13.12.2012 Aufrufe

(7,88 MB) - .PDF - St. Marienkirchen bei Schärding

(7,88 MB) - .PDF - St. Marienkirchen bei Schärding

(7,88 MB) - .PDF - St. Marienkirchen bei Schärding

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Seite unseres Bürgermeisters!<br />

Ing. Bernhard Fischer<br />

Liebe <strong>St</strong>.Marienkirchnerinnen und <strong>St</strong>.Marienkirchner!<br />

Am Abend des 20. Juni 2012 wurde ein Teil des <strong>St</strong>. Marienkirchner Gemeindegebietes<br />

von einem heftigen Regenguss heimgesucht. Der gesättigte Boden konnte nach<br />

den vorhergegangenen Regentagen die neuerlichen Niederschlagsmengen nicht<br />

mehr aufnehmen. So kam es zu Überflutungen von <strong>St</strong>raßen, Wiesen, Feldern und<br />

leider auch von Häusern. An diesem Abend zeigte sich wieder, wie wichtig einsatzbereite<br />

Feuerwehren für die Allgemeinheit sind. Durch Zusammenwirken aller drei<br />

Feuerwehren, der Gemeindear<strong>bei</strong>ter und durch Nachbarschaftshilfe wurde versucht,<br />

die Schäden so gering wie möglich zu halten. Allen Helferinnen und Helfern möchte<br />

ich im Namen der Betroffenen einen herzlichen Dank für die erbrachte Hilfe aussprechen.<br />

In diesem Zusammenhang werden wir seitens der Gemeinde <strong>St</strong>. <strong>Marienkirchen</strong> <strong>bei</strong><br />

zukünftigen Bauvorhaben (<strong>St</strong>raßen, Gebäude, Baugrunderschließung usw.) auch<br />

solche Regenereignisse berücksichtigen. Am 20. Juni hat sich auch die Revitalisierung<br />

des Etzelshofer Baches zwischen <strong>St</strong>. <strong>Marienkirchen</strong> und Hackenbuch als sehr<br />

positiv ausgewirkt. Durch die Erweiterung des Rückstauvolumens hat sich der Wasserabfluss<br />

durch den Ort <strong>St</strong>. <strong>Marienkirchen</strong> verlangsamt.<br />

Im Gegensatz zu anderen Personen und Organisationen liegt es mir fern irgendwelche<br />

Schuldzuweisungen zu machen. Jeder kann von einem solchen „Elementarereignis“<br />

betroffen sein. Niemand kann sich sicher sein, dass nicht auch er einmal<br />

der geschädigte ist. Darum ist auch jeder aufgefordert seine eigenen Möglichkeiten<br />

zu nutzen, um die Schäden im jeweiligen Fall zu minimieren. Hier gibt es viele Möglichkeiten<br />

wie z.B.: - Freihalten von Einläufen und Schächten<br />

- Einbau von Kanalrückschlagklappen<br />

- Situierung von Gebäuden<br />

- Änderung der Bewirtschaftung von landwirtschaftlichen Flächen<br />

- Bau von Rückhalteanlagen<br />

- u.v.m.<br />

Daher mein Aufruf an alle sich Gedanken über Schutzar<strong>bei</strong>ten vor Überflutungen zu<br />

machen. Seitens der Gemeinde <strong>St</strong>. <strong>Marienkirchen</strong> werden auch wir unseren Beitrag<br />

leisten.<br />

Es liegt zwar schon einige Monate zurück, aber auf Grund der Ereignisse und Diskussionen<br />

in den letzten Wochen und Monaten möchte ich im Rahmen der Gemeindezeitung<br />

einigen einen besonderen Dank aussprechen. Da<strong>bei</strong> denke ich an alle<br />

Einsatzkräfte der Feuerwehren, welche Ende Jänner dieses Jahres <strong>bei</strong>m Brand in<br />

Holzleithen im Einsatz waren. Nur durch den intensiven Löschangriff konnte der<br />

Brand trotz massiver Windeinwirkung im Wesentlichen auf den <strong>St</strong>adel des<br />

- 2 -


„Jaglbauer-Anwesens“ beschränkt werden. Wären die Einsatzkräfte nicht vor Ort gewesen,<br />

hätten sicherlich mehrere Gebäude gebrannt. Hier hat sich wieder gezeigt,<br />

wie wichtig gut ausgerüstete und gut geschulte Feuerwehrkammeraden im Einsatzfall<br />

sind. Deshalb ist jede der Einsatzeinheiten, jede Feuerwehr wichtig und sinnvoll.<br />

Besonders hervorzuheben ist, dass alle Einsatzkräfte ehrenamtlich und deshalb ohne<br />

Bezahlung ihre Hilfe in ihrer Freizeit erbringen. Daher ein besonderes Dankeschön.<br />

Für die nächsten Wochen wünsche ich allen Bürgerinnen und Bürgern der Gemeinde<br />

<strong>St</strong>. <strong>Marienkirchen</strong>/Sch. eine schöne und erholsame Urlaubszeit und den Kindern<br />

schöne Ferien.<br />

Allen Schülerinnen und Schülern sowie allen <strong>St</strong>udentinnen und <strong>St</strong>udenten die erfolgreich<br />

ihren Abschluss gemacht haben, möchte ich sehr herzlich gratulieren und euch<br />

für den weiteren Lebensweg alles Gute wünschen.<br />

Mit freundlichen Grüßen euer Bürgermeister<br />

Ing. Fischer Bernhard<br />

Es gefällt mir:<br />

- dass von einigen Gemeindebürgern die <strong>St</strong>raßenbankette selbst gemäht, gemulcht<br />

oder gepflegt werden<br />

- dass ich von einer Geburtstagsjubilarin im Zuge der Gemeindegratulation eine<br />

Spende für einen sozialen Zweck erhalten habe<br />

- dass <strong>bei</strong> den verschiedenen Festen und Veranstaltungen in den letzten Wochen<br />

und Monaten so viele Besucher gekommen sind<br />

Mit freundlichen Grüßen euer Bürgermeister<br />

Ing. Fischer Bernhard<br />

INFO-INFO-INFO-INFO-INFO-INFO-INFO-INFO-INFO-INFO-INFO-INFO-<br />

• 7. <strong>St</strong>.Marienkirchner Ferienpass Seite 5<br />

• Mutterberatung Seite 7<br />

• Waldbrandschutz Seite 7<br />

• Landesfamilienpreis „Felix Familia“ Seite 8<br />

• Schulbeginn- und Schulveranstaltungshilfe Seite 8<br />

• Information für Kompostierlieferanten Seite 9<br />

INFO-INFO-INFO-INFO-INFO-INFO-INFO-INFO-INFO-INFO-INFO-INFO-<br />

- 3 -


Information des Gemeindeamtes:<br />

Beschlüsse des Gemeinderates:<br />

1) Neubau Feuerwehrhaus Hub – Auftragsvergaben:<br />

Für den Feuerwehrhausneubau der FF Hub wurden über die Gemeinde KG folgende Auftragsvergaben<br />

durchgeführt:<br />

Elektroar<strong>bei</strong>ten: Firma Hochaspöck, Antiesenhofen<br />

Heizung und Sanitär: Firma Wintersteiger, <strong>St</strong>.<strong>Marienkirchen</strong>/<strong>Schärding</strong><br />

Innenputzar<strong>bei</strong>ten: Firma Huber Fertigputz, Schardenberg<br />

Außenputzar<strong>bei</strong>ten: Firma Huber Fertigputz, Schardenberg<br />

Estrichar<strong>bei</strong>ten: Firma I4 Estrich, Münzkirchen<br />

Trockenbauar<strong>bei</strong>ten: Firma Fischer Innenausbau, <strong>St</strong>.Florian am Inn<br />

2) Hauptschulsanierung – Auftragsvergaben:<br />

Für die Hauptschulsanierung wurden über die Gemeinde KG folgende Auftragsvergaben<br />

durchgeführt:<br />

Baumeisterar<strong>bei</strong>ten: Firma Waizenauer, Taufkirchen an der Pram<br />

WDVS und Malerar<strong>bei</strong>ten: Firma Malerei Wandl, Ried im Innkreis<br />

Dachdecker- und Spengler: Firma Haderer Holzbau, Neukirchen am Walde<br />

Heizung-Lüftung-Sanitär: Firma Braumann Haustechnik, <strong>Schärding</strong><br />

Pfosten-Riegel-Fassade: Firma BK Metallbau, Haag/Hausruck<br />

3) Wohnsiedlungen NEU (Fuchs- und <strong>St</strong>adlergründe):<br />

Der Gemeinderat hat für die Wohnsiedlungen NEU (Fuchs- und <strong>St</strong>adlergründe) das<br />

Parzellierungskonzept beschlossen.<br />

Darüber hinaus wird gemeinsam mit der ISG Ried im Innkreis eine moderne Doppelhaus-<br />

Wohnanlage entlang des Vitalweges beworben.<br />

Interessenten für Bauparzellen bzw. die Doppelhaus-Wohnanlage können sich jederzeit<br />

am Gemeindeamt <strong>St</strong>.<strong>Marienkirchen</strong> <strong>bei</strong> <strong>Schärding</strong> (Tel.: 07711/2254-0) melden.<br />

4) Frauenkoordinatorin im Gemeindedienst und Frauenförderprogramm:<br />

Der Gemeinderat hat in der Sitzung am 05.07.2012 die Gemeindebedienstete Frau Dagmar<br />

Endmayer zur Frauenkoordinatorin und die Kindergärtnerin Frau Ulrike Praschl zur<br />

<strong>St</strong>ellvertreterin gemäß § 30 des Oö. Gemeinde-Gleichbehandlungsgesetzes bestellt. In<br />

diesem Zuge wurde auch das Frauenförderprogramm beschlossen.<br />

* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *<br />

- 4 -


GEMEINDE - a k t u e l l<br />

• 7. <strong>St</strong>.Marienkirchner Ferienpass<br />

Nach dem erfolgreichen letzten Jahr wird<br />

auch für die Sommerferien 2012 wieder ein<br />

Ferienpass von der Gemeinde <strong>St</strong>. <strong>Marienkirchen</strong><br />

und dem Ar<strong>bei</strong>tskreis „Gesunde<br />

Gemeinde“ aufgelegt. Es beteiligen sich<br />

auch heuer wieder sehr viele Vereine, Körperschaften<br />

und Privatpersonen, um abwechslungsreiche<br />

und spannende Veranstaltungen für unsere Kinder zu organisieren. Die<br />

Palette reicht vom Musik-Workshop über Spanisch kennenlernen und Besuch des Landhauses<br />

und der Voest Alpine in Linz. Insgesamt stehen heuer 26 Aktionen auf dem Programm<br />

- Abenteuer pur in den Sommermonaten!<br />

Die Pässe wurden bereits wieder an alle Kindergarten- und Schulkinder verteilt. SchülerInnen<br />

aus der Gemeinde <strong>St</strong>.<strong>Marienkirchen</strong>, welche auswärtige Schulen besuchen,<br />

können den Ferienpass <strong>bei</strong>m Gemeindeamt abholen.<br />

Anmeldebeginn war am Dienstag, den 03.07.2012 <strong>bei</strong>m Gemeindeamt <strong>St</strong>.<strong>Marienkirchen</strong>.<br />

Für nähere Infos steht Ihnen das Gemeindeteam unter der Nummer 07711/2254 gerne zur<br />

Verfügung.<br />

• Verleihung der Ehrennadel an Dir.i.R. OSR Erhard Maier<br />

• Wirtschaftsgespräche 2012<br />

Am 24. April 2012 haben in der Hauptschule die<br />

Wirtschaftsgespräche 2012 mit den örtlichen<br />

Wirtschaftstreibenden stattgefunden. Es wurden<br />

Vorträge von Bürgermeister Ing. Bernhard Fischer<br />

und Direktorin Frau Ulrike Renauer gehalten.<br />

- 5 -<br />

Der Gemeinderat hat einstimmig die Verleihung<br />

der Ehrennadel an Dir.i.R. OSR Erhard<br />

Maier anlässlich seiner besonderen Verdienste<br />

im Bereich der Gemeindechronikar<strong>bei</strong>t<br />

beschlossen. Bürgermeister Ing. Bernhard<br />

Fischer hat Herrn Erhard Maier die Ehrennadel<br />

im Rahmen der Eröffnungsfeier des Vitalweges<br />

überreicht. Die Überreichung erfolgte<br />

unter Beisein von Gemeindevertretern.


