12.12.2012 Aufrufe

Heft 03/09 - beim LCH

Heft 03/09 - beim LCH

Heft 03/09 - beim LCH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

BILDUNG SCHWEIZ 3 I 20<strong>09</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . AUS DEM <strong>LCH</strong><br />

Die Stufenkommission 4bis8 nimmt ihre Arbeit auf<br />

Auf Ende des Schuljahres 2007/08 hat sich der Verband KindergärtnerInnen Schweiz KgCH aufgelöst.<br />

Die Geschäfte des KgCH werden nun von der <strong>LCH</strong>-Stufenkommission 4bis8 (StuKo) weitergeführt, die Mitte<br />

Februar an einer Versammlung in Zürich offiziell die Arbeit aufnahm.<br />

Marie-Hélène Stäger,<br />

Präsidentin <strong>LCH</strong>-Stufenkommission<br />

4bis8<br />

Zur ersten Zusammenkunft<br />

der Stufenkommission 4bis8<br />

konnte die Präsidentin Marie-<br />

Hélène Stäger die nominierten<br />

Vertretungen aus den Kanto-<br />

nalsektionen fast vollständig<br />

begrüssen. Die Stufenkommis-<br />

sion 4bis8 vertritt die Anliegen<br />

der Lehrpersonen für den Kin-<br />

dergarten und die Unterstufe<br />

resp. Basis- und Grundstufe in-<br />

nerhalb des <strong>LCH</strong>.<br />

Die Versammlung wählte ein-<br />

stimmig Daniela Maquieira-<br />

Brupbacher zur Vizepräsiden-<br />

tin und ernannte Ruth Fritschi<br />

SG und Eliane Studer Kilchen-<br />

mann ZH zu Mitgliedern<br />

des Büros Stufenkommission<br />

4bis8.<br />

Der Ausschuss «Büro StuKo»<br />

arbeitet mit bei der Vorberei-<br />

tung der Stufenkommissions-<br />

Sitzungen, der Aufbereitung<br />

von Themen im Auftrag der<br />

Stufenkommission und der Ge-<br />

schäftsleitung <strong>LCH</strong> und vertritt<br />

die Stufenkommission 4bis8 als<br />

Delegierte an den Präsidenten-<br />

konferenzen und der Delegier-<br />

tenversammlung des <strong>LCH</strong>.<br />

Aktuell: Standardsprache und<br />

Standortgespräche<br />

Um die Gesamtinteressen der<br />

Mitglieder der Eingangsstufe<br />

zu wahren, unterstützt die<br />

Stufenkommission 4bis8 die<br />

Kantonalverbände in pädago-<br />

gischen, gewerkschaftlichen,<br />

standes- und bildungspoliti-<br />

schen Fragen der Eingangs-<br />

stufe. Die StuKo entschied, aus<br />

allen eingegangenen Themen<br />

ein Positionspapier für den<br />

Dauerbrenner «Standardspra-<br />

che im Kindergarten» zu erar-<br />

beiten. An der nächsten StuKo-<br />

Sitzung soll ein erster Entwurf<br />

diskutiert und abgefasst werden.<br />

Zum Thema «Zeugnis/Zeug-<br />

nisgespräch», das zurzeit im<br />

Kanton Zürich heiss diskutiert<br />

wird, will die Stufenkommis-<br />

sion eine Umfrage in den Kan-<br />

tonalsektionen durchführen,<br />

da sehr unterschiedliche Wei-<br />

sungen und Durchführungsar-<br />

ten von Schulgesprächen im<br />

Kindergarten und den ersten<br />

Schuljahren bestehen.<br />

In der Eingangsstufe findet in<br />

den meisten Kantonen ver-<br />

nünftigerweise ein Elternge-<br />

spräch oder Standortgespräch<br />

statt, dies wird mancherorts<br />

auch mit «Beurteilungsge-<br />

spräch» betitelt. Der Ausdruck<br />

«Zeugnisgespräch» oder gar<br />

«Zeugnis» stösst nicht nur die<br />

Eltern, sondern auch die Lehr-<br />

personen vor den Kopf und<br />

suggeriert das Bild von Noten<br />

und Prüfungen. Den Lead der<br />

