13.12.2012 Aufrufe

Die Himmelspolizey - Astronomische Vereinigung Lilienthal e.V.

Die Himmelspolizey - Astronomische Vereinigung Lilienthal e.V.

Die Himmelspolizey - Astronomische Vereinigung Lilienthal e.V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Himmelspolizey</strong>, 23, Juli 2010<br />

Weitere Sonden sind also geplant.<br />

as machen aber die Vorbereitungen<br />

für bemannte Missionen? Nachdem<br />

der frühere Präsident der USA Georg<br />

Bush im Jahre 2005 das Ziel einer<br />

Marsmission mit Menschen an Bord<br />

ausgegeben hatte, wurden viele geplante<br />

Entwicklungen für dieses Ziel<br />

durch den jetzigen Präsident Barack<br />

Obama wieder eingestellt. Im Rahmen<br />

des Programms Constellation sollten<br />

ursprünglich im Jahre 2019 Menschen<br />

zum Mond fliegen, um mit neuen Trägerraketen<br />

und Raumschiffen die Landemanöver<br />

neu trainieren und dann<br />

2037 auch zum Mars aufzubrechen<br />

zu können. Durch die Streichung der<br />

Mittel durch Obama steht dieses Vorhaben<br />

aber nun buchstäblich in den<br />

Sternen. Viel schlimmer noch ist allerdings<br />

die Problematik, dass nach Auslaufen<br />

der Space Shuttles im nächsten<br />

Jahr keine neue Raumfähre mehr zur<br />

Verfügung stehen wird, denn auch die<br />

Mittel für den Nachfolger Orion wurden<br />

erst einmal eingefroren.<br />

Allerdings plant die ESA auch noch<br />

eine bemannte Marsmission durch<br />

ihr Programm Aurora. <strong>Die</strong>ses Projekt<br />

wurde in 2001 gestartet und unterteilt<br />

sich in verschiedene Phasen, an deren<br />

Ende im Jahre 2033 eine Marsmission<br />

mit Raumfahrern stehen soll. Da die finanziellen<br />

Mittel der ESA aber nicht die<br />

Größenordnung der NASA umfassen,<br />

wird dieses Ziel ohne weitere Kooperationen<br />

wohl nicht erreichbar sein. Trotz<br />

dieser Unwägbarkeiten und schlechten<br />

Vorhersehbarkeit der Umsetzung werden<br />

von den Russen mit der ESA gerade<br />

Simulationen auf der Erde zu einer<br />

Marsmission durchgeführt. Sechs Personen<br />

werden dazu 520 Tage in einen<br />

Komplex eingeschlossen, der den Flug<br />

zum Mars und die Erkundung vor Ort<br />

simulieren soll. Man erhofft sich neue<br />

Erkenntnisse über Gruppendynamik,<br />

medizinische Probleme und menschliche<br />

Belastungsgrenzen zu finden. Dazu<br />

wurde z.B. die Marsoberfläche nachgebaut<br />

und ein Raumschiff, indem die<br />

Teilnehmer auf engsten Raum leben<br />

müssen. Das Experiment wird dieses<br />

Jahr in der Nähe von Moskau gestartet.<br />

Der Mensch ist also weiter dabei,<br />

seinen Traum vom Mars zu träumen.<br />

<strong>Die</strong>ser Traum fing schon während des<br />

Apollo-Programms an, als absehbar<br />

abb.9: mars mit seinen natürlichen<br />

Farben [2]<br />

9<br />

war, dass man den Mond erreichen<br />

wird. Seitdem sind Marsmissionen immer<br />

wieder verschoben worden, so<br />

dass heute nicht absehbar ist, wann der<br />

Mensch wirklich seinen Fuß auf den<br />

ersten anderen Planeten seines Sonnensystems<br />

setzen wird. Es bleibt daher die<br />

größte bisher existierende Herausforderung<br />

der bemannten Raumfahrt, dieses<br />

Ziel irgendwann in diesem Jahrhundert<br />

zu erreichen. <strong>Die</strong> schnellen Fortschritte,<br />

die man sich nach den Mondmissionen<br />

vorgestellt hatte, bleiben dabei leider<br />

eine Utopie.<br />

Kai-Oliver Detken<br />

Literaturhinweise<br />

[1] bild von der nasa: <strong>Die</strong>ses Bild ist gemeinfrei (public domain), da sie von der NASA erstellt worden ist. <strong>Die</strong> NASA-<br />

Urheberrechtsrichtlinie besagt, dass „NASA-Material nicht durch Urheberrecht geschützt ist, wenn es nicht anders<br />

angegeben ist“<br />

[2] bild von der nasa und esa: Aufnahme des Hubble-Teleskops am 26. Juni 2001; die Entfernung des Mars betrug<br />

zu dem Zeitpunkt 68 Millionen Kilometer von der Erde<br />

[3] David morrison: Planetenwelten. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg-Berlin-Oxford 1995<br />

[4] Chronologie der mars-missionen: http://de.wikipedia.org/wiki/Chronologie_der_Mars-Missionen<br />

[5] nasa Facts: mars exploration rover; Jet Propulsion Laboratory; California Institute of Technology; Pasadena<br />

(USA) 2010<br />

[6] mitteilung der esa vom 28. Juli 2005: Water ice in crater at Martian north pole (2005)<br />

[7] mitteilung der esa vom 30. november 2005: Mars Express evidence for large aquifers on early Mars (2005)<br />

[8] Copyright bei esa, DLr., Fu berlin (g. neukum), 2005<br />

URL-Adresse: http://www.esa.int/SPECIALS/Mars_Express/SEMGKA808BE_0.html<br />

[9] günter Paul: Das Loch Jeanne – tiefe schächte auf dem mars; FaZ; 30. august 2007<br />

[10] nasa-Webseite: http://marsprogram.jpl.nasa.gov/odyssey/; Jet Propulsion Laboratory; California Institute of Technology<br />

[11] thorsten Dambeck: Landung in der Arktis des Mars; Neue Zürcher Zeitung vom 21. Mai 2008<br />

[12] Dirk H. Lorenzen: mission: Mars; Franckh-Kosmos Verlags-GmbH; 2004<br />

[13] Walter Hein: Das marsgesicht – und andere geheimnisse des roten Planeten; Herbig-Verlag;: München und<br />

Wels 1995<br />

[14] guy Webster: Next NASA Mars Mission Rescheduled for 2011; Jet Propulsion Laboratory, Pasadena, California<br />

(2008)<br />

[15] thorsten Dambeck: europas Planetenforschung etabliert sich, Bericht von der EPSC-Konferenz in Münster,<br />

NZZ vom 29. Oktober 2008

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!