12.12.2012 Aufrufe

38. HAMBURGER Rassetaubenschau in BLANKENESE

38. HAMBURGER Rassetaubenschau in BLANKENESE

38. HAMBURGER Rassetaubenschau in BLANKENESE

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Info-Brief<br />

Nr. 6, Januar 2009


Inhaltsverzeichnis<br />

Der Vorstand 03<br />

E<strong>in</strong>ladung zur Delegiertenversammlung 04<br />

Niederschrift zur LV-Jahreshauptversammlung vom 08.03.2008 05 - 06<br />

Ausfahrt nach Viernau/Thür<strong>in</strong>gen 07<br />

Haushaltsvoranschlag für 2009 08<br />

Bericht von der LV-Schau 2008 09 - 10<br />

Hamburgermeister 2008 11<br />

Rückblick auf das Jungzüchterjahr 2008 12<br />

<strong>38.</strong> Hamburger <strong>Rassetaubenschau</strong> <strong>in</strong> Blankenese 13 - 14<br />

12. Tunneltal-Schau am 11.+12. Januar 2009 15 - 16<br />

Impfungen bei Rassegeflügel 17 - 19<br />

Zuchtbuch Kurzmitteilung 20<br />

Impressum 20<br />

2


1. Vorsitzender:<br />

Egbert Hagen - e.hagen@onl<strong>in</strong>e.de<br />

Hauptstr. 75, 25712 Kuden<br />

Tel.: 04855 / 15 91<br />

Mobil: 0173 962 50 94<br />

Geschäftsführer:<br />

Claus Meyer<br />

geschaeftsfuehrer@lv-rg-gross-hh.de<br />

Süderquerweg 120, 21037 Hamburg<br />

Tel. 040 / 723 92 18<br />

1. Kassierer:<br />

Klaus Gr<strong>in</strong>gmuth - klausgr<strong>in</strong>gmuth@web.de<br />

Otternweg 5, 21629 Neu-Wulmstorf<br />

Tel. u. Fax: 0 41 68 / 6 34<br />

Bankverb<strong>in</strong>dung:<br />

Hamburger Sparkasse<br />

Kto.-Nr. 1041 / 220 342<br />

(BLZ 200 505 50)<br />

Öffentlichkeitsarbeit:<br />

Klaus Kahn - klaus.kahn@gmx.de<br />

Broockkampsweg 28, 22453 Hamburg<br />

Tel. 040 / 5 52 71 05,<br />

Tierschutzbeauftragter:<br />

Hellmuth Wrage<br />

Rönkrei 26, 22399 Hamburg<br />

Tel./Fax 0 40 / 6 02 25 43<br />

Vorsitzender des Ehrengerichts:<br />

He<strong>in</strong>z Schnohr<br />

Möllner Landstr. 204, 22117 Hamburg<br />

Tel. 0 40 / 713 30 44<br />

Beisitzer Ausstellungswesen:<br />

Horst Leister<br />

Hansastrasse 68, 21502 Geesthacht<br />

Tel. 0 41 52 / 28 29<br />

Der Vorstand<br />

Ehrenvorsitzender:<br />

Jürgen Junge<br />

Rugenbohm 10, 22589 Hamburg<br />

Tel. 0 40 / 8 70 12 82<br />

2. Vorsitzender:<br />

Siegmund Kieper - 2.vorsitzender@lv-rg-gross-hh.de<br />

Schwarzenbeker Landstr. 2, 21039 Börnsen<br />

Tel. 040 / 711 421 98<br />

Fax: 040 / 711 420 12<br />

2. Schriftführer:<br />

Karl-He<strong>in</strong>z Mohr<br />

Schäferweg 2, 25436 Tornesch<br />

Tel. 0 41 22 / 5 43 31<br />

2. Kassierer:<br />

Friedhelm Overdiek - foverdiek@aol.com<br />

Amalie-Dietrich-Stieg 7, 22305 Hamburg<br />

Tel. 040 / 690 60 15<br />

Jugendkreis im LV:<br />

Schwen Sörensen - Schwen.Soerensen@gmx.de<br />

Isestrasse 111, 20149 Hamburg<br />

Tel. 0170 / 543 18 68<br />

Obmann des Zuchtbuches:<br />

Sven Dürkop<br />

Am Hegen 84, 22149 Hamburg<br />

Tel. 0 40 / 18 99 07 26<br />

Vorsitzender der PR-Vere<strong>in</strong>igung:<br />

Dieter Eilert<br />

Dornröschenweg 24, 21465 Re<strong>in</strong>bek<br />

Tel. 0 40 / 7 22 72 25<br />

BR-Versandstelle:<br />

Mart<strong>in</strong> Haartje<br />

Ste<strong>in</strong>berge 15, 25488 Holm<br />

Tel. 0 41 03 / 8 94 87<br />

3


An die Vere<strong>in</strong>e im<br />

Landesverband der Rassegeflügelzüchter<br />

Groß-Hamburg e.V.<br />

E<strong>in</strong>ladung zur Delegiertenversammlung<br />

am 14.03.2009, um 14:00 Uhr,<br />

im Vere<strong>in</strong>sheim von Komet Blankenese HH-Blankenese,<br />

Schenefelder Landstraße 88, 22589 Hamburg.<br />

Der Gesamtvorstand trifft sich bereits um 12:00 Uhr.<br />

Tagesordnung<br />

4<br />

Huden, Januar 2009<br />

1. Eröffnung der Versammlung und Feststellung der Anwesenheit<br />

2. Ehrungen<br />

3. Genehmigung der Niederschrift über die DV vom 12. September 2008<br />

4. Bericht der R<strong>in</strong>gverteilerstelle<br />

5. Bericht des Kassierers<br />

6. Bericht der Kassenrevisoren (Entlastung des Kassierers)<br />

7. Bericht der Obleute<br />

8. Bericht und Zusammenfassung des 1. Vorsitzenden (Entlastung des Vorstandes)<br />

9. Wahl des Geschäftsführers<br />

10. Wahl des Schriftführers<br />

11. Erhöhung des Mitgliederbeitrages um 1 € für den WGH des BDRG<br />

12. Kurz<strong>in</strong>fo aus den Vere<strong>in</strong>en<br />

13. Verschiedenes<br />

Ich hoffe auf zahlreiches Ersche<strong>in</strong>en.<br />

Mit züchterischen Grüßen<br />

Egbert Hagen<br />

Landesverband der Rassegeflügelzüchter Groß-Hamburg e.V.<br />

1. Vorsitzender, Egbert Hagen, Hauptstr. 75, 25712 Kuden<br />

Tel.: 04855 / 15 91<br />

Mobil: 0173 962 50 94<br />

E-mail: e.hagen@onl<strong>in</strong>e.de<br />

Internet: http://www.lv-rg-gross-hh.de


Niederschrift<br />

der Delegiertenversammlung des LV der Rassegeflügelzüchter Groß-Hamburg vom<br />

13.09.2008 im Vere<strong>in</strong>slokal HH-Blankenese<br />

Der LV-Vors. Egbert Hagen eröffnet um 14.00 Uhr die Delegiertenversammlung und stellt fest,<br />

dass bis auf 3 Vere<strong>in</strong>e alle anderen Vere<strong>in</strong>e durch Delegierte vertreten s<strong>in</strong>d.<br />

