19.07.2017 Aufrufe

Es Käsblättsche - Ausgabe 06/2017

  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Quierschied · Fischbach/Camphausen · Göttelborn<br />

Juni <strong>2017</strong><br />

DIE MITARBEITER<br />

DES BAUHOFS QUIERSCHIED


Käsblädche-Anz-Martinis-92,5x136mm-Pfade.indd 1 19.03.16 17:27<br />

Alle Bereiche der ambulanten<br />

Pflege kompetent vereint!<br />

Unser Ambulanter Pflegedienst unterstützt Pflegebedürftige<br />

und ihre Angehörigen bei der Pflege zu Hause.<br />

In unserer Tagespflege laden wir Sie ein, den Tag mit uns<br />

gemeinsam zu verbringen. Auch samstags und an Sonn- und<br />

Feiertagen haben wir für Sie geöffnet!<br />

In unserem Wundkompetenzzentrum garantieren wir eine<br />

fachkompetente Versorgung chronischer Wunden.<br />

Versorgung mit Pflegehilfsmitteln – in unserem Sanitätshaus<br />

erhalten Sie Hilfmittel aller Art für die ganzheitliche<br />

pflegerische Versorgung Ihrer Angehörigen zu Hause.<br />

Servicetelefon 0 68 25 - 8 96 96 - 0<br />

Palais Konzertwald GmbH | Hauptstraße 91 | 66287 Göttelborn<br />

Fax: 0 68 25 - 8 96 96 - 99 | E-Mail: info@palais-konzertwald.de<br />

www.palais-konzertwald.de


AKTUELL<br />

| 3<br />

VERSCHÖNERUNG DES ORTSZENTRUMS IN FISCHBACH<br />

Ortskernverschönerungen sind<br />

bundesweit stets ein großes<br />

Thema, vor allem angesichts<br />

leerer Haushaltskassen und restriktiven<br />

Sparzwängen in den Kommunen. Auch<br />

unsere Gemeinde leidet unter dieser<br />

Situation. Umso schöner, wenn private<br />

Initiativen dahingehend hilfreich tätig<br />

werden.<br />

Beispiel Fischbach: 2012 wurde der Schlecker- Drogeriemarkt im<br />

Ortskern geschlossen. In den folgenden Jahren wurden kleinere<br />

Versuche gestartet, das Gebäude gewerblich zu nutzen.... allesamt<br />

erfolglos. Investitionen in das Gebäude erfolgten selbstverständlich<br />

nicht. Mehr und mehr verkam das Objekt zu einem hässlichen<br />

Schandfleck inmitten von Fischbach.<br />

2015 übernahm die Firma Daniel das Gebäude und leitete umfangreiche<br />

Sanierungsmaßnahmen ein. Und schon brodelte die Gerüchteküche.<br />

Angeblich sollte ein großes Flüchtlingsheim entstehen...<br />

Mittlerweile sind die Arbeiten beendet. <strong>Es</strong> wurden zwei neue Gewerbeeinheiten<br />

sowie zwei Wohneinheiten geschaffen. Vor allem das<br />

Ortsbild im Zentrum hat von diesem Aufwand sichtbar profitiert.<br />

Ortsverschönerung, die Schaffung von zentral gelegenem Wohnraum<br />

und Gewerbeansiedlung... unsere Gemeinde profitiert gleich<br />

dreifach von dieser engagierten Maßnahme.<br />

Das Projekt der Firma Daniel war also in mehrfacher Hinsicht nutzbringend.<br />

Leider erleben wir nur allzu häufig, dass ähnliche Projekte<br />

bereits im Genehmigungsverfahren ausgebremst und motivierte<br />

Investoren desillusioniert werden. Dabei wäre hier echtes Teamwork<br />

und maximale Unterstützung der Gemeinde angesagt. <strong>Es</strong><br />

wäre wünschenswert, ähnliche Projekte mit allen zur Verfügung<br />

stehenden Mitteln zu fördern.<br />

Denn die finanzielle und logistische Unterstützung derartig lobenswerter<br />

Projekte kann auch bei knapper Haushaltskasse zu großem<br />

Nutzen der Bevölkerung beitragen.<br />

Ich bin überzeugt, dass unser Bürgermeister Lutz Maurer auch<br />

immer ein offenes Ohr für solche Projekte hat.<br />

Houtan Hajiannia


4 | NOTDIENSTPLAN JUNI <strong>2017</strong> - ANGABEN OHNE GEWÄHR -<br />

DER BEREITSCHAFTSDIENST DER ÄRZTE IST WIE FOLGT ERREICHBAR:<br />

Montag, Dienstag und Donnerstag von 18. 00Uhr – 8.00 Uhr des Folgetag<br />

Mittwoch und Freitag von 13. 00 Uhr – 8.00 Uhr des Folgetag<br />

unter Tel: 0180 566 3023 (Festnetzpreis 14 ct/min; Mobilfunkpreise maximal 42 ct/min).<br />

Samstag, Sonntag, Feiertage und Brückentage von 8.00Uhr – 8.00Uhr des Folgetages<br />

unter Tel: 0180 566 3008 (Festnetzpreis 14 ct/min; Mobilfunkpreise maximal 42 ct/min).<br />

Sollte Ihnen unter dieser Nummer nicht geholfen werden können, rufen Sie bitte die saarlandweit gültige Notrufnummer 116 117 an.<br />

NOTDIENST KINDERÄRZTE<br />

Notdienst-Praxis für Kinder und Jugendliche des Stadtverbandes Saarbrücken im Klinikum Saarbrücken,<br />

Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Telefon: <strong>06</strong>81-963-3000.<br />

NOTDIENSTPLAN FÜR APOTHEKEN<br />

Apotheken-Notdienstrufnummer deutschlandweit:<br />

- für das Festnetz: 0800 00 22 8 33 (kostenlos) -für die Handynetze: 22 8 33 (max. 69 ct/min).<br />

Der Notdienst beginnt um 8.00 Uhr morgens und endet jeweils um 8.00 Uhr des nächsten Tages.<br />

01.<strong>06</strong>. Stadt-Apotheke · 66280 Sulzbach<br />

Sulzbachtalstraße 67 · Telefon <strong>06</strong>897-55123<br />

02.<strong>06</strong>. St. Barbara-Apotheke · 66280 Sulzbach-Neuweiler<br />

Martin-Luther-Straße 50 · Telefon <strong>06</strong>897-3260<br />

03.<strong>06</strong>. Fontane-Apotheke · 66578 Schiffweiler<br />

Auf der Brück 8 · Telefon <strong>06</strong>821-690744<br />

04.<strong>06</strong>. Markt-Apotheke · 66299 Friedrichsthal-Bildstock<br />

Illinger Straße 1 · Telefon <strong>06</strong>897-8005<br />

05.<strong>06</strong>. Adler-Apotheke · 66538 Neunkirchen<br />

Zweibrücker Straße 31 · Telefon <strong>06</strong>821-8329<br />

<strong>06</strong>.<strong>06</strong>. Berg- und Hütten-Apotheke · 66299 Friedrichsthal<br />

Saarbrücker Straße 58 · Telefon <strong>06</strong>897-8215<br />

07.<strong>06</strong>. Berg-Apotheke · 66589 Merchweiler<br />

Allenfeldstraße 3 · Telefon <strong>06</strong>825-5444<br />

08.<strong>06</strong>. Calendula-Apotheke · 66287 Quierschied<br />

Alter Markt 1 · Telefon <strong>06</strong>897-601666<br />

09.<strong>06</strong>. Marien-Apotheke · 66287 Quierschied<br />

Marienstraße 5a · Telefon <strong>06</strong>897-61897<br />

10.<strong>06</strong>. V-Plus-Apotheke · 66589 Merchweiler<br />

Auf Pfuhlst 6 · Telefon <strong>06</strong>825-403070<br />

11.<strong>06</strong>. Stern-Apotheke · 66280 Sulzbach-Hühnerfeld<br />

Grühlingstraße 58a · Telefon <strong>06</strong>897-4022<br />

12.<strong>06</strong>. Saarland-Apotheke · 6578 Schiffweiler-Landsweiler<br />

Kreisstraße 20 · Telefon <strong>06</strong>821-68055<br />

13.<strong>06</strong>. Markt-Apotheke · 66280 Sulzbach<br />

Am Markt 4 · Telefon <strong>06</strong>897-31<strong>06</strong><br />

14.<strong>06</strong>. Rosen-Apotheke · 66287 Quierschied-Fischbach<br />

Schulstraße 43 · Telefon <strong>06</strong>897-61898<br />

15.<strong>06</strong>. easy-Apotheke · 66280 Sulzbach<br />

Quierschieder Weg 3d · Telefon <strong>06</strong>897-924807<br />

16.<strong>06</strong>. Glückauf-Apotheke · 66578 Schiffweiler-Landsweiler<br />

Redener Straße 41 · Telefon <strong>06</strong>821-96090<br />

17.<strong>06</strong>. St. Barbara-Apotheke · 66280 Sulzbach-Neuweiler<br />

Martin-Luther-Straße 50 · Telefon <strong>06</strong>897-3260<br />

18.<strong>06</strong>. St. Barbara-Apotheke · 66299 Friedrichsthal<br />

Saarbrücker Straße 81 · Telefon <strong>06</strong>897-86355<br />

19.<strong>06</strong>. Thomas-Mann-Apotheke · 66578 Heiligenwald<br />

Hüngersbergstraße 1 · Telefon <strong>06</strong>821-692122<br />

20.<strong>06</strong>. Glückauf-Apotheke · 66280 Sulzbach<br />

Bahnhofstraße 25 · Telefon <strong>06</strong>897-3901<br />

21.<strong>06</strong>. Marien-Apotheke · 66287 Quierschied<br />

Marienstraße 5a · Telefon <strong>06</strong>897-61897<br />

22.<strong>06</strong>. Apotheke am Alten Markt · 66287 Quierschied<br />

Alter Markt 3 · Telefon <strong>06</strong>897-63030<br />

23.<strong>06</strong>. Salzbrunnen-Apotheke · 66280 Sulzbach<br />

Sulzbachtalstraße 60 · Telefon <strong>06</strong>897-503456<br />

24.<strong>06</strong>. St. Stephanus-Apotheke · 66557 Illingen<br />

Hauptstraße 54 · Telefon <strong>06</strong>825-48151<br />

25.<strong>06</strong>. Marien-Apotheke · 66280 Sulzbach-Altenwald<br />

Sulzbachtalstraße 219 · Telefon <strong>06</strong>897-87189<br />

26.<strong>06</strong>. Hubertus-Apotheke · 66589 Wemmetsweiler<br />

Bahnhofstraße 18 · Telefon <strong>06</strong>825-2573<br />

27.<strong>06</strong>. Löwen-Apotheke · 66589 Merchweiler<br />

Hauptstraße 129 · Telefon <strong>06</strong>825-6666<br />

28.<strong>06</strong>. Marien-Apotheke · 66557 Illingen<br />

Hauptstraße 15 · Telefon <strong>06</strong>825-41450<br />

29.<strong>06</strong>. Husaren-Apotheke · 66557 Illingen-Uchtelfangen<br />

Zeppelinstraße 27 · Telefon <strong>06</strong>825-404790<br />

30.<strong>06</strong>. Schwanen-Apotheke · 66557 Illingen<br />

Hauptstraße 14 · Telefon <strong>06</strong>825-410110


KARIKATUR DES MONATS<br />

| 5


6 | VERANSTALTUNGSKALENDER FÜR JUNI <strong>2017</strong> - ANGABEN OHNE GEWÄHR -<br />

2.-5. JUNI<br />

55. Wiese- und Wenzelfest<br />

Veranstalter: Mandolinen- und Gitarrenverein<br />

Wenzelwiese am Paulsburger Wald Programm und weitere Informationen<br />

unter www.mandolinenverin-quierschied.de<br />

4. JUNI<br />

Auffahrt zum Fördergerüst des Schacht IV<br />

in Göttelborn<br />

Veranstalter: Gemeinde Quierschied<br />

10:00 uhr Treffpunkt Parkplatz unterhalb der Cafécantine Flöz,<br />

Göttelborn. Kosten: 2 Euro, Kinder bis 12 J. frei. Keine Anmeldung<br />

erforderlich.<br />

Auf den Spuren der Vergangenheit<br />

Veranstalter: Gemeinde Quierschied und Förderverein Heimatmuseum<br />

Quierschied e.V.<br />

15:00 -17:00 Uhr Heimatmuseum, Am Käsborn 8. Eintritt frei!<br />

8. JUNI<br />

Kaffeenachmittag<br />

Veranstalter: Pensionärverein e.V. Göttelborn<br />

15:00 Uhr Martinshütte Göttelborn<br />

10.-11. JUNI<br />

Sommerfest<br />

Veranstalter: KV „Die Quierschder Wambe“ e.V.<br />

Rumd uns Vereinsheim, Glashüttenstraße. Programm: 10.<strong>06</strong>.:<br />

16:00 Uhr Umzug vom Feuerwehrgerätehaus zum Festplatz; 18:00<br />

Uhr Eröffnung mit Faßanstich; musikalische Unterhaltung mit „die<br />

Heuler“ und DJ-Team „Back2Back“. 11.<strong>06</strong>.: 11:00 Uhr Frühschoppen<br />

mit „Verein der Musikfreunde“, 15:00 Uhr Buntes Programm der<br />

Vereinsjugend.<br />

11. JUNI<br />

Kaffeenachmittag<br />

Veranstalter: Pensionärverein Quierschied<br />

15:00 Uhr Gasthaus Didion<br />

13. JUNI<br />

Wanderung rund um Quierschied<br />

Veranstalter:Kneipp-Verein Quierschied<br />

14:30 Uhr Ab Triebener Platz. Wanderführer: B. Fraune<br />

22. JUNI<br />

Kaffeenachmittag<br />

Veranstalter: Pensionärverein e.V. Göttelborn<br />

15:00 Uhr Martinshütte Göttelborn<br />

27. JUNI<br />

Wanderung rund um Quierschied<br />

Veranstalter: Kneipp-Verein Quierschied<br />

14:30 Uhr Ab Triebener Platz. Wanderführer: B. Fraune<br />

Vortrag: Die Traditionelle Chinesische Medizin -<br />

östliches Heilwissen mit großer Wirkung<br />

Veranstalter: Bücherei und vhs Quierschied<br />

18:00 uhr Bücherei, Marienstaße 3. Referentin: Anny Senft, Heilpraktikerin.<br />

Entritt frei!<br />

29. JUNI<br />

Spielenachmittag<br />

Veranstalter: Kneipp-Verein Quierschied<br />

17:00 Uhr Alte Näherei, Holzer Straße<br />

ANZEIGENVERKÄUFER/IN FÜR ES KÄSBLÄTTSCHE GESUCHT<br />

BEWERBUNG BITTE PERSÖNLICH IN UNSEREM BÜRO NACH VORHERIGER TERMINVEREINBARUNG<br />

RDS VERLAG GMBH · MARIENSTR. 18A · 66287 QUIERSCHIED TEL. <strong>06</strong>897 9249502<br />

LöwWeine – auf dem Grubengelände<br />

Spezialist für Weine aus unserer Region Saar-Lor-<br />

Lux-Pfalz, Rhône und Languedoc.<br />

Auch: Spanien, Italien u. Übersee<br />

Individueller Präsentservice, Weinfachseminare,<br />

Eventberatung<br />

Informativer Web-Shop mit Bestellmöglichkeit<br />

LöwWeine<br />

ehemaliges Grubengelände<br />

Quierschied-Göttelborn<br />

0 68 25 - 9 54 14 <strong>06</strong><br />

www.loewweine.com<br />

Navigationshilfe: „Göttelborn, Schacht 6“/100 m bergab - linke Seite ( liegt im „Campus Nord“)


