> Elsass 1948<br />

06-6/3-09 Nationalsynode <strong>der</strong> Reformierten <strong>Kirche</strong> in Frankreich 1949<br />

06-6/3-10 Konferenz zwischen deutschen und französischen <strong>Kirche</strong>nführern<br />

in Königswinter und Gleisweiler 1949<br />

06-6/3-11 Deutsch-Französische Zusammenkunft in Speyer 1950<br />

06-6/3-12 Synode in Niemes 1950<br />

06-6/3-13 Tagung in Bievres 1951<br />

06-6/3-14 Begegnung in Friedberg 1952<br />

06-6/3-15 Tagung in Bievres 1953<br />

06-6/3-16 desgl. in Mülhe<strong>im</strong> 1954<br />

06-6/3-17 Vorträge von Frere Laurent 1955<br />

06-6/4 Sonstiges<br />

06-6/4-1 Verteilung von Care-Paketen über Cralog 1948-<br />

06-6/4-2 Ökumenisches Hilfswerk 1946-<br />

06-6/4-3 Ökumenischer Gottesdienst in Saarbrücken 1955<br />

06-6/4-4 Internationaler Versöhnungsbund 1954-<br />

06-6/4-5 Martin Niemöller - Geburtstagsspende <strong>der</strong> Stiftung <strong>Kirche</strong> für die<br />

Welt 1951-1952<br />

06-8 Bekennende <strong>Kirche</strong><br />

06-8/1 Theologische Erklärung von Barmen 1934 1954<br />

06-8/2 <strong>Kirche</strong>npräsident D. Niemöller 1946-<br />

06-8/3 Russlandreise von D. Niemöller 1952<br />

06-8/4 Flugblätter, Rundbriefe 1947<br />

06-8/5 Nachrichten aus <strong>der</strong> BK 1948<br />

06-8/6 Sach- und Erlebnisberichte 1945-1948<br />

06-8/7 Bru<strong>der</strong>rat 1946-1948<br />

06-8/8 Bekennende <strong>Kirche</strong> <strong>im</strong> <strong>Rheinland</strong><br />

06-8/8-1 Rheinische Pfarrbru<strong>der</strong>schaft, auch Nahebru<strong>der</strong>schaft 1946-1948<br />

06-8/8-2 Rheinische Pfarrbru<strong>der</strong>schaft 1950-1951<br />

06-8/8-3 desgl. 1952-1954<br />

06-8/8-4 Bru<strong>der</strong>schaft an <strong>der</strong> Saar 1946-1951<br />

07 An<strong>der</strong>e Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften<br />

07-1 Evangelische Freikirchen<br />

07-1/1 Arbeitsgemeinschaft christlicher <strong>Kirche</strong>n für das Saarland<br />

07-1/1-1 Beitrittserklärung zur Arbeitsgemeinschaft 1949<br />

07-1/1-2 Gründungssitzung, Richtlinien und Liste <strong>der</strong> Gemeinschaften<br />

1949-


07-1/1-3 Einladung zur Konstituierung <strong>der</strong> AGM und des Ökumenischen<br />

Gottesdienstes 1949<br />

07-1/1-4 Anträge an die Arbeitsgemeinschaft 1949<br />

07-1/1-5 Sitzung 1951-<br />

07-1/1-6 Schriftverkehr 1949-<br />

07-1/2 Arbeitsgemeinschaft christlicher <strong>Kirche</strong>n in Deutschland 1950-<br />

07-1/3 Sonstige Freikirchliche Gemeinschaften:<br />

07-1/3-1 Alt-Lutheraner 1951-<br />

07-1/3-2 Alt-Katholiken 1951-<br />

07-1/4 Evangelische Allianz 1946- auch Allianz-Gebetswochen<br />

07-2 Katholische <strong>Kirche</strong><br />

07-2/1 Allgemeines 1947- Materialsammlung<br />

07-2/2 Schriftwechsel 1953- Vorstücke siehe /1<br />

07-2/3 Vorträge von Prof. Lortz 1951<br />

07-2/4 Marienverehrung<br />

07-2/4-1 Mariendogma 1949-1954<br />

07-2/4-2 Errichtung von Mariensäulen in Bildstock und auf dem Weiselberg<br />

bei St. Wendel 1954-<br />

07-2/4-3 Evangelische Erklärung zur Mariensäule 1954<br />

07-3 Sekten 1948-<br />

07-5 Synagogengemeinde<br />

07-5/1 Jüdische Kultusgemeinde Saar 1950-<br />

07-5/2 Christlich-Jüdische Arbeitsgemeinschaft des Saarlandes<br />

07-5/2-1 Satzungen und Mitgliedskarte 1954<br />

07-5/2-2 Mitteilungen, Schriftverkehr 1954-<br />

08 Verhältnis zu kommunalen und staatlichen Stellen, Parteien<br />

und Vereinigungen<br />

08-1 Verhältnis zu den kommunalen Behörden<br />

08-1/1 Stadtplanung 1951-<br />

08-1/2 Oberbürgermeister-<strong>der</strong> Stadt Saarbrücken 1946-<br />

08-2 Staat und <strong>Kirche</strong><br />

08-2/0 Regierung des Saarlandes, Verfassung<br />

08-2/0-1 Politische und allgemeine Fragen, Stellenbesetzung 1946-<br />

08-2/0-2 Verfassungsentwürfe <strong>der</strong> Län<strong>der</strong> 1947-<br />

08-2/0-3 Stellungnahme <strong>der</strong> Parteien zum Verfassungsentwurf 1947<br />

08-2/0-4 Religion und Religionsgemeinschaften, Gutachten von<br />

Landgerichtsdirektor Imig 1947<br />

08-2/0-5 Stellungnahme <strong>der</strong> <strong>Kirche</strong> zum Verfassungsentwurf 1947<br />

08-2/0-6 Verfassung des Saarlandes 1947-<br />

08-2/0-7 Saarländische Staatsangehörigkeit 1948-<br />

08-2/0-8 Diensteid 1949<br />

08-2/1 Saarfrage Deutschland


08-2/1-01 Saarfrage 1946-<br />

08-2/1-02 Wahl des Landtags 1947<br />

08-2/1-03 Franz.-Saarländisches Kulturabkommen 1948<br />

08-2/1-04 Denkschrift <strong>der</strong> Bundesregierung zur Saarfrage 1950<br />

08-2/1-05 Einrichtung des Sitzes <strong>der</strong> Schumanplanverwaltung 1951<br />

08-2/1-06 Landtagswahl 1952<br />

08-2/1-07 Eröffnung <strong>der</strong> Saarländisch-Französischen Unionsgerichte 1954<br />

08-2/1-08 Saarverhandlungen 1954<br />

08-2/1-09 Volksbefragung 1955<br />

08-2/1-10 Wirtschaftsverträge Frankreich-Saarland 1955<br />

08-2/2 Regierung des Saarlandes, soziale und wirtschaftliche<br />

Angelegenheiten.<br />

08-2/2-1 Kirchliche Fragen 1945-<br />

08-2/2-2 Leistung von Gemeinschaftsarbeit 1946<br />

08-2/2-3 Spoliationsgesetz 1949<br />

08-2/2-4 Betriebsrätegesetz 1950<br />

08-2/2-5 Kreishilfskomitee 1949<br />

08-2/2-6 Naturschutz und-Landschaftspflege 1950<br />

08-2/2-7 Anmeldung von Holzbaracken zur Beseitigung von Notständen<br />

1947-1948.<br />

08-2/3 Offizielle Einladungen und Schreiben an saarländische Behörden<br />

08-2/3-1 Schreiben<br />

08-2/3-1,1 1946-1953<br />

08-2/3-1,2 1954-<br />

08-2/3-2 Einladungen<br />

08-2/3-2,1 1948-1949<br />

08-2/3-2,2 1950-1952 <<br />

08-2/3-2,3 1952- 1954<br />

08-2/4 <strong>Kirche</strong> und Politik<br />

08-2/4-1 Verschiedenes 1952-<br />

08-2/4-2 Die EKiD <strong>im</strong> Verhältnis zum Staat 1933-1946<br />

08-2/4-3 <strong>Wehr</strong>dienst 1954-<br />

08-3 Parteien und Vereinigungen<br />

08-3/1 Schriftverkehr 1946-<br />

08-3/2 Parteiprogramme 1946-<br />

08-3/3 Parteigesetz 1952<br />

08-3/4 Einladungen von Parteistellen 1948-<br />

08-3/5 CDU 1952-<br />

08-3/6 DPS 1950-<br />

08-3/7 CVP 1950-<br />

08-3/8 Opfer des Nationalsozialismus 1949-<br />

08-5 Verhältnis zur Besatzungsmacht, französischen Militärregierung,<br />

Hohes Kommissariat


08-5/1 Schriftverkehr, Ernennung von Pfarrern<br />

08-5/1-1 Schriftverkehr 1945-1949<br />

08-5/1-2 Französisch-Protestantische Gemeinde Saarbrücken 1948-<br />

08-5/1-3 Ansprachen an öffentlichen Stellen 1947-<br />

08-5/1-4 Ernennungen von Pfarrern 1947<br />

08-5/1-5 Erhebungen über die <strong>Evangelischen</strong> <strong>Kirche</strong>n und Denominationen<br />

<strong>im</strong> Saargebiet 1947<br />

08-5/1-6 Angeglie<strong>der</strong>te Gemeinden 1946<br />

08-5/1-7 Denkschriften über die Ernährungslage 1946-1947<br />

08-5/2 Anträge auf Wohnungen, Aufenthalt und Zuzug, Grenz- und<br />

Zollangelegenheiten<br />

08-5/2-1 Befürwortung von Wohnungsangelegenheiten 1946-<br />

08-5/2-2 Wohnungssache Hartwich 1948-1949<br />

08-5/2-3 Anträge auf Aufenthaltsgenehmigungen 1948-<br />

08-5/2-4 Grenzschwierigkeiten 1947-<br />

08-5/2-5 Grenzübertrittsliste 1948<br />

08-5/2-6 Grenzgänger 1949<br />

08-5/2-7 Reiseverkehr, Passfragen 1948<br />

08-5/2-8 Einfuhrsperre 1952<br />

08-5/2-9 Bedarf <strong>der</strong> <strong>Kirche</strong> an beson<strong>der</strong>en Einfuhrkontingenten 1954<br />

08-5/3 Ausweisungen aus dem Saarland<br />

08-5/3-1 Betreuung ausgewiesener Saarlän<strong>der</strong> durch den EOK,<br />

Außenstelle Tübingen 1946<br />

08-5/3-2 Schriftverkehr<br />

08-5/3-2,1 1947-1949<br />

08-5/3-2,2 1950-1953<br />

08-5/3-2,3 Ausweisungen <strong>der</strong> Familien Schäffner und Voigt 1948-1951<br />

08-5/4 Offizielle Einladungen und Schreiben an französische Behörden<br />

08-5/4-1 Einladungen<br />

08-5/4-1,1 1947-1951<br />

08-5/4-1,2 1952<br />

08-5/4-2 Schreiben<br />

08-5/4-2,1 1946-1951<br />

08-5/4-2,2 1952-<br />

1 Kirchliche Dienste<br />

11 Stellen- und Personalakten für Pfarrer und Hilfsprediger<br />

11-0 Allgemeine Best<strong>im</strong>mungen über Urlaub und Vertretung von<br />

Pfarrern und Hilfspredigern, einschl. Disziplinarbest<strong>im</strong>mungen<br />

11-0/1 Gesetz über Vorbildung und Anstellungsfähigkeit <strong>der</strong> Pfarrer<br />

1950-1951


11-0/2 Ordination 1954<br />

11-0/3 Auslandsreisen von Pfarrern 1949-<br />

11-0/4 Urlaub <strong>der</strong> Pfarrer<br />

11-0/4-1 Urlaubsordnung 1955<br />

11-0/4-2 Urlaub <strong>der</strong> Pfarrer<br />

11-0/4-2,1 1953<br />

11-0/4-2,2 1954<br />

11-0/4-2,3 1955<br />

11-0/4-2,4 1956<br />

11-0/5 <strong>Kirche</strong>ngesetz über Rechtsverhältnisse <strong>der</strong> Pfarrer 1953<br />

11-2 Pfarrstellenakten<br />

11-2/1 Schriftverkehr betr. Pfarrstellenbesetzung<br />

11-2/1,1 1947<br />

11-2/1,2 1948<br />

11-2/1,3 1949-<br />

11-2/2 Verfügungen über Nachweisung <strong>der</strong> Amtsverrichtungen, Wahlen<br />

usw. 1949-<br />

11-2/3 Besetzung <strong>der</strong> Pfarrstellen in den Gemeinden:<br />

11-2/3-01 St. Johann 1946 Langensiepen, Z<strong>im</strong>mer<br />

11-2/3-02 Güdingen-Bübingen 1946-1947 Müntinga<br />

11-2/3-03 St. Johann 1947-1948 Dau<strong>der</strong>t<br />

11-2/3-04 Burbach 1947-948 Goll<br />

11-2/3-05 Malstatt 1948 Dittscheid<br />

11-2/3-06 Malstatt-Burbach 1950<br />

11-2/3-07 Alt-Saarbrücken 1950-1951 Moll<br />

11-2/3-08 Burbach 1950-1951 Müntinga<br />

11-2/3-09 Bübingen 1951 Krüsmann<br />

11-2/3-10 St. Johann 1950-1951 Eisenbeiss<br />

11-2/3-11 Güdingen 1952 Eberle<br />

11-2/3-12 St. Johann 1947-1955 Hahn<br />

11-2/3-13 St. Arnual 1953-1954 Brandt<br />

11-2/3-14 Malstatt 1953-1955 Lindner<br />

11-2/3-15 Fechingen 1956 Graeber<br />

11-2/4 Jugendpfarramt<br />

11-2/4-1 Errichtung einer Jugendpfarrstelle und Berufung von Pfarrer Dr.<br />

vom Berg<br />

1946-1956<br />

11-2/4-2 Berufungs- und Anstellungsurkunde für Pfarrer Dr. vom Berg 1949<br />

11-2/4-3 Staatszuschuss zum Gehalt des Jugendpfarrers 1949-1955<br />

11-2/4-4 Weiterführung <strong>der</strong> Arbeit <strong>der</strong> Jugendpfarrstelle 1955-<br />

11-2/4-5 Pfarrer Neubauer-Lipsenhausen 1955-<br />

11-2/5 Pfarrstelle für Innere Mission und Hilfswerk


11-2/5-1 Einrichtung einer landeskirchlichen Pfarrstelle 1953-<br />

11-2/5-2 Einführung von Pfarrer Schommer 1954-<br />

11-4 Personalakten <strong>der</strong> Pfarrer<br />

11-4/0 Allgemeines, Militärdienst 1946<br />

11-4/1 Personalakten <strong>der</strong> Pfarrer des <strong>Kirche</strong>nkreises Saarbrücken A bis<br />

Z 1946 (drei Ordner)<br />

11-4/2 Personalakten <strong>der</strong> Pfarrer des <strong>Kirche</strong>nkreises Ottweiler A bis Z<br />

1946-<br />

11-4/3 Personalakten <strong>der</strong> Pfarrer des <strong>Kirche</strong>nkreises Völklingen A bis Z<br />

1946-<br />

11-4/9 Personalakten ausgeschiedener Pfarrer von /1, /2 und /3 A bis Z<br />

1946- (drei Ordner)<br />

12 Pfarrstellenverwalter, Vikare, Vikarinnen, Theologiestudenten<br />

12-0 Allgemeine gesetzliche Grundlagen über Ausbildung, För<strong>der</strong>ung<br />

und Betreuung des theol. Nachwuchses<br />

12-0/1 Verwendung von Hilfspredigern und Vikaren <strong>im</strong> Saargebiet 1945 -<br />

