12.12.2012 Aufrufe

Resilienz individuell als Eigenschaft oder als - bei der Soziale Hilfe ...

Resilienz individuell als Eigenschaft oder als - bei der Soziale Hilfe ...

Resilienz individuell als Eigenschaft oder als - bei der Soziale Hilfe ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

„<strong>Resilienz</strong><br />

(von lateinisch resilire = „zurückspringen, abprallen“,<br />

deutsch etwa Wi<strong>der</strong>standsfähigkeit) beschreibt die<br />

Toleranz eines Systems gegenüber Störungen.<br />

Systeme müssen von innen <strong>o<strong>der</strong></strong> außen kommende<br />

Störungen ihres Zustandes ausgleichen <strong>o<strong>der</strong></strong> unter<br />

Aufrechterhaltung ihrer Systemintegrität ertragen. Ein<br />

anschauliches Beispiel für <strong>Resilienz</strong> im engeren Sinn<br />

ist die Fähigkeit von Stehaufmännchen, sich aus<br />

je<strong>der</strong> beliebigen Lage wie<strong>der</strong> aufzurichten.“<br />

(http://de.wikipedia.org/wiki/<strong>Resilienz</strong>)<br />

GESUNDHEITSPRÄVENTION UND RESILIENZ BEI MITARBEITERN<br />

– SICH BIEGSAM HALTEN OHNE ZU BRECHEN IN BELASTENDEN<br />

ARBEITSSITUATIONEN<br />

Mittwoch 09.11.2011, Interne Fortbildungsreihe SHM & BI, Jens Mengel-Vornhagen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!