12.12.2012 Aufrufe

Dokumentation der LICHTSTRÖME Koblenz 2012

Dokumentation der LICHTSTRÖME Koblenz 2012

Dokumentation der LICHTSTRÖME Koblenz 2012

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Künstler/innen und Designer/innen: Atsara, Dominik Busch, Casa Magica, Catherine Chalmers, Scott Draves,<br />

Detlef Hartung und Georg Trenz, Norimichi Hirakawa, Loop.pH, Retouramont, Edwin van <strong>der</strong> Heide<br />

Künstlerische Leitung: Bettina Pelz und Tom Groll<br />

Produktion: Bundesgartenschau <strong>Koblenz</strong> 2011 GmbH, Sonja Kitz


KUNSTFORMEN DER NATUR<br />

Mit <strong>der</strong> zweiten Edition <strong>der</strong> <strong>LICHTSTRÖME</strong> entstand in<br />

<strong>Koblenz</strong> erneut ein temporäres Milieu, in dem Kunst<br />

und Wissenschaft, Stadt- und Landschaftsraumentwicklung,<br />

soziokulturelle und touristische Interessen<br />

neue Verbindungen eingingen und Freiräume erschlossen,<br />

die nicht nur die vertrauten Stadtansichten<br />

verwandelten. Eingeladen waren Künstler/innen und<br />

Designer/innen, die den Zusammenhang von Natur,<br />

Wissenschaft und Kunst in <strong>der</strong> Gegenwart erkunden<br />

und neu kartografieren. Der diesjährige Ausstellungstitel<br />

„Kunstformen <strong>der</strong> Natur“ entstand in Anlehnung<br />

an den Titel einer Sammlung von Lithographien, die<br />

<strong>der</strong> deutsche Zoologe und Zeichner Ernst Haeckel von<br />

1899 bis 1904 sukzessive publizierte. Sie enthält eine<br />

Auswahl von Darstellungen von Radiolarien (“Strahlentierchen“),<br />

Quallen, Korallen und Farnen, von denen<br />

viele erstmals von Ernst Haeckel beschrieben wurden.<br />

Sie gelten bis heute als Meilensteine in <strong>der</strong> Geschichte<br />

<strong>der</strong> naturalistischen Illustration. Zugleich spiegeln sich<br />

in ihnen die Konflikte interdisziplinären Arbeitens und<br />

in ihrer Rezensionsgeschichte das Spannungsfeld von<br />

künstlerischem Ausdruck, ästhetischer Forschung und<br />

wissenschaftlicher Erkenntnis.<br />

Historisch betrachtet kann die Idee von <strong>der</strong> Abbildung<br />

<strong>der</strong> Natur als ein Ankerpunkt für die Entwicklung von<br />

bilden<strong>der</strong> Kunst und Naturwissenschaft betrachtet<br />

werden. Die Unterschiede im Umgang mit Bildwerken,<br />

die sich aufgrund <strong>der</strong> erkenntnistheoretischen Voraussetzungen,<br />

methodischen Vorgehensweisen und<br />

interesseleiten<strong>der</strong> Fragestellungen ausgeprägt haben,<br />

sind gegenwärtig Gegenstand vielstimmiger trans-<br />

und interdisziplinärer Diskurse. Es geht um die Frage<br />

nach Begriff, Bedeutung und Wirkung von Bil<strong>der</strong>n in<br />

ästhetischen, wissenschaftlichen und gesellschaftlichen<br />

Zusammenhängen. Neben <strong>der</strong> ästhetischen und<br />

ikonographischen Dimension von Bil<strong>der</strong>n liegt dabei<br />

<strong>der</strong> Fokus auf den Möglichkeiten <strong>der</strong> Visualisierung,<br />

den Funktionen <strong>der</strong> Darstellung und den Bedingungen<br />

<strong>der</strong> Wahrnehmung sowie auf dem Bild als Erkenntnismodell<br />

und -medium.<br />

Dabei wird das neue Interesse am Bild von einer<br />

scheinbar paradoxen Konstellation konturiert. Während<br />

in <strong>der</strong> Wissenschaft neben <strong>der</strong> Sprache auch das<br />

Bild in seiner Erkenntnis- und Darstellungsbedeutung<br />

hervorgehoben wird, befasst sich die Kunst mit<br />

den Grenzen <strong>der</strong> Bildlichkeit. Der „pictorial turn“ in<br />

den Wissenschaften ist hinterlegt mit dem mediengeschichtlichen<br />

Umbruch und neuen bildgebenden<br />

Verfahren, die die symbolischen, indexikalischen und<br />

ikonografischen Bil<strong>der</strong> ablösen. Parallel dazu werden<br />

in <strong>der</strong> Kunst, die sich <strong>der</strong> digitalen Medien bedient,<br />

die Möglichkeiten und Grenzen in <strong>der</strong> Entwicklung und<br />

Gestaltung von Bil<strong>der</strong>n, unter Einbeziehung <strong>der</strong> ästhetischen<br />

und erkenntnistheoretischen Reflexion <strong>der</strong> Trägermedien<br />

und ihrem Wechselspiel mit <strong>der</strong> menschlichen<br />

Wahrnehmung, neu formatiert. Es entstehen<br />

neue Bildwelten, die sich als eigenständige definieren<br />

und nicht als repräsentative Abbildung einer analogen<br />

Wirklichkeit. Sie verweisen nicht auf etwas, son<strong>der</strong>n<br />

thematisieren sich zu allererst selbst.<br />

Die Zusammenschau bei<strong>der</strong> Entwicklungen schärft<br />

den Blick für die Bedingungen von Bildlichkeit ebenso<br />

wie für den dynamischen Zusammenhang von Wahrnehmung,<br />

Abbildung und Vorstellungskraft. In den<br />

Prozessen von Bil<strong>der</strong>zeugung und -gestaltung konstituiert<br />

sich <strong>der</strong> Umgang mit Wissensbeständen ebenso<br />

wie das Maß an Tiefenschärfe für Wahrnehmungs- und


KUNSTFORMEN DER NATUR<br />

Deutungsprozesse. In diesem Sinn werden die genuinen<br />

Aufgaben eines Bildes zum Gegenstand <strong>der</strong><br />

Diskussion. Die Installationen und Interventionen <strong>der</strong><br />

<strong>LICHTSTRÖME</strong> <strong>2012</strong> sind Teil dieses Diskurses. Sie<br />

zeigen Schnittstellen, Überlagerungen und Verdichtungen,<br />

aber auch Ungleichzeitigkeiten und Gegensätze in<br />

inter- und transdisziplinären Praktiken.<br />

Catherine Chalmers beobachtet Blattschneideameisen<br />

mit wissenschaftlicher Akribie und macht sie zu<br />

Assistentinnen ihrer künstlerischen Praxis. Ihre Videoarbeiten<br />

sind sowohl in künstlerischen wie in wissenschaftlichen<br />

Kontexten ausgestellt und ausgezeichnet<br />

geworden.<br />

Casa Magica, Friedrich Förster und Sabine Weißinger,<br />

reflektiert das ästhetische Potenzial medizinisch-technischer<br />

Aufnahmen. Vor seiner künstlerischen Tätigkeit<br />

war Friedrich Förster beim Max-Planck-Institut für biophysikalische<br />

Chemie als wissenschaftlicher Mitarbeiter<br />

in <strong>der</strong> Grundlagenforschung tätig. Seine wissenschaftlichen<br />