Zu 1)<br />

Tagesordnung<br />

1. Feststellung der Beschlussfähigkeit<br />

2. Ehrungen<br />

3. Genehmigung der NS von der JHV vom 08.03.2008<br />

4. Kurzberichte aus den Vere<strong>in</strong>en<br />

5. Bericht von der 171. Bundesversammlung <strong>in</strong> B<strong>in</strong>gen<br />

6. LV-Schau 2008 durch den GZV Vierlandria von 1903 e.V.<br />

7. Verschiedenes<br />

Da bis auf die Vere<strong>in</strong>e: GZV Alt-Rahlstedt und Umgebung e.V. von 1908, GZV Osdorf Lurup von<br />

1914, RGZV HH Schnelsen / Niendorf / Lokstedt von 1913, alle anderen Vere<strong>in</strong>e durch Delegierte<br />

vertreten s<strong>in</strong>d, ist die Beschlussfähigkeit gegeben.<br />

Zu 2)<br />

Für se<strong>in</strong>e besonderen Verdienste für die Hamburgische Rassegeflügelzucht wurde der Zfr. Hans-<br />

Ulrich Schmalfuß zum „Meister der Hamburgischen Rassegeflügelzucht“ ernannt.<br />

Zu 3)<br />

Die Niederschrift war allen Vere<strong>in</strong>en mit dem Info-Brief 5 zugegangen. Im Übrigen wurde diese <strong>in</strong><br />

den Fachzeitschriften des BDRG veröffentlicht. E<strong>in</strong>wendungen haben sich nicht ergeben. Die<br />

Niederschrift wurde -e<strong>in</strong>stimmig- genehmigt.<br />

Zu 4)<br />

Der Rahlstedter Vere<strong>in</strong> wird se<strong>in</strong>e Geflügelschau im Jan. 2009 durchführen. Der GZV Blankenese<br />

im Dez. 08 mit der <strong>38.</strong> Hamburgischen Taubenschau. Die Jungtierbesprechung des Vere<strong>in</strong>s der<br />

Züchter kurzschnäbliger Rassetauben Hamburg f<strong>in</strong>det am 3.10.2008 bei Roland Licht statt. Die<br />

Preisrichterschulung wird am 05.10.2008 auf der Geme<strong>in</strong>schaftszuchtanlage des RGZV Tornesch<br />

durchgeführt.<br />

Zu 5)<br />

Der LV-Vors. berichtet über die wesentlichen Beschlüsse, die auf der Bundesversammlung gefasst<br />

wurden. Im Übrigen wurden die Niederschriften hierüber bereits <strong>in</strong> den Fachorganen veröffentlicht.<br />

Zu 6)<br />

Zfr. Claus Meyer berichtet über die Vorbereitungen zur LV-Schau <strong>in</strong> Vierlanden. Bisher haben<br />

sich ke<strong>in</strong>e Schwierigkeiten ergeben. Es wird mit über 800 Tieren gerechnet. Die Preisrichter haben<br />

zugesagt.<br />

5


Zu 7)<br />

Der Ehrenvorsitzende des LV, Zfr. Jürgen Junge, geht nochmals auf das Verhalten des ehemaligen<br />

Landesvorsitzenden, I. Jungnickel, e<strong>in</strong>. Insbesondere erwähnt er den Austritt des Hamburg -<br />

Eimsbüttler Vere<strong>in</strong>s aus dem LV Hamburg auf <strong>in</strong>tensives Betreiben der Vorsitzenden und deren<br />

Ehemann. Die Mitglieder des Vere<strong>in</strong>es, die nicht im S<strong>in</strong>ne des ehemaligen LV-Vors. handeln oder<br />

so denken, wurden von den beabsichtigten Schritten des LV Wechsels nicht <strong>in</strong>formiert. Es ist e<strong>in</strong><br />

re<strong>in</strong>es Schmierentheater und gekränkte Eitelkeit der Eheleute Jungnickel, nur um dem LV<br />

Hamburg zu schaden. Dieses ist mit Demokratieverständnis nicht mehr <strong>in</strong> E<strong>in</strong>klang zu br<strong>in</strong>gen,<br />

nur weil es nicht im S<strong>in</strong>ne der Eheleute bezüglich der Fusion mit dem LV Bremen gelaufen ist.<br />

Auch wurden falsche Zahlen während der Amtszeit des ehemaligen LV-Vors. an den Bund und<br />

den LV gemeldet. Auch hier ist e<strong>in</strong> Schaden dem LV zugefügt wurden. Mitgliederlisten des Eimsbüttler<br />

Vere<strong>in</strong>es wurden gefälscht und gegenüber dem LV und Bund manipulierte Zahlen genannt.<br />

Hier muss der LV-Vorstand noch tätig werden.<br />

Zfr. Ingo Siekendiek berichtet über die Teilnahme an den Versammlungen des Eimsbüttler Vere<strong>in</strong>s.<br />

E<strong>in</strong> Wechsel des Vere<strong>in</strong>s zum LV Bremen ist <strong>in</strong> den 4 vorangegangen Zeitschriften nicht<br />

erwähnt worden. Es wurde mit den Bremer Mitgliedern, die auch dem LV-Vorstand Bremen angehören,<br />

im Kämmerle<strong>in</strong> alles abgesprochen. Diese waren auch eigens zur Versammlung, auf der<br />

der Beschluss zum LV-Wechsel gefasst wurde, angereist. Es wurden auch ke<strong>in</strong>e Delegierten bestimmt,<br />

die an den Tagungen des LV Hamburg teilnehmen sollten. Wer will kann teilnehmen und<br />

den Vere<strong>in</strong> vertreten, so die Aussage der Vorsitzenden.<br />

Siegmund Kieper bestätigte die Aussagen des Ingo Siekendiek und fügte h<strong>in</strong>zu, dass er e<strong>in</strong>en<br />

Bericht im Info – Brief 5, Seite 17, geschrieben hat.<br />

Hellmuth Wrage berichtet über die VZI – Bundestagung <strong>in</strong> Bad Sassendorf. Dort wurde über Rassen-,<br />

Tier- und Artenschutz referiert. Europäische Gesetze kollidieren mit Bundes- und Landesgesetzen.<br />

Prof. Dr. Schille brachte den Mitgliedern e<strong>in</strong>ige Ausführungen näher und bat darum, mit<br />

den Entscheidungsträgern zu verhandeln. Dieses war weder auf europäischer noch Bundesebene<br />

möglich.<br />

Klaus Gr<strong>in</strong>gmuth g<strong>in</strong>g <strong>in</strong> diesem Zusammenhang auf die Haubenhühner e<strong>in</strong>. E<strong>in</strong>e Zuchttiererfassung<br />

soll über alle Vere<strong>in</strong>e erfolgen. Die Entwicklung des Impfstoffes gegen H5N1 wird noch Jahre<br />

dauern. Das FLI hat die Weiter-Entwicklung e<strong>in</strong>gestellt, die Impfung ist jedoch von der Geflügel<br />