AKTUELL<br />

| 7<br />

WER WILL FLEISSIGE HANDWERKER SEHEN...<br />

...nein wir reden diesmal nicht von den Kindern, sondern von den<br />

Mitarbeitern des Bauhofes in Quierschied. Häufig kritisiert oder belächelt<br />

wird verkannt, welch umfangreichen Tätigkeiten von diesen<br />

Gemeindeangestellten verrichtet werden.<br />

Plötzlicher Wintereinbruch??? Kein Problem! Die fleißigen Mitarbeiter<br />

des Bauhofes stehen uns in den Wintermonaten von 7 bis 22<br />

Uhr für die anfallenden Winterdienste zur Verfügung. Diese Arbeitszeiten<br />

gelten nicht nur von Montag bis Freitag. Auch am Wochenende<br />

ist der Winterdienst garantiert.<br />

<strong>Es</strong> handelt sich aber nicht etwa nur um einen Winter-Teilzeitjob. Ab<br />

dem Frühjahr werden sämtliche Grünflächen und Anlagen der Gemeinde<br />

instand gehalten, restauriert, verschönert und durchgängig<br />

gemäht. Mitarbeiter des Bauhofs gestalten alle Beete und Grünanlagen,<br />

kontrollieren und pflegen den gesamten Baumbestand<br />

der Gemeinde. Darüber hinaus reinigen sie alle Regeneinläufe und<br />

Bachanlagen. Natürlich übernehmen die Bauhof-Mitarbeiter auch<br />

die Wartung und Instandhaltung sämtlicher öffentlicher Plätze und<br />

Anlagen.<br />

Doch damit nicht genug: Auch mit unseren öffentlichen Abfällen<br />

sind sie beschäftigt. Regelmäßig werden alle Containerstandplätze<br />

gesäubert und die öffentlichen Mülleimer geleert. Insbesondere<br />

nach größeren öffentlichen Festivitäten sind sie speziell um diesen<br />

Job nicht zu beneiden.<br />

Ganz gleich ob in Kindergärten, Grundschulen oder Friedhöfen der<br />

Gemeinde etwas zu pflegen oder zu reparieren ist - die Jungs vom<br />

Bauhof sind immer aktiv. Darüber hinaus üben sie Hausmeistertätigkeiten<br />

an allen öffentlichen Gebäuden und Einrichtungen aus.<br />

Auch auf den Straßen werden sie gebraucht. Sie reparieren Verkehrszeichen<br />

und Straßennamenstafeln. Sie beseitigen Ölspuren<br />

und Gefahrenstellen im Straßenverkehr und an öffentlichen Einrichtungen.<br />

Auch unsere Vereine sind dankbar, wenn die Mitarbeiter des Bauhofs<br />

ihnen beim Bühnenaufbau helfen oder wichtige Utensilien für<br />

ihre Festivitäten zur Verfügung stellen. Selbst die Kirche kann sich<br />

glücklich schätzen, dass die Bauhof-Mitarbeiter bei Beerdigungen<br />

aktiv helfen.<br />

Unser Freibad öffnete als eines der ersten im Saarland in diesem<br />

Jahr bereits am 13.5., seine Pforten. Und wiederum sind die fleißigen<br />

Helfer aus dem Bauhof maßgeblich daran beteiligt. Während<br />

der gesamten Saison wird die Anlage gepflegt, technische<br />

Einrichtungen werden gewartet. Selbst die mit dem Schwimmbad<br />

verbundenen Vereine können sich auf die Mitarbeiter des Bauhofes<br />

verlassen, wenn größere Veranstaltungen im Raum stehen.<br />

Unser Bauhof in Quierschied besteht aus insgesamt .....Mitarbeitern.<br />

Dass diese in Stosszeiten nicht alle anfallenden Aufgaben<br />

gleichzeitig erledigen können sollte selbstverständlich sein und<br />

auch von jedem verstanden werden. Dennoch sind sie immer da,<br />

wenn es irgendwo in der Gemeinde Probleme gibt. In Ausnahmesituationen<br />

wie dem Hochwasser 2011 schieben sie auch mal<br />

Doppelschichten. Wir können uns glücklich schätzen, über solch<br />

wertvolle, fleißige, flexibel einsetzbare Mitarbeiter zu verfügen.<br />

Die Redaktion des <strong>Käsblättsche</strong> bedankt sich auch im Namen vieler<br />

Bürger der Gemeinde bei diesen häufig unsichtbaren aber unverzichtbaren<br />

Mitarbeitern unserer Gemeinde.<br />

Houtan Hajiannia


8 | WICHTIGE RUFNUMMERN<br />

NOTFALL-RUFNUMMERN:<br />

Polizei / Notruf 110<br />

Polizei Sulzbach <strong>06</strong>897 / 93 30<br />

Feuerwehr 112<br />

Notarzt 112<br />

DRK-Rettungsdienst 19222<br />

Gemeindewasserwerk <strong>06</strong>897/961-201<br />

oder 0171/4 25 87 14<br />

Telefonseelsorge 0800 1 11 01 11<br />

Tag und Nacht gebührenfrei<br />

Beratungsdienst Saarbrücken 0800 1 11 02 22<br />

Paul-Marien-Str. 22, persönliche Beratung<br />

Montag-Freitag kostenlos<br />

IBSA Initiative Betreuung <strong>06</strong>825/9 60 64<br />

Schwerstkranker und Angehörigen e.V.<br />

Saarländischer Anwalt Verein 0172/6 80 62 75<br />

24. Std. Notdienst in Strafsachen<br />

Sprechstunde der Integrationsbeauftragten<br />

Frau Waltraud Spaniol, Quierschied, Rathausplatz 1<br />

nach telefonischer Vereinbarung <strong>06</strong>897/9 61-133<br />

oder privat <strong>06</strong>897/6 57 37<br />

Frauenbeauftragte<br />

FrauBirgit Biehl, Rathaus, 2. OG, Raum 2.07<br />

nach telefonischer Vereinbarung <strong>06</strong>897/9 61-131<br />

b.biehl@quierschied.de<br />

Sprechstunde der Ortsvorsteher:<br />

Fischbach-Camphausen, Di. / Do. 17.30 - 18.30 Uhr<br />

Norbert Schmidt, Fischbachhalle <strong>06</strong>897/6 18 64<br />

Göttelborn<br />

Herr Peter Saar, Hauptstr. 164<br />

Mo. 17.30 - 19.00 Uhr <strong>06</strong>825/54 20<br />

nach Vereinbarung <strong>06</strong>825/9 63 10<br />

Quierschied, nach Vereinbarung<br />

Herr Michael Bost <strong>06</strong>897/67415<br />

Sprechstunde der Schiedsmänner: nach Vereinbarung<br />

Quierschied, Rathaus<br />

Herr Karlheinz Mazet <strong>06</strong>897/6 76 58<br />

Fischbach-Camphausen<br />

Herr Hans-Werner Rech <strong>06</strong>897/6 36 52<br />

Göttelborn<br />

Herr Dieter Kröner <strong>06</strong>825/77 71<br />

Sprechstunde des Beauftragten für die Belange<br />

von Menschen Mit Behinderungen, Rathaus, 1. OG<br />

dienstags von 9 - 12 Uhr<br />

Wolfgang Schmidt: <strong>06</strong>897/961-264<br />

oder privat <strong>06</strong>897/6 38 51


AKTUELL<br />

| 9<br />

COMEDY IM FRÜHLING: VON AUTOFRESSENDEN<br />

MARDERN UND EINEM SCHWANGEREN SAXOPHON<br />

Rund 250 Zuschauer lockten die Lokalmatadoren „Langhals<br />

und Dickkopp“ sowie der Berliner Jochen Falck am Abend<br />

des 10. Mai in die Quierschieder Jahnturnhalle. Die Reihe<br />

„Comedy im Frühling“ hielt, was sie versprach – nämlich einen<br />

„knallbunten Abend.“<br />

Die aus Marpingen (gesprochen: Mäbinge)<br />

nicht weit angereisten „alten Bühnenhasen“<br />

Jürgen Brill und Uli Schu alias<br />

„Langhals und Dickkopp“ eröffneten den<br />

Abend mit ihrer gewohnt pointierten Mischung<br />

aus Musik, Kabarett und Comedy.<br />

Inhaltlich boten sie von der Aufarbeitung<br />

prägender Kindheits-Traumata, die durch<br />

überdimensionierte, feuchtmundige und<br />

„Kittelschärz“-tragende Tanten hervorgerufen<br />

wurden, über wiederkehrenden Probleme<br />

mit fahrzeugfressenden Mardern und<br />

einer hexenartigen Aushilfs-Lehrerin bis hin zur Blockflöten-Geburt<br />

eines von einer Klarinette geschwängerten Saxophons alles, was<br />

die Kuriositätenpalette hergibt. In „Mäbinger Platt“, versteht sich.<br />

Die eingängigen Lieder und ein Solostück von „Langhals“ Jürgen<br />

Brill sorgten für Begeisterung aller Anwesenden.<br />

Den Haupt-Act des Abends bot der aus Berlin angereiste,<br />

vielseitige Comedian Jochen Falck. Er spielte<br />

stets mit der Erwartungshaltung, die er mit viel Körpereinsatz, knackigen<br />

Sprüchen und Utensilien der Marke Eigenbau immer wieder<br />

gekonnt zu brechen wusste. Ein guter Jongleur, täuschend echter<br />

Bauchredner, mutiger Schwertschlucker, furchtloser Schlangenbeschwörer<br />

und waghalsiger Hochseilartist – ist er nicht. Und genau<br />

dies zelebrierte Falck mit der ihm eigenen, selbstironischen Art.<br />

Auch, was der Künstler wirklich kann, stellte er unter Beweis: Zum<br />

Beispiel an der eigens präparierten, interaktiven Wetterkarte oder<br />

dem Ein-Personen-Schattentheater, das den Begriff „Kopfkino“ auf<br />

eine neue Ebene hievt.


10 | DIE GEMEINDE INFORMIERT<br />

FRIEDHOF FISCHBACH:<br />

ERNEUERUNG DER RASENFLÄCHEN LÄUFT<br />

Der Fischbacher Ortsrat nutzte seine Sitzung vom 2. Mai<br />

dazu, um gemeinsam mit Bürgermeister Lutz Maurer<br />

einen Ortstermin auf dem Friedhof durchzuführen. Anlass<br />

gaben unter anderem die durch Unkraut<br />

und Moos unansehnliche Oberfläche<br />

einiger Rasengräber und der schlechte<br />

Zustand des Wegs hinter der Leichenhalle.<br />

die Erneuerung des Brunnens links neben dem Eingang<br />

auf dem Programm.<br />

Bürgermeister Maurer stimmte dem Anliegen<br />

des Ortsrates unverzüglich zu und<br />

veranlasste umgehend erneuernde Maßnahmen,<br />

die vom Bauhof unter Leitung<br />

von Wolfgang Koch umgesetzt werden. So<br />

haben die Vorarbeiten für die Verlegung<br />

des neuen Rollrasens bereits begonnen<br />

und voraussichtlich kann dieser nächste<br />

Woche verlegt werden. Außerdem wurden<br />

die Mauern im Eingangsbereich mit professionellem<br />

Gerät gereinigt. Als nächstes<br />

stehen Maßnahmen am Hauptweg und


MACH MIT, BLEIB FIT<br />

SCHWIMMEN UND GEWINNEN<br />

Möchten Sie etwas für Ihre Gesundheit tun<br />

und zusätzlich eine Saisonkarte für<br />

das kommende Jahr gewinnen???<br />

Auch in diesem Jahr möchten wir herausfinden, wie viele Kilometer unsere<br />

Freibadgäste innerhalb eines Sommers schwimmen und alle Besucher unseres<br />

Freibades zur Teilnahme an der Aktion „Schwimmen und gewinnen“ einladen.<br />

So einfach funktioniert´s:<br />

In die Teilnehmerliste eintragen lassen und die an diesem Tag geschwommenen<br />

(Kilo)meter dem Schwimmmeister oder unserem Kassenpersonal mitteilen. Eine<br />

„Kilometerliste“ wird regelmäßig aktualisiert und hängt im Eingangsbereich des<br />

Freibades aus. Sie zeigt die von jedem Teilnehmer bisher geschwommenen und<br />

die von allen Teilnehmern insgesamt zurückgelegten Kilometer.<br />

Am Ende der Freibadsaison werden unter der Schirmherrschaft des Fördervereins<br />

Quierschieder Bäder e.V. und der Redaktion des „<strong>Es</strong> <strong>Käsblättsche</strong>“ unter allen<br />

Erwachsenen, die insgesamt mehr als 5 km und allen Kindern oder Jugendlichen,<br />

die insgesamt mehr als 2 km geschwommen haben,<br />

Saisonkarten für das Jahr 2018 verlost.<br />

Auch wer nicht zu einem der Preise gelost wird hat trotzdem gewonnen....<br />

ein dickes Plus an Gesundheit!<br />

Weitere Informationen erhalten Sie auch von unseren<br />

Schwimmmeistern und dem Kassenpersonal.


12 | DIE GEMEINDE INFORMIERT<br />

QUIERSCHIED VORREITER BEI BERUFSBILDENDEN<br />

MASSNAHMEN<br />

Am Montag, den 24. April,<br />

fand im Sitzungssaal des<br />

Rathauses bereits zum<br />

zweiten Mal eine Bildungs- bzw.<br />

Berufsberatung des Zentrums<br />

für Bildung und Beruf (ZBB) Saar<br />

für Flüchtlinge statt. Damit nimmt<br />

Quierschied mit seinem Berufsbildungs-Angebot<br />

eine Vorreiter-<br />

Rolle ein. Insgesamt nahmen 14<br />

Flüchtlinge das Angebot der Gemeinde<br />

wahr. Die bundesweite<br />

„Koordinierungsstelle Ausbildung<br />

und Migration“ (KAUSA) ist Teil des Ausbildungsstrukturprogramms<br />

JOBSTARTER<br />

beim Bundesinstitut für Berufsbildung und<br />

hat zum Ziel, mehr Unternehmerinnen und<br />

Unternehmer mit<br />

Migrationshintergrund für die<br />

Berufsausbildung zu gewinnen,<br />

die Ausbildungsbeteiligung von<br />

Jugendlichen mit Migrationshintergrund<br />

zu erhöhen und Eltern<br />

über die berufliche Ausbildung<br />

zu informieren. Seit 2016 werden<br />

auch junge Flüchtlinge über das<br />

duale System informiert und Ausbildungsmöglichkeiten<br />

für junge<br />

Zugewanderte geschaffen. Durchgeführt<br />

wurde die Präsentation<br />

der unterschiedlichen Möglichkeiten von<br />

der KAUSA Servicestelle Saarbrücken.<br />

ERFAHRENE „KLEPPERBUWE VOM HEINRICHSRAUS“<br />

SPENDEN 220 EURO<br />

Wer sagt eigentlich, dass die<br />

„Klepperbuwe“, die an Ostern<br />

mit ihren Holzratschen die<br />

Funktion der Kirchenglocken übernehmen,<br />

jung sein müssen? Sich jung zu fühlen<br />

reicht vollkommen aus. Weil sie die katholische<br />

Tradition des „Klepperns“ im letzten<br />

Jahr vermissten, haben sich die etwas älteren<br />

„Klepperbuwe vom Heinrichshaus“<br />

zusammengetan und beschlossen, in diesem<br />

Jahr einzuspringen: Helmut Hoffmann<br />

kam schon 2016 auf die Idee und konnte<br />

Klaus Alt, Klaus Müller, Gerd Blug und Ernst<br />

Persch davon überzeugen. Auf ungewohntem<br />

Terrain bewegten sich die „Kleppermänner“<br />

dabei nicht. Schließlich konnten<br />

sie für ihre Mission die alten Holzratschen<br />

benutzen, mit denen sie schon vor fast 50<br />

Jahren um die Häuser zogen - damals noch<br />

als junge „Klepperbuwe“.<br />

Doch die spontane Aktion der fünf Freunde<br />

brachte mehr ein, als Spaß bei der Sache<br />

und erstaunte wie<br />

erheiterte Blicke<br />

der Anwohner.<br />

220 Euro kamen<br />

bei ihrer Spendensammlung<br />

zusammen,<br />

die sie<br />

komplett an den<br />

Quierschieder<br />

Verein „Bürger<br />

helfen Bürgern“<br />

weitergeben.<br />

Auf dem Foto zu sehen sind von links nach<br />

rechts: Gerd Blug, Helmut Hoffmann, Klaus<br />

Alt und Klaus Müller. <strong>Es</strong> fehlt: Ernst Persch.


DIE GEMEINDE INFORMIERT<br />

| 13<br />

NEUER FRAUENFÖRDERPLAN:<br />

QUIERSCHIED SETZT WEITEREN AKZENT FÜR MODERNE VERWALTUNG<br />

Die Gleichberechtigung von<br />

Frauen und Männern und die<br />

Vereinbarkeit von Familie und<br />

Beruf sind elementare Bestandteile des<br />

neuen Frauenförderplans der Gemeinde<br />

Quierschied.<br />

In der Gemeinderatssitzung am 27. April<br />

<strong>2017</strong> stellte Bürgermeister Lutz Maurer<br />

ge-meinsam mit der Kommunalen Frauenbeauftragten<br />

Birgit Biehl diesen bis 2020<br />

gülti-gen Plan vor, den der Gemeinderat<br />

anschließend zustimmend zur Kenntnis<br />

nahm.<br />

Demnach präsentiert sich die Gemeinde<br />

Quierschied als zukunftsorientierte Behörde,<br />

die auf die fachlichen und sozialen<br />

Kompetenzen von Frauen baut. Zum Stichtag,<br />

dem 30. Juni 2016, waren bei der<br />

Gemeinde Quierschied 76 Frauen und 49<br />

Männer beschäftigt. Der Frauenanteil beträgt<br />

demnach 62,4 Prozent. Die Gewichtung<br />

zwischen weiblichen und männlichen<br />

Beschäftigten stellt sich in den jeweiligen<br />

Berei-chen unterschiedlich dar. So arbeiten<br />

in den Kindertagesstätten 97 Prozent Frauen,<br />

in der Verwaltung 65 Prozent, beim Bauhof<br />

dagegen nur 9,4 Prozent.<br />

Bei einem Gesamtfrauenanteil von 62,4<br />

Prozent könnte der Eindruck entstehen,<br />

dass in Sachen Frauenförderung kein weiterer<br />

Handlungsbedarf bestehe. So einfach<br />

sieht es das Landesgleichstellungsgesetz<br />

(LGG), dessen Novellierung am 17. Juni<br />

2015 im Landtag verabschiedet wurde,<br />

aber nicht. Das LGG verlangt vielmehr, dass<br />

die Personalstruktur genauer analysiert<br />

wird, um aufzuzeigen, wie die Frauen besoldet<br />

oder vergütet werden, wo Frauen in Vorgesetzten-<br />

und Leitungspositionen anzutref-fen<br />

sind und wo Unterrepräsentanzen<br />

von Frauen vorhanden sind. Neu ist, dass<br />

überall dort, wo Frauen unterrepräsentiert<br />

sind, verbindliche Zielvorgaben formuliert<br />

werden müssen, um die Unterrepräsentanz<br />

noch während der Geltungsdauer des aktuellen<br />

Frauenförderplanes zu beseitigen.<br />

Das bedeutet, dass in Bereichen, in de-nen<br />

Frauen unterrepräsentiert sind, diese bei<br />

gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher<br />

Leistung bevorzugt werden, soweit<br />

nicht in der Person eines männlichen Mitbewerbers<br />

liegende Gründe überwiegen.<br />

„Die Gemeinde Quierschied hat sich bereits<br />

in den vergangenen Jahren im Hinblick auf<br />

die Förderung von Frauen mit ihren Frauenförderplänen<br />

Ziele gesetzt und deren


14 | DIE GEMEINDE INFORMIERT<br />

Durchsetzung betrieben, obwohl das Gesetz<br />

verbindliche Zielvorgaben noch nicht<br />

vorgesehen hatte“, erklärt die Kommunale<br />

Frauenbeauftragte Birgit Biehl: „So haben<br />

wir zum Beispiel von drei Leitungsstellen in<br />

der Verwaltung eine Stelle mit ei-ner Frau<br />

besetzt, was einem Frauenanteil von rund<br />

33 Prozent entspricht. Auch in den höheren<br />

Besoldungs- und Entgeltgruppen haben<br />

die Frauen in den letzten Jahren zugelegt.<br />

Aus meiner Sicht ist das eine erfreuliche<br />

Entwicklung. <strong>Es</strong> freut mich auch, dass Kollegen<br />

bereit sind, sich Familienpflichten mit<br />

ihrer Partnerin zu teilen, auch ein Schritt in<br />

Richtung Gleichberechtigung.<br />

„Wir sehen uns als zukunftsorientierte Gemeinde“,<br />

so Bürgermeister Lutz Maurer,<br />

„weshalb der Frauenförderplan neben der<br />

gezielten Frauenförderung auch geeignete<br />

Maßnahmen enthält, um Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeiter bei der Vereinbarkeit von<br />

