05.07.2017 Aufrufe

KuT_Juli_doppelausgabe_Sommer_2017

Unser aktuelles Heft für Juli & August

Unser aktuelles Heft für Juli & August

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

„Wilhelm Hoeck 1892“<br />

Traditionsgaststätte mit Geschichte und Geschichten<br />

17<br />

Wenn Berlin Besucher auf den<br />

Spuren des alten Berlins sind und<br />

echte Berliner Luft schnuppern<br />

wollen, dann sollte man eine der<br />

ältesten Gaststätten dieser Stadt<br />

besuchen: das „Wilhelm Hoeck<br />

1892“ in der Wilmersdorfer Straße<br />

149, in Berlin Charlottenburg,<br />

unweit der „Deutschen Oper“.<br />

Noch heute wird die Gaststätte von<br />

Künstlern der Oper nach Proben<br />

und Aufführungen gerne besucht.<br />

Auch nationale und internationale<br />

Filmproduktionen und Stars wie<br />

Brigitte Horney, Martin Krug, Bud<br />

Spencer und Tom Hanks waren<br />

begeisterte Gäste. Der original<br />

erhaltene mit Holz und Spiegeln<br />

getäfelte Schankraum entführt<br />

den Besucher in die Zeit von Zilles<br />

„Milljöh“, mit echter Fassbrause<br />

vom Hahn und verschiedenen<br />

Bieren vom Fass. Die alten<br />

Schnapsfässer und „Gluckerflaschen“<br />

erinnern an die Zeit, als<br />

das „Wilhelm Hoeck 1892“ noch<br />

an eine Likörfabrik angeschlossen<br />

und der heutige Schankraum eine<br />

Degustation (Probierstube) war.<br />

Im Zweiten Weltkrieg zerstörte ein<br />

Bombeneinschlag die Likörfabrik,<br />

die Gaststätte blieb glücklicherweise<br />

verschont. Damals wie heute<br />

ist das Wilhelm Hoeck ein Treffpunkt<br />

für Studenten und viele<br />

Legenden umranken die Gaststätte.<br />

Eine davon besagt, dass der<br />

Studentenführer Rudi Dutschke<br />

einen Teebeutel an die Decke<br />

geschleudert haben soll, welcher<br />

im Original erhaltenem Interieur<br />

einen Ehrenplatz hat.<br />

Seit 1954 ist dem Wilhelm Hoeck<br />

eine Restauration angeschlossen in<br />

der authentische Berliner Speisen<br />

angeboten werden. Wer sich nicht<br />

zwischen den angebotenen Gerichten<br />

entscheiden kann, hat die<br />

Möglichkeit, sich mit den Berliner<br />

Happen (eine deutsche Variante<br />

von Tapas) durch die Speisekarte<br />

zu schlemmen. Vom Mini-Eisbein<br />

über Kassler bis hin zu veganem<br />

Linsensalat kommt jeder auf seinen<br />

Geschmack. Von Montag bis Freitag<br />

steht zusätzlich ein wechselnder<br />

Mittagstisch zur Auswahl.<br />

Der neue Betreiber hat sich mit<br />

Herz und Seele dem Traditionslokal<br />

verschrieben und führt das<br />

nun schon 125-Jährige Wilhelm<br />

Hoeck in eine neue Ära, die noch<br />

weitere 125 Jahre überstehen darf.<br />

Ort: Wilhelm Hoeck -<br />

Traditionsgaststätte,<br />

Wilmersdorfer Str. 149,<br />

10585 Berlin-Charlottenburg<br />

Kontakt & Infos: 030 34 50 98 48<br />

www.wilhelm-hoeck.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!