12.12.2012 Aufrufe

download - Gemeinde Annaberg-Lungötz

download - Gemeinde Annaberg-Lungötz

download - Gemeinde Annaberg-Lungötz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1 A / L aktuell<br />

März 2012<br />

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,<br />

geehrte Gäste und Freunde!<br />

Nach Ablauf der ersten Monate<br />

des Jahres 2012 möchte ich euch<br />

wieder einige Neuigkeiten berichten:<br />

Ein sehr strenger und schneereicher<br />

Winter neigt sich dem Ende<br />

zu. Für die Wirtschaft (Wintersport<br />

– Schiverleih - Schilifte<br />

– Loipen – Hotellerie) sind die<br />

Schneemengen eine hervorragende<br />

Ausgangssituation um<br />

auf eine hoffentlich erfolgreiche<br />

Wintersaison zurückblicken zu können. Die Kehrseite davon ist natürlich,<br />

dass für den Winterdienst enorme Kosten im gesamten<br />

<strong>Gemeinde</strong>gebiet anfallen, jedoch überwiegt das Positive, wenn die<br />

Wirtschaft unserer <strong>Gemeinde</strong> und der Region funktioniert und die<br />

Arbeitsplätze gesichert bleiben.<br />

Unsere schönen Berge und Almen sind auch Ziel immer zahlreicher<br />

werdender Schitourengeher. Sicher ist unsere Gegend perfekt und<br />

beliebt für diese Sportart und natürlich sollten wir diese Möglichkeiten<br />

nicht ungenützt lassen, jedoch betrachte ich mit Sorge wie<br />

die Unvernunft und das undisziplinierte Verhalten einiger Tourengeher<br />

zunimmt, wie Fachauskünfte von ausgebildeten Mitgliedern<br />

der Lawinenwarnkommission oder Bergrettung bzw. Schi- und<br />

Bergführer ignoriert werden und durch diesen Leichtsinn Unglücke<br />

passieren. Bei den Rettungseinsätzen müssen sich die Rettungskräfte<br />

dann auch in höchste Lebensgefahr begeben. Bei dieser Gelegenheit<br />

danke ich der Lawinenwarnkommission für die professionelle<br />

Arbeit vor Ort die mit großer Verantwortung verbunden ist<br />

und unentgeltlich durchgeführt wird!<br />

Schiregion Dachstein West – gemeinsamer neuer Name „Bergbahnen<br />

Dachstein West Salzburg GmbH“<br />

Wie bereits in der letzten Ausgabe berichtet laufen die Verhandlungen<br />

und Vorbereitungsarbeiten für die Errichtung einer neuen<br />

Bahn im Astauwinkel. In einer der letzten Sitzungen des Salzburger<br />

Landtages wurde die stille Beteiligung und der Förderbetrag von €<br />

7 Mil. durch die Mithilfe aller Fraktionen, außer der Grünen, Gott<br />

sei Dank beschlossen. Dem Resortverantwortlichen, Herrn Landeshauptmann-Stellvertreter<br />

Dr. Wilfried Haslauer, sei für den engagierten<br />

Einsatz für unsere Schiregion gedankt. Bei einem Lokalaugenschein<br />

konnte sich Dr. Haslauer nochmal von der Wichtigkeit<br />

dieser Investition überzeugen.<br />

Die Zusammenarbeit zwischen den Schiliftgesellschaften Rußbach<br />

und <strong>Annaberg</strong>, vor allem mit Geschäftsführerin Barbara Kronreif<br />

und Georg Bergschober ist sehr gut und mit positivem Elan wird<br />

weitergearbeitet. Da der Zeitplan sehr eng ist werden oftmals täglich<br />

auf mehreren Ebenen Behördengänge und- verfahren, Verhandlungen,<br />

Ausschreibungen, Detailplanungen, Besprechungen<br />

vor Ort und Gutachtenanforderungen durchgeführt, um das gewünschte<br />

Ziel zu erreichen: mit Winterbeginn 2012/13 die neue<br />

Bahn in Betrieb nehmen zu können.<br />

Waldbad <strong>Lungötz</strong><br />

Familie Brillinger hat den Pachtvertrag für das „Seestüberl“ beim<br />

Waldbad um zwei weitere Sommer verlängert. Höchstwahrscheinlich<br />

wird es auch kleinere Änderungen geben, da Familie Brillinger<br />

auf Selbstbedienung umstellen möchte. Ich hoffe, dass unsere<br />

Waldbadanlage und das „Seestüberl“ auch in diesem Sommer wieder<br />

von allen Einheimischen und Gästen gut besucht werden.<br />

Wohnungen und Betreutes Wohnen<br />

Nach der Bedarfserhebung die im letzten Monat durchgeführt wurde<br />

kamen wir zu dem Ergebnis, dass sowohl für das „Betreute Wohnen“<br />

als auch für „Mietwohnungen“ und „Miet-Kaufwohnungen“<br />

großer Bedarf gegeben ist. Wir haben bereits mit mehreren Grundstückseigentümern<br />

Kontakt aufgenommen. Unser Ortsplaner (Büro<br />

Salmhofer, Dürnberg) wird zusammen mit der Wohnbaugesellschaft<br />

ein Konzept fertigstellen und mit den Grundstückseigentümern<br />

Gespräche über eine Abwicklung des Verkaufes durchführen.<br />

Im Sommer werden wir dann mehr Informationen haben auf welchen<br />

der möglichen fünf Flächen welche Objekte gebaut werden.<br />

Nach Abklärung mit den Förderstellen werden wir dann Kontakt zu<br />

den interessierten Bürgern aufnehmen. In der <strong>Gemeinde</strong>vertretung<br />

sind sich alle Fraktionen einig, dass die kommenden Schwerpunkte<br />

im Bereich „Wohnungsbau“ zu setzen sind, um für ältere Bürger, für<br />

Alleinstehende und für wachsende Familien in unserer <strong>Gemeinde</strong><br />

Wohnmöglichkeiten bieten zu können.<br />

Geh- und Radweg zwischen <strong>Annaberg</strong> und <strong>Lungötz</strong><br />

Die Planung für den 3. Bauabschnitt sowie die Grundeinlösungen<br />

sind bereits abgeschlossen. Danke an alle Grundstücksbesitzer für<br />

das Verständnis und ihr Entgegenkommen.<br />

Zur Zeit versuche ich eine Finanzierung durch das Land Salzburg voranzutreiben,<br />

damit der Geh- und Radweg vom Thörlweg bis zum<br />

Pennbauer verwirklicht werden kann.<br />

Empfang unseres Schistars Marcel Hirscher am 21. April 2012<br />

Am 21.04.2012 findet ein Empfang des wohl berühmtesten <strong>Annaberg</strong>ers<br />

„Schiweltcupfahrer Marcel Hirscher“ statt. Mit diesem Fest<br />

möchten wir seitens der <strong>Gemeinde</strong>, der Vereine und der Bevölkerung<br />

Marcel zu seinen sensationellen Erfolgen in dieser Wintersaison<br />

gratulieren.<br />

Die erfolgreichen Leistungen im Sport sowie die Auftritte in den<br />

Medien und bei den Interviews zeigen die Größe des 23jährigen,<br />

der trotz des Erfolges und des Ruhms am Boden bleibt, ein Mensch,<br />

der die Wurzeln seiner Heimat nicht vergisst.<br />

Marcel, Herzlichen Glückwunsch zum Gewinn der Kristallkugel des<br />

Gesamtweltcups und der Disziplinweertung RTL, viel Glück für die<br />

weitere Zukunft und bleib so wie bisher!<br />

Seniorenwohn- und Pflegeheim Abtenau<br />

Die sechs zusätzlichen Betten für <strong>Annaberg</strong>-<strong>Lungötz</strong> im Seniorenwohnheim<br />

Abtenau werden 2012 fertiggestellt. Somit kann die<br />

Warteliste etwas verkürzt werden. Die Finanzierung wurde im Budget<br />

2012 berücksichtigt.<br />

Eislaufplatz beim Sportzentrum <strong>Annaberg</strong><br />

Herrn Buchegger Josef und Frau Elfriede Thaler gilt mein Dank für<br />

die gute Betreuung des Eislaufplatzes in diesem Winter. Der gute<br />

Zustand der Eislauffläche sowie der reibungslose Ablauf beim<br />

Schlittschuhverleih zeigt die verlässliche und gute Arbeit unseres<br />

„Eislaufplatzteams“!<br />

Gräber, Gärten, Blumenschmuck<br />

Nach diesem strengen Winter freuen wir uns wieder auf grüne<br />

Wiesen und blühende Vorgärten und Blumentröge. Darum wen-


2 A / L aktuell<br />

März 2012<br />

de ich mich wieder an alle Haus- und Vorgartenbesitzer und bitte<br />

um Verschönerung unseres Ortsbildes durch Garten- und Blumenschmuck<br />

wie jedes Jahr.<br />

Bitte auch die Grabstätten auf unseren Friedhöfen zu säubern und<br />

zu bepflanzen.<br />

Unser Personal des Bauhofes wird wieder beide Ortsteile kehren<br />

und Straßen und Plätze waschen.<br />

Auch die Güterwege werden nach Anmeldung durch den Güterwegobmann<br />

mit der Kehrmaschine befahren.<br />

Die Bepflanzung der öffentlichen Blumenbeete wird zu gegebener<br />

Zeit wieder von der Firma Tautermann durchgeführt. Frau Hannelore<br />

Resch betreut die Blumenbeete in <strong>Lungötz</strong> und Frau Thaler<br />

Sitzung vom 15.12.2011<br />

1.) Fragestunde der Bürger<br />

Vom anwesenden Zuhörer wurde zu den vorstehenden Tagesordnungspunkten keine Anfrage gestellt.<br />

2.) Verifizierung des Protokolls der letzten Sitzung vom 25.10.2011<br />

Protokoll wurde ohne Einwand zur Kenntnis genommen.<br />

3.) Festsetzung der Steuerhebesätze für 2012<br />

Auf Grund des Beratungs- und Abstimmungsergebnisses wird folgender Haushaltsbeschluß gefaßt.<br />

§ 1<br />

Elfriede ist für die Blumenbeete in <strong>Annaberg</strong> zuständig. Mit ihren<br />

Ehepartnern werden sie sicher wieder gute Arbeit leisten, damit<br />

wir uns über farbenfrohen Blumenschmuck freuen dürfen. Bitte<br />

auch zu beachten, dass durch unaufmerksames Parken diese Beete<br />

nicht zerstört werden.<br />

Somit bleibt mir noch allen Bürgerinnen und Bürgern ein gesegnetes<br />

Osterfest und einen sonnigen Start in den Frühling zu wünschen!<br />

Bgm. Josef Schwarzenbacher<br />

Die ÖVP <strong>Gemeinde</strong>vertretung<br />

<strong>Annaberg</strong>-<strong>Lungötz</strong> wünscht allen<br />

Mitbürgerinnen und Mitbürgern<br />

sowie allen Gästen ein schönes<br />

Osterfest.<br />

Bgm. Josef Schwarzenbacher<br />

Erich Quehenberger, Johann Hirscher, Robert Krallinger, Johann Wallinger, Rupert Hirscher,<br />

Annemarie Schlager, Rupert Pölzleitner, Gerhard Rieger, Elke Quehenberger<br />

<strong>Gemeinde</strong>vertretungssitzungen<br />

Als Grundlage der Gebarung des <strong>Gemeinde</strong>haushaltes im Rechnungsjahr 2012 werden die im beigeschlossenen Voranschlag (und in den Untervoranschlägen)<br />

vorgesehenen Bruttoeinnahmen festgesetzt. Die Zusammenfassung der im Voranschlag festgesetzten Ausgaben und Einnahmen ergibt<br />

folgende Schlußsummen:<br />

Ordentlicher Voranschlag: Ausgaben: € 4.144.700,00<br />

Einnahmen: € 4.144.700,00<br />

Außerordentlicher Voranschlag: Ausgaben: € 95.000,00<br />

Einnahmen: € 95.000,00<br />

Gemäß § 79 Abs. 1 und 2 der Salzburger <strong>Gemeinde</strong>ordnung 1994 LGBl. Nr. 107/1994, i.d.F. LGBl.Nr. 12/2004, wird bekanntgegeben, dass die <strong>Gemeinde</strong>vertretung<br />

der Ortsgemeinde <strong>Annaberg</strong>- <strong>Lungötz</strong> in Ihrer Sitzung am Freitag, dem 15. Dezember 2011 ordnungsgemäß den Beschluß gefasst<br />

hat, die Steuern, Abgaben und Gebühren sowie die privatrechtlichen Entgelte für das Rechnungsjahr 2012 in folgender Höhe bzw. mit folgenden<br />

Hebesätzen festzulegen:<br />

§ 2<br />

1. Die <strong>Gemeinde</strong>steuern werden für das Rechnungsjahr 2012 folgend festgesetzt.


3 A / L aktuell<br />

März 2012<br />

a) Grundsteuer von land- und forstwirtschaftlichen Betrieben (A 500 %<br />

b) Grundsteuer von Grundstücken nach dem Steuermeßbetrag (B) 500 %<br />

c) Gewerbesteuer nach der Lohnsumme 3 %<br />

%<br />

d) Hundesteuer für Wachhunde und von Hunden, welche in Ausübung eines Berufes oder Erwerbes gehalten werden.<br />

Höchstbetrag gem. § 2 des Sbg. Landesgesetzes vom 24. 11. 1925, LGBI. Nr. 88, S. 13, 33)<br />

e) Hundesteuer für sonstige Hunde gem. § 15 Abs. 3 Ziff. 3 FAG 1979<br />

Weitere Hunde<br />

f) Vergnügungssteuer nach der Steuerordnung<br />

g) Ortstaxe 1,00 €<br />

h) VERORDNUNG – ABGABENFESTSETZUNG DES BÜRGERMEISTERS<br />

Bauschbeträge der besonderen Ortstaxe gem. § 1 Abs. 2 Sbg. Ortstaxengesetz 1992. Dem Bauschbetrag zu Grunde<br />

gelegte Ortstaxengesetz beträgt € 1,00<br />

a) Ferienwohnungen mit mehr als 80 m² Nutzfläche das 360-fache des oben angeführten Betrages das sind 360,00 €<br />

b) Ferienwohnungen mit mehr als 40 m² Nutzfläche das 280-fache des oben angeführten Betrages das sind 280,00 €<br />

c) Ferienwohnungen bis einschließlich 40 m² Nutzfläche das 200-fache des oben angeführten Betrages das sind 200,00 €<br />

d) Dauernd abgestellten Wohnungen das 180-fache des des oben angeführten Betrages das sind 180,00 €<br />