Familie und Erwerbstätigkeit von Arbeitgeberseite<br />

aus zu unterstützen. Die Organisa-tion<br />

des familiären Umfeldes, sei es die<br />

Kinderbetreuung oder die Pflege naher<br />

An-gehöriger, ist für viele Beschäftigte eine<br />

große Herausforderung, bei der wir sie<br />

nicht alleine lassen wollen. Die überschaubare<br />

Struktur der Gemeinde<br />

Quierschied lässt es zu,<br />

dass wir hier eher im Einzelfall<br />

nach Lösungen für die<br />

betroffenen Beschäftigten<br />

suchen werden und keine Pauschalregelungen<br />

vorgesehen haben. Mit geeigneten<br />

Hilfestellungen wie flexiblen und familienfreundlich<br />

gestalteten Arbeitszeiten und<br />

Teil-zeitangeboten, wo sie betrieblich möglich<br />

sind, soll betroffenen Mitarbeiterinnen<br />

und natürlich auch Mitarbeitern der tägliche<br />

Spagat zwischen Familienpflichten und Arbeit<br />

erleichtert werden.“<br />

DER ALLJÄHRLICHE FRÜHLINGSMARKT BELEBTE DIE ORTSMITTE<br />

Die Sonne war wohl der willkommenste<br />

Gast beim traditionellen<br />

Frühlingsmarkt am 4. Mai in<br />

der Quierschieder Ortsmitte. Sie ließ sich<br />

war Anlass zahlreicher Begegnungen von<br />

jung und alt und war auch in diesem Jahr<br />

wieder eine rundum gelungene Veranstaltung.<br />

Im nächsten Jahr soll der Markt wieder<br />

auf dem großen Parkplatz am neuen<br />

Veranstaltungsgebäude stattfinden.<br />

zwar nicht über die gesamte Öffnungszeit<br />

zwischen 8 und 18 Uhr blicken – aber mit<br />

einigen Kurzauftritten rechtfertigte sie die<br />

Namensgebung des Marktes bei frühlingshafter<br />

Atmosphäre<br />

Rund 40 Händlerinnen und Händler fanden<br />

sich rund um das Rathaus und die Kirche<br />

ein. Sie boten eine üppige Auswahl von<br />

den verführerischsten Süßigkeiten über<br />

brandneue Haushaltswaren bis hin zu Reinigungssystemen<br />

und Unter- wie Oberbekleidungen.<br />

<strong>Es</strong> gab nahezu alles, was das<br />

Einkaufs-Herz begeht. Auch für das leibliche<br />

Wohl war bestens gesorgt, was der herzhafte<br />

Duft rund um den Rathausplatz schon<br />

von weitem verriet.<br />

Der alljährliche Frühlingsmarkt sorgte wieder<br />

einmal für Belebung der Ortsmitte und


DIE GEMEINDE INFORMIERT<br />

| 15


16 | DIE GEMEINDE INFORMIERT<br />

FREIBAD-ERÖFFNUNG:<br />

PAULA (13) OFFIZIELL ERSTER BADEGAST<br />

Am vergangenen Samstag, 13. Mai,<br />

öffnete das Quierschieder Freibad<br />

seine Pforten und läutete bei schönem<br />

Wetter die Schwimm-Saison ein.<br />

Paula Zimmer (13) wagte sich nach der<br />

offiziellen Begrüßung durch Bürgermeister<br />

Lutz Maurer als Erste in das rund 17<br />

Grad Celsius kühle Nass. Begleitet wurde<br />

sie dabei von Niclas Adam (17) und Meta<br />

Fey (70). Die Außentemperatur betrug bei<br />

anfangs strahlendem Sonnenschein und<br />

später leichter Bewölkung angenehme 24<br />

Grad Celsius.<br />

Mit herzlichen Worten würdigte Bürgermeister<br />

Lutz Maurer die Schwimmbad-<br />

Mitarbeiter um Schwimmmeister Reimund<br />

Engbarth, den Bauhof und den auch in diesem<br />

Jahr wieder sehr engagierten ehrenamtlichen<br />

Helfer für die Grünpflege, Erwin<br />

Schmidt, für ihren Einsatz vor der Eröffnung<br />

des Freibads. Den neuen Pächter des Freibad-Bistros,<br />

Benjamino Amendola, hieß der<br />

Bürgermeister willkommen und wünschte<br />

ihm für sein Engagement viel Erfolg. Außerdem<br />

bedankte sich Maurer beim Vorsitzenden<br />

Wolfgang Schmidt für die Unterstützung<br />

des Fördervereins „Quierschieder<br />

Bäder“. Bevor der offizielle Teil der Eröffnung<br />

mit einem Sektempfang und Kuchen für alle<br />

endete, überreichte Verwaltungschef Lutz<br />

Maurer an Paula Zimmer ein kleines Präsent.<br />

„Ich wünsche uns für die nun eröffnete<br />

Schwimmbadsaison viele sonnige Tage<br />

und regen Besuch in unserem wunderschönen<br />

Freibad“, sagte Bürgermeister<br />

Lutz Maurer vor<br />

etwa 40 Gästen,<br />

die sich zur offiziellen<br />

Eröffnung im<br />

Quierschieder Freibad<br />

einfanden.


AKTUELL<br />

| 17<br />

QUIERSCHIEDER WEITER AN DER SPITZE<br />

DES SAARLÄNDISCHEN LANDTAGES<br />

Der alte Landtagspräsident<br />

ist auch der neue: unser<br />

ehemaliger Bürgermeister<br />

Klaus Meiser wurde erneut zum<br />

Präsidenten des saarländischen<br />

Landtages gewählt.<br />

Die Wahl der Abgeordneten fiel dabei<br />

einstimmig aus. Klaus Meiser bedankte<br />

sich für den großen Vertrauensvorschuss<br />

und versicherte, das Amt<br />

auch weiterhin in der gebotenen Neutralität<br />

und Fairness auszuüben.<br />

Das ist der nächste Schritt in einer politischen Karriere, die 1983 mit<br />

dem Beitritt in die CDU begann. 1991 übernahm Klaus Meiser das<br />

Amt des Vorsitzenden der CDU Quierschied, 1995 wurde er stellvertretender<br />

Vorsitzender der CDU Saar und 1999 Kreisvorsitzender<br />

der CDU Saarbrücken-Land. Von 1991 bis 1999 übte er das Amt<br />

des Bürgermeisters unserer Gemeinde aus.<br />

Im saarländischen Landtag ist er seit 1999 in verschiedenen Ämtern<br />

vertreten. Als Landtagspräsident leitet er nunmehr Plenarsitzungen<br />

des Landtags, führt Wahlen und Abstimmungen durch. Des<br />

Weiteren vertritt er das Parlament in Verwaltungs- und sonstigen<br />

parlamentarischen Angelegenheiten nach außen.<br />

H. Hajiannia<br />

FUSSBALLCAMP IN GÖTTELBORN<br />

Vom 19.4. -21.4. gastierte die Klaus Fischer Fußballschule<br />

auf dem Sportplatz des SV Germania 1913 in Göttelborn.<br />

Mehr als 60 Kinder wollten Tipps und Tricks aus der renommierten<br />

Fußballschule des 45-maligen Nationalspielers und Torschützen<br />

des Jahrhunderttores erlernen. Der mittlerweile 67- jährige<br />

Klaus Fischer ließ es sich nicht nehmen, einzelne Trainingseinheiten<br />

höchstpersönlich zu leiten. Bereits zum 5. Male fand dieses topp<br />

organisierte Ereignis unter der Federführung des Fördervereins der<br />

SV Germania 1913 Göttelborn statt.<br />

Und auch dieses Mal war es ein voller Erfolg. Ein großes Lob geht<br />

an die vielen ehrenamtlichen Helfer ohne deren Unterstützung solche<br />

Ereignisse niemals stattfinden könnten und selbstverständlich<br />

an das gesamte Trainerteam rund um Klaus Fischer. Die Kinder<br />

freuen sich schon darauf, wenn es 2018 wieder heißt: „Fußballcamp<br />

in Göttelborn“<br />

H. Hajiannia<br />

DER SENIORENBEIRAT INFORMIERT:<br />

Am Donnerstag, den 08. Juni findet in der Alten Näherei<br />

ein Theaternachmittag statt. Aufgeführt werden von der<br />

Laienbühne Quierschied zwei Theaterstücke ein etwas<br />

Ernsteres nämlich „Der Spitzel“.<br />

Diese Aufführung dauert knapp eine halbe Stunde und ein Lustspiel<br />

von ca. 90 Minuten „Bauer sucht Sau“. Musikalisch wird uns Lothar<br />

Drexler vor der Aufführung und in den Pausen unterhalten. Los geht<br />

es um 16:00 Uhr, wobei man ruhig auch etwas früher anwesend<br />

sein kann um sich bei einer Tasse Kaffee und Kuchen noch gemütlich<br />

zu unterhalten. Wir weisen ausdrücklich darauf hin dass die<br />

Veranstaltung kostenfrei ist, es keine Altersbegrenzung gibt und<br />

alle Bürger unserer Gemeinde herzlich eigeladen sind. Wichtig ist<br />

zu wissen dass die Alte Näherei behindertengerecht ist und auch<br />

Rollstuhlfahrer und gehbehinderte Personen diesen Nachmittag<br />

genießen können. Wir hoffen auf zahlreiche Besucher ihr Seniorenbeirat<br />

der Gemeinde Quierschied.


18 | AKTUELL<br />

SCHULLEITER HORST HECKMANN GEHT NACH<br />

RUHESTAND<br />

Kollegium und eine Schule, in der ein angenehmes<br />

Klima zwischen Schülern und<br />

Lehrern herrscht.<br />

Er schaffte es, Werte und Regeln zu vermitteln,<br />

so ganz nebenbei, wichtig waren ihm<br />

dabei stets Respekt, Regeln und Umgangsformen.<br />

Und das in einer Zeit, in der dies Eltern<br />

oft nicht schaffen.<br />

JAHREN IN DEN<br />

Nach vielen Jahren an der Schule im Taubenfeld<br />

geht der Direktor zum Ende des<br />

Schuljahres in Pension. Mit ihm geht ein<br />

Lehrer, der diese Schule über Generationen<br />

geprägt hat und der auch die Schulfusionierung<br />

mit letzten Jahr mit Bravour über die<br />

Bühne gebracht hat.<br />

Herr Heckmann, sie werden allen fehlen!<br />

Im Juni verabschiedet sich Horst<br />

Heckmann, Rektor der Schule im<br />

Taubenfeld, in den wohlverdienten<br />

Ruhestand.<br />

Horst Heckmann gilt als absolutes Vorbild<br />

im gesamten Kollegium, er ist immer da,<br />

wenn er gebraucht wird, ist zuverlässig,<br />

immer freundlich und sieht sofort, was fehlt.<br />

Auch bei (fast) allen Schülern ist er sehr beliebt,<br />

er gilt als fair, loyal und er verfügt auch<br />

über das Talent, die besten Witze erzählen<br />

zu können... Er ist einfach ein Teamplayer<br />

und wird eine riesige Lücke in er Schule<br />

hinterlassen, die nur schwer gefüllt werden<br />

kann.<br />

<strong>Es</strong> bleibt eine Schule mit einem engagierten<br />

So viele Schuljahre hat Horst Heckmann<br />

als Lehrer vor Kindern und Jugendlichen<br />

gestanden. Bruchrechnen, Tabellenkalkulationen,<br />

Flüsse, Seen und Berge - Tausende<br />

Noten hat er erteilt. Jetzt freuen sich 2 Enkelchen<br />

ganz viel Zeit mit Ihrem Opa verbringen<br />

zu können.<br />

Zum Ende des Schlujahres wird seine Zeit<br />

als aktiver Lehrer endgültig beendet sein:<br />

Auch wir von der Redaktion schätzen<br />

SIe sehr und würden uns freuen,<br />

wenn Sie mal auf einen Kaffee bei uns<br />

vorbeikommen würden.<br />

Auf dem Foto sagen Ihre Schüler Ihnen<br />

DANKE!<br />

Houtan Hajiannia<br />

BEIM 8. VVB-KINDERFEST REISEN WIR GEMEINSAM UM DIE WELT!<br />

SAMSTAG, 17. JUNI <strong>2017</strong> IN KLEINBLITTERSDORF<br />

Am 17. Juni ist es wieder soweit.<br />

Die Vereinigte Volksbank eG<br />

(VVB) feiert ihr großes VVB-<br />

Kinderfest. Auf der Sportanlage des<br />

FC Phönix in Kleinblittersdorf wird den<br />

Besuchern von 11:00 bis 18:00 Uhr ein<br />

abwechslungsreiches Kinderprogramm<br />

mit vielen spannenden Aktionen geboten.<br />

Seien auch Sie dabei, wenn es mit Spaß<br />

und guter Laune auf große Entdeckungsreise<br />

geht, denn das VVB-Kinderfest steht<br />

in diesem Jahr ganz unter dem Motto „Eine<br />

Reise um die Welt“. Begeben Sie sich mit<br />

Ihren Kindern auf eine Reiseroute der besonderen<br />

Art und freuen Sie sich auf eine<br />

wilde Safari in Afrika, ein Wettrennen mit<br />

Pinguinen in der kalten Antarktis oder ein<br />

spannendes Basketballmatch in Amerika.<br />

Alle Attraktionen sind wie gewohnt<br />

kostenlos. Natürlich gibt es auch wieder<br />

tolle Preise bei der großen VVB-Tombola<br />

zu gewinnen. Die Einnahmen gehen an die<br />

Elterninitiative krebskranker Kinder im Saarland<br />

e.V. Freuen Sie sich auf Luciano Falsetti<br />

von RADIO SALÜ, der mit seinem Team sicherlich<br />

für die passende Stimmung sorgen<br />

wird.<br />

Besuchern des VVB-Kinderfestes steht ein<br />

kostenloser Shuttle-Service am Schwimmbad<br />

und am Bahnhof in Kleinblittersdorf zur<br />

Verfügung. Kommen Sie vorbei und lassen<br />

Sie sich überraschen! Wir freuen uns auf<br />

Sie!<br />

Nähere Infos finden Sie unter:<br />

www.meine-vvb.de/kinderfest


AKTUELL<br />

| 19<br />

NACH UMBAU UND MODERNISIERUNG ERSTRAHLT DIE<br />

METZGEREI BURGARD IN SULZBACH IN NEUEM GLANZ<br />

Die Traditionsmetzgerei Burgard<br />

feiert in Sulzach ihre Wiedereröffnung.<br />

Nach kurzer<br />

Umbauphase erstrahlt die Filiale des<br />

Familienunternehmens in neuem Glanz<br />

und öffnet die vollständig sanierten<br />

Verkaufsräume.<br />

Die Metzgerei Burgard betreibt ihr Handwerk<br />

bereits seit 1933. Nach dem<br />

Motto„Aus der Region - für die Region“<br />

unterstützt die Metzgerei Burgard unsere<br />

heimischen Landwirte, die großen Wert auf<br />

Fütterung und Haltung ihrer Tiere<br />

legen. Die Tiere kommen aus dem<br />

Saar-Pfalz-Kreis und im eigenen<br />

EG-Betrieb geschlachtet!<br />

Als traditioneller Fleischereibetrieb<br />

mit angeschlossenem Partyservice<br />

bietet die Metzgerei Burgrad<br />

ausgesuchte Fleisch- und Wurstspezialitäten,<br />

die mit größter Sorgfalt, höchsten<br />

Ansprüchen und modernster Technik<br />

selbst hergestellt wurden!<br />

Mit dem erfolgreichen Umbau präsentiert<br />

sich die Filiale in Sulzbch im neuen und modernen<br />

Design.<br />

Wir gratulieren herzlich!<br />

Wir gratulieren der Metzgerei Burgard zur Neueröffnung<br />

der Filiale Sulzbach. <strong>Es</strong> ist schön,<br />

dass wir unseren Beitrag dazu leisten durften!