• Verleihung Gesunde Küche Zertifikat<br />

Am 28. April 2012 wurde der Schulküche der Hauptschule<br />

<strong>St</strong>.<strong>Marienkirchen</strong> <strong>bei</strong> <strong>Schärding</strong> das Zertifikat<br />

"Gesunde Küche" verliehen. Die "Gesunde Küche"<br />

ist ein Projekt der Abteilung Gesundheit im Rahmen<br />

des Netzwerks "Gesunde Gemeinde".<br />

Das Projekt soll gesundes Essverhalten in der Außer-<br />

Haus-Verpflegung für Kinder, Jugendliche und Erwachsene<br />

ermöglichen bzw. steigern und Gusto auf<br />

einen bewussten Lebensstil machen. Die traditionelle Hausmannskost wird auf die Erfordernisse<br />

der heutigen Zeit abgestimmt. Ziel ist es, ein Essen anzubieten, das gut<br />

schmeckt, gut tut und gesund hält.<br />

Die Schulküche der Hauptschule hat alle erforderlichen Kriterien erfüllt und somit konnte<br />

das Zertifikat durch Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer überreicht werden.<br />

Herzlichen Glückwunsch und Danke an alle die in und für die Schulküche tätig sind!<br />

• Lehrabschlussprüfung<br />

Sandra Schneebauer hat am 01. Juni 2012 die Lehrabschlussprüfung als Verwaltungsassistentin<br />

mit gutem Erfolg abgelegt. Wir gratulieren recht herzlich zur bestandenen Prüfung!<br />

• Dienstprüfung<br />

Die Gemeindebedienstete Dagmar Endmayer hat die schriftliche Dienstprüfung Modul 2<br />

erfolgreich abgelegt. Herzlichen Glückwunsch!<br />

• Eröffnung – Weg der Ortschaft mit Vitalweg<br />

Am Freitag, den 01. Juni 2012 wurde der Weg<br />

der Ortschaften mit Vitalweg durch Landesrat<br />

Rudolf Anschober eröffnet.<br />

Für alle 22 Ortschaften der Gemeinde<br />

<strong>St</strong>.<strong>Marienkirchen</strong> wurde entlang des revitalisierten<br />

Etzelshofenerbaches ein Baum gepflanzt.<br />

Diese <strong>bei</strong>den Naturelemente Wasser und Baum<br />

sind die Leitfiguren für den Weg der Ortschaften.<br />

Die Bäume entlang des Weges sollen die<br />

Verbundenheit der Dörfer untereinander anregen<br />

und stärken.<br />

Im Anschluss an den Festakt wurde ein Grüntraining<br />

<strong>bei</strong>m neu errichteten Vitalweg durch Claudia Brunner angeboten.<br />

- 6 -


• Besuch der 3. Klasse Volksschule am Gemeindeamt<br />

• Mutterberatung<br />

Die dritte Klasse der Volksschule<br />

<strong>St</strong>.<strong>Marienkirchen</strong> besuchte mit der Volksschullehrerin<br />

Frau Patricia Zarbl am Montag den 04. Juni<br />

2012 das Gemeindeamt. Bei einem Rundgang<br />

durch das Gemeindeamt berichtete Bürgermeister<br />

Ing. Bernhard Fischer und Günther Huber über<br />

die Aufgaben der Gemeinde und über das Gemeindegeschehen.<br />

Anschließend wurden im Sitzungssaal<br />

die zahlreichen Fragen der Kinder beantwortet.<br />

Im Juli und im August 2012 entfällt die Mutterberatung. Die nächste Mutterberatung findet<br />

am Dienstag, den 25. September 2012 von 09.00 – 11.00 Uhr im Vitalen Wohnen,<br />

Bachweg 1 statt.<br />

• Waldbrandschutz im Bezirk <strong>Schärding</strong><br />

• Verunreinigungen durch Hundekot<br />

In den Waldgebieten aller Gemeinden des politischen Bezirkes<br />

<strong>Schärding</strong> sowie in deren Gefährdungsbereichen sind jegliches<br />

Feueranzünden und das Rauchen verboten. Der Gefährdungsbereich<br />

ist überall dort gegeben, wo die Bodendecke oder die<br />

Windverhältnisse das Übergreifen eines Bodenfeuers oder das<br />

Übergreifen eines Feuers durch Funkenflug in den benachbarten<br />

Wald begünstigen. Eine entsprechende Verordnung der Bezirkshauptmannschaft<br />

<strong>Schärding</strong> ist mit 10. Mai 2012 in Kraft getreten<br />

und tritt mit Ablauf des 30. Oktober 2012 außer Kraft.<br />

Die Gemeinde erreichen immer wieder Beschwerden über Hundekot,<br />

der entlang des revitalisierten Etzeslshofenerbaches (Bachweg) hinterlassen<br />

wird.<br />

Um Ärger wegen Hundekot oder Verschmutzungen durch Hunde zu<br />

vermeiden, werden Hundehalter bzw. Hundeführer gebeten, ihrer Verpflichtung<br />

nachzukommen und dafür zu sorgen, dass der Hund seine<br />

Notdurft nicht im Bereich von öffentlichen <strong>St</strong>raßen, Wegen oder Plätzen<br />

verrichtet, oder aber, dass die Verschmutzung unverzüglich beseitigt<br />

und der Hundekot ordnungsgemäß entsorgt wird.<br />

• ZU<strong>MB</strong>A-DANCE-KURS<br />

Die neuen Termine für den Sommer-ZU<strong>MB</strong>A-DANCE-KURS sind<br />

ab Dienstag, 10. Juli 2012 von 19.30 Uhr bis 20.30 Uhr im Pfarrheim.<br />

- 7 -


• Dem Abfall auf der Spur – Mülltrennung hautnah erleben<br />

Auf Einladung des Umweltausschusses durften<br />

die <strong>bei</strong>den ersten Klassen der Hauptschule unter<br />

der Leitung von Frau Maria Koller und Frau<br />

Ernestine Leithner das Altstoffsammelzenrum<br />

und die Kläranlage in <strong>Schärding</strong> besuchen. Dort<br />

konnten sie sich davon überzeugen, wie wichtig<br />

es ist, Müll richtig zu trennen. Frau Margit Max,<br />

Leiterin des ASZ <strong>Schärding</strong> und Herr Johannes<br />

Weninger vom Bezirksabfallverband führten die Kinder durch die Anlage und forderten<br />

sie zu einer Altstoffrally heraus. Die Schüler/innen waren mit Eifer <strong>bei</strong> der Sache. Ein<br />

weiterer Höhepunkt der Exkursion war die Besichtigung der Kläranlage. Herr Wolfgang<br />

Salletmayr führte alle auf den Faulturm und erklärte danach die Funktion der einzelnen<br />

Klärbecken. Richtige Antworten zu den verschiedenen Fragen wurden mit Zuckerln belohnt<br />

– das spornte die Schüler/innen an. Begleitet wurden die Klassen von drei Mitgliedern<br />

des Umweltausschusses: Sarah Jakob, Wolfgang Moritz und Ernst Reinthaler.<br />

• Landesfamilienpreis „Felix Familia“ – familienfreundliche<br />

Projekte aus Ihrer Gemeinde einreichen und gewinnen!<br />

Familienfreundlichkeit ist ein Wohlfühlfaktor in der Gemeinde. Helfen Sie<br />

Ihrer Gemeinde und geben Sie dieser die Ihrer Meinung nach tollsten familienfreundlichsten<br />

Projekte in Ihrer schönen Gemeinde bekannt.<br />

Informieren Sie Ihre Gemeinde, was Ihrer Familie hinsichtlich Familienfreundlichkeit<br />

in der Gemeinde positiv ins Auge fällt. Ihre Gemeinde kann<br />

die von Ihnen genannten Projekte <strong>bei</strong>m Landesfamilienpreis „Felix Familia“<br />

2012, veranstaltet vom Familienreferat des Landes Oberösterreich, einreichen<br />

und hat damit die Möglichkeit auf ein Preisgeld von bis zu 3.000,- Euro.<br />

Informationen zum Landesfamilienpreis: www.familienkarte.at unter „Felix<br />

Familia 2012“.<br />

• Schulbeginnhilfe und Schulveranstaltungshilfe<br />

Schulbeginnhilfe des Landes Oberösterreich<br />

Mit 100 Euro Schulbeginnhilfe werden Familien,<br />

deren Kinder erstmalig in die Pflichtschule eintreten,<br />

finanziell unterstützt. Aufgrund der sehr teuren<br />

Erstausstattung von Taferlklasslern wird auf diese<br />

Weise jenen Familien geholfen, die diese Unterstützung<br />

am dringendsten benötigen, erklärt LH<strong>St</strong>v.<br />

Franz Hiesl.<br />

Schulveranstaltungshilfe des Landes Oberösterreich<br />

„Mehrkindfamilien“ stoßen an ihre finanziellen Grenzen, wenn gleich zwei Schulveranstaltungen<br />

in einem Schuljahr zusammenfallen“, erläutert LH<strong>St</strong>v. Franz Hiesl die Beweggründe,<br />

warum das Land OÖ. diese Familienunterstützung eingeführt hat. Ansuchen<br />

können alle Familien, <strong>bei</strong> denen zumindest zwei Kinder in einem Schuljahr an mehrtägigen<br />

Schulveranstaltungen teilnehmen (zusammengefasst mindestens 8 Schulveranstaltungstage).<br />