2. Es werden noch folgende Abgaben und gebühren nach dem gesetzlichen Tarif beziehungsweise nach den festgesetzten und genehmigten<br />

Sätzen erhoben:<br />

Geb. netto MwSt. % Gebühren brutto<br />

a) <strong>Gemeinde</strong>verwaltungsabgabe lt. LGBI. Nr. 25/1977 i. d. g. F.<br />

b) Kommissionsgebühren lt. LGBI. Nr. 104/1968 i. d. g. F. €/Std 14,60 14,60<br />

c) Fleischbeschaugebühren lt. LGBI. Nr. 43/1977 i. d. g. F.<br />

d) Friedhofsgebühren lt. Friedhofsordnung<br />

Familiengrab für 10 Jahre € 195,00 0 € 195,00<br />

Turnusgrab für 10 Jahre € 120,00 0 € 120,00<br />

Urnengrab für 10 Jahre € 110,00 0 € 110,00<br />

e) Gebühren für Abwasserbeseitigung €<br />

laufende Gebühr je m³ für den Abrechnungszeitraum 2011 € 3,50 10 € 3,85<br />

Interessentenbeiträge pro Punkt der Punktebewertungs –VO € 510,00 10 € 561,00<br />

Fäkalienübernahmekosten für einheimische Anlieferer pro m³ € 22,73 10 € 25,00<br />

Fäkalienübernahmekosten für fremde Anlieferer pro m³ € 50,00 10 € 55,00<br />

f) Marktstandgelder € 0 0 € 0<br />

g) Sperrstundenabgabe lt. LGBI. Nr. 47/1952 i. d. g. F € €<br />

€<br />

h) Müllabfuhrgebühren pro entleerte Tonne lt. LGBI. Nr. 99/74 i. d. g. F. (Gebühr pro Liter 0,063 brutto) €<br />

Privathaushalte: Grundgebühr pro Person im Jahr (20 Liter) € 29,78 10 € 32,76<br />

Privathaushalte: Entleerungsgebühr pro Person im Jahr (20 Liter) € 29,78 10 € 32,76<br />

Gewerbetreibende: Grundgebühr pro Jahr € 55,00 10 € 60,50<br />

Gewerbetreibende: Entleerungsgebühr für 1100 Liter Tonne € 63,00 10 € 69,30<br />

Fremdenmüll 2 Liter pro Nächtigung € 0,12 10 € 0,13<br />

Bei Eigenkompostierung werden 30% Nachlass auf die Grundgebühr gewährt € €<br />

Straßenbeleuchtung per Längenmeter (§ 3 Abs. 2) € €<br />

Gehsteigerrichtung per Laufmeter (§6 Abs. 2) € €<br />

€ €<br />

3.) Privatrechtliche Entgelte:<br />

a) Badebenützungsentgelte für das Waldbad <strong>Lungötz</strong><br />

Familienkarte (2 Erwachsene und alle Kinder bis 15 Jahre sowie Schüler bis 18 Jahre € 68,18 10 € 75,00<br />

Saisonkarte für Erwachsene € 31,82 10 € 35,00<br />

Saisonkarte für Kinder € 18,18 10 € 20,00<br />

Einzeleintritte für Erwachsene € 3,18 10 € 3,50<br />

Einzeleintritte für Kinder bis 15 Jahre und Schüler bis 18 Jahre € 1,82 10 € 2,00<br />

Eintritt für Bürger von <strong>Annaberg</strong> und <strong>Lungötz</strong> sowie Gäste mit Gästekarte aus<br />

den Nachbargemeinden € €<br />

Erwachsene € 2,73 10 € 3,00<br />

Kinder € 1,36 10 € 1,50<br />

Ermäßiger Eintritt ab 16.00 Uhr € €<br />

Erwachsene € 1,36 10 € 1,50<br />

Kinder € 0,91 10 € 1,00<br />

Geb. netto MwSt % Gebühren brutto<br />

Eintritt mit Salzburger Familienpass<br />

Erwachsene € 1,55 10 € 1,70<br />

Schüler von 6 bis 18 Jahren € 0,91 10 € 1,00<br />

S-Pass – Salzburger Jugendkarte<br />

Jugendliche zwischen 12 und 26 Jahre € 0,91 10 € 1,00


4 A / L aktuell<br />

März 2012<br />

b) Benützungsgebühr für Eislaufplatz beim Sportzentrum<br />

Gäste mit Gästekarte aus <strong>Annaberg</strong> und <strong>Lungötz</strong> € Kostenlos Kostenlos<br />

Tageskarte Erwachsene € € 1,50<br />

Tageskarte Schüler von 6 bis 18 Jahren € € 1,00<br />

Saisonkarte Erwachsene € € 10,00<br />

Saisonkarte Schüler von 6 bis 18 Jahren € € 6,00<br />

Familienkarte € € 25,00<br />

Pauschale für Schüler unserer Pflichtschulen in Begleitung einer Lehrperson € € 0,50<br />

Schlittschuhverleih pro Paar € € 2,50<br />

c) Fahrpreis pro Person und Fahrt für Nachtstreuner € 3,50 € 3,50<br />

d) Altersheimpflegegebühren € €<br />

e) Kindergartengebühren:<br />

Kindergartenjahr 2011/2012 (09/2011 bis 08/2012) - Halbtag € 77,27 10 € 85,00<br />

Kindergartenjahr 2011/2012 (09/2011 bis 08/2012) – Ganztag bis 14,00 Uhr € 96,36 10 € 105,00<br />

Kindergartenjahr 2012/2013 (09/2012 bis 08/2013) - Halbtag € 77,27 10 € 85,00<br />

Kindergartenjahr 2012/2013 (09/2012 bis 08/2013) – Ganztag bis 14,00 Uhr € 96,36 10 € 105,00<br />

Kindergartenjahr 2011/2012 (09/2011 bis 08/2012) – Ganztag bis 17,00 Uhr € 104,55 10 € 115,00<br />

Kindergartenjahr 2012/2013 (09/2012 bis 08/2013) – Ganztag bis 17,00 Uhr € 104,55 10 € 115,00<br />

Kindergartenjahr 2011/2012 (09/2011 bis 08/2012) – Nachmittag von 13 bis 17,00 Uhr € 54,55 10 € 60,00<br />

Kindergartenjahr 2012/2013 (09/2012 bis 08/2013) – Nachmittag von 13 bis 17,00 Uhr € 54,55 10 € 60,00<br />

Staffelung für zweites bzw. jedes weitere Kind<br />

Kindergartenjahr 2011/2012 (09/2011 bis 08/2012) - Halbtag € 62,73 10 € 69,00<br />

Kindergartenjahr 2011/2012 (09/2011 bis 08/2012) – Ganztag bis 14,00 Uhr € 78,18 10 € 86,00<br />

Kindergartenjahr 2012/2013 (09/2012 bis 08/2013) - Halbtag € 62,73 10 € 69,00<br />

Kindergartenjahr 2012/2013 (09/2012 bis 08/2013) – Ganztag bis 14,00 Uhr € 78,18 10 € 86,00<br />

Kindergartenjahr 2011/2012 (09/2011 bis 08/2012) – Ganztag bis 17,00 Uhr € 86,36 10 € 95,00<br />

Kindergartenjahr 2012/2013 (09/2012 bis 08/2013) – Ganztag bis 17,00 Uhr € 86,36 10 € 95,00<br />

Kindergartenjahr 2011/2012 (09/2011 bis 08/2012) – Nachmittag von 13 bis 17,00 Uhr € 45,45 10 € 50,00<br />

Kindergartenjahr 2012/2013 (09/2012 bis 08/2013) – Nachmittag von 13 bis 17,00 Uhr € 45,45 10 € 50,00<br />

f) Schneeräumungsgebühren:<br />

Unimog und Lader € 70,00 20 € 84,00<br />

Traktor mit Pflug und Frontlader € 50,00 20 € 60,00<br />

Höchstbeitrag pro Interessent laut <strong>Gemeinde</strong>vertretungsbeschluss € 166,67 20 € 200,00<br />

Zu den o.a. Gebühren werden 20% <strong>Gemeinde</strong>leistung gewährt<br />

Räumungsgebühren für nichteinheimische Firmen etc.<br />

Unimog und Lader € 77,50 20 € 93,00<br />

Für die Verrechnung hinsichtlich Zuschuss des Straßenerhaltungsfonds findet der Beschluss<br />

vom 22.01.1988 Punkt 3) weiterhin Anwendung<br />

Arbeiten mit Lader<br />

mit Fahrer € 64,17 20 € 77,00<br />

ohne Fahrer € 48,75 20 € 58,50<br />

Arbeiten mit Unimog<br />

mit Fahrer € 55,83 20 € 67,00<br />

ohne Fahrer € 38,75 20 € 46,50<br />

g) Entsorgung beim Recyclinghof in <strong>Annaberg</strong> u. Altstoffsammelinsel <strong>Lungötz</strong><br />

PKW Reifen ohne Felge € 1,95 10 € 2,15<br />

PKW Reifen mit Felge € 4,18 10 € 4,60<br />

LKW- und Traktorreifen ohne Felge € 9,54 10 € 10,50<br />

Kühlschränke € 0,00 10 € 0,00<br />

Autobatterie € 2,45 10 € 2,70<br />

Fernseh- und Bildschirmgeräte € 0,00 10 € 0,00<br />

LKW- und Traktorbatterie € 3,91 10 € 4,30<br />

Bauschutt pro m³ inkl. Entsorgung nach Siggerwiesen € 29,54 10 € 32,50<br />

Sperrmüll pro m³ inkl. Entsorgung nach Siggerwiesen € 78,18 10 € 86,00<br />

h) Maschinen- und Geräteverleih:<br />

Kompressor – Gebühr pro Stunde € 17,00<br />

Walze – Gebühr pro Stunde € 19,00<br />

Transport (Zustellung und Abholung pro Stunde) € 61,50<br />

i) Gebühren für Benützung Turnsaal/Gymnastikraum<br />

Benützungsgebühr für Turnsaal HS-<strong>Annaberg</strong> pro Stunde € € 10,00<br />

Benützungsgebühr für Gymnastikraum HS-<strong>Annaberg</strong> pro Stunde € € 5,00<br />

Benützungsgebühr Turnsaal der VS-<strong>Lungötz</strong> € € 5,00<br />

Benützungsgebühr für Turnsaal HS-<strong>Annaberg</strong> für Veranstaltung (wohltätiger und<br />

Karitativer Art € € 30,00<br />

Bei jeder Veranstaltung muss der Schulwart anwesend sein und der ausgewiesener Stundensatz bezahlt werden €<br />

€ 15,00<br />

Benützungsgebühr für Veranstaltungen privater Art € € 70,00<br />

Bei jeder Veranstaltung muss der Schulwart anwesend sein und der ausgewiesener Stundensatz bezahlt werden €


5 A / L aktuell<br />

März 2012<br />

€/Std 15,00<br />

Gebühr für die Benützung des Veranstaltungssaales<br />

Benützungsgebühr für private Personen und Veranstaltungen €/Tag 40,00<br />

j) Standesamtgebühren<br />

Gebühr für Trauung außerhalb des Standesamtes (Spesen) € 174,50<br />

Gebühr für Trauung außerhalb des Standesamtes während der Dienstzeit € 117,10<br />

Gebühr für Trauung im Standesamt (Spesen) € 30,00<br />

4.) Jahresvoranschlag 2012 (in € - gerundet):<br />

Ordentlicher Haushalt<br />

Gruppen Solleinnahmen Sollausgaben<br />

Vertretungskörper/allgem.Verwaltung 17.200 506.900<br />

Öffentliche Ordnung u. Sicherheit 6.000 210.700<br />

Unterricht/Erziehung/Sport/Bildung 285.900 1.033.700<br />

Kunst/Kultur/Kultus 0 91.500<br />

Soziale Wohlfahrt 600 371.800<br />

Gesundheit 6.600 218.300<br />

Straßen-/Wasserbau/Verkehr 2.300 179.900<br />

Wirtschaftsförderung 7.900 169.700<br />

Dienstleistungen 973.800 1.116.500<br />

Finanzwirtschaft 2.844.400 245.700<br />

Summe 4.144.700 4.144.700<br />

Außerordentlicher Haushalt für das Rechnungsjahr 2012<br />

Anteilige Kosten für Aufstockung Seniorenwohnheim Abtenau 41.000 41.000<br />

Kläranlage Austausch SPS Zentrale und Leittechnik 54.000 54.000<br />

Summe 95.000 95.000<br />

EINNAHMEN<br />

Ausschließliche <strong>Gemeinde</strong>abgaben:<br />

Grundsteuer A 13.000<br />

Grundsteuer B 156.000<br />

Kommunalsteuer 565.000<br />

Fremdenverkehrsabgaben 104.000<br />

Verwaltungs/Kommissionsgebühren 14.800<br />

Zwischen Ländern u. <strong>Gemeinde</strong>n get. Abgaben:<br />

Besondere Ortstaxe 10.000<br />

Ertragsanteile an gemeinschaftlichen Bundesabgaben:<br />

Ertragsanteile nach Bedarfsausgleich 109.400<br />

Ertragsanteile nach abg. Bevölkerungsschlüssel 1.594.700<br />

Getränkesteuerausgleich 127.000<br />

Werbesteuerausgleich 11.000<br />

§ 11 (5) 7.300<br />

Selbstträgerschaft 8.800<br />

Vorwegabzug Pflegegeld -37.900<br />

Abwasserbeseitigung:<br />

Benützungsgebühr 363.000<br />

Annuitätenzuschuss vom Land 17.400<br />

Annuitätenzuschuss Kommunal-Kredit 20.800<br />

Anschlussgebühren 30.000<br />

Transferzahlungen vom Land 25.000<br />

Transferzahlung Gde. St.Martin/Tgb. 54.500<br />

Unterricht/Erziehung/Sport<br />

Transferzahlung Gde. St.Martin/Tgb. u. Abtenau 94.600<br />

Transferzahlung Schülerbetreuung und<br />

Schülerbeförderung/Härtefälle 6.700<br />

Transferzahlung vom Land für Kindergarten<br />

Personalaufwand und Beförderung 74.000<br />

Transferzahlung vom Land für Jugendförderung 1.500<br />

Benützungsgebühren:<br />

Kindergarten 43.100<br />

Müllbeseitigung 214.000<br />

Schneeräumung 45.500<br />

Friedhofsgebühren 4.100<br />

Waldbad 8.000<br />

Vermietung/Verpachtung 30.600<br />

AUSGABEN<br />

Vertretungskörper und allgemeine Verwaltung<br />

<strong>Gemeinde</strong>rat 117.900<br />

Zentralamt 274.300<br />

Standesamt 6.100<br />

Amtsgebäude 24.700<br />

Bauverwaltung 4.600<br />

Mitgliedsbeiträge an Vereine u. Organisationen 19.300<br />

Öffentliche Ordnung und Sicherheit<br />

Bau- und Feuerpolizei (Feuerbeschau) 800<br />

Feuerwehren <strong>Annaberg</strong> und <strong>Lungötz</strong> 209.300<br />

Erziehung/Unterricht/Sport<br />

Volksschule <strong>Annaberg</strong> 91.200<br />

Volksschule <strong>Lungötz</strong> 51.800<br />

Hauptschule 354.900<br />

Sonderschulen 46.000<br />

Polytechnische Schule 25.000<br />

Berufsschulen 15.000<br />

Schülerbeförderung Härtefälle 4.300<br />

Kindergarten <strong>Annaberg</strong> und <strong>Lungötz</strong> 315.100<br />