20 | ÄRZTLICHE INFORMATIONEN<br />

KRANK DURCH ANTIBIOTIKA?<br />

Tragen die großen Pharmahersteller<br />

etwa zum Entstehen von multiresistenten<br />

Erregern und deren<br />

weltweiten Ausbreitung bei? Eine<br />

Dokumentation von NDR, WDR und SZ<br />

sorgt hierzu für Furore. Ein Team aus<br />

Ärzten, Wissenschaftlern und Journalisten<br />

hat dementsprechende Spuren bis nach<br />

Hyderabad in Indien verfolgt. Die dortigen<br />

Ermittlungen liefern ein erschreckendes<br />

Ergebnis.<br />

Anlass für die Recherche war der schon lange<br />

bestehende Verdacht, dass Pharmafabriken<br />

illegal große Mengen an Antibiotika<br />

entsorgen. Im November vergangenen<br />

Jahres entnahm das Team Proben aus Gewässern<br />

rund um Pharmafabriken in der indischen<br />

Stadt Hyderabad. Dort lassen fast<br />

alle großen Generika-Hersteller - wie Ratiopharm,<br />

Hexal oder Stada - ihre Wirkstoffe<br />

herstellen. Das Institut für Biomedizinische<br />

und Pharmazeutische Forschung (IBMP) in<br />

Nürnberg fand in fast allen mitgebrachten<br />

Wasserproben resistente Erreger. Die Konzentrationen<br />

lagen teils hundertfach oder<br />

gar mehrere Tausend Mal über den vorgeschlagenen<br />

Grenzwerten für die jeweiligen<br />

Substanzen.<br />

Der Leiter des IBMP, Prof. Fritz Sörgel,<br />

spricht von einer „Zeitbombe“. Gelangen<br />

Antibiotika in die Umwelt, entwickeln dort<br />

lebende Bakterien Abwehrmechanismen<br />

gegen diese Mittel. Sie werden resistent und<br />

breiten sich verstärkt aus, da sie gegenüber<br />

anderen Bakterien einen Überlebensvorteil<br />

haben.<br />

Viel schlimmer als erwartet- so sieht Dr.<br />

Christoph Lübbert, Teammitglied und Infektionsmediziner<br />

vom Universitätsklinikum<br />

Leipzig diese Situation. Er spricht von einem<br />

Bioreaktor, der unter freiem Himmel<br />

entsteht. Die Bakterien bleiben nicht vor Ort,<br />

sondern breiten sich aus – etwa über Touristen,<br />

die aus Indien zurück nach Europa<br />

kommen.<br />

Schckierend ist, dass etwa jede zehnte in<br />

Deutschland verordnete Tablette an diesem<br />

indischen Standort hergestellt wird- teils unter<br />

Verwendung des antibiotikaverseuchten<br />

Wassers. Fast alle großen Pharmakonzerne<br />

in Deutschland beziehen Antibiotika und<br />

Pilzmittel aus Hyderabad. Aber keiner war<br />

bereit, sich für Interviews zu diesem Thema<br />

zur Verfügung zu stellen<br />

Der Sprecher der Pharmazeutischen Industrie<br />

erklärte zu dieser Thematik, dass<br />

Pharmaunternehmen die Qualität ihrer Zulieferer<br />

im Ausland mindestens nach jenen<br />

pharmazeutischen Standards kontrollieren,<br />

die für Deutschland gesetzlich gelten. Allerdings<br />

würden Pharmaunternehmen, die<br />

Arzneimittelbestandteile aus Asien einkaufen<br />

oder dort herstellen lassen, den Bericht<br />

nun zum Anlass nehmen, auf die Einhaltung<br />

vereinbarter Umweltrichtlinien stärker einzuwirken.<br />

„Die Industrie hat jedoch keinen<br />

Einfluss auf die von den jeweiligen Ländern<br />

gesetzten Umweltstandards.“ Was übersetzt<br />

so viel heißt wie: das bringt sowieso<br />

nichts!<br />

Laut Professor Arne C. Rodloff, Facharzt für<br />

Mikrobiologie und Infektionsepidemiologie<br />

in Leipzig, „haben wir zu der Entwicklung<br />

selbst beigetragen.“ Deutschland sei einst<br />

die Apotheke der Welt gewesen, „wir haben<br />

Antibiotika entwickelt und hergestellt, das<br />

tun wir heute nicht mehr.“ Den Pharmafirmen<br />

sei das Leben hinreichend schwer<br />

gemacht worden, „sodass sie ins Ausland<br />

gegangen sind.“ Gleichzeitig „haben wir die<br />

Medizin den Betriebswirtschaftlern überantwortet,<br />

die alles billiger machen müssen.<br />

Vor allem Antibiotika mussten immer<br />

billiger werden. Das Ergebnis ist das, was<br />

wir heute sehen“.<br />

Wir brauchen mehr Transparenz im Arzneimittelmarkt,<br />

vor allem über die ausländischen<br />

Produktionsstätten und die<br />

Vertriebswege. Aber da müssen auch die<br />

gesetzlichen Krankenkassen mitspielen.<br />

<strong>Es</strong> darf nicht ausschließlich darum gehen,<br />

dass Medikamente billig sein müssen. Geiz<br />

ist geil- Mentalität ist angesichts keimverseuchter<br />

Medikamente<br />

garantiert<br />

fehl am<br />

Platz!<br />

Ihr Dr.<br />

Markus Schadt<br />

ChristianKLEIN


IHRE VVB INFORMIERT<br />

| 21<br />

VEREINIGTE VOLKSBANK EG UND VOLKSBANK WESTLICHE SAAR<br />

PLUS PLANEN GEMEINSAME ZUKUNFT<br />

Die Vereinigte Volksbank eG und<br />

die Volksbank Westliche Saar<br />

plus eG haben im Rahmen<br />

einer gemeinsamen Pressekonferenz am<br />

02.05.<strong>2017</strong> ihr Fusionsvorhaben vorgestellt.<br />

Mit dem Zusammenschluss soll einerseits<br />

die Leistungsfähigkeit der Bank für die<br />

Kunden noch weiter gesteigert werden,<br />

andererseits den zunehmend schwierigen<br />

Rahmenbedingungen für Regionalbanken<br />

getrotzt werden.<br />

Der Bankenmarkt in Deutschland ist im<br />

Umbruch. Kaum ein Tag vergeht, an dem<br />

nicht irgendei-ne Bank ein neues Restrukturierungskonzept<br />

vorstellt, über Konsolidierungsmaßnahmen<br />

nach-denkt oder<br />

konkrete Konzepte zur Kostenreduktion<br />

präsentiert. Ihre Ursache hat dieser Umbruchprozess<br />

durch die von der EZB verordnete<br />

Niedrigzinsphase, die gerade für Retailbanken<br />

– wie Volksbanken und Sparkassen<br />

- enorme negative Auswirkungen hat. Zu<br />

der deutlichen Belas-tung der Ertragslage<br />

durch rückläufige Zinsüberschüsse in den<br />

kommenden Jahren kommen die überbordende<br />

Regulatorik, der Trend zur Digitalisierung<br />

des Bankgeschäftes und ein deutlich<br />

verschärfter Wettbewerb hinzu. Speziell<br />

für das Saarland spielt auch die demografische<br />

Entwick-lung bei einer rückläufigen<br />

Bevölkerungsentwicklung noch eine wesentliche<br />

Rolle.<br />

Diese für die Bankenbranche problematischen<br />

Rahmenbedingungen werden auch<br />

an den saar-ländischen Volksbanken nicht<br />

spurlos vorübergehen. Daher scheint es<br />

geboten, sich schon heute - in einer Phase,<br />

Große Wünsche<br />

kleine Raten<br />

... meine VVB!<br />

www.fbo.de<br />

Mit unserer individuellen Baufinanzierung steht Ihr Vorhaben von Anfang an auf<br />

sicheren Beinen. Von der Erstfinanzierung über die Anschlussfinanzierung bis zur<br />

Modernisierung begleiten wir Sie in die eigenen vier Wände.<br />

Weitere Infos unter: www.meine-vvb.de<br />

meine-vvb.de<br />

fb.com/meinevvb


22 | IHRE VVB INFORMIERT<br />

in der Volksbanken noch gute Ergebnisse<br />

erzielen können - gezielt und mit ho-her<br />

Verantwortung für die Zukunft auf die kommenden,<br />

herausfordernden Jahre vorzubereiten.<br />

Die Aufsichtsrats- und Vorstandsmitglieder<br />

der Vereinigte Volksbank eG in Sulzbach/Saar<br />

und der Volksbank Westliche<br />

Saar plus eG in Saarlouis sind daher nach<br />

langen und intensiven Bera-tungen zu der<br />

Überzeugung gelangt, eine Fusion beider<br />

Häuser vorzubereiten und den Vertrete-rinnen<br />

und Vertretern im Herbst dieses Jahres<br />

ein entsprechendes Konzept zur Entscheidung<br />

vorzulegen.<br />

<strong>Es</strong> entsteht damit eine Volksbank an der<br />

Saar mit einer Bilanzsumme von ca. 2 Mrd.<br />

€, einem betreuten Kundenvolumen von<br />

4,1 Mrd. €, mit 43 personenbesetzten Filialen<br />

und 24 SB-Stellen. Die fusionierte<br />

Volksbank wird ca. 500 Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeiter haben.<br />

Die Vorstandsmitglieder beider Volksbanken<br />

– Mathias Beers und Uli Starck für die<br />

VVB und Edgar Soester und Manfred Ziegler<br />

für die Volksbank Westliche Saar plus eG –<br />

präsentierten am Dienstag in Saarbrücken<br />

Einzelheiten zu dem geplanten Fusionsvorhaben.<br />

„Für beide Volksbanken ist es enorm<br />

wichtig, dass sich zwei Häuser zusammenschließen<br />

wollen, die schon heute<br />

Benchmarks für Ertragseffizienz und Vertriebsinnovation<br />

setzen“, so Mathias Beers,<br />

der Vorstandsvorsitzende der VVB.<br />

Edgar Soester, Vorstandsvorsitzender der<br />

Volksbank Westliche Saar plus eG, ergänzt:<br />

„Beide Volksbanken fusionieren auf Augenhöhe<br />

und haben in den vergangenen<br />

Jahren stets Ergebnisse erzielt, die deutlich<br />

über dem Durchschnitt der saarländischen<br />

Volksbanken, aber auch des Bun-desdurchschnitts<br />

lagen. Dies bietet beste Voraussetzungen,<br />

um aus einer Position der Stärke<br />

heraus die Herausforderungen der Zukunft<br />

in einem fusionierten Haus anzugehen.“<br />

Die Vorstandsmitglieder sind überzeugt,<br />

dass sich beide Häuser ideal ergänzen.<br />

Beide Volks-banken haben eine sehr ähnliche<br />

Historie, beide Volksbanken sind enorm<br />

vertriebsstark, beide Volksbanken haben in<br />

den letzten Jahren auf einen konsequenten<br />

Ausbau des Kundenkreditge-schäftes<br />

gesetzt und beide Volksbanken legen Wert<br />

auf eine gezielte Förderung der Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeiter. Zudem passen die<br />

durch die Filialen definierten Geschäftsgebiete<br />

beider Volksbanken hervorragend zusammen.<br />

Am 26. April <strong>2017</strong> haben die Aufsichtsratsmitglieder<br />

beider Häuser in getrennten<br />

Sitzungen je-weils einstimmig grünes Licht<br />

für die Vorbereitung dieser Fusion gegeben.<br />

Durch den Zusam-menschluss von zwei<br />

starken, ähnlich großen Partnern wird eine<br />

langfristige Lösung geschaffen, die die Zukunftsfähigkeit<br />

auch unter erschwerten Bedingungen<br />

sichert.<br />

Edgar Soester stellt dazu fest: „Unser oberstes<br />

Ziel wird es sein, die Leistungsfähigkeit<br />

der Bank für Mitglieder und Kunden zu optimieren<br />

und nachhaltig zu sichern. Unsere<br />

Stärken als Genos-senschaftsbank – vor<br />

allem der enge persönliche Kontakt zu<br />

den Menschen sowie schnelle und kurze<br />

Entscheidungswege – werden auch in der<br />

neuen Bank erste Priorität haben. Neben<br />

leis-tungsfähigen Geschäftsstellen werden<br />

wir auch dem Ausbau der digitalen<br />

Zugangswege große Bedeutung beimessen.<br />

Die Zukunft unserer gemeinsamen<br />

Bank wird persönlich und digital zu-gleich<br />

sein.“ Mathias Beers legt dazu noch einen<br />

besonderen Fokus auf die Sicherung der<br />

Ar-beitsplätze der ca. 500 Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeiter. „Der Beruf des Bankers hat<br />

in den letz-ten Jahren enorm an Reputation<br />

eingebüßt und dies führt auch – bei all<br />

den geschilderten belas-tenden Rahmenbedingungen<br />

– zu einer Verunsicherung<br />

der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Auch<br />

dem wollen wir mit unserer Fusion bewusst<br />

entgegenwirken. <strong>Es</strong> fusionieren zwei kernge-sunde<br />

Banken mit hohen Ansprüchen<br />

an Beratungsqualität und Fachkompetenz.<br />

Dies eröffnet den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern<br />

im fusionierten Unternehmen optimale<br />

Karrierechancen.“<br />

Mathias Beers und Edgar Soester präsentierten<br />

anschließend die bislang vereinbarten<br />

Eckpunkte des Fusionsvorhabens.<br />

Der Vorstand wird aus den Herren Mathias<br />

Beers (Vorstandsvorsitzen-der), Edgar<br />

Soester (stv. Vorstandsvorsitzender), Uli<br />

Starck und Manfred Ziegler bestehen.<br />

Nach dem altersbedingten Ausscheiden<br />

der Herren Beers und Ziegler wird sich der<br />

Vorstand ab Mitte 2020 aus den Herren Soester<br />

(Vorstandsvorsitzender) und Starck<br />

zusammensetzen. Auch die Aufsichtsratsvorsitzenden<br />

haben eine sehr vertrauensvolle<br />

Zusammenarbeit vereinbart. Zunächst<br />

wird Herr Erwin Faust (Volksbank Westliche<br />

Saar plus eG) Vorsitzender dieses Gremiums,<br />

Herr Senator e.h. Dr. Michael Harz<br />

(VVB) wird sein Stellvertreter. <strong>Es</strong> ist geplant,<br />

dass beide Herren bis zum Ausscheiden<br />

aus diesem Gremium zum 30.<strong>06</strong>.2020<br />

ihre Rollen noch einmal tauschen. Sitz der<br />

fusionierten Bank wird Saarlouis sein; ein<br />

weiterer, wesentlicher Verwaltungsstandort<br />

wird Sulzbach/Saar bleiben. Übernehmende<br />

Bank wird die Volksbank Westliche<br />

Saar plus sein. Die Namensgebung ist zum<br />

aktuellen Zeitpunkt noch offen.<br />

Die fusionierte Volksbank wird als „Die Mitgliedervolksbank<br />

im Saarland“ positioniert.<br />

Ein Mitglie-der-Bonussystem, eine eigene<br />

Mitgliederzeitung, Mitgliederveranstaltungen<br />

und Mitgliederbeiräte für das Privatkunden-<br />

und das Firmenkundengeschäft<br />

werden eingerichtet. Die Mitgliedschaft als<br />

Alleinstellungsmerkmal der Volksbanken<br />

soll in der fusionierten Bank durch innovative<br />

Aktionen erlebbar werden.<br />

Nach momentaner Planung wird das Fusionsvorhaben<br />

im Rahmen der ordentlichen<br />

Vertreterver-sammlungen beider Häuser im<br />

Juni <strong>2017</strong> erstmals den Vertreterinnen und<br />

Vertretern persönlich vorgestellt. Im Herbst<br />

<strong>2017</strong> sollen dann in den Regionen Mitgliederveranstaltungen<br />