Anträge liegen in den Schulen und im Gemeindeamt auf und zum Downloaden<br />

zu finden unter: www.familienkarte.at/Förderungen.<br />

- 8 -


• Seniorenbund<br />

An der Muttertagsfeier, die am 10. Mai 2012 im Gasthaus Froschauer stattfand, konnte<br />

Obmann Josef Schmolz 55 Senioren begrüßen. Der gemütliche Nachmittag, den die<br />

Wirtstöchter musikalisch umrahmten, kam <strong>bei</strong> Allen gut an. Maria Mayr und Mitzi Hörl<br />

trugen heitere Gedichte vor. Auch Pfarrer Kons.Rat Johann Loidl ehrte die Senioren<br />

durch seine Anwesenheit.<br />

Der Seniorennachmittag am 24. Mai im Cafe Bachmair war gut besucht.<br />

• 20 Jahre Rotkreuz-Sozialdienstgruppe <strong>St</strong>.<strong>Marienkirchen</strong><br />

In einer kleinen Feier gab die Leiterin der Sozialdienstgruppe<br />

Frau Gertraud Pimingsdorfer einen interessanten Rückblick<br />

über den Aufbau und die Aufgaben der Gruppe, vor allem<br />

<strong>bei</strong> der Aktion „Essen auf Rädern“. Im Anschluss übergab<br />

sie die Leitung an Herrn Walter Bachmayer mit Frau<br />

Petra Bieringer als <strong>St</strong>ellvertretern. Die Gemeinde<br />

<strong>St</strong>.<strong>Marienkirchen</strong> möchte sich recht herzlich <strong>bei</strong> Frau Pimingsdorfer<br />

Gertraud für 20 Jahre Leitung der Sozialdienstgruppe<br />

recht herzlich bedanken.<br />

• Information für Kompostierlieferanten<br />

Wir, die Fam. Liebl ersuchen alle, die ihre Gras- und <strong>St</strong>rauchabfälle zu uns bringen, sich<br />

vor dem Abladen in die Lieferscheinliste einzutragen. (Siehe Formular unten.)<br />

„Das nicht warten können“ hat leider auch <strong>bei</strong> der Anlieferung Einzug gehalten, darum<br />

fordern wir dringend alle Entsorger auf, sich an die vorgeschriebenen Richtlinien zu halten:<br />

1. zuerst Lieferschein ausfüllen (am Hof)<br />

2. am Kompostplatz ordnungsgemäß abladen!<br />

Tafeln beachten und richtig trennen (keinen Müll)<br />

Rasenschnitt, Laub, usw. .…. zu den feinen Gartenabfällen.<br />

Langes Gras und Heu sowie holziges Material zu den <strong>St</strong>räuchern.<br />

3. wenn möglich Öffnungszeiten einhalten – MI 15.00–18.00 Uhr und SA 09.00–<br />

12.00 Uhr.<br />

Das Land OÖ fordert von uns immer mehr Auflagen, darunter eine genaue Aufzeichnung<br />

der angelieferten Mengen, die auch zur Berechnung der Verar<strong>bei</strong>tungsgebühr verwenden<br />

werden.<br />

Wir bitten um Ihre Mithilfe, damit wir die Kompostieranlage weiterhin ordnungsgemäß<br />

betreiben können, und wir gemeinsam einen Beitrag für unsere Umwelt leisten.<br />

- 9 -


• Geburtstags- und Ehejubilare in der Gemeinde<br />

Goldene Hochzeit Goldene Hochzeit<br />

verh. 26.04.1962 verh. 13.05.1962<br />

Guppenberger Hertha und Karl Schrank Maria und Alois<br />

Kleinwiesenhart 3 Bach 2<br />

90 Jahre 85 Jahre<br />

geb. 19.05.1922 geb. 16.06.1927<br />

Schmidhuber Anna Litzlhammer Theresia<br />

Schulstraße 11 Hauptstraße 18<br />

85 Jahre 80 Jahre<br />

geb. 19.06.1927 geb. 20.04.1932<br />

Hechinger Maria Guntner Johann<br />

Hofmark 2 Amselweg 4<br />

- 10 -


80 Jahre 75 Jahre<br />

geb. 13.05.1932 geb. 03.05.1937<br />

Siegesleithner Herbert Peter Karoline<br />

Hackenbuch 80 Singern 6<br />

• Geburten • Eheschließungen<br />

Unsere jüngsten Wir gratulieren<br />

Gemeindebürger<br />

Julia LOIDOLD, 27.03.2012 Melanie Zenz & Markus Gaderbauer,<br />

Tochter von Tamara Loidold und am 05.05.2012, <strong>St</strong>ocket 3<br />

Gerhard Burkert, <strong>Schärding</strong>erstraße 18<br />

Ines Wallner & <strong>St</strong>efan Weidlinger,<br />

Moritz Markus BREITAUER, 16.04.2012 am 18.05.2012, Hackenbuch 30<br />

Sohn von Sybille und Markus Breitauer,<br />

Hackenbuch 108 Katharina Schiller & Markus Sob,<br />

am 16.06.2012, <strong>Schärding</strong>erstraße 22<br />

Jonas Gabriel DEMUTH, 09.05.2012<br />

Sohn von Gerlinde und Gernot Demuth, Sonja Dobler & Christian Schmidseder,<br />

Hauptstraße 21 am 23.06.2012, Hackenbuch 54<br />

Luisa LENZBAUER, 25.05.2012 Bettina Skvaric & Matthias Grund,<br />

Tochter von Mag. Sabine Lenzbauer und am 25.06.2012, Niederhamer <strong>St</strong>raße 37<br />

Alexander Zauner, Niederhamer <strong>St</strong>raße 31<br />

Fabian FELLNER, 10.06.2012 • <strong>St</strong>erbefälle<br />

Sohn von Monika Fellner und Helmut Pflanzl Wir trauern um<br />

Niederhamer <strong>St</strong>raße 40<br />

Maria PETER, verstorben am<br />

05.06.2012, Dietraching 7<br />

Redaktionsschluss für<br />

die nächste Ausgabe der<br />

Gemeindezeitung ist am:<br />

21. September 2012<br />

- 11 -<br />

Otto FEKÖHRER, verstorben am<br />

27.06.2012, Grub 4<br />

Johann ZAJONSKOWSKI, verstorben am<br />

03.07.2012, Eggerdingerstraße 5<br />

Johanna FRANZ, verstorben am<br />

04.07.2012, Hauptstraße 16


Gruen Training am Vitalweg<br />

Die Gemeinde <strong>St</strong>. <strong>Marienkirchen</strong> hat entlang dem<br />

renaturierten Bachweg die Umsetzung eines<br />

einzigartigen Fitnessparcours ermöglicht. Hier<br />

kann - nur mit Naturmaterialien - die Ausdauer,<br />

die Kraft, das Gleichgewicht, die<br />

Erholungsfähigkeit, ... trainiert werden.<br />

Für einige mag das irritierend klingen. Ganz besonders unverständlich wird es für die sein, die<br />

<strong>bei</strong>m Eröffnungstag oder <strong>bei</strong>m Training nicht da<strong>bei</strong> waren. Hier liegen Holz in verschiedenen<br />

Formen in der Wiese und Findlinge rund um einen Haselstrauch herum. Die Funktion der<br />

Granitbänke wird am ehesten erraten. Doch können diese nicht nur zum Sitzen dienen. Die<br />

ausgeschnittene Weide und die Brücke erfüllen einige ungeahnte Trainingsmöglichkeiten.<br />

Ein Ziel dieses Vitalweges ist die Freude an der Bewegung in und mit der Natur. Das hört sich<br />

so klar an, aber was haben wir auf diesem Weg bisher gemacht? Wir sind vor<strong>bei</strong> gegangen,<br />

gefahren oder gelaufen. Wir haben dieses schöne <strong>St</strong>ück Natur nicht so bewusst<br />

wahrgenommen. Besonders für die Kinder ist das Innehalten der Eltern eine Gelegenheit zum<br />

Entdecken, zum Erforschen und zum Ausprobieren. Gerade das Wahrnehmen mit allen Sinnen<br />

macht die Besonderheit von Naturerfahrungen aus, speziell in Kombination mit Bewegung.<br />

Diese Erlebnisse werden im Gehirn genau abgespeichert. Sie geben Orientierung an greifbaren<br />

Werten und machen Spaß!<br />

Ein riesen Vorteil ist die Bewegung in der frischen Luft vor unserer Haustür, ohne vorher ins<br />

Auto zu steigen. Das bringt eine Menge Lebensqualität, Vitalität und Kraft.<br />

Einige haben die Trainigs im Juni trotz Regen oder Hitze genützt. Erzählen möchte ich über das<br />

Interesse der Haupt- und der Volksschullehrer. Sie ließen sich inspirieren und wollen den<br />

„Vitalweg mit grün-Training“ für den Sportunterricht und Projekttage ausgiebig nützen. Sie sind<br />

Vorbilder und Multiplikatoren zur Förderung des Naturinteresses und -bewusstseins der<br />

Kinder und Jugendlichen und können für die nächsten Generationen viel bewirken.<br />

Es wäre sehr positiv, wenn Ihr <strong>St</strong>. Marienkirchner offen werdet für diese einfache Idee und euch<br />

selbst etwas Gutes tut, indem ihr mit der Natur trainiert, <strong>bei</strong> jedem Wetter, außer Unwetter.<br />

Diese Idee ist so einfach, jeder hätte sie haben können! So ist es mit guten Ideen!<br />

Claudia Brunner, gruen-Training<br />

- 12 -


• Kochkurs im Kindergarten<br />

Unser Kindergarten beteiligt sich seit Juli 2011 am Projekt<br />

Netzwerk „Gesunder Kindergarten“. Dieses oberösterreichweit<br />

angelegte Netzwerk des Landes OÖ. konnte bereits beeindruckende<br />

Ergebnisse in der Förderung der Gesundheit unserer<br />

Kinder erzielen.<br />

Ziel des Netzwerks ist es, der Gesundheitsförderung im Kindergarten<br />

einen hohen <strong>St</strong>ellenwert in der pädagogischen Ar<strong>bei</strong>t zu geben. So wird neben der<br />

gesunden Vormittagsjause und einer optimalen Mittagsverpflegung welche von der<br />

Schulküche kommt, auch besonderer Wert auf ausreichende Bewegungsmöglichkeiten im<br />