Kenntnisse <strong>der</strong> Magnetresonanztomografie nutzte<br />

das Künstler-Duo in <strong>der</strong> Intervention für die LICHT-<br />

STRÖME <strong>2012</strong> als Rohmaterial für die Entwicklung von<br />

digitalen Oberflächen, die die architektonische Fassade<br />

des Kurfürstlichen Schlosses überformten.<br />

Loop.pH entwickeln Konstruktionssysteme für technische<br />

Materialien analog zu natürlichen Bau- und Strukturprinzipien.<br />

Mathias Gmachl und Rachel Wingfield<br />

verstehen sich als Designer/innen, die durch interdisziplinäre<br />

Forschungs- und Arbeitsansätze, insbeson<strong>der</strong>e<br />

an <strong>der</strong> Schnittstelle von Naturwissenschaft, Soziologie<br />

und digitalen Medien, gestalterische Innovationsprozesse<br />

initiieren. Für den Park <strong>der</strong> Festung Ehrenbreitstein<br />

entwickelten sie eine mehrteilige Skulptur, in<br />

denen sie das universale Material Draht für sich selbst<br />

stabilisierende Zellstrukturen nutzten.<br />

In ihren luminokinetischen Arbeiten inszenieren<br />

Atsara, Audrey Rocher und Roland Devocelle, den<br />

Zusammenhang von Licht, Raum und Zeit in seiner<br />

Ephemerität. Sie experimentieren mit <strong>der</strong> Darstellung<br />

von Räumen und Materialien ebenso wie mit dem<br />

Zusammenspiel von Wahrnehmung und Vorstellungskraft.<br />

Ihre Interventionen können auch als Illustrationen<br />

<strong>der</strong> physikalischen String-Theorie gelesen werden.<br />

Im Gegensatz zum Standardmodell <strong>der</strong> Teilchenphysik<br />

gehen verschiedene Ansätze in <strong>der</strong> String-Theorie<br />

davon aus, dass die fundamentalen Bausteine, aus<br />

denen sich unsere Welt zusammensetzt, keine Teilchen<br />

im Sinne von Punkten, son<strong>der</strong>n vibrierende Objekte,<br />

sogenannte „Strings“ (englisch für „Fäden“) sind. Dieser<br />

Auffassung folgend gibt es keine dauerhaft feste<br />

Materie, son<strong>der</strong>n nur temporäre Schwingungen und<br />

<strong>der</strong>en Cluster. Den Garten des Kurfürstlichen Schlosses<br />

mit seinem alten Baumbestand inszenierten Atsara<br />

als einen Raum, indem die kontinuierliche Schwingung<br />

<strong>der</strong> Dinge sichtbar und erfahrbar wurde.<br />

Die Arbeit von Detlef Hartung und Georg Trenz für<br />

die <strong>LICHTSTRÖME</strong> lässt sich vor dem wissenschaftlichen<br />

Diskurs über Bewegung als „Atom <strong>der</strong> Evolution“<br />

verstehen. Die durch Bewegungsaktivität auftretende<br />

Dynamisierung ist <strong>der</strong> grundlegende Baustein<br />

des Lebens und eine einzelne Bewegung die kleinste<br />

verän<strong>der</strong>bare Größe aller biologischen Systeme. Für<br />

ihre <strong>LICHTSTRÖME</strong>-Arbeit nutzten Detlef Hartung und<br />

Georg Trenz pflanzliche, tierische und meteorologische<br />

Bewegungsmuster als Modell für die digitale Animation<br />

einer Architekturprojektion. Sie entwarfen Hybride


KUNSTFORMEN DER NATUR<br />

von Sprache und Bild, in denen, in <strong>der</strong> dynamischen<br />

Animation typografisch gefasster Texte, das Zusammenspiel<br />

von sprachlichen und bildlichen Informationen<br />

neu formatiert wurde.<br />

Scott Draves‘ Programmstrukturen für Bildgeneratoren<br />

sind Grundprinzipien <strong>der</strong> biologischen Evolution<br />

entlehnt. Seine Bildwelten versteht er als eine Form<br />

von künstlichem Leben, das sich in <strong>der</strong> dezentralen<br />

Vernetzung unzähliger Rechner („Superhirn“) weiter<br />

entwickelt. Im Rahmen <strong>der</strong> <strong>LICHTSTRÖME</strong> zeigte er<br />

Bildwelten des „Electric Sheep“, die in Echtzeit vor Ort<br />

generiert wurden. Im Juli <strong>2012</strong> wurde Scott Draves<br />

für die Applikation für Smartphones und PDAs (kurz:<br />

App) zur Werkgruppe „Electric Sheep“ mit dem App-<br />

ArtAward des Zentrum für Kunst und Medientechnologie<br />

Karlsruhe mit einem Son<strong>der</strong>preis für Cloud Art<br />

ausgezeichnet.<br />

Dominik Busch entwickelt Datenverarbeitungsprogramme,<br />

die fotografische Fragmente in digitalen Muster-<br />

bildungsprozessen verarbeiten. Hintergrund seiner<br />

künstlerischen Praxis sind Musterbildungsprozesse wie<br />

sie in den Naturwissenschaften beschrieben werden -<br />

als zeitlich begrenzte, dynamische Prozesse, bei dem<br />

sich selbstständig periodische Muster o<strong>der</strong> Strukturen<br />

bilden. In ihrem Transfer in die digitale Dimension<br />

entstehen nicht nur Rechen-, son<strong>der</strong>n auch ästheti-<br />

sche Prozesse, die er in ihrem wechselseitigen Bezug<br />

evaluiert. Ausgangsmaterial für die Musterbildungsprozesse<br />

in Echtzeit während <strong>der</strong> <strong>LICHTSTRÖME</strong> am Turm<br />

Ungenannt auf <strong>der</strong> Festung Ehrenbreitstein war eine<br />

Sammlung von Fotografien aus <strong>Koblenz</strong> und Umgebung,<br />

die im Rahmen <strong>der</strong> vorbereitenden Recherchen<br />

von Dominik Busch entstanden war.<br />

Norimichi Hirakawa inszeniert Datenbewegungen als<br />

organische Gebilde. Ausgangsmaterial seiner Installationen<br />

sind digitale Daten, oft unbekannter Herkunft<br />

und unbekannten Inhalts. Sein Anliegen ist, Menge,<br />

Bewegungsmuster und Verhaltensweisen zu visualisieren,<br />

um sie intuitiv erfassbar zu machen. Dabei<br />

bleiben sie selbst abstrakt, um die Wahrnehmung und<br />

die Imagination <strong>der</strong> Betrachter/innen zu aktivieren,<br />

ohne sie zu lenken. Sowohl die Intensivierung <strong>der</strong><br />

Wahrnehmung wie die Anregung <strong>der</strong> Fantasie versteht<br />

Norimichi Hirakawa als Teil künstlerischer Praxis, die<br />

die Bedingtheit von Sehen und Denken reflektiert.<br />

In den Arbeiten von Edwin van <strong>der</strong> Heide lässt sich<br />

die Frage nach <strong>der</strong> Bedeutung von Bil<strong>der</strong>n in <strong>der</strong><br />

Gegenwart konkretisieren. Er verzichtet auf implizierte<br />

Wissensbestände und Deutungsabsichten und<br />

inszeniert audiovisuelles Geschehen als dynamisches<br />

Wechselverhältnis von medialen Möglichkeiten und<br />

Sichtbarkeit. Werkstoffe seiner audiovisuellen Kom-<br />

positionen sind ephemere Materialien wie Licht, Klang<br />

und Nebel in ihrem performativen Verhalten in Raum<br />

und Zeit. Mit ihnen bewegt er sich zwischen ästhetischen<br />

Fragestellungen, medientheoretischer Reflexion<br />

und physikalischer Performance. Im Hauptgraben <strong>der</strong><br />

Festung Ehrenbreitstein fand er erstmals einen Ort,<br />

<strong>der</strong> eine Laser/Sound Performance (LSP) unter freiem<br />

Himmel ermöglichte.<br />

Die Gärten, Parks und Spielstätten <strong>der</strong> Bundesgartenschau<br />

<strong>Koblenz</strong> waren eine ungewöhnliche Umgebung<br />

für eine Ausstellung, die in hohem Maß auf digitale<br />

Medien und neue Bild- und Projektionstechnologien


KUNSTFORMEN DER NATUR<br />

setzte. In <strong>der</strong> Gegenüberstellung von historischen Bauwerken<br />

und innovativen Technologien verwoben sich<br />

tradierte und zeitgenössische Bild- und Formsprachen.<br />

Dazu hat die Fassadeninszenierung von Retouramont<br />

entlang <strong>der</strong> Kurtine auf dem Oberen Schlossplatz in<br />

<strong>der</strong> Festung Ehrenbreitstein in beson<strong>der</strong>er Weise beigetragen.<br />