durchgeführt werden.<br />

Die Entscheidung zur Fusion durch die gewählten<br />

Vertreterinnen und Vertreter soll<br />

dann im Anschluss erfolgen.<br />

Als Fazit bleibt festzuhalten, dass sich<br />

zwei Partner gefunden haben, die sehr gut<br />

zusammen-passen. Beide Banken agieren<br />

vorausschauend und verantwortungsbewusst<br />

aus einer Position der Stärke. Dies ist<br />

man den nach der Fusion dann ca. 60.000<br />

Eigentümern und 140.000 Kunden schuldig,<br />

die auch zukünftig ein flächendeckendes<br />

und modernes Allfinanz-Angebot bei<br />

hoher Beratungsqualität erwarten.<br />

Wesentliche Eckdaten der fusionierten Bank:<br />

Bilanzsumme 1,9 Mrd. €<br />

Kundeneinlagen 1,5 Mrd. €<br />

Kundenkredite 1,4 Mrd. €<br />

Betreutes Kundenvolumen 4,1 Mrd. €<br />

Kundenanzahl 140.000<br />

Mitglieder 60.000<br />

Mitarbeiter (aktiv) 500<br />

Geschäftsstellen (inkl. SB) 67


DIE PARTEIEN INFORMIEREN<br />

| 23<br />

Muttertagsaktion der SPD<br />

Anlässlich des diesjährigen Muttertages<br />

verteilten Mitglieder des SPD- Vorstandes<br />

400 dunkelrote Rosen auf dem Triebener<br />

Platz. Dabei stellten wir fest, ob Frauen den<br />

Muttertag gut oder schlecht finden, über<br />

eine Rose am Samstagmorgen als kleine<br />

Aufmerksamkeit freute sich jede. Auch die<br />

Geschäftsinhaberinnen in der Marienstraße<br />

und ihre Mitarbeiterinnen nahmen gerne<br />

den Blumengruß in Empfang.<br />

Bei dem schönen Sommerwetter nutzten<br />

auch einige Bürgerinnen die Gelegenheit für<br />

ein Gespräch oder gaben uns Anregungen<br />

für unsere kommunalpolitische Arbeit.<br />

Sommerfest am 02. Juli im Eisengraben<br />

Am Sonntag, den 02. Juli <strong>2017</strong>, findet in der<br />

Parkanlage im Eisengraben das diesjährige<br />

Sommerfest des SPD- Gemeindeverbandes<br />

Quierschied statt. Die Veranstaltung<br />

beginnt um 11:00 Uhr mit einem Fassanstich<br />

und endet am späten Nachmittag mit<br />

einem Konzert der beliebten Gesangsgruppe<br />

„ Die Evergreens“ aus Quierschied.<br />

Zum Mittagstisch servieren wir wieder<br />

unsere „ Gefillde“, am Nachmittag Kaffee<br />

und Kuchen und am Abend saarländische<br />

Schwenker. Zusätzlich gibt es während des<br />

ganzen Tages noch Rostwürste für den kleinen<br />

Imbiss.<br />

Auch die Kinder werden beim Kinderschminken<br />

und Spielen auf der Wiese auf ihre Kosten<br />

kommen.<br />

Die drei SPD- Ortsvereine mit ihren Vorsitzenden<br />

Sabine Kügler, Karl-Heinz Lander<br />

und Peter Saar sowie die SPD- Gemeindeverbandsvorsitzende<br />

Britta Hess freuen<br />

sich darauf, Ihnen einen unterhaltsamen<br />

und hoffentlich sonnigen Tag in der schönen<br />

Parkanlage bieten zu können. Die Bürgerinnen<br />

und Bürger und die Familien mit Kinder<br />

sind herzlich eingeladen.<br />

Neue CDU-geführte Landesregierung<br />

unter AKK im Amt<br />

Annegret Kramp-Karrenbauer bleibt mit<br />

großer Unterstützung des Landtages Ministerpräsidentin<br />

des Saarlandes. Sie erhielt<br />

in der Plenarsitzung am 17. Mai in geheimer<br />

Wahl 41 von 51 Stimmen – exakt so viele,<br />

wie die Koalitionsfraktionen aus CDU und<br />

SPD Abgeordnete stellen. Im Anschluss legte<br />

sie vor Landtagspräsident Klaus Meiser<br />

ihren Amtseid ab. In den Tagen davor hatten<br />

Parteitage von CDU Saar und SPD Saar den<br />

Koalitionsvertrag jeweils angenommen,<br />

bei der CDU erfolgte dies einstimmig und<br />

ohne Enthaltungen. Die Vereinbarung für<br />

die 16. Legislaturperiode des saarländischen<br />

Landtags von <strong>2017</strong>-2022 trägt den<br />

Titel „Für die Zukunft unseres Landes. Solide<br />

wirtschaften – mutig gestalten – mehr<br />

investieren.“<br />

„Dieser Koalitionsvertrag ist eine gute<br />

Grundlage für die Weiterentwicklung unseres<br />

Landes“, so Annegret Kramp-Karrenbauer,<br />

„die Handschrift der CDU Saar und<br />

unser Führungsanspruch in dieser Landesregierung<br />

sind darin klar erkennbar. Wir stehen<br />

auch künftig für eine Politik, die das Gestalten<br />

und das Sanieren gleichermaßen im<br />

Blick hält. Mit unserer ‚Investitionsoffensive<br />

Saar’ beginnen wir ab 2020 ein Jahrzehnt<br />

der Investitionen in unsere Infrastruktur.<br />

Und Investitionen in Bildung von der Krippe<br />

bis zur Uni werden ein Schwerpunkt der<br />

kommenden fünf Jahre sein. Auch wichtige<br />

Korrekturen – etwa beim Leistungserlass<br />

oder im Bereich der Inklusion – haben wir<br />

durchgesetzt“, so die CDU-Landesvorsitzende.<br />

Sie hob außerdem hervor, dass die CDU –<br />

wie in ihrem Wahlprogramm formuliert – die<br />

Zuständigkeit für den Hochbau übernimmt<br />

und somit das Ministerium für Inneres und<br />

Sport unter Klaus Bouillon künftig auch die<br />

Verantwortung für den Baubereich innehat.<br />

Außerdem geht das Justizressort von der<br />

SPD zur CDU über und wird dem Finanzministerium<br />

zugeordnet. Staatssekretär für Justiz<br />

und Europa sowie Bevollmächtigter für<br />

Europaangelegenheiten wird der bisherige<br />

CDU-Generalsekretär Roland Theis. Annegret<br />

Kramp-Karrenbauer: „Wir werden jetzt<br />

weiter ackern für unser Land. In den nächsten<br />

fünf Jahren gilt: Zusammen. Weiter.<br />

Voran. Ich freue mich darauf!“<br />

Wahl der FDP-Bundestagskandidaten<br />

für die Landesliste zur Bundestagswahl<br />

Am Samstag, dem<br />

13.05.<strong>2017</strong> fand im<br />

Bürgerhaus Dudweiler<br />

die FDP-Landes-<br />

Deligiertenkonferenz<br />

zur Wahl der Bundestagskandidaten<br />

der<br />

FDP Saar statt.<br />

Hierbei wurde neben Anderen der Vorsitzende<br />

des Ortsverbands Quierschied, Dr. Herbert<br />

Moll, auf die Landes-Kandidatenliste<br />

gewählt.<br />

Seine Schwerpunkte sind die soziale Marktwirtschaft,<br />

eine vernünftige Sozialpolitik<br />

und die Rettung der bereits so gut wie gescheiterten<br />

Energiewende.<br />

Mit fremden Federn schmücken?<br />

Der Artikel in der Saarbrücker Zeitung vom<br />

11.05.<strong>2017</strong> erinnert uns an die Fabel des römischen<br />

Dichters Phaedrus. Warum?<br />

In dem Artikel sprechen sich die Parteien<br />

CDU und SPD sowie ein Beigeordneter des<br />

Regionalverbandes für eine Änderung von<br />

einer freiwilligen in eine gebundenen Ganztagsschule<br />

und somit einer möglichen Weiternutzung<br />

des Komplexes Schwimmbad/<br />

Taubenfeldhalle aus.<br />

Wir hatten bereits in der <strong>Ausgabe</strong> 10/2016<br />

(Siehe Seite 24) über die Notwendigkeit einer<br />

Umwandlung berichtet und zwar lange<br />

vor dem jetzigen „Geistesblitz“ der CDU und<br />

SPD, der sich nun als einfaches Plagiat entpuppt.<br />

Interessant ist auch, dass der Verfasser des


24 | DIE PARTEIEN INFORMIEREN<br />

Artikels in der SZ einen ähnlichen Beitrag<br />

(Verfasst und eingereicht am 30.10.2016)<br />

von der FDP Quierschied, damals nicht<br />

veröffentlichen wollte. Aus diesem Grunde<br />

möchten wir Ihnen, den Leser/-innen dieses<br />

Monatsmagazins diesen Artikel nicht vorenthalten:<br />

Zitat :<br />

Millionenbetrag für Quierschieder Haushalt<br />

einsparen und den Schulstandort sichern<br />

Durch eine notwendige Strukturänderung<br />

der Gemeinschaftsschule Quierschied ist<br />

aus Sicht der FDP ein Einsparpotenzial in<br />

Höhe eines Millionenbetrages für den Quierschieder<br />

Haushalt möglich.<br />

Für den hiesigen Schulstandort der weiterführenden<br />

Schule kann sich die FDP<br />

Quierschied vorstellen, dass die freiwillige<br />

Ganztagsschule in eine gebundene Ganztagsschule<br />

umgewandelt wird. Dadurch<br />

würde eine Schulform eingeführt, die existentiell<br />

für den hiesigen Schulstandort ist.<br />

Über einen solchen Antrag wird eine Schulkonferenz<br />

im November (03.11.2016) beratschlagen<br />

und entscheiden. Wenn die Schulkonferenz<br />

einer Strukturänderung zustimmt,<br />

wird der Regionalverband ebenfalls noch<br />

zustimmen müssen. Hierfür dürfte aber die<br />

politische Konstellation im Regionalverband<br />

sprechen, da in diesem Gremium einige<br />

Kommunalpolitiker aus Quierschied vertreten<br />

sind.<br />

Die notwendigen Räumlichkeiten, die bei einer<br />

solchen Strukturänderung benötigt würden,<br />

stünden im Gebäudekomplex des alten<br />

Hallenbades zur Verfügung. Einer hierfür<br />

notwendigen Eigentumsumwandelung zu<br />

Gunsten des Regionalverbandes würde die<br />

Gemeinde Quierschied sicherlich zustimmen,<br />

denn damit wäre eine neue Funktion<br />

für das alte Hallenbad gefunden und einem<br />

Verfall des betreffenden Gebäudekomplexes<br />

vorgebeugt. Das Vorteilhafte an dieser<br />

Lösung ist, dass damit in der Zukunft der<br />

Quierschieder Haushalt entlastet werden<br />

ACHTUNG!<br />

DER ANNAHMESCHLUSS<br />

FÜR DIE JULI-AUSGABE<br />

IST AM 20. JUNI<br />

UM 12.00 UHR!<br />

könnte. Der dafür sicherlich notwendige Millionenbetrag<br />

für die Aufrechterhaltung des<br />

Gebäudes würde dann durch den Regionalverband<br />

getragen werden.<br />

Roman Lösch<br />

2. Vorsitzender FDP Quierschied<br />

Zitat Ende<br />

Rede hat das Zeug zur Kultrede.<br />

Die Rede des Alterspräsidenten Josef Dörr<br />

in der konstituierenden Sitzung des Saarländischen<br />

Landtags am 25.April <strong>2017</strong> war<br />

in vieler Hinsicht bemerkenswert.<br />

Zuerst hat Josef Dörr die Gelegenheit nicht<br />

missbraucht um eine parteipolitische Rede<br />

zu halten.<br />

Dann hat er sich in seiner Rede nur mit unserem<br />

Saarland befasst.<br />

Schließlich hat er seine Rede in beträchtlichen<br />

Teilen saarländischer Mundart gehalten.<br />

Nach ein paar einführenden Sätzen in<br />

Hochdeutsch hat Josef Dörr das preisgekrönte<br />

Mundartgedicht „ Maibach“ von Maria<br />

Becker-Meisberger vorgetragen.<br />

Dabei hat er die etwas kräftige moselfränkische<br />

Originalfassung etwas abgemildert.<br />

Beispielsweise wurde aus „urer Kersch“<br />

„user Kersch“. Aus dem Marpinger Moselfränkischen<br />

wurde das Wemmetsweiler<br />

Moselfränkische.<br />

Das Ende des Gedichts gibt er nicht an und<br />

fährt in Mundart fort und zwar in Rheinfränkisch<br />

so wie es in Quierschied gesprochen<br />

wird(dass anstatt dad).<br />

Nicht viele werden diesen absichtlichen<br />

Wechsel gemerkt haben.<br />

So hat Josef Dörr durch seine Rede unsere<br />

saarländische Mundartformen ein Sprachdenkmal<br />

gesetzt.<br />

Der Inhalt der Rede ist einfach:<br />

Wir haben unseren vergangenen Wohlstand<br />

teuer bezahlt. Wenn wir nochmal<br />

nach vorn kommen wollen wird es ohne<br />

Schweiß nicht gehen und alle Saarländer<br />

müssen fest zusammenhalten.<br />

Die Landtagsabgeordneten müssen mit gutem<br />

Beispiel vorangehen und über Parteigrenzen<br />

hinweg, zum Wohle des Saarlandes,<br />

zusammenarbeiten.<br />

Anzumerken ist noch, dass Josef Dörr seine<br />

Rede frei vorgetragen hat.<br />

maibach<br />

maria becker-meisberger (1925-1999), lautung<br />

leicht geändert von josef dörr<br />

wenn eich maibach heere<br />

dann siehn eich schwazz.dad had<br />

neischd se duun<br />

med da kolle<br />

di wo se do gegrabt han.<br />

wenn eich maibach herre<br />

dann siehn eich<br />

alles schwazz voll läid<br />

vor usem hous<br />

off usem käjobb<br />

on en user kersch<br />

on mei modda es schwazz<br />

aangedoon<br />

von owwe bis onne.<br />

sogar am hudd<br />

haddse schwazze schlääia<br />

weil se droua had.<br />

mir han all droua.<br />

usa vadda wädd houd begrabd<br />

on noch 2 annare berschläid ousem<br />

dorf.<br />

on en vill annare därfer wärre aach<br />

berschläid begrabd,<br />

di wo all omkomm senn.<br />

en da maibach<br />

of ääna schlaach.<br />

ball 100 schdigg<br />

had mei schweschda gesaad.<br />

on all wäre se schwazz geween,<br />

schwazz wi di naachd<br />

eich wa jo sellmols<br />

noch äärisch glään,<br />

awwa wenn eich maibach heere,<br />

dann siehn eich houd noch schwazz,<br />

on nur e ganz glään bisje hell.<br />

dad kemmd von dem eel-lischdje<br />

wo di modda gebrannd had<br />

on bei demm mir gebääd han<br />

fa de vadda<br />

on fa all di annare arme seele.<br />

wenn eich maibach herre,<br />

dann siehn eich schwazz.<br />

on dad had doch ebbes se duun<br />

med da kolle


DIE PARTEIEN/VEREINE INFORMIEREN<br />

| 25<br />

di wo se dodd<br />

gegrabd han.<br />

Schlemm…awwa noch schlemma esses<br />

am 07.februar 1962 komm, beim gruuweunglegg<br />

en luisedaal:<br />

299 doode berschleid, 299!<br />

Do lääwe beschdemmd noch vill aangeheerische<br />

di schwazz sein, wenn se luisedaal<br />

heere.<br />

Awwa zwischedorsch sen aach emma<br />

berschleid omkomm,<br />

wi mei padd 1940.<br />

On ned nur dass, 10000e von berschleid<br />

sen an geschdeinschdaub geschdorb, 10<br />

000e, vill zu jung on schregglich!<br />

Jedzd han ich noch nix von da hiddeleid<br />

gessad.<br />

Di han aach schwer on gefährlich geschaffd.<br />

on sen aach grangg woa.<br />

Awwa aach di sarlänna di wo ned en da<br />

grub odda of da hid geschaffd han,<br />

hann ihr dääl abgridd:<br />

resse en da heisa, schiefe heisa, heisa di wo<br />

han misse abgeriss gen,<br />

fapeschde lofd, dreggisch wassa on so weida.<br />

Geschengd hamma nix gridd.<br />

Der wohlstand wurde teuer bezahlt!<br />

Dann kam der strukturwandel, richtiger<br />

wäre:<br />

Die strukturkatastrofe:<br />

Gruben zu, hütten zu!<br />

Und man hat uns über weite strecken mit<br />

unseren problemen alleingelassen<br />

Aber wir sind nicht untergegangen,<br />

wenn wir auch heute nicht besonders gut<br />

dastehen<br />

wir sind nicht untergegangen,<br />

denn wir sind menschen von kernigem<br />

schlage<br />

wie wir nach dem krieg im saarlandlied gesungen<br />

haben.<br />

Mit den sprüchen: „haubdsach gudd<br />

gess“oder „ das hamma gleich, das mache<br />

ma moje“<br />

Wird es nicht klappen.<br />

Um unser saarland noch einmal nach vorne<br />

zu bringen,<br />

brauchen wir hoffentlich kein blut und keine<br />

tränen mehr.<br />

Aber ohne schweiß wird es nicht gehen!<br />

Alle saarländerinnen und saarländer müssen<br />

am aufbau eines neuen saarlandes<br />

mitarbeiten, jeder an seiner stelle!<br />

Wir saarländer müssen zusammenhalten<br />

wie pech und schwefel!<br />

Und wir, die gewählten abgeordneten,<br />

wir müssen mit gutem beispiel vorangehen.<br />

Wir sind die speerspitze.<br />

Parteipolitische scharmützel sind nicht gefragt,<br />

gefragt ist ein wettbewerb der guten ideen.<br />

„es es seen das ma do sen!“<br />

Arbeiten wir gemeinsam dafür, dass unsere<br />

kinder und enkel stolz sein können auf ihre<br />

saarheimat!<br />

So war uns gott helfe!<br />

Aline Schubert<br />

Der Förderverein<br />

Quierschieder<br />

Bäder<br />

informiert<br />

Endlich wieder Schwimmen<br />

Am Samstag, 13. Mai, war es mal wieder<br />

soweit. In einem ausgezeichneten Zustand,<br />

dem man die Auswirkungen des Winters<br />

nicht mehr ansah, wurde das Freibad für<br />

die kommende Saison geöffnet.<br />

Im Rahmen der mittlerweile traditionell gewordenen<br />

kleinen Feier, die von der Gemeinde<br />

und dem Förderverein Quierschieder<br />

Bäder veranstaltet wurde, bedankte sich<br />

Bürgermeister Maurer im Kreis der zahlreich<br />

erschienenen Badbesucher bei allen<br />

Angestellten und Helfern, die durch ihre<br />

Arbeit beitrugen, die Attraktivität des Freibads<br />

nach den langen Wintermonaten zu<br />

erhalten. Besonders erwähnte er das Engagement<br />

von Erwin Schmidt, der seit Jahren<br />

selbstlos zur allseits gerühmten Gartengestaltung<br />

des Bads zahllose Arbeitsstunden<br />

leistete. Dem Bürgermeister waren das ein<br />

großes Lob und eine Flasche Sekt wert.<br />

Lutz Maurer würdigte schließlich auch das<br />

Engagement des Fördervereins, der an diesem<br />

Morgen, wie auch in den vergangenen<br />

Jahren, mit selbstgebackenem Kuchen, mit<br />

Kaffee und Sekt aufwartete.<br />

Der Vorsitzende des Fördervereins, Wolfgang<br />

Schmidt, just an diesem Tag Geburtstagskind,<br />

begrüßte in einer kurzen<br />

Ansprache die ersten Fans des Bads und<br />

unterstrich das Bemühen des Vereins, auch<br />

weiterhin die Aufwendungen für das Bad<br />

durch seine Veranstaltungen rege zu unterstützen.<br />

Wenn auch die Wassertemperatur noch zu<br />

wünschen übrig ließ, stürzten sich einige<br />

hartgesottene Erwachsene und Kinder bei<br />

schönem Wetter in die kühlen Wellen und<br />

genossen die neidischen Blicke der weniger<br />

Standhaften, die angeblich ihre Badesachen<br />

vergaßen.<br />

ALLE AUSGABEN UND<br />

BILDER UNTER:<br />

WWW.KÄSBLÄTTSCHE.DE<br />

ES KÄSBLÄTTSCHE JETZT<br />

AUCH IN FACEBOOK!