12-0 /2 Allgemeine Verfügungen 1946-<br />

12-2 Vikare<br />

12-2/0 Berichte über Kandidaten in den vertraulichen Akten<br />

12-2/1 Personalakten <strong>der</strong> Vikare A bis Z 1948-<br />

12-3 Vikarinnen 1953-<br />

12-4 Theologiestudenten<br />

12-4/0 Allgemeines<br />

12-4/0-1 Best<strong>im</strong>mungen zum Studium <strong>der</strong> Theologie 1928-<br />

12-4/0-2 Gewinnung eines ausreichenden theol. Nachwuchses 1954-<br />

12-4/0-3 Meldung zum theol. Examen 1952-<br />

12-4/0-4 Lehrpläne 1939-<br />

12-4/1 Studenten <strong>der</strong> Theologie<br />

12-4/1-1 Listen 1949-<br />

12-4/1-2 Berichte über Studenten 1947-<br />

12-4/2 Schriftwechsel<br />

12-4/2-1 mit Theologiestudenten des <strong>Kirche</strong>nkreises Saarbrücken 1947-<br />

12-4/2-2 desgl. <strong>Kirche</strong>nkreis Ottweiler 1946-<br />

12-4/2-3 desgl. <strong>Kirche</strong>nkreis Völklingen 1947-<br />

12-4/3 Fortbildung, Freizeiten<br />

12-4/3-1 Fortbildung, Freizeiten<br />

12-4/3-1,1 1947-1951<br />

12-4/3-1,2 1952<br />

12-4/3-2 Ausbildung von Theologen in den verschiedenen Landeskirchen<br />

12-4/4 Eheberatung für Theologiestudenten, Vikare und Hilfsprediger<br />

1951<br />

12-4/5 Einzelakten von Theologiestudenten A bis Z 1946-<br />

12-5 Stipendien


12-5/0 Best<strong>im</strong>mungen über Stipendien, Formulare 1951-<br />

12-5/1 Schriftverkehr wegen Stipendien 1947-<br />

12-5/2 Ausgezahlte Studienbeihilfen 1954-<br />

12-5/3 Einzelakten <strong>der</strong> Stipendienempfänger A bis Z 1946 - (zwei Ordner)<br />

13 Kirchliche Kräfte, Angestellte und Arbeiter<br />

13-0 Allgemeine gesetzliche Grundlagen über Anstellung,<br />

Dienststrafrecht, Nebenbeschäftigung, Urlaub usw , Beschäftigung<br />

von Schwerkriegsbeschädigten 1949-<br />

13-1 Stellenplan, Bewerbungen, Lehrlingsausbildung<br />

13-1/1 Stellenplan für Verwaltungsbeamte 1953-<br />

13-1/2 entfällt<br />

13-1/3 Lehrlingsausbildung 1953-<br />

13-2 Missionare, Predigthelfer, Katecheten, Diakone, Gemeindehelfer,<br />

Gemeindehelferinnen, Pfarrgehilfinnen<br />

13-2/0 Allgemeines<br />

13-2/0,1 Best<strong>im</strong>mungen über die Durchführung des katechetischen<br />

Dienstes 1952-<br />

13-2/0,2 Ausbildung von katechetischen Kräften 1946-<br />

13-2/0,3 Einstellung von Katecheten 1947-<br />

13-2/0,4 Einstellung von Gemeindehelferinnen 1948-<br />

13-2/1 Einzelakten A bis Z 1941-<br />

13-3 Gemeindeschwestern<br />

13-2/1 Liste <strong>der</strong> ev. Gemeindeschwestern-Stationen 1952<br />

13-2/2 Errichtung und Beihilfen für Schwesternstationen 1952<br />

13-4 Kin<strong>der</strong>gärtnerinnen siehe: 42 Kin<strong>der</strong>gärten<br />

13-5 <strong>Kirche</strong>nmusiker<br />

13-5/1 Verband ev. <strong>Kirche</strong>nmusiker <strong>im</strong> <strong>Rheinland</strong> 1950-<br />

13-5/2 Landeskirchenmusikschule Kaiserswerth 1949-<br />

13-5/3 <strong>Kirche</strong>nchortagung und -prüfung 1952-<br />

13-5/4 Kreiskirchenmusikerwart<br />

13-5/4-1 Schriftverkehr<br />

13-5/4-1,1 1946-1951<br />

13-5/4-1,2 1952-<br />

13-5/4-2 Fernsprechkosten des Kreiskirchenmusikwartes 1950-<br />

13-5/5 Bestandsaufnahme über die kirchenmusikalisch arbeitenden<br />

Kräfte <strong>der</strong> Landeskirche 1947-<br />

13-5/6 <strong>Kirche</strong>nmusiker <strong>im</strong> <strong>Kirche</strong>nkreis Saarbrücken<br />

13-5/6-1 Liste <strong>der</strong> <strong>Kirche</strong>nmusiker <strong>im</strong> <strong>Kirche</strong>nkreis Saarbrücken 1956-<br />

13-5/6-2 Personalakten A bis Z 1953<br />

13-7 Verwaltungsbeamte und -angestellte<br />

13-7/1 des Bevollmächtigtenamtes 1946-<br />

Vogel, Z<strong>im</strong>mermann, Imig, Kaiser, Tempelstein, LKO-Insp.<br />

Schmidt, Kemmer


13-7/2 des <strong>Kirche</strong>nkreises Saarbrücken 1954 - Rau-Hilfswerk, Mohr-<br />

Hilfswerk<br />

15 Besoldung, Versorgung, Zulagen, Aufwandsentschädigungen<br />

<strong>der</strong> kirchlichen Dienste<br />

15-1 Besoldung <strong>der</strong> Pfarrer<br />

15-1/0 Pfarrbesoldungsrecht, Besoldungsordnung<br />

15-1/0-1 Umrechnung <strong>der</strong> Gehälter nach <strong>der</strong> neuen Währung 1948<br />

15-1/0-2 Verfügung betr. Pfarrbesoldung 1951-<br />

15-1/1 Ruhegehaltsfähige und nichtruhegehaltsfähige Zulagen<br />

15-1/1-1 Zulagen, Aufwandsentschädigungen 1946-<br />

15-1/1-2 Zulagen zum Pfarrgehalt in zuschussbedürftigen<br />

<strong>Kirche</strong>ngemeinden 1953-<br />

15-1/1-3 Weitere Zulagen<br />

15-1/1-3,1 1948-1950<br />

15-1/1-3,2 1951-<br />

15-1/1-4 Familienzulagen<br />

15-1/1-4,1 1952-1954<br />

auch für Hilfsprediger, <strong>Kirche</strong>ngemeindebeamte und -angestellte<br />

15-1/1-4,2 1955-<br />

15-1/2 Kin<strong>der</strong>zuschläge, Erziehungsbeihilfen 1937-<br />

15-1/4 Dienstaufwands- und Dienstz<strong>im</strong>merentschädigung 1953-<br />

15-1/7 Pfarrbesoldungsabrechnung, Pfarrbesoldungspflichtbeitrag<br />

15-1/7,1 1946-1951<br />

15-1/7,2 1952-<br />

15-1/8 Versorgungsrecht und -bezüge<br />

15-1/8-1 Schriftwechsel mit Ruhestandsgeistlichen und Pfarrwitwen<br />

15-1/8-1,1 1945-1947<br />

15-1/8-1,2 1948-1951<br />

15-1/8-1,3 1952-<br />

15-1/8-2 Verfügungen des LKA<br />

15-1/8-2,1 1949-1951<br />

15-1/8-2,2 1952-<br />

15-1/8-3 Liste <strong>der</strong> Ruhestandsgeistlichen und Pfarrwitwen 1948-<br />

15-2 Besoldung und Versorgung <strong>der</strong> Beamten<br />

15-2/0 Allgemeines<br />

15-2/0-1 Besoldung <strong>der</strong> <strong>Kirche</strong>ngemeindebeamten <strong>im</strong> Saarland 1949-<br />

15-2/1 Versorgungskassenbeiträge<br />

15-2/1,1 1946-1948<br />

15-2/1,2 1949-


16 Sozialversicherung, zusätzliche Altersversorgung und<br />

Berufsgenossenschaft<br />

16-4 Zusätzliche Altersversorgung, Zusatzversorgungskasse<br />

16-4/1 Aufstellung betr. Altersversicherung 1952-<br />

16-4/2 Altersversorgung 1953 - Verfügungen<br />

16-4/3 Zusatzversorgungskasse <strong>der</strong> <strong>Evangelischen</strong> <strong>Kirche</strong> <strong>im</strong> <strong>Rheinland</strong><br />

1954-<br />

17 Soziale Betreuung, Unterstützungen und Beihilfen<br />

17-1 Dispositionsfonds <strong>der</strong> KL<br />

17-1/01 Unterlagen zum Dispositionsfonds; Beihilfen an Pfarrer 1950-<br />

17-1/02 Einrichtung des Dispositionsfonds und Stipendienfords 1951-<br />

17-1/03 Anträge und ausgezahlte Stipendien 1951-<br />

17-1/04 Dispositionsfonds 1951-<br />

17-1/05 Spenden für Studenten <strong>der</strong> Theologie u. a. Falkultäten<br />

17-1/05,1 1948-1951<br />

17-1/05,2 1952-<br />

17-1/06 Nothilfefonds Saar 1952-<br />

17-1/07 Schriftverkehr zu den verschiedenen Fonds 1952-<br />

17-1/08 Rechnungslegung des Dispositions- und Stipendienfonds 1952-<br />

17-1/09 Vierteljährliche Aufstellung <strong>der</strong> Konten für das LKA 1952-<br />

17-1/10 Einzelbeihilfen A bis Z 1950-<br />

17-2 Weihnachtszuwendungen an Pfarrer, Beamte und Angestellte<br />

1950-<br />

17-3 Notstandsbeihilfen<br />

17-3/0 Allgemeine Verfügungen 1953-<br />

17-3/1 Notstandsbeihilfen<br />

17-3/1-1 Notstandsbeihilfen anlässlich <strong>der</strong> Erziehungsbedürftigkeit von<br />

Kin<strong>der</strong>n 1950<br />

17-3/1-2 Krankenkassenbeiträge 1952 - Erstattungen<br />

17-3/1-3 Krankheitsbeihilfen<br />

17-3/1-3/1 Schriftwechsel 1954-<br />

17-3/1-3/1/2 Einzelfälle von Krankheitsbeihilfen A bis Z 1954-<br />

17-3/1-3/4 Ausnahmezulagen 1948<br />

17-4 Pfarrtöchterstiftung, Aachen-Münchener Fonds<br />

17-4,1 1946-1955<br />

17-4,2 1956-<br />

17-5 Pfarrwitwen- und Waisenkasse <strong>der</strong> ehem. Grafschaft Saarbrücken<br />

17-5/0 Satzungen und Statuten 1874 1953<br />

17-5/1 Schriftwechsel 1948-<br />

17-6 Pfarrerkrankenkasse<br />

17-6/0 Tarifbedingungen 1945-<br />

17-6/1 Krankenhilfe Saar, Schriftverkehr 1947


17-6/2 Listenaufstellungen 1948-<br />

17-6/3 Unterlagen betr. Mitgliedschaft 1948-<br />

18 Reise-, Umzugs- und Fuhrkosten, Trennungsentschädigung,<br />

Motorisierung<br />

18-1 Reisekosten-Best<strong>im</strong>mungen <strong>im</strong> Saarland 1951-<br />

18-2 Umzugskosten <strong>der</strong> Pfarrer 1953-<br />

18-3 Fuhrkostenbeihilfen 1950-<br />

18-4 Trennungsentschädigung entfällt<br />

18-5 Motorisierung <strong>der</strong> Pfarrer 1953-<br />

19 Mitarbeitervertretung<br />

19-2 Arbeitsgemeinschaft <strong>der</strong> Verwaltungsbeamten und Angestellten <strong>im</strong><br />

ev. <strong>Kirche</strong>ndienst von <strong>Rheinland</strong> und Westfalen 1955-<br />

2 Gottesdienste Amtshandlungen, Seelsorge<br />

21 Gottesdienste<br />

21-0 Allgemeines<br />

21-0/1 Gottesdienstzeiten 1955-<br />

21-0/2 Deutsche Evangelische Gottesdienste <strong>im</strong> Ausland 1955-<br />

21-0/3 Offene <strong>Kirche</strong>n 1952-<br />

21-1 Gottesdienst an Sonntagen, Fest- und Feiertagen,<br />

Abendmahlsfeiern<br />

21-1/1 Gottesdienste, Schriftverkehr 1949-<br />

21-1/2 Gottesdienste an Fest- und Feiertagen<br />

21-1/2-1 Reformationsfest 1947-<br />

21-1/2-2 Gottesdienst am 1.Mai 1952-<br />

21-1/3 Abendmahlsfeiern<br />

21-1/3-1 Abendmahlsgottesdienste 1955-<br />

21-3 Kin<strong>der</strong>gottesdienst 1953-1950<br />

21-4 Schul- und Jugendgottesdienst 1950 - Schulgottesdienst am<br />

Reformationsfest s. a. 21-1/2-1<br />

21-6 Beson<strong>der</strong>e Gottesdienste und Veranstaltungen<br />

21-6/1 Buß- und Bittgottesdienste 1952<br />

21-6/2 Beson<strong>der</strong>e Gottesdienste und Veranstaltungen <strong>im</strong> Saarland<br />

21-6/2,1 Besuch Bischof Wurm und Propst Asmussen zur Ev.-Kirchl.<br />

Woche 1946<br />

21-6/2,2 Besuch von D. Niemöller 1946<br />

21-6/2,3 Rüsttage <strong>der</strong> ev. Gemeindejugend 1947<br />

21-6/2,4 Vortragsreise Schweizer Theologen 1947


21-6/2,5 Vortrage von Pastor Vinet und Prof. d'Espines 1947<br />

21-6/2,6 Ökumenische Tagung 1946/1947<br />

21-6/2,7 Vorträge von Pfarrer Dr. Rambaud 1946/1947<br />

21-6/2,8 Vorträge von Bischof Sommer und Prof. Schweizer 1948<br />

21-6/2,9 Vortrag von Präsident Boegner 1948<br />

21-6/2,10 Besuch von Pfr. D. Frick-Kaiserswerth 1950<br />

21-6/2,11 Vortrag von Pfr. Lic. Menn 1950<br />

21-6/2,12 Kirchliche Bachtage 1950/1951<br />

21-6/2,13 Evangelische Woche in Homburg 1950<br />

21-6/2,14 Feier <strong>der</strong> 375. Wie<strong>der</strong>kehr <strong>der</strong> Einführung <strong>der</strong> Reformation <strong>im</strong><br />

Saarland 1950<br />

21-6/2,15 Kirchliche Woche St. Ingbert 1952<br />

21-6/2,16 Besuch von Prof. Bodensieck <strong>im</strong> Saarland 1952<br />

21-6/2,17 Evangelische Woche des Christophorusstiftes 1953<br />

21-6/2,18 Vorträge von Baronin v. Lüttichau 1953<br />

21-6/2,19 Verschiedene Vorträge 1953-1954<br />

21-6/2,20 Kirchliche Woche (Alpirsbach), 1951-<br />

21-6/2,21 Evang. Tage in Homburg 1955<br />

21-6/2‚22 Vortrag von D. Niemöller in Heusweiler und Saarbrücken 1955<br />

21-6/2,23 Vortrag von Präses D. Held über seine Moskaureise 1955<br />

21-6/3 Gedenkgottesdienst am 21.3.1946<br />

21-6/4 Fürbitte für verhaftete Pfarrer und kirchliche Amtsträger in <strong>der</strong><br />