Sporteinrichtungen (Sport- und Wintersportanlagen<br />

106.100<br />

Subvention an Sportvereine 4.100<br />

Kunst/Kultur/Kultus:<br />

Musikschulwerk 24.500<br />

TMK <strong>Annaberg</strong> und <strong>Lungötz</strong> 26.000<br />

Heimatmuseum 6.000<br />

Ortsbildpflege 16.700<br />

Kirchliche Angelegenheiten 16.500<br />

Soziale Wohlfahrt:<br />

Transferzahlungen an das Land für:<br />

Sozialhilfe 97.100<br />

Behindertenhilfe 106.300<br />

Pflegegeld 5.300<br />

Jugendwohlfahrt 52.100<br />

Seniorenwohnheime 94.800<br />

Landesaltentag 5.000<br />

Kinderbetreuung 9.000<br />

Gesundheit:


6 A / L aktuell<br />

März 2012<br />

Med. Bereichsversorgung 13.500<br />

Umweltschutz-Tierkörperbeseitigung 12.000<br />

Rettungsdienste/Rotes Kreuz/Bergrettung 12.600<br />

Krankenanstalten 178.400<br />

Straßen-Wasserbau und Verkehr:<br />

Bundesstraßen 1.000<br />

<strong>Gemeinde</strong>straßen 15.600<br />

Bauhof 129.600<br />

Wildbach-u. Lawinenverbauung 33.100<br />

Wirtschaftsförderung:<br />

Land-u. Forstwirtsch.Wegebau 14.500<br />

Landw. Produktionsförderung 9.200<br />

Fremdenverkehr 145.500<br />

Dienstleistungen:<br />

Wasserversorgung 1.900<br />

Öffentliche WC-Anlagen 12.000<br />

Müllbeseitigung 206.900<br />

Straßenräumung, -reinigung 96.800<br />

Parkanlagen/Kinderspielplätze 12.000<br />

Öffentliche Beleuchtung 17.100<br />

Friedhöfe (Errichtung einer Urnengräberanlage) 37.600<br />

Waldbad <strong>Lungötz</strong> 37.400<br />

Liegenschaften 6.100<br />

Wohn- und Geschäftsgebäude 17.300<br />

Abwasserbeseitigung 671.100<br />

Finanzwirtschaft:<br />

Landesumlage 151.800<br />

An Subventionen an verschiedene Vereine und Einrichtungen in unserer<br />

<strong>Gemeinde</strong> wurden im Voranschlag 2012 € 111.100,00 veranschlagt.<br />

5.) Verbauung bzw. Sanierung des Kreilgrabens – Antrag auf Gewährung<br />

eines Zuschusses durch die Ortsgemeinde <strong>Annaberg</strong>-<strong>Lungötz</strong><br />

Bürgermeister Josef Schwarzenbacher berichtete den Mitgliedern der<br />

<strong>Gemeinde</strong>vertretung, dass eine Verbauung des Kreilgrabens unbedingt<br />

erforderlich war um die Anrainer sowie den Güterweg Kreil entsprechend<br />

vor Unwetterschäden zu schützen. Diesbezüglich wurde im<br />

Einvernehmen mit den betroffenen Anrainern von der Ortsgemeinde<br />

<strong>Annaberg</strong>-<strong>Lungötz</strong> ein Antrag auf Förderung von VOLE Mittel über den<br />

Forsttechnischen Dienst für die Wildbach- und Lawinenverbauung und<br />

dem Regionalverband Tennengau eingebracht.<br />

Die Ortsgemeinde <strong>Annaberg</strong>-<strong>Lungötz</strong> musste die Vorfinanzierung in<br />

Höhe von € 24.478,68 übernehmen.<br />

Die Gesamtkosten belaufen sich auf brutto € 24.478,68<br />

davon gibt es eine Förderung von 48,69 % EU-Mittel € 9.932,22<br />

und 30,79 % Bundesmittel € 6.280,01<br />

sowie 20,52 % Landesmittel Salzburg € 4.186,67<br />

verbleiben (= der Betrag der Mehrwertsteuer) € 4.079,78<br />

Dieser Betrag von € 4.079,78 ist von den Anrainern bzw. Mitgliedern<br />

der Güterweggenossenschaft Kreil aufzubringen und die Anrainer bzw.<br />

Mitglieder ersuchen um Fördermittel durch die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Annaberg</strong>-<br />

<strong>Lungötz</strong>.<br />

Anschließend wird dieser Punkt zur Diskussion freigegeben und die<br />

Mitglieder der <strong>Gemeinde</strong>vertretung sind aufgrund der bereits hohen<br />

gewährten Fördermitteln einstimmig der Meinung, dass von Seiten der<br />

<strong>Gemeinde</strong> keine Förderung zu gewähren ist.<br />

Nach eingehender und entsprechender Beratung fasste die <strong>Gemeinde</strong>vertretung<br />

mit 16 Stimmen den einstimmigen Beschluss, aufgrund der<br />

hohen Förderung durch EU-Mittel, Bundesmittel und Landesmittel in<br />

Höhe von € 20.398,90, daher verbleiben nurmehr die Kosten der Mehrwertsteuer<br />

in Höhe von € 4.079,78 für die Mitglieder der Güterweggenossenschaft<br />

Kreil. Dies ist ihnen ohne weiteres zumutbar. Somit wurde<br />

die Gewährung eines Zuschusses durch die Mitglieder der <strong>Gemeinde</strong>vertretung<br />

<strong>Annaberg</strong>-<strong>Lungötz</strong> einstimmig mit 16 Stimmen abgelehnt.<br />

6.) Bringungsgemeinschaft Kreil, Obmann Josef Auer, 5524 <strong>Annaberg</strong>,<br />

Hefenscher 72 – Ansuchen um Gewährung einer Subvention für die<br />

Errichtung von Leitschienen<br />

Bgm. Josef Schwarzenbacher teilte den Mitgliedern der <strong>Gemeinde</strong>vertretung<br />

mit, dass die Bringungsgemeinschaft Kreil, Obmann Sepp Auer<br />

nachstehendes Ansuchen vom 19.10.2011 eingebracht hat:<br />

Betreff: WG: Leitschienen Güterweg Kreil – Ansuchen wg. Kostenzuschuss<br />

Lieber Sepp, liebe <strong>Gemeinde</strong>vertretung!<br />

Das Projekt „Leitschienen Güterweg Kreil“ wurde Anfang Oktober 2011<br />

von Fa. Wieser wie beauftragt durchgeführt und abgeschlossen.<br />

Lt. Vereinbarung mit Herrn Ing. Butter und Ing. Neumaier werden je 50%<br />

der Kosten an die Bringungsgemeinschaft Kreil und die Landesregierung<br />

FELS verrechnet.<br />

In der Anlage übersende ich eine Kopie der nun von Firma Wieser erhaltenen<br />

Rechnung über die anteiligen 50% in Höhe von € 4.996,80.<br />

Darf ich nochmals im Namen aller Interessenten höflich um Unterstützung<br />

seitens der <strong>Gemeinde</strong> ersuchen. Die getroffene Maßnahme erhöht<br />

in erster Linie die Sicherheit für die betroffenen Anrainer, dies hat jedoch<br />

auch für die Allgemeinheit Gültigkeit.<br />

Mit der Bitte und um positive Nachricht<br />

Auer Sepp<br />

Obmann<br />

Bringungsgemeinschaft Kreil<br />

Nach eingehender Beratung sowie anschließender Diskussion fasste die<br />

<strong>Gemeinde</strong>vertretung mit 16 Stimmen den einstimmigen Beschluss, der<br />

Bringungsgemeinschaft Kreil für die „Errichtung von Leitschienen“ einen<br />

einmaligen Zuschuss in Höhe von € 500,-- zu gewähren.<br />

Im Anschluss stellte der GR. HD. OSR. Erich Quehenberger an die Mitglieder<br />

der <strong>Gemeinde</strong>vertretung grundsätzlich die Frage, wie in Zukunft<br />

Fördermittel durch die <strong>Gemeinde</strong> gewährt werden sollen. Er ersucht alle<br />

Mitglieder der <strong>Gemeinde</strong>vertretung sich Gedanken bzw. Vorschläge zu<br />

machen, in welcher Form (individuell/Genossenschaft) und in welchem<br />

Ausmaß Förderungen getätigt werden sollen.<br />

Sitzung vom 18.01.2012<br />

1.) Fragestunde der Bürger<br />

Da keine Zuhörer anwesend waren, entfällt dieser Tagesordnungspunkt.<br />

2.) Teiländerung des Flächenwidmungsplanes der Ortsgemeinde <strong>Annaberg</strong>-<strong>Lungötz</strong><br />

im Bereich Braunötzhof auf der GP 346/1, 343 u.<br />

a., je KG <strong>Annaberg</strong> – Beschlussfassung<br />

Bgm. Josef Schwarzenbacher berichtete der <strong>Gemeinde</strong>vertretung, dass<br />

Frau Eva Quehenberger, 5524 <strong>Annaberg</strong> 12 ein Ansuchen um Teilabänderung<br />

des Flächenwidmungsplanes im Bereich Braunötzhof auf der GP.<br />

Nr. 346/1, 343 u. a., je KG <strong>Annaberg</strong> im Ausmaß von ca. 4.299 m ² eingebracht<br />

hat.<br />

Diese Umwidmungsfläche wurde vom Bauamtsleiter Christian Quehenberger<br />

den Mitgliedern der <strong>Gemeinde</strong>vertretung mittels Folien am Overheadprojektor<br />

vorgestellt. Geplant ist die Errichtung von Wohnhäusern.<br />

Die angrenzenden Nachbarn, welche im Bauverfahren Parteistellung zukommt,<br />

wurden über diese Umwidmung zusätzlich telefonisch verständigt.<br />

Die Auflage der geplanten Umwidmung wurde vom 29.11.2011 bis<br />

27.12.2011 in der Sbg. Landeszeitung, bei den Nachbarsgemeinden, den<br />

Regionalverband sowie auf der Amtstafel öffentlich kundgemacht.<br />

Einwendungen wurden keine vorgebracht.


7 A / L aktuell<br />

März 2012<br />

Weiters wurde eine Nutzungserklärung für den Verkauf der Grundstücke<br />

abgegeben.<br />

Die Kosten für diese Umwidmung hat die Antragstellerin zu tragen.<br />

Für diese Änderung wurde bereits eine Vorbegutachtung der Raumordnungsbehörde<br />

mittels Bescheid vom 12.12.2011, Zl.: 20703-T203/11/5-<br />

2011 ausgestellt und bestehen von seitens der Aufsichtsbehörde keine<br />

Einwendungen gegen diese geplante Umwidmung.<br />

Nach eingehender Diskussion und Prüfung der vorgelegten Unterlagen<br />

fasste die <strong>Gemeinde</strong>vertretung mit 15 Stimmen den einstimmigen Beschluss,<br />

der Teilabänderung des Flächenwidmungsplanes laut vorstehenden<br />

Antrag zuzustimmen.<br />

3.) Bebauungsplan der Grundstufe der Ortsgemeinde <strong>Annaberg</strong>-<br />

<strong>Lungötz</strong> im Bereich Braunötzhof auf der GP 346/1, 343 u. a., je KG<br />