Innenbereich sowie im Garten gelegt.<br />

Wir freuen uns, dass unser Kindergarten sich zur<br />

Teilnahme entschlossen hat und durch die täglichen<br />

Bemühungen im Kindergarten unsere kleinen Gemeindebürger<br />

die Chance auf bestmögliche Entwicklung<br />

erhalten.<br />

Mehr Informationen zum Netzwerk „Gesunder Kindergarten“<br />

unter www.gesundes-oberoesterreich.at .<br />

Gemüse-Kartoffelrösti<br />

Im Rahmen dieses Projektes durften die Schulanfänger<br />

des Kindergartens mit ihren Eltern unter der<br />

Leitung von Frau Sylvia Gimplinger in der Lehrküche<br />

der Hauptschule einen Kochkurs absolvieren.<br />

Mit viel Eifer kochten die Kinder unter anderem<br />

eine Frühlingskräutersuppe, Getreidesalat,<br />

Hausbrot, Gemüse-Kartoffelrösti und vieles mehr.<br />

Zutaten:<br />

300 g Gemüse der Saison geraspelt<br />

250 g Kartoffeln roh geraspelt und gut ausgedrückt<br />

1 Zwiebel<br />

1 Knoblauchzehe<br />

2 Eier<br />

50 g Mehl<br />

100 g Haferflocken<br />

250 g Magertopfen<br />

Salz, Pfeffer, Petersilie, Olivenöl,<br />

250 g Joghurt 1%<br />

Zubereitung:<br />

Zwiebel fein schneiden und in Olivenöl glasig anlaufen lassen, Knoblauch dazugeben.<br />

Gemüse, Kartoffeln, Zwiebel, Eier, Mehl, Haferflocken und Topfen verrühren und alles<br />

gut würzen. Gehackte Petersilie dazugeben. Mit einem Esslöffel kleine Laibchen auf ein<br />

Backpapier setzen und im Rohr <strong>bei</strong> 200° goldbraun backen. Aus Joghurt, Salz, Pfeffer,<br />

Knoblauch und Kräuter einen Dip herstellen. Als Beilage verwenden oder mit Kräuterdip,<br />

Kräutersauce oder Salat servieren.<br />

Gutes Gelingen!<br />

- 13 -


• Kindergarten<br />

Das Kindergarten-Team möchte sich für die gute Zusammenar<strong>bei</strong>t<br />

mit allen Eltern bedanken.<br />

Ein ganz besonderer Dank gilt an Herrn Prenninger, der uns<br />

<strong>bei</strong>m Piratenfest mit Eis versorgt hat und an Frau Schustereder<br />

Renate die unseren Eingangsbereich immer wieder mit<br />

Blumen verschönert.<br />

Elternverein Volksschule<br />

<strong>St</strong>.<strong>Marienkirchen</strong> <strong>bei</strong> <strong>Schärding</strong><br />

Mütterrunde „NEU“<br />

Wieder geht ein Schuljahr zu Ende und wir freuen<br />

uns sehr, dass wir Fr. Dir. Hermine Hofinger einen<br />

Scheck in der Höhe von 2200€ überreichen<br />

konnten.<br />

Damit war für volle Klassenkassen gesorgt.<br />

Auch <strong>bei</strong> Busfahrten, Erstkommunion etc. konnten<br />

wir die Eltern wieder finanziell entlasten.<br />

Wir möchten uns hiermit <strong>bei</strong> allen Eltern für die Mithilfe im letzten Jahr bedanken.<br />

Den Schülern und Lehrern wünschen wir schöne, erholsame und erlebnisreiche Ferien und<br />

freuen uns auf die Zusammenar<strong>bei</strong>t im nächsten Jahr.<br />

VORANKÜNDIGUNG<br />

Am 15.09.2012 findet wieder unser allseits beliebter Kiddymarkt statt.<br />

Der Elternverein<br />

Seit Anfang dieses Jahres gibt es wieder eine Mütterrunde unter der Leitung<br />

von Nadja Doblhammer. Die Treffen finden ca. einmal im Monat statt und man<br />

kann jeder Zeit vor<strong>bei</strong> kommen und mit da<strong>bei</strong> sein. In der kurzen Zeit gab es<br />

schon einen Bastelabend, Thermenbesuch und die Verpflegung mit Kaffee und<br />

Kuchen <strong>bei</strong> der Vitalwegeröffnung.<br />

Im Vordergrund steht natürlich das gemütliche Beisammensein.<br />

Im Herbst ist ein Ausflug in die Bergwelt Hinterstoder/Wurzeralm geplant.<br />

Nähere Auskünfte: Nadja Doblhammer, Tel.: 07711/31566<br />

- 14 -


In den Sommerferien haben wir<br />

von 18:00 bis 19:00 Uhr geöffnet.<br />

Der Buchbasar vor der Kirche<br />

war ein voller Erfolg!<br />

Ganze 80 kg Bücher fanden neue Besitzer.<br />

Der Erlös kommt dem Ankauf von neuen<br />

Medien zugute.<br />

DANKE an unser Team, das unzählige<br />

ehrenamtliche <strong>St</strong>unden für dieses Projekt<br />

aufgewendet hat!<br />

Bedanken möchten wir uns auch<br />

besonders <strong>bei</strong> der Firma Pucher,<br />

die uns die Tische zur Verfügung gestellt hat,<br />

Herrn Pfarrer der uns auf seinen<br />

Kirchenplatz ließ, allen, die für uns<br />

Werbung gemacht haben,<br />

allen, die uns Bücher gespendet haben<br />

sowie <strong>bei</strong> der Feuerwehr Hub,<br />

die uns ihre schönsten Plakatständer<br />

geliehen hat und <strong>bei</strong> allen, die Bücher<br />

<strong>bei</strong> uns erworben haben!<br />

Für die großzügigen Buchspenden<br />

bedanken wir uns <strong>bei</strong><br />

Familie Windhager, Frau Ernestine Leithner,<br />

Frau Helene Aumaier und <strong>bei</strong> den<br />

Goldhauben-Frauen.<br />

- 15 -<br />

Links: Katharina Pucher, Maria Grünberger,<br />

Anneliese Jakob, Sarah Jakob und<br />

Marianne Mayr <strong>bei</strong>m Buchbasar<br />

vor der Kirche


Lesetage 11.-13.04.2012<br />

Volksschule<br />

An diesen drei Tagen stand LESEN im Mittelpunkt des<br />

Schulunterrichts:<br />

Viel Freude hatten die Kinder <strong>bei</strong>m Mitmach-Theater,<br />

Vorlesen, Lesequiz, Basteln von Lesezeichen und einer<br />

Schnitzeljagd mit kniffligen Fragen.<br />

Hier unsere Junglandwirte mit interessanten Sachbüchern!<br />

Bewegung fördert Lernkompetenz!<br />

Bewegung und Gehirnar<strong>bei</strong>t hängen eng zusammen, daher ist es uns ein Anliegen<br />

Gleichgewicht und Koordination zu trainieren. Unter anderem führten wir am<br />

internationalen „Tag der Bewegung“ mit dem KOORDI-Team ein Bewegungsprogramm mit<br />

gezielten Abläufen durch.<br />

Auch der „Balanciertag“ auf der Slackline mit Fr. Claudia Brunner diente zur Förderung<br />

dieser Kompetenz.<br />

Sporttag<br />

Paraguay-Fest<br />

Damit unsere Kinder auch andere Kulturen<br />

kennenlernen gestaltete Fr. Valentina Roa-<br />

Schmolz mit ihrer Familie ein Paraguay-Fest in der<br />

Schule. Durch südamerikanische Tänze,<br />

landestypische Leckerbissen und Bilder bekamen<br />

die Kinder einen Einblick in das schöne Land.<br />

DANKE!<br />

In Zusammenar<strong>bei</strong>t mit den örtlichen<br />

Vereinen machte es den Kindern großen<br />

Spaß die verschiedenen Disziplinen kennen<br />

zu lernen. Angeboten wurde: Tennis,<br />

Fußball, Platteln, Leichtathletik und eine<br />

Spielgruppe. Herzlichen Dank an die<br />

Mitar<strong>bei</strong>ter der Vereine!<br />

Elternverein:<br />

DANKE an den Elternverein für die großzügigen Geldspenden, die für Eintritte, Busfahrten<br />

und Lernspiele verwendet wurden!<br />

- 16 -


Das Generationennetzwerk der Volksschule <strong>St</strong>. <strong>Marienkirchen</strong><br />

und dem Vitalen Wohnen<br />

Die Volksschule <strong>St</strong>. <strong>Marienkirchen</strong> und das Team vom Vitalen Wohnen des<br />

Sozialhilfeverbandes <strong>Schärding</strong> in <strong>St</strong>. <strong>Marienkirchen</strong> haben seit Dezember 2010 eine sehr<br />

konstruktive und intensive Zusammenar<strong>bei</strong>t.<br />

Es werden gemeinsame Aktivitäten wie zum Beispiel:<br />

• Brauchtumspflege<br />

• Weihnachtsfeiern<br />

• Biografiear<strong>bei</strong>t<br />

• Erfahrungsaustausch veranstaltet.<br />

Ein Erfahrungsaustausch zum Thema Weihnachten Einst und Jetzt fand in der Volksschule<br />

durch den Besuch von 8 SeniorenInnen des Vitalen Wohnens statt.<br />

Die Schüler und Schülerinnen der Volksschule gestalteten im Gegenzug die<br />

Weihnachtsfeier im Vitalen Wohnen.<br />

Durch diese Aktivität entstanden Freundschaften zwischen Schüler und Schülerinnen und<br />

den Bewohnern. Die Kinder schauen in ihrer Freizeit einfach spontan auf ein kurzes<br />

Mensch ärgere dich nicht Spiel oder auf einen kurzen Plausch im Vitalen Wohnen vor<strong>bei</strong>.<br />

An einem Mittwoch dürfen jeweils immer 2 Kinder für eine <strong>St</strong>unde gemeinsam mit den<br />

Senioren und Seniorinnen kochen und essen. Natürlich kommt in dieser Zeit auch die<br />

Kommunikation nicht zu kurz. Mitgebrachte Bilder verzieren und gestalten die<br />

Räumlichkeiten.<br />

Der große Nutzen in diesem Projekt ist, dass die Kinder sehr wertvolle und soziale<br />

Erfahrungen sammeln dürfen.<br />

Da Bilder mehr als 1000 Worte sprechen, dazu einige Impressionen:<br />

Gemeinsames Kochen, Spontane Besuche, Brauchtumspflege und Weihnachtsfeier:<br />

- 17 -


Radfahrprüfung in <strong>St</strong>.<strong>Marienkirchen</strong><br />

Am 3. Mai war es wieder soweit. <strong>St</strong>.<strong>Marienkirchen</strong>/S. hat 17 neue<br />

Verkehrsteilnehmer. Die Schüler der 4. Klasse Volksschule stellten sich der<br />

freiwilligen Radfahrprüfung. Gemeinsam mit der Klassenlehrerin Doris<br />

Bieringer wurden sie bestens auf die schriftliche Prüfung vorbereitet, welche<br />

sie auch bravourös schafften. Dann ging es hinaus auf die <strong>St</strong>raße. Die gesamte<br />