- Wirtschaft nicht gewollt. Die weitere Forschung ist wegen der fehlenden Zuschüsse zurückgestellt<br />

worden.<br />

Der LV – Vors. schließt um 16.35 Uhr die Delegiertenversammlung und wünscht allen Züchter<strong>in</strong>nen<br />

und Züchter e<strong>in</strong>e erfolgreiche Ausstellungssaison.<br />

Siegmund Kieper<br />

Protokollführer<br />

6


An die Vere<strong>in</strong>e im<br />

Landesverband der Rassegeflügelzüchter<br />

Groß-Hamburg e.V.<br />

Ausfahrt nach Viernau/Thür<strong>in</strong>gen<br />

7<br />

Kuden, 04.01.2009<br />

Unser Zuchtfreund Peter Müller hat sich mit den Zuchtfreunden <strong>in</strong> Thür<strong>in</strong>gen <strong>in</strong> Verb<strong>in</strong>dung gesetzt, damit<br />

wir das Deutsche Geflügelmuseum <strong>in</strong> Viernau besichtigen können. Es war der Wunsch der Mitgliederversammlung,<br />

dass der LV diese Ausfahrt organisiert.<br />

Nun können wir uns freuen, denn die Fahrt startet am 21.3.2009 um 6.00 Uhr ab HH-Dammtor und endet<br />

am 22.3.2009 gegen 22.00 Uhr wieder am Dammtor-Bahnhof. Was erwartet uns nun? Wir wollen das<br />

Deutsche Geflügelmuseum besichtigen und haben weiterh<strong>in</strong> die Möglichkeit beim R<strong>in</strong>ghersteller Stengel<br />

vorbeizuschauen oder das wunderschöne Schloss <strong>in</strong> der Nähe von Viernau zu besichtigen. Wir werden<br />

nicht von irgende<strong>in</strong>em Busfahrer dorth<strong>in</strong> gefahren, sondern von unserem Zuchtfreund Klaus Gr<strong>in</strong>gmuth.<br />

Welche Kosten entstehen?<br />

Für die Übernachtung <strong>in</strong> Viernau zahlen wir für das Doppelzimmer 57,00 € <strong>in</strong>cl. Frühstück. E<strong>in</strong>zelzimmer<br />

37,50 €. Am Ankunftstag wird abends e<strong>in</strong> Drei-Gänge-Menü für 10,00 € gereicht. Die Kosten für die Busfahrt<br />

belaufen sich auf 13,00 € pro Person.<br />

Der zugesagte Zuschuss des LV ist bereits bei der Kostenplanung berücksichtigt worden.<br />

Wie kann ich mich anmelden?<br />

Es wurde e<strong>in</strong> 40-er Bus geordert. Anmeldungen nimmt der 2. LV-Vors. bis zum 15.02.2009 verb<strong>in</strong>dlich<br />

entgegen. Die Anmeldung ist erst dann wirksam, wenn gleichzeitig der Kostenbeitrag von 60,00 € pro Person<br />

(E<strong>in</strong>zelzimmer) oder 103,00 € für 2 Personen (Doppelzimmer) auf das Konto des LV Kassierers Hamburger<br />

Sparkasse, Kto.-Nr. 1041 / 220 342 (BLZ 200 505 50) e<strong>in</strong>gezahlt wurde.<br />

Berücksichtigt werden die Anmeldungen an dem E<strong>in</strong>gang des Betrages auf das Konto des LV_Kassierers.<br />

Für schnell Entschlossene gleich anmelden und die Fahrt ist gesichert.<br />

Wir hoffen, dass ausreichend Anmeldungen die Fahrt sichern.<br />

E<strong>in</strong> neues Jahr, verbunden mit dem Wunsch nach Gesundheit und erfolgreicher Zucht verbleibt:<br />

Egbert Hagen<br />

Landesverband der Rassegeflügelzüchter Groß-Hamburg e.V.<br />

1. Vorsitzender, Egbert Hagen, Hauptstr. 75, 25712 Kuden<br />

Tel.: 04855 / 15 91<br />

Mobil: 0173 962 50 94<br />

E-mail: e.hagen@onl<strong>in</strong>e.de<br />

Internet: http://www.lv-rg-gross-hh.de


Landesverband der Rassegeflügelzüchter Groß-Hamburg e.V.<br />

Haushaltsvoranschlag für 2009<br />

E<strong>in</strong>nahmen Euro<br />

Jahresbeiträge ( ca. 300 Mitgl.) 900,00 €<br />

R<strong>in</strong>ggeld Kasse 1.800,00 €<br />

Z<strong>in</strong>sen 350,00 €<br />

Beiträge ( 1 € ) 300,00 €<br />

Gesamt 3.350,00 €<br />

Ausgaben Euro<br />

Öffentlichkeitsarbeit 200,00 €<br />

Schauförderung 1.500,00 €<br />

Jugendförderung 50,00 €<br />

Zuchtbuch 80,00 €<br />

Ehrungen 60,00 €<br />

LV- Info Brief 320,00 €<br />

Vorstand - Tagungen 370,00 €<br />

Porto / Bürobedarf 200,00 €<br />

WGH / JUWIRA 100,00 €<br />

Reisekosten 460,00 €<br />

BDRG ( WGH ) 300,00 €<br />

Ausfahrt 700,00 €<br />

Andere Ausgaben 200,00 €<br />

Gesamt 4.540,00 €<br />

gez. der Kassierer Neu Wulmstorf, den 10.01.2009<br />

8


Bericht zur Landesverbandsschau + Vierländer Schau 2008<br />

Am 15. + 16. November 2008 fand wieder <strong>in</strong> Hamburg-Vierlanden die 48. Hamburger Landesverbandsschau,<br />

sowie die Vierländer Geflügelschau statt. Die Organisation übernahm wieder der Geflügelzuchtvere<strong>in</strong><br />

Vierlandria. Angeschlossen hatten sich die Züchter vom LV-Zuchtbuch Hamburg sowie<br />

die LV-Jugendgruppe Hamburg.<br />

Am Sonntag 10:00 Uhr war Eröffnung der<br />

Schau. Jürgen Bornhöft begrüßte die Ehrengäste,<br />

sowie zahlreiche Züchter und Liebhaber des Geflügels.<br />

Egbert Hagen, LV Vorsitzender begrüßte<br />

auch alle Anwesenden. Als Ehrengast vom<br />

BDRG war Ulrich Werner erschienen, nach se<strong>in</strong>er<br />

Rede eröffnete er die Schau.<br />

Die Frauen vom GZV Vierlandria servierten allen<br />

Gästen e<strong>in</strong> Glas Sekt sowie kle<strong>in</strong>e Häppchen.<br />

Als Sonderschauen hatten sich die Vere<strong>in</strong>igung der<br />

Züchter Hamburger Taubenrassen / SV der Züchter<br />

Hamburger Tümmler und Kalotten von 1963 e.V.,<br />

sowie die 70. Hanseatische Zwerghuhnschau des<br />

Vere<strong>in</strong>s der Zwerghuhnzüchter Norddeutschland<br />

von 1912 e.V.<br />

In der Gärtnerei vom 1. Vorsitzenden vom GZV<br />

Vierlandria, Jürgen Bornhöft, fand <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em großen,<br />

hellen Treibhaus die Ausstellung statt.<br />

9<br />

10 Volieren mit Hühnern und Tauben standen am<br />

Anfang der Schau. Großes Interesse fand die<br />

Stammschau. In großen Gänsekäfigen standen 12<br />

Hühnerstämme. Es fehlten leider die Nackthalshühner,<br />

da sie gem. Züchter nicht ausstellungsfähig<br />

waren.<br />

Bei der Zuchtbuchschau waren nur 2 Zwerghuhnrassen<br />

und 1 Taubenpaar ausgestellt. Hier fehlten<br />

auch die Nackthalshühner. Bei den Hühnern waren<br />

Sumatra schwarz, Brahma rebhuhnfarbig gebändert,<br />

Orp<strong>in</strong>gton <strong>in</strong> gelb und schwarz, Australorps<br />

schwarz, hier e<strong>in</strong> V-Tier Sundheimer, Barnevelder<br />

auch mit 1 V-Tier, New Hampshire <strong>in</strong><br />

goldbraun und weiß, Dresdner und Rhe<strong>in</strong>länder <strong>in</strong> schwarz.