<strong>Annaberg</strong> - Beschlussfassung<br />

Trachtenmusikkapelle <strong>Annaberg</strong><br />

Am Samstag, den 21. Jänner 2012 fand<br />

im Musikerheim die 137. Jahreshauptversammlung<br />

der Trachtenmusikkapelle <strong>Annaberg</strong><br />

statt.<br />

Unter Anwesenheit von Ehrenobmann und<br />

Ehrenkapellmeister Peter Labacher sowie<br />

Labg. Bgm. Josef Schwarzenbacher ließ die<br />

Musikkapelle das Vereinsjahr 2011 Revue<br />

passieren.<br />

Im abgelaufenen Jahr wurden für 22 Ausrückungen,<br />

40 Gesamt- und 38 Registerproben<br />

insgesamt 9.033 Stunden von den<br />

Musikern/innen freiwillig und unentgeltlich<br />

geleistet.<br />

Bürgermeister Schwarzenbacher bedankt<br />

sich bei allen Musikanten/Innen für Ihren<br />

Einsatz im abgelaufenen Jahr.<br />

Heuer wurden statutengemäß wieder<br />

Neuwahlen durchgeführt. Der bisherige<br />

Schriftführer Andreas Schlager gibt seine<br />

Funktion nach 19 Jähriger Tätigkeit ab. Die<br />

Trachtenmusikkapelle <strong>Annaberg</strong> bedankt<br />

sich bei Andreas Schlager für seine ausgezeichnete<br />

Arbeit als Schriftführer.<br />

Zum neuen Schriftführer wurde Christian<br />

Quehenberger gewählt.<br />

In weiteren Funktionen wurden u.a. Obmann<br />

Peter Schumacher, Kassier Johann<br />

Krallinger und Jugendreferentin Eva Wallinger<br />

gewählt. Gerald Oberauer wurde<br />

wieder zum Kapellmeister und Robert Labacher<br />

zum Stabführer bestellt.<br />

Besonderer Dank gebührt den scheidenden<br />

Ausschuss- Mitgliedern.<br />

Bedanken möchten sich die Musiker der<br />

TMK <strong>Annaberg</strong> bei der Bevölkerung für<br />

die groß-zügigen Spenden beim Weihnachtsblasen<br />

2011. Es ist nicht selbstverständlich,<br />

dass in wirtschaftlich schwierigen<br />

Zeiten von der Bevölkerung so große<br />

Unterstützung kommt. Nochmals vielen<br />

Dank dafür!<br />

Ein kurzer Überblick über die Musikantenausbildung:<br />

Derzeit sind 22 junge <strong>Annaberg</strong>er/Innen<br />

in Ausbildung. Speziell<br />

für Tuba, Horn und Schlagzeug werden<br />

noch Jugendliche bzw. auch Erwachsene<br />

gesucht. Bei Interesse bitte Kapellmeis-<br />

Der Bürgermeister stellte den Mitgliedern der <strong>Gemeinde</strong>vertretung<br />

den Bebauungsplan der Grundstufe im Bereich Braunötzhof auf der GP<br />

346/1, 343 u. a., je KG <strong>Annaberg</strong> vor.<br />

Dieser Bebauungsplan wurde mittels Folien am Overheadprojektor den<br />

Mitgliedern der <strong>Gemeinde</strong>vertretung zur Kenntnis gebracht.<br />

Die Kundmachung des Bebauungsplanes erfolgte vom 29.11.2011 bis<br />

27.12.2011 in den Nachbarsgemeinden, beim Regionalverband, auf der<br />

Amtstafel sowie in der Salzburger Landeszeitung. Einwendungen wurden<br />

keine vorgebracht.<br />

Nach kurzer Diskussion fasste die <strong>Gemeinde</strong>vertretung einstimmig mit<br />

15 Stimmen den Beschluss, den vorliegenden Bebauungsplan der Grundstufe<br />

im Bereich Braunötzhof auf der GP 346/1, 343 u. a., je KG <strong>Annaberg</strong>,<br />

zuzustimmen.<br />

Die Trachtenmusikkapelle <strong>Lungötz</strong> informiert..........<br />

Am Samstag, den 17. Dezember 2011 fand das alljährliche Weihnachtsblasen<br />

in <strong>Lungötz</strong> statt. Dabei besuchten wieder 4 Musikgruppen<br />

die einzelnen Haushalte und brachten weihnachtliche<br />

Weisen dar. Auf diesem Wege möchte sich die Trachtenmusikkapelle<br />

<strong>Lungötz</strong> nochmals für alle Spenden und die herzlichen Aufnahmen<br />

durch die Bevölkerung bedanken.<br />

Am 07. Jänner 2012 fand in <strong>Lungötz</strong> ein Gedenkgottesdienst für<br />

Hr. Rohrmoser Johann statt, welcher am 22.12.2011 im Kreise<br />

seiner Familie in Deutschland verstorben ist. Da Rohrmoser Hans<br />

auch jahrelang Mitglied der TMK <strong>Lungötz</strong> war umrahmte die Musikkapelle<br />

gemeinsam mit dem Kirchenchor diesen Gedenkgottesdienst.<br />

Am 04. Februar 2012 wurde diesmal in Hüttau wieder ein Musiker-Eisschützenturnier<br />

von der örtlichen Musikkapelle veranstal-<br />

ter Gerald Oberauer oder Obmann Peter<br />

Schumacher kontaktieren.<br />

Einen besonderen Dank möchte die Musikkapelle<br />

<strong>Annaberg</strong> ihrer Hausmeisterin<br />

Oberauer Waltraud für die Umsichtigkeit<br />

und saubere Arbeit aussprechen.<br />

Am Samstag, den 14. April 2012 um 20:00<br />

Uhr findet das traditionelle Frühlingskonzert<br />

der Trachtenmusikkapelle <strong>Annaberg</strong><br />

statt.<br />

Die Musikkapelle darf wieder die neue<br />

Turnhalle der Hauptschule <strong>Annaberg</strong> benützen.<br />

Dafür möchten wir uns bereits<br />

im Voraus bei der <strong>Gemeinde</strong>, HS-Dir. OSR<br />

Erich Quehenberger und Schulwart Peter<br />

Krallinger bedanken.<br />

Zu diesem Konzert, das der Höhepunkt des<br />

Vereinsjahres werden soll, lädt die Trachtenmusikkapelle<br />

<strong>Annaberg</strong> alle Bewohner<br />

von <strong>Annaberg</strong> und <strong>Lungötz</strong> recht herzlich<br />

ein.<br />

Mit musikalischen Grüßen<br />

Obmann Peter Schumacher<br />

tet. Dabei traten die TMK St. Martin a. Tgb., die TMK Hüttau, die<br />

TMK Eben, die TMK Pöham und die TMK <strong>Lungötz</strong> gegeneinander<br />

an. Dieses Jahr war die TMK <strong>Lungötz</strong> nicht zu schlagen und ging<br />

bei dieser Veranstaltung als Sieger hervor.<br />

Weiters findet am Palmsamstag, den 31. März 2012 das traditionelle<br />

Frühlingskonzert der TMK –<strong>Lungötz</strong> in der Hauptschule <strong>Annaberg</strong><br />

statt, zu dem wir schon jetzt alle Einheimische, Gäste und<br />

Freunde der Blasmusik herzlich einladen dürfen. Beginn ist um 20<br />

Uhr und als Eintritt wird eine freiwillige Spende erwünscht.<br />

Auf ein Wiedersehen beim Frühlingskonzert,<br />

Eure Trachtenmusikkapelle <strong>Lungötz</strong><br />

Besuchen Sie auch unsere Homepage: www.tmk-lungoetz.com


8 A / L aktuell<br />

März 2012<br />

Freiwillige Feuerwehr <strong>Lungötz</strong><br />

128. Mitgliederversammlung und Feuerwehrball<br />

Am 14. Jänner 2012 fand die 128. Mitgliederversammlung<br />

der FF <strong>Lungötz</strong> im<br />

<strong>Lungötz</strong>er Hof statt. Kommandant Hannes<br />

Lanner konnte als Ehrengäste u.a.<br />

Bürgermeister Josef Schwarzenbacher,<br />

Vizebürgermeister Josef Wintersteller,<br />

Ortsfeuerwehrkommandant Rupert Hirscher<br />

und den Kommandanten der FF St.<br />

Martin Reinhard Krallinger begrüßen. Für<br />

den Bezirk Tennengau ist unser neuer Bezirkskommandant<br />

Günter Trinker der Einladung<br />

gefolgt. Insgesamt waren 54 aktive<br />

und nichtaktive Mitglieder der Feuerwehr<br />

<strong>Lungötz</strong> anwesend.<br />

In den umfangreichen Berichten wurden<br />

die Zahlen, Daten und Fakten des abgelaufenen<br />

Jahres präsentiert. Schriftführer<br />

Josef Krallinger berichtete über die Aktivitäten<br />

und die Statistik des Einsatzjahres.<br />

Im Jahr 2011 gab es drei Brandeinsätze.<br />

Außerdem wurden 19 technische Einsätze<br />

und 3 Fehlalarme abgewickelt. Insgesamt<br />

wurden 4.592 Stunden geleistet. Im<br />

Herbst konnten wir mit Ernst Gstatter und<br />

Bernhard Zorzi wieder zwei Neubeitritte<br />

in unseren Reihen begrüßen. Der Mitgliederstand<br />

per 31.12.2011 setzt sich aus 52<br />

aktiven, 22 nichtaktiven und 6 Ehrenmitgliedern<br />

zusammen. Im Anschluss präsentierte<br />

Kassier Josef Reinold seinen detaillierten<br />

Kassabericht.<br />

Der abendliche Feuerwehrball war wieder<br />

sehr gut besucht und zahlreiche Maskengruppen<br />

belebten das Ballgeschehen im<br />

Saal. Auch der Faschingsbrief war wieder<br />

ein voller Erfolg. In diesem Zusammenhang<br />

möchte sich die Freiwillige Feuerwehr<br />

<strong>Lungötz</strong> an dieser Stelle bei allen<br />

Mitbürgern und Gönnern innerhalb und<br />

außerhalb der <strong>Gemeinde</strong>grenzen für den<br />

zahlreichen Besuch am Ball und die alljährlich<br />

zukommenden freiwilligen Spenden<br />

mit einem herzlichen „Vergelts Gott“ bedanken.<br />

11. Landesschimeisterschaft in <strong>Annaberg</strong><br />

Bei prächtigem Winterwetter und guten<br />

Pistenbedingungen fanden am Sonntag,<br />

den 29.01.2012, die 11. Salzburger Landes<br />

Schi- und Snowboard Meisterschaften der<br />

Feuerwehren in <strong>Annaberg</strong> statt. Insgesamt<br />

127 Läufer gingen an den Start um beim<br />

Riesentorlauf die Besten zu ermitteln. Veranstaltet<br />

wurden diese Meisterschaften<br />

von der FF <strong>Annaberg</strong> und für die reibungslose<br />

Durchführung der Renndurchgänge<br />

hat der SK <strong>Annaberg</strong> gesorgt.<br />

Nach dem Rennen fand im Feuerwehrhaus<br />

<strong>Annaberg</strong> die Siegerehrung statt. Auch unsere<br />

Mannschaft war wieder erfolgreich.<br />

So erreichte Horst Höller in der Altersklasse<br />

4 dem 2. Rang. Jeweils auf den 3. Platz<br />

fuhren Klaus Krallinger (Altersklasse 2) und<br />

Reinhard Kraft (Altersklasse 1). Weiters erreichte<br />

Rudolf Eder den 15. Rang (Altersklasse<br />

1) und in der allgemeinen Klasse<br />

fuhren Matthias Lanner auf den 4. Platz<br />

und Andreas Krallinger auf den 28. Platz.<br />

Auch die Mannschaftswertung war wieder<br />

sehr spannend. Schlussendlich erreichten<br />

unsere Teilnehmer den 4. Platz. Gewonnen<br />

hat die FF Flachau vor der FF Abtenau<br />

und der FF Maria Alm / LZ Hinterthal.<br />

Die FF <strong>Lungötz</strong> gratuliert unseren erfolgreichen<br />

Teilnehmern recht herzlich.<br />

Die Freiwillige Feuerwehr <strong>Lungötz</strong><br />

wünscht der gesamten Bevölkerung von<br />

<strong>Annaberg</strong>-<strong>Lungötz</strong> ein fröhliches Osterfest.<br />

Kurze Vorschau:<br />

Am Samstag, den 28. April 2012 findet die<br />

jährliche Florianifeier in <strong>Lungötz</strong> statt. Nach<br />

der Festmesse in der Pfarrkirche <strong>Lungötz</strong><br />

mit der bewährten Umrahmung durch die<br />

Trachtenmusikkapelle <strong>Lungötz</strong> findet in<br />

unserer Herberge „<strong>Lungötz</strong>er Hof“ die außerkirchliche<br />

Florianifeier statt, wozu wir<br />

die gesamte Bevölkerung von <strong>Annaberg</strong>-<br />

<strong>Lungötz</strong> recht herzlich einladen.<br />

Ihre Feuerwehr im Ort – 365 Tage für Sie<br />

da.<br />

Josef Krallinger<br />

Schriftführer


9 A / L aktuell<br />

März 2012<br />

Volksschule <strong>Lungötz</strong> - Aktionstag mit der Bergrettung <strong>Annaberg</strong><br />

Am 27.Februar 2012 hatten wir an unserer<br />

Schule einen besonderen Besuch, auf den<br />

wir uns schon einige Zeit freuten.<br />

Als sich an diesem Morgen die Klassenzimmertür<br />

öffnete, begrüßte uns zuerst<br />

„Yeti“, der vierbeinige Mitarbeiter der<br />

Bergrettung <strong>Annaberg</strong>. Im Handumdrehen<br />

eroberte der Lawinensuchhund die Herzen<br />

der Kinder.<br />

Unter der Leitung von Hannes Hirscher und<br />

unter Mitarbeit seiner Kollegen Christian<br />

Eder und Helmut Asteiner von der Ortsstelle<br />

<strong>Annaberg</strong> hatten wir an diesem Tag<br />

die Gelegenheit, allerhand Wissenswertes<br />

und Wichtiges über die Arbeit dieser Rettungsorganisation<br />

zu erfahren.<br />

Nach einem interessanten Vortrag in der<br />

Klasse wurden unter anderem auch Fragen<br />

der Kinder wie „Kann ein Lawinensuch-<br />

hund mit dem Schlepplift befördert werden?“<br />

oder „Wie lange kann man unter einer<br />

Lawine ohne Sauerstoff auskommen?“<br />

geduldig beantwortet.<br />

Danach ging es ins „Gelände“.<br />

Im Gruppenbetrieb stand neben dem Suchen<br />

mit dem „Lawinenpieps“ auch ein<br />

Abseilen mit Kletterausrüstung auf dem<br />

Programm. Auch „Yeti“ kam zum Einsatz,<br />

in dem er „verschüttete“ Kinder in beeindruckendem<br />

Tempo aufspürte.<br />

Wir möchten uns bei den oben genannten<br />

Bergrettungsmännern für die sehr gelungene<br />

Aktion recht herzlich bedanken. Ein<br />

besonderer Dank gilt auch Ortsstellenleiter<br />

Werner Quehenberger, der uns bei der<br />

Organisation dieses Vorhabens unterstützte.<br />

Martin Hirscher im Namen der Kinder und<br />

Lehrerinnen der Volksschule <strong>Lungötz</strong>


10 A / L aktuell<br />

März 2012<br />

FC ANNABERG- LUNGÖTZ<br />

Verein<br />

Nach beendeten Meisterschaften im Herbst 2011, beschränkten<br />

sich die Tätigkeiten in unserem Verein auf die Organisation<br />

des Sportlerballs 2012. Wie jedes Jahr verkauften die Spieler und<br />

die Helfer des Vereins fleißig die Lose für die große Tombola. Der<br />

Hauptgewinn wurde dieses Mal in <strong>Lungötz</strong> abgeholt. Der glückliche<br />