Fragmente aus Videodokumentationen <strong>der</strong><br />

Proben zu <strong>der</strong> ortsspezifischen Choreografie wurden zu<br />

einer Collage verwoben, die an eben die Fassade projiziert<br />

wurde, an <strong>der</strong> sie entstand und die zugleich das<br />

Spielfeld <strong>der</strong> Tänzer/innen war. Retouramont gehört zu<br />

den wenigen Companien in Europa, die seit mehreren<br />

Jahren mit dem Zusammenspiel von historischen Fassaden,<br />

Architekturprojektionen und tänzerisch-akrobatischen<br />

Choreografien experimentieren.<br />

In allen Arbeiten <strong>der</strong> <strong>LICHTSTRÖME</strong> spielen die alltäglich<br />

erfahrbaren Stadt- und Landschaftsansichten eine<br />

zentrale Rolle. Sie sind vorher existent und bleiben<br />

auch über den Ausstellungszeitraum hinaus bestehen.<br />

Im Übergang von Alltag zu Ausstellungsgeschehen<br />

fungieren die ausgewählten Räume als gemeinsame<br />

Plattform von Künstler/inne/n und Besucher/inne/n.<br />

Und auch wenn die temporären Installationen nach<br />

zehn Tagen wie<strong>der</strong> entfernt werden, kann <strong>der</strong> künstlerische<br />

Eingriff im individuellen wie im kollektiven<br />

Gedächtnis erhalten bleiben. Sieben <strong>der</strong> zehn Installationen,<br />

Interventionen und Performances waren<br />

ortsspezifisch, d.h. entwe<strong>der</strong> sind sie als neue Arbeiten<br />

für die <strong>LICHTSTRÖME</strong> <strong>2012</strong> entwickelt o<strong>der</strong> als auf<br />

den Präsentationsort bezogene Adaptionen realisiert<br />

worden. Die Ausstellung erwies sich als eine Art Labor<br />

für die Werke, in dem mit verschiedenen Modi ästhetischer<br />

Existenz experimentiert werden konnte. Zentrale<br />

Frage dabei war nicht, ob das Gezeigte Kunst ist,<br />

son<strong>der</strong>n die Freiheit, die Dinge in einem an<strong>der</strong>en Licht<br />

zusehen. Dies entspricht auch unserer Vorstellung,<br />

dass es in <strong>der</strong> kuratorischen Arbeit keine allgemein<br />

gültigen Prinzipien gibt. Jede Ausstellung folgt eigenen<br />

Regeln und bringt, entlang <strong>der</strong> ihr zugrunde liegenden<br />

Idee, eigenständige Parameter und Methoden hervor.<br />

Im besten Fall entstehen Erlebnisräume, die eine hohe<br />

Aufmerksamkeit für die künstlerischen Interventionen<br />

und eine ästhetische Erfahrung ermöglichen, die<br />

Voraussetzung für das Verständnis <strong>der</strong> verschiedenen<br />

künstlerischen Positionen wie auch für ihr diskursives<br />

Verhältnis zueinan<strong>der</strong> ist.<br />

Die zweite Edition <strong>der</strong> <strong>LICHTSTRÖME</strong> stand vor <strong>der</strong><br />

beson<strong>der</strong>en Herausfor<strong>der</strong>ung, dass sie in nur einem<br />

halben Jahr vorbereitet werden musste. Dass sie<br />

trotzdem realisiert werden konnte, ist dem beson<strong>der</strong>en<br />

Engagement <strong>der</strong> Bundesgartenschau <strong>Koblenz</strong> GmbH<br />

mit ihrem Geschäftsführer Hanspeter Faas und <strong>der</strong><br />

Leiterin des Veranstaltungsprogramms Sonja Kitz zu<br />

verdanken. Nur durch das außergewöhnliche Engage-<br />

ment des BUGA-Teams und <strong>der</strong> vielen Partner/innen in<br />

<strong>der</strong> Stadt und nur durch das Engagement <strong>der</strong> technischen<br />