DDR 1952-<br />

21-7 Geläute und Läuteordnung 1955-<br />

22 Liturgik, auch Paramenteordnung<br />

22-1 Erprobung des Agendenentwurfs für die. EKU 1955<br />

23 Amtshandlungen<br />

23-0 Allgemeine Verfügungen über Amtshandlungen<br />

23-0/1 Einführung eines Kirchbüchleins 1947<br />

23-0/2 Ausstellung von kirchlichen Urkunden für Amtshandlungen 1951-<br />

23-1 Taufe 1952-<br />

23-2 Konfirmation 1953-<br />

23-2/0 Konfirmationsordnung 1954-<br />

23-2/1 Konfirmationen 1953-<br />

23-3 Trauungen<br />

23-3,1 1953-1955<br />

23-3,2 1956<br />

23-4 Bestattungen<br />

23-4/1 Bestattungen 1953-<br />

23-4/2 Nachweis aller in Deutschland seit 1939 verstorbene Polen 1947<br />

23-5 Wie<strong>der</strong>aufnahme 1949-1950


24 Seelsorge<br />

24-1 Seelsorge in Anstalten und unter beson<strong>der</strong>en Verhältnissen<br />

24-1/1 Krankenhausseelsorge 1954-<br />

24-1/2 Gefangenenseelsorge<br />

24-1/2-1 Liste <strong>der</strong> Gefangenen in Frankreich 1953-<br />

24-1/2-2 Karte <strong>der</strong> Gefangenen in Frankreich 1955-<br />

24-1/2-3 Schriftverkehr betr, deutsche Gefangene in Frankreich<br />

24-1/2-3,1 1949-1953<br />

24-1/2-3,2 1954<br />

24-1/2-3,3 1955<br />

24-1/2-4 Internierungslager 1947-1951<br />

24-1/2-5 Einzelfälle<br />

24-1/2-5,1 Dr. Friedrich Degner 1954<br />

24-1/2-5,2 Frau Ehlinger 1954-<br />

24-1/2-5,3 Franz Ehrmanntraut 1955<br />

24-1/2-5,4 Heinrich Kohlhaas 1953 vgl. auch 47-2/7<br />

24-1/2-6 Gefängnisseelsorge<br />

24-1/2-6,1 Berichte des Gefängnisgeistlichen 1946-<br />

24-1/2-6,2 Schriftverkehr 1947<br />

24-1/2-6,3 Seelsorge in den Gerichtsgefängnissen 1951-<br />

24-1/3 Polizeiseelsorge 1953-<br />

24-4 Sonn- und Feiertagsschutz, kirchliche und gesetzliche Feiertage,<br />

Reformationsfest s.a. 21-1/2-1<br />

24-4/1 Feiertagsheiligung 1947-<br />

24-4/2 Schutz des Buß- und Bettages und des Totensonntags 1947-<br />

24-4/3 Verfügungen über Sonn- und Feiertagsschutz 1949-<br />

24-4/4 Angaben über den Stand <strong>der</strong> Sonntagsarbeit 1951-<br />

24-4/5 Verkaufsoffene Sonntage, Bekämpfung <strong>der</strong> Auswüchse <strong>der</strong><br />

Außenreklame 1952-<br />

24-4/6 Sportausübung <strong>der</strong> Jugendlichen am Sonntagmorgen 1956<br />

24-5 Bekämpfung öffentlicher Unsitten<br />

24-5/1 Karneval 1949-<br />

24-5/2 Fußballtoto 1950-<br />

24-5/3 Spielhallen 1954-<br />

24-5/4 Trinkerfürsorge 1955-<br />

24-6 Ehesachen, Beratungsstellen<br />

24-6/1 Jugend- und Eheberatungsstelle für die drei Saarsynoden 1952-<br />

24-6/2 Finanzielle Angelegenheiten <strong>der</strong> Jugend- und Eheberatungsstelle<br />

-1952<br />

24-6/3 Ehe- und Familienberatung <strong>im</strong> <strong>Rheinland</strong><br />

24-6/3,1 Besuch von Dr. med. Groeger 1953-<br />

24-6/3,2 Tätigkeitsberichte 1954 - s. a. 06-1/5-1<br />

24-6/4 Ehegesetzgebung 1956


24-6/5 Mitwirkung von Seeelsorgern in Ehesachen 1950-<br />

24-6/6 Mischehenausschuss 1951-<br />

24-6/7 Mischehenfrage, Beschluss <strong>der</strong> Landessynode 1955<br />

24-7 Pfarramtliche Bescheinigungen, D<strong>im</strong>issoriales,<br />

Leumundszeugnisse<br />

24-7/1 Entnazifizierung A bis Z 1946-<br />

24-7/2 Entnazifizierung <strong>der</strong> Geistlichen 1946-<br />

24-7/3 desgl. von Lehrern 1946-<br />

24-7/4 <strong>Kirche</strong>namtliche Bescheinigungen 1946 - A bis Z<br />

25 <strong>Kirche</strong>nmusik<br />

25-1 Gemeindegesang, Gesangbuch, Choralbuch<br />

25-1/1 Gesangbuch 1948<br />

25-4 <strong>Kirche</strong>nmusikalische Veranstaltungen<br />

25-4/0 Vertrag mit <strong>der</strong> GEMA<br />

25-4/0,1 Schriftwechsel 1952-<br />

25-4/0,2 Vertragstext und Zusatzvereinbarung 1953-54<br />

25-4/1 Veranstaltungen<br />

25-4/1,1 Thomaner Chor 1952<br />

25-4/1,2 Rintelner Kantorei 1952<br />

25-4/1,3 Singwochen <strong>im</strong> Saarland 1953<br />

25-4/1,4 Verschiedene Veranstaltungen 1953-1954 vgl. a. 21-6/2<br />

26 Gottesdienstliche Kollekten<br />

26-0 Allgemeines<br />

26-0/1 Schriftverkehr 1946-<br />

26-0/2 Verfügungen betr. Kollekten und Kollektenplan 1948-<br />

26-0/3 Kollektenstatistik 1954-<br />

26-0/4 Kollekten- und Opferbuch 1953-<br />

26-0/5 Meldung <strong>der</strong> Kollektenerträge an die Landeskirche<br />

(Kollektennachweisungen)<br />

26-0/5,1 1946-1950<br />

26-0/5,2 1951-<br />

26-0/6 Kollekten <strong>der</strong> Restkreise St. Wendel und Birkenfeld 1949<br />

26-3 Landeskirchliche Kollekten<br />

26-3/01 Kollekte am Tag <strong>der</strong> Inneren Mission 1948-<br />

26-3/02 desgl. für.die Rheinische Missionsgesellschaft 1949-<br />

26-3/03 desgl. für das Gustav Adolf.Werk 1950<br />

26-3/04 desgl. am Heiligen Abend 1950-<br />

26-3/05 desgl. für Djakarta 1951<br />

26-3/06 desgl. für das Mutterhaus <strong>der</strong> Frauenhilfe 1952-<br />

26-3/07 desgl. für Wie<strong>der</strong>aufbau von Dresden, Frankfurt/O<strong>der</strong>, Helgoland<br />

1952-


26-3/08 desgl. für Hollandhilfe und für Flüchtlingsnot <strong>der</strong> Ostzone 1953<br />

26-3/09 Spende für Oradour 1953<br />

26-3/10 Kollekte am Erntedankfest 1953<br />

26-3/11 Kollekte für Jugendwerk Saar 1949-<br />

3 Unterrichtswesen, Schulen<br />

31 Kirchliche Unterweisung in Schulen<br />

31-0 Allgemeines<br />

31-0/0 Lehrpläne, Lehrbücher<br />

31-0/0-0 Allgemeines<br />

31-0/0-0,1 Bestellungen von Lehrplänen 1951-<br />

31-0/0-0,2 Lehrbücher, Allgemeines 1951-<br />

31-0/0-1 Lehrpläne für Volksschule und Hilfsschule 1947<br />

31-0/0-2 desgl. Berufs- und Mittelschule 1948-<br />

31-0/0-3 desgl. Höhere Schule<br />

31-0/0-3,1 1947-1948<br />

31-0/0-3,2 1950-<br />

31-0/0-3,3 Stoffprogramm <strong>der</strong> Reifeprüfung 1950-<br />

31-0/1 Vokation<br />

31-0/1-0 Vokationsordnung 1949<br />

31-0/1-1 Lehrplan für Vokation 1948-<br />

31-0/1-2 Beschwerdeausschuss für die Angelegenheit <strong>der</strong> Versagung o<strong>der</strong><br />

Entziehung <strong>der</strong> Vokation 1954-<br />

31-0/1-3 Richtlinien für die Durchführung und Handhabung des<br />

Vokationsverfahrens<br />

31-0/1-3,1 1949<br />

31-0/1-3,2 1950-1951<br />

31-0/1-3,3 1952-<br />

31-0/1-4 Kirchliches Placet, abgelehntes Placet 1945-<br />

31-0/1-5 Ergebnisse von Lehrerprüfungen 1952-<br />

31-0/1-6 Vokationsprüfungen 1949-<br />

31-0/1-7 Vokationsrüstzelten 1954-<br />

31-0/2 Vokationsurkunde<br />

31-0/2-1 Schriftverkehr, Übersichten 1950-<br />

31-0/2-2 Ausgestellte Urkunden A bis Z 1949-<br />

31-0/3 Religionslehrer<br />

31-0/3-1 an Berufsschulen 1952-<br />

31-0/3-2 Erteilung des Religionsunterrichts durch katechetische Kräfte<br />

1954-<br />

31-0/3-3 Erteilung nebenamtlichen Religionsunterrichts durch Pfarrer 1955-


34 <strong>Kirche</strong> und Schule<br />

34-0 Allgemeines<br />

34-0/1 Schulwesen, Ev. <strong>Kirche</strong>. <strong>im</strong> <strong>Rheinland</strong><br />

34-0/1-1 Grundsätzliches zur Schulfrage 1945-<br />

34-0/1-2 Verfügungen des Landeskirchenamtes betr. Schulwesen<br />

34-0/1-2,1 1946-1948<br />

34-0/1-2,2 1949-1952<br />

34-0/1-3 Schriftverkehr 1946-1947<br />

34-0/1-4 Vergütung für Religionsunterricht an kirchliche Kräfte 1947-<br />

34-0/1-5 Übernahme von evangelischen Geistlichen in die Planstellen von<br />

geistlichen Studienräten 1949-<br />

34-0/1-6 Freizeiten evangelischer Erzieher 1951-<br />

34-0/1-7 Pädagogische Ausbildung <strong>der</strong> Religionslehrer an Höheren<br />

Schulen 1952-<br />

34-0/1-8 Einführung einer Fremdsprache in <strong>der</strong> Volksschule 1954-<br />

34-0/2 Schulwesen, Regierung des Saarlandes<br />

34-0/2-01 Schulaufsichtsbezirke, Verzeichnis <strong>der</strong> Schulen 1948-<br />

34-0/2-02 Religionsunterricht durch Pfarrer, Hilfsprediger und Kandidaten am<br />

Ludwigsgymnasium 1951-<br />

34-0/2-03 Arbeitsgemeinschaft <strong>der</strong> Religionslehrer 1948-<br />

34-0/2-04 desgl. <strong>der</strong> Elternbeiräte 1950-<br />

34-0/2-05 Umschulung <strong>der</strong> Lehrerschaft 1946<br />

34-0/2-06 Schulräte 1950-<br />

34-0/2-07 Schriftverkehr mit dem Ministerium für Kultus, Unterricht und<br />

Volksbildung<br />

34-0/2-07,1 1946-1947<br />

34-0/2-07,2 1948-1950<br />

34-0/2-07,3 1951-1955<br />

34-0/2-07,4 1956-<br />

34-0/2-08 Zuschüsse für Lehrerfortbildung auf kirchlichen Tagungen 1951-<br />

34-0/2-09 Verband Saarländischer Lehrer 1949-<br />

34-0/2-10 Saarländische Schulzeitung 1953-<br />

34-0/2-11 Einzelakten von Lehrern<br />

34-0/2-11,1 Paul Gebhardt - Friedrichsthal 1947-<br />

34-0/2-11,2 Berufsschuldirektor Jakob Becker - Völklingen 1952<br />

34-0/2-11,3 Gewerbeoberlehrer Erich Müller - Dillingen 1953-<br />

34-0/2-11,4 Lehrer Peiter - Ottweiler 1954-<br />

34-0/3 Schulwesen, Visitation des Schulunterrichts<br />

34-0/3-1 Teilnahme an Reifeprüfungen Höherer Schulen 1947-<br />

34-0/3-2 Visitation des Religionsunterrichts <strong>der</strong> Höheren Schulen 1948-<br />

34-0/3-3 desgl. <strong>der</strong> Volksschulen 1949-<br />

34-0/4 Schulen in Saarland<br />

34-0/4-1 Volksschulen


34-0/4-1,1 1945-1946<br />

34-0/4-1,2 1947-<br />

34-0/4-2 Mittelschulen 1950-<br />

34-0/4-3 Berufsschulen 1945-<br />

34-0/4-4 Bergmännische Berufsschule 1946-<br />

34-0/4-5 Höhere Schulen<br />

34-0/4-5,1 Höhere Schulen 1946-<br />

34-0/4-5,2 Abendgymnasium 1955-<br />

34-0/4-6 Taubstummenschule in Lebach 1949<br />

34-0/4-7 Marechal Ney - Schule 1949-<br />

34-0/4-8 Franz. Schulen mit Internaten in Frankreich 1948<br />

34-0/4-9 Landwirtschaftsschule Blieskastel 1951-<br />

34-1 Religionspädagogische Arbeitsgemeinschaft, Gemeinschaft<br />

evangelischer Erzieher Vorgänge s. a. in 34-0<br />

34-1/1 Tagungen 1954-<br />

34-1/2 Beihilfen für Tagungen 1954-<br />

34-3 Schulreferent<br />

34-3/1 Schriftverkehr<br />

34-3/1,1 1946-1951<br />

34-3/1,2 1952-1954<br />

34-3/1,3 1955-<br />

34-3/2 Beauftragung des Pfarrers Moll 1952-<br />

34-3/3 Schriftwechsel mit dem Beauftragten für ev. Lehrerbildung<br />

34-3/3,1 1947-1950<br />

34-3/3,2 1951-1954<br />

34-3/4 Beihilfe des LKA für Büro- und Portokosten des Schulreferenten<br />

1951<br />

34-3/5 Sitzungen <strong>der</strong> Schulreferenten des Saarlandes 1949-<br />

34-3/6 Ökumenische Kurse für Theologen und Nichttheologen in Bossey<br />

1949<br />

35 Evangelische Privatschulen, auch landeskirchliche Schulen<br />

35-0 Allgemeines<br />

35-0/1 Zuschüsse . <strong>der</strong> <strong>Kirche</strong>nkreise für die Höheren Schulen <strong>der</strong> Ev.<br />

<strong>Kirche</strong> <strong>im</strong> <strong>Rheinland</strong> 1954-<br />

35-1 Paul Schnei<strong>der</strong> - Gymnasium Meisenhe<strong>im</strong><br />

35-1/0 Satzungen, Berufung de <strong>KR</strong> <strong>Wehr</strong> in das Kuratorium<br />