26 | DIE VEREINE INFORMIEREN<br />

FV Fischbach<br />

informiert<br />

Vom 23.<strong>06</strong>. - 25.<strong>06</strong>.<strong>2017</strong><br />

findet unser Sportfest im<br />

Fischbacher Waldstadion statt.<br />

Freitags beginnen wir mit einem Bubble-<br />

Soccer-Turnier für Gruppierungen aller Art.<br />

Die Vorbereitungen für diese in Fischbach<br />

noch nie dagewesene Veranstaltung laufen<br />

auf Hochtouren. Anmeldungen nimmt Marc<br />

Mees unter der Nummer 017623386876<br />

noch entgegen.<br />

Samstags wird, wie immer, um die Wutz<br />

gekämpft. Hierfür haben sich schon einige<br />

Mannschaften angesagt. Anmeldungen<br />

nimmt Werner Weinmann unter<br />

01708173071 entgegen.<br />

Der Sonntag steht ganz im Zeichen der<br />

Jugend. <strong>Es</strong> werden Turniere in fast allen Altersklassen<br />

gespielt. Über Besucher, denen<br />

am Samstag und Sonntag ein Kuchenbuffet<br />

geboten wird, würde sich der FVF freuen.<br />

Selbstverständlich wird an allen Tagen für<br />

das leibliche Wohl gesorgt.<br />

SV Göötelborn<br />

informiert<br />

Die Frauen haben es in dieser<br />

Saison gerichtet und die<br />

Fah- ne des SVG hoch gehalten. Unsere<br />

Mädels haben verdient und ungeschlagen<br />

die Meisterschaft in der Bezirksliga Nord<br />

errungen. Herzlichen Glückwunsch zur Meisterschaft.<br />

Im letzten Heimspiel gegen den Tabellendritten<br />

aus Peterberg gewannen unsere<br />

Mädels mit 6:0. Und dann war es geschafft<br />

– die Meisterschaft erreicht! Nach dem<br />

Schlusspfiff wurde vom Saarländischen<br />

Fußballverband die Meisterschale für die<br />

Bezirksliga Nord der Frauen 2016/<strong>2017</strong><br />

an unserer Mädels<br />

übergeben.<br />

Neben lobenden<br />

Worten unseres<br />

Vorsitzenden und<br />

gab es auch kleine<br />

Präsente für die<br />

geleistete Arbeit<br />

der Mädels in der<br />

laufenden Saison.<br />

Außerdem gratulierten<br />

zahlreiche<br />

Freunde und<br />

Gönner unseren<br />

Damen für die<br />

Meisterschaft –<br />

Herr Bürgermeister<br />

Lutz Maurer,<br />

Ortsvorsteher<br />

Peter Saar, eine<br />

Abordnung der<br />

SPD- u. CDU Göttelborn,<br />

unser<br />

Ehrenpräsident<br />

Willi Bäcker und<br />

sogar der Bürgermeister<br />

von<br />

Merchweiler Patrick<br />

Weydmann.<br />

Danach wurde<br />

die Meisterschaft<br />

bis in die späte<br />

Stunden bei heiterer<br />

Musik gebührend<br />

gefeiert.<br />

Im Herrenbereich<br />

war die Saison schlussendlich doch<br />

ein kleiner Erfolg, da wir es schafften sie<br />

zu Ende zu spielen. Zu Anfang der Saison<br />

wurde indiskutabler und undisziplinierter<br />

Fußball gespielt, der gestoppt werden musste.<br />

Ende September übernahmen die AH<br />

Spieler unter Mithilfe der AH-SG Spieler aus<br />

Quierschied mit fünf „Jungen“ des SVG, den<br />

Spielbetrieb, um ihn bis zur Winterpause<br />

weiter zu führen, was auch Eindrucksvoll<br />

gelang. Die Spiele haben wir altersbedingt<br />

verloren, aber an Achtung gewonnen. Ab<br />

dem neuen Jahr, fiel der Altersdurchschnitt<br />

der Mannschaft von 48 Jahren auf 20 Jahre,<br />

die neuen Trainer und die neuen Jungs<br />

(Eigengewächse) wurden wieder zu einem<br />

Aushängeschild des Vereins, zu einer<br />

Mannschaft mit Charakter!<br />

Die Jugendabteilung unter neuer Führung<br />

durch Sascha Weber, wird zurzeit wieder<br />

ausgebaut! Neben einer eigenen G- Jugend,<br />

bauen wir jetzt auch noch eine F- Jugend<br />

auf. Die Zusammenarbeit mit den Vereinen<br />

FV Fischbach und Sportvereinigung<br />

Quierschied in der JSG Quierschied ab der<br />

D- Jugend funktioniert sehr gut. Hierfür ein<br />

großes Dankeschön an unsere Partner.<br />

Unsere AH – Die Spielgemeinschaften 40er<br />

mit Quierschied und 50er mit Holz/Wahlschied<br />

funktionieren ebenso und können<br />

sich zeigen lassen. Mit der 40er AH haben<br />

wir das Endspiel um die Saarlandmeisterschaft<br />

in Köllerbach erreicht. Hierfür ebenso<br />

ein Dankeschön an unsere Partner.<br />

Und unser Förderverein – unterstützt unseren<br />

Verein wo es nur geht – auch hierfür vielen<br />

Dank – werde Mitglied im Förderverein,<br />

zur Unterstützung des SVG.<br />

Vorstand, Mitglieder Freunde und Gönner<br />

sind dabei für die Zukunft des SV Göttelborn<br />

etwas zu bewegen. Der eingeschlagene<br />

Weg weist in die richtige Richtung, für die<br />

kommende Zeit.<br />

In der Summe kann die Saison als „Erfolgreich“<br />

verbucht werden. Die Mädels Top, die<br />

Herren werden aufgebaut für die Zukunft,<br />

ebenso die Jugend. Die AH übernimmt vermehrt<br />

Tätigkeiten rund um den Sportplatz<br />

in Zusammenarbeit mit unseren Alten und<br />

Göttelborn steht hinter unserem Verein!<br />

Ein Grund für allen Beteiligten ein großes<br />

DANKESCHÖN zu sagen!!!<br />

Horst Zimmer<br />

Vorsitzender<br />

Nähere Informationen zu unseren Spielen<br />

und Terminen finden sie auf unserer Internetseite:<br />

www.sv-goettelborn.de


DIE VEREINE INFORMIEREN<br />

| 27<br />

Die Spvgg.<br />

Quierschied<br />

informiert<br />

Bei bestem Fußballwetter<br />

und toller Stimmung<br />

fand am Samstag, den 29. April, 3 Jugend-<br />

Spieltage auf unserem Sportplatz am Franzenhaus<br />

statt!<br />

Den Anfang machten unsere G-Junioren,<br />

die von 10:30 Uhr bis 12:45 Uhr ein Turnier<br />

mit 13 Mannschaften zeitgleich auf drei<br />

Spielfeldern austrugen. Danach, ab 13:00<br />

Uhr, spielten unsere F-Junioren ein Turnier<br />

mit 5 Mannschaften und zum Abschluss<br />

fand um 15:45 Uhr das Ligaspiel unserer E-<br />

Jugend gegen die SV Sulzbachtal statt.<br />

F-Junioren<br />

Spvgg. Quierschied - FV Matzenberg 6:1<br />

Spvgg. Quierschied - SF Köllerbach 7:3<br />

E-Junioren<br />

Spvgg. Quierschied - SG Sulzbachtal 4:3<br />

Clubwirtin Susanne sowie die Eltern der<br />

G-und F-Jugend haben Spieler und Gäste<br />

bestens mit Getränken, Kuchen sowie Bratwürsten<br />

und Pommes versorgt.<br />

Wir bedanken uns beim Orga-Team um Jugendleiter<br />

Manfred Wagner und bei allen<br />

Helfern und Kuchenspendern!<br />

Die HSG Dudweiler-Fischbach<br />

informiert<br />

Die Saison 2016/<strong>2017</strong>Ödas war`s<br />

Die Ergebnisse unserer Jugendmannschaften:<br />

G-Junioren:<br />

Spvgg. Quierschied - DJK Ensheim 0:1<br />

SV Saar 05 - Spvgg. Quierschied 1:1<br />

Spvgg. Quierschied - SF Köllerbach 0:1<br />

Alle Mannschaften der HSG Dudweiler-<br />

Fischbach haben ihre Spiele der Saison<br />

2016/<strong>2017</strong> hinter sich und nach zum Teil<br />

turbulenten Wochen haben sich alle die<br />

Sommerpause verdient. Die Bilanz der<br />

Spielgemeinschaft kann sich durchaus<br />

sehen lassen, auch wenn im Falle der 1.<br />

Herrenmannschaft noch nicht feststeht, ob<br />

die Klasse gehalten werden konnte. Dieser<br />

kleine Bericht soll das Abschneiden der<br />

Teams beleuchten, ob es sich um wilde<br />

Seefahrer oder wilde Tiere zu Wasser oder<br />

zu Land handelt. Wie es die Höflichkeit gebietet<br />

verfahren wir nach dem Spruch ÑLadies<br />

firstì und beginnen mit dem schönen<br />

Geschlecht:<br />

1. Damenmannschaft, Saarlandliga, 19:21<br />

Punkte, Platz 7<br />

Wie schon in dem Bericht zum Jahresende


28 | DIE VEREINE INFORMIEREN<br />

zu lesen war, schlossen Christopf Wannemancher<br />

und seine Haie die Vorrunde auf<br />

dem 9. Tabellenplatz ab und hatten 6:12<br />

Punkte auf ihrem Konto. <strong>Es</strong> folgten zwei<br />

Siege gegen Teams vom Tabellenende<br />

(Schwarzerden und Dirmingen) und zwei<br />

Niederlagen gegen Spitzenmannschaften<br />

(Saarlouis und Oberthal) und man lag mit<br />

10:16 Punkten auf Platz 7. Dann erfolgte<br />

eine regelrechte Knallerserie .Zunächst<br />

knöpfte man dem späteren Meister HSG<br />

Ottweiler-Steinbach zu Hause einen Punkt<br />

ab und besiegte anschlieflend kurz hintereinander<br />

den Lokalrivalen ASC Quierschied<br />

gleich zweimal. Schliefllich fertigte man<br />

den HC St. Johann vor eigenem Anhang<br />

mit 32:24 ab. <strong>Es</strong> konnten dabei zwar keine<br />

Tabellenplätze gewonnen werden, doch<br />

das Punktekonto war mit 17:17 Punkten<br />

ausgeglichen und mit dem Abstieg hatte<br />

man nichts mehr zu tun. Das Saisonziel war<br />

erreicht und man konnte die Saison ruhig<br />

ausklingen lassen. Besonders die Derbies<br />

werden in dieser Spielrunde in Erinnerung<br />

bleiben. 10:2 Punkte gegen Quierschied,<br />

St Johann und Altenkessel-ATSV, das kann<br />

sich wirklich sehen lassen und die Fans hatten<br />

riesig was zu feiern.<br />

2. Damenmannschaft. Bezirksliga, 16:20<br />

Punkte, Platz 6<br />

Bei den kleinen Haien hatte Tim Kipper das<br />

Zepter übernommen und zum Ende der Vorrunde<br />

lag man mit 10:8 Punkten auf einem<br />

hervorragenden 4. Tabellenplatz. Dieser<br />

Platz konnte dann noch bis Ende März verteidigt<br />

werden und mit 16:14 Punkten war<br />

man mehr als im Soll. Dann waren im April<br />

einige Ausfälle sowohl in der Ersten wie<br />

auch in der Zweiten zu verkraften und einige<br />

kleine Haie mussten bei den groflen aushelfen.<br />

Das war wohl auch der Hauptgrund für<br />

die drei teils recht deutlichen Niederlagen<br />

zum Saisonende. Aber der erreichte 6. Tabellenplatz,<br />

weit weg von den Abstiegsplätzen,<br />

war aller Ehren wert und macht Mut,<br />

auch in der nächsten Saison wieder voll<br />

anzugreifen.<br />

1. Herrenmannschaft, Saarlandliga, 23:29<br />

Punkte, Platz 12<br />

Was in dieser Spielrunde in der Saarlandliga<br />

der Männer los war ist kaum zu beschreiben.<br />

Da gewinnen die Wikinger in der Rückrunde<br />

Spiel um Spiel, erreichen mit 23:29 Punkten<br />

einen fast ausgeglichenen Punktstand<br />

und stehen damit auf dem 12. und drittletzten<br />

Platz, ganze 3 Punkte hinter Platz<br />

5. <strong>Es</strong> droht der Abstieg in die Verbandsliga,<br />

wenn der Meister TV Niederwürzbach die<br />

Relegation zur RPS Oberliga verpasst. Das<br />

entscheidet sich am nächsten Sonntag im<br />

Spiel des TV Niederwürzbach gegen SG<br />

Gösenroth/Laufersweiler. Der Gewinner<br />

der Partie steigt auf, der Verlierer nicht. <strong>Es</strong><br />

wäre sicher eine ganz bittere Pille, die die<br />

Wikinger schlucken müssten, wenn die<br />

Klasse nicht gehalten werden könnte. An<br />

den Leistungen, die das Team von Spielertrainer<br />

Christian Mühler in <strong>2017</strong> auf die Platte<br />

brachten, hat es nicht gelegen. Die Jungs<br />

haben aufopferungsvoll gekämpft und mit<br />

15:11 Punkten eine tolle Rückrunde hingelegt.<br />

Nur vier Niederlagen waren in dieser<br />

Zeit zu verkraften: In Schmelz ñ da war der<br />

Torwart zu stark- , in Zweibrücken ñ gegen<br />

deren A-Jugend Bundesliga - , gegen Saarlouis<br />

ñ die hatten gleich 4 Bundesligaspieler<br />

dabei ñ und gegen Niederwürzbach ñ<br />

der Meister war einfach stärker. Besonders<br />

die Spiele gegen die Reservemannschaften<br />

waren bitter, denn wir hatten das Pech,<br />

dass die Gegner Akteure aus der 2. Bundesliga,<br />

der Liga 3 oder der Jugendbundesliga<br />

einsetzen konnten. An anderen Spieltagen<br />

haben sie dann mit völlig anderer Aufstellung<br />

teils deutlich gegen die direkte Konkurrenz<br />

verloren. Ich nenne das eine klare<br />

Wettbewerbsverzerrung und der höchsten<br />

saarländischen Liga nicht würdig. Aber es<br />

ist nun einmal regelkonform. Für die nächste<br />

Saison haben sich einige Verstärkungen<br />

angekündigt und die HSG Dudweiler-<br />

Fischbach wird sich wieder voll reinhängen,<br />

egal in welcher Klasse. Auch die Anhänger<br />

haben in den letzten Spielen wieder ihre<br />

Liebe zum Handball entdeckt. Vielen Dank<br />

liebe Fans für die Unterstützung und bleibt<br />

uns in der nächsten Saison treu, ihr werdet<br />

es sicher nicht bereuen.<br />

2. Herrenmannschaft, Bezirksliga, 30:14<br />

Punkte, Platz 3<br />

Lange Zeit haben die kleinen Wikinger<br />

um die Meisterschaft mitgespielt. Die gegenüber<br />