Die Ostfr. Möwen silberschwarz geflockt erhielten die VHGW Medaille für seltene Hühnerrassen Abt.<br />

Zwerghühner.<br />

Chabos <strong>in</strong> verschiedenen Farben, Bantame <strong>in</strong> schwarz, blaugesäumt und goldporzellanfarbig. Watermaalsche<br />

Bartzwerge, Bassetten und Holländische Zwerghühner stellten sich den Zuschauern zur<br />

Schau. Altenglische Zwergkämpfer, Zwerg Orp<strong>in</strong>gton, Zwerg Amrocks, Zwerg Lachshühner, Zwerg<br />

Niederrhe<strong>in</strong>er holten sich gute Bewertungen bei den Preisrichtern.<br />

E<strong>in</strong>e große Kollektion haben die Zw.- Wyandottenzüchter auf die Be<strong>in</strong>e gestellt. 110 E<strong>in</strong>zeltiere <strong>in</strong> den<br />

Farbschlägen weiß, schwarz, gelb, braungebändert, silberfarbig gebändert, silbersschwarz gesäumt,<br />

goldschwarz gesäumt, weiß-schwarzcolumbia und braun-porzellanfarbig.<br />

Es war e<strong>in</strong>e Augenweide, diese Anzahl der Tiere zu sehen. Es waren 3 V + 11 x HV Tiere dabei. Es<br />

folgten ZW Barnevelder, Zw New Hampshire und Zw. M<strong>in</strong>orka sowie Zw. Hamburger Silberlack.<br />

Abt. Tauben<br />

E<strong>in</strong>e große Anzahl von Strassertauben <strong>in</strong> blau ohne B<strong>in</strong>den und schwarz. Die Käfige bei den Luchstauben<br />

blieben leider leer, weil e<strong>in</strong> Untier <strong>in</strong> der Nacht vorher über 30 Tauben getötet hat. Es folgten<br />

Show Racer und Deutsche Schautauben. K<strong>in</strong>gtauben waren <strong>in</strong> weiß und rotfahl vertreten, sowie Deutsche<br />

Modeneser <strong>in</strong> Gazzi und Schietti. E<strong>in</strong> Züchter hatte die seltene Rasse Dänische Stieglitze ausgestellt.<br />

Ebenso Poster <strong>in</strong> rotfahl. Bei den Hamburger Sticken standen auch e<strong>in</strong>e Reihe sehr guter Tiere,<br />

ebenso bei den Italienischen und Orientalischen Mövchen. Niederländische Hochflieger, Kölner<br />

Tümmler, Wiener Tümmler, Wiener Kurze, Komorner Tümmler holten auch sehr gute Bewertungen.<br />

Die Deutschen Nönnchen, Hamburger Tümmler waren <strong>in</strong> großer Anzahl vertreten. Ebenso wie Kalotten<br />

mit Haube, Berl<strong>in</strong>er Kurze, Königsberger Farbenköpfe. Den Abschluss machten die Stett<strong>in</strong>er<br />

Tümmler mit guten Bewertungen.<br />

Jugend<br />

Es waren 4 Hühnerrassen mit 15 Tieren und 15 Tauben, Modeneser Schietti <strong>in</strong> 8 verschiedenen Farbenschlägen<br />

von 6 Jungzüchtern vertreten.<br />

Bei den Jugendlichen wurden 3 große Preise vergeben. 1 LVP Hamburg sowie 2 Bundesjugendplaketten<br />

vom BDRG.<br />

Es war wieder e<strong>in</strong>e gelungene Ausstellung mit vielen Besuchern.<br />

Auf e<strong>in</strong> neues Jahr 2009<br />

Claus Meyer<br />

10


Hamburger Meister 2008<br />

Hier die Namen der Züchter/<strong>in</strong>nen, die auf der 48. Landesverbandsschau des Landesverbandes der<br />

Rassegeflügelzüchter Groß-Hamburg e.V. auf 5 Jungtiere e<strong>in</strong>er Rasse, e<strong>in</strong>er Farbe, diesem Jahres, beiderlei<br />

Geschlecht, gleicher Merkmale m<strong>in</strong>destens 472 Punkte errungen haben, und für die Ehrung als<br />

Hamburger Meister/<strong>in</strong>nen 2008 hiermit bekannt gegeben werden.<br />

Jürvitz Klaus 480 Zwerg-Wyandotten, weiß<br />

Theodor Licht 478 Zwerg-Wyandotten, gelb<br />

Schwen Sörensen 478 Bantam, schwarz<br />

He<strong>in</strong>z Oelerich 478 Deutsche Nönnchen m. Rundhaube, schwarz<br />

Albert Neustadt 477 Strasser, blau o. B<strong>in</strong>den<br />

Dietrich Behrens 477 Zwerg-Wyandotten, schwarz<br />

Karl-He<strong>in</strong>z Mohr 477 Hamburger Tümmler Elstern, schwarz<br />

Gerhard Szepansky 476 Holländische Zwerghühner, goldhalsig<br />

Dietrich Behrens 475 Zwerg-Wyandotten, weiß<br />

Werner Gladiator 475 Wiener Tümmler, hell gestorcht<br />

Claus Meyer 475 Zwerg- New Hampshire<br />

Marco Hagen 475 Watermaalsche Bartzwerge, weiß<br />

Werner Gladiator 474 Bantam, gold - porzellanfarbig<br />

Albert Neustadt 474 Zwerg-Wyandotten, weiß-schwarz columbia<br />

Theodor Licht 474 Zwerg-Wyandotten, silberfarbig gebändert<br />

Helmut Schulze 474 Barnevelder, doppelt gesäumt<br />

Helga Wesenberg 474 Zwerg M<strong>in</strong>orka, schwarz<br />

Gerd Burgau 474 Italienische Möven, rotfahl-gehämmert<br />

Richard Niemann 474 Oriental. Mövchen-Sat<strong>in</strong>etten m. Spiegelschwanz, braungeschuppt<br />

Richard Niemann 474 Oriental. Mövchen-Sat<strong>in</strong>etten m. ges.Schwanz, braungesäumt<br />

He<strong>in</strong>z Schrohr 474 Stett<strong>in</strong>er Tümmler, blau m. schwarzen B<strong>in</strong>den<br />

Dieter Eilert 473 Zwerg-Wyandotten, braun gebändert<br />

Re<strong>in</strong>hard Hensel 472 Brahma, rebhuhnfarbig gebändert<br />

Werner Gladiator 472 Zwerg-Wyandotten, braun porzellanfarbig<br />

Karl Witten 472 Orp<strong>in</strong>gton, gelb<br />

Ewald Schmidt 472 New Hampshire<br />

Herbert L<strong>in</strong>dsröm 472 Hamburger Sticken, schwarz<br />

11


Die Jungzüchter/Innen unseres Landesverbandes können zufrieden auf das vergangene<br />

Jahr zurückblicken. E<strong>in</strong> für alle besonderes Highlight war unser LV-<br />