35-1/1 Beiträge für das Gymnasium<br />

35-1/2 Schriftverkehr mit dem Paul Schnei<strong>der</strong> - Gymnasium 1947-<br />

35-2 Ev. Aufbauschule Herchen/Sieg 1951-<br />

35-3 Theodor Fliedner Schule in Kaiserswerth 1954-<br />

35-4 Ev. Gymnasium Dierdorf 1954<br />

35-5 Seminar für Kirchliche Gemeindepflege in W.-Elberfeld 1949-


35-6 Ev. Schule für Kirchlichen und Sozialen Dienst in Speyer 1948-<br />

36 Volkshochschulen<br />

36-1 Volkshochschule Saarbrücken 1952-<br />

36-2 Ev. Landvolkshochschule Neukirchen-Vluyn o. D.<br />

37 Evangelische Akademien<br />

37-1 Haus <strong>der</strong> Begegnung 1952-<br />

37-2 Ev. Studienwerk Haus Villigst 1950-<br />

37-3 Ev. Akademie Hemer, Christophorusstift 1950-<br />

37-4 Evangelische Sozialakademie Friedewald 1951-<br />

37-5 Evangelische Akademie <strong>der</strong> Braunschweigischen Landeskirche<br />

1947<br />

38 Universitäten, Kirchliche Hochschulen<br />

38-1 Kirchliche Hochschule Wuppertal<br />

38-1/1 Schriftverkehr 1946-<br />

38-1/2 Beiträge 1950-<br />

38-1/3 Vorträge von Professoren und Besuch <strong>der</strong> Studenten 1954-<br />

38-2 Predigerseminar Barmen<br />

38-2/1 Schriftverkehr 1950-<br />

38-2/2 Studienfahrt des Predigerseminars 1952<br />

38-3 Studienhaue Bonn 1951<br />

38-4 Theologisches Stift Bonn 1951<br />

38-5 Universität des Saarlandes<br />

38-5/1 Studentengemeinde 1949<br />

38-5/2 Schriftverkehr 1950-<br />

38-5/3 Professor Löffler 1952-<br />

38-5/4 Berufspädagogisches Institut 1952-<br />

38-5/5 Vereinigung <strong>der</strong> Freunde <strong>der</strong> Universität -1953<br />

38-6 Lehrerbildungsanstalt Ottweiler<br />

38-6/1 Schriftverkehr<br />

38-6/1,1 1946-1950<br />

38-6/1,2 1951-<br />

38-6/2 Beihilfen <strong>der</strong> Regierung für die Schüler <strong>der</strong> LBA 1951-<br />

4 Gemeindearbeit, Gemeindepflege, Liebes- und<br />

Fürsorgetätigkeit<br />

41 Volksmission, Evangelisation, Bibelwoche<br />

41-1 Volksmission und Evangelisation<br />

41-1,1 1946-1947


41-1,2 1948-1954<br />

41-1,3 1955-<br />

41-2 Bibelwoche und Kriegsgefangenen-Gebetswoche<br />

41-2,1 1946-1954<br />

41-2,2 1949-<br />

41-3 Berliner Bibelwochen 1954-<br />

42 Kin<strong>der</strong>gärten<br />

42-1 Kin<strong>der</strong>gärten<br />

42-1/1 Gesetz über die religiöse Kin<strong>der</strong>erziehung 1946-<br />

42-1/2 Überwachung <strong>der</strong> evangelischen Kin<strong>der</strong>gärten, Verhandlungen mit<br />

<strong>der</strong> Regierung<br />

42-1/2,1 1948-1951<br />

42-1/2,2 1952-<br />

Enthält auch: Angelegenheiten <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>gärtnerinnen<br />

42-1/3 Listen <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>gärten <strong>im</strong> Saarland 1952-<br />

42-1/4 Genehmigung von neu errichteten Kin<strong>der</strong>gärten 1954-<br />

42-1/5 Beihilfen für Kin<strong>der</strong>gärten 1951-<br />

42-2 Kin<strong>der</strong>gärtnerinnen<br />

42-2/1 Muster für Anstellungsvertrag und Dienstordnung 1947<br />

42-2/2 Einstellung von Kin<strong>der</strong>gärtnerinnen durch die Stadt Saarbrücken<br />

und durch die <strong>Kirche</strong>ngemeinden 1948-<br />

42-2/3 Vokation <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>gärtnerinnen 1952-<br />

42-2/4 Errichtung eines Kin<strong>der</strong>gärtnerinnen-Seminare in Saarbrücken<br />

1953-<br />

42-2/5 Jugendleiterin be<strong>im</strong> Kultusministerium 1953-<br />

42-2/6 Ausbildung von Kin<strong>der</strong>gärtnerinnen 1954-<br />

42-2/7 Anträge auf Beihilfen zur Ausbildung als Kin<strong>der</strong>gärtnerin 1954-<br />

42-2/8 Satzungen <strong>der</strong> Konferenz <strong>der</strong> "Konferenz evang.<br />

Kin<strong>der</strong>gärtnerinneren und Jugendleiterinnen" an <strong>der</strong> Saar 1955-<br />

43 Jugendarbeit<br />

43-0 Allgemeines<br />

43-0/1 Schriftverkehr 1947-<br />

43-0/2 Finanzielle Angelegenheiten 1955-<br />

43-0/3 Jugendausschüsse 1951-<br />

43-1 Jugendpfarramt<br />

43-1/1 Jugendkammer <strong>der</strong>. Ev. <strong>Kirche</strong> in <strong>Rheinland</strong><br />

43-1/2 Jugendtage und Zusammenkünfte <strong>der</strong> Jugend aus dem ganzen<br />

Saarland<br />

43-1/2,1 Jugendtage 1949-<br />

43-1/2,2 Jugendevangelisationswoche 1953-<br />

43-1/3 Evangelisches Jugendwerk an <strong>der</strong> Saar


43-1/3-0 Satzungen 1947-<br />

43-1/3-1 Registrierung 1952-<br />

43-1/3-2 Abnahme <strong>der</strong> Jahresrechnung 1948-<br />

43-1/3-3 Rundschreiben 1955-<br />

43-1/3-4 Schriftverkehr mit dem Jugendwerk 1948-<br />

43-1/3-5 von Falkenhausen 1952-<br />

43-3 Weibliche Jugend, Evangelischer Verband für die weibliche<br />

Jugend auch Mädchenbibelkreise 1946-<br />

43-4 Bündische Jugend<br />

43-4/1 Schülerbibelkreise 1945-<br />

43-4/2 Jungmännerdienst 1947 - auch CVJM<br />

43-5 Jugendvereine <strong>der</strong> Parteien auch katholische Jugend 1947-<br />

44 Männer- und Frauenarbeit<br />

44-0 Allgemeines, Erwachsenenbildung<br />

44-0/1 Akademikerverband 1948 -.<br />

44-1 Männerarbeit <strong>der</strong> Ev. <strong>Kirche</strong> <strong>im</strong> <strong>Rheinland</strong><br />

44-1/1 Ordnung 1949-<br />

44-1/2 Allgemeines<br />

44-1/2,1 1948-1951<br />

44-1/2,2 1952-1956<br />

44-1/3 Männersonntag 1950-<br />

44-1/4 Sammlung <strong>der</strong> dem Arbeiterstand angehörenden<br />

Gemeindeglie<strong>der</strong> 1952-<br />

Ev. Arbeiterbewegung<br />

44-2 Frauenarbeit<br />

44-2/0 Satzungen und Registrierung<br />

44-2/0,1 1950-<br />

44-2/0,2 1956 Neue Satzung<br />

44-2/1 Saarverband<br />

44-2/1-1 Verzeichnis <strong>der</strong> Frauenhilfen und <strong>der</strong> Bezirksfrauen 1949-<br />

44-2/1-2 Schriftverkehr<br />

44-2/1-2,1 1945-1952<br />

44-2/1-2,2 1953-<br />

44-2/2 Evangelische Frauenhilfe <strong>im</strong> <strong>Rheinland</strong><br />

44-2/2-1 Schriftverkehr<br />

44-2/2-1,1 1947-1956<br />

44-2/2-1,2 1956-<br />

44-2/3 Freizeiten<br />

44-2/3,1 1950-1952<br />

44-2/4 Landhe<strong>im</strong> Wiesbach s. 84-1<br />

44-2/5 Jahresabrechnung <strong>der</strong> Ev. Frauenhilfe 1948-<br />

44-2/6 Ida Obenauer - Stiftung 1950-


44-2/7 Schwester Ursula Schrö<strong>der</strong> 1952<br />

44-2/8 Nähstuben <strong>im</strong> Saargebiet 1947-<br />

44-2/9 Frauenhilfe Alt-Saarbrücken<br />

44-2/9-1 Schriftverkehr 1947-<br />

44-2/9-2 Sammlungen 1949-<br />

44-2/9-3 Jahresabrechnung 1948-<br />

45 Kulturelles Leben<br />

45-0 Allgemeines<br />

45-0/1 Öffentlichkeitsarbeit <strong>der</strong> <strong>Kirche</strong><br />

45-0/1-1 Liste <strong>der</strong>. Ausschüsse 1953<br />

45-0/1-2 Finanzielle Angelegenheiten 1950<br />

45-0/1-3 Übersynodale Ausschüsse 1949-<br />

45-0/1-4 Diakonatsausschuss. <strong>der</strong> drei Saarsynoden<br />

45-0/1-4,1 1949-1954<br />

45-0/1-4,2 1955-<br />

45-0/1-5 Unterausschuss Film 1950<br />

45-0/1-6 desgl. Rundfunk 1950-<br />

45-0/1-7 desgl. Presse 1950-<br />

45-0/1-8 desgl. Waisenhaus Holz 1949<br />

45-1 Presse<br />

45-1/1 Sonntagsgruß<br />

45-1/1-1 Schriftverkehr<br />

45-1/1-1,1 1946-1947<br />

45-1/1-1,2 1948-1949<br />

45-1/1-1,3 1950-1956<br />

45-1/1-2 Anweisungen für die Sonntagsgrußkasse 1953<br />

45-1/1-3 Prüfung <strong>der</strong> Kasse 1955-<br />

45-1/2 Hauskalen<strong>der</strong><br />

45-1/2,1 1951-1952<br />

45-1/2,2 1955-<br />

45-1/3 Sonstiges Schrifttum 1951-<br />

45-1/4 Presseverband <strong>der</strong> Ev. <strong>Kirche</strong> <strong>im</strong> <strong>Rheinland</strong>, EPD<br />

45-1/4-1 Schriftverkehr<br />

45-1/4-1,1 1946-1956<br />

45-1/4-1,2 1948-1953<br />

45-1/4-2 Auszüge aus dem Pressedienst für die Zeitungen<br />

45-1/4-2,1 1947-1948<br />

45-1/4-2,2 1948-1950<br />

45-1/5 Schriftverkehr mit Saarländischen Tageszeitungen 1946-<br />

45-2 Rundfunk<br />

45-2/1 Rundfunkarbeit


45-2/1-1 Rundfunkausschuss <strong>der</strong> Ev. <strong>Kirche</strong> <strong>im</strong> <strong>Rheinland</strong> 1950-<br />

45-2/1-2 Kirchliche Rundfunkzentrale Bethel, Schriftverkehr 1954-<br />

45-2/1-3 Besuchsdienst <strong>der</strong> Kirchlichen Rundfunkzentrale 1951-<br />

45-2/1-4 Informationsdienst "<strong>Kirche</strong> und Rundfunk" 1951-<br />

45-2/1-5 <strong>Kirche</strong> und Fernsehen 1952<br />

45-2/2 Radio Saarbrücken<br />

45-2/2-1 Gottesdienstübertragungen<br />

45-2/2-1,1 1946-1955<br />

45-2/2-1,2 1956-<br />

45-2/2-2 Morgenandachten<br />

45-2/2-2,1 Schriftverkehr 1950-<br />

45-2/2-2,2 Plan für Morgensendungen 1953-<br />

45-2/2-2,3 Bandaufnahmen 1954-<br />

45-2/2-3 St<strong>im</strong>men aus <strong>der</strong> <strong>Evangelischen</strong> Welt<br />

45-2/2-3,1 Schriftverkehr 1950-<br />

45-2/2-3,2 Texte 1954-<br />

45-2/2-4 Kirchliche Rundfunksendungen 1954-<br />

45-2/2-5 Schriftverkehr mit Radio Saarbrücken 1947<br />

45-2/2-6 Kirchliche Nachrichten an Rundfunk und (Zeitungen) 1948-<br />

45-2/2-7 Rundfunk-Schulungskurse 1950-<br />

45-2/2-8 Rundfunkpredigten von <strong>Kirche</strong>nrat <strong>Wehr</strong> 1949-<br />

45-3 Film und Theater<br />

45-3/1 Film<br />

45-3/1-1 Landesfilmprüfungsstelle<br />

45-3/1-1,1 1953-1955<br />

45-3/1-1,2 1956<br />

45-3/1-2 Martin Luther Film 1954-1955<br />

45-3/1-3 Filmvorführungen des Ev. Filmdienstes <strong>im</strong> Saarland 1951-<br />

45-3/1-4 Filmarbeit 1951-<br />

45-3/1-5 Filmrezensionen<br />

45-3/2 Theater 1950-<br />

46 Gemeindebücherei, Bibliotheken<br />

46-1 Büchereiarbeit<br />

46-1/0 Satzungen <strong>der</strong> Arbeitsgemeinschaft Ev.-Kirchlicher Büchereien<br />

1955<br />

46-1/1 Gründung des Verbandes 1954<br />

46-1/2 Gemeindebücherei Alt-Saarbrücken 1952-<br />

46-1/3 Schriftverkehr<br />

46-1/3,1 1946-1950<br />

46-1/3,2 1950-<br />

46-1/4 Listenmäßige Aufstellung <strong>der</strong> ev. Gemeindebüchereien <strong>im</strong><br />

Saarland 1952-


46-2 Kirchlich-Theologische Bibliothek<br />

46-2/0 Verzeichnis 1948-<br />

46-2/1 Schriftverkehr<br />

46-2/1,1 1946-1951<br />

46-2/1,2 1952-<br />

46-3 Theologische Literatur für Theologiestudenten 1946-<br />

47 Liebes- und Fürsorgetätigkeit<br />

47-1 Sammlungen 1949-<br />

47-3 Jugendschutz und Gefährdetenfürsorge, Jugendschutzgesetz<br />

1947-<br />

47-4 Beteiligung an außerkirchlicher Wohlfahrtsarbeit, Volkssolidarität<br />

1946-<br />

47-5 Soziale Frage und soziale Arbeit Ev.-Soziale Vereinigung 1947-<br />

47-7 Siedlungswesen, Wohnungsfürsorge<br />

47-7/1 Siedlungsfragen 1947-1953<br />

47-7/2 Geschäftsbericht des Ev. Siedlungswerkes 1950-<br />

47-7/3 Sozialer Wohnungsbau, Ev. Siedlungswerk 1953-<br />

47-8 Bahnhofsmission, Kriegsgefangene, He<strong>im</strong>kehrer<br />

47-8-1 Bahnhofsmission entfällt<br />

47-8-2 Kriegsgefangenen Fürsorge<br />

47-8-2/1 Weiterleitung von Mitteilungen über Kriegsgefangene 1946-1947<br />

47-8-2/2 Fürsorge für Kriegsgefangene 1946-1950<br />

47-8-2/3 nichtzurückgekehrte Kriegsgefangene 1950-<br />

47-8-2/4 Fürsorgebest<strong>im</strong>mungen für Kriegsgefangene 1949-1951<br />