Gewinner, Leitenreiter Hannes, darf sich über ein Notebook<br />

freuen, gesponsert von die Firmen Stahlbau Schwaighofer und<br />

Elektro M. Rettenbacher, sowie FC <strong>Annaberg</strong>/<strong>Lungötz</strong>. Heuer haben<br />

wir beim Losverkauf eine beachtliche Steigerung verbuchen<br />

können, weshalb wir uns bei der Bevölkerung, die uns mit dem<br />

Kauf der Lose unterstützt, aufs herzlichste bedanken.<br />

Kampfmannschaft<br />

Sportlich ging, ab Mitte Jänner, die Vorbereitung für die Frühjahr<br />

Saison 2012 mit Lauf- und Hallentraining. Die Vorbereitungsspiele<br />

werden dann ab Mitte März ausgetragen, aber der absolute Höhepunkt<br />

der heurigen Vorbereitung ist das Trainingslager in der<br />

Sportschule Linderbrunn bei Baden. Fast der ganze Kader wird<br />

beim 4-tägigen Trainingslager fünf Trainingseinheiten absolvieren.<br />

Da wir in <strong>Annaberg</strong> lange mit Schneemassen zu kämpfen haben<br />

und unserer Fußballplatz darunter sehr leidet, wird das eine<br />

sehr gute Gelegenheit uns im technischen und taktischen Bereich<br />

zu verbessern.<br />

Der Meisterschaftsbeginn in der 2. Klasse Süd ist mit dem<br />

07.04.2012 sehr früh angesetzt. Wir sind aber in der 13. Runde<br />

spielfrei, also geht es gegen SV Mühlbach/Hkg. eine Woche später<br />

auswärts richtig los für unsere Jungs. Das erste Heimspiel findet<br />

dann am 21.04.2012 gegen USV Muhr statt.<br />

FC <strong>Annaberg</strong>/<strong>Lungötz</strong> belegt den 5. Tabellenplatz, mit nur 3 Punkten<br />

Rückstand auf den Drittplatzierten.<br />

Spielplan Frühjahr 2012:<br />

14.04 (16.00): SV Mühlbach/Hkg. - FC <strong>Annaberg</strong>/<strong>Lungötz</strong>;<br />

21.04 (16.00): FC <strong>Annaberg</strong>/<strong>Lungötz</strong> - USV Muhr;<br />

28.04 (16.00): USV Rußbach - FC <strong>Annaberg</strong>/<strong>Lungötz</strong>;<br />

05.05 (17.00): FC <strong>Annaberg</strong>/<strong>Lungötz</strong> - USC Goldegg;<br />

12.05 (17.00): USK Filzmoos - FC <strong>Annaberg</strong>/<strong>Lungötz</strong>;<br />

19.05 (17.00) : FC <strong>Annaberg</strong>/<strong>Lungötz</strong> - SC Golling 1b;<br />

02.06 (17.00): SV Grödig II - FC <strong>Annaberg</strong>/<strong>Lungötz</strong>;<br />

09.06 (17.00): FC <strong>Annaberg</strong>/<strong>Lungötz</strong> - SV Kuchl II;<br />

16.06 (17.00): UFC Altenmarkt 1b - FC <strong>Annaberg</strong>/<strong>Lungötz</strong>.<br />

Jugend<br />

Alle unsere Jugendmannschaften bereiten sich auch in der Halle<br />

Skiclub <strong>Annaberg</strong><br />

Liebe Skisportfreunde!<br />

Die Arbeit mit den alpinen Nachwuchsläufern des Schiklubs <strong>Annaberg</strong><br />

konnte auch diesen Winter erfolgreich fortgesetzt werden.<br />

So wurden bisher unter den Betreuern Rieger Robert, Windhofer<br />

Robert, Rohrmoser Franz, Schilchegger Hias und Kraft Hois für 11<br />

Kinder und 8 Schüler- und Jugendläufer 35 Trainingseinheiten organisiert,<br />

woraus sich eine Gesamteinsatzzeit von ca. 1600 Stunden<br />

ergibt. Nachdem letzten Winter für die Kinder-Bezirkscupgruppe<br />

in Kooperation mit der Schischule Freeride-Alpin ein Techniktraining<br />

organisiert werden konnte, wurde diese Zusammenarbeit in<br />

Form von 15 Technikeinheiten auch heuer fortgesetzt. Die Erfolge<br />

vor. Heuer wurden zwar nicht viele Hallenturniere<br />

gespielt, dafür wird fleißig<br />

trainiert.<br />

Die U-13, betreut von Weng Stefan, trainiert<br />

jeden Freitag ab 16.30. Weitere<br />

Informationen erhält man beim Trainer<br />

unter der Nummer 0664/9611745.<br />

Die U-10 trainiert fleißig jeden Montag ab 17.30 bis 19.00. Zuständig<br />

für die U-10 sind Labacher Gerd und Josef.<br />

Unsere Jüngsten fangen erst in den kommenden Tagen mit dem<br />

Training an. Beide Trainer, Buchsteiner Thomas (0664/1202309)<br />

und Stummer Harald (0664/1469512) werden allen Interessierten<br />

gerne Auskünfte über die genauen Trainingszeiten geben.<br />

Weitere Informationen über die Jugend erhält man bei der Jugendleiterin<br />

Buchegger Christa (0664/4526205).<br />

Ein großer Dank gebührt der Firma GMT, für die Kostenübernahme<br />

beim Kauf von neuen Dressen.<br />

Alle Spielpläne und genaue Anstoßzeiten aller Mannschaften<br />

des FC <strong>Annaberg</strong>/<strong>Lungötz</strong> findet man unter der Hompage:<br />

www.fcannaberglungoetz.at<br />

Sektionsleiter<br />

Mladen Prodanovic<br />

Im Bild: Sponsor Wintersteller Leo mit der Mannschaft der U-07<br />

dieser Anstrengungen spiegeln sich in den Ergebnislisten des Bezirkscups,<br />

wo in den bisherigen 5 Rennen 44 Podestplätze (23 Siege,<br />

12 zweite, 9 dritte Plätze) erreicht werden konnten. Die einzelnen<br />

Ergebnisse sind auf der Homepage des Landesskiverbandes<br />

sowie auf der Ergebnisplattform www.skizeit.at abrufbar. Zudem<br />

wurde Wallinger Maria-Anna auf Grund ihrer Leistungen in den<br />

Nachwuchskader des Landesschiverbandes aufgenommen.<br />

Außerdem erfolgte zu Beginn des Winters die Anschaffung von<br />

neuen, einheitlichen Skianzügen für die Bezirkscupläufer und<br />

Trainer. Die Kosten für diese Neueinkleidung betrugen ca. 9500,-<br />

€ und wurden aus Eigenmitteln der Eltern sowie durch Beiträge<br />

folgender Sponsoren aufgebracht:


11 A / L aktuell<br />

März 2012<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Annaberg</strong>-<strong>Lungötz</strong><br />

Raiffeisenbank <strong>Annaberg</strong>-<strong>Lungötz</strong> regGenmbH<br />

Ebster Bau GmbH<br />

ETEC GmbH<br />

Thermo-Span Baustoffwerk Harml-Quehenberger GmbH<br />

Alpenhof <strong>Annaberg</strong>, Meißnitzer Werner<br />

Elektro Krallinger GmbH<br />

Schwaighofer-Angerer Haustechnik- und BedachungsgesmbH<br />

Schwaighofer Stahl- und BaugesmbH<br />

ASVÖ<br />

Der Verein dankt allen Beteiligten für die Unterstützung und<br />

wünscht unserem Nachwuchs weiterhin viel Erfolg und Freude<br />

am Schilauf sowie einen unfallfreien Abschluss der Wintersaison.<br />

Mit sportlichen Grüßen,<br />

Der Vorstand des SK <strong>Annaberg</strong><br />

ASVÖ-DOLOMITENSCHÜTZEN <strong>Annaberg</strong>-<strong>Lungötz</strong><br />

Schießkanal Dolomitenhof, Steuer 13, 06463-8139<br />

OSM Kremser Peter, <strong>Annaberg</strong> 150, 06463-8491, 0664-3925429<br />

Aus dem Verein!<br />

Wir gratulieren Vize-Landesmeister im Luftgewehr 2012<br />

Rupert Bergschober<br />

zu seinem Erfolg!<br />

Vereinsmeisterschaft am 28. April 2012, ab 13 Uhr<br />

Bewerbe: Luftgewehr u. Jagd<br />

Pistole: am 2. Mai 2012 ab 18.30 Uhr<br />

Schützen Heil! OSM Peter Kremser e.h.


12 A / L aktuell<br />

März 2012<br />

Saisonbericht aus dem Fanclub „Marcel-Hirscher“.<br />

Wie jeder mit verfolgen konnte, hat Marcel bis dato unerreichbare<br />

Saisonresultate eingefahren, die fast nicht mehr zu toppen<br />

sind. Er hatte auch mehrmals die Weltcupgesamtführung inne<br />

gehabt, sowie die Einzelwertungen in Riesentorlauf und Slalom.<br />

Es blieb bis zuletzt spannend wie schon lange nicht mehr und<br />

schlussendlich gewinnt er den Gesamtweltcup und die Riesentorlaufkugel<br />

2012.<br />

Wir vom Fanclub sind natürlich bei jeder Gelegenheit dabei gewesen,<br />

um Marcel vor Ort anzufeuern.<br />

Hier ein kurzer Saisonrückblick über die Fanclubfahrten, sowie<br />

über die Ergebnisse von den einzelnen Weltcuprennen, die Marcel<br />

bestritten hat:<br />

23.10.11 SÖLDEN: Fanclubfahrt – RTL: 6. Rang (1. Start nach der<br />

Kammbeinverletzung)<br />

04.12.11 BEAVER CREEK: RTL: 1. Rang vor Ligety<br />

05.12.11 BEAVER CREEK: RTL: 2. Rang hinter Ligety<br />

08.12.11 BEAVER CREEK: SL: 3. Rang (Sieger Kostelic)<br />

18.12.11 ALTA BADIA: Fanclubfahrt – RTL: 5. Rang (Sieger Blardone)<br />

19.12.11 ALTA BADIA: Fanclubfahrt – SL: 1. Rang (vor Razzoli)<br />

21.12.11 FLACHAU: Fanclubfahrt - SL: ausgefallen (Sieger Kostelic)<br />

05.01.12 ZAGREB: SL: 1. Rang (vor Neureuther)<br />

07.01.12 ADELBODEN: Fanclubfahrt – RTL: 1. Rang (vor Raich)<br />

08.01.12 ADELBODEN: Fanclubfahrt – SL: 1. Rang (vor Kostelic)<br />

15.01.12 WENGEN: SL: ausgefallen (Sieger Kostelic)<br />

22.01.12 KITZBÜHEL: Fanclubfahrt - SL: ausgefallen (Sieger Deville)<br />

24.01.12 SCHLADMING: Fanclubfahrt - SL: 1. Rang (vor Gross)<br />

18.02.12 BANSKO: RTL: 1. Rang (vor Blardone)<br />

Fanfahrt Kranjska Gora<br />

19.02.12 BANSKO: SL: 1. Rang (vor Myhrer)<br />

21.02.12 MOSKAU: Fanclubfahrt – Parallel-SL: 5. Rang (Sieger Pinturault)<br />

24.02.12 CRANS MONTANA: Super-G: 34. Rang (Sieger Cuche)<br />

26.02.12 CRANS MONTANA: RTL: 2. Rang (hinter Blardone)<br />

10.03.12 KRANJSKA GORA: Fanclubfahrt: RTL: 3. Rang (Sieger Ligety)<br />

11.03.12 KRANJSKA GORA: Fanclubfahrt: SL: ausgefallen (Sieger<br />

Myhrer)<br />

14. – 18.03.12 SCHLADMING – Fanclubfahrt – Saisonfinale - Super-G:<br />

3. Rang (Sieger Innerhofer); RTL: 1. Rang (vor Reichelt), SL:<br />

ausgefallen (Sieger Myhrer)<br />

Gewinner der Gesamtweltcupkugel und RLT Kugel 2012<br />

Insgesamt waren wir bei 13 Weltcuprennen dabei, um Marcel<br />

tatkräftig zu unterstützen. Mittlerweile sind wir 273 Fanclubmitglieder,<br />

d.h. sicher einer der größten Fanclubs Österreichs.<br />

Aufgrund der großartigen Saisonerfolge von Marcel wollen wir<br />

ihn nach Saisonschluss gebührend feiern. Das Saisonabschlussfest<br />

mit Empfang geht am 21. April 2012 über die Bühne, wo alle<br />

herzlich willkommen sind.<br />

Nähere Details zur Feier werden im Laufe des Monats noch bekanntgegeben.<br />

Wir alle wünschen Marcel nach der anstrengenden Saison einmal<br />

ein paar Wochen Urlaub, sowie eine gute Vorbereitungszeit für<br />

die nächste Saison, auf die wir uns schon wieder freuen.<br />

Schriftführer<br />

Grünwald Georg


13 A / L aktuell<br />

März 2012<br />

Elternberatung - Unser Angebot in <strong>Annaberg</strong><br />

In der Mutter- und Elternberatungsstunde jeden 1. Mittwoch im<br />

Monat um 10:30 bis 12:30 Uhr, <strong>Gemeinde</strong>amt 1. Stock erhalten<br />