Jugendtreffen im Herbst des vergangenen Jahres. Wir trafen uns <strong>in</strong> Rahlstedt zu<br />

e<strong>in</strong>em grossen geme<strong>in</strong>samen Frühstück mit anschliessender Tierbesprechung. Im<br />

Jahr zuvor hatten wir den Vorsitzenden der Preisrichtervere<strong>in</strong>igung, Zfr. Dieter<br />

Eilert e<strong>in</strong>geladen, dieses Mal hatten wir die Gelegenheit, 2 Spezialisten ihrer<br />

Rasse zuzuhören und ihnen Fachfragen zu stellen.<br />

Da war zunächst unser Bantamfreund Furkan Celik (11 Jahre) der e<strong>in</strong>en flammenden<br />

Vortrag über se<strong>in</strong>e Bantam und deren Aufzucht hielt. Ausführlich g<strong>in</strong>g<br />

er auf die Musterbeschreibung dieser für Jugendliche sehr schwer zu züchtenden<br />

Rasse e<strong>in</strong> und stand geduldig Rede und Antwort. Ich habe noch nie e<strong>in</strong>en Jugendlichen<br />

erlebt, der sich <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er Rasse so gut auskennt wie Furkan, er ist e<strong>in</strong>e<br />

Bereicherung für unsere Hummel-Jugend wie man sie sich besser nicht wünschen<br />

könnte. Dementsprechend waren auch se<strong>in</strong>e Bewertungsnoten auf der LV-<br />

Schau und der Schau <strong>in</strong> Rahlstedt und se<strong>in</strong> Abschneiden bei unserer Vere<strong>in</strong>smeisterschaft<br />

2008, wo er den 3. Platz belegte.<br />

Danach machten wir uns alle auf den Weg zum 2. Vorsitzenden des Alt-<br />

Rahlstedter Rassegeflügelzuchtvere<strong>in</strong>s und Vere<strong>in</strong>smeister 2008, Thomas Schumann,<br />

der uns auf se<strong>in</strong>er Zuchtanlage willkommen hiess und uns sehr ausführlich<br />

se<strong>in</strong>e hochklassigen Altenglischen Zwergkämpfer vorstellte. Die Jungzüchter/Innen<br />

haben an diesem Tag sehr viel gelernt und g<strong>in</strong>gen nach 2 ½ Stunden<br />

zufrieden und bestens <strong>in</strong>formiert nach Hause.<br />

Bei unserem nächsten Treffen im Frühjahr 2009 werden wir uns mit den Chabos<br />

befassen und zu Gast se<strong>in</strong> bei Marian Mischke, um uns über die Zucht der Kalotten<br />

unterrichten zu lassen. Es ist erfreulich festzustellen, dass unsere Jugendlichen<br />

immer mehr Freude am Züchten entwickeln und <strong>in</strong>zwischen zu regelmässigen<br />

Ausstellern geworden s<strong>in</strong>d. Wir freuen uns darüber, dass wir zwar nur e<strong>in</strong>en<br />

kle<strong>in</strong>en, aber beständigen Kreis von Jungzüchter/Innen haben.<br />

GUT’ ZUCHT wünscht allen Alt- und Jungzüchter/Innen<br />

Schwen Sörensen<br />

12


<strong>38.</strong> <strong>HAMBURGER</strong> <strong>Rassetaubenschau</strong> <strong>in</strong> <strong>BLANKENESE</strong><br />

Unser LV-Vorstand hatte uns gebeten diese Traditonsschau mit zu übernehmen und die<br />

<strong>HAMBURGER</strong> TAUBENSCHAU <strong>in</strong> Zukunft weiter zu führen. Somit haben wir sie unserer<br />

<strong>BLANKENESE</strong>R RASSEGEFLÜGELSCHAU angeschlossen.<br />

Wie immer fand unsere Ausstellung am letzten Adventswochenende <strong>in</strong> der großen , sehr gepflegten<br />

Aula der GS—Blankenese statt.<br />

Unsere Hühnerzüchter hatten leider, bed<strong>in</strong>gt durch Krankheit, Urlaub und Arbeit nur sehr<br />

mäßig gemeldet. Doch e<strong>in</strong>ige seltene Rassen erfreuten uns doch sehr. Schwarze La Fleche<br />

und Brahma <strong>in</strong> silberfarbig-gebändert von<br />

unserem jungen Züchterfreund Nikolai<br />

Ahlbrecht machten e<strong>in</strong>en hervorragenden<br />

E<strong>in</strong>druck. Bei den Zwergen sehr ausgeglichene<br />

Kollektion der Bantam. Hier stachen<br />

die Schwarzen und Blauen von Schwen Sörensen<br />

hervor. Indische Zwergkämpfer,<br />

blaufasanenbraun wurden wiederum von N.<br />

Ahlbrecht <strong>in</strong> fe<strong>in</strong>er Qualität gezeigt. Den Abschluss<br />

der Zwerge machten die silberschwarzgesäumten<br />

Wyandotten unseres<br />

Freundes Claus Peter Garbers. Ebenfalls<br />

sehr ausgeglichen und vom Sonderrichter<br />

Roll mit viel Lob bedacht.<br />

Indische Zwergkämpfer, blaufasanenbraun<br />

13<br />

Schwarze La Fleche<br />

In der sehr werbewirksam aufgebauten Volierenkollektion war die Farbe gelb vorherrschend.<br />

Die gelben Feligyhazaer unseres Spezialisten Willi Gizik waren e<strong>in</strong>e Augenweide und wurden<br />

mit V-Hummelband herausgestellt. Auch die gelben Königsberger Farbenköpfe unseres<br />

Vorsitzenden waren Klasse und auch die gelben Kalotten <strong>in</strong> kappig standen ihnen <strong>in</strong> nichts<br />

nach. In den kle<strong>in</strong>en Volierenhäusschen präsentierten sich Hamburger Tümmler <strong>in</strong> gelbweißschwänzig,<br />

Polnische Mövchen <strong>in</strong> rot und e<strong>in</strong> temperamentvolles Pärchen Kumrus. Unsere<br />

Hochflugspezies Hans Schöneberg und Dalibor Daniel zeigten ihre konditionell starken<br />

Stiche Budapester Hochflieger <strong>in</strong> blau und blau kranzhalsig sowie Griwun Tümmler <strong>in</strong><br />

schwarz und rot.