47-8-2/5 He<strong>im</strong>kehrerbefragung 1954<br />

47-8-2/6 Weihnachtsbitte an die Völker <strong>der</strong> Welt 1946<br />

47-8-2/7 Finanzierung von Pfarrer Friedrich/Pfarrer Schaffert 1953<br />

s. a. 24-1/2<br />

47-9 Hilfe für die Ostzone (auch Hollandhilfe)<br />

47-9-1 Adressen ostpreußischer Pfarrfamilien, Haus <strong>der</strong> Helfenden<br />

Hände 1953-<br />

47-9-2 Hilfe für Holland, Hilfe für Ostflüchtlinge 1953-<br />

47-9-3 Ostpakethilfe 1953-<br />

47-9-4 Flüchtlingsseelsorge in Berlin-West 1954-<br />

47-9-5 Sammlung für die Konfirmanden in den Flüchtlingslagern 1955-<br />

47-9-6 Bücherhilfe für die Pfarrbrü<strong>der</strong> in <strong>der</strong> DDR 1953<br />

48 Christliche Kunst und Wissenschaft<br />

48-1 Professor Barth 1947-<br />

48-2 Professor Bultmann 1950-


5 Kirchliche Werke, kirchliche und weltliche Vereine<br />

51 Innere Mission einschließlich Ausbildungsstätten<br />

51-1 Landesverband <strong>der</strong> Inneren Mission 1946<br />

51-2 Gemeindedienst für Innere Mission<br />

51-2/0 Ordnung, 1947<br />

51-2/1 Schriftverkehr,<br />

51-2/1,1 1948-1950<br />

51-2/1,2 1952-<br />

51-2/2 Aufnahme von Flüchtlingskin<strong>der</strong>n in saarländischen Familien 1952<br />

51-2/3 Haus- und Straßensammlungen für Innere Mission und Hilfswerk<br />

1951<br />

51-2/4 Haushaltspläne des Gemeindedienstes<br />

51-2/4,1 1950-1954<br />

51-2/4,2 1954-<br />

51-2/5 Inventar- und Vermögensaufnahme auch Kassenprüfung 1953-<br />

51-3 Anstalten <strong>der</strong> Inneren Mission<br />

51-3/0 Transferierung von Schwesternstationsgel<strong>der</strong>n 1947-<br />

51-3/1 Anstalt Bethel 1945-<br />

51-3/2 Diakonenanstalt Duisburg 1946-<br />

51-3/3 Diakonissenmutterhaus Kaiserswerth<br />

51-3/3-1 Schriftverkehr 1946-<br />

51-3/3-2 Regelung <strong>der</strong> finanziellen Schwierigkeiten 1948-<br />

51-3/3-3 Vortragsdienst und Freizeiten 1950-<br />

51-3/4 2. Rheinisches Diakonissenmutterhaus, Bad Kreuznach<br />

51-3/4-1 Schriftverkehr 1948-<br />

51-3/4-2 Regelung <strong>der</strong> finanziellen Schwierigkeiten 1946-<br />

51-3/5 Evangelische Diakonissenanstalt Speyer 1948-<br />

51-3/6 Diakonissenschwesterschaft Zehlendorf 1948-<br />

52 Evangelisches Hilfswerk<br />

52-0 Hilfswerk <strong>der</strong> Ev. <strong>Kirche</strong> in Deutschland<br />

52-0/0 Listen, <strong>der</strong> Hilfswerkstellen in Deutschland 1954-<br />

52-0/1 Verwaltungsrat des Geschäftsführenden Ausschusses<br />

52-0/1-1 Tagungen:<br />

52-0/1-1,01 Wiesbaden 1946<br />

52-0/1-1,02 Treysa 1946<br />

52-0/1-1,03 Bielefeld 1946<br />

52-0/1-1,04 Ossenbe<strong>im</strong> 1946<br />

52-0/1-1,05 Treysa 1947<br />

52-0/1-1,06 Bethel 1947<br />

52-0/1-1,07 Stuttgart 1947<br />

52-0/1-1,08 Eisenach 1947


52-0/1-1,09 Frankfurt 1948<br />

52-0/1-1,10 Stuttgart 1948<br />

52-0/1-1,11 Speyer 1948<br />

52-0/1-1,12 Kassel 1948<br />

52-0/1-1,13 Darmstadt 1948<br />

52-0/1-1,14 Stuttgart 1948<br />

52-0/1-1,15 Stuttgart 1949<br />

52-0/1-1,16 Stuttgart und Bethel 1949<br />

52-0/1-1,17 Stuttgart und Frankfurt 1949-1950<br />

52-0/1-1,18 Stuttgart 1952<br />

52-0/1-1,19 Kassel 1952<br />

52-0/1-1,20 Stuttgart 1954<br />

52-0/1-1,21 Stuttgart 1955<br />

52-0/1-2 Schriftverkehr des Wie<strong>der</strong>aufbauausschusses 1947-1949<br />

Tagungen s. -1<br />

52-0/1-3 Verwaltungsrat das Hilfswerks, Schriftverkehr<br />

52-0/1-3,1 1949-1950<br />

52-0/1-3,2 1951-<br />

52-0/1-4 Muster Haushaltsplan und sonstige Formulare o. D.<br />

52-0/2 Bevollmächtigung, Jahresberichte<br />

52-0/2-1 Bevollmächtigung von <strong>KR</strong> <strong>Wehr</strong> für das Hilfswerk 1946<br />

52-0/2-2 Jahresberichte 1946-1949<br />

52-0/2-3 Ordnung des Hilfswerks 1948-<br />

52-0/2-4 Verhältnis von Innerer Mission und Hilfswerk 1948-<br />

52-0/2-5 Einführung des Diakoniegroschens 1948-<br />

52-0/2-6 Polemik gegen das Hilfswerk 1951-<br />

52-0/3 Schriftverkehr mit dem Zentralbüro<br />

52-0/3,1 1945-1946<br />

52-0/3,2 1947-1948<br />

52-0/3,3 1949-1951<br />

52-0/3,4 1952-<br />

52-0/4 Berichte<br />

52-0/4,1 1946<br />

52-0/4,2 1947<br />

52-0/4,3 1947-1949<br />

52-0/5 Erholungsaufenthalt, Flüchtlingsberatung, Auswan<strong>der</strong>ung<br />

52-0/5-1 Mitteilungen betr. Auswan<strong>der</strong>ung und Flüchtlingsberatung 1946<br />

52-0/5-2 Erholungshe<strong>im</strong> Badenweiler 1947 -.1948<br />

52-0/5-3 Erholungsaufenthalt in <strong>der</strong> Schweiz 1946-<br />

52-0/5-4 Zeitschriften <strong>der</strong> Schweiz und Church World Service 1947-<br />

52-0/5-5 Unterstützung von saarländischen Studenten durch das<br />

Hauptbüro Stuttgart A bis Z 1950-1952<br />

52-0/5-6 desgl. Schriftverkehr 1949-1952


52-1 Hilfswerk <strong>der</strong> Ev. <strong>Kirche</strong> in <strong>Rheinland</strong><br />

52-1/0 Ordnung 1955<br />

52-1/1 Hilfswerk <strong>der</strong> franz. Zone<br />

52-1/1-1 Verteilungsschlüssel 1948<br />

52-1/1-2 Son<strong>der</strong>zuteilung für die Diakonieanstalt in Bad Kreuznach 1947<br />

52-1/1-3 Lageberichte 1947<br />

52-1/1-4 Tagungen in Baden-Baden 1947-1948<br />

52-1/1-5 Geschäftsstelle Baden-Baden, Schriftverkehr und Lageberichte<br />

52-1/1-6,1 1946-1947<br />

52-1/1-6,2 1948-1952<br />

52-1/2 Hauptbüro <strong>Rheinland</strong><br />

52-1/2-1 Schriftverkehr 1947-<br />

52-1/3 Verschiedene Hauptbüros<br />

52-1/3-1 Schriftverkehr 1946-<br />

52-2 Synodalstelle<br />

52-2/1 Schriftverkehr<br />

52-2/1,1 1947<br />

52-2/1,2 1948-<br />

52-2/2 Geldsammlungen, Verteilungslisten 1946-<br />

53 Äußere Mission<br />

53-0 Missionsarbeit<br />

53-0/1 Schriftverkehr<br />

53-0/1,1 1948-1955<br />

53-0/1,2 1956-<br />

53-0/2 Tagungen<br />

53-0/2,1 Mission-Arbeitstagung am 8.2.1955<br />

53-0/2,2 Tagung <strong>der</strong> Rhein. Missionskonferenz <strong>im</strong> Saarland 1954/55<br />

53-0/3 Patengemeinde des Saargebietes für Äussere Mission 1955<br />

53-1 Rheinische Mission s. 53-0<br />

54 Gustav Adolf-Werk<br />

54-1 Besuch von Bischof Dibelius <strong>im</strong> Saarland 1952<br />

54-2 Jahresfest des Gustav Adolf-Werks in Dudweiler 1952<br />

54-3 Schriftverkehr 1949<br />

55 Evangelischer Bund<br />

1946-<br />

57 Sonstige kirchliche Vereinigungen<br />

57-1 Verein für Rheinische <strong>Kirche</strong>ngeschichte, auch<br />

Arbeitsgemeinschaft für Rheinische <strong>Kirche</strong>ngeschichte 1956-


57-2 Pfarrerverein 1953-<br />

58 Mitarbeit in nichtkirchlichen Vereinen<br />

58-1 Historischer Verein für das Saarland 1950-<br />

6 Grundstücke und Friedhöfe<br />

60 Allgemeines<br />

60-1 Erbbaurecht 1954<br />

61 Grundstücke<br />

61-1 Erfassung von Grundbesitz 1947.<br />

61-2 Übersicht über die Nutzung des kirchlichen Grundbesitzes 1947<br />

64 Verpachtung<br />

64-0 Muster für Pachtverträge 1953-<br />

66 Friedhöfe<br />

66-0 Allgemeines<br />

66-0/1 Arbeitsgemeinschaft Friedhof und Denkmal 1953-<br />

66-1 Berichte <strong>der</strong> Synodalgemeinden über das Friedhofswesen 1954-<br />

66-7 Kriegsgräberfürsorge 1946-<br />

7 Gebäude<br />

70 Allgemeines auch Baubeihilfen<br />

70-0 Bauvorhaben, Baubeihilfen<br />

70-0/0 Allgemeines<br />

70-0/0-1 Kirchliche Neubauten 1951-<br />

70-0/0-2 Heranziehung von Architekten für laufende Bauaufgaben 1955-<br />

70-0/1 Bauvorhaben <strong>im</strong> Saarland<br />

70-0/1-1 Aufbaulager Quierschied 1951-<br />

70-0/1-2 Bauvorhaben <strong>der</strong> Synodalgemeinden<br />

70-0/1-2-00 Schriftverkehr 1953-<br />

70-0/1-2-01 <strong>Kirche</strong>ngemeinde Alt-Saarbrücken<br />

70-0/1-2-01,1 Bau des Altershe<strong>im</strong>s 1949-<br />

70-0/1-2-01,2 Haus <strong>der</strong> Inneren Mission 1953-<br />

70-0/1-2-01,3 Bauvorhaben 1953-<br />

70-0/1-2-01,4 Haus Ludwigsplatz 11 1955-<br />

70-0/1-2-01,5 Evangelisches Jugendhe<strong>im</strong> Graf Philipp Strasse 1955-


70-0/1-2-02 <strong>Kirche</strong>ngemeinde St. Johann<br />

70-0/1-2-02,1 Alte <strong>Kirche</strong> 1951-1954<br />

70-0/1-2-02,2 Bauvorhaben 1953<br />

70-0/1-2-02,3 Gemeindezentrum Rotenbühl 1955-<br />

70-0/1-2-02,4 Kin<strong>der</strong>garten mit Jugendraum auf dem Homburg 1955-<br />

70-0/1-2-02,5 Anbau des Ev. Krankenhauses 1950-<br />

70-0/1-2-03 <strong>Kirche</strong>ngemeinde Malstatt<br />

70-0/1-2-03,1 <strong>Kirche</strong> 1951<br />

70-0/1-2-03,2 Bauvorhaben 1953<br />

70-0/1-2-03,3 Pfarrhaus 1955-<br />

70-0/1-2-04 <strong>Kirche</strong>ngemeinde Burbach<br />

70-0/1-2-04,1 <strong>Kirche</strong> 1953-<br />

70-0/1-2-05 <strong>Kirche</strong>ngemeinde St. Arnual<br />

70-0/1-2-05,1 Bauvorhaben 1953-<br />

70-0/1-2-05,2 Umbau Kin<strong>der</strong>garten 1952-<br />

70-0/1-2-06 <strong>Kirche</strong>ngemeinde Brebach<br />

70-0/1-2-06,1 Bauvorhaben 1953-<br />

70-0/1-2-07 <strong>Kirche</strong>ngemeinde Güdingen<br />

70-0/1-2-07,1 Bauvorhaben 1953<br />

70-0/1-2-07,2 Jugendhe<strong>im</strong> mit Kin<strong>der</strong>garten<br />

70-0/1-2-08 <strong>Kirche</strong>ngemeinde Bübingen<br />

70-0/1-2-08,1 Gemeindezentrum in Bübingen 1953-<br />

70-0/1-2-08,2 Gemeindezentrum in Sitterswald 1953-<br />

70-0/1-2-09 <strong>Kirche</strong>ngemeinde Fechingen<br />

70-0/1-2-09,1 Pfarrhaus 1955-<br />

70-0/1-2-09,2 Kin<strong>der</strong>garten und Schwesternstation 1955<br />

70-0/1-2-10 <strong>Kirche</strong>ngemeinde Jägersfreude entfällt<br />

70-0/1-2-11 Gersweiler<br />

70-0/1-2-11,1 Bauvorhaben 1953-<br />

70-0/2 Baubeihilfen des Kultusministeriums<br />

70-0/2-0 Übersichtslisten<br />

70-0/2-0,1 Übersichtsliste über wie<strong>der</strong> aufgebaute kirchliche Gebäude<br />

1946-1954<br />

70-0/2-0,2 desgl. über kirchliche Neubauten 1946-54<br />

70-0/2-1 Nachweisungen über durchgeführte bzw. noch durchzuführende<br />

Baumaßnahmen<br />

70-0/2-1,1 Liste 1953<br />

70-0/2-1,2 Schriftverkehr 1953<br />

70-0/2-1,3 Nachweisung für die <strong>Kirche</strong>nkreise Saarbrücken, St.Wendel und<br />

Birkenfeld 1953<br />

70-0/2-1,4 desgl. <strong>Kirche</strong>nkreis Völklingen 1953<br />

70-0/2-1,5 desgl. <strong>Kirche</strong>nkreis-0ttweiler 1953<br />

70-0/2-1,6 desgl. Freikirchen und kirchliche Gemeinschaften 1953


70-0/2-2 Baubeihilfen des Kultusministeriums<br />

70-0/2-2,1 1946-1949<br />

70-0/2-2,2 1950<br />

70-0/2-2,3 1951<br />

70-0/2-2,4 1952<br />

70-0/2-2,5 1953<br />

70-0/2-2,6 1954.<br />

70-0/2-2,7 1955<br />

,1 bis 7 ist wie folgt unterteilt: 0 Liste <strong>der</strong> Anträge, 1 Anträge des<br />

<strong>Kirche</strong>nkreises Saarbrücken, 2 desgl. Völklingen, 3 desgl.<br />

Ottweiler, 4 Anträge <strong>der</strong> saarländischen Gemeinden <strong>der</strong><br />