Sie kostenlos und ohne einen Termin vereinbaren zu müssen Beratung,<br />

Information und Hilfestellung<br />

• bei Fragen zu Ernährung/Stillen, Gesundheit, Pflege und Entwicklung<br />

Ihres Kindes<br />

• ärztliche Untersuchung Ihres Kindes und Impfungen laut<br />

Impfscheckheft<br />

• Gewichts- und Wachstumskontrolle<br />

• Still- und Ernährungsberatung, Beikost, Babypflege<br />

• Treffpunkt für Eltern und Kinder zum Erfahrungsaustausch<br />

und Spielen<br />

Eltern-Kind-Initiative <strong>Annaberg</strong>-<strong>Lungötz</strong><br />

Wir sind wieder gemeinsam in unseren Frühjahrsblock gestartet<br />

und unsere Kinder freuen sich jedes Mal auf „ihren“ Vormittag<br />

unter Gleichaltrigen.<br />

Ein Höhepunkt war bisher natürlich unsere gemeinsame Faschingsfeier,<br />

wozu wir auch viele Väter und Großeltern begrüßen<br />

durften. Es wurde gesungen, getanzt, gelacht und getobt.<br />

Sogar der Kasperl hat uns besucht und die Kinder verfolgten gespannt<br />

sein Abenteuer.<br />

Zur Stärkung gab es leckere Faschingskrapfen, für die wir uns bei<br />

der Raiffeisenbank <strong>Annaberg</strong>-<strong>Lungötz</strong> recht herzlich bedanken<br />

möchten. Der Dank gilt auch allen Müttern für die Vorbereitung<br />

des Festes. Wir verbrachten einige schöne Stunden mit unseren<br />

Kleinen und freuen uns schon wieder auf unsere nächsten Treffen.<br />

Auch Ostern steht bereits vor der Tür und in dieser Zeit stehen<br />

unsere Treffen natürlich im Zeichen des Osterhasen. Gemeinsam<br />

basteln wir Osternester und Dekorationen um dieses Fest mit<br />

Selbstgemachtem zu verschönern.<br />

Allen Kindern mit Ihren Müttern und Vätern wünsche ich ein<br />

schönes Osterfest und einen schönen Frühling.<br />

„Dein Baby isst mit. Deshalb schau auf dich und dein Essen“ – das<br />

ist die Kernbotschaft des Projektes „Baby isst mit“, das im Jänner<br />

2012 in Salzburg startete. In dutzenden Workshops, die im<br />

ganzen Bundesland im Zeitraum 2012 und 2013 kostenfrei stattfinden<br />

werden, geht es um gesundes und vor allem gutes Essen<br />

für Mutter und Kind. Die richtige Ernährung vor und während der<br />

Schwangerschaft ist wichtig, um die Versorgung mit Energie und<br />

Nährstoffen für das Wachstum und die Entwicklung des Babys zu<br />

gewährleisten und um der Mutter all das zu liefern, was sie selbst<br />

braucht. Nur dann hat auch das Baby den besten Start ins Leben.<br />

„Baby isst mit“- ein neues Projekt von Salzburger Gebietskrankenkasse<br />

und Land Salzburg im Rahmen der Vorsorgestrategie,<br />

finanziert aus den Mitteln der Bundesgesundheitsagentur. In Kooperation<br />

mit der Volkshochschule Salzburg.<br />

Es beraten Sie:<br />

Dr. Karl Stölzl, Arzt für Allgemeinmedizin<br />

Maria Bachler, Dipl. Hebamme<br />

Still- Ernährungs- und Pflegeberatung<br />

Kostenlose Einzelberatung auch bei Ihnen zu Hause möglich.<br />

Information und Terminvereinbarung Maria Bachler, Dipl. Hebamme<br />

Tel.: 0650 3242812<br />

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!<br />

Für die Eltern-Kind-Initiative <strong>Annaberg</strong>-<strong>Lungötz</strong><br />

Die Leiterin Christiane Promok mit Antonia, Kathrin und<br />

Katharina<br />

www.baby isst mit.at - Gesunde Ernährung von Anfang an<br />

Ernährungsworkshops für Schwangere<br />

Die aktuellen Workshop-Termine für werdende Mütter und Väter<br />

sowie Rezepte finden Sie unter: www.baby-isst-mit.at. Eine<br />

Anmeldung zum<br />

Workshop ist erforderlich.<br />

Informationen zu<br />

diesem Projekt und<br />

zu den Workshops<br />

gibt es bei der<br />

SGKK:<br />

Mag. Margit Somweber,margit.somweber@sgkk.at,<br />

Tel. 0662 8889 DW<br />

1045


14 A / L aktuell<br />

März 2012<br />

SCHILIFTGESELLSCHAFT LUNGÖTZ<br />

Liebe Schifahrerinnen und Schifahrer aus <strong>Annaberg</strong> & <strong>Lungötz</strong>!<br />

Kurz vor Saisonende möchten wir aus <strong>Lungötz</strong> einen kleinen<br />

Überblick der Saison 11/12 geben.<br />

Wirtschaftlich gesehen war die vergangene Saison für uns wesentlich<br />

besser als die zwei letzten Jahre, wo eimal Weihnachten<br />

und letztes Jahr der ganze März ausgefallen ist, und uns daher<br />

wirtschaftliche Sorgen bereitet hat.<br />

Kalte Temperaturen für Beschneiung und genügend Schneefall<br />

haben uns diese Saison kurz vor Weihnachten einen erfreulichen<br />

Liftbeginn ermöglicht.<br />

Auch die traditionellen Schibobrennen Anfang Jänner konnten<br />

dieses Jahr wieder durchgeführt werden und das tratitionelle<br />

Stierwascherrennen konnte letztes Wochenende wieder mit vielen<br />

Startern durchgeführt werden.<br />

Wir freuen uns, dass der Schiclub <strong>Annaberg</strong>-<strong>Lungötz</strong> mit der Jugend<br />

viel bei uns trainiert. Danke an Rieger Robert für seinen Einsatz<br />

mit den Kindern.<br />

Wir möchten uns hiermit auch herzlich bei der professionellen<br />

Durchführung (aller Rennen in diesem Winter) bei unserem Rennteam<br />

bedanken – ohne dessen Einsatz diese Rennen nicht möglich<br />

wären.<br />

Da unsere Gäste aus <strong>Annaberg</strong> und <strong>Lungötz</strong> mit ihrer Gästekar-<br />

te „kostenlos“ zum Flutlichtschifahren kommen können – wurde<br />

das Flutlichtschifahren am Lammertallift zusätzlich belebt und die<br />

Gästekarte ist somit wesentlich attraktiver geworden. Auch viele<br />

Gruppen haben dieses Angebot gerne angenommen und haben<br />

sich dafür bedankt..<br />

An dieser Stelle möchten wir uns auch noch bei unserem Betriebsleiter<br />

Herrn Pölzleitner Leo und Stellvertreter Gstatter Ernst<br />

Junior und auch all unseren Mitarbeitern, Sepp und Gstatter<br />

Ernst sen. und all unseren Aushilfen für ihren engagierten Einsatz<br />

während der gesamten Saison.bedanken.<br />

Auf diesem Weg möchten wir uns auch bei Euch/Ihnen für den<br />

Besuch am Gerzkopf- und am Lammertallift recht herzlich bedanken<br />

– wie jeder weiß – jede Fahrt und Kartenkauf hilft die Lifte in<br />

<strong>Lungötz</strong> zu erhalten.<br />

Wir freuen uns auf die kommende Saison – und stehen selbstverständlich<br />

ab Mitte November zum Kartenverkauf zu ihrer Verfügung.<br />

(Superskicard, Dachstein-West und <strong>Lungötz</strong> Saisonkarten<br />

erhältlich)<br />

Leo & Team freuen sich auf Ihren Besuch! Aktuelle Infonummer<br />

0664-512 89 43<br />

Schi Heil an alle kleinen und großen Schifahrer aus <strong>Annaberg</strong><br />

und <strong>Lungötz</strong>!<br />

GF Johann Krallinger<br />

BL Leo Pölzleitner<br />

Die Theatergruppe <strong>Annaberg</strong> feiert Premiere<br />

Liebe <strong>Annaberg</strong>erInnen und <strong>Lungötz</strong>erInnen!<br />

Nach den tollen Erfolgen unserer bisherigen Aufführungen<br />

ist es uns eine Freude auch in diesem Jahr ein Theaterstück<br />

aufführen zu dürfen. Wir sind bereits bei den Vorbereitungen und<br />

proben wieder mit vollem Eifer um für Euch tolle Vorstellungen<br />

geben zu können.<br />

Nachstehend dürfen wir Euch eine kurze Vorschau über den Inhalt<br />

des Stückes, die handelnden Personen und deren Darsteller,<br />

wie die Aufführungstermine bekannt geben.<br />

„Alois, wo warst du heute Nacht?“<br />

Komödie in 3 Akten von Hans Lellis<br />

Am Riegerhof herrscht große Aufregung. Der älteste Sohn und<br />

seine amerikanische Ehefrau werden zu Besuch erwartet. Leider<br />

ist der Riegerbauer mit seinem Freund Brunner von einem Besuch<br />

in der Stadt, wo er einige Besorgungen machen sollte und<br />

der andere eine Sitzung hatte, erst am Morgen stock betrunken<br />

heimgekommen. Die beiden Gattinnen schwören Rache. Alois<br />

Rieger hat zwar nichts besorgt, aber eine junge Dame, Lilly, mitgebracht,<br />

was er erst am nächsten Tag realisiert. Nun beginnen die<br />

Verwicklungen mit Lilly, Sohn Toni und Schwiegertochter Bessy,<br />

die Alois Blut schwitzen lassen. Aber schließlich geht für alle, auch<br />

den jüngeren Sohn Martl, alles bestens aus.<br />

Die Personen Die Darsteller<br />

Alois Rieger Martin Maier<br />

Cilli, seine Frau Christiane Promok<br />

Martl, der jüngste Sohn Andreas Wallinger<br />

Toni, der älteste Sohn Lorenz Quehenberger<br />

Bessy, Frau von Toni Silvia Eder<br />

Bürgermeister Brunner Hans-Peter Schlager<br />

Afra, seine Frau Michaela Kendlbacher<br />

Lilly, Schauspielerin Lisa Schlager<br />

Urschl, die Magd Johanna Rettenbacher<br />

Florian, der Knecht Lorenz Quehenberger<br />

(Oberquehenberg)<br />

Regie Christiane Promok & Martin Maier<br />

Souffleuse & Maske Silvia Quehenberger<br />

Beleuchtung & Technik Ronny Rettenbacher<br />

Bühnenbild Johanna Rettenbacher & Siegfried Rettenbacher<br />

Eintritt und Verpflegung Carola Rußegger & Martin Promok<br />

Aufführungstermine:<br />

Donnerstag, 26.04.2012 - Premiere<br />

Freitag, 27.04.2012<br />

Sonntag, 29.04.2012<br />

Donnerstag, 03.05.2012<br />

Freitag, 04.05.2012<br />

jeweils um 19:30 Uhr, Einlass ab 19:00 Uhr im Mehrzweckraum<br />

des Vereinsheims <strong>Annaberg</strong>.<br />

Vorverkaufskarten sind zu einem Preis von € 6,- (Kinder bis 14<br />

Jahre € 3,-) ab Dienstag, dem 10. April 2012 bei folgenden Vorverkaufsstellen<br />

erhältlich:<br />

• Raiffeisenbank <strong>Annaberg</strong> (Öffnungszeiten: MO, DI ,DO ,FR von


15 A / L aktuell<br />

März 2012<br />

08:00-12:00 Uhr und von 14:00-17:00 Uhr, MI von 08:00-12:00<br />

Uhr, SA von 08:00-11:00 Uhr)<br />

• Raiffeisenbank St. Martin (Öffnungszeiten: MO, DI, DO, FR von<br />

08:00-12:00 Uhr und von 14:00-17:00 Uhr, MI von 08:00-12:00<br />

Uhr)<br />

• Tourismusverband Abtenau (Öffnungszeiten: MO-FR von<br />

09:00-12:00 Uhr und von 14:00-18:00 Uhr, SA von 09:00-12:00<br />

Uhr)<br />

Der Preis für die Restkarten an der Abendkasse beträgt € 8,- und<br />

€ 4,- für Kinder bis 14 Jahren.<br />

Wir bitten jedoch um Verständnis das wir aus Sicherheitsgründen<br />

nur eine begrenzte Anzahl an Abendkarten verfügbar haben und<br />

bitten daher auf freie Vorverkaufskarten zuzugreifen.<br />

In diesem Zuge dürfen wir uns bei der Raika <strong>Annaberg</strong>, Raika St.<br />

Martin und dem Tourismusverband Abtenau für die Durchführung<br />

des Vorverkaufs, bei der <strong>Gemeinde</strong> für die zur Verfügung Stellung<br />

des Raumes und für sämtliche Unterstützung bedanken, wie auch<br />

bei den Sponsoren, die uns beim Flyer unterstützt haben.<br />

Auf Euren geschätzten Besuch freut sich die Theatergruppe <strong>Annaberg</strong>.<br />

