07.07.2017 Aufrufe

CarCollege07-2017-1

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Flucht und Asyl<br />

Besonderer Handlungsbedarf Für Geflüchtete Menschen<br />

Vermehrte Lehrabbrüche<br />

bei<br />

Nicht-Staatsbürgern,<br />

älteren Lehrlingen und<br />

beim unterrepräsentierten<br />

Geschlecht innerhalb<br />

eines Berufes.<br />

Screenshot: Bericht zur Situation der Jugendbeschäftigung und Lehrlingsausbildung in<br />

Österreich 2014 - 2015 des Bundesministeriums für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft<br />

Nicht-Staatsbürger<br />

besonders betroffen<br />

Ebenso erhöhte Drop-OUt-Rate bei Älteren Lehrlingseinsteiger-innen<br />

sowie beim Branchen-unterrepräsentierten geschlecht<br />

Der bereits erwähnte „Bericht<br />

zur Situation der Jugendbeschäftigung<br />

und Lehrlingsausbildung<br />

in Österreich<br />

2014/2015“ macht eben so<br />

deutlich, dass die Anzahl der<br />

Abbrüche bei Auszubildenden<br />

mit nicht österreichischer<br />

Staatsbürgerschaft deutlich<br />

mehr als doppelt so hoch ist,<br />

wie die Drop-Outs von österreichischen<br />

Staatsbürger Innen.<br />

Daten berücksichtigen. Aus<br />

der Statistik lässt sich desweiteren<br />

ableiten, dass je älter<br />

die Personen beim Eintritt<br />

in das Lehrverhältnis waren,<br />

desto höher auch die Lehrabbruch-Rate<br />

ausfällt. Ebenso<br />

lässt sich beobachten, dass das<br />

unterrepräsentierte Geschlecht<br />

innerhalb einer Branche den<br />

höheren Anteil von Drop-Outs<br />

aufweist.<br />

Individualität. Durch das vielfältige<br />

Angebot, kann auf jede<br />

der Hauptthematik individuell<br />

eingegangen werden.<br />

Für Asylberechtigte stellt es sich<br />

oft schwierig dar, ein ordentliches<br />

Lehrverhältnis oder eine<br />

andere Anstellung zu erlangen.<br />

Noch schwerer für Asylwerber-<br />

Innen, aufgrund gesetzlicher<br />

Regelungen, die berücksichtigt<br />

werden müssen.<br />

Teil der Gesellschaft. Geflüchtete<br />

Menschen profitieren in einer<br />

Lehre nicht nur aufgrund der<br />

fachlichen Qualifizierung. Durch<br />

Arbeit werden sie Teil der Gesellschaft<br />

und können gleichzeitig<br />

ihre Deutschkenntnisse weiter<br />

aufbauen. An dieser Stelle wird<br />

ausdrücklich erwähnt, dass das<br />

Car College selbstverständlich<br />

auf Gleichstellung hinsichtlich<br />

Geschlecht und Herkunft setzt.<br />

Fachwissen. Asylberechtigte<br />

erhalten hier neben der<br />

Vermittlung von Fachwissen,<br />

weiterführendes Angebot<br />

von Persönlichkeitsstärkung,<br />

Berufsorientierung, das ein<br />

grundlegendes Verständnis für<br />

das neue Ausbildungsumfeld in<br />

all seinen Facetten vermittelt.<br />

Fachkräfte. Gut ausgebildete<br />

Menschen mit Flucht- und<br />

Asylhintergrund helfen einerseits<br />

den Fachkräftemangel<br />

in Österreich zu reduzieren<br />

und im Falle einer Rückkehr<br />

ins Herkunftsland können die<br />

Fachkräfte durch den Einsatz<br />

ihrer erworbenen Fähigkeiten<br />

nachhaltig die Wirtschaftslage<br />

vor Ort verbessern.<br />

Geflüchtete Menschen<br />

auszubilden<br />

rentiert sich immer:<br />

Sie helfen, Fachkräftemangel<br />

in Österreich<br />

zu reduzieren, bei<br />

einer Rückkehr ins<br />

Herkunftsland kann<br />

das hier erworbende<br />

Fachwissen nachhaltig<br />

weitergegeben werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!