<strong>Kirche</strong>nkreise Birkenfeld, St. Wendel und Trier, 5 Anträge <strong>der</strong><br />

saarpfälzischen Gemeinden, 6 Anträge <strong>der</strong> Freikirchen und<br />

kirchlichen Gemeinschaften, 7 Verwendungsnachweise<br />

70-0/3 Beihilfen des Ministeriums für Arbeit und Wohlfahrt<br />

70-0/3-1 Regierungsbaubeihilfen für Jugendhe<strong>im</strong>e und Kin<strong>der</strong>gärten 1953<br />

70-0/3-2 Beihilfen des Ministeriums für Arbeit und Wohlfahrt 1954<br />

70-0/3-3 Beihilfen für Kin<strong>der</strong>gärten 1954<br />

70-0/3-4 desgl. für Schwesternstationen 1954<br />

70-0/3-5 desgl. für Jugendhe<strong>im</strong>e 1954<br />

70-0/3-6 desgl. für Kin<strong>der</strong>gärten ind Schwesternstationen 1955<br />

70-0/4 Baubeihilfen <strong>der</strong> Landeskirche<br />

70-0/4,1 1947-1949<br />

70-0/4,2 1950-<br />

70-0/5 Beihilfen sonstiger kirchlicher Stellen 1948-49 Hilfswerk Stuttgart<br />

und <strong>der</strong> Schweiz<br />

70-2 Schutzmaßnahmen einschl. Blitzableiter<br />

70-2/1 Blitzschutzanlagen 1949 - auch Beihilfen dafür<br />

70-3 Kriegsschäden und Wie<strong>der</strong>aufbau<br />

70-3/1 Angaben über den baulichen Stand von <strong>Kirche</strong>n und kirchlichen<br />

Gebäuden mit Rücksicht auf Kriegsschäden 1946-1951<br />

70-3/2 Wie<strong>der</strong>herstellung zerstörter <strong>Kirche</strong>n 1953-<br />

71 <strong>Kirche</strong><br />

71-0 Allgemeines<br />

71-0/1 Gestaltung von gottesdienstlichen Räumen 1951-<br />

71-0/2 Diasporakapellen 1951-<br />

71-3 Einzelteile und Zubehör<br />

71-3/1 Orgel 1949, s.a. 71-3/2-3<br />

71-3/2 Glocken<br />

71-3/2-1 Glockenaktion 1946-<br />

71-3/2-2 For<strong>der</strong>ung gegen das Reich durch die Glockenablieferung 1950-<br />

71-3/2-3 (Orgel und) Glockenamt <strong>der</strong> Ev. <strong>Kirche</strong> <strong>im</strong> <strong>Rheinland</strong> 1946-<br />

71-3/2-4 Glockengießereien 1952-


71-5 Inventar <strong>der</strong> <strong>Kirche</strong>, <strong>Kirche</strong>ngerät 1952 - s.a. 04-4/0<br />

71-8 Gärtnerische Anlagen, Kriegerdenkmal und Kirchplatz<br />

71-8/1 Bronzedenkmäler 1948<br />

73 Pfarrhaus<br />

73-0 Allgemeines<br />

73-0/1 Verfügungen betr. Wohnraum in den Pfarrhäusern 1946-<br />

73-0/2 Auslastung <strong>der</strong> Pfarrhäuser 1949<br />

73-0/3 Aufwendungen <strong>der</strong> Gemeinden an Mieten für Pfarrwohnungen<br />

o<strong>der</strong> Zahlung von Mietentschädigungen 1947<br />

73-0/4 Schriftverkehr 1945-<br />

73-1 Pfarrhaus Lilienstraße 23 1949-<br />

8 Einrichtungen <strong>der</strong> <strong>Kirche</strong>ngemeinden, Anstalten, He<strong>im</strong>e,<br />

Stiftungen, auch Beteiligung an außergemeindlichen<br />

Einrichtungen<br />

81 Kin<strong>der</strong>he<strong>im</strong>e<br />

81-1 Waisenhaus Holz 1947-<br />

81-2 Kerl Ferdinand-Haus in Neunkirchen und Kin<strong>der</strong>he<strong>im</strong><br />

Wiebelskirchen 1952-<br />

82 Wohnhe<strong>im</strong>e<br />

82-1 Bibel- und Erholungshe<strong>im</strong> Hohegrete 1952-<br />

83 Altershe<strong>im</strong>e<br />

83-1 Ev. Altershe<strong>im</strong> <strong>der</strong> Inneren Mission Homburg 1949<br />

83-2 Altershe<strong>im</strong> Alt-Saarbrücken s. 70/1-2-1,1<br />

84 Stiftungen und, sonstige Einrichtungen<br />

84-1 Freizeithe<strong>im</strong> Wiesbach<br />

84-1/1 Schriftverkehr<br />

84-1/1,1 1950-1952<br />

84-1/1,2 1953-<br />

84-1/2 Erbbauvertrag 1954<br />

84-1/3 Spenden <strong>der</strong> Gemeinden 1955<br />

84-1/4 Einweihung 1955<br />

84-1/5 Vertrag zwischen Kaiserswerth und dem Saarverband 1952<br />

84-1/6 Jahresrechnungen 1948-<br />

84-1/7 Baupläne und Kostenvoranschlag 1951


85 Krankenhäuser<br />

85-1 Ev. Krankenhaus St. Johann<br />

85-1/1 Schriftverkehr 1948-<br />

85-1/2 Arztverträge 1949-<br />

85-1/3 Prozess Dr. Bergmann 1949-1950<br />

85-1/4 Anstellung von Verwaltungsangestellten 1949vgl.<br />

70-0/1-2.-2,5<br />

85-2 Bürgerhospital Saarbrücken<br />

85-2/1 Schriftverkehr 1947-<br />

85-2/2 Kin<strong>der</strong>klinik 1952-<br />

85-2/3 Einladung zu Feiern 1946-<br />

85/3 Ev. Krankenhaus Neunkirchen 1953-<br />

86 Evangelisches Stift St. Arnual<br />

86-1 Schriftverkehr<br />

86-1,01 1946<br />

86-1,02 1947<br />

86-1,03 1946<br />

86-1,04 1949<br />

86-1,05 1950<br />

86-1,06 1951<br />

86-1,07 1952<br />

86-1,08 1953<br />

86-1,09 1954<br />

86-1,10 1955<br />

86-1,11 1956<br />

86-2 Vermögensverwaltung<br />

86-2/1 Prüfung <strong>der</strong> Jahresrechnung 1949-<br />

86-2/2 Verwaltungsordnung und Vorstand 1950-<br />

86-2/3 Haushaltsplan 1952-<br />

86-2 4 Unterlagen zur neuen Verwaltungsordnung 1953-<br />

86-2/5 Zuschuss zur Unterhaltung des Ludwigsgymnasiums 1954-<br />

86-3 Bauangelegenheiten, Bibliothek, Personalangelegenheiten<br />

86-3/1 Förster Rocker 1949-<br />

86-3/2 Stiftskirche<br />

86-3/2,1 <strong>Kirche</strong>nfenster 1951-<br />

86-3/2,2 Einweihung <strong>der</strong> Chorfenster 1952-1953<br />

86-3/2,3 Filmprojekt 1954<br />

86-3/3 Haus "Am Ludwigsplatz 5" 1954-<br />

86-3/4 Haus Elsässerstraße 1954-<br />

86-3/5 Stiftsbibliothek 1953-


9 Finanz- und Gemeindeverwaltung<br />

90 Allgemeines<br />

90-0 Allgemeines<br />

90-0/1 Umrechnungskoeffizient 1953<br />

90-0/2 Zuweisung gesperrter Vereinsvermögen 1949-<br />

90-1 Geldverkehr<br />

90-1/0 Best<strong>im</strong>mungen 1954-<br />

90-1/1 Genehmigung von Überweisungen 1949<br />

90-1/2 Transfer von Spenden, Gaben, Dankopfern<br />

90-1/2,1 Grundsätzliches 1955-<br />

90-1/2,2 Kollektenbeiträge usw. 1955-<br />

90-1/2,3 Landeskirchliche Kollekten 1955-<br />

91 Vermögensbestand<br />

91-1 Lagerbuch <strong>der</strong> <strong>Kirche</strong>ngemeinden und Verbände 1954-<br />

91-3 Schenkungen und letztwillige Zuwendungen<br />

91-3/1 Testament Freund-Güdingen 1951-1952<br />

92 Versicherungen<br />

92-0 Allgemeine Verfügungen betr. Versicherungswesen 1950-<br />

92-4 Unfall- und Haftpflichtversicherung<br />

92-4,1 1946-1950<br />

92-4,2 1952-<br />

92-4,3 Unfallversicherung für Konfirmanden und Präparanden Unterlagen<br />

1952-<br />

92-4,4 Schadensersatzfor<strong>der</strong>ungen bei Unfällen 1954-<br />

93 Vermögensverwaltung<br />

93-0 Allgemeines<br />

93-0/1 Landeskirchliche Einnahmen und Ausgaben für den<br />

saarländischen Teil <strong>der</strong> Ev. <strong>Kirche</strong> <strong>im</strong> <strong>Rheinland</strong> 1947<br />

93-1 Kapitalien<br />

93-0/1 Erfassung von Werten <strong>der</strong> <strong>Kirche</strong>ngemeinden ostwärts <strong>der</strong> O<strong>der</strong>-<br />

Neisse-Linie 1950<br />

93-2 Aufwertung, Währungsreform<br />

93-2/0 Vortrag von O. Herkenberg: Voraussichtliche soziale Folgen <strong>der</strong><br />

Währungsreform auf die Evangelische <strong>Kirche</strong> bezo-gen 1948<br />

93-2/1 Zahlungsverkehr zwischen <strong>der</strong> Landeskirchenkasse und den<br />

evangelischen <strong>Kirche</strong>ngemeinden des Saarlandes 1947<br />

93-2/2 Regelung <strong>der</strong> Finanzen durch Währungsumstellung 1948<br />

93-2/3 Überweisungsverkehr Landeskirchenkasse - Städtische<br />

Sparkasse Saarbrücken 1948-1949


93-2/4 Déblocage 1948<br />

93-2/5 Ausgleich von Zahlungsverpflichtungen und -for<strong>der</strong>ungen<br />

öffentlichrechtlicher Körperschaften <strong>im</strong> Saarland und in <strong>der</strong> franz.<br />

Zone 1948<br />

93-3 Rücklagen und Fonds<br />

93-3/1 <strong>Kirche</strong>nsteuerausgleichfonds 1946<br />

93-5 Aufnahme von Anleihen und Kassenkredite<br />

93-5/0 Verfügungen 1949-<br />

93-5/1 Baudarlehn für Belegschaftsmitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> Regie des Mines de la<br />

Sarre 1948<br />

93-5/2 Anleihen von <strong>Kirche</strong>ngemeinden<br />

93-5/2,1 1948-1951<br />

93-5/2,2 1953-<br />

93-5/3 Zins- und Tilgungsbeihilfen zur Aufnahme von Darlehen für<br />

kirchliche Gebäude, Aufstellung d. Synodalgemeinden 1949-<br />

93-6 Verbindung mit Kreditinstituten, Konten <strong>der</strong> Gemeinden <strong>im</strong><br />

Saarland 1953<br />

93-7 Darlehnsgenossenschaft evangelischer <strong>Kirche</strong>ngemeinden 1953-<br />

94 <strong>Kirche</strong>nsteuern<br />

94-0 Allgemeines<br />

94-0/1 <strong>Kirche</strong>nsteuern<br />

94-0/1-1 <strong>Kirche</strong>nsteuern und Staatsleistungen 1945-<br />

94-0/1-2 <strong>Kirche</strong>nsteuerrecht <strong>im</strong> Saargebiet 194?<br />

94-0/1-3 Erhöhung des <strong>Kirche</strong>nsteuerzuschlages zur Einkommensteuer<br />

1948-<br />

94-0/1-4 Neuordnung <strong>der</strong> <strong>Kirche</strong>nsteuer 1948<br />

94-0/1-5 Verwaltung, Erlass von <strong>Kirche</strong>nsteuern 1953-<br />

94-0/1-6 Gewerbesteuern 1951-<br />

94-0/1-7 Allgemeine Steuer- und Finanzfragen, Schriftverkehr 1947-<br />

94-0/2 Kirchgeld<br />

94-0/2-0 Allgemeines<br />

94-0/2-0,1 Material für Kirchgel<strong>der</strong>hebung 1949-<br />

94-0/2-0,2 Einführung des Kirchgeldes, Schriftverkehr, Vorarbeiten 1951-<br />

94-0/2-0,3 Heranziehung <strong>der</strong> Grenzgänger zum Kirchgeld 1951-<br />

94-0/2-0,4 Beschlüsse <strong>der</strong> Presbyterien betr. Kirchgel<strong>der</strong>hebung 1952-<br />

94-0/2-0,5 Richtlinien zur Erhebung 1949<br />

94-0/2-0,6 Schriftverkehr 1952-<br />

94-0/2-01 Kirchgeld Alt-Saarbrücken 1952-<br />

94-0/2-02 desgl. St. Johann 1952-<br />

94-0/2-03 desgl. Malstatt 1952-<br />

94-0/2-04 desgl. Kurbach entfällt<br />

94-0/2-05 desgl. St. Arnual 1952<br />

94-0/2-06 desgl. Brebach entfällt


94-0/2-07 desgl. Güdingen 1954<br />

94-0/2-08 desgl. Bübingen 1953<br />

94-0/2-09 desgl. Jägersfreude 1952<br />

94-0/2-10 desgl. Gersweiler entfällt<br />

94-2 <strong>Kirche</strong>nsteuerveranlagung und -erhebung<br />

94-2/7 Einbehaltung von <strong>Kirche</strong>nsteuern durch Arbeitgeber <strong>im</strong><br />

pfälzischen Teil des Saarlandes 1951-<br />

94-3 <strong>Kirche</strong>nsteuerverteilungsschlüssel und -verteilung<br />

94-3/0 Allgemeines<br />

94-3/0-1 Verteilungsschlüssel von 15.5.1950<br />

94-3/0-2 Schriftverkehr 1946-1950<br />

94-3/0-3 Aufstellung eines neuen Verteilungsschlüssels 1954-1955<br />

94-3/0-4 Schuldenstand <strong>der</strong> Gemeinden für die neue Berechnung 1955<br />

94-3/1 Unterlagen <strong>Kirche</strong>nkreis Saarbrücken 1949-<br />

94-3/2 desgl. Völklingen 1949-<br />

94-3/3 desgl. Ottweiler 1949-<br />

94-3/4 desgl. Restkreise 1949-<br />

94-3/5 Verteilung <strong>der</strong> <strong>Kirche</strong>nsteuer<br />

94-3/5-1 Verwaltung <strong>der</strong> <strong>Kirche</strong>nsteuerkonten 1946-1947<br />

94-3/5-2 Übersicht über die Überweisung von <strong>Kirche</strong>nsteuern<br />

94-3/5-2,1 1949-1950<br />

94-3/5-2,2 1952-<br />

94-3/5-3 <strong>Kirche</strong>nsteuerüberweisungen<br />

94-3/5-3,1 1950<br />

94-3/5-3,2 1951<br />

94-3/5-3,3 1952<br />

94-3/5-3,4 1953-1955<br />

94-3/5-3,5 1956<br />

95 Sonstige Einkünfte<br />

95-5 Zuschüsse Dritter<br />

95-5/4 linksrheinisches Staatsgehalt 1947-<br />

96 Steuern, Gebühren, Beiträge, Lasten und Abgaben<br />

96-1 Einkommen und Lohnsteuer<br />

96-1/1 Angaben über Steuerklassen 1951-<br />

96-1/2 Neuregelung des Lohnabzugs, Verfügung <strong>der</strong> Regierung des<br />