Prüfungsstrecke wurde von der Polizei, sogar mit zwei Motorradfahrern<br />

abgesichert. Die Beamten beobachteten die Prüflinge ganz genau. Auch <strong>bei</strong>m<br />

praktischen Teil konnten keine<br />

gravierenden Fehler festgestellt<br />

werden. Somit haben alle die<br />

Prüfung bestanden. Bereits <strong>bei</strong><br />

der Übungsfahrt, wo ich selber<br />

mit dem Fahrrad mitgefahren<br />

bin, war mir klar, das werden<br />

gute Radfahrer.<br />

Somit durfte ich zum Schluss die<br />

Radfahrausweise überreichen<br />

und zur bestandenen Prüfung<br />

gratulieren.<br />

Alles Gute – Euer<br />

Verkehrserzieher<br />

Bericht und Foto: <strong>St</strong>efan Viehoff - Polizei Suben<br />

S p a r v e r e i n<br />

A U S Z E I T 21.06.2012<br />

T A G E S A U S F L U G<br />

am 4. August 2012<br />

Ziele: 1. Salzburger Freilichtmuseum in Großgmain<br />

2. Bairische Ramsau<br />

3. Hintersee<br />

Preis: € 30,- pro Person für Busfahrt und Museumsbesuch samt Kleinbahn durch die<br />

Anlage<br />

Abfahrt: 7:30 Uhr <strong>bei</strong> Fa. Burgstaller<br />

Fahrtroute: <strong>St</strong>.<strong>Marienkirchen</strong> – Mattsee – Salzburg – Großgmain – Ramsau – Hintersee<br />

(Mittagspause) – Berchtesgaden – Salzburg – Wallersee – Mattighofen – <strong>St</strong>.<strong>Marienkirchen</strong>.<br />

Anmeldung: ehestens <strong>bei</strong> Obm. <strong>St</strong>raif Hans, Tel.: 07711/2602<br />

Eine schöne und angenehme Tagesfahrt wünscht euch der Vorstand!<br />

Auch Nichtmitglieder sind herzlich eingeladen.<br />

- 18 -


AKTUELLES von der LEADER Region Pramtal<br />

Website NEU<br />

Seit Mai 2012 haben wir eine neue Website eingerichtet.<br />

Besuchen Sie uns wie gewohnt unter www.leader-pramtal.at<br />

und informieren Sie sich über die aktuellen Neuigkeiten der<br />

LEADER Region Pramtal. Ebenso besteht die Möglichkeit mit<br />

unser über Facebook zu kommunizieren. Der Link dazu lautet<br />

http://www.facebook.com/pages/Leaderregion-Pramtal/291396950932647<br />

Jugendprojekt JuWeL<br />

In der LEADER-Region Wels-Land hat man sich in den letzten<br />

Jahren sehr intensiv mit der Thematik „Jugend“ beschäftigt und<br />

Auszeichnungen des Landes OÖ und der UNESCO Österreich<br />

erhalten.<br />

Das Projektteam möchte dieses Wissen nun an interessierte<br />

Gemeinden weitergeben, da die Sachverhalte und Probleme oft sehr ähnlich sind.<br />

Aus diesem Grund hat der Regionalverband Pramtal gemeinsam mit dem Projektleiter<br />

Jugendnetzwerk JuWeL – Herr Paul Mahr - zu der Info-Veranstaltung „Aufbau einer umsetzbaren<br />

und wirksamen Jugendar<strong>bei</strong>t“ eingeladen.<br />

Die Teilnehmer erhielten neben wertvollen Tipps und praktikablen Ideen zum Aufbau/Ausbau einer<br />

lokalen Jugendar<strong>bei</strong>t anhand des LEADER-Projektes JuWeL kostenlos den von uns geschaffenen<br />

praktischen Leitfaden zur weiteren Verwendung.<br />

Kontakt und Informationen<br />

Regionalverband Pramtal<br />

Hofmark 4<br />

4771 Sigharting<br />

Tel. 07766/20555<br />

Fax: 07766/20555-20<br />

office@leader-pramtal.at<br />

www.leader-pramtal.at<br />

- 19 -


Ärztliche Sonn- und Feiertagsdienste:<br />

Kurzfristige Änderungen sind möglich!<br />

Datum: Ärzte: Zahnärzte:<br />

15. Juli 2012 Dr. Hochhauser, <strong>St</strong>.Marienk.<br />

07711/2207<br />

22. Juli 2012 Dr. Fuchs, Rainbach<br />

07716/81<strong>88</strong><br />

29. Juli 2012 Dr. Hinteregger, Andorf<br />

07766/50100<br />

05. August 2012 Dr. Prammer, Diersbach<br />

07719/8444<br />

12. August 2012 Dr. Schmidtseder, Suben<br />

07711/2228<br />

15. August 2012 Dr. Hochhauser, <strong>St</strong>.Marienk. Die Notdienste für die Zahn-<br />

(Maria Himmelfahrt) 07711/2207 ärzte sind immer nur einen<br />

19. August 2012 Dr. Lachmayr, Andorf Monat im Voraus im Internet:<br />

07766/4005 www.zahnaerztekammer.at<br />

26. August 2012 Dr.Schöfer, Taufkirchen unter Landeszahnärztekammer<br />

07719/7317 OÖ � Notdienste ersichtlich!!<br />

2. September 2012 Dr. Fuchs, Rainbach<br />

07716/81<strong>88</strong><br />

9. September 2012 Dr. Lachmayr, Andorf<br />

07766/4005<br />

16. September 2012 Dr. Schmidtseder, Suben<br />

07711/2228<br />

23. September 2012 Dr. Schöfer, Taufkirchen<br />

07719/7317<br />

30. September 2012 Dr. Prammer, Diersbach<br />

07719/8444<br />

- 20 -


FREIWILLIGE FEUERWEHR<br />

ST. MARIENKIRCHEN<br />

B e z i r k S c h ä r d i n g<br />

DIE FEUERWEHR BERICHTET:<br />

Wissenstest in Esternberg<br />

Wir gratulieren folgenden Jungfeuerwehrmitgliedern zum bestandenen Wissenstest am<br />

31.03.2011 in Esternberg:<br />

- Labmayer Fabian in Bronze<br />

- Huber Florian und Kobler Sebastian in Silber<br />

- Moritz Maximilian in Gold<br />

Sicherheitsbegehung Fa. Frauscher:<br />

Die Feuerwehren der Gemeinde <strong>St</strong>. <strong>Marienkirchen</strong> konnten sich am 10.04.2012 ein Bild der<br />

Fa. Frauscher <strong>bei</strong> einer Sicherheitsbegehung machen. Es wurden alle relevanten Punkte die im<br />

Einsatzfall wichtig sind unter Augenschein genommen. (Feuermeldeanlage, Lifte, Fluchtwege<br />

etc.). Wir bedanken uns <strong>bei</strong> Fa. Frauscher für die vorrausschauende Vorgehensweise<br />

bezüglich der Zusammenar<strong>bei</strong>t mit den örtlichen Sicherheitskräften.<br />

GSF-Übung mit FF Utzenaich:<br />

Auch mit der Feuerwehr Utzenaich wurde das Thema „Gefahrgut im <strong>St</strong>rassenverkehr“<br />

behandelt. Bei einer Übung am 19.04.2012 in Utzenaich wurde ein Einsatz mit giftigen<br />

<strong>St</strong>offen simuliert.<br />

Die FF <strong>St</strong>. <strong>Marienkirchen</strong> war im Zuge Ihrer Tätigkeit als überregionaler <strong>St</strong>ützpunkt auch hier<br />

maßgeblich beteiligt..<br />

Frühschoppen 2012:<br />

Der alljährliche Frühschoppen findet am 29. Juli 2012 <strong>bei</strong>m Bauhof statt. Für das leibliche<br />

Wohl wird mit köstlichen Speisen (Hendl, Würstl, Pizza) und erfrischenden Getränken<br />

bestens gesorgt. Wir laden alle recht herzlich zu diesem Fest ein.<br />

Wasserversorgung im Gemeindegebiet:<br />

Seit Beginn dieses Jahres wurden bereits 10 000 l Wasser für die Gemeinde und die Haushalte<br />

im Gemeindegebiet <strong>St</strong>. <strong>Marienkirchen</strong> von der Feuerwehr angeliefert. Da das örtliche<br />

Hydrantennetzwerk bereits in Betrieb ist, ist eine schnelle Versorgung vor Ort möglich.<br />

.<br />

***Notruf 122***Notruf 122***Notruf 122***Notruf 122***Notruf 122***<br />

- 21 -


***Notruf 122***Notruf 122***Notruf 122***Notruf 122***Notruf 122***<br />

FF HACKENBUCH<br />

retten – bergen – schützen – löschen<br />

E-Mail: ff.hackenbuch@aon.at<br />

________________________________________________________________<br />

Brand einer Gartenhecke<br />

Am 29.04.2012 Abends wurde die FF Hackenbuch zum Brand einer Gartenhecke in<br />

Hackenbuch gerufen. Unverzüglich rückten 12 Kameraden zu Einsatzort aus.<br />

Beim Eintreffen am Einsatzort stand die Hecke bereits im Vollbrand.<br />

Durch den raschen Einsatz der FF. Hackenbuch konnte der in unmittelbarer Nähe<br />

stehende Geräteschuppen gerettet werden. Es konnte auch ein Schaden am<br />

Wohnhaus verhindert werden.<br />

Überflutung in Hackenbuch<br />

Auf Grund des starken Unwetters am Abend des 20.Juni 2012 kam es in<br />

Hackenbuch zu starken Überflutungen. Der sonst kleine Hackenbuchner-Bach trat<br />

binnen Minuten über seine Ufer und überschwemmte die Gemeindestrasse und<br />

einige Häuser. Es wurden Keller, Hauseinfahrten und und <strong>bei</strong> einigen Häuser die<br />

Wohnräume überflutet. Die Feuerwehren Hackenbuch und Hub verzeichneten 12<br />

Einsätze bis zum Frühen Morgen. Noch einer Ruhepause wurden am nächsten Tag<br />

die Aufräumar<strong>bei</strong>ten wieder fortgesetzt.<br />

Fahrzeugbrand in Andiesen<br />

Am 24.06.2012 nachmittags wurde die FF Hackenbuch zu einem Fahrzeugbrand auf<br />

den Autobahnparkplatz Suben gerufen.<br />

Unverzüglich rückten 15 Kameraden unter der Leitung von HBI Laufenböck<br />

Wolfgang zum Einsatzort aus.Ein auf einem Autotransporter befindlicher PKW fing<br />

aus bisher ungeklärter Ursache Feuer.<br />

Durch den Einsatz der FF. <strong>St</strong>. <strong>Marienkirchen</strong>, Hub, Suben und Hackenbuch konnte<br />

größerer Schaden verhindert werden.<br />

Technische Einsätze<br />

Die FF Hackenbuch wurde seit April zu 4 technischen Einsätzen gerufen.<br />

14 Mann waren da<strong>bei</strong> 27 <strong>St</strong>unden im Einsatz.<br />

Wissenstest in Esternberg<br />

Zwei Mädchen und vier Burschen stellten ihr Können <strong>bei</strong>m 30. Wissenstest im<br />