Teams von Lang-Medientechnik, Panirama und<br />

Zeusaudio, das über das, wofür sie bezahlt wurden,<br />

deutlich hinausging, konnte fast alles, was wir uns<br />

vorgenommen hatten, realisiert werden. Unser Dank<br />

gilt auch einem Publikum, das nicht müde wurde,<br />

Nacht für Nacht unterwegs zu sein und den Gästeführer/inne/n,<br />

die uns mit ihrem unerschütterlichen<br />

Enthusiasmus beeindruckten. Unser beson<strong>der</strong>er Dank<br />

gilt allen beteiligten Künstler/innen und Designer/<br />

innen, ohne die die <strong>LICHTSTRÖME</strong> nicht einmal denkbar<br />

wären. Die Verlässlichkeit, mit <strong>der</strong> sie das Spannungsfeld<br />

von künstlerischer Konzeption, technischen<br />

Möglichkeiten und sicherheitstechnischen Erfor<strong>der</strong>nissen<br />

bewältigten, hat uns in <strong>der</strong> Entwicklung dieser<br />

<strong>LICHTSTRÖME</strong> einmal mehr beeindruckt. Vielen Dank<br />

für eine außergewöhnliche Erfahrung - auch im Namen<br />

von Tom Groll, meinem langjährigen Partner in <strong>der</strong><br />

kuratorischen Arbeit.<br />

Bettina Pelz<br />

Kuratorin


ART FORMS IN NATURE<br />

With the second edition of LICHTSTROEME (German<br />

pun combining “luminous fluxes”, “light currents” and<br />

“light streams”) <strong>Koblenz</strong> again offered a temporary<br />

environment in which art and science, urban and<br />

landscape development, socio-cultural and touristic<br />

aspects generated new links and open spaces which<br />

transformed well-known cityscapes. Invited were<br />

contemporary artists and designers who explore the<br />

relationship between nature, science and art and<br />

reframe it. The title of this year‘s exhibition “Art Forms<br />

in Nature” was inspired by the title of a collection of<br />

lithographs, published by the German zoologist and<br />

graphic artist Ernst Haeckel from 1899 to 1904<br />

successively. It contains a selection of images of radiolarians,<br />

jellyfish, coral and ferns, many of which were<br />

first described by Ernst Haeckel. They are still regarded<br />

as milestones in the history of naturalistic illustration<br />

and, at the same time, they mirror the conflicts of<br />

interdisciplinary approaches and in their review history<br />

they echo the tension field between artistic expression,<br />

aesthetic research and scientific knowledge.<br />

Historically, the idea of the image of nature can be<br />

regarded as one of the anchor points for the development<br />

of visual arts and natural sciences. The differences<br />

in the use of pictorial works have been developed<br />

because of the differences in epistemological assumptions,<br />

methodological approaches and interests, and<br />

currently they are subject of many voiced, transdisciplinary<br />

discourses. Their subjects are concepts,<br />

importance and impact of images in aesthetic, scientific<br />

and social contexts. In addition to the aesthetic<br />

and iconographic dimension of images the possibilities<br />

of visualization, the functions of representation and<br />

the conditions of perception are consi<strong>der</strong>ed. Also the<br />

options of images to function as cognitive models and<br />

media are well-thought-out.<br />

The new interest in the image is framed by a seemingly<br />

paradoxical constellation. While the interest<br />

in the image and its recognition concerning insight<br />

and representation is raised in the natural sciences,<br />

the visual arts direct their attention to the limitations<br />

of known imageries. The „pictorial turn“ in science is<br />

lodged by radical media-historical changes and new<br />

imaging techniques, replacing the symbolic, indexical<br />

and iconographic images. Parallel in the arts that make<br />

use of digital media the possibilities and limitations in<br />

the development and production of images, including<br />

the aesthetic and epistemological reflection on media<br />

and their interaction with human perception, are<br />

re-formatted. New imageries are created that define<br />

themselves as autonomous and not as representatives<br />

of an analog reality. First and foremost they do not<br />

epitomize anything else but themselves.<br />

The synopsis of both developments heightens the<br />

awareness for the conditions of imageries as well as<br />

for the dynamic interplay of perception, image and<br />

imagination. The processes of picture production and<br />

design constitute also the way of dealing with knowledge<br />

inventory and the degree of depth of focus in<br />

perception and interpretation. Here, the genuine tasks<br />

of images are re-introduced as a subject of reflection<br />

and discussion. The installations and interventions of<br />

the LICHTSTROEME <strong>2012</strong> are part of this discourse.<br />

They show interfaces, interferences and condensations<br />

as well as asymmetries and differences in inter- and<br />

trans-disciplinary practices.


ART FORMS IN NATURE<br />

Catherine Chalmers observed leafcutter ants with<br />

scientific precision, making them assistants of her artistic<br />

practice. Her video works have been exhibited and<br />

awarded in the arts as well as in scientific contexts.<br />

Friedrich Foerster and Sabine Weißinger, the team of<br />

Casa Magica reflects the aesthetic potential of medicaltechnical<br />

recordings. Prior to his artistic practice,<br />

Friedrich Foerster has been a research associate for<br />

fundamental research at the Max Planck Institute for<br />

Biophysical Chemistry. His scientific knowledge of<br />

magnetic resonance tomography (MRT) is used by the<br />

artists‘ duo as raw material for the development of<br />

digital surfaces to alter the appearance of the architectural<br />

facade of the Electoral Palace.<br />

Loop.pH develops construction systems for technical<br />

materials analogous to natural cell and structural principles.<br />

Mathias Gmachl and Rachel Wingfield describe<br />

themselves as designers who initiate design innovation<br />

processes through interdisciplinary researches<br />

especially at the interface of science, sociology and<br />

digital media. For the park at the fortress Ehrenbreitstein<br />

they developed a multi-element sculpture based<br />

on the use of the universal material of wire worked in<br />

self-stabilizing cellular structures.<br />

The artists’ duo Audrey Rocher and Roland Devocelle,<br />

the team of Atsara stages in their luminokinetic works<br />

the relationship between light, space and time in their<br />

ephemerality. They experiment with the appearance<br />

of spaces and materials, as well as with the interplay<br />

between perception and imagination. Its interventions<br />

can also be read as illustrations of the physical string<br />

theory. Unlike the standard model of particle physics,<br />

various approaches within the string theory assume<br />

that the fundamental building blocks that make<br />

up our world are particles not in terms of points but<br />

vibrating objects called „strings“. In regard to these<br />

concepts there are no permanent solid materials, but<br />

only temporary oscillations and their clusters. In the<br />

garden of the Electoral Palace with its ancient trees,<br />

Atsara staged as a multi-part installation in which the<br />

continuous vibration of the things was to see and to<br />

experience.<br />

The work of Detlef Hartung and George Trenz for<br />

LICHTSTROEME can be un<strong>der</strong>stood on the background<br />

of the scientific discourse on movement as the „atom<br />

of evolution“. The dynamics caused through movement<br />

are consi<strong>der</strong>ed to be the fundamental building<br />

blocks of life, and a single movement is thought to be<br />

the smallest variable unit of all biological systems. For<br />

the LICHTSTROEME work Detlef Hartung and Georg<br />

Trenz used motion patterns of plants, animals and<br />

meteorological phenomena as a model for a digital<br />

animation for an architectural projection. In the animation<br />

of typographically set text they design hybrids<br />

of written language and image and reformat the interplay<br />

of linguistic and pictorial information.<br />

Scott Draves‘ program structures for image generators<br />

are borrowed from fundamental principles of biological<br />

evolution. He sees his imagery as a form of artificial<br />

life that develops in a decentralized network of countless<br />

computers („Mastermind“). As part of the LICHT-<br />

STROEME he showed imagery of the „Electric Sheep“<br />

that was generated in real time on-site. In July <strong>2012</strong><br />

Scott Draves was awarded with the AppArtAward from


ART FORMS IN NATURE<br />

the Center for Art and Media Karlsruhe for the application<br />

for smart phones and PDAs (app) for the „Electric<br />

Sheep“ with a special prize for cloud art.<br />

Dominik Busch developed computer programs that<br />

use photographic fragments in digital pattern formation<br />

processes. Background of his artistic practice are<br />

pattern formations such as those described in the<br />

natural sciences as temporary dynamic processes that<br />

form independently periodic patterns and structures in<br />

space and over time. In their transfer into the digital<br />

dimension not only arithmetic, but also aesthetic<br />

processes emerge which he evaluates in their mutual<br />

relation. The feed stock for the pattern building<br />

processes during the LICHTSTROEME was a series of<br />

photographs from <strong>Koblenz</strong> and its surroundings, which<br />

Dominik Busch took during the scope of the preliminary<br />

research visits.<br />

Norimichi Hirakawa stages data movement as organic<br />

entities. Raw materials of his installations are digital<br />

data, often of unknown origin and unknown content.<br />

His goal is to visualize volume, movement patterns<br />

and behavior of data in or<strong>der</strong> to allow an intuitional<br />

detectability. He keeps them abstract in or<strong>der</strong> to<br />

stimulate the perception and the imagination of the<br />

viewer, without directing them. Norimichi Hirakawa<br />

sees both, the intensification of perception as well as<br />

the excitation of imagination as an integral part of his<br />

artistic practice mirroring the conditional nature of<br />

viewing and thinking.<br />

In the works of Edwin van <strong>der</strong> Heide, the present<br />

question of the meaning of images can be revisited.<br />

He waives implied knowledge resources and interpretative<br />

intentions and stages audiovisual performances<br />

rooted in the dynamic relationship of media opportunities<br />

and visibility. His compositions are made up of<br />

ephemeral materials such as light, sound and fog in<br />

their performativity in space and time. With them, he<br />

moves between aesthetic issues, media-theoretical<br />

reflection and physical performance. In the main ditch<br />

of the fortress Ehrenbreitstein he found his first place<br />

that allowed for a laser / sound performance (LSP)<br />

un<strong>der</strong> the open sky.<br />

The gardens, parks and venues of the Fe<strong>der</strong>al Horticultural<br />

