13.12.2012 Aufrufe

Download (PDF, 1.34 MB)

Download (PDF, 1.34 MB)

Download (PDF, 1.34 MB)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kompetenz in Lagertechnik<br />

und Service für<br />

Windenergieanlagen


D a s U n t e r n e h m e n<br />

Kompetenz durch Wissen und Erfahrung<br />

FAG Kugelfischer ist der Pionier der Wälz-<br />

lagerindustrie. 1883 konstruierte Friedrich<br />

Fischer eine Kugelmühle. Diese Idee gilt<br />

als der historische Start der Wälzlagerindustrie.<br />

Der erfolgreiche Weg von INA<br />

begann 1949 mit der Entwicklung des<br />

Nadelkranzes durch Dr. Georg Schaeffler<br />

– ein genialer Gedanke, der dem Nadellager<br />

zum industriellen Durchbruch<br />

verhalf. Mit ihren beiden starken Marken<br />

INA und FAG verfügt die Schaeffler Gruppe<br />

Industrie heute nicht nur über ein leistungsstarkes<br />

Portfolio bei Wälzlagern, sondern<br />

durch gemeinsame Forschung und<br />

Entwicklung über Produkte und Dienstleistungen<br />

von einzigartiger Qualität.<br />

Bereits seit über 30 Jahren entwickeln und<br />

produzieren INA und FAG Lagerungen für<br />

Windenergieanlagen. In der Schaeffler<br />

Gruppe Industrie arbeiten die Spezialisten<br />

des Geschäftsbereichs „Windenergie“<br />

eng mit Entwicklern, Herstellern und<br />

Betreibern von Windenergieanlagen<br />

zusammen. Das dabei gewachsene<br />

Know-how dürfte konkurrenzlos sein.<br />

Bereits in der Projektierungsphase<br />

werden die Kundenanforderungen bis<br />

ins Detail berücksichtigt. Anspruchsvolle<br />

Berechnungsmethoden unterstützen<br />

Lagerauswahl und Dokumentation. Zum<br />

Einsatz kommen technisch ausgereifte<br />

Produkte mit optimalem Zuschnitt auf die<br />

jeweilige Aufgabe. Condition Monitoring<br />

Systeme, Schmiermittel, Montage- und<br />

Instandhaltungswerkzeuge runden<br />

das Programm sinnvoll ab. So trägt die<br />

Schaeffler Gruppe Industrie dazu bei,<br />

die Betriebskosten von Windenergieanlagen<br />

gering zu halten.<br />

Kernkompetenzen<br />

• breites Programm und anwendungsspezifische<br />

Lagerkonstruktionen,<br />

intensive Produktpflege<br />

• fundierte Beratung durch erfahrene<br />

Ingenieure<br />

• optimale Berücksichtigung von<br />

Kundenvorgaben<br />

• Modernste Berechnungsprogramme<br />

wie Bearinx ® für die bestmögliche<br />

Produktauswahl<br />

• Umfassender Service für den Betrieb<br />

einschließlich detaillierter Analysen<br />

• Condition Monitoring System, von der<br />

Allianz-Versicherung anerkannt<br />

• allgemeine und kundenspezifische<br />

Trainingsprogramme<br />

• weltweit verbindliche Qualitäts- und<br />

Umweltpolitik (ISO 9000/QS 9000,<br />

ISO/TS 16949 : 00 , ISO 14001).