Obfrau Christiane Promok<br />

Jahresrückblick 2011 der Trachtenfrauen <strong>Lungötz</strong><br />

• Dienstag 8. Februar 2011 – Ausschusssitzung<br />

bei Burgi Pernhofer, Koppersau.<br />

Kassaprüfung, Auftrag zum Kassieren<br />

des Beitrages, Erstellung des Jahresprogrammes<br />

• Montag 17. Jänner 2011 – 1. Ausrückung<br />

beim Begräbnis vom Mitglied Elisabeth<br />

Höll.<br />

• Donnerstag, 17. März 2011 – Kreuzweg<br />

– Andacht in der Wirtskapelle, anschließend<br />

Kaffee und Kuchen im <strong>Lungötz</strong>erhof<br />

• Mittwoch, 4. Mai 2011 – Trachtenfrauenausflug<br />

ins Smaragddorf Bramberg<br />

am Wildkogel. Besichtigung des Museums<br />

der Kristalle und der volkskulturel-<br />

len Sammlungen, danach Mittagessen<br />

im Senningerbräu. Weiterfahrt nach<br />

Maria Kirchental zur Maiandacht. Kaffeepause<br />

im Gasthof Hochmoos in St.<br />

Martin bei Lofer.<br />

• Dienstag 10. Mai 2011 – Ausrückung<br />

beim Begräbnis vom Mitglied Maria<br />

Lanner<br />

• 2. Juni 2011 – Christi Himmelfahrt, Andacht<br />

bei der Ratgebkapelle<br />

• Sonntag 26. Juni 2011 – Ausrückung zur<br />

Fronleichnam und Einweihung des Kirchenvorplatzes<br />

• Freitag, 15. Juli 2011 – Ausrückung<br />

beim Begräbnis von Mitglied Johanna<br />

Grasmugg<br />

• Montag, 5. September 2011 – Ewige<br />

Anbetung in der Marienkapelle wo viele<br />

Trachtenfrauen teilnahmen<br />

• Sonntag, 9. Oktober 2011 – Ausrückung<br />

zum Erntedankfest, anschließend machten<br />

wir das schöne Gruppenfoto in der<br />

Kirche<br />

• Dienstag, 6. Dezember 2011 – Adventfeier<br />

der Trachtenfrauen im Lammertalerhof.<br />

Es war sehr stimmungsvoll und<br />

es begann dann noch zu schneien.<br />

• Die Trachtenfrauen machen das ganze<br />

Jahr Krankenbesuche.<br />

Obfrau Maria Eder


16 A / L aktuell<br />

März 2012<br />

Veranstaltungskalender<br />

März<br />

31.03.12 16.00 Uhr Watersplash bei der Holzerhütte org. von der Kreilbergpass<br />

31.03.12 13.30 Uhr Obst-Baumschnittkurs beim Mühlbachbauer (Russegger Josef)<br />

organisiert vom Obst- und Gartenbauverein, Vortragender<br />

Anton Knoblechner<br />

31.03.12 20.00 Uhr Frühlingskonzert der TMK <strong>Lungötz</strong> im Turnsaal der<br />

Neuen Mittelschule <strong>Annaberg</strong><br />

April<br />

08.04.12 20.00 Uhr Osterball beim Postwirt in <strong>Annaberg</strong><br />

organisiert von der Landjugend <strong>Annaberg</strong>-<strong>Lungötz</strong><br />

14.04.12 20.00 Uhr Frühlingskonzert der TMK <strong>Annaberg</strong> im Turnsaal der<br />

Neuen Mittelschule <strong>Annaberg</strong><br />

15.04.12 Erstkommunion in <strong>Lungötz</strong><br />

20.04.12 07.30 Uhr Foliensammelaktion Bauhof <strong>Annaberg</strong> 7.30-8.30 Uhr<br />

21.04.12 18.00 Uhr Empfang unseres Schistars Marcel Hirscher mit anschließender<br />

Saisonabschlussfest (genaue Infos folgen)<br />

26.04.12 19.30 Uhr PREMIERE der Theatergruppe <strong>Annaberg</strong> „Alois, wo warst du<br />

Gestern Nacht?“ im Mehrzweckraum, Vereinsheim <strong>Annaberg</strong><br />

Einlass ab 19.00 Uhr (Vorverkaufskarten für alle Vorführungen)<br />

27.04.12 19.30 Uhr Theateraufführung „Alois, wo warst du heute Nacht?“<br />

28.04.12 13.00 Uhr Vereinsmeisterschaft der Dolomitenschützen<br />

28.04.12 Florianifeier in <strong>Lungötz</strong><br />

29.04.12 Firmung in <strong>Annaberg</strong><br />

29.04.12 19.30 Uhr Theateraufführung „Alois, wo warst du heute Nacht?“<br />

Mai<br />

01.05.12 Maibaumaufstellen am Parkplatz in <strong>Annaberg</strong><br />

03.05.12 19.30 Uhr Theateraufführung „Alois, wo warst du heute Nacht?“<br />

04.05.12 19.30 Uhr Theateraufführung „Alois, wo warst du heute Nacht?“<br />

06.05.12 Florianifeier <strong>Annaberg</strong><br />

17.05.12 Erstkommunion in <strong>Annaberg</strong><br />

24.05.12 10.00 Uhr Botanische Wanderung mit Bernhard Ponemayr<br />

Treffpunkt Parkplatz Winterstellgut (Anmeldung: Tel. 8690)<br />

Juni<br />

07.06.12 Fronleichnam<br />

Wir bitten alle Vereine und Organisatoren von Veranstaltungen die geplanten Termine am <strong>Gemeinde</strong>amt<br />

zu melden und vor Terminfestlegung zu prüfen ob bereits ein Event geplant ist um Kollisionen zu vermeiden.


17 A / L aktuell<br />

März 2012


18 A / L aktuell<br />

März 2012<br />

Geburtstage<br />

Unsere „90-er“<br />

Moser Katharina, Hefenscher 6 (geb. 29.04.1922)<br />

Kendlbacher Margarethe, Steuer 19 (geb. 27.05.1922)<br />

Unsere „85-er“<br />

Buchegger Barbara, Klockau 3 (geb. 21.05.1927)<br />

Hirscher Johann, <strong>Annaberg</strong> 91 (geb. 03.06.1927)<br />

Unsere „80-er“<br />

Höll Rosa, Neubach 132 (geb. 16.05.1932)<br />

Quehenberger Johann, Neubach 34a (geb. 16.05.1932)<br />

Schlager Peter, Neubach 84 (geb. 24.06.1932)<br />

Unsere „75-er“<br />

Schlager Adelgunde, Neubach 89 (geb. 02.05.1937)<br />

Hafner Alexander, Hefenscher 44 (geb. 07.05.1937)<br />

Seethaler Helmut, Neubach 95 (geb. 12.06.1937)<br />

Schlager Gregor, Gappen 7 (geb. 25.06.1937)<br />

Lanzinger Regina, Promberg 8 (geb. 26.06.1937)<br />

Unsere „70-er“<br />

Schilchegger Christine, <strong>Annaberg</strong> 142 (geb. 04.04.1942)<br />

Krallinger Georg, Gappen 54 (geb. 06.04.1942)<br />

Hirscher Johann, Neubach 61 (geb. 21.04.1942)<br />

Asteiner Maria, Hefenscher 56 (geb. 10.05.1942)<br />

Kraft Friedrich, <strong>Annaberg</strong> 188 (geb. 27.05.1942)<br />

Zanner Annaliese, Neubach 97 (geb. 03.06.1942)<br />

Unsere „65-er“<br />

Eder Christian, <strong>Annaberg</strong> 41 (geb. 04.04.1947)<br />

Schilchegger Roswitha, Neubach 66 (geb. 24.04.1947)<br />

Krallinger Johann, Gappen 57 (geb. 24.05.1947)<br />

Höll Maria, <strong>Annaberg</strong> 3a (geb. 03.06.1947)<br />

Haigermoser Franz, Hefenscher 87 (geb. 10.06.1947)<br />

Tinhof Dieter, Hefenscher 24 (geb. 17.06.1947)<br />

Unsere „60-er“<br />

Krallinger Barbara, Gappen 57 (geb. 02.04.1952)<br />

Höll Christine, Neubach 64 (geb. 13.04.1952)<br />

Wintersteller Marianne, Hefenscher 76 (geb. 18.04.1952)<br />

Haitzmann Sonja, Gappen 50 (geb. 01.05.1952)<br />

Rettenbacher Rupert, Promberg 27 (geb. 13.05.1952)<br />

Krallinger Matthias, Neubach 24 (geb. 25.05.1952)<br />

Oberauer Christine, <strong>Annaberg</strong> 188 (geb. 26.05.1952)<br />

Gstatter Ernst, Neubach 105 (geb. 06.06.1952)<br />

Unsere „50-er“<br />

Ramsauer Katharina, Steuer 2 (geb. 12.04.1962)<br />

Juric Jozo, Neubach 159 (geb. 21.04.1962)<br />

Reinold Sabina, Neubach 93 (geb. 20.05.1962)<br />

Pölzleitner Georg, Hefenscher 90 (geb. 13.06.1962)<br />

Kendlbacher Elisabeth, Steuer 46 (geb. 25.06.1962)<br />

Unsere älteste Mitbürgerin / unser ältester Mitbürger im<br />

2. Quartal 2012<br />

Erlmoser Barbara, Neubach 62 ( 92 J.) (geb. 11.05.1920)<br />

Hirscher Matthäus, Gappen 31 (88 J.) (geb. 14.05.1924)<br />

Allen „Geburtstagskindern“ die herzlichsten<br />

Glückwünsche!!!<br />

Todesfälle<br />

17.12.2011<br />

Strubegger Thomas (geb. 04.07.1920)<br />

<strong>Annaberg</strong>, Nr. 98<br />

22.12.2011<br />

Rohrmoser Johann (geb. 01.02.1931)<br />

Deutschland, Schweinfurt<br />

25.12.2011<br />

Hirscher Martin (geb. 26.02.1921)<br />

<strong>Annaberg</strong>, <strong>Annaberg</strong> 75<br />

25.12.2011<br />

Krallinger Anna (geb. 22.05.1931)<br />

<strong>Lungötz</strong>, Neubach 67<br />

HOCHZEITSJUBILÄEN<br />

GOLDENE<br />

30.04.1962<br />

Schlager Georg & Schlager Theresia, <strong>Annaberg</strong> 99<br />

12.05.1962<br />

Krallinger Alfred & Krallinger Annemarie, Neubach 101<br />

28.05.1962<br />

Ponemayr Bernhard & Ponemayr Theresia, <strong>Annaberg</strong> 145<br />

09.06.1962<br />

Hirscher Johann & Hirscher Rosa, <strong>Annaberg</strong> 91<br />

DIAMANTENE<br />

19.04.1952<br />

Gstatter Sebastian & Gstatter Agathe, Neubach 105


19 A / L aktuell<br />

März 2012


20 A / L aktuell<br />

März 2012


21 A / L aktuell<br />

März 2012


22 A / L aktuell<br />

März 2012<br />

Gemütliches Lokal im Ortskern<br />

von <strong>Annaberg</strong> zu verpachten.<br />

„Brückenstüberl“<br />

Bei Interesse wenden Sie sich bitte an:<br />

Andreas Strubegger 0664/ 146 99 36<br />

Iris Strubegger 0664/ 241 38 79<br />

Volkshochschule – DRINGEND<br />

Leiter/in gesucht!<br />

Aus persönlichen Gründen ist es mir leider nicht<br />

mehr möglich, meine Aufgabe als Leiterin der<br />

Volkshochschule weiterzuführen und ich ersuche<br />

jemanden aus unserer <strong>Gemeinde</strong>, diese Stelle<br />

zu übernehmen. Sollte jemand dazu bereit sein,<br />

möge er/sie sich bitte mit dem <strong>Gemeinde</strong>amt in<br />

Verbindung setzen.<br />

Hermine Hron, Zweigstellenleiterin


23 A / L aktuell<br />

März 2012<br />

Information bezüglich Reisepässe<br />

Ab 15.06.2012 ist eine Eintragung der Kinder im Reisepass<br />

der Eltern nicht mehr zulässig. Die Kinder benötigen einen<br />

eigenen Reisepass, die bestehenden Eintragungen müssen<br />

durch die BH gestrichen werden.<br />

Bitte zeitgerecht einen Kinderpass zum Preis von € 30,-- beim<br />

<strong>Gemeinde</strong>amt oder auf der Bezirkshauptmannschaft beantragen.<br />

Mit einem passgerechten Foto (nicht älter als 6 Monate), dem<br />

Staatsbürgerschaftsnachweis und der Geburtsurkunde des<br />

Kindes, sowie mit einem Ausweisdokument des Erziehungsberechtigten<br />

ist die Behörde aufzusuchen. Bei einer aufrechten<br />

Ehe der Eltern muss die Heiratsurkunde mitgebracht werden,<br />

bei geschiedenen Elternteilen muss ein Dokument vorgewiesen<br />

werden, in dem der gesetzliche Vertreter ersichtlich ist.<br />

Kinder die schon schreiben können müssen auf dem Kinderpassantrag<br />

selber unterschreiben.<br />

Die Gültigkeit des Kinderpasses bei Kindern in einem Alter von<br />

2 bis 12 beträgt 5 Jahre, bei Babys bis zum 2. Lebensjahr nur<br />

2 Jahre.<br />

Bei weiteren Fragen bitte Carola Rußegger 06463/8158 kontaktieren.<br />

copyright BMI


24 A / L aktuell<br />

März 2012<br />

WICHTIGE INFORMATIONEN ZUR<br />

TIERKÖRPERVERWERTUNG<br />

In den letzten Ausgaben unserer Zeitung wurde bereits<br />

darauf hingewiesen, dass Kleinvieh (z. B. Schafe, Ziegen,<br />

Kälber bis 90 kg) in die hierfür vorgesehenen Container<br />

beim Schlachthof entsorgt werden müssen und<br />

nicht vom TKV abgeholt werden sollen.<br />

Da für die <strong>Gemeinde</strong> sehr hohe Kosten bei der Abholung<br />

von Kleinvieh entstehen werden wir diese zukünftig<br />

weiterverrechnen.<br />

<strong>Annaberg</strong>er „Nachtstreuner“<br />

fährt wieder bis 14.04.2012<br />

Tel. Taxi Höll: 0664/2420485<br />

21.00 Uhr Abfahrt:<br />

Haltestelle Ortsparkplatz <strong>Annaberg</strong><br />

DIREKT nach Flachau<br />

21.05 Uhr Abfahrt:<br />

Haltestelle Postamt <strong>Lungötz</strong><br />

02.00 Uhr:<br />

Rückfahrt von Flachau nach<br />

<strong>Lungötz</strong> und <strong>Annaberg</strong><br />

Abfahrt bei der Bar „Fire & Ice“<br />

(Fährt jedes Wochenende!)<br />

Kostenbeitrag pro Fahrt: € 3,50<br />

Nur für Jugendliche bis 18 Jahre!<br />

(Wenn Platz im Bus vorhanden ist, können auch „ältere Jugendliche“<br />

mitfahren – der Fahrpreis dafür ist mit dem Taxiunternehmen<br />

zu vereinbaren!)<br />

AMTLIchE hInwEIsE<br />

Ab 1.1.2012 ist ein Feld an der Anschlagtafel<br />

in <strong>Annaberg</strong> frei. Bei Interesse dieses zu mieten<br />

(€ 70,--/Jahr) bitte bei Höll Peter melden<br />

(Tel: 8158-73).<br />

Für das Anschlagen von Plakaten auf der Plakatwand<br />

bei der Bushaltestelle in <strong>Annaberg</strong> ist<br />

eine Genehmigung der <strong>Gemeinde</strong> einzuholen.<br />

An jedes Haus ist die Hausnummer gut ersichtlich<br />

anzubringen.<br />

Für die Gestaltung sind keine Besonderheiten<br />

zu beachten.<br />

Wir bitten die Obmänner der<br />

Güterwege um Meldung, ob die<br />

Kehrmaschine für die Reinigung der<br />

Güterwege benötigt wird.<br />

Tel. 06463/8158-72 (Quehenberger Christian)<br />

Zur Erinnerung!<br />

Das Verbrennen von biogenen und nicht biogenen<br />

Materialien außerhalb von dafür bestimmten<br />

Anlagen ist VERBOTEN! Ausnahmen sind: Brauchtumsfeuer<br />

(Osterfeuer, Sonnenwendfeuer, Johannisfeuer)<br />

und das punktuelle Verbrennen von mit<br />

Schadorganismen (Borkenkäfer und Feuerbrand)<br />

befallenen biogenen Materialien.