Saarlandes 1946-<br />

96-2 Grundsteuer 1947-<br />

96-8 Befreiung von Gebühren, Gerichtskosten 1950-<br />

97 Umlagen, Finanzausgleich, Osthilfe<br />

97-1 Landeskirchliche Umlage 1946-


97-2 Kreiskirchliche Umlage<br />

97-2/1 <strong>Kirche</strong>nkreis Saarbrücken 1946-<br />

97-2/2 Restkreise 1953<br />

97-5 Osthilfe<br />

97-5/1 Pfarrernotopfer für die Osthilfe 1945-<br />

97-5/2 Besuch von Patengemeinden und -synoden 1955<br />

98 Haushalts-, Kassen- und Rechnungswesen<br />

98-0 Allgemeines<br />

98-0/1 Finanzwirtschaft <strong>im</strong> Rechnungsjahr 1952-1953<br />

98-0/2 Haushaltsführung <strong>der</strong> saarländischen Gemeinden 1954-1955<br />

98-0/3 Finanz- und Haushaltswirtschaft 1955-1956<br />

98-1 Baushaltsplan<br />

98-1/1 Kreissynodalkasse<br />

98-1/1-0 Muster für den Haushaltsplan 1952-<br />

98-1/1-1 Etatberatungen und Schriftwechsel über die Aufstellung <strong>der</strong><br />

Haushaltspläne 1946-<br />

98-1/1-2 Etats <strong>der</strong> Kreissynodalkasse Saarbrücken<br />

98-1/1-2,1 1946-1948<br />

98-1/1-2,2 1949<br />

98-1/1-2,3 1950<br />

98-1/1-2,4 1951<br />

98-1/1-2,5 1952<br />

98-1/1-2,6 1953<br />

98-1/1-2,7 1954<br />

98-1/1-2,8 1955<br />

98-1/2 Kassen <strong>der</strong> <strong>Kirche</strong>ngemeinden<br />

98-1/2-1 Aufstellung des Haushaltsplanes <strong>der</strong> <strong>Kirche</strong>ngemeinden<br />

98-1/2-1,1 1946-1950<br />

98-1/2-1,2 1951<br />

98-1/2-1,3 1952<br />

98-1/2-1,4 1953<br />

98-1/2-1,5 1954<br />

98-1/2-1,6 1955<br />

98-2 Kassenführung<br />

98-2/1 Einführung <strong>der</strong> Kameral-Durchschreibebuchführung 1953-1954<br />

98-2/2 Kassenverlustentschädigungen 1954<br />

98-3 Kassenabschlüsse<br />

98-3/1 Übersicht über den Jahresabschluss <strong>der</strong> Gemeinden des<br />

<strong>Kirche</strong>nkreises 1950-<br />

98-4 Kassenprüfung<br />

98-4/0 Allgemeines<br />

98-4/0-1 Besprechung <strong>der</strong> Richtlinien für Kassenprüfungen 1951-1952


98-4/0-2 Einheitliches Kassenbuch für kleinere Gemeinden 1951-1952<br />

98-4/0-3 Kassenprüfungsvordruck 1951<br />

98-4/1 Unvermutete Prüfung <strong>der</strong> Kreissynodalkasse<br />

98-4/1,1 1952-1955<br />

98-4/2 Unvermutete Prüfung <strong>der</strong> Kassen <strong>der</strong> Gemeinden des<br />

<strong>Kirche</strong>nkreises Saarbrücken<br />

98-4/2-00 Schriftverkehr 1949-<br />

98-4/2-01 Alt-Saarbrücken 1949-<br />

98-4/2-02 St. Johann<br />

98-4/2-02,1 1949-1953<br />

98-4/2-02,2 1954-<br />

98-4/2-03 Malstatt 1949-<br />

98-4/2-04 Barbach 1953-<br />

98-4/2-05 St. Arnual 1950-<br />

98-4/2-06 Brebach 1949-<br />

98-4/2-07 Güdingen 1950-<br />

98-4/2-08 Bübingen 1950-<br />

98-4/2-09 Fechingen 1949-<br />

98-4/2-10 Jägersfreude 1949-<br />

98-4/2 11 Gersweiler 1950-<br />

98-4/3 Kassen- und Wirtschaftsprüfungen <strong>im</strong> <strong>Kirche</strong>nkreis Saarbrücken<br />

98-4/3-00 Schriftwechsel<br />

98-4/3-00,1 1949-1951<br />

98-4/3-00,2 1952-<br />

98-4/3-01 Alt-Saarbrücken 1949-<br />

98-4/3-02 St. Johann 1949-<br />

98-4/3-03 Malstatt<br />

98-4/3-03,1 1949-1952<br />

98-4/3-03,2 1953-<br />

98-4/3-04 Barbach 1953-<br />

98-4/3-05 St. Arnual 1949-<br />

98-4/3-06 Brebach 1949-<br />

98-4/3-07 Güdingen 1949<br />

98-4/3-08 Bübingen 1949-<br />

98-4/3-09 Fechingen 1949-<br />

98-4/3-10 Jägersfreude 1947<br />

98-4/3-11 Gersweiler 1949-<br />

98-4/3 12 Evangelischer Gemeindedienst für Innere Mission 1950,<br />

98-4/4 Kassen und- Wirtschaftsprüfung <strong>im</strong> <strong>Kirche</strong>nkreis Ottweiler<br />

98-4/4-01 Altenweld 1951<br />

98-4/4-02 Dirmingen 1950-<br />

98-4/4-03 Dudweiler 1950-<br />

98-4/4-04 Elversberg 1950-


98-4/4-05 Fischbach 1950<br />

98-4/4-06 Friedrichsthal 1951-<br />

98-4/4-07 Heiligenwald 1951-<br />

98-4/4-08 Herrensohr 1949-<br />

98-4/4-09 Landsweiler-Schiffweiler 1950-<br />

98-4/4-10 Neunkirchen 1949-<br />

98-4/4-11 Ottweiler 1950-<br />

98-4/4-12 Sulzbach 1951-<br />

98-4/4-13 Uchtelfangen 1950-<br />

98-4/4-14 Wellesweiler 1951-<br />

98-4/4-15 Wiebelskirchen 1949-<br />

98-4/5 Kassen-und Wirtschaftsprüfungen <strong>im</strong> <strong>Kirche</strong>nkreis Völklingen<br />

98-4/5-01 Bischmishe<strong>im</strong> 1949-<br />

98-4/5-02 Dillingen 1951-<br />

98-4/5-03 G üchenbach 1951-<br />

98-4/5-04 Heusweiler 1951-<br />

98-4/5-05 Klarenthal 1951-<br />

98-4/5-06 Kölln 1951-<br />

98-4/5-07 Ludweiler 1951-<br />

98-4/5-08 Neudorf 1951-<br />

98-4/5-09 Schwalbach 1951-<br />

98-4/5-10 Scheidt 1951<br />

98-4/5-11 Saarlouis 1951-<br />

98-4/5-12 Wahlschied 1949-<br />

98-4/5-13 Holz 1949-<br />

98-4/5-14 Karlsbrunn 1951-<br />

98-4/5-15 Völklingen 1951-<br />

98-4/5-16 Merzig 1949-<br />

98-4/5-17 Wa<strong>der</strong>n-Lebach 1949-<br />

98-4/6 Kassen- und Wirtschaftsprüfungen <strong>der</strong> saarländischen<br />

Gemeinden des <strong>Kirche</strong>nkreises St. Wendel,<br />

98-4/6-1 St. Wendel 1950-<br />

98-4/6-2 Nie<strong>der</strong>linxweiler 1949-<br />

98-4/6-3 Dörrenbach 1950-<br />

98-4/7 Kassen- und Wirtschaftsprüfungen <strong>der</strong> saarländischen<br />

Gemeinden des <strong>Kirche</strong>nkreises Birkenfeld<br />

98-4/7-1 Sötern 1950-<br />

98-4/7-2 Bosen 1950-<br />

98-4/7-3 Wolfersweiler 1950-<br />

98-4/7-4 Nohfelden 1950-<br />

98-4/7-5 Ellweiler 1950-<br />

98-4/8 Kassen- und Wirtschaftsprüfungen <strong>der</strong> saarländischen<br />

Gemeinden des <strong>Kirche</strong>nkreises Trier


98-4/8-1 Saarburg 1952 -.<br />

98-4/8-2 Perl 1949-<br />

98-4/8-3 Konz-Karthaus 1949-<br />

98-5 Rechnungslegung, -prüfung und -entlastung<br />

98-5/1 Kreissynodalkasse<br />

98-5/1-0 Best<strong>im</strong>mungen zur Prüfung <strong>der</strong> Jahresrechnung 1950<br />

98-5/1-1 Prüfung <strong>der</strong> Jahresrechnungen<br />

98-5/1-1,1 1946-1948<br />

98-5/1-1,2 1949-1952<br />

98-5/1-1,3 1952-<br />

98-5/2 <strong>Kirche</strong>ngemeinden<br />

98-5/2-1 Rechnungslegung, Schriftverkehr 1950-<br />

98-5/2-2 Rechnungslegung <strong>der</strong> <strong>Kirche</strong>ngemeinden<br />

98-5/2-2,1 1947-1949<br />

98-5/2-2,2 1950<br />

98-5/2-2,3 1951<br />

98-5/2-2,4 1952<br />

98-5/2-2,5 1953<br />

98-5/2-2,6 1954<br />

98-5/2-2,7 1955<br />

98-5/2-2,8 1956<br />

98-7 Rechnungs-, Vermögens- und Schuldenübersichten<br />

98-7/1 Kreissynodalkasse<br />

98-7/1-1 Rechnungsübersicht 1951-<br />

98-7/2 <strong>Kirche</strong>ngemeinden<br />

98-7/2-1 Berichte <strong>der</strong> <strong>Kirche</strong>ngemeinden des Saarlandes über ihre<br />

finanzielle Lage 1948<br />

98-7/2-2 Verschuldung <strong>der</strong> <strong>Kirche</strong>ngemeinden 1952<br />

99 Verwaltung <strong>der</strong> Gemeinden<br />

99-4 Einrichtung des Büros, Bürobedarf, Mobiliar<br />

99-4/1 Gehaltskarten 1953-<br />

99-4/2 Druck von Formularen 1949-<br />

99-5 Verwaltungsbücherei<br />

99-5/1 Sammlung <strong>der</strong> kirchlichen Verwaltungsvorschriften 1953-<br />

99-6 Amtsblätter und Zeitschriften<br />

99-6/0 Einfuhrlizenz für Kirchliche Amtsblätter 1950<br />

99-6/1 Kirchliches Amtsblatt <strong>der</strong> Ev. <strong>Kirche</strong> <strong>im</strong> <strong>Rheinland</strong><br />

99-6/1-1 Schriftverkehr 1951-<br />

99-6/1-2 Listen 1952-<br />

99-6/2 Amtsblatt <strong>der</strong> Ev. <strong>Kirche</strong> in Deutschland<br />

99-6/2-1 Schriftverkehr 1953-<br />

99-6/2-2 Listen 1951-


99-6/3 <strong>Kirche</strong> in <strong>der</strong> Zeit 1952-<br />

99-7 Fahrzeuge<br />

99-7/1 Dienstwagen des Bevollmächtigten<br />

99-7/1-1 Beschaffung des Wagens 1947-<br />

99-7/1-2 Schriftverkehr<br />

99-7/1-2,1 1946-1950<br />

99-7/1-2,2 1951-<br />

99-7/1-3 Verkehrsunfall 1955<br />

99-7/2 Dienstwagen des Jugendpfarrers 1947-<br />

99-8 Post- und Fernsprechangelegenheiten<br />

99-8/1 Briefmarke zum 375 jährigen Reformationsjubiläum<br />

99-8/1-1 Schriftwechsel 1951<br />

99-8/1-2 Ausschüttung von Baubeihilfen aus dem Ertrag <strong>der</strong><br />

Jubiläumsmarke 1952-<br />

Verwaltungsbibliothek<br />

I. Amtsblätter<br />

1) Amtsblatt des Saarlandes 1945<br />

2) Amtliches Schulblatt für das Saarland 1945-<br />

3) Kirchliches Amtsblatt <strong>der</strong> <strong>Evangelischen</strong> <strong>Kirche</strong> <strong>im</strong> <strong>Rheinland</strong> 1922-<br />

4) Verordnungs- und Nachrichtenblatt 1946<br />

5) Amtsblatt <strong>der</strong> <strong>Evangelischen</strong> <strong>Kirche</strong> in Deutschland 1947<br />

6) Sonntagsgruß <strong>der</strong> <strong>Evangelischen</strong> <strong>Kirche</strong> in <strong>Rheinland</strong> für das Saargebiet 1946-<br />

7) Sonntagsspiegel<br />

8) Gesetz- und Verordnungsblatt für die Ev.-Lutherische <strong>Kirche</strong> in Oldenburg 1947-<br />

1954<br />

9) Amtsblatt für die vereinigte protestantische <strong>Kirche</strong> <strong>der</strong> Pfalz 1947-<br />

II. Zeitschritten<br />

1) <strong>Kirche</strong> in <strong>der</strong> Zeit 1950-<br />

2) Presse-Umschau, Informationsdienst <strong>Evangelischen</strong> <strong>Kirche</strong> <strong>im</strong> <strong>Rheinland</strong><br />

3) <strong>Kirche</strong> und Film<br />

4) <strong>Kirche</strong> und Fernsehen<br />

5) <strong>Kirche</strong> und Rundfunk<br />

6) Ökumenischer Pressedienst EPD-Bethel<br />

7) EPD-Bethel<br />

8) EPD, Landesdienst <strong>Rheinland</strong><br />

9) EPD, Landesdienst Pfalz<br />

10) Evangelische Elternschaft 1953-1954<br />

11) Evangelischer Filmbeobachter 1949-<br />

12) Handbuch für Evangelische Filmarbeit 1953-


von Nr.2) bis 9) wird jeweils ein Jahrgang rückwärts aufbewahrt.<br />

13) Jahresbericht des Hilfswerks <strong>der</strong> <strong>Evangelischen</strong> <strong>Kirche</strong> in Deutschland 1951-<br />

14) Nachrichtenblatt des <strong>Evangelischen</strong> Hilfswerks <strong>im</strong> <strong>Rheinland</strong><br />

15) Deutsche Evangelische Weltmission, Jahrbuch 1951-<br />

III. Protokolle <strong>der</strong> Rheinischen Provinzialsynode<br />

1887-1946<br />

dazu Bescheide, Berichte, Beschlüsse 1849-1931<br />

Rheinische Landessynode 1948 - z. Zt.<br />

Landessynode <strong>der</strong>... <strong>Kirche</strong> <strong>der</strong> Pfalz 1948-<br />

Spandauer Synode (BK) Berlin 1945<br />

Treysa, Konferenz <strong>der</strong> ev. <strong>Kirche</strong>nführer L<strong>im</strong>burg 1945<br />

Bethel 1949, 1.Tagung <strong>der</strong> 1.Synode <strong>der</strong> EKiD Göttingen 1953<br />

Frieden Gerechtigkeit Wie<strong>der</strong>aufrüstung Krieg, Worte <strong>der</strong> <strong>Kirche</strong>nversammlung <strong>der</strong><br />