Show were an unusual setting for an exhibition<br />

that focused predominantly on digital media and<br />

new screen and projection technologies. In the juxtaposition<br />

of historic buildings and innovative technologies<br />

traditional and contemporary pictorial and formal<br />

languages were intertwined. The French company<br />

Retouramont contributed with the staging of the facade<br />

on the upper castle square in the Fortress Ehrenbreitstein.<br />

Fragments from a video documentation of rehearsals<br />

for the site-specific choreography were woven<br />

into a collage, which was projected onto the facade on<br />

which they arose and which became as well the live<br />

stage of the aerial dancers. Retouramont is one of the<br />

few companies in Europe who has been working on<br />

the interplay of historical facades, architectural projections<br />

and dance choreography for many years.<br />

In any of the works of the LICHTSTROEME the everyday<br />

experiential urban landscape views played an<br />

essential role. They are pre-existent and persist beyond<br />

the time of the exhibition. In the transition from the<br />

visual routines to the exhibition events the selected<br />

sites function as a common platform of artists and


ART FORMS IN NATURE<br />

visitors. And even when the temporary installations<br />

were removed after ten days, the artistic interventions<br />

were retained in individual and collective memories.<br />

Seven of the ten installations, interventions and performances<br />

were site-specific, i.e. either they premiered<br />

during the LICHTSTROEME or were realized as<br />

specific adaptations. The exhibition has proved to be a<br />

kind of laboratory for the artists allowing them to experiment<br />

with different aesthetical modes of existence<br />

of their works. The basic question was not whether<br />

what is shown is art, but taking the freedom to see<br />

things in a different light. This mirrors our credo that<br />

in the curatorial work there are no general principles.<br />

Each exhibition engen<strong>der</strong>s its own rules, independent<br />

parameters and methods along its un<strong>der</strong>lying conceptual<br />

guidelines. In the best case the results are environments<br />

that enable a high awareness for each of<br />

the artistic interventions and an aesthetic experience,<br />

which is a prerequisite for un<strong>der</strong>standing the different<br />

artistic positions as well as their discursive relationship.<br />

The second edition of LICHTSTROEME faced the special<br />

challenge that they had to be developed in six<br />

month only. That they could still be realized is due to<br />

the special commitment of the Fe<strong>der</strong>al Horticultural<br />

Show in <strong>Koblenz</strong> GmbH with its CEO Hanspeter Faas<br />

and the director of the program of events Sonja Kitz.<br />

With the extraordinary commitment of their team, the<br />

many partners throughout the city and the technical<br />

teams of Lang-Medientechnik, Panirama and Zeusaudio,<br />

who all went above and beyond what they were<br />

paid for, almost everything that we had set out and planned<br />

was realized. Our thanks go to a public that was<br />

not too fatigued to visit the LICHTSTROEME night after<br />

night and our tour guides wowed us with unwavering<br />

enthusiasm. Our special thanks are dedicated to all<br />

involved artists and designers without whom the<br />

LICHTSTROEME could not even be envisioned. Once<br />

again all of them impressed us with their reliability<br />

with which they coped with the stressful un<strong>der</strong>taking<br />

of synchronizing artistic concepts, technical capabilities<br />

and safety requirements. Thank you all for an extraordinary<br />

experience - also in behalf of Tom Groll, my<br />

long-time partner in the curatorial work.<br />

Bettina Pelz<br />

Curator


CATHERINE CHALMERS<br />

Catherine Chalmers künstlerische Praxis ist eng verflochten<br />

mit <strong>der</strong> langfristigen <strong>Dokumentation</strong> von<br />

Lebensräumen und Lebensgemeinschaften von Insekten.<br />

Oft in leuchtenden Farben vor weißem Hintergrund<br />

erzeugt sie einzigartige Arbeiten, in denen sie<br />

die Schönheit <strong>der</strong> Physiognomie von Gottesanbeterinnen,<br />

Schaben und Blattschnei<strong>der</strong>ameisen thematisiert.<br />

In ihren Serien von Fotografien und Videos reflektiert<br />

sie das menschliche Verständnis <strong>der</strong> Natur.<br />

<strong>LICHTSTRÖME</strong> Werk: Wir regieren<br />

Videoprojektion<br />

Ameisen bevölkern nahezu jedes Ökosystem <strong>der</strong> Erde,<br />

sie sind eine einflussreiche Art in ihrem Lebensraum<br />

und sie beeinflussen an<strong>der</strong>e biologische Systeme. Sie<br />

verfügen über ausgefeilte Kommunikation und entwickelte<br />

Landwirtschaft, sie führen Krieg und nehmen<br />

Sklaven. In dem Video “Wir regieren” inszeniert<br />

Catherine Chalmers die Parallelen zwischen Ameisen<br />

und Menschen.


CATHERINE CHALMERS<br />

Catherine Chalmer’s artistic practice is intertwined with<br />

long term documentation of habitats and communities<br />

of insects. Working in vivid colors, often against white<br />

backgrounds she generates unique visual qualities<br />

focusing on the beauty of physical qualities of praying<br />

mantises, cockroaches and leafcutter ants. In<br />

her series of photographs and videos she reflects on<br />

humankind’s conception of nature.<br />

LICHTSTROEME Work: We rule<br />

Video projection<br />

Ants inhabit nearly every ecosystem on earth, they<br />

are an influential species in their habitat and they<br />

have an impact on other biological systems. They have<br />

sophisticated communication, advanced agriculture;<br />

they wage war and take slaves. In the video “We rule”<br />

Catherine Chalmers stages the parallels between ants<br />

and humans.


CATHERINE CHALMERS


CATHERINE CHALMERS


CASA MAGICA<br />

Vor allem in Europa und den USA arbeiten Casa Magica.<br />

Seit 1995 entwickeln Friedrich Förster und Sabine<br />

Weißinger zusammen Konzepte für die Inszenierung<br />

von Architekturräumen durch Lichtbil<strong>der</strong>. Ihre vielschichtigen<br />

Arbeiten wurzeln in <strong>der</strong> Verschränkung von<br />

Orts- o<strong>der</strong> themenbezogener Recherche und technischer<br />

Exzellenz. In ihren performativen Architekturprojektionen<br />

spielen sie mit <strong>der</strong> Zeichenqualität von<br />

Architektur- und Stadräumen.<br />

<strong>LICHTSTRÖME</strong> Werk: Think Tank<br />

Architekturprojektion<br />

Ausgehend von den Bildwelten, die bei <strong>der</strong> Untersuchung<br />

des menschlichen Gehirns im Rahmen einer<br />

Kernspintomografie entstehen, entwickelte Casa<br />

Magica ein Formenvokabular, dem die künstlerischreflektive<br />

Auseinan<strong>der</strong>setzung mit den bildgebenden<br />

Medien in den Naturwissenschaften zugrunde liegt. Im<br />

Zusammenspiel <strong>der</strong> digitalen Animation und den Beson<strong>der</strong>heiten<br />

<strong>der</strong> Fassade des Kurfürstlichen Schlosses<br />

entsteht eine Lichtbild-Choreographie, die die statische<br />

Fassade zur bewegten Oberfläche machten.


CASA MAGICA<br />

Friedrich Förster and Sabine Weißinger have been<br />

working mainly in Europe and the USA. Since 1995<br />

they jointly develop concepts staging architectural<br />

spaces through light images. Their complex works are<br />

rooted in the intertwining of place- or topic-related<br />

research and technical excellence. They develop<br />

imagery to reinvent semantic qualities of architectural<br />

and urban spaces.<br />

LICHTSTROEME Work: Think Tank<br />

Architecture Projektion<br />

Based on the imagery engen<strong>der</strong>ed by brain<br />

examination via magnetic resonance tomography<br />

Casa Magica developed a variety of animated 3D<br />

shapes. Their dynamic evolution and their motion<br />

patterns were worked into a composition which corresponded<br />

with the facade of the Electoral Palace<br />

where it was projected.