Alles aus einer Hand<br />

Umfassendes Angebot für Windenergieanlagen<br />

Rotorwelle: Bewährte und<br />

leistungsstarke Lager-<br />

Konzeptionen<br />

(Bild: DeWind GmbH)<br />

Fernüberwachung und<br />

Diagnose<br />

Für jedes Getriebe die richtige<br />

Lagerung<br />

Längere Lagergebrauchsdauer<br />

in Generatoren durch Strom-<br />

isolierung<br />

Montage und Instandhaltung Wälzlagerschmierung –<br />

wichtig für die Gebrauchsdauer<br />

Windnachführung und Blattver-<br />

stellung: Lagerungen sichern<br />

Beweglichkeit auf lange Zeit<br />

Konzentriertes Wissen für kom-<br />

petente Auslegung der Lager<br />

3


L a g e r t e c h n i k<br />

Bewährte und leistungsstarke Lager-Konzeptionen für die Rotorwelle<br />

Von zentraler Bedeutung in der Windener-<br />

gieanlage ist die Lagerung der Rotorwelle.<br />

Hier wirken unmittelbar alle Kräfte und<br />

Momente, die der Wind erzeugt. Die Wälz-<br />

lager sind hochdynamischen Belastungen<br />

und Betriebsbedingungen ausgesetzt.<br />

Die Ingenieure der Schaeffler Gruppe<br />

entwickeln gemeinsam mit ihren Kunden<br />

die jeweils effizienteste Lagerung.<br />

Im Antriebsstrang moderner Anlagen von<br />

4<br />

0 kW bis zur aktuellen Multi-Megawatt-<br />

Klasse arbeiten weltweit die reibungs-<br />

armen Lager von INA und FAG.<br />

Wellenlagerung<br />

Die klassische, vielfach bewährte Lösung<br />

besteht aus einer Fest-/Loslagerung<br />

mit Pendelrollen-, Zylinderrollen- oder<br />

Kegelrollenlagern.<br />

Nabenlagerung<br />

In der Variante als „angestellte“ Lagerung<br />

sind zwei Kegelrollenlager montiert.<br />

Die alternative Fest-/Loslagerung besteht<br />

aus einem gepaarten Kegelrollenlager<br />

und einem Zylinderrollenlager.<br />

Ein-Lager-Konzepte<br />

Diese Konstruktionen vereinen die Kraft-<br />

und die Momentaufnahme in einem mehr-<br />

reihigen Wälzlager. Die Ausführung des<br />

Lagers als zweireihiges Kegelrollenlager<br />

richtet sich nach den Einsatzbedingungen.<br />

Gleiches gilt für die Dimensionen; große<br />

Lager haben Abmessungen bis über<br />

400 mm Breite und bis über 3 000 mm<br />

Außendurchmesser.<br />

Rotor-Lagergehäuse<br />

Nach modernsten Methoden berechnete<br />

Lagergehäuse sichern die bestmögliche<br />

Aufnahme der Kräfte und Momente.<br />

Fast immer werden kundenspezifische<br />

Entwicklungen realisiert und die Gehäuse<br />

optimal auf das eingesetzte Lager<br />

abgestimmt.


Für jedes Getriebe die richtige Lagerung<br />

Zunehmende MW-Leistungen erfordern<br />

größere und leistungsstärkere Getriebe.<br />

Die Betriebsbedingungen für Wälzlager<br />

in Getrieben von Windenergieanlagen<br />

sind jedoch mit denen in stationären<br />

Getrieben nicht zu vergleichen. Hochdynamische<br />

Kräfte mit extremen Spitzenund<br />

Minimalbelastungen, plötzliche<br />

Lastwechsel und zudem noch stark<br />

unterschiedliche Einsatztemperaturen<br />

sind einige der Herausforderungen für die<br />

Lagertechnik. Lager mit hoher statischer<br />

Sicherheit sowie sicherer dynamischer<br />

Auslegung nach internationalen<br />

Auslegungsrichtlinien wie der ISO 81 400<br />

X-life.<br />

Mehr Wirtschaftlichkeit.<br />

Mehr Betriebssicherheit.<br />

X-life steht für Premium-Produkte der<br />

Marken INA und FAG und gibt Entwicklungs-<br />

Ingenieuren vollkommen neue Konstruktionsperspektiven.<br />

Modernste Fertigungstechniken ermöglichen<br />

über die gesamte Kontaktfläche zwischen<br />

Wälzkörper und Laufbahn eine bessere<br />

und gleichmäßigere Oberfläche. Damit<br />

bieten hier die richtige Antwort. Eingesetzte<br />

INA- und FAG-Lager: Kegelrollenlager,<br />

Zylinderrollenlager mit Käfig, vollrollige<br />

Zylinderrollenlager, Rillenkugellager und<br />

Vierpunktlager.<br />

Neue Simulationsberechnungen<br />

Die Verformung des Getriebegehäuses<br />

kann zusätzlich die Lager beanspruchen.<br />

Belastungsspitzen resultieren auch aus<br />

Bremsvorgängen und sonstigen Einflüssen<br />

der Anlagensteuerung. Neue Simulationsberechnungen<br />

des dynamischen<br />

Verhaltens des Triebstranges führen zu<br />

genaueren Lastansätzen und ergänzen<br />

verringert sich bei gleicher Belastung der<br />

Spannungszustand an den Wälzkörpern und<br />

der Gegenlaufbahn. Daraus ergeben sich<br />

• eine geringere Reibung und<br />

• niedrigere Lagertemperaturen<br />

• ein weniger beanspruchter Schmierstoff<br />

• eine höhere dynamische Tragzahl<br />

• eine höhere nominelle Lebensdauer.<br />

Folglich ist bei gleichen Betriebsbedingungen<br />

die Gebrauchsdauer der X-life-Lager erheblich<br />

die bisherigen Ansätze aus Analogien und<br />

Messungen.<br />

Mehr Betriebssicherheit und Wirtschaft-<br />

lichkeit mit Kegelrollenlagereinheiten<br />

Einbaufertige, optimal ausgelegte Kegel-<br />

rollenlagereinheiten für schnelle Getriebe-<br />

wellen sind schnell fehlerfrei montiert<br />

und senken den Logistikaufwand.<br />

Die Abstimmung der Lagerluft erfolgt<br />

mit abgepassten Zwischenringen.<br />

Die Lastverteilung und die Reibung<br />

können durch den Effekt unterschiedlicher<br />

Druckwinkel der beiden Lagerreihen<br />

optimiert werden.<br />

länger. Umgekehrt kann bei den bisherigen<br />

Lebensdauerwerten höher belastet werden.<br />

X-life-Lager ermöglichen mit ihren optimierten<br />

Eigenschaften zum Beispiel das Downsizing<br />

der Lagerung. Durch das bessere Preis-<br />

Leistungs-Verhältnis steