19.09.2012 Aufrufe

DC/DC-Wandler AVP/Ks, .../Ksl, .../Ksp Ausgangsleistung bis zu 78 ...

DC/DC-Wandler AVP/Ks, .../Ksl, .../Ksp Ausgangsleistung bis zu 78 ...

DC/DC-Wandler AVP/Ks, .../Ksl, .../Ksp Ausgangsleistung bis zu 78 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1<br />

<strong>DC</strong>/<strong>DC</strong>-<strong>Wandler</strong> <strong>AVP</strong>/<strong>Ks</strong>, .../<strong>Ks</strong>l, .../<strong>Ks</strong>p<br />

<strong>Ausgangsleistung</strong> <strong>bis</strong> <strong>zu</strong> <strong>78</strong> Watt<br />

Galvanisch getrennt – Single-Ausgang<br />

Zur Leiterplatten- (<strong>AVP</strong>/<strong>Ks</strong>p) und Wandmontage (<strong>AVP</strong>/<strong>Ks</strong>, .../<strong>Ks</strong>l)<br />

Prinzipschaltbild<br />

+V in<br />

-V in<br />

EA<br />

TR<br />

Hilfsspannung Regler<br />

zertifiziert nach<br />

DIN EN ISO 9001:2000<br />

<strong>AVP</strong>/<strong>Ks</strong><br />

<strong>AVP</strong>/<strong>Ks</strong>p<br />

R+*<br />

Regler + OVP<br />

* = Bei <strong>AVP</strong>/<strong>Ks</strong> und .../<strong>Ks</strong>l (neben Stecker) ** = Bei <strong>AVP</strong>/<strong>Ks</strong>p<br />

* Bei 3,3 V und 5 V doppelte Werte<br />

** Beim <strong>AVP</strong>/<strong>Ks</strong>p um 9 mV geringere Werte<br />

*** Iout min = 0,1 IA nom. Beim <strong>AVP</strong>/<strong>Ks</strong>p um 5 mV geringere Werte<br />

**** Elektrische Daten wie <strong>AVP</strong>/<strong>Ks</strong>; Abmessungen siehe Maßbild<br />

R-*<br />

+V out<br />

-V out<br />

ADJ**<br />

Steuer- u. Regeltechnik GmbH & Co KG D-74343 Sachsenheim<br />

Technologie<br />

å Leistungsteil in MOS-FET-Technik<br />

å Regelteil in Modultechnik mit SMD-Bauelementen<br />

Besonderheiten<br />

V<br />

+Vin<br />

-Vin<br />

TR<br />

EA<br />

<strong>AVP</strong>/<strong>Ks</strong><br />

<strong>AVP</strong>/<strong>Ks</strong>l****<br />

-Vout<br />

å Störfestigkeit nach EN50082-2:1995 mit folgenden<br />

verbessertenEigenschaften, Kriterium A:<br />

å Schnelle Transienten (Burst): Ein- und Ausgang störfest nach<br />

EN 61000-4-4:1995 (Schärfegrad 3): 2 kV<br />

å Stoßspannungen (Surge): Ein- und Ausgang störfest nach<br />

EN 61000-4-5:1995 (Prüfschärfegrad 2): 1 kV symmetrisch<br />

å Elektrostatische Entladung nach EN 61000-4-2:1995<br />

(Prüfschärfegrad 4): 8 kV Kontakt (Kühlflansch)/ 15 kV Luft<br />

å Leitungsgebundene Störaussendungen:<br />

å Eingang funkentstört nach EN 55022:1994, Klasse B<br />

å Ausgang funkentstört nach Vfg 243/1991<br />

å Verpolschutz (mittels externer Sicherung)<br />

å Dauerkurzschlussfest und leerlaufsicher<br />

å Parallel- und seriellschaltbar<br />

å Abschalten bei Übertemperatur<br />

å Kein Überschwingen beim Einschalten<br />

å Externe Abschaltung durch TTL – L-Pegel<br />

å Schutz vor Überspannung im Ausgangskreis auch bei<br />

Fremdeinspeisung (OVP)<br />

å Extrem geringe thermische Belastung temperatur-<br />

empfindlicher Bauteile durch Abführen der Verlustwärme<br />

über die Montagefläche.<br />

å Vibrations- und feuchteunempfindlich durch vergossene<br />

Ausführung.<br />

Technische Daten<br />

Temperaturen<br />

bei ϑamb=25°C, Vin nom, 0,62 IA nom<br />

Umgebungsluft ϑamb = -40°C...+85°C<br />

Lagerung ϑS = -40°C...+100°C<br />

Anstieg für Gehäuse �ϑC<strong>zu</strong>l ≤ 20 K<br />

Anstieg für Kühlflansch �ϑK <strong>zu</strong>l ≤ 25 K<br />

Erforderlicher Wärmewiderstand der<br />

Montagefläche (Kühlflansch – Umgebung)<br />

Ausgangsspannungen<br />

RthKA ≤ 3 K/W<br />

Toleranz � Vout/% (<strong>AVP</strong>/<strong>Ks</strong>) ≤ ±0,25 (0,5)*<br />

Restwelligkeit Vout/mVeff bei ϑamb = -40°C...+85°C ≤ 3,5<br />

Temperaturkoeffizient TC/%/K ≤ 0,016<br />

Regelverhalten bei ϑamb = -40°C...+85°C<br />

Netzregelung �Vout/mV für 100% �Vin<br />

≤ 2<br />

Lastregelung� Vout /mV je A Last statisch ≤ 10**<br />

� Vout /mV je A Lastsprung (25°C) ≤ 38 (23)***<br />

OVP<br />

Spannungsbegren<strong>zu</strong>ng Vout nom/% ≤ 130<br />

<strong>zu</strong>lässiger Dauerfremdstrom /F/A<br />

Isolation – Spannungsfestigkeit<br />

≤ 4,5<br />

Ein-/Ausgang Veff /kV 1,5<br />

Eingang/Kühlflansch Veff/kV 1,5<br />

Ausgang Kühlflansch Veff/kV 0,5<br />

Widerstand Riso/Ω 10 11<br />

Kapazität Ciso/pF 2200<br />

Gewicht <strong>AVP</strong>/<strong>Ks</strong>, .../<strong>Ks</strong>l bzw. <strong>AVP</strong>/<strong>Ks</strong>p M/g = 315/295<br />

12.03 09 39 00 3001 1 D Seite 1<br />

Änderungen vorbehalten<br />

ADJ<br />

+Vout<br />

V<br />

+Vin<br />

-Vin<br />

TR<br />

EA<br />

<strong>AVP</strong>/<strong>Ks</strong>p<br />

ADJ<br />

+Vout<br />

-Vout<br />

1


2<br />

Maßbilder<br />

27<br />

4.75<br />

3.25<br />

Typ<br />

Schaltregler<br />

Nr.<br />

Made in Germany<br />

Betriebshinweise<br />

Maße in mm Toleranz Außenmaße: +1mm<br />

<strong>AVP</strong>/<strong>Ks</strong><br />

103.5<br />

97<br />

Steuer- u. Regeltechnik GmbH & Co KG D-74343 Sachsenheim<br />

Ui<br />

Uo<br />

Io<br />

113<br />

Mindestabstand von elektrisch leitenden Teilen 5 mm<br />

Kühlflansch<br />

4.75 27<br />

<strong>AVP</strong>/<strong>Ks</strong><br />

<strong>AVP</strong>/<strong>Ks</strong>l<br />

103.5<br />

3.25 97<br />

Steuer- u. Regeltechnik GmbH & Co KG D-74343 Sachsenheim<br />

Typ<br />

Schaltregler<br />

Nr.<br />

Made in Germany<br />

Ui<br />

Uo<br />

Io<br />

128.5<br />

+Ui<br />

+Uo<br />

-<br />

-Uo<br />

+<br />

TR<br />

EA<br />

ADJ<br />

-Ui<br />

+Ui<br />

+Uo<br />

R+<br />

-<br />

-Uo<br />

+<br />

TR<br />

EA<br />

ADJ<br />

-Ui<br />

R-<br />

Gegenstecker:<br />

Phoenix MSTB 2,5/6-ST-5,08<br />

Anschluß max. 2,5 mm2<br />

+UE<br />

+UA<br />

-UA TR<br />

EA<br />

-UE 35<br />

1.5<br />

35<br />

1.5<br />

4.75 27<br />

3.25<br />

Gegenstecker<br />

und Gegenstecker Belegung<br />

wie <strong>AVP</strong>/<strong>Ks</strong><br />

+Uo<br />

<strong>AVP</strong>/<strong>Ks</strong>p<br />

103.5<br />

97<br />

Montage: Die <strong>Wandler</strong> sind wie andere offene elektronische Baugruppen, nach den jeweils gültigen Richtlinien<br />

ein<strong>zu</strong>bauen. Auf ausreichende Belüftung, Befestigung sowie auf Berührungsschutz achten! Die<br />

Montageoberfläche muss eben sein und den unter “Technische Daten“ angegebenen Wärmewiderstand<br />

aufweisen. Bei Montage mehrerer <strong>Wandler</strong> auf einer gemeinsamen Montagefläche ist der Wärmewiderstand<br />

durch die Anzahl der <strong>Wandler</strong> <strong>zu</strong> dividieren. Die Erdung des Kühlflansches ist über Schrauben M4 nach<br />

DIN 7500 vor<strong>zu</strong>nehmen.<br />

Verpolschutz: Wenn Verpolung der Eingangsspannung nicht ausgeschlossen werden kann, Anschluss über<br />

träge Schmelzsicherung vornehmen, Größe: Irat = 1,5 x IE max (max. 16 A). Auf ausreichenden Strom der<br />

Spannungsquelle für den Kurzschlussfall achten (tf < 300ms)!<br />

Übertemperaturschutz: Bei Gehäusetemperaturen < 101°C, typ. 105°C, (infolge un<strong>zu</strong>lässiger<br />

Betriebsbedingungen) schaltet sich die Ausgangsspannung selbsttätig aus und nach Abkühlen um 10 K wieder<br />

ein.<br />

Überspannungsschutz: Extern oder intern bedingte Überspannung auf dem Ausgang führt <strong>zu</strong>m Kurzschließen<br />

des Ausgangs durch einen Thyristor und <strong>zu</strong>m Abschalten des <strong>Wandler</strong>s. Nach Aufheben der Überspannung<br />

schaltet der <strong>Wandler</strong> selbsttätig ein.<br />

Externe Abschaltung: U > 0,8 V an Anschluss “EA“ gegen -UE schaltet die Ausgangsspannung ab.<br />

Isource 500µA.<br />

Strombegren<strong>zu</strong>ng: IA lim = 1,1...1,2 IA nom. Bei mehr als 50% Überlast und bei Kurzschluss schaltet der Ausgang<br />

ab und nach Beseitigen der Überlast nach spätestens 1 s wieder selbsttätig ein.<br />

Tracking-Betrieb: Bei Verbinden der TR-Anschlüsse von zwei oder mehreren <strong>Wandler</strong>n werden die<br />

Ausgangsspannungen im Kurzschluss- oder Überlastfall gemeinsam geführt.<br />

Abgleich: Verbinden der Stifte “ADJ“ und “-UA“ beim <strong>AVP</strong>/<strong>Ks</strong>p bzw. Einsetzen der Drahtbrücke bei “R+“ bei<br />

<strong>AVP</strong>/<strong>Ks</strong> bzw. .../<strong>Ks</strong>l erhöht die Ausgangsspannug um ca. 8%. Zwischenwerte werden durch einen Widerstand<br />

erreicht. Durch Verbinden der Stifte“ADJ“ und “+UA“ mit einem Widerstand (<strong>AVP</strong>/<strong>Ks</strong>p) bzw. Einsetzen des<br />

Widerstandes bei “R-“ (<strong>AVP</strong>/<strong>Ks</strong>, .../<strong>Ks</strong>l) darf die Spannung um <strong>bis</strong> <strong>zu</strong> max. 8% herabgesetzt werden.<br />

+U i<br />

i<br />

i<br />

Typ<br />

Steuer- u. Regeltechnik GmbH & Co KG D-74343 Sachsenheim<br />

U<br />

Schaltregler<br />

Uo<br />

Nr.<br />

ADJ<br />

-Uo Made in Germany<br />

Io<br />

TR<br />

EA<br />

-U<br />

<strong>AVP</strong>/<strong>Ks</strong>p<br />

Lochdurchmesser 3,6 mm,<br />

geeignet für gewindefurchende<br />

Schrauben M 4 nach DIN 7500<br />

35<br />

>5<br />

1,5<br />

Lochbild Bauteilseite <strong>AVP</strong>/<strong>Ks</strong>p<br />

12.03 09 39 00 3001 1 D<br />

Änderungen vorbehalten<br />

Seite 2<br />

+UA<br />

-U A<br />

7,62<br />

ø3.5<br />

ADJ<br />

15<br />

81,28<br />

46<br />

+U E<br />

TR -UE<br />

EA<br />

15,24<br />

10,7<br />

5,08 25,4<br />

2


3<br />

Standardwandler <strong>AVP</strong>/<strong>Ks</strong>, <strong>AVP</strong>/<strong>Ks</strong>l und <strong>AVP</strong>/<strong>Ks</strong>p<br />

Die Bestellnummern bestehen aus einer elfstelligen Zahl (achtstellige Grundnummer und dreistellige Versionsnummer für die<br />

Gehäusevarianten).<br />

UA IA nom 2)<br />

UE nom UE grenz IE max η 3)<br />

f<br />

Bestellnummern<br />

V A V V A % kHz <strong>AVP</strong> <strong>Ks</strong> <strong>Ks</strong>l <strong>Ks</strong>p<br />

3,3 1) 10,0 12/24 5...36 4)<br />

10,0 72 67 09 39 80 01 12 9 13 4 72 9<br />

7,2 12/24 5...36 4) 10,0 <strong>78</strong> 09 39 81 01 12 8 13 3 72 8<br />

8,8 12/24 9...40 6,4 81 09 39 61 01 12 3 13 7 72 3<br />

5 1) 10,4 24 15...36 4,5 84 67 09 39 91 01 12 6 13 1 72 6<br />

11,2 48 32...74 2,3 84 09 39 51 01 12 5 13 9 72 5<br />

11,2 110 66...154 1,1 85 09 39 71 01 12 1 13 5 72 1<br />

3,2 12/24 5...36 4) 10,4 79 09 39 82 01 12 7 13 2 72 7<br />

4,3 12/24 9...40 7,2 84 09 39 62 01 12 2 13 6 72 2<br />

12 5,3 24 15...36 5,0 86 67 09 39 92 01 12 5 13 9 72 5<br />

4,3 36 19...51 3,1 82 09 39 32 01 12 8 13 6 72 8<br />

5,8 48 32...74 2,4 89 09 39 52 01 12 4 13 8 72 4<br />

5,8 110 66...154 1,1 90 09 39 72 01 12 9 13 4 72 9<br />

2,7 12/24 5...36 4) 10,7 80 09 39 83 01 12 6 13 1 72 6<br />

3,7 12/24 9...40 7,5 85 09 39 63 01 12 1 13 5 72 1<br />

15 4,8 24 15...36 5,5 89 67 09 39 93 01 12 4 13 8 72 4<br />

4,8 48 32...74 2,6 88 09 39 53 01 12 3 13 7 72 3<br />

4,8 110 66...154 1,3 90 09 39 73 01 12 8 13 3 72 8<br />

1,8 12/24 5...36 4) 11,0 80 09 39 84 01 12 5 13 9 72 5<br />

2,4 12/24 9...40 7,9 85 09 39 64 01 12 9 13 4 72 9<br />

3,2 24 15...36 5,9 89 09 39 94 01 12 3 13 7 72 3<br />

24 2,9 36 19...51 4,1 90 67 09 39 34 01 12 6 13 1 72 6<br />

3,2 48 32...74 2,7 88 09 39 54 01 12 2 13 6 72 2<br />

3,2 72 43...101 2,1 88 09 39 24 01 12 8 13 3 72 8<br />

3,2 110 66...154 1,3 90 09 39 74 01 12 7 13 2 72 7<br />

1,6 12/24 5...36 4) 12,8 80 09 39 85 01 12 4 13 8 72 4<br />

2,2 12/24 9...40 9,1 85 09 39 65 01 12 8 13 3 72 8<br />

30 2,6 24 15...36 5,8 90 67 09 39 95 01 12 2 13 6 72 2<br />

2,6 48 32...74 2,7 90 09 39 55 01 12 1 13 5 72 1<br />

2,6 110 66...154 1,3 91 09 39 75 01 12 6 13 1 72 6<br />

1) Eingestellt auf 3,4 bzw. 5,1 V. Zulässiger effektiver Strom Ieff = 0,8 Iout nom + Derating<br />

2) für ϑamb = -40°C...55°C. Derating von 55°C <strong>bis</strong> 85°C: 1,25%/°C,<br />

Iout zwischen 85°C <strong>bis</strong> 95°C linear fallend auf 0 A.<br />

3) bei Vin nom und 0,6 Iout nom<br />

4) <strong>Wandler</strong> schaltet ein bei Vin > 8 V<br />

Bei Betrieb mit Vin < 7 V ist 10% Grundlast erforderlich.<br />

12.03 09 39 00 3001 1 D Änderungen vorbehalten<br />

Seite 3<br />

3


4<br />

Autronic Steuer- und Regeltechnik GmbH & Co. KG<br />

Siemensstr. 17<br />

D-74343 Sachsenheim<br />

Tel. +49 (0) 7147/24-220<br />

Fax. +49 (0) 7147/24-252<br />

http://www.autronic.de<br />

E-Mail: vertrieb@autronic.de<br />

12.03 09 39 00 3001 1 D Änderungen vorbehalten<br />

Seite 4<br />

4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!