CASA MAGICA


CASA MAGICA


LOOP.PH<br />

Loop.pH ist ein Designstudio, das 2003 von Mathias<br />

Gmachl und Rachel Wingfield gegründet wurde. In<br />

ihrer gestalterischen Praxis verbinden sie biologische<br />

Prinzipien, digitale Medien, partizipatorische Praktiken<br />

und Handwerkskunst. Sie haben sich spezialisiert auf<br />

die Entwicklung und Realisierung temporärer, textile<br />

Architektur und urbaner Interventionen, die ökologischen<br />

Grundsätzen folgen und kollektives Engagement<br />

integrieren.<br />

<strong>LICHTSTRÖME</strong> Werk: Biostruktur<br />

Skulptur<br />

Loop.pH zeigten eine ortsspezifische Arbeit, die von<br />

Hand gewebt ist. Drähte wurden zu Ringen geformt<br />

und miteinan<strong>der</strong> zu Dodekae<strong>der</strong>n verflochten, die wie<strong>der</strong>rum<br />

zu biegbaren Röhren verwoben wurden. Die<br />

flexiblen Bögen wurden <strong>der</strong>art miteinan<strong>der</strong> verbunden,<br />

das die Neigungen <strong>der</strong> Bögen wie eine Sprungfe<strong>der</strong><br />

nach außen aufzuspringen sich gegenseitig stabilisieren.<br />

Die Struktur basierte auf dem biologischen Prinzip<br />

<strong>der</strong> Selbstähnlichkeit, die es erlaubt von <strong>der</strong> Mikro- zur<br />

Makroebene zu arbeiten wie es auch bei <strong>der</strong> Bildung<br />

von Schaumblasen o<strong>der</strong> leben<strong>der</strong> Zellen zu sehen ist.


LOOP.PH<br />

Loop.pH is a design studio founded in 2003 by<br />

Mathias Gmachl and Rachel Wingfield. In their design<br />

practice they link biological principles, digital media,<br />

participatory practice and arts and crafts. They<br />

specialize in the design and fabrication of ephemeral<br />

textile architecture and urban interventions which<br />

account for ecological parameters and principles of<br />

community engagement.<br />

LICHTSTROEME Work: Biostructure<br />

Sculpture<br />

Loop.pH presented a site-specific work, which was a<br />

hand woven structure. Wires were bowed into rings<br />

and intertwined into several dodecahedra that in turn<br />

are joined together to form tubes which are patterned<br />

in curvilinear formations. The flexible bows are attached<br />

in tangency to one another in such a way that<br />

the tendency of arcs to spring outward is symmetrically<br />

restrained by the like tendency of other arcs and<br />

the structure forms and stabilizes itself. The structure<br />

was based on the biological principle of self-similarity<br />

enabling it to work from micro to the macro scale as it<br />

can be seen in the formation of foam bubbles or living<br />

cells.


LOOP.PH


LOOP.PH


ATSARA<br />

Seit 2000 entwickeln Atsara, das Künstlerpaar Audrey<br />

Rocher und Roland Devocelle, gemeinsam audiovisuelle<br />

Objekte, Installationen und Interventionen. In<br />

ihrer Zusammenarbeit profitieren sie von ihren Ausbildungen<br />

in Musik und Performance. Beide sind sehr<br />

<strong>der</strong> Kunst <strong>der</strong> Improvisation verbunden. Seit 2008<br />

sind kinetische Lichtinstallationen <strong>der</strong> Schwerpunkt<br />

ihrer Arbeit, in denen sie mit dem Wechselspiel von<br />

kinetischen Objekten und animierten Videoprojektionen<br />

experimentieren.<br />

<strong>LICHTSTRÖME</strong> Werk: [M]ondes<br />

Kinetische Lichtinstallation<br />

Für den Schlossgarten entwarfen Atsara Metallskulpturen<br />

mit reflektierenden Oberflächen als Projektionsflächen.<br />

Im Gegensatz zu einem Bildschirm, <strong>der</strong> ein<br />

vollständiges Bild zeigt, basierten die Installationen<br />

auf <strong>der</strong> Wechselwirkung des reflektierten und nicht<br />

reflektierten Lichts sowie auf dem Zusammenspiel <strong>der</strong><br />

statischen Umgebung und <strong>der</strong> bewegten Bil<strong>der</strong>. Atsara<br />

thematisierten die Schnittstellen von Dunkelheit und<br />

Licht, von Raum und Fläche, von Farbe und Material<br />

und inszenieren die Poesie von Mathematik und<br />

Physik.


ATSARA<br />

Since 2000 Atsara, the artists Audrey Rocher and<br />

Roland Devocelle, have been developing audio-visual<br />

objects, installations and environments. Their cooperative<br />

work profits from Audrey Rochers‘s experience<br />

in the performative arts und Roland Devolles‘s<br />

formation in sounds and music. Both of them are<br />

entrenched in the art of improvisation. Since 2008<br />

they have been focussing on kinetic light installations,<br />

experimenting with the interplay of kinetic objects and<br />

animated video projections.<br />

LICHTSTROEME Work: [M]ondes<br />

Kinetic Light Installation<br />

Developed for the chosen site Atsara implemented<br />

metal sculptures with reflective surfaces as their<br />

projection grounds. Unlike a projection screen that<br />

shows a complete image, the interventions use the<br />

interaction of reflected and non-reflected light as well<br />

as of the interplay of static surroundings and moving<br />

images. Atsara stage the interfaces of darkness and<br />

light, of space and surface, of color and material in a<br />

continuous metamorphosis ren<strong>der</strong>ing visible the poetry<br />

of mathematics and physics.


ATSARA


ATSARA


DETLEF HARTUNG + GEORG TRENZ<br />

Seit 1998 kooperieren Detlef Hartung und Georg Trenz<br />

in <strong>der</strong> Entwicklung von ortsspezifischen Projektionen<br />

mit mehr als einer Lichtquelle. Sie inszenieren Choreografien<br />

von animierten Buchstaben und Worten.<br />

Ihre Werke sind visuelle Poesie, die Worten und ihren<br />

Bedeutungen gewidmet sind. Im spielerischen Umgang<br />

mit geschriebenen Worten und ihrer typografischen<br />

Darstellung auf einem architektonischen o<strong>der</strong><br />

landschaftlichen Hintergrund eröffnen sie neue, auch<br />

interpretatorische Freiräume.<br />

<strong>LICHTSTRÖME</strong> Werk: Lebenszeichen<br />

Architekturprojektion<br />

Detlef Hartung und Georg Trenz zeigten einen Zyklus<br />

zu dem Thema „Lebenswandel“. In <strong>der</strong> großformatigen<br />

Architekturprojektion überschrieben sie das Kaiser<br />

Wilhelm I Standbild mit animierten Textpartituren.<br />

Buchstaben wurden lebendig und formieren sich zu<br />

Bewegungsmustern, die denen von Insektenvölkern<br />

o<strong>der</strong> Vogelschwärmen gleichen. In fortwähren<strong>der</strong><br />

Bewegung verän<strong>der</strong>ten sie sich, als würden sie Wind<br />

und Wetter folgen. Sie verbanden sich zu Wolken o<strong>der</strong><br />

Strömungen o<strong>der</strong> verschwanden in <strong>der</strong> Dunkelheit. In<br />

ihrer ortsspezifischen Arbeit konfrontieren Detlef<br />

Hartung und Georg Trenz die Idee <strong>der</strong> Zeitlosigkeit<br />

und <strong>der</strong> Statik von Denkmalen mit Bewegung und<br />

Verän<strong>der</strong>lichkeit als Prinzip von Lebendigkeit.


DETLEF HARTUNG + GEORG TRENZ<br />

Since 1998 Detlef Hartung und Georg Trenz co-operate<br />

in the development of site-specific multi-source<br />

projections. They stage choreographies of animated<br />

letters and words. Their works are visual poetry on<br />

strong ties to words and their meanings. Playing with<br />

written words and their typographical representation<br />

on an architectural or landscape background they link<br />

the semantics of signs and sites.<br />

LICHTSTROEME Work: Sign of Life<br />

Architectural projection<br />

In their site-specific work Detlef Hartung and George<br />

Trenz rose to the challenge to overwrite the idea of<br />

timelessness and stases of a monument with a<br />

vivacious animation. In the large-scale architectural<br />

projection they overwrote the statue of Kaiser Wilhelm<br />

I with animated text scores. Letters became alive<br />

and showed movement patterns similar to those of<br />

colonies of insects or flocks of birds. In constant<br />

motion they changed as if they followed wind and<br />

weather. They connected to form clouds or currents<br />

or to disappear into and reappear from the darkness.