In der Hamburger Taubenschau, die von unseren Preisrichtern<br />

Arm<strong>in</strong> Eggers und He<strong>in</strong>z Schmieta bewertet<br />

wurde, imponierten Deutsche Schautauben <strong>in</strong> dom<strong>in</strong>antrot<br />

und dunkelgehämmert von He<strong>in</strong>z Timmermann. Erstmalig<br />

<strong>in</strong> Hamburg vorgestellt 6 polnische Warzentauben<br />

von Roland Licht, dann e<strong>in</strong>e große Anzahl Thurgauer<br />

Schildtauben <strong>in</strong> blau m. Bd. und blaugehämmert von<br />

Bruno Thorbeck, alle im sg-Bereich. Roland Licht brachte<br />

auch se<strong>in</strong>e Rasse, Altdeutsche Mövchen, blau m.<br />

Bd. E<strong>in</strong>e prima<br />

Sammlung mit V<br />

und hv bewertet.<br />

Die Hamburger<br />

Sticken <strong>in</strong> lichtblau<br />

wie immer<br />

sehr ausgeglichen<br />

von H.-G. Brandt<br />

und auch die ItalienischenMövchen<br />

von Gerd Burgau <strong>in</strong> eisfarbig und rotfahl wußten<br />

zu begeistern. Deutsche langschnäblige Elstern <strong>in</strong><br />

schwarz und gelb sah Willi Gerkens mit V auf 1,o alt,<br />

vor se<strong>in</strong>em Förderer Egon Albrecht vorne, dafür siegten<br />

aber für Egon se<strong>in</strong>e Stralsunder. Wiener Tümmler<br />

und Orientalische Roller mit jeweils V für G. Brandt<br />

und Mart<strong>in</strong> Haartje konnten sehr gefallen. Typhafte Felis<br />

<strong>in</strong> schwarz und rotgeganselt , wie immer <strong>in</strong> Bestform<br />

und hohem sg - Bereich von Willi Gizik. Zwei Zucht-<br />

14<br />

freunde zeigten über 2o Königsberger Re<strong>in</strong>augen.<br />

In glattköpfig-bestrümpft Harald<br />

Lassen vor Alw<strong>in</strong> Evers. Dafür dieser <strong>in</strong><br />

kappig-bestrümpft <strong>in</strong> den Preisen. Die große<br />

Zahl Hamburger Tümmler, wie jedes<br />

Jahr <strong>in</strong> großer Zahl und Rassevielfalt, fanden<br />

bei ihren Freunden große Beachtung.<br />

Bei den Hamburger Schimmel <strong>in</strong> schwarz<br />

und rot siegte Karl Evers mit v und hv, Dieter<br />

Tok mit se<strong>in</strong>en glattköpfigen Hamburger<br />

Weißschwänzen <strong>in</strong> schwarz und rot mit V<br />

und 2x hv vorne und bei den Kalotten Altmeister<br />

Henry Hofstetter und Ra<strong>in</strong>er Schöneberg<br />

mit V und hv gleichauf.<br />

Es war wieder mal e<strong>in</strong>e sehr schöne und vielgelobte Schau und wir Blankeneser hoffen sehr<br />

auch <strong>in</strong> Zukunft die <strong>HAMBURGER</strong> TAUBENSCHAU bei uns durchzuführen., denn <strong>in</strong> Bremen<br />

hat e<strong>in</strong>e Hamburger Schau nichts verloren.<br />

Für die anstehende Zuchtsaison wünschen wir allen e<strong>in</strong>e glückliche, gesunde Aufzucht.<br />

Der Vorstand<br />

Bericht von Jürgen Junge<br />

Bilder von Nikolai Ahlbrecht


SONDERSCHAU DER <strong>HAMBURGER</strong> SCHIMMELZÜCHTER VON 1955<br />

SONDERSCHAU DER <strong>HAMBURGER</strong> TÜMMLER+KALOTTEN VON 1963<br />

DES VEREINS RAHLSTEDTER RASSEGEFLÜGELZÜCHTER E.V. VON 1993<br />

Nachdem der 1. Vorsitzende und 1. Ausstellungsleiter des Vere<strong>in</strong>s, Zuchtfreund Uwe Sperl, die<br />

anwesenden Gäste und Aussteller / Innen am Sonnabend Nachmittag begrüßt hatte und se<strong>in</strong>em<br />

Team herzlich für dessen tatkräftigen E<strong>in</strong>satz für das Gel<strong>in</strong>gen der Schau gedankt hatte, überbrachte<br />

der 2. Vorsitzende des LV Gross-Hamburg, Zuchtfreund Siegmund Kieper, die Grüsse<br />

und besten Wünsche unseres Landesverbandes.<br />

Besonders erfreulich war nicht nur, dass der Ausstellung 2 Sonderschauen angegliedert waren<br />

und dass im Vergleich zum vergangenen Jahr fast 50% mehr Tiere gemeldet worden waren, sondern<br />

dass vor allem auch unsere LV-Jungzüchter / Innen e<strong>in</strong>en sehr starken Auftritt auf dieser<br />

Schau hatten, und nahezu 10% der ausgestellten Tiere zeigten. Dafür gab es vom Zuchtfreund<br />

Siegmund Kieper zusätzlich e<strong>in</strong>en wunderschönen Z<strong>in</strong>nbecher mit Rassegeflügelmotiven, den<br />

Jungzüchter Furkan Celik auf e<strong>in</strong>e mit HV 96 bewertete schwarze Bantamhenne erhielt.<br />

15


Die Note VORZÜGLICH wurde wie folgt <strong>in</strong>sgesamt 10 Mal vergeben:<br />

V 97 HB ALTENGLISCHE ZWERGKÄMPFER KENNFBG: THOMAS SCHUMANN<br />

V 97 HB DT. MODENESER SCHIETTI BLAUSCHIMMEL : ANDREAS KOSBAB<br />

V 97 TB <strong>HAMBURGER</strong> STICKEN SCHWARZ: HERBERT LINDSTRÖM<br />

V 97 HB POLNISCHE MÖVCHEN ROT: ANDREAS LITWINCZUK<br />

V 97 TB ENGL. SHORT FACED TÜMMLER ALMOND: HANS-JÜR. NESTMANN<br />

V 97 GS DT.NÖNNCHEN M. RUNDHAUBE SCHWARZ: HEINZ OELERICH<br />

V 97 SE <strong>HAMBURGER</strong> SCHIMMEL SCHWARZ: MANFRED HEINS<br />

V 97 HB <strong>HAMBURGER</strong> SCHIMMEL SCHWARZ: MANFRED HEINS<br />

V 97 SE <strong>HAMBURGER</strong> SCHIMMEL GELB: MANFRED HEINS<br />

V 97 BPI HBG.TÜMMLER M. HAUBE WEIßSCHWANZ ROT: UWE SPERL<br />

Das Preisrichter-Team, bestehend aus Gerd Hamm, Karl-He<strong>in</strong>z Mohr, Mart<strong>in</strong> Haartje, Hans-Erich<br />

Griese und He<strong>in</strong>z Schnohr vergab außerdem 33 Mal die Note HERVOR = RAGEND, was den hohen<br />

Zuchtstand der auf dieser Ausstellung gezeigten Rassetiere widerspiegelt.<br />

Die Atmosphäre auf der Schau war ebenfalls hervorragend, was sicherlich auch der professionellen<br />

Bewirtung der Gäste durch die 2. Vorsitzende des Vere<strong>in</strong>s, Diana Lesche und Zfr. Berbel Oehlen zu<br />

verdanken ist.<br />

Die Hamburger Rassegeflügelzüchter freuen sich auf e<strong>in</strong> Wiedersehen auf dieser Schau im kommenden<br />

Jahr!<br />

Vielen Dank an alle, die zum Gel<strong>in</strong>gen dieser Schau beigetragen haben sagt stellvertretend euer Bantamfreund<br />

Schwen Sörensen<br />

16


Impfungen bei Rassegeflügel<br />

Die Impfung<br />

Grundlage für die Gesundheit Ihres Geflügelbestandes:<br />

Wichtige Voraussetzungen für die Gesundheit des Geflügels s<strong>in</strong>d Sauberkeit und Hygiene<br />

sowie e<strong>in</strong>e Steigerung der Abwehr der Tiere durch optimale Haltung und Ernährung. Entsprechende<br />