25 A / L aktuell<br />

März 2012<br />

Erinnerung an alle Hundebesitzer<br />

Hundebesitzer werden gebeten den verordneten<br />

Leinenzwang im gesamten <strong>Gemeinde</strong>gebiet <strong>Annaberg</strong>-<strong>Lungötz</strong><br />

einzuhalten. Weiters weisen wir auf<br />

die Verordnung der Hundekotbeseitigung hin. Öffentliche<br />

Plätze, Grünflächen und Wege, sowie landwirtschaftliche<br />

Flächen, die das Futter für unsere<br />

Milchkühe liefern, fallen unter diese Verordnung.<br />

Tennengauer<br />

Foliensammelaktion<br />

In Zusammenarbeit mit dem Maschinenring Tennengau<br />

und mit finanzieller Unterstützung durch<br />

die <strong>Gemeinde</strong> wird wieder eine bezirksweite Agrarfolien-Sammelaktion<br />

organisiert.<br />

Freitag, 20. April 2012 von 7.30 bis 8.30 Uhr<br />

<strong>Annaberg</strong> – <strong>Gemeinde</strong>bauhof<br />

Welche Folien werden gesammelt?<br />

Rundballenwickelfolie, Wickelnetze, Ballenschnüre,<br />

Futtermittel- und Düngemittelsäcke. Die erwähnten<br />

Agrarfolien können nicht mehr am Recyclinghof<br />

entsorgt werden!<br />

Einschaltungen Internetseite<br />

<strong>Annaberg</strong>-<strong>Lungötz</strong>:<br />

Auf Wunsch ist es möglich, diverse Informationen<br />

sowie Einladungen, Bekanntmachungen, Fotos oder<br />

Sonstiges in unserer Internetseite<br />

www.annaberg-lungoetz.at einzubringen.<br />

Speziell für Vereine ist eine Bildergalerie<br />

angelegt worden. Auch für Bildmaterial von diversen<br />

Veranstaltungen (Kinderfeste, Bauernherbst, traditionelle und<br />

kirchliche Feste ect.) sind wir sehr dankbar.<br />

Sollten sich Telefonnummern oder Aufgabenbereiche<br />

geändert haben bitte dies laufend mitzuteilen, damit<br />

die Informationen in der Homepage aktuell gehalten<br />

werden können.<br />

Bitte Bild- und Infomaterial auf CD oder USB-Stick<br />

zur Verfügung stellen.<br />

AMTLIchE hInwEIsE<br />

Kanalbenützungsgebühren<br />

Um eine ordnungsgemäße Abrechnung sicherzustellen, ist es<br />

erforderlich, bei jeder Veränderung (Umzug, ...) den Wasserzähler<br />

abzulesen. Wenn keine nachvollziehbaren Daten vorliegen,<br />

wird der Verbrauch geschätzt.<br />

Telefonische Erreichbarkeit<br />

des <strong>Gemeinde</strong>amtes ausschließlich über<br />

Tel. 8158-0 oder Fax 8158-77<br />

Überweisungen mittels<br />

Telebanking:<br />

Um die eingelangten Zahlungen ordnungsgemäß und fehlerfrei<br />

zuordnen zu können, sind folgende Angaben auf der<br />

Überweisung ungedingt erforderlich:<br />

Name des Einzahlers<br />

Identifikationsnummer (auf dem Zahlschein oder auf der<br />

Vorschreibung ersichtlich)<br />

EDV-Nummer (auf dem Zahlschein oder auf der Vorschreibung<br />

ersichtlich)<br />

Homepage<br />

unserer <strong>Gemeinde</strong> <strong>Annaberg</strong>-<strong>Lungötz</strong><br />

www.annaberg-lungoetz.at<br />

Impressum!<br />

Redaktionsschluss für die Ausgabe<br />

„<strong>Annaberg</strong>-<strong>Lungötz</strong> aktuell“<br />

2. Quartal 2012<br />

15. Juni 2012<br />

bitte Beiträge auf Diskette (Schriftart: Arial, Größe 11, bitte<br />

Texte nicht in Spaltenform oä., keine Effekte!)<br />

Fotos bitte unbedingt im jpg-Format oder tiff-Format beistellen!!!<br />

Österreichische Post.AG Info.Mail<br />

An einen Haushalt in <strong>Annaberg</strong>/<strong>Lungötz</strong><br />

Zugestellt durch Post.at<br />

Für den Inhalt verantwortlich:<br />

LAbg. Bgm. Sepp Schwarzenbacher<br />

Gestaltung, Layout:<br />

Christina Höpflinger<br />

Druck: Druckerei Schönleitner, Kuchl


26 A / L aktuell<br />

März 2012<br />

IMMoBILIEn / ALLGEMEInEs<br />

ZU verMIeten:<br />

2 Zimmerwohnung im Dachgeschoß.<br />

Gappen 69, Whg.Nr 5,<br />

monatliche Bruttomiete inkl. Betriebs-und Heizkosten<br />

sowie PKW-Abstellplatz € 395,49.<br />

Kaution € 1.188,00; Mietvertragsgebühr € 142,38;<br />

Beitrittsgebühr € 257,00<br />

2-Zimmerwohnung im Dachgeschoß<br />

Gappen 68, Whg.Nr. 5,<br />

monatliche Bruttomiete inkl. Betriebs-und<br />

Heizkosten € 376,64; Kaution € 1.131,00;<br />

Mietvertragsgebühr € 135,59; Beitrittsgebühr € 257,00<br />

4-Zimmer Wohnung (86,79 m²),<br />

Neubach 147 Pfennwertsiedlung<br />

Infos bei Quehenberger Christian 06463/8158-72<br />

ZU verMIeten:<br />

Ab Juni 2012<br />

2-Zimmer-Wohnung<br />

Wohnhaus Hefenscher 94 (Doktorhaus)<br />

Tel: 0664/358 56 38<br />

ZU verkAUFen:<br />

Restparzelle 600 m² in der Hagensiedlung,<br />

sonnige Hanglage, voll erschlossen<br />

€ 20.000,-- Interessenten bitte melden<br />

unter 0664/ 63 89 890<br />

ZU verkAUFen:<br />

POLZFELD LUNGÖTZ<br />

Baugründe in einzigartiger, sonniger und ruhiger<br />

Lage! Aufschließungsstraße sowie Ver- und<br />

Entsorgungsleitungen wurden bereits errichtet.<br />

Grundstücksverkauf erfolgt direkt über die Fam.<br />

Zwischenbrugger.<br />

Größen 600-750 m2 Kaufpreis: ab EUR 80,-- / m2<br />

Info: von 18-20 Uhr<br />

06463/7287 oder 0664/40 10 230<br />

ZU verkAUFen:<br />

BAUGRUND<br />

713 m 2 , Schlappensiedlung GP 203/14<br />

Auskünfte bei Tschida Uwe Tel. 0664/ 574 52 92<br />

Gratiskompost<br />

„Florakraft Biokompost“<br />

Von der SAB wird für die aktive Mitarbeit bei der<br />

Bioabfallstoffsammlung allen Bürgern der <strong>Gemeinde</strong><br />

in Haushaltsmengen der Biokompost zur Verfügung<br />

gestellt. Der Kompost wird voraussichtlich Mitte<br />

April angeliefert.<br />

Voranmeldungen bei Amtsleiter Martin Hirscher<br />

06463/8158-78


27 A / L aktuell<br />

März 2012<br />

Liebe BürgerInnen von <strong>Annaberg</strong> und <strong>Lungötz</strong>!<br />

Es bestehen Verträge mit den einzelnen Sozialversicherungsträgern<br />

wie Salzburger Gebietskrankenkasse, Sozialversicherungsanstalt<br />

der Bauern, Sozialversicherungsanstalt<br />

der gewerblichen Wirtschaft, Versicherungsanstalt<br />

öffentlich Bediensteter (BVA) usw.<br />

Für eine Fahrt zur Chemotherapie sowie Bestrahlung oder<br />

Dialyse bedarf es keiner Zustimmung durch den Chefarzt.<br />

Es genügt ein Fahrtenschein, der beim jeweiligen Hausarzt<br />

erhältlich ist.<br />

Für alle übrigen Fahrten muss eine Bewilligung beim Chefarzt<br />

eingeholt werden, dafür benötigen Sie einen Fahrtenschein<br />

der beim jeweiligen Hausarzt erhältlich ist. Die<br />

weiteren Schritte für die Bewilligung werden von Peter Höll<br />

(<strong>Gemeinde</strong>amt <strong>Annaberg</strong>) durchgeführt.<br />

Bei diversen Fragen oder ANMELDUNG zur Patientenbeförderung<br />

wenden Sie sich bitte an:<br />

Peter HÖLL unter der Telefonnummer: 0664/2420485


Raiffeisenbank aktuell<br />

<strong>Annaberg</strong>-<strong>Lungötz</strong><br />

www.annaberg.raiffeisen.at<br />

Besteuerung von Grundstücks- und Liegenschaftsgewinnen<br />

Im Zuge des vor kurzem von der<br />

österreichischen Bundesregierung<br />

präsentierten Sparpaketes 2012-<br />

2016 kommt es unter anderem<br />

bei der Besteuerung von Grundstücks-<br />

und Liegenschaftsgewinnen<br />

bei Veräußerung zu Änderungen.<br />

Bisher waren Gewinne aus der Veräußerung<br />

von bebauten oder unbebauten<br />

Grundstücken nach Ablauf<br />

der Spekulationsfrist von 10 Jahren<br />

im Privatbereich steuerfrei. Bei Veräußerungen<br />

innerhalb der Spekulationsfrist<br />

erfolgte eine Versteuerung<br />

mit dem jeweiligen Einkommens-<br />

Steuer-Tarif.<br />

Diese Spekulationsfrist soll nun abgeschafft<br />

werden. Ver-äußerungsgewinne<br />

von Immobilienverkäufen<br />

sollen künftig generell mit einem<br />

Steuersatz von 25% besteuert werden.<br />

Die Neuregelung soll für Veräußerungsgewinne<br />

von Grundstücken<br />

gelten, die nach dem 01.04.2002<br />

erworben wurden und ab dem<br />

01.04.2012 veräußert werden.<br />

Für Veräußerungen von Immobilien,<br />

die vor dem 01.04.2002 erworben<br />

wurden, soll eine Abgabe auf den<br />

Veräußerungserlös eingeführt werden.<br />

Diese soll pauschal mit 3,5%<br />

festgesetzt werden. Bei Veräußerungen<br />

von Grundstücken, die nach<br />

dem 1.1.1988 umgewidmet wurden,<br />

wird die Abgabe auf 15% vom Veräu-<br />

Raiffeisen Autokredit – jetzt günstig finanzieren<br />

Aufgrund des großen Erfolges im<br />

Vorjahr gibt es auch heuer wieder<br />

den Raiffeisen Autokredit mit sehr<br />

attraktivem Aktionspaket:<br />

Wir übernehmen Ihre Kfz-Anmeldegebühr<br />

von bis zu 180 Euro, wenn<br />

Sie gleichzeitig mit dem Raiffeisen<br />

Autokredit in Höhe von mindestens<br />

6.000 Euro eine Raiffeisen Kfz-Haftpflichtversicherung<br />

abschließen.<br />

Wird darüber hinaus noch eine dreijährige<br />

Vollkaskoversicherung ab-<br />

geschlossen, gibt es zusätzlich drei<br />

Monatsprämien für die Haftpflicht-<br />

und die Kaskoversicherung gratis.<br />

ßerungserlös erhöht. Dies gilt jedoch<br />

wiederum nur für Veräußerungen<br />

nach dem 01.04.2012.<br />

Nicht betroffen sind Veräußerungen<br />

von selbst hergestellten Gebäuden,<br />

Enteignungen und Immobilien, die<br />

zwei Jahre seit der Anschaffung oder<br />

fünf Jahre innerhalb der letzten zehn<br />

Jahre vor Verkauf als Hauptwohnsitz<br />

gedient haben.<br />

Für Rückfragen stehen wir gerne zur<br />

Verfügung.<br />

Bis zu 180,– Euro<br />

Kfz-Anmeldegebühr<br />

geschenkt<br />

Diese Aktion läuft bis 30.06.2012.<br />

Ihr Team der Raiffeisenbank<br />

<strong>Annaberg</strong>-<strong>Lungötz</strong><br />

Tel.: +43 (0)6463/8118-0 · Fax: +43 (0)6463/8118-85 · info@annaberg.raiffeisen.at· www.annaberg.raiffeisen.at · Raiffeisen aktuell · Ausgabe März 2012

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!