DETLEF HARTUNG + GEORG TRENZ


DETLEF HARTUNG + GEORG TRENZ


SCOTT DRAVES<br />

In seiner künstlerischen Arbeit widmet sich Scott<br />

Draves <strong>der</strong> Entwicklung von Computerprogrammen.<br />

Indem er Prinzipien <strong>der</strong> analogen Evolution in die<br />

digitale Sphäre transponiert, schafft er Bil<strong>der</strong>, die sich<br />

permanent weiterentwickeln – entwe<strong>der</strong> als geschlossener<br />

Kreislauf im Laufe <strong>der</strong> Zeit o<strong>der</strong> durch Interventionen.<br />

<strong>LICHTSTRÖME</strong> Werk: Dreams of High Fidelity<br />

Generative Projektion<br />

Im Jahr 1999 entwickelte Scott Draves die Software<br />

„Das elektrische Schaf“ und publizierte es als kostenlosen<br />

Bildschirmschoner. So wurden Im Laufe des<br />

letzten Jahrzehnts unzählige Generationen von Nachkommen<br />

generiert. Diese entwickeln ihre Phänotypen<br />

aufgrund ihres visuellen Erbes und durch gezielte<br />

Einflussnahme von Nutzer/inne/n. Mehr als 450.000<br />

Menschen und Computer auf <strong>der</strong> ganzen Welt haben<br />

sich beteiligt. “Dreams in High Fidelity” ist eine Auswahl<br />

von Scott Draves von Zwischenständen <strong>der</strong><br />

Entwicklung des „Elektrischen Schafes“. Sie fungierten<br />

als Ausgangsmaterial für neue Bildwelten, die während<br />

<strong>der</strong> <strong>LICHTSTRÖME</strong> in Echtzeit generiert wurden.


SCOTT DRAVES<br />

Scott Draves’ artistic research is dedicated to software<br />

developments. Transferring the evolutionary principles<br />

of the analog world to the digital sphere he creates<br />

imagery which permanently evolves, either in a closed<br />

circuit over time or through interventions.<br />

LICHTSTROEME Work: Dreams of High Fidelity<br />

Generative Projection<br />

In 1999 Scott Draves developed the software “The<br />

Electric Sheep” and published it as a free screensaver.<br />

Over the last decade the program produced an uncountable<br />

number of generations of descendants. They<br />

develop their phenotypes rooted in their heritage<br />

and in intentional additions by its users. More than<br />

450.000 people and their computers participated<br />

around the world. “Dreams in High Fidelity” is a<br />

selection of intermediate states by Scott Draves from<br />

the evolution of the Electric Sheep. They were<br />

intertwined to work in a generative animation.


SCOTT DRAVES


SCOTT DRAVES


DOMINIK BUSCH<br />

In seiner künstlerischen Praxis widmet sich Dominik<br />

Busch Musterbildungsprozessen in den digitalen Medien.<br />

In <strong>der</strong> Verknüpfung von natürlichen, architektonischen<br />

und medialen Phänomenen entwickelt er grafische<br />

Formen und Animationen. In ihrer Kombination und<br />

Multiplikation, ihrer Reihung o<strong>der</strong> Überlagerung, erzeugt<br />

er visuelle Systeme als Grafiken, Installationen,<br />

Performances und Bühnenbil<strong>der</strong>.<br />

<strong>LICHTSTRÖME</strong> Werk: Kunstblütentapete <strong>Koblenz</strong><br />

Generative Projektion<br />

Während des Festivals war eine unendliche, neue<br />

Anzahl von „Kunstblüten“ generiert. Sie basierten auf<br />

Fotografien aus dem Archiv von Dominik Busch und<br />

auf aktuellen Fotografien von <strong>Koblenz</strong>er Gärten und<br />

Architektur. In einer Auswahl von Fragmenten, ihrer<br />

Vervielfachung und Kombination entstanden die<br />

digitalen Animationen von Blüten, die auf die Fassade<br />

<strong>der</strong> Festung Ehrenbreitstein projiziert wurden. Sie<br />

waren so programmiert, dass sie einem evolutionären<br />

Prozess folgen und sich nicht wie<strong>der</strong>holten.


DOMINIK BUSCH<br />

The artistic research of Dominik Busch is dedicated to<br />

pattern building processes in digital media. Linking<br />

natural, architectural and media phenomena he<br />

develops graphical forms and their animation. In<br />

their combination and multiplication, in succession or<br />

superposition, he engen<strong>der</strong>s visual systems to design<br />

graphics, installations, performances and set designs.<br />

LICHTSTROEME Werk: Artificial Art Bossom <strong>Koblenz</strong><br />

Generative Projection<br />

During the festival an infinite number of new ”artificial<br />

blossoms” were generated. They were based on<br />

photographs from Dominik Busch’s archive as well as<br />

of new photographs of gardens, parks and urban sites<br />

in <strong>Koblenz</strong>. Based on artistic choices a selection of<br />

fragments, their multiplication and combination built<br />

the stock for the animation of flower-like kaleidoscopes<br />

which were projected onto the facade of the Fortress<br />

Ehrenbreitstein. They were programmed to follow an<br />

evolutionary process and did not repeat themselves.


DOMINIK BUSCH


DOMINIK BUSCH


NORIMICHI HIRAKAWA<br />

Norimichi Hirakawas Videoarbeiten sind ephemere<br />

Skulpturen, in denen digital generiertes Material in<br />

komplexen Strukturen und Zyklen gezeigt wird. Seine<br />

abstrakte Bildsprache erinnert an solare Explosionen<br />

o<strong>der</strong> die Visualisierung <strong>der</strong> Urknall-Theorie ebenso<br />

sehr wie an Illustrationen von den Aktivitäten des<br />

menschlichen Gehirns.<br />

<strong>LICHTSTRÖME</strong> Werk: Die Unumkehrbare<br />

Videoprojektion<br />

Die Unumkehrbarkeit <strong>der</strong> Zeit ist <strong>der</strong> Fokus dieser<br />

Videoarbeit von Norimichi Hirakawa. Eine Auswahl von<br />

1024, je zwei Sekunden langen, Videosequenzen, die<br />

im Rücklaufmodus abgespielt werden, sind so komponiert,<br />

dass sie Zeit als ein sich ständig verän<strong>der</strong>ndes<br />

Gewebe zeigen.


NORIMICHI HIRAKAWA<br />

Norimichi Hirakawa‘s videoworks are ephemeral sculptures<br />

which display digitally generated materials in<br />

complex structures and cycles. His abstract imagery<br />

resembles solar explosions or the visualization of the<br />

big bang theory as much as an illustration of human<br />

brain activities.<br />

LICHTSTROEME Work: The Irreversable<br />

Video Projection<br />

The artist’s focus in the video installation is the<br />

irreversibility of time. A selection of 1024 video<br />

sequences, each two seconds long, are composed to<br />

be played in a rewind mode creating a visual<br />

illustration of time as an ever changing tissue.