dem Vorjahr erheblich verstärkte<br />

Mannschaft hatte sich mit ihrem Trainer<br />

Oliver Montag fest in der Spitzengruppe<br />

mit der HSG Völklingen 2 und der HSG<br />

Saarbrücken 2 etabliert. Ende März war<br />

man mit 30:8 Punkten noch ganz dicht<br />

dran. Das entscheidende Spiel gegen den<br />

späteren Meister Völklingen war ein ech-<br />

tes Highlight, wurde aber sehr unglücklich<br />

mit 27:28 verloren. Besonders der Schluss<br />

bleibt wohl bei jedem im Gedächtnis. Sekunden<br />

vor dem Ende gab es noch einen<br />

Strafwurf für die Wikinger. Die Sirene ertönte<br />

und Jörn Montag schritt zum Punkt. Der<br />

Ball zappelte im Netz, groflen Jubel auf den<br />

Rängen, dann ein Pfiff des Schiedsrichters<br />

ñ übergetreten. Das Entsetzen war grofl,<br />

ein Unentschieden wäre sicher ein gerechtes<br />

Ergebnis gewesen. Zum Saisonende<br />

wurden dann alle Kräfte für den Klassenerhalt<br />

der Ersten benötigt und Cedric Maurer<br />

und Moritz Jost halfen in der Saarlandliga<br />

aus. Doch die Niederlagen am Saisonende<br />

konnten den überaus erfreulichen Eindruck,<br />

den die Zweite hinterliefl, nicht mindern. Ein<br />

toller Erfolg für Trainer und Team und im<br />

nächsten Jahr geht es mit der Unterstützung<br />

der A-Jugend weiter auf Punktejagd.<br />

3. Herrenmannschaft, B-Liga Süd, 27:13<br />

Punkte, Platz 3<br />

Lange Zeit träumte die Dritte von der Meisterschaft<br />

um vom Aufstieg in die A-Liga. Der<br />

Start mit 10:0 Punkten war verheiflungsvoll<br />

und die Hinrunde wurde 16:2 Punkten auf<br />

dem 1. Platz abgeschlossen. Dieser Platz<br />

wurde bis Anfang März verteidigt, doch<br />

zum Schluss wurden unsere Oldies noch<br />

vom HC Dillingen-Diefflen und vom TB St.<br />

Johann überholt. Aber man sollte den Kopf<br />

nicht hängen lassen. In den Vorjahren hat<br />

man immer am Tabellenende agiert und<br />

nun in der Spitzengruppe. Das macht viel<br />

Mut für die kommende Runde, vielleicht<br />

klappt es ja dann mit dem Aufstieg.<br />

Jugend B, Saarlandliga, 40:4 Punkte, Platz<br />

2<br />

Die Wolves, wie sich unsere Jungs nennen,<br />

haben sich mit den Zebras von der JSG Illtal<br />

zu einer Spielgemeinschaft zusammengefunden.<br />

Diese Liaison hat sich sehr bewährt<br />

und mit Ausnahme des Nachwuchses der<br />

HG Saarlouis war kein Team in der Lage,<br />

dem Team Paroli zu bieten. Die Jungs haben<br />

sich mächtig reingehängt und haben<br />

sich toll entwickelt. Im Angriff brauchen sie<br />

sich nicht vor den Aktiven verstecken. Die<br />

von Trainer Tim Kipper eingeübten Spielzüge<br />

und Abläufe beherrschen sie schon<br />

fast optimal und so haben sie so manchen<br />

Gegner in der Saarlandliga schwindelig gespielt.<br />

In der Abwehr ist noch ein wenig Luft<br />

nach oben, aber die beiden Torhüter haben


DIE VEREINE INFORMIEREN<br />

| 29<br />

die kleinen Schwächen fast immer mit ihren<br />

Paraden ausgebügelt. Im nächsten Jahr<br />

wird die Spielgemeinschaft fortgesetzt und<br />

es gibt dann zwei A-Jugendmannschaften<br />

in der RPS Oberliga und in der Saarlandliga<br />

und eine B-Jugendmannschaft. Auflerdem<br />

werden die Jungs nach ihrem 17. Geburtstag<br />

punktuell in den aktiven Teams eingesetzt<br />

und die ganze HSG wird mit grofler<br />

Spannung die Entwicklung der jungen Spieler<br />

begleiten. Jungs, wir freuen uns schon<br />

alle auf euch, es wird bestimmt eine ganz<br />

tolle Saison <strong>2017</strong>/2018.<br />

Der TV Quierschied<br />

informiert<br />

Mitgliederversammlung<br />

TV Quierschied<br />

TV Quierschied wieder mit einem 1. Vorsitzenden<br />

Die Mitgliederversammlung des Turnvereins<br />

Quierschied fand am Sonntag 9.4. in<br />

der Jahnturnhalle Statt.<br />

Trotz des sehr sommerlichen Wetters kamen<br />

viele Vereinsmitglieder zu dieser<br />

wichtigen Versammlung , bei der auch der<br />

Vorstand neu gewählt wurde.<br />

Dabei sollte nicht unerwähnt bleiben , dass<br />

der bisherige geschäftsführende Vorstand<br />

über 2 Jahre ohne einen 1. Vorsitzenden<br />

auskommen musste.<br />

Die Verantwortung auch im rechtlichen<br />

Sinne, lag daher ganz alleine beim 2. Vorsitzenden<br />

Mathias Puhl . Unter seiner Leitung<br />

hatte der geschäftsführende Vorstand hervorragende<br />

Arbeit geleistet , was auch aus<br />

den Berichten des Schatzmeisters, und des<br />

Sportwartes hervor ging.<br />

Die überwiegende Arbeit liegt natürlich in<br />

der vereinseigenen Jahnturnhalle , ob Reparaturen<br />

, oder das sonstige Management<br />

des Hauses zu bewältigen ist.<br />

Größere Arbeiten wurde im vergangenen<br />

Jahr hauptsächlich an der Halle getätigt ,in<br />

dem die Front zum Parkplatz einen neuen<br />

Anstrich bekam .<br />

Diese Arbeiten wurde in Eigenleistung der<br />

Vereinsmitglieder Axel Fey, Gerhard Berg<br />

, Gerd Nix , Harald Tinnes und Kurt Hepp<br />

bewältigt.<br />

Dankenswerterweise wurden wir durch<br />

die Fa. Maler Daniel beraten und zur Vorbereitung<br />

Geräte zur Verfügung gestellt ,<br />

damit die Front auch sauber und mit neuer<br />

Farbe versehen werden konnte.<br />

Kosten der Farbe und Gerüst wurden vom<br />

Förderverein „Jahnturnhalle „ übernommen<br />

.<br />

Weitere Sanierungen stehen in den nächsten<br />

Wochen und Monaten an , wie eine<br />

Umstellung der Beleuchtung der Halle in<br />

LED , sowie eine komplette Modernisierung<br />

der Elektroanlagen des gesamten Hauses.<br />

Auch im Bühnenbereich will man investieren<br />

, damit bei Veranstaltungen und Events<br />

auch optimale Bedingungen bestehen . .<br />

Kleinere Reparaturen und Ausbesserungen<br />

stehen ständig an .<br />

Der Turnverein Quierschied wird in seiner<br />

sportlichen Seite von einem Gesamtvorstand<br />

geleitet , dem u.a. alle Spartenleiter<br />

der verschiedenen Sportarten angehören .<br />

Badminton , die leider in den letzten Jahren<br />

keinen aktiven Spielbetrieb mehr durchführt<br />

hat , wird in diesem Jahr auf den Prüfstand<br />

gestellt , so dass Ju- Jutsu, Leichtathletik<br />

, Tischtennis , Tanzen , Turnen und<br />

Volleyball den Hauptanteil des sportlichen<br />

Geschehens übernehmen.<br />

Die verschiedenen Gesundheitssportarten<br />

für Herzsport, Gymnastik , und viele andere<br />

Spiele wie Boule oder Sackloch sind in den<br />

einzelnen Sparten integriert.<br />

Die Mitgliederzahl des Gesamtvereins<br />

zeigt, obwohl der Trend vieler Vereine im<br />

großen und ganzen rüchläufig ist , dass,<br />

beim Turnverein Quierschied gerade das<br />

Gegenteil der Fall ist .<br />

Mit 1080 Mitglieder ist gegenüber des Vorjahres<br />

ein Plus von 2 % festzustellen .<br />

Das freut den Vorstand sehr , denn darin<br />

sieht man auch die beständige und kontinuierliche<br />

Werbung in verschiedenen<br />

Sportarten .<br />

Erfreulich ist hierbei die sehr große Anzahl<br />

von Jugendlichen die beim TV Q in aktiven<br />

Mannschaften gemeldet sind.<br />

Auch die finanzielle Seite des Vereins ist<br />

mit der Vermietung der Gaststätte wieder<br />

in eine positive Entwicklung gekommen ,<br />

nachdem 2 Jahre lang die Gastsätte keinen<br />

Pächter hatte .<br />

Die Zukunft des Turnvereins Quierschied<br />

sieht sportlich sehr gut aus .<br />

Die verwaiste Stelle des 1. Vorsitzenden<br />

wurde am 9.4. <strong>2017</strong> wieder besetzt.<br />

Gerd Nix der von 1977 - 1997 (20 Jahre<br />

Vorsitzender und Ehrenvorsitzender ) übernahm<br />

nach eine Pause von 20 Jahren diese<br />

Amt wieder und wird versuchen mit dieser<br />

jungen Mannschaft in den nächsten<br />

Jahren einen geeigneten Nachfolger zu<br />

finden und den Verein neu aufzustellen .<br />

Hierzu werden die Weichen mit einer modernisierten<br />

Satzung gestellt , die den<br />

Mitgliedern im Spätherbst in einer außerordentlichen<br />

Mitgliederversammlung vorgestellt<br />

und verabschiedet werden soll.<br />

Nachdem der Verein das große Jubiläum<br />

125 Jahre hinter sich gebracht hat , alle Veranstaltungen<br />

sehr erfolgreich waren und<br />

der Verein auch nach außen einen guten


30 | DIE VEREINE INFORMIEREN<br />

Eindruck hinterlassen hat , stellt man sich<br />

nun auf die Zukunft ein und versucht den<br />

Verein mit seiner Jahnturnhalle weiterhin<br />

zu festigen , damit es für den Verein , aber<br />

auch für die Gemeinde Quierschied ein bleibendes<br />

Aushängeschild ist.<br />

Der neue Vorstand setzt sich nun wie folgt<br />

zusammen: .<br />

1. Vors. Gerd Nix , 2. Vors. Mathias Puhl,<br />

Sportwart , Jörg Stoos, 1 Schatzmeister .<br />

Gerhard Berg 2. Schatzmeister . Albert Klee,<br />

1. Schriftführer , Thomas Schulz, 2. Schriftführer,<br />

Heide Schumacher, Beisitzer. Timo<br />

Flätgen , Bernd Jost, Klaus Pitsch, Wolfgang<br />

Brück , und Christiane Kipper - Kopp -<br />

Spartenleiter : Dirk Mazet (Ju Jutsu ) Harald<br />

Tinnes ( Leichathletik) Wolgang Kleinbauer<br />

( SKI ) Kurt hepp ( Zanzen ) Doris Prinz ( Turnen<br />

) Yanik Leis ( Tischtennis Jörg Stoos (<br />

Volleyball )<br />

Anlässlich der Mitgliederversammlung<br />

konnte der 1. Vorsitzende 15 Mitglieder<br />

zum 25. und 40. Vereinsjubiläum beglückwünschen<br />

.<br />

Für 25 Jahre Mitgliedschaft wurde folgen<br />

Personen geehrt: Annika Bell, Natalie Bell,<br />

Bärbel Schenk, Beate Schweitzer, Hans<br />

Martin Schweitzer, Viola Schweitzer, Andreas<br />

Zehender, Tanja Jost, Carsten Zeiner,<br />

Nicole Zeiner , Gaby Glod<br />

Für 40 Jahre Mitgliedschaft wurden Jörg<br />

Stoos, Eva Schröder und Peter Zimmer geehrt.<br />

Der Kneipp-Verein<br />

Quierschied<br />

informiert<br />

Kneipp-Wandertag des Landesverbandes<br />

Saarland<br />

Der Kneipp-Verein Quierschied war in diesem<br />

Jahr Ausrichter des Kneipp-Wandertages<br />

des Landesverbandes Saarland. Trotz<br />

des regnerischen Wetter kamen viele Wanderer<br />

und Nordic Walker. Start für die erste<br />

Gruppe war um 9.30 Uhr. Die Wanderstrec-<br />

ken betrugen<br />

3 km, 6 km<br />

und 8 km<br />

und wurden<br />

jeweils von<br />

zwei Wanderführern<br />

begleitet. Die<br />

Nordic Walking-Strecke<br />

betrug 8 km<br />

und wurde<br />

von 2 Nordic<br />

Walking-Trainern<br />

geleitet.<br />

Die Streckenlänge<br />

unserer<br />

Nordic Walking-Gruppe<br />

für Übergewichtige<br />

war<br />

3 km. Allen<br />

Wanderern und Nordic Walker vielen Dank<br />

und wir hoffen, dass allen die ausgesuchten<br />

Routen gefallen haben. Wie immer bei<br />

den Kneippianern war auch diesmal für<br />

das leibliche Wohl bestens gesorgt. Viele<br />

nutzten die Möglichkeit zum Mittagessen<br />

und Kaffee zu trinken, sowie von unseren<br />

leckeren selbst gebackenen Kuchen zu probieren.<br />

Am Nachmittag<br />

erhielten<br />

die Wanderer<br />

des Kneipp-<br />

Vereins Ommersheim<br />

den ersten<br />

Preis als<br />

stärkste Wandergruppe.<br />

Den zweiten<br />

Platz belegte<br />

Kleinblittersdorf<br />

und auf<br />

dem dritten<br />

Platz waren<br />

die Kneipp-<br />

Vereine Sulzbach und Friedrichsthal gemeinsam.<br />

Nach den Ehrungen tanzte die<br />

Gruppe von Frau Hertha Grotzfeld verschiedene<br />

Tänze, darunter auch Mitmach-Tänze.<br />

Anschließend tanzten die Dancing Girls<br />

unter Leitung von Laura Burger. <strong>Es</strong> tanzte<br />

auch die Freche Tanzbande unter Leitung<br />

von Anna Woll. An alle Tänzer und Trainerinnen<br />

vielen Dank für die tollen Darbietungen.<br />

Vielen Dank auch an alle HelferInnen und<br />

unsere tollen Bäckerinnen für die leckeren<br />

Kuchen. <strong>Es</strong> gab viel Lob von unseren Gästen<br />

für die leckeren Kuchen. An unsere<br />

Wanderführer und Nordic Walking-Trainer<br />

und unsere Männer, für den Auf- und Abbau.<br />

Ohne die vielen Helfer wären solche Veranstaltungen<br />

nicht möglich. Also nochmals<br />

an Alle, vielen Dank für die Arbeit für den<br />

Kneipp-Verein Quierschied.<br />

ALLE AUSGABEN UND<br />

BILDER UNTER: WWW.KÄSBLÄTTSCHE.DE<br />

ES KÄSBLÄTTSCHE JETZT AUCH IN FACEBOOK!