Vorsorgemaßnahmen wie z.B. Trennung der e<strong>in</strong>zelnen Altersgruppen oder Quarantäne<br />

neu zugekaufter Tiere sowie die rechtzeitige Durchführung von Behandlungen schützen<br />

ebenso vor Krankheiten wie vorbeugende<br />

Impfungen. Hat sich das Tier erst e<strong>in</strong>mal <strong>in</strong>fiziert, kann bei bestimmten Erkrankungen (Marek,<br />

Gumboro) auch e<strong>in</strong>e Behandlung nicht mehr helfen.<br />

Deshalb s<strong>in</strong>d Schutzimpfungen beim Geflügel die wichtigste Maßnahme zur Gesunderhaltung<br />

der Tiere und zum Schutz vor Krankheiten.<br />

Schon während der Aufzuchtphase der Küken sollte mit dem Aufbau des Impfschutzes begonnen<br />

werden (Grundimmunisierung). Rechtzeitige und regelmäßige Wiederholungsimpfungen<br />

s<strong>in</strong>d empfehlenswert, um die Immunität aufrechtzuerhalten und e<strong>in</strong>en lebenslangen<br />

Schutz zu gewährleisten.<br />

Wie wirkt e<strong>in</strong>e Schutzimpfung?<br />

Der Wirkungsmechanismus e<strong>in</strong>er Impfung lässt sich so erklären: der Organismus kann gegen<br />

bestimmte körperfremde Substanzen (Antigene) – wie gegen viele Krankheitserreger – Abwehrstoffe<br />

(Antikörper) bilden. S<strong>in</strong>d diese spezifischen Antikörper <strong>in</strong> ausreichender Menge<br />

vorhanden, ist der Organismus gegen die entsprechenden Erreger geschützt (d.h. immun).<br />

Die Immunität bewirkt, dass sich Krankheitserreger (wie Viren oder Bakterien) nicht mehr<br />

krankmachend im Körper ausbreiten können. Zusätzlich werden durch Impfungen auch unspezifische<br />

Abwehrmechanismen ausgelöst.<br />

Gegen welche Krankheiten sollte Geflügel geimpft werden?<br />

Für die Erstellung e<strong>in</strong>es Impfplanes s<strong>in</strong>d neben der Rasse des Geflügels, der Nutzungsrichtung,<br />

dem Alter, der Anzahl der verschiedenen Altersgruppen im Bestand, der Haltungsform<br />

und dem Standort auch der <strong>in</strong> der entsprechenden Region herrschende Infektionsdruck <strong>in</strong><br />

Bezug auf die unterschiedlichen Krankheitserreger zu berücksichtigen.<br />

Impfpläne stellen immer nur Empfehlungen dar, die <strong>in</strong> Absprache mit dem betreuenden Tierarzt<br />

auf die besonderen Gegebenheiten des zu impfenden Bestandes angepasst werden.<br />

Die Impfung – Schutz fürs Leben<br />

Mit der erstmaligen Impfung e<strong>in</strong>es Jungtieres erfolgt die Grundimmunisierung. Damit sollte<br />

begonnen werden, bevor die Schutzstoffe, die das Küken über das Ei vom Elterntier mitbekommen<br />

hat, unter e<strong>in</strong>en wirksamen Spiegel gesunken s<strong>in</strong>d. Dies kann von Küken zu Küken<br />

und von Erreger zu Erreger sehr unterschiedlich se<strong>in</strong>. Deshalb muß mit den Erstimpfungen<br />

möglichst früh begonnen werden, am besten ab dem Zeitpunkt, ab dem der Schutz durch die<br />

mütterlichen Antikörper abnimmt.<br />

E<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>malige Impfung gewährleistet aufgrund der <strong>in</strong>dividuellen Abwehrlage und des noch<br />

untra<strong>in</strong>ierten Immunsystems nicht immer sicheren Schutz. Daher muß, je nachdem gegen<br />

welche Krankheit geimpft wird, e<strong>in</strong>- oder zweimal nachgeimpft werden. Nur so wird das Abwehrsystem<br />

des Körpers für krankheitsspezifische Antigene geprägt und der Grundste<strong>in</strong> für<br />

17


e<strong>in</strong>en belastbaren Schutz gelegt.<br />

Regelmäßige Wiederholungsimpfungen garantieren nach der Grundimmunisierung e<strong>in</strong>en lebenslangen<br />

Impfschutz. Die Impfabstände variieren je nach Wirkstoff: Lebendimpfstoffe gegen<br />

Newcastle Krankheit oder <strong>in</strong>fektiöse Bronchitis müssen alle drei Monate nachgeimpft<br />

werden, bei <strong>in</strong>aktivierten (Tot-)-Impfstoffen reicht e<strong>in</strong>e Nachimpfung nach 12 Monaten aus.<br />

Für den Erfolg der Wirksamkeit s<strong>in</strong>d folgende Grundsätze zu beachten:<br />

• nur gesunde Tiere impfen<br />

• nur Tiere, die frei von Parasiten s<strong>in</strong>d, impfen.<br />

Auch gegen Parasiten reagiert der Körper mit Abwehrstoffen, so dass es <strong>in</strong>folge e<strong>in</strong>er Leistungsm<strong>in</strong>derung<br />

des Immunsystems zu ke<strong>in</strong>er oder nur e<strong>in</strong>er schwachen oder kurzfristigen<br />

Ausbildung e<strong>in</strong>es Impfschutzes kommt. Abgestimmt auf die Rahmenbed<strong>in</strong>gungen und jeweiligen<br />

Notwendigkeiten des e<strong>in</strong>zelnen Bestandes stehen E<strong>in</strong>fach- und Komb<strong>in</strong>ationsimpfstoffe<br />

sowie Lebend und Totimpfstoffe zur Verfügung. Wann welcher Impfstoff bei Ihrem Bestand<br />

angewendet werden soll, besprechen Sie am besten mit Ihrem Betreuungstierarzt.<br />

Nachfolgend f<strong>in</strong>den Sie e<strong>in</strong>e Auswahl der wichtigsten Krankheiten bei Geflügel, gegen die<br />

geimpft werden kann oder sogar e<strong>in</strong>e gesetzlich vorgeschriebene Impfpflicht besteht, zum<br />

Schutz Ihres Geflügelbestandes.<br />

Impfempfehlung für Rassehühner:<br />

Alter Impfung Anwendung<br />

1 Alter Impfung Anwendung<br />

1. Tag Marek subkutane oder <strong>in</strong>tramuskuläre Injektion<br />

3. Woche 1. ND Tr<strong>in</strong>kwasser<br />

4. Woche 1. IB Tr<strong>in</strong>kwasser, Augentropf, Spray<br />

5. Woche Gumboro Tr<strong>in</strong>kwasser<br />

6. Woche Salmonellen subkutane oder <strong>in</strong>tramuskuläre Injektion<br />

7. Woche 2. ND Tr<strong>in</strong>kwasser, Augentropf, Spray<br />

9. Woche 2. IB Tr<strong>in</strong>kwasser, Augentropf, Spray<br />

10. Woche ILT Augentropf<br />

12. Woche Salmonellen subkutane oder <strong>in</strong>tramuskuläre Injektion<br />

14. Woche 3. IB Tr<strong>in</strong>kwasser, Augentropf, Spray<br />

16. Woche 3. ND Tr<strong>in</strong>kwasser, Augentropf, Spray oder i.m./s.c. Injektion<br />

mit ND- Inaktivat<br />

bei Bedarf:<br />

16. Woche MG/Salmonellen/<br />

weitere Inaktivate i.m. / s.c. Injektion<br />

.<br />

3. Woche 1. ND Tr<strong>in</strong>kwasser<br />

Nach Abschluss des Aufzuchtimpfprogrammes erfolgt regelmäßig alle 12 Wochen<br />

e<strong>in</strong>e IB/ND-Wiederholungsimpfung über Tr<strong>in</strong>kwasser/Spray/Augentropfen oder e<strong>in</strong>malig e<strong>in</strong>e<br />