NORIMICHI HIRAKAWA


NORIMICHI HIRAKAWA


EDWIN VAN DER HEIDE<br />

Edwin van <strong>der</strong> Heide reflektiert Raum als visuelle und<br />

auditive Formation. Er komponiert mit Klang und Licht<br />

und entwickelt 3d Umgebungen, die als ephemere<br />

Skulpturen die Optionen zur Wahrnehmung und zur<br />

Interpretation des Raums vervielfachen.<br />

<strong>LICHTSTRÖME</strong> Werk: LSP Festung Ehrenbreitstein<br />

Laser/Sound Performance<br />

In Bezug zu den ortsspezifischen, räumlichen Qualitäten<br />

ermöglichte es die Arbeit mit Nebel und Laser<br />

dreidimensionale Lichtbil<strong>der</strong> zu erzeugen, in die das<br />

Publikum eintauchen. Bild und Ton stammten aus <strong>der</strong><br />

digitalen Quelle, wurden in Echtzeit generiert und erzeugten<br />

ein Zusammenspiel, in dem Raum, Licht und<br />

Ton gleichwertige Teile <strong>der</strong> Choreografie waren.


EDWIN VAN DER HEIDE<br />

Edwin van <strong>der</strong> Heide reflects space as visual and<br />

auditory formation. He composes with sound and light<br />

and develops 3D environments that multiply as the<br />

ephemeral sculptures the options for perception and<br />

interpretation of space.<br />

LICHTSTROEME Work: LSP Fortress Ehrenbreitstein<br />

Laser/Sound Performance<br />

While the spatial qualities of the performance space<br />

forms the backdrop for the composition, working with<br />

fog and lasers allows the artist to create a series of<br />

three-dimensional light images so that the audience<br />

can immerse themselves into the environment. Image<br />

and sound originate from the same source and result<br />

in a performance where space, light and sound appear<br />

as equivalent parts the choreography.


EDWIN VAN DER HEIDE


EDWIN VAN DER HEIDE


RETOURAMONT<br />

Gemeinsam mit Geneviève Mazin gründete Fabrice<br />

Guillot 1995 das Tanzensemble Retouramont. Auf dem<br />

Hintergrund seiner Erfahrungen als professioneller<br />

Bergsteiger erweiterte er das Tanzvokabular in seinen<br />

Choreographien. In den letzten Jahren ist sein Ensemble<br />

mit dem „Vertikalen Tanz“, einer künstlerischen<br />

Mischung aus Akrobatik, Seiltanz und mo<strong>der</strong>nem Tanz,<br />

in <strong>der</strong> ganzen Welt aufgetreten. In ihren Multimedia-<br />

Performances werden Schatten und Projektionen zum<br />

Teil <strong>der</strong> Choreographie.<br />

<strong>LICHTSTRÖME</strong> Werk: Ortspezifische Adaption <strong>der</strong><br />

Choreographie „Tanz <strong>der</strong> Karyatiden“<br />

Multimedia Performance<br />

Für den Schloßplatz auf <strong>der</strong> Festung Ehrenbreitstein<br />

hat die Compagnie Retouramont eine eigene Choreographie<br />

entwickelt, <strong>der</strong>en Ausgangspunkt die architektonischen<br />

Beson<strong>der</strong>heiten des Festungsinnern sind.<br />

Die Fassaden wurden zu Spielflächen, <strong>der</strong>en Erscheinungsbild<br />

sich durch Schatten- und Videoprojektionen<br />

kontinuierlich verän<strong>der</strong>ten.<br />

Choreografie: Fabrice Guillot<br />

Choreografische Assistenz: Francisca Alvarez<br />

Tänzer/innen: Frédérique Béorlégui, Brendan Le<br />

Delliou, Cybille Soulier, Marion Soyer, Isabelle Terracher<br />

Techniker: Nicolas Duffoux, Pierre Galais


RETOURAMONT<br />

Geneviève Mazin and Fabrice Guillot founded the<br />

dance company Retouramont in 1995. Based on his<br />

training as a professional mountaineer he extended<br />

the dance vocabulary in his choreographies for<br />

Retouramont. In the recent years the dance com-<br />

pany performed in urban spaces all over the world<br />

with their “vertical dances”, an artistic mix of<br />

acrobatics, tightrope walking and mo<strong>der</strong>n dance. In<br />

their multimedia performances shadows and pro-<br />

jections become a corresponding part of the<br />

choreographies.<br />

LICHTSTROEME Work: Site-specific Adaption of<br />

the Choreography „Dance of the Caryatides“<br />

Multimedia Performance<br />

For the courtyard of the Fortress Ehrenbreitstein, the<br />

company Retouramont developed a site-specific<br />

choreography referring to the architectural features<br />

of the site. For five dancers and acrobats the facades<br />

became play grounds and their appearance was<br />

continuously changed by shadow and video projections.<br />

Choreography: Fabrice Guillot<br />

Choreografer’s Assistance: Francisca Alvarez<br />

Dancers: Frédérique Béorlégui, Bredan Le Delliou,<br />

Cybille Soulier, Marion Soyer, Isabelle Terracher<br />

Technicians: Nicolas Duffoux, Pierre Galais


RETOURAMONT


RETOURAMONT


IMPRESSUM<br />

Künstlerische Leitung<br />

Artistic Directors<br />

Bettina Pelz + Tom Groll<br />

Gästeführungen und Vermittlung<br />

Guides Tours and Mediation<br />

Regina Böhm, Andrea Bouillon, Birgit Degner, Gabi<br />

Handschuch, Rebecca Jehn, Ekkehard Herrmann,<br />

Joachim Seuling, Wilhelm Wolff<br />

Technik und Realisierung<br />

Technical Realisation<br />

Lang-Medientechnik:<br />

Michael Lang, Sascha Gierend, Markus Thriem<br />

Panirama:<br />

Ingo Dietzel, Kai Uwe Schwenk<br />

Zeus Audio:<br />

Christian Klotz, Manuel Penner, Ralf Fleischhauer,<br />

Ralf Gabus, Patrick Bauer<br />

Elektro Künster:<br />

Marco Kraus<br />

Webmaster<br />

Webmaster<br />

Daniel Kalinke<br />

Fotodokumentation<br />

Photo Documentation<br />

Jennifer Braun<br />

Übersetzungen<br />

Translation<br />

Bradford Catler, Bettina Pelz<br />

Kooperationen<br />

Co-operation<br />

<strong>Koblenz</strong> Touristik:<br />

Tom Steinebach<br />

Generaldirektion Kulturelles Erbe (GDKE):<br />

Armin Kraft<br />

Doppelmayr Garaventa Group:<br />

Wolfgang Laas<br />

<strong>Koblenz</strong>-Kongress:<br />

Raimund Lehmkühler<br />

Produktion<br />

Production<br />

BUGA Produktionsleitung:<br />

Sonja Kitz<br />

BUGA Projektteam:<br />

Svenja Gille, Marion Matthias, Daniel Schulz<br />

Veranstalter<br />

Producer<br />

Bundesgartenschau (BUGA) <strong>Koblenz</strong> 2011 GmbH<br />

Geschäftsführung: Hanspeter Faas<br />

Urheber/innen-Rechte<br />

Copyrights<br />

Die Speicherung dieses Dokuments zu <strong>Dokumentation</strong>s-,<br />

Studien- und Lehrzwecken ist für alle Nutzer/innen<br />

zulässig. Jede weitere Verwendung <strong>der</strong> Bil<strong>der</strong>, Texte<br />

und Videos, auch auszugsweise, ist ohne schriftliche<br />

Zustimmung von Bettina Pelz, Jennifer Braun und<br />

dem/<strong>der</strong> Werk-autor/inn/en nicht erlaubt und bedarf<br />

<strong>der</strong> Lizenzierung. Dies gilt sowohl für alle Druck- wie<br />

für alle elektronischen Medien. Ausgenommen von<br />

dieser Regelung sind die Werkautor/inn/en.<br />

The storage of this document for documentation,<br />

research and teaching purposes is admissible for all<br />

users. Any other use of images, texts and videos,<br />

in whole or in part, is not allowed without written<br />

permission of Bettina Pelz, Jennifer Braun and the<br />

authors and needs licencing. This applies to all print<br />

and to all electronic media. Exempt from this rule are<br />

the authors of the works.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!