Umfrage übernimmt Eliane<br />

Studer Kilchenmann.<br />

Die Versammlung sprach sich<br />

einstimmig für die Durchfüh-<br />

rung einer Fachtagung im<br />

Schuljahr 2010/2011 aus. Die<br />

Themen Heterogenität, Integ-<br />

ration, Selektion etc. sollen in<br />

der Fachtagung behandelt wer-<br />

den. Die Teilnehmenden der<br />

StuKo betonten, dass gesamt-<br />

schweizerisch die Bedeutsam-<br />

keit der ersten Bildungsstufe<br />

der Volksschule selbstbewusst<br />

manifestiert werden muss.<br />

Die Fachtagung soll sich mit<br />

den Strukturen der Volksschule<br />

auseinandersetzen und sicht-<br />

bar machen, ob diese mit dem<br />

Bildungsauftrag noch überein-<br />

stimmen. Die Geldmittel, die<br />

mit der Integration des KgCH<br />

in den <strong>LCH</strong> nun auch der Stu-<br />

fenkommission 4bis8 zur Ver-<br />

fügung stehen, sollen die Orga-<br />

nisation eines grossen Anlasses<br />

ermöglichen. Das Büro der<br />

Stufenkommission wurde be-<br />

auftragt, für die Organisation<br />

und Durchführung der Fachta-<br />

gung ein Projektteam mit Er-<br />

fahrung zu suchen.<br />

Die Teilnehmenden orientier-<br />

ten sich über die Informations-<br />

und Kommunikationswege in-<br />

nerhalb der Stufenkommission<br />

und des <strong>LCH</strong>, um ihre stufen-<br />

spezifische Arbeit in den Kan-<br />

29<br />

tonen zu optimieren, von den<br />

Vorarbeiten der anderen Kan-<br />

tonalsektionen zu profitieren<br />

und um sich gegenseitig besser<br />

zu unterstützen.<br />

Unterstützung im Unterricht<br />

Mit Interesse wurde die Integ-<br />

ration des VerlagsKg.CH in den<br />

<strong>LCH</strong>-Verlag unter der Produk-<br />

telinie Lehrmittel 4bis8 ver-<br />

folgt. Die stufenspezifischen<br />

Publikationen dienen dazu, die<br />

Lehrpersonen der Eingangs-<br />

stufe im Unterricht und berufs-<br />

politisch bzw. pädagogisch zu<br />

unterstützen.<br />

Die erste Stufenkommissions-<br />

sitzung 4bis8 endete mit einem<br />

herzlichen Dank an alle Teil-<br />

nehmenden für ihr Engage-<br />

ment, die angeregten Diskussi-<br />

onen und die grosse Bereit-<br />

schaft zur Zusammenarbeit.<br />

Die nächsten Stufenkommissi-<br />

ons-Sitzungen finden am 27.<br />

Mai und am 4. November 20<strong>09</strong><br />

in Zürich statt.<br />

Weiter im Netz<br />

www.lch.ch (Rubrik Kommis-<br />

sionen)<br />

mh.staeger@lch.ch<br />

Für die Themen der Eingangsstufe<br />

Die Stufenkommission 4bis8 des <strong>LCH</strong> ist eine ständige Kom-<br />

mission gemäss Artikel 13 und 25 der <strong>LCH</strong>-Statuten. Sie über-<br />

nimmt im Rahmen ihres Auftrags und Budgets die Federfüh-<br />

rung bei der Bearbeitung pädagogischer und/oder standespoli-<br />

tischer Themen, die sich auf der Eingangsstufe abzeichnen.<br />

Die Mitglieder werden von der Delegiertenversammlung <strong>LCH</strong><br />

für eine Amtszeit von vier Jahren gewählt. Sie können maximal<br />

drei Amtsperioden absolvieren. Jede Kantonalsektion des <strong>LCH</strong><br />

nominiert ein Mitglied der Eingangsstufe in die Stufenkommis-<br />

sion 4bis8. Geleitet wird die Stufenkommission 4bis 8 durch<br />

Marie-Hélène Stäger, Vizepräsidentin des <strong>LCH</strong>.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!