28.07.2017 Aufrufe

Meer & Küste Magazin 2017

Die Ausgabe des Magazins „Meer & Küste“ widmet sich dem Thema Nachhaltigkeit im Küsten- und Angeltourismus. Das Magazin wird von EUCC - Die Küsten Union Deutschland e.V. herausgegeben.

Die Ausgabe des Magazins „Meer & Küste“ widmet sich dem Thema Nachhaltigkeit im Küsten- und Angeltourismus. Das Magazin wird von EUCC - Die Küsten Union Deutschland e.V. herausgegeben.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Fischproduktion für zu Hause<br />

Doraden in der Ostsee?<br />

Die Nachfrage nach hochwertigen Proteinquellen<br />

steigt, Nutzflächen werden<br />

knapper und die Weltmeere sind überfischt.<br />

Vor diesem Hintergrund entwickelt<br />

AQUACUBES Lösungen für eine<br />

ressourcenschonende Nahrungsmittelproduktion.<br />

So sollen in Aquakulturanlagen<br />

von jedermann Fische, Shrimps<br />

und Pflanzen in kleinem Maßstab direkt<br />

in der Stadt gezüchtet werden können.<br />

Egal ob Wohnzimmer, Kleingarten, Hausdach<br />

oder Schulhof – für jeden Standort<br />

gibt es ein passendes Modul, das Transportwege<br />

reduziert und Nahrungsmittelerzeugung<br />

erlebbar macht. Die Nutzer<br />

können sich auf einer Plattform vernetzen,<br />

Kooperationen mit Schulen sollen<br />

das Wissen praktisch veranschaulichen<br />

und für das Thema nachhaltige Lebensmittelproduktion<br />

sensibilisieren. Für die<br />

Verknüpfung von nachhaltiger Aquakultur<br />

mit Stadtentwicklung wurde das Projekt<br />

<strong>2017</strong> vom Rat für Nachhaltige Entwicklung<br />

ausgezeichnet.<br />

Aline Hock, Biniam Samuel-Fitwi<br />

Sustainable Food<br />

www.sustainablefood.de<br />

Welchen Einfluss wird der Klimawandel auf Fischerei und Aquakultur in Europa<br />

haben? Dieser Frage widmen sich 190 Wissenschaftler und Industriepartner aus<br />

15 Ländern im EU-Projekt CERES, das von der Universität Hamburg koordiniert<br />

wird. Experimente und eng verzahnte Modelle sollen dabei vorhersagen, wie das<br />

Klima künftig z. B. Wassertemperaturen, Strömungen und Nährstoffgehalte verändern<br />

und damit auch die Verbreitung und das Wachstum von Fisch- und Muschelarten<br />

in und um Europa beeinflussen wird. Das Besondere an dem Projekt:<br />

Wissenschaft und Industrie arbeiten eng zusammen, um zu verstehen, welche<br />

Risiken und Chancen der<br />

Klimawandel für Fischerei<br />

und Aquakultur in Europa<br />

mit sich bringen wird.<br />

Janna Peters, Myron Peck<br />

Universität Hamburg<br />

www.ceresproject.eu<br />

Projekte<br />

Klimawandel<br />

im Wellenkanal<br />

Das EU-Projekt Hydralab+ vereint die<br />

24 führenden Laboreinrichtungen Europas<br />

im Bereich des wasserbaulichen<br />

Versuchswesens. Das übergeordnete<br />

Ziel ist, die experimentelle Forschung<br />

zur Anpassung an den Klimawandel zu<br />

verbessern. Unter anderem werden der<br />

stabilisierende Einfluss von Kieseln bei<br />

<strong>Küste</strong>nerosion und die Widerstandsfähigkeit<br />

von Salzmarschen unter extremen<br />

Seegangsbedingungen im Großen<br />

Wellenkanal vom Forschungszentrum<br />

<strong>Küste</strong> untersucht. Dies trägt zu einem<br />

nachhaltigen <strong>Küste</strong>nmanagement bei,<br />

aber auch dazu, den Folgen des Klimawandels<br />

durch experimentelle Forschung<br />

zukünftig noch besser begegnen<br />

zu können.<br />

Stefan Schimmels<br />

Forschungszentrum <strong>Küste</strong><br />

www.hydralab.eu<br />

Was, wenn der Schutz wegbricht?<br />

Im gesamten Ostseeraum schützen<br />

Dünen Menschen vor Sturmfluten.<br />

Allein in Mecklenburg-Vorpommern<br />

haben Dünensysteme eine Länge<br />

von 113 km; das entspricht ca. 30 %<br />

der gesamten Außenküste. Was passiert<br />

allerdings, wenn eine Düne<br />

bricht? Das erforscht derzeit die<br />

Universität Rostock zusammen mit<br />

dem Institut für ökologische Wirtschaftsforschung<br />

und der RWTH<br />

Aachen im Projekt PADO. Sie wollen<br />

mit der Konstruktion einer großmaßstäblichen<br />

Versuchsdüne an der<br />

Ostseeküste herausfinden, welche<br />

Prozesse im Versagensfall, insbesondere<br />

bei Hochwasser, stattfinden.<br />

Die gewonnenen Daten dienen<br />

u.a. als Grundlage für die Ausrichtung<br />

von Modellen, Untersuchungen<br />

zur Hydrologie (z. B. Versalzung) und<br />

zur umwelt- und sozioökonomischen<br />

Bewertung möglicher Auswirkungen.<br />

Fokke Saathoff<br />

Universität Rostock<br />

www.pado-projekt.de<br />

<strong>Meer</strong> & <strong>Küste</strong> 31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!