EKiD Darmstadt 1951<br />

Bericht <strong>der</strong> <strong>Kirche</strong>nkanzlei <strong>der</strong> EKU Synode Mai 1955<br />

Berichte des Paul Schnei<strong>der</strong>-Gymnasiums 1954-<br />

Protokolle Rheinischer Synoden<br />

Aachen<br />

An <strong>der</strong> Agger 1946-1955<br />

Altenkirchen 1946-1953<br />

Barmen 1945-1949<br />

Birkenfeld<br />

Bonn 1949-1954<br />

Braunfels 1953-1954<br />

Dinslaken 1946-1954<br />

Düsseldorf 1946-1954<br />

Duisburg 1945-1952<br />

Elberfeld 1946-1955<br />

Essen 1926-1954<br />

Gladbach<br />

Jülich<br />

Kleve<br />

Koblenz 1945-1954<br />

Köln 1952<br />

Kreuznach<br />

Lennep 1946-955<br />

Meisenhelm 1945-1954<br />

Moers 1945-1955<br />

Nie<strong>der</strong>berg 1946-1954<br />

Oberhausen 1954


Ottweiler<br />

An <strong>der</strong> Ruhr 1946-1954<br />

Saarbrücken 1851-1933<br />

St. Wendel<br />

S<strong>im</strong>mern 1945-1953<br />

Sobernhe<strong>im</strong><br />

Solingen 1952-1954<br />

Trarbach 1946-1955.<br />

Trier 1951-1954<br />

Völklingen 1949-1955<br />

Wesel 1946-1954<br />

Wetzlar 1953-1955<br />

Wied 1954-1955<br />

St. Johann 1898-1933<br />

Verschiedenes<br />

Fischer, K., Die tausendjährige <strong>Kirche</strong> in Böckweiler, Böckweiler o.D.<br />

Statistischer Jahresbericht <strong>der</strong> Stadt Saarbrücken, Saarbrücken, 1950<br />

Lehnert, Aloys u.a., Festschrift aus Anlass <strong>der</strong> Verleihung <strong>der</strong> Stadtrechte an die<br />

Gemeinde Dillingen - Saar zum 1. September 1949, Dillingen 1949<br />

Engel, Wilh., 375 Jahre Ev. <strong>Kirche</strong> an <strong>der</strong> Saar 1575-1950, Dirmingen 1950<br />

Saar Problematik in Dokumenten, Saarbrücken 1951<br />

Fünf Jahre Bauen an <strong>der</strong> Saar, Saarbrücken 1952<br />

Worüber niemand spricht ...., Saarbrücken 1952<br />

Quirin, Paul Staatl. Realgymnasium Völklingen-Saar Festschrift, Völklingen 1952<br />

Buchleitner, H. P., Saarlouiser Gedenkblätter, Saarlouis 1953<br />

Geschichte <strong>der</strong> evangelischen Gemeinde St. Johann zu Saarbrücken, Saarbrücken<br />

1953<br />

Festschrift zur Einweihung des ev. Jugendgemeindehauses Erbach-Hochrech,<br />

Bruchhof-Sanddorf 1954<br />

Glaser, L., Festschrift zur Einweihung <strong>der</strong> neuerbauten <strong>Kirche</strong> in Neuweiler,<br />

Sulzbach 1954<br />

Buchleitner, H.P., Ludweiler-Warndt 1604-1954, Saarbrücken 1954<br />

Reichel,Hans Wirtschaftliches und kulturelles Handbuch für das Saarland<br />

1955, Saarbrücken 1955<br />

Aus vergangenen Tagen, Nachklänge von <strong>der</strong> Gedächtnisfeier an die erste jülichclevisch-bergische<br />

Generalsynode in Duisburg 1610, Duisburg 1910<br />

Sinemus, Martin Die Geschichte des Kirchspiels Cleinich, Cleinich 1925<br />

Engelbert, Heinrich Die ehemalige Pfälzerkolonie Königshardt, Essen 1926<br />

Sinemus, Martin Die Geschichte <strong>der</strong> ev. <strong>Kirche</strong>ngemeinde Hamm/Sieg, Hamm<br />

(Sieg) 1927<br />

Der Deutsche Evangelische <strong>Kirche</strong>nbund in den Jahren 1924-1927, Berlin-<br />

Charlottenburg 1927<br />

Der Deutsche Evangelische <strong>Kirche</strong>nbund in den Jahren 1927-1930, Berlin-


Charlottenburg 1930<br />

Klugkist Hesse, H., Beiträge zur Gemeindegeschichte, Elberfeld 1930<br />

Aus <strong>der</strong> Arbeit <strong>der</strong> evangelischen <strong>Kirche</strong> <strong>der</strong> altpreußischen Union 1927-1930,<br />

Berlin 1930<br />

Sinemus, Martin Die Geschichte <strong>der</strong> ev. Gemeinden des <strong>Kirche</strong>nkreises<br />

Altenkirchen(Westerwald), Wahlschied-Holz 1931<br />

Sinemus, Martin Die Geschichte <strong>der</strong> Ev. Gemeinden des <strong>Kirche</strong>nkreises<br />

Altenkirchen (Westerwald), Wahlschied-Holz 1932<br />

Dünhof, Karl Leben und Wirken <strong>der</strong> Superintendenten <strong>der</strong> Kreissynode Kreuznach<br />

von 1800-1948, Seibersbach 1948<br />

Sachsse, Carl, Festschrift zum 400-jährigen Bestehen <strong>der</strong> Ev. Gemeinde<br />

Oberwinter, Oberwinter 1949<br />

Festbuch <strong>der</strong> <strong>Evangelischen</strong> Gemeinde Köln zur Wie<strong>der</strong>einweihung <strong>der</strong><br />

Antonikirche am 18.5.1952, Köln 1952<br />

Heinemann, Gustav Deutsche Friedenspolitik, Darmstadt 1952<br />

Heinen, Fr. Bericht über die Gemein<strong>der</strong>undfunk-Arbeit <strong>der</strong> <strong>Evangelischen</strong><br />

<strong>Kirche</strong> <strong>im</strong> <strong>Rheinland</strong>, Düsseldorf 1954<br />

Der friedliche Weg zu Einheit und Freiheit, Bonn 1954<br />

9. Parteitag vom 25.-28. März 1954 in Saarbrücken, Saarbrücken 1954<br />

Licht aller Völker, Vom Auftrag <strong>der</strong> <strong>Kirche</strong> und seiner Erfüllung in weltweiter Mission,<br />

Zürich 1955<br />

Gottes Wille ist Friede, Ein Aufruf an den ökumenischen Rat <strong>der</strong> <strong>Kirche</strong>n, Kassel<br />

u.a. 1953<br />

Evangelisches Siedlungswerk in Deutschland E.V., Stuttgart 1954<br />

Sozialdemokratie, Saarfrage, Saarwirtschaft, Sozialpolitik, Saarbrücken 1954<br />

10 Jahre HEKS 1945-1954, Zürich 1955<br />

Festschrift zur 50 Jahrfeier <strong>der</strong> Arbeitsgemeinschaft, Düsseldorf 1955<br />

Festvortrag: Verwaltungsdienst als Beitrag zur Verkündigung <strong>der</strong> <strong>Kirche</strong>, Düsseldorf<br />

1955<br />

Blätter <strong>der</strong> Erinnerung an die Jubiläumstagung anläßlich des 50jährigen<br />

Bestehens <strong>der</strong> Arbeitsgemeinschaft, Düsseldorf 1955<br />

Nitsch, W., 75 Jahre Westdeutsche Evangelische Allianz 1880-1955, Witten/Ruhr<br />

1955<br />

Almanach de l'Eglise Reformde de France 1955<br />

Gemeindebücher<br />

Gemeindebuch Kreissynode An <strong>der</strong> Agger<br />

Gemeindebuch 1951 <strong>Kirche</strong>nkreis Barmen<br />

Gemeindebuch Kreisgemeinde Bonn<br />

Gemeindebuch 1951 Kreissynode Dinslaken<br />

Jahrbuch 1950 <strong>der</strong> Kreissynode Essen<br />

Gemeindebuch <strong>Kirche</strong>nkreis Kleve<br />

Gemeindebuch <strong>Kirche</strong>nkreis Lennep<br />

Gemeindebuch Kreissynode Nie<strong>der</strong>berg


Gemeindebuch <strong>Kirche</strong>nkreis An <strong>der</strong> Ruhr<br />

Gemeindebuch <strong>Kirche</strong>nkreis Wied<br />

Gemeindebuch <strong>der</strong> Kreissynoden Braunfels und Wetzlar


Nachtrag Sammlung <strong>Otto</strong> <strong>Wehr</strong> – <strong>Kirche</strong>nkampf<br />

6HA 046 B II<br />

Herr <strong>Kirche</strong>nrat <strong>Otto</strong> <strong>Wehr</strong> verwaltetet in den entscheidenden Jahren des <strong>Kirche</strong>nkampfes<br />

die Angelegenheiten <strong>der</strong> Bekennenden Gemeinden <strong>im</strong> Saargebiet und gehörte zudem zu<br />

den führenden Männern <strong>der</strong> Bekennenden <strong>Kirche</strong> des <strong>Rheinland</strong>es. Aus dieser Zeit stammt<br />

die Masse <strong>der</strong> nachstehend verzeichneten Akten. Die Stücke aus <strong>der</strong> Zeit vor dem<br />

<strong>Kirche</strong>nkampf entstanden auf Grund seiner verschiedenen Ämter <strong>im</strong> <strong>Kirche</strong>nkreis und in <strong>der</strong><br />

Provinzialkirche. Das ganze <strong>Archiv</strong> trägt die persönliche Note einer geprägten Persönlichkeit.<br />

Die Gefahr <strong>der</strong> Beschlagnahme durch die Gestapo zwang dazu, die damalige<br />

Registratur in Verstecken zu bergen. Aus diesem Grunde ließ sich eine nach dem<br />

Sachaktenprinzip geordnete Registratur nicht aufbauen. So bereitete die Ordnung des zwar<br />

nicht umfangreichen, aber für die Gegenwartsgeschichte hoch bedeutsamen <strong>Archiv</strong>s einige<br />

Mühe. Da <strong>im</strong> <strong>Archiv</strong> des <strong>Kirche</strong>nkreises bereits Vorgänge aus <strong>der</strong> Zeit des <strong>Kirche</strong>nkampfes<br />

erfasst waren, gelangt dieser Bestand nun als Sammlung <strong>Wehr</strong> als Nachtrag zu diesem.<br />

Düsseldorf, den 24. Mai 1957 gez. W. Schmidt, <strong>Kirche</strong>narchivrat


W 0 <strong>Kirche</strong>ngemeinde und Verfassung<br />

(1) W 06 Evangelische <strong>Kirche</strong> <strong>im</strong> <strong>Rheinland</strong>, Ev. <strong>Kirche</strong> <strong>der</strong> APU, Ev-<strong>Kirche</strong><br />

i. Deutschland, Ökumene<br />

W 06-1 Ev. <strong>Kirche</strong> <strong>im</strong> <strong>Rheinland</strong> 1929-1934<br />

Anpassung <strong>der</strong> kirchlichen Organisation an die kommunale 40.<br />

Prov. Synode; 40. u. 41. Prov. Syn.; Forsthoffscher, Entwurf zur<br />

<strong>Kirche</strong>nordnung<br />

W 06-4 Dritter Rheinischer <strong>Kirche</strong>ntag in Saarbrücken 1930<br />

(2) W 06-7 <strong>Kirche</strong>nkampf<br />

W 06-7-0 Allgemeines<br />

W 06-7-0,1 Zeitungsspiegel 1933, herausgegeben v. Ev. Pressverband für<br />

<strong>Rheinland</strong>, Nr. 29-90 mit Nr. 90 eingestellt<br />

W 06-7-0,2 Treueid 1938<br />

(3) W 06-7-1 <strong>Kirche</strong>nkampf innerhalb <strong>der</strong> Deutschen <strong>Evangelischen</strong> <strong>Kirche</strong> und<br />

<strong>der</strong> Altpreußischen Union, auch einzelne Vorgänge aus dem<br />

<strong>Rheinland</strong> einschließlich Saargebiet<br />

W 06-7-1,1 1933<br />

W 06-7-1,2 1934<br />

(4) W 06-7-1,3 1935<br />

(5) W 06-7-1,4 1936<br />

W 06-7-1,5 1937-1939<br />

(6) W 06-7-2 <strong>Kirche</strong>nkampf <strong>im</strong> <strong>Rheinland</strong>, einschließlich Saargebiet<br />

W 06-7-2,1 1929-1931<br />

W 06-7-2,2 1933<br />

(7) W 06-7-2,3 1934<br />

(8) W 06-7-2,4 1934<br />

Enthält beson<strong>der</strong>s: äußerst wertvolle Unterlagen über die Barmer<br />

Synode (Barmer Theologische Erklärung)<br />

(9) W 06-7-2,5 1935<br />

W 06-7-2,6 1936<br />

(10) W 06-7-2,7 1937<br />

W 06-7-2,8 1938<br />

W 06-7-2,9 1939<br />

(11) W 06-7 -3 <strong>Kirche</strong>nkampf <strong>im</strong> Saargebiet<br />

W 06-7 -3,1 1933-1937<br />

W 06-7 -3,2 1937-1938<br />

(12) W 06-8 Bekennende <strong>Kirche</strong><br />

W 06-8,1 Synoden 1936 und 1937<br />

W 06-8,2 Hilfsprediger, Ordination (1931) -1938<br />

W 06-8,3 Examensarbeiten, Prüfung von Kandidaten und Hilfspredigern<br />

1934-1937<br />

W 06-8,4 Vikariate <strong>der</strong> Synode, Pfarrbru<strong>der</strong>schaft<br />

1935-1938


(13) W 07-2 Katholikentage 1932 und 1933<br />

W 1 Kirchliche Dienste<br />

(14) W 12 Pfarrstellenverwalter, Vikare, Vikarinnen, Theologiestudenten<br />

1899-1929<br />

s.a. 06-8,2<br />

W 2 Gottesdienste, Amtshandlungen, Seelsorge<br />

(14) W 21-6 Beson<strong>der</strong>e Gottesdienste und Veranstaltungen 1929, 1932<br />

W 22 Liturgik, auch Paramenteordnung 1930-1931<br />

Enthält beson<strong>der</strong>s: Arbeit des Liturgischen Ausschusses am<br />

Preußischen Agendenentwurf.<br />

W 24-4 Sonn- und Feiertagsschutz, kirchliche und gesetzliche Feiertage<br />

1926-1932<br />

W 25 <strong>Kirche</strong>nmusik 1927-1932<br />

Enthält beson<strong>der</strong>s: Singebewegung<br />

W 3 Unterrichtswesen, Schulen<br />

(15) W 36 Volkshochschule Saarbrücken 1927-1933<br />

W 4 Gemeindearbeit, Gemeindepflege, Liebes- und<br />

Fürsorgetätigkeit<br />

(15) W 41 Volksmission, Volksbildungsarbeit 1925-1932<br />

Enthält auch: Volkshochschule und Büchereiarbeit<br />

(16) W 43 Jugendarbeit 1932-1934<br />

Enthält v.a.: Schülerbibelkreis<br />

W 44 Männer- und Frauenarbeit<br />

W 44-1 Männerarbeit 1930<br />

W 45 Kulturelles Leben<br />

W 45-1 Presse 1928<br />

W 45-2 Rundfunk 1930-1931<br />

W 46 Gemeindebücherei 1927-1933<br />

s.a. 41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!