Bezirk <strong>Schärding</strong> unter Beweis.<br />

Gold: Pucher Sandra, Wimmeder Severin, Goldberger Markus<br />

Silber: Kalteis Sarah, Wimmeder Silas<br />

Bronze: Wimmeder Salomon<br />

Abschnittsbewerb in Schardenberg<br />

Ein tolles Bewerbswochenende konnte unsere Jugendgruppe und Bewerbsgruppe<br />

<strong>bei</strong>m Abschnittsbewerb am Samstag den 23. Juni in Schardenberg verbuchen.<br />

Unsere Jugendgruppe die heuer neu formiert wurde, erreichte auf Anhieb in Bronze<br />

den sehr guten 5. Rang und in Silber den ausgezeichneten 2. Rang.<br />

Ebenfalls konnte unsere Bewerbsgruppe erstmals einen Doppelsieg <strong>bei</strong>m<br />

Abschnittsbewerb in Bronze und Silber verbuchen.<br />

Besucht uns auch auf unsere Homepage www.ff-hackenbuch.com wo Ihr immer<br />

über den aktuellen <strong>St</strong>and unserer Feuerwehr informiert werdet.<br />

- 22 -<br />

Eure FF Hackenbuch


Freiwillige Feuerwehr Hub<br />

4774 <strong>St</strong>. <strong>Marienkirchen</strong> / <strong>Schärding</strong><br />

HBI Rudolf Petershofer, 4773 Eggerding, Edenaichet 44<br />

FwNr.: 10311, tel. 07767 / 319<br />

www: http://www.ff-hub.at.tf email: 10311@sd.ooelfv.at<br />

6. April 2012, Fahrzeugsuche Inn<br />

Am Freitag suchten wir gemeinsam mit der Polizei Suben nach einem Fahrzeug. Nach 2 <strong>St</strong>unden<br />

Suche konnte eine Autotür im extrem abschüssigen Gelände der "Innleiten" zwischen<br />

Flusskilometer 22,8 und 23,0 gefunden werden, die vom Raststättenparkplatz aus „entsorgt“<br />

wurde.<br />

Frühjahrsübung Eggerding, Monatsübung der drei Feuerwehren<br />

Am Freitag, den 13. April waren wir zur Frühjahrsübung der Feuerwehr Eggerding eingeladen.<br />

Die Übungsannahme war ein Wohnhausbrand. Nachdem wir den Atemschutz <strong>bei</strong>m Brandobjekt<br />

abgestellt hatten, wurde von den teilnehmenden Feuerwehren eine Relaisleitung aufgebaut.<br />

Bei der Monatsübung April am 24. April beübten wir das neue Kartenformat UTMREF anhand der<br />

Wasserentnahmestellen unseres Einsatzgebiets.<br />

Technische Einsätze / Brandeinsätze<br />

14. April 2012, <strong>St</strong>ocksprengen in Eggerding: Sprengung eines Baumstocks<br />

29. April 2012, Brand Tujenzaun: Brand eines Tujenzauns in Hackenbuch<br />

30. Mai 2012, ÜBERFLUTUNG: Überflutung der Bahnunterführung Dietrichshofen<br />

8. Juni 2012, ÜBERFLUTUNG: Ebenfalls Überflutung der Bahnunterführung durch <strong>St</strong>arkregen<br />

20. Juni 2012, ÜBERFLUTUNG Hackenbuch: Nachbarschaftshilfe in Hackenbuch<br />

24. Juni 2012, LKW-Brand <strong>bei</strong> Langzeitparkplatz: Brand eines PKW auf LKW-Transporter<br />

Wasserleistungbewerbe<br />

Bezirkswasserleistungsbewerb am 2. Juni in <strong>St</strong>. Florian am Inn: Neben der Bewerbsteilnahme<br />

stellten wir noch zusätzlich den Sicherungsdienst mit unserem Motorboot.<br />

Landeswasserleistungsbewerb am 16. Juni in Landshaag: 5 Besatzungen stelten sich der<br />

Herausforderung. Gute Platzierungen in allen angetretenen Klassen (54. von 194 in Bronze<br />

Allgemein A, 65. von 132 Silber Allgemein A und 33. von 153 im Zilleneiner). 5 Kameraden der FF<br />

Pimpfing schafften ebenfalls das Leistungsabzeichen, nachdem sie <strong>bei</strong> uns die Wasserdienst-<br />

Grundausbildung absolviert hatten.<br />

Tätigkeiten rund um den Maibaum<br />

Nachdem wir am 7. April den Baum geholt und geschält haben, wurden am 26. April die Kränze<br />

und die „Schlange“ gebunden. Am 28. April wurde der von Karl Doblmayr gespendete Baum dann<br />

gestellt. Das Festzelt wurde zwei Tage vor dem Maibaumfest aufgebaut. Am 9. Juni wurde der<br />

Maibaum dann mit Hilfe einer LKW-Krans der Firma Hauer umgelegt.<br />

20. Mai 2012, Maibaumfest<br />

Bei strahlendem Sonnenschein fand unser Maibaumfest am Sonntag, den 20. Mai statt. Nachdem<br />

wir unsere Gäste mit Grillhendl, Bratwürstl und Bosna verköstigt hatten, konnte die Verlosung<br />

beginnen.<br />

Da wir auch heuer wieder sehr viel Preise organisieren konnten, führten wir bereits am Samstag<br />

eine Vorverlosung durch um das Ganze etwas zu beschleunigen.<br />

Es mussten also nur noch ein paar Sachpreise und die Hauptpreise verlost werden.<br />

Über den "Innviertler Rundflug" durfte sich Erich Winkler freuen. Der 50 € Einkaufsgutschein ging<br />

an Ernst Reinthaler sen. und der 100 € Einkauftsgutschein an eine Gewinnerin aus Reichersberg.<br />

Den Maibaum gewann in diesem Jahr Sarah Markl.<br />

Wir möchten uns <strong>bei</strong> unseren Gästen für den zahlreichen Besuch bedanken. Ebenso ein<br />

herzliches Dankeschön an alle Mithelfer des Maibaumfests, dem Maibaumspender Karl<br />

Doblmayr, den "Froschs" und den vielen Sachpreis-Spendern.<br />

Vorschau: Die Ferienpassaktion findet am Samstag den 28. Juli statt (Ersatztermin 4. August)<br />

- 23 -<br />

Unter www.ff-hub.at.tf liefern wir - wie immer - Detailberichte und Fotos unserer Aktivitäten.


Vereinsnachrichten:<br />

- 24 -<br />

TSV PLATTENWERFEN<br />

ST. MARIENKIRCHEN<br />

ASVÖ . Mitgl.-Nr. 300574<br />

ZVR Nr.367632209<br />

Obmann: Wolfgang Schwarzgruber<br />

4774 <strong>St</strong>. <strong>Marienkirchen</strong> <strong>bei</strong> <strong>Schärding</strong><br />

Niederham 29<br />

Tel.06641483111<br />

Email – w.schwarzgruber@gmx.at<br />

tsv.plattler@gmx.at<br />

Die Meisterschaft in der Regionalliga Ost und in der Gebietsliga West ist bereits voll im<br />

Gange.<br />

In der Regionalliga Ost nimmt der TSV mit 2 Mannschaften teil .Zur Halbzeit der<br />

Meisterschaft liegt die Mannschaft I mit Laufenböck Ludwig ,Mayer Siegfried ,Puttinger<br />

August , Puttinger Erwin und Jell Georg auf Rang 7.sowie die Mannschaft II mit Wiesner<br />

Roland , Wallner Christian, <strong>St</strong>adler Helmut ,Wiesner Harald und Schwarzgruber Wolfgang<br />

auf Rang 9.<br />

In der Gebietsliga West nimmt der TSV ebenfalls großteils mit 2 Mannschaften teil. Zur<br />

Halbzeit der Meisterschaft liegen die Mannschaft I mit Bauer Walter, Bernauer Franz,<br />

Bernauer Franz jun. ,Lehr Hans-Peter und Feichtenschlager Gerhard auf Rang 8, und die<br />

Mannschaft II mit Frauscher Sven ,Sinzinger Markus , Feichtenschlager Werner , Pucher<br />

Alois und Puttinger Tomas ebenfalls im Mittelfeld der Tabelle auf Rang 6.<br />

Vorschau :<br />

Am 14.07.2012 finden heuer die <strong>St</strong>. Marienkirchner Ortsmeisterschaft im Plattenwerfen statt<br />

,hierzu sind wieder alle Hobbywerfer, Vereine, Sektionen und Firmen auf das Herzlichste<br />

Eingeladen .Anmeldung unter 06605603402 oder 06641483111 oder email siehe oben.<br />

Dieses Jahr nimmt der TSV Plattenwerfen <strong>St</strong>. <strong>Marienkirchen</strong> wieder am Ferienpass teil.<br />

Näheres dazu steht im Ferienpass Heft oder Homepage.<br />

Gratulanten : 80 Jahre Siegesleithner Bert,70 Jahre Puttinger Gust,65 Jahre Puttinger Erwin.<br />

Jugend : Erstmals in der Geschichte des Vereins gibt es heuer eine Jugendmannschaft und es<br />

sind jugendliche zum Training Herzlichst Eingeladen.<br />

Training : Dienstag und Donnerstag von 17.00 – 18.00 Uhr<br />

Homepage - tsv-plattenverein.jimdo.com<br />

Schriftführer - Helmut <strong>St</strong>adler


Sängerrunde <strong>St</strong>. <strong>Marienkirchen</strong><br />

Am 10. Juni nahm die Sängerrunde am<br />

50-jährigen Gründungsfest des Männer-<br />

gesangvereins Unteriglbach (Orten-<br />

burg, Bayern) teil, mit dem uns eine<br />

bereits 40 Jahre währende Freundschaft<br />

verbindet. Neben der Sängerrunde<br />

beteiligten sich viele örtliche Vereine und<br />

noch 15 weitere Chöre an der schönen<br />

Jubiläumsfeier.<br />

Die Fahnenmutter der Sängerrunde, Rosemarie Daller,<br />

hatte ihren 70. Geburtstag.<br />

Ihrer Einladung zur Geburtstagsfeier am 5. Mai nach<br />

Wels sind wir natürlich gerne gefolgt.<br />

Mit einigen Geburtstagsständchen konnten wir ihr Freu-<br />

de bereiten und haben mit ihr und vielen anderen Gästen<br />

ein paar sehr schöne <strong>St</strong>unden verbracht.<br />

Neue Sänger gesucht<br />

Die Sängerrunde lädt alle interessierten Männer (Alter egal) zur Teilnahme<br />

an den Proben und am geselligen Vereinsleben sehr herzlich ein.<br />

Achtung! --- KEIN VORSINGEN !!! --- Keine Vorkenntnisse erforderlich!<br />

Unverbindliche Anmeldung <strong>bei</strong>:<br />

Obmann Johann Schachinger, 07711-2653<br />

Obmann-<strong>St</strong>ellvertreter Josef Demmelbauer-Ebner (Wuchti), 07712-5118<br />

oder einfach zur nächsten Probe kommen.<br />

Die wöchentliche Probe der Sängerrunde findet jeweils am Freitag um 20:00 Uhr im Sängerheim (im 1.<br />