DIE VEREINE INFORMIEREN<br />

| 31<br />

Der Volleyball TV Quierschied<br />

informiert<br />

Saarlandmeisterschaft U13 in Düppenweiler<br />

Die Saarlandmeister kommen aus Quierschied!<br />

Am vergangenen Sonntag reiste unsere U13 Mix<br />

zur Saarlandmeisterschaft nach Düppenweiler. Die<br />

Mannschaft hatte Großes vor und konnte dies in den ersten zwei<br />

Spielen durch gute Leistungen bestätigen. Bliesen 2 und Losheim<br />

wurden geschlagen und somit ging es im letzten Vorrundenspiel<br />

gegen den Gastgeber um den Gruppensieg. In einem durchgehend<br />

spannenden ersten Satz mussten sich unsere Jungs und Mädels<br />

mit 21:25 geschlagen geben. In der Vorrunde wurden zwei Sätze<br />

gespielt, nicht zwei Gewinnsätze. Wir wussten also, dass wenn<br />

wir den nächsten Satz gewinnen würden, die Differenz der Punkte<br />

insgesamt zählen würde. Also<br />

griffen wir nochmal neu an und<br />

kamen gut in den Satz. Eine<br />

schnelle 4:0 Führung brachte<br />

Hoffnung. Trotzdem sollte es<br />

ein wiedermal sehr spannender<br />

Satz werden. Am Ende setzten<br />

wir uns mit 25:23 durch und erreichten<br />

durch das bessere Torverhältnis<br />

den ersten Platz in der<br />

Gruppe.<br />

Im Halbfinale wartete dann der<br />

TV Bliesen 1.<br />

Alle Anwesenden erwarteten ein<br />

spannendes, ausgeglichenes<br />

Spiel, welches sich in der Anfangsphase<br />

auch abzeichnete.<br />

Doch dann legten unsere Jungs<br />

und Mädels den Turbo ein und<br />

zogen davon. Über 4,5,6 Punkte<br />

Abstand bis hin zum verdienten<br />

25:11 Satzendstand. Eine super<br />

Leistung!!<br />

Der zweite Satz begann so wie<br />

der Erste aufgehört hatte und<br />

Quierschied zog erneut davon.<br />

Bliesen versuchte die bestmögliche<br />

Gegenwehr zu leisten, doch<br />

unser TVQ war in diesem Spiel<br />

einfach zu stark und gewann<br />

auch diesen Satz deutlich und<br />

zog somit ins Finale ein!<br />

Die südwestdeutschen Meisterschaften waren somit gesichert.<br />

Jetzt wollte man aber natürlich auch noch den Saarlandmeistertitel<br />

klar machen. Im Finale wartete abermals der TV Düppenweiler.<br />

Um 16.35 Uhr begann dann der große Showdown. Die Halle kochte<br />

und jeder war heiß auf das, was kommen sollte. Vorweggenommen<br />

: Die Vorfreude war, so muss man im Nachhinein sagen, mehr als<br />

berechtigt.<br />

Quierschied startete wie die Feuerwehr und marschierte von Punkt<br />

zu Punkt mit allen nötigen Emotionen. Das Team funktionierte und<br />

alle mitgereisten Quierschieder Fans hatten sichtlich Spaß. Der Satz<br />

verlief überraschend deutlich und wir gingen durch ein 25:13 mit


32 | DIE VEREINE INFORMIEREN<br />

1:0 in Führung.<br />

Dass Düppenweiler sich aber noch nicht<br />

geschlagen gab, zeigten die lautstarken<br />

Anfeuerungsrufe von Mannschaft und Fans<br />

zu Beginn des zweiten Satzes. Trotzdem<br />

bestimmte weiterhin Quierschied das Spiel<br />

und ging schnell mit 4:0 in Führung. Doch<br />

dieser Satz entwickelte sich anders als der<br />

Erste. Düppenweiler kam Mitte des Satzes<br />

ran und es war ein Spiel auf Augenhöhe.<br />

<strong>Es</strong> ging hin und her und machte wahnsinnigen<br />

Spaß zuzusehen. Um 17:16 Uhr war<br />

es dann soweit: Quierschied hat drei Satz -<br />

und somit Matchbälle!! Doch wer glaubte,<br />

das Spiel sei nun entschieden, hat falsch<br />

gelegen. Düppenweiler machte vier Punkte<br />

in Folge und ging 25:24 in Führung. Ein<br />

Spiel, das eines Finales längst würdig war,<br />

wurde zum absoluten Thriller. Die Führung<br />

wechselte regelmäßig ab. Um 17:22 Uhr<br />

stand es dann 30:29 für unsere Jungs<br />

und Mädels. Und das sollte es gewesen<br />

sein, ein klasse letzter Ballwechsel brachte<br />

die Entscheidung! Die U13 m / Mix des TV<br />

Quierschied ist Saarlandmeister!!!! Bärenstarke<br />

Leistung heute und damit auch der<br />

verdiente Titel! Das hat Spaß gemacht und<br />

mit diesem positiven Gefühl konnte jeder<br />

den restlichen Muttertag genießen.<br />

Am 10. und11. Juni fährt die Mannschaft<br />

dann nach Hessen zu den südwestdeutschen<br />

Meisterschaften.<br />

U13 weiblich SLM in Wiesbach<br />

Am Wochenende ging es für unsere U13<br />

Mädels nach Holz und Wiesbach zu den<br />

Saarlandmeisterschaften. Bereits am<br />

Samstag erreichten unsere Mädels souverän<br />

das Halbfinale. Top motiviert ging es<br />

somit am Sonntag nach Wiesbach, um die<br />

Plätze eins bis vier auszuspielen.<br />

Unser erstes Spiel verloren wir leider gegen<br />

den ungeschlagenen Sieger Hasborn 1.<br />

Doch nun hieß es weiter kämpfen und den<br />

3. Platz erreichen. Unsere Gegner, der TV<br />

Lebach.<br />

Am Tag zuvor verloren wir gegen diesen<br />

Verein in der Vorrunde, doch das konnte<br />

uns nicht abschrecken. Der erste Satz verlief<br />

spannend bis zum Schluss, alle Mädels<br />

zeigten was sie können und schließlich<br />

gewannen wir den ersten Satz mit wenigen<br />

Punkten. Im zweiten Satz erzielten wir<br />

schnell viele Punkte hintereinander und unsere<br />

Mädels gaben bei jedem Ballwechsel<br />

ihr Bestes um diesen Punkt an sich zu reisen.<br />

Voller Körpereinsatz war gefragt, aber<br />

auch volle Konzentration bei den Angaben,<br />

die jeden Eltern den letzten Nerv raubten.<br />

Die Zuschauer fieberten mit und hielten<br />

sich ein Kampf mit den lautesten Motivationsrufe<br />

für ihre jeweiligen Kinder und Spielerinnen.<br />

Unsere Mädels Nicole, Emily, Mia,<br />

Emilie, Camille und Luna waren nicht mehr<br />

aufzuhalten und so gewannen wir auch<br />

den zweiten Satz.<br />

Doch wir haben nicht nur den 3. Platz erreicht,<br />

sondern dürfen zu den südwestdeutschen<br />

Meisterschaften fahren.<br />

Herzlichen Glückwunsch!!<br />

Wir Gratulieren allen Mannschaften mit ihren<br />

Trainern zu diesem Erfolg.<br />

Und drücken euch die Daumen für die SWD<br />

Meisterschaften.<br />

Der TV Quierschied<br />

Sparte Ski<br />

informiert<br />

FAMILIENRADTOUR<br />

MIT SOMMERFEST<br />

Sonntag, 02. Juli, findet unsere diesjährige<br />

Familienradtour rund um Quierschied statt.<br />

Wir treffen uns um 10.00 Uhr an der LAUF-<br />

TREFFHÜTTE.<br />

Bei hoffentlich schönem Wetter werden<br />

wir den Ausklang mit einem Sommerfest<br />

im Außengelände der Jahnturnhalle feiern.<br />

Für Verpflegung ist bestens gesorgt. Um<br />

Anmeldung wird gebeten. ( bis spätestens<br />

28.<strong>06</strong>.<strong>2017</strong> bei Franz-Josef Seibert, Tel.<br />

65848).<br />

Der Karnevalsverein<br />

„Die Quierschder<br />

Wambe e.V.“<br />

informiert<br />

Sommerfest 10.6. und 11.6.<strong>2017</strong><br />

Vom 10.-11.<strong>06</strong>.<strong>2017</strong> findet auf dem Gelände<br />

am Vereinsheim der Quierschder Wambe<br />

das traditionelle Sommerfest statt. Los<br />

geht´s, gemeinsam mit anderen befreundeten<br />

Vereinen, am Samstag ab 16 Uhr mit<br />

dem Umzug durch Quierschied (Feuerwehr<br />

Qu. Schumannstraße- Rathausstraße- Im<br />

Eisengraben- Am Käsborn- In der Humes-<br />

Gelände an der Glashüttenstraße).<br />

Im Anschluss findet um 18 Uhr die offizielle<br />

Eröffnung mit Fassanstich durch unsere<br />

diesjährige Schirmherrin Frau Kipper von<br />

der Vereinigten Volksbank (VVB) statt. Danach<br />

sorgen unsere „Heuler“ und die DJ´s<br />

von „Back2Back“ für Unterhaltung am<br />

Abend.<br />

Der Sonntag beginnt ab 10 Uhr mit dem<br />

Frühschoppen. Ab 11.30 Uhr werden uns<br />

die Musikfreunde Quierschied musikalisch<br />

durch die Mittagszeit bringen bevor sich ab<br />

15 Uhr das Publikum auf ein buntes Programm<br />

unserer „Jugend“ freuen darf.<br />

Außerdem bieten wir am Sonntag Nachmittag<br />

Kinderschminken für unsere kleinen<br />

Gäste an.<br />

Für das leibliche Wohl ist wie immer bestens<br />

gesorgt. Besonders zu erwähnen ist<br />

„de Dibbelabbes mit Apfelmus“ am Sonntag<br />

zur Mittagszeit.<br />

Wir freuen uns auf zahlreiche Besucher zu<br />

unserem Sommerfest!<br />

Die Spvgg.<br />

Quierschied<br />

informiert<br />

Der neue Trainer heißt Pascal Bauer<br />

<strong>Es</strong> steht fest: Pascal Bauer wird in der kommenden<br />

Saison Trainer unserer 1. Mannschaft.<br />

Der 24-jährige kommt von Landesligist<br />

SV Saar 05 Jugend II nach Quierschied.<br />

Seinen bislang größten Erfolg feierte Bauer<br />

als Spielertrainer mit dem Gewinn der<br />

Landesliga-Meisterschaft mit dem SV Rohrbach<br />

in der Saison 2015/2016 und dem damit<br />

verbundenen Aufstieg in die Verbandsliga.<br />

Mit der Oberliga-Reserve des SV Saar<br />

05 befindet er sich als Tabellen-Zweiter auf<br />

Aufstiegskurs. Sein Debüt auf der Quierschieder<br />

Bank feiert er beim traditionellen<br />

Testspiel gegen den 1. FC Saarbrücken am<br />

25. Juni (Anstoß: 16:00 Uhr).<br />

„Pascal hat uns mit seinem Engagement<br />

und der Art, wie er über Fußball denkt, absolut<br />

überzeugt. Er ist trotz seines jungen<br />

Alters ein gut vernetzter Fachmann mit hervorragenden,<br />

frischen Ideen und einem klaren<br />

Konzept. Damit ist er der ideale Kandidat<br />

für einen Neuanfang mit unserer jungen<br />

Truppe – sei es in der Saarland- oder in der<br />

Verbandsliga. Wir sind davon überzeugt,<br />

dass wir nach einer nicht immer leichten,<br />

aber lehrreichen Saison zusammen mit<br />

ihm wieder in die Erfolgsspur zurückfinden<br />

können“, sagt der 1. Vorsitzende der Spvgg.<br />

Quierschied, Patric Schmidt.<br />

Danke Ali, Bassi und Markus!<br />

Unsere langjährigen Spieler Manuel Allard,<br />

Sebastian Zenner und Markus Brill werden<br />

ihre Aktive-Laufbahn beenden. Während


„Ali“ sich in der Sommerpause noch Gedanken machen wird, ob<br />

es doch noch für ihn weitergeht, beenden „Bassi“ und Markus ihre<br />

Zeit bei den Aktiven. Alle drei werden uns sicherlich als Kameraden<br />

(Bassi auch im Vorstand) verbunden bleiben. Ihnen wünschen wir<br />

alles Gute für die Zukunft und bedanken uns für alles, was sie für<br />

unsere Spvgg geleistet haben!<br />

Weitere Spieler wurden verabschiedet!<br />

Unsere Aktiven haben in diesem Sommer neben einigen Neuzugängen<br />

auch einige Abgänge zu vermelden. Aus der 1. Mannschaft<br />

werden uns Tobias Knapp, Nils Zimmer und Meikel Bender verlassen.<br />

Ihnen wünschen wir bei ihren neuen Aufgaben viel Erfolg. Weiterhin<br />

werden auch einige Spieler aus der 2. und 3. Mannschaft zu<br />

anderen Vereinen wechseln. Auch ihnen wünschen wir viel Erfolg<br />

bei ihrem weiteren sportlichen Werdegang!<br />

Traditionelles FCS Spiel am Sonntag, 25.<strong>06</strong>.<strong>2017</strong>!<br />

Das erste Testspiel des 1. FC Saarbrücken findet traditionell bei unserer<br />

Sportvereinigung Quierschied statt. Und so gastiert der Regionalligist<br />

auch in diesem Jahr wieder am Franzenhaus. Die Partie<br />

findet am Sonntag, den 25.<strong>06</strong>.<strong>2017</strong> um 16:00 Uhr auf unserem<br />

Rasenplatz statt.<br />

Alle Infos zur Vorbereitung auf die Saison <strong>2017</strong>/2018 folgen im<br />

Laufe der wohlverdienten Sommerpause auf unserer Homepage<br />

www.spvgg-quierschied.de<br />

Wir gratulieren unserem Vorstandsmitglied Uwe Kessler (9.6., 50<br />

Jahre) sowie unseren Vereinsmitgliedern Zweitmannschaftsspieler<br />

Jan Bernarding (12.6., 30 Jahre) und unserem Kult-Fan Berthold<br />

„Peetz“ Keller (26.6., 85 Jahre) recht herzlich zu ihren (halb)runden<br />

Geburtstagen im Juni <strong>2017</strong>!<br />

Malteser Hilfsdienst e.V.<br />

Ortsgliederung Quierschied<br />

informiert<br />

Aktiv bei den Maltesern mitarbeiten<br />

Wenn Sie ihre Erste Hilfe Kenntnisse auffrischen bzw. erweitern wollen<br />

und sich ehrenamtlich im sozialen Bereich engagieren möchten,<br />

dann sind sie bei uns genau richtig.<br />

Unsere Hauptaufgaben sind z.B. die Breitenausbildung der Bevölkerung<br />

in Erste Hilfe, die Durchführung von Sanitätsdiensten bei<br />

öffentlichen Veranstaltungen, Alten- und Behindertenbetreuung, sowie<br />

Jugendarbeit. Sollten wir ihr Interesse geweckt haben und sie<br />

sind daran interessiert, die Malteser näher kennen zu lernen, dann<br />

kommen sie doch einfach zu uns. Wir zeigen ihnen die Möglichkeiten,<br />

wie man sich qualifizieren kann, um bei den Maltesern aktiv<br />

mitzuwirken.<br />

Weitere Infos im Internet: www.malteser-quierschied.de<br />

Hier können sie auch unsere aktuellen Kurstermine, vorwiegend<br />

Erste Hilfe Kurse für Führerscheinbewerber und andere einsehen.<br />

Weitere Kurse, Erste Hilfe am Kind, Erste Hilfe Training, Einweisung<br />

am Frühdefibrillator usw. führen wir selbstverständlich auch durch,<br />

wobei wir hier auf eine Mindestzahl von Kursbesuchern angewiesen<br />

sind. Sollten sie Interesse haben, melden sie sich einfach.<br />

Gerne informieren wir sie vorab telefonisch unter der Rufnummer<br />

<strong>06</strong>872-921885 (Stephan Wiegert).


34 | REZEPT DES MONATS<br />

SALTIMBOCCA<br />

TITELBILD<br />

BAUHOF QUEIRSCHIED<br />

1.Reihe vlnr. :<br />

Thomas Andres; Koch Wolfgang (Bauhofleiter);<br />

Markus Dewes; Manfred Hessler; Gerd<br />

Beyersdorfer; Andrea Laufer; Reinhard Michel<br />

2.Reihe vlnr.:<br />

Joachim Feldes; Michael Schmidt; Michael<br />

Lenhard; Michael Schwahn; Vladimir Beck;<br />

Herbert Hissler; Frank Werner; Carsten Berndt<br />

<strong>Es</strong> fehlen: Stefan Wenz; Kreutzer Thomas; Susanne Boussard;<br />

Hans-Michael Thomas; Michael Bettinger; Brigitte Kipper; Frank<br />

Nix; Dieter Klein; Lorenzo Gurerri; Stefan Maus; Gerd Knauber;<br />

Uwe Mayer; Hardmut Burghard; Werner Ruf; Ralf Schmidt;<br />

Klaus Dieter Martin; Martin Ehrlich; Reimund Engbarth; Mathias<br />

Schorr; Ralf Klinkner<br />

Zutaten für 4 Portionen:<br />

• 4 dünne Kalbsschnitzel<br />

• Jodsalz, Pfeffer<br />

• 4-8 frische Salbeiblätter<br />

• 50 g Parmaschinken<br />

• 4 EL Bertolli Olio Extra Vergine<br />

di Oliva „Gentile“<br />

• 4 EL Weißwein<br />

Außerdem: Holzspießchen<br />

Zubereitung:<br />

1. Schnitzel evtl. flach klopfen. Jedes Schnitzel mit 1 - 2 Salbeiblättern<br />

und einer Scheibe Parmaschinken belegen und mit einem<br />

Holzspießchen feststecken.<br />

2. Olivenöl in einer Pfanne erhitzen und die Schnitzel auf jeder Seite ca.<br />

2 - 3 Minuten braten. Mit Salz und Pfeffer würzen, aus der Pfanne<br />

nehmen und warm stellen.<br />

Bratensatz mit Weißwein ablöschen und loskochen.<br />

Vor dem Servieren über das Fleisch geben.<br />

Impressum:<br />

<strong>Ausgabe</strong>: <strong>06</strong>/<strong>2017</strong> · Juni <strong>2017</strong><br />

Herausgeber:<br />

RDS Verlag GmbH · <strong>Es</strong> <strong>Käsblättsche</strong> · N. Hajiannia<br />

Marienstraße 18a · 66287 Quierschied<br />

Redaktion:<br />

<strong>Es</strong> <strong>Käsblättsche</strong>, Houtan Hajiannia<br />

Redaktion Medizin:<br />

Dr. Markus Schadt<br />

Gesamtherstellung:<br />

RDS Verlag GmbH · <strong>Es</strong> <strong>Käsblättsche</strong><br />

Erscheinungsweise:<br />

monatlich<br />

Karikatur:<br />

André Ihl<br />

Anzeigen:<br />

Houtan Hajiannia<br />

Fotos:<br />

Houtan Hajiannia, Peter Henkes<br />

von Gemeinde, Vereinen u. Privatpersonen<br />

Redaktionsschluß: für <strong>Ausgabe</strong> Juli <strong>2017</strong><br />

20. Juni <strong>2017</strong> · 12.00 Uhr<br />

Der Herausgeber haftet nicht für unaufgefordert eingesandte Manuskripte und Fotos ebenso für<br />

Satz- und Druckfehler. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck, Aufnahme in Online-Dienste und Internet<br />

und Vervielfältigung auf Datenträger wie CD-Rom, DVD-Rom etc. nur nach vorheriger schriftlicher<br />

Zustimmung des Verlages. Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung<br />

des Herausgebers und der Redaktion wieder. Anzeigen sind urheberrechtlich geschützt und dürfen<br />

nur mit ausdrücklicher Genehmigung des Herausgebers veröffentlicht werden.<br />

Kalbsschnitzel erhalten Sie bei:<br />

RDS Verlag GmbH · <strong>Es</strong> <strong>Käsblättsche</strong><br />

Marienstraße 18 a · 66287 Quierschied<br />

Tel. <strong>06</strong>897/9249502 · Fax <strong>06</strong>897/ 9249503<br />

info@kaesblaettsche.de · www.käsblättsche.de


Bruno hat UNO.<br />

Lisa und Jan auch.<br />

Das Konto für alle 18 bis 30-Jährigen.<br />

Für das wahre Leben.<br />

Wenn’s um Geld geht<br />

facebook.com/BrunohatUno<br />

s Sparkasse<br />

Saarbrücken

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!