IB/ND-Inaktivatimpfung ca. 4 Wochen vor Legebeg<strong>in</strong>n mit Wiederholungsimpfungen im Abstand<br />

von e<strong>in</strong>em Jahr.<br />

18


Durchführung von Impfungen beim Geflügel:<br />

Pr<strong>in</strong>zipiell s<strong>in</strong>d alle Impfungen beim Geflügel gemäß Tierimpfstoff- Verordnung von Tierärzten<br />

durchzuführen. Entsprechende Ausnahmegenehmigungen können auf Antrag bei der zuständigen<br />

Aufsichtsbehörde für den jeweiligen Bestand beantragt werden. Bei den unterschiedlichen<br />

Anwendungsarten für Geflügelimpfstoffe s<strong>in</strong>d folgende H<strong>in</strong>weise zu beachten:<br />

1. Tr<strong>in</strong>kwasserimpfung (Gumboro):<br />

• gleichzeitige Impfung e<strong>in</strong>es gesamten Bestandes möglich<br />

• Tiere vor Impfung ca. 1-2 Stunden dursten lassen<br />

• Impfstoff <strong>in</strong> sauberem, kaltem Wasser auflösen (zur Stabilisierung der Impfstofflösung evtl.<br />

Zusatz von 2 g Magermilchpulver je 1 Liter Wasser)<br />

• Tr<strong>in</strong>kwassermenge je nach Tierzahl für ca. 2 Stunden Dauer berechnen (Anhaltspunkt s<strong>in</strong>d<br />

4-5 Liter Wasser für 100 normal große Hühner)<br />

• Impfstoff nach Auflösung <strong>in</strong> Wasser ca. 2-3 Stunden haltbar<br />

• bei Tr<strong>in</strong>kwasserimpfstoffen ist ke<strong>in</strong>e Überdosierung möglich (pro Bestand immer gesamte<br />

Impfstoffmenge auflösen und verabreichen, Trockensubstanz nicht teilen und nicht angebrochen<br />

aufbewahren: Gefahr der Unterdosierung bzw. Verkeimung des verbliebenen<br />

Impfstoffes)<br />

• ND-, IB-, Marek- und Gumboro-Lebendimpfstoffe haben ke<strong>in</strong>e Wartezeit für Eier oder essbares<br />

Gewebe<br />

• Impf<strong>in</strong>tervall: 12 Wochen<br />

2. Sprayimpfung (ND, IB):<br />

• gleichzeitige Impfung e<strong>in</strong>es gesamten Bestandes möglich<br />

• Impfstoff <strong>in</strong> destilliertem, kaltem Wasser auflösen (Impfstofflösung ca. 2-3 Stunden haltbar)<br />

• als Grobspray mittels Handsprühgerät über den Tieren (Augen und Schnabel) ausbr<strong>in</strong>gen<br />

• Impf<strong>in</strong>tervall: 12 Wochen<br />

3. Augen- oder Nasentropfimpfung (ND, IB, Gumboro, ILT):<br />

• E<strong>in</strong>zeltieranwendung<br />

• Impfstoff nach Auflösung im Lösungsmittel (Diluent Oculo Nasal) 2-3 Stunden haltbar<br />

• e<strong>in</strong> Tropfen der Impfstofflösung pro Tier <strong>in</strong> den B<strong>in</strong>dehautsack e<strong>in</strong>es Auges oder <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e<br />

Nasenöffnung geben<br />

• Impf<strong>in</strong>tervall: 12 Wochen, bei ILT + Gumboro: nach Grundimmunisierung e<strong>in</strong>mal im Jahr<br />

4. <strong>in</strong>tramuskuläre oder subkutane Injektion (Marek, ND-Inaktivat):<br />

• E<strong>in</strong>zeltieranwendung<br />

• Dosierung: 0,2 (Marek) oder 0,5 ml (Inaktivate) / Tier<br />

• Injektion des Impfstoffes erfolgt subkutan unter die Nackenhaut oder <strong>in</strong>tramuskulär <strong>in</strong> die<br />

Schenkel- oder Brustmuskulatur<br />

• Impf<strong>in</strong>tervall bei <strong>in</strong>aktivierten ND-Impfstoffen: 1 Jahr Beim E<strong>in</strong>satz aller Impfstoffe s<strong>in</strong>d die<br />

H<strong>in</strong>weise <strong>in</strong> der Gebrauchs<strong>in</strong>formation des Herstellers streng zu beachten. Insbesondere<br />

bei der Sprayapplikation sollte der Anwender geeigneten Augen- und Mundschutz tragen.<br />

Haben Sie noch Fragen oder möchten Sie weitere Informationen?<br />

Ihre Tierärzt<strong>in</strong> oder Ihr Tierarzt hilft Ihnen gerne weiter.<br />

19<br />

Vorsetzung folgt <strong>in</strong> der nächsten Ausgabe


Zuchtbuch Kurzmitteilung<br />

In der letzten Saison konnten wir die bisher stärksten Zuchtmeldungen an den BDRG übermitteln,<br />

dadurch war zu erwarten, dass 2008 ähnlich gut aussehen würde.<br />

Auf der Landesschau konnten wir leider nur 3 Teilnehmer <strong>in</strong> der Zuchtbuchecke begrüßen.<br />

Wir hoffen auf größere Beteiligung <strong>in</strong> der neuen Saison. Die Auswertung der aktuellen Ergebnisse ist<br />

noch nicht abgeschlossen, ich bitte alle Zuchtbuchfreunde bis Mitte Februar<br />

Ihre Ergebnisse zu übermitteln.<br />

Ich danke für eure Teilnahme, und wünsche e<strong>in</strong>e erfolgreiche Saison !!!<br />

Mit freundlichem Züchtergruß<br />

Sven Dürkop<br />

Impressum<br />

1. Vorsitzender:<br />

Egbert Hagen<br />

e.hagen@onl<strong>in</strong>e.de<br />

Hauptstr. 75<br />

25712 Kuden<br />

Tel.: 04855 / 15 91<br />

Mobil: 0173 962 50 94<br />

2. Vorsitzender:<br />

Siegmund Kieper<br />

2.vorsitzender@lv-rg-gross-hh.de<br />

Schwarzenbeker Landstraße 2<br />

21039 Börnsen<br />

Tel. 040 / 711 421 98<br />

Fax: 040 / 711 420 12<br />

Rechte:<br />

Weitergabe und Vervielfältigung dieser Seiten oder von Teilen daraus s<strong>in</strong>d, zu welchem<br />

Zweck und <strong>in</strong> welcher Form auch immer, ohne die ausdrückliche schriftliche Genehmigung<br />

durch den Landesverband der Rassegeflügelzüchter Groß-Hamburg e.V´s. bzw. den jeweiligen<br />

Inhaber der Rechte nicht gestattet.<br />

20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!