<strong>St</strong>ock der alten Volksschule in <strong>St</strong>. <strong>Marienkirchen</strong> <strong>bei</strong> <strong>Schärding</strong>) statt. (Schulferienzeit ist probenfreie Zeit)<br />

- 25 -


Jahreshauptversammlung am 31. März 2012<br />

Obmann Alois Wimmeder begrüßte alle Anwesenden besonders<br />

Ehrengast Bgm. Ing. Bernhard Fischer, Ehrenobmann Leopold<br />

Gupfinger und Ehrenmitglied Englputzeder Johann.<br />

Beim Totengedenken wurde besonders an die verstorbene Turnschwester<br />

Obernhummer Hilda und an Ehrenobmann Schmierer Ernst gedacht. Bei<br />

den Berichten aus dem Vorstand berichteten die Vorturner über die<br />

Aktivitäten in den einzelnen<br />

Riegen. Kassier Renate<br />

Reisinger stellte den Kassabericht 2011 vor und die Kassa wurde<br />

von den zwei Kassaprüfern geprüft und in Ordnung befunden.<br />

Der Kassier wurde einstimmig entlastet.<br />

Anschließend nahm Bgm. Ing. Bernhard Fischer die Neuwahl<br />

bzw. Wiederwahl vor. Alois Wimmeder nahm wieder das Amt<br />

des Obmannes an. Der Vorstand wurde einstimmig gewählt. Bgm.<br />

Ing. Bernhard Fischer richtete noch einige Worte an die<br />

Turnmitglieder. Zum 70. Geburtstagjubiläum im Jahr 2012 wurde<br />

Frau Pucher Maria und Herrn Puttinger Gust gratuliert. Das Jahresprogramm 2012 kann auf den<br />

Turnernachrichten nachgelesen werden.<br />

Nach dem Punkt Allfälliges, klang die Jahreshauptversammlung gemütlich aus.<br />

Wanderung am 1.Mai 2012<br />

Der Turnverein lud wieder zur 1. Maiwanderung ein. Zu<br />

der von Fasthuber Ferdl ausgesuchten Route starteten<br />

über 50 Personen (angefangen von zwei Jahre bis ins<br />

höhere Alter) um ca. 10:30 Uhr <strong>bei</strong>m Freibadparkplatz.<br />

Wir wanderten über Wintersack, wo es die erste<br />

Schnapsverkostung gab, weiter über Bachleitner Kapelle<br />

– Dietraching – Hundshagen bis zum Maader Hof, wo<br />

Mittagsrast gemacht wurde. Bei herrlichem warmen<br />

Sonnenschein und wunderbarer Frühlingsstimmung<br />

wanderten wir über Wald- Wiesen- und Güterwege. Alle,<br />

auch die „Kleinsten“ schafften die erste <strong>St</strong>recke. Nach<br />

gemütlicher Rast und Einkehr fuhr ein kleiner Teil der<br />

Gruppe mit dem Begleitbus retour. Der Rest wanderte<br />

zurück über Laufenbach – Singern – Lindet –<br />

<strong>St</strong>.<strong>Marienkirchen</strong>.<br />

- 26 -


- 27 -


35 JAHRE Goldhaubengruppe <strong>St</strong>. <strong>Marienkirchen</strong><br />

unter diesem Motto fand am 24. Juni 2012 eine Trachtenausstellung mit Flohmarkt in Gstötten<br />

statt. Für das große Interesse und den zahlreichen Besuch möchten wir uns herzlich bedanken.<br />

Anlässlich zu diesem Jubiläum hat die Goldhaubengruppe ein eigenes Mehlspeisenkochbuch<br />

unter dem Titel „Unsere liebsten Torten und Kekse“ vorgestellt. Weitere Exemplare können <strong>bei</strong><br />

der Obfrau, RAIBA <strong>St</strong>. <strong>Marienkirchen</strong> sowie <strong>bei</strong> Christine Bachleitner um € 10,-- bezogen<br />

werden.<br />

Zeitgerecht zum Jubiläum wurden im April einige neue Trachten unter der Leitung von Christine<br />

Oberauer sowie ein Häubchen angefertigt.<br />

Vorschau: 15. August 2012 Kräutersonntag mit Jubelpaarfeier und Gugelhupfverkauf!<br />

Einen erholsamen Sommer wünschen<br />

Gerlinde Pucher - Kobler Fanny - Beham Friedi<br />

mit Team<br />

Goldhauben- und Trachtengruppe<br />

<strong>St</strong>. <strong>Marienkirchen</strong><br />

Obfrau Gerlinde Pucher<br />

Wiesenharterstr.3<br />

4774 <strong>St</strong>. <strong>Marienkirchen</strong><br />

- 28 -<br />

Von links nach rechts: Obfrau<br />

Gerlinde Pucher<br />

Hilde Wimmeder<br />

Christine Oberauer<br />

Hermine Bachmaier<br />

Maierhofer Maria<br />

Susanne Plöderl<br />

Nadja Doblhammer<br />

Resi Huber/Gertraud Hager<br />

Maria Hörl


TSV TENNIS ST.MARIENKIRCHEN<br />

Obmann Huber Günther, 4774 <strong>St</strong>.<strong>Marienkirchen</strong>, Dietrichshofen 1<br />

ASVÖ-Mitgliedsnummer: 300575<br />

ZVR-Zahl: 430740746<br />

www.tsv-tennis.at<br />

Das Eröffnungsturnier mit Tag der offenen Tür wurde<br />

am 28. April 2012 am Tennisplatz abgehalten. Zahlreiche<br />

Vereinsmitglieder und tennisinteressierten Personen waren<br />

<strong>bei</strong> diesem „Gauditurnier“ mit Freude da<strong>bei</strong>.<br />

Im Mai 2012 fand der 7. Erwachsenen-Anfängerkurs<br />

unter der Leitung von Tennistrainer Christian Mathis aus<br />

Ried im Innkreis statt. Es haben erfreulicherweise 11 Personen<br />

an diesem Kurs teilgenommen und bereits große<br />

Fortschritte gemacht. Dieser Kurs wird auch im nächsten<br />

Jahr wieder abgehalten.<br />

25. – 28. Mai 2012: Tenniscup in Taiskirchen (Jugend Turnierserie der Region West) – 1.<br />

Turnier. Schwarzgruber Nico erreichte <strong>bei</strong>m U-10 Bewerb den 3. Rang. Beim U-12 Bewerb<br />

konnten wir den 1. Platz (Huber Sebastian), 4. Platz (Künzlberger Marcel) und 5.<br />

Platz (Manhartsberger Raphael) erreichen.<br />

2. Herrenmannschaft<br />

Am 4. Juli 2012 hat der Sporttag der Volksschule<br />

<strong>St</strong>.<strong>Marienkirchen</strong> stattgefunden. 14 Kinder haben sich für<br />

Tennis gemeldet und zum Teil die ersten Versuche am<br />

Tennisplatz unternommen.<br />

Der Kinder- und Jugendtenniskurs findet vom 16. – 20.<br />

Juli 2012 statt. Das traditionelle Abschlussturnier findet<br />

am Samstag, den 21. Juli 2012, statt.<br />

Bei der OÖ. Mannschaftsmeisterschaft 2012 spielten<br />

wir erstmals mit 8 Mannschaften (Herren I, Herren II,<br />

Jugend U-16, 2 x Jugend U-12, Jugend U-10, Herren<br />

und Damen Hobby-Cup) und zum Teil auch mit großem<br />

Erfolg mit. Die Jugend U-10 Mannschaft konnte<br />

den Meistertitel feiern. Die Herren II erreichte den 2.<br />

Platz und konnte sich den Aufstieg in die 1. Klasse<br />

sichern. (Siehe auch http://ooetv.austria.liga.nu)<br />

Die Vereinsmeisterschaft 2012 findet im August statt. Die Anmeldelisten liegen ab sofort in<br />

der Tennishütte auf. Der Finaltag ist für Samstag, 25. August 2012 vorgesehen.<br />

Vom 31. August – 2. September 2012 findet die Tennis Jugendbezirksmeisterschaft auf<br />

unserer Tennisanlage in Holzleithen statt.<br />

Nähere Informationen erhalten Sie auf unserer neuen Homepage: WWW.TSV-TENNIS.AT<br />

- 29 -


Allgemeine Infos:<br />

KINDER IN GUTE HÄNDE<br />

MEIN BERUF IST TAGESMUTTER<br />

Elfriede Eder aus <strong>St</strong>. <strong>Marienkirchen</strong> <strong>bei</strong> <strong>Schärding</strong><br />

geb. 1961, verheiratet, 3 erwachsene Kinder, 2 Enkelkinder<br />

Ich habe mich für den Beruf Tagesmutter entschieden:<br />

Da ich den Umgang mit Kindern gewohnt bin und gerne von Kindern<br />

umgeben bin, habe ich mich für den Beruf Tagesmutter entschieden.<br />

Es macht mir Freude mit Kindern zu ar<strong>bei</strong>ten, mit ihnen<br />

Spaß zu haben oder einfach für sie da zu sein.<br />

Die Tätigkeit TAGESMUTTER ist ein befriedigender, interessanter<br />

Beruf. Jedes Kind ist eine eigene Persönlichkeit. Es ein<br />

<strong>St</strong>ück heranwachsen zu sehen, seine Entwicklung zu beobachten,<br />

seine Zuneigung zu spüren ist eine sinnvolle, schöne, bereichernde<br />

Aufgabe. Daher freuen wir uns berufstätigen Eltern die Betreuung<br />

ihrer Kinder <strong>bei</strong> uns Tagesmüttern zuhause anbieten zu können.<br />

Durch den Ausbildungslehrgang zur Tagesmutter am BFI Ried wurden wir auf diese<br />

verantwortungsvolle Aufgabe gewissenhaft vorbereitet und erhielten das nötige Rüstzeug<br />

für eine professionelle Betreuung.. In dieser halbjährigen Ausbildung (123 UE) wurden wir in<br />

den Bereichen: Persönlichkeitsbildung, Entwicklungspsychologie, Pädagogik, Konfliktlösung<br />

sowie Kommunikation, Spiel und Spielförderung geschult. Weiters konnten wir unser Wissen<br />

in Erster Hilfe und Kinderkrankheiten auffrischen. Es ist schön, dass unsere Ausbildung durch<br />

fortlaufende Weiterbildungsangebote, wie Seminare und Supervisionen durch den Verein<br />

ständig erneuert und vertieft wird. Der Gruppenaustausch mit Kolleginnen, die ebenso als Tagesmutter<br />

ar<strong>bei</strong>ten, ist sehr hilfreich.<br />

Mit 15.06.2012 wurde mir im feierlichen Rahmen das Zertifikat zur qualifizierten Tagesmutter<br />

überreicht. Ab sofort stehe ich für die Betreuung von Kindern zur Vermittlung<br />

über den Verein Tagesmütter Innviertel zur Verfügung. Ich freue mich auf meine<br />

neue Aufgabe als Tagesmutter.<br />

Angebote für Kinder und Eltern<br />

• gut ausgebildete Tagesmutter<br />

• rechtlich abgesichert<br />

• flexible, individuelle Betreuungszeiten für<br />

Kinder vom Babyalter bis 15 Jahren<br />

• familiäre Atmosphäre<br />

• soziales Lernen und Alltagskompetenzen<br />

KINDER IN GUTE HÄNDE<br />

INFORMATION - BERATUNG<br />

- 30 -<br />

für Tagesmütter<br />

• praxisbezogene, fundierte Ausbildung<br />

– fortlaufende Weiterbildung<br />

• zu Hause mit Kindern ar<strong>bei</strong>ten<br />

• Angestelltenverhältnis<br />

• Beratung und Begleitung<br />

Vereinsbüro Ried: 07752 / 86907, Friedrich-Thurner-<strong>St</strong>r. 16/1, 4910 Ried im Innkreis<br />

Vereinsbüro Braunau: 07722 / 66446, <strong>St</strong>adtplatz 22, 5280 Braunau am Inn<br />

Jeden Mittwoch im Familienzentrum, Tel. 07712 / 7118-5, Tummelplatzstr. 9, 4780 <strong>Schärding</strong>


Feuerwehren im Bezirk <strong>Schärding</strong>:<br />

Bei 2.733 Einsätzen 54 Personen gerettet!<br />

Alle 3,2 <strong>St</strong>unden hieß es im Jahr 2011 „Einsatz für die Feuerwehr“ im Bezirk <strong>Schärding</strong>.<br />

30.674 Mannstunden wurden da<strong>bei</strong> geleistet, das entspricht ungefähr 20 Vollzeitpersonen,<br />

welche 38 Wochen beschäftigt sind. Rechnet man die Ausbildungen, Schulungen, Übungen,<br />

… dazu kommt man auf stolze 86.326 <strong>St</strong>unden, welche die insgesamt 8.879 Mitglieder<br />

geleistet haben.<br />

Auch <strong>bei</strong> den Bewerben konnte der Bezirk zahlreiche Erfolge erzielen, so zum Beispiel den<br />

Landessieg <strong>bei</strong>m Funkleistungsabzeichen in Silber. Beim Feuerwehrleistungsabzeichen in<br />

Gold war <strong>Schärding</strong> mit 29 Teilnehmern der am stärksten vertretene Bezirk. Im Bezirk selbst<br />

wurden auch zahlreiche Leistungsabzeichen abgenommen. Im Bereich der Ausbildung<br />

wurden neben den Übungen und Schulungen in den Feuerwehren auch 3 Truppführerlehrgänge<br />

abgehalten.<br />

Das Thema Neuanschaffungen ist auf Grund der Sparziele kein positiver Bereich, so konnte<br />

kein einziges Feuerwehrfahrzeug ausgetauscht werden. Auch wurde kein Neubau eines<br />

Feuerwehrhauses fertig gestellt, lediglich einen Umbau und eine integrierte Unterbringung in<br />

einem Aktivzentrum konnten eröffnet werden.<br />

Das im letzten Jahr geschaffene „Team für Öffentlichkeitsar<strong>bei</strong>t“ hat sich bestens bewährt<br />

und konnte die Feuerwehren unter dem Motto „Tue Gutes und rede darüber“ in den Medien<br />

ins richtige Rampenlicht rücken.<br />

Besonderen Wert legt man im Bezirk auf die Jugendar<strong>bei</strong>t: 60 Feuerwehren im Bezirk bilden<br />

die gesamt 752 Jugendlichen im Alter von 10 bis 16 Jahren aus und bereiten diese so<br />

spielerisch auf den Ernstfall vor.<br />

„Ein Euro in das Feuerwehrwesen investiert bringt laut einer neuesten <strong>St</strong>udie der<br />

Wirtschaftsuniversität Wien eine Rendite von 1.020 %“, berichtet<br />

Bezirksfeuerwehrkommandant Deschberger <strong>bei</strong> einem Pressegespräch. Dass der Bezirk<br />

<strong>Schärding</strong> mit seinen Einsatzorganisationen gut da steht, weiß auch Bezirkshauptmann<br />

Dr. Rudolf Greiner: „Feuerwehr, Polizei und Rotes Kreuz ar<strong>bei</strong>ten <strong>bei</strong> uns im Bezirk<br />

<strong>Schärding</strong> toll zusammen und geben der Bevölkerung ein Sicherheitsgefühl, das für uns sehr<br />

wichtig und unbezahlbar ist“.<br />

Nähere Informationen und den Jahresbericht zum Download finden Sie unter<br />

http://sd.ooelfv.at!<br />

- 31 -


- 32 -


Jetzt die kostenlose Jugendkarte des<br />

Landes OÖ holen<br />

Die 4youCard ist die Jugendkarte des Landes<br />

OÖ, welche für Jugendliche im Alter von 12<br />

bis 26 Jahren kostenlos erhältlich ist. Den<br />

Bestellkupon gibt es direkt im Gemeindeamt,<br />

in der Schule oder online auf<br />

www.4youcard.at. Diesen muss der<br />

Jugendliche ausfüllen, bestätigen lassen und<br />

drei Wochen später kommt die 4youCard ins<br />

Haus.<br />

Sie bietet Ermäßigungen <strong>bei</strong> 600<br />

Vorteilspartnern und 1000 Events in ganz OÖ. Zudem ist die 4youCard ein<br />

Altersnachweis im Sinne des Jugendschutzgesetzes und die Besitzer erhalten<br />

viermal im Jahr das mag4you – das Magazin zur 4youCard per Post.<br />

Vorteile und Angebote:<br />

Billiger ins Freibad<br />

Mit der Jugendkarte des Landes OÖ sind Jugendliche <strong>bei</strong> 24 Freibädern in ganz<br />

Oberösterreich günstiger da<strong>bei</strong>. In folgenden Gemeinden kann der 4youCard-<br />

Besitzer <strong>bei</strong>m Freibadbesuch Geld sparen:<br />

Aigen, Altmünster, Andorf, Bad Kreuzen, Bad Leonfelden, Engelhartszell,<br />

Frankenmarkt, Freistadt, Gaflenz, Grieskirchen, Hellmonsödt, Hinterstoder, Klaus<br />

an der Pyhrnbahn, Königswiesen, Kremsmünster, Lasberg, Perg, Perwang,<br />

Schlägl, Ternberg, Tragwein, Unterweißenbach, Weyregg am Attersee,<br />

Windischgarsten und Zwettl an der Rodl.<br />

Urlaub um wenig Geld<br />

Jutel – das freundliche Jugendhotel – bietet 4youCard Besitzern ein<br />

sommerliches Angebot: Für 4youCard Besitzer wartet ein Gutschein im Wert von<br />

fünf Euro, einlösbar in allen sechs Jutels in Oberösterreich. Die Jutels befinden<br />

sich in Weyregg, Ebensee, Gosau, Obertraun, Hinterstoder und Weyer. Den<br />

Gutschein gibt es im mag4you 02/2012 (www.4youcard.at/presse4you) oder auf<br />

www.4youcard.at/gutscheinbox zum Downloaden. Der Wertgutschein gilt bis<br />

31.10.2012.<br />

Monatsvorteil4you August und September<br />

Im August und September gibt es jedes Kinoticket in den <strong>St</strong>ar Movie Kinos für<br />

4youCard-Besitzer um 6,50 Euro*. Ganz egal welcher Film, Tag oder Sitzplatz sie<br />

wählen. Die <strong>St</strong>ar Movie Kinos sind in Peuerbach, Regau, Ried, <strong>St</strong>eyr und Liezen<br />

(<strong>St</strong>mk.).<br />

(* Aufpreis <strong>bei</strong>3D Filmen und Überlängen)<br />

- 33 -


- 34 -


- 35 -


Datum der<br />

Veranstaltung<br />

Art der Veranstaltung Veranstaltungsort Veranstalter Zeit<br />

14.07.2012 Ortsmeisterschaft Plattenwerfen Plattlerplatz TSV Plattenwerfen 13.00 - 18.00<br />

15.07.2012 -<br />

16.07.2012<br />

2-tägige Kulturfahrt Mörbisch/<strong>St</strong>.Margarethen Goldhaubengruppe<br />

15.07.2012 Sparvereinseinzahlung Gasthaus Froschauer Sparverein Gstötten 20.00 Uhr<br />

29.07.2012 Frühschoppen Bauhof <strong>St</strong>.<strong>Marienkirchen</strong> FF <strong>St</strong>.<strong>Marienkirchen</strong> 10.00 Uhr<br />

03.08.2012 <strong>St</strong>ammtisch Gasthaus zur Bums'n Ewigen Talente 20.00 Uhr<br />

05.08.2012 Trachtensonntag Pfarrkirche Goldhaubengruppe 09.00 Uhr<br />

05.08.2012 Jungmusiker-Matinee Veranstaltungssaal Suben Jugendkapelle<br />

<strong>St</strong>.<strong>Marienkirchen</strong>/Suben<br />

- 36 -<br />

10.00 Uhr<br />

14.08.2012 <strong>St</strong>ammtisch Gasthaus Kriegl Seniorenring 14.00 Uhr<br />

15.08.2012 Jubelfeier und Kräuterweihe Pfarrkirche Goldhaubengruppe 08.45 Uhr<br />

19.08.2012 Kirtag <strong>St</strong>.<strong>Marienkirchen</strong> <strong>St</strong>.<strong>Marienkirchen</strong> Aktiv<br />

19.08.2012 Sparvereinseinzahlung Gasthaus Froschauer Sparverein Gstötten 20.00 Uhr<br />

01.09.2012 Herbstwanderung Sparverein Gstötten<br />

02.09.2012 Trachtensonntag Pfarrkirche Goldhaubengruppe 09.00 Uhr<br />

07.09.2012 <strong>St</strong>ammtisch Gasthaus zur Bums'n Ewigen Talente 20.00 Uhr<br />

08.09.2012 Bergmesse Pfarre<br />

11.09.2012 <strong>St</strong>ammtisch Gasthaus Kriegl Seniorenring 14.00 Uhr<br />

15.09.2012 -<br />

16.09.2012<br />

Dressur- und Springturnier Reitanlage Holzleithen<br />

Pferdesportverein<br />

Holzleithen<br />

ganztägig<br />

16.09.2012 Familienwanderung Kameradschaftsbund 10.00 Uhr<br />

16.09.2012 Sparvereinseinzahlung Gasthaus Froschauer Sparverein Gstötten 20.00 Uhr<br />

23.09.2012 Erntedankfest Pfarre 09.00 Uhr<br />

25.09.2012 Mutterberatung Vitales Wohnen SHV, Gemeinde 09.00 - 11.00<br />

30.09.2012<br />

Veranstaltungskalender Juli - September 2012<br />

"Musi am Holzweg" - Wanderung<br />

durch den Lindetwald<br />

Huberhof, Schnelldorf Musikverein 14.30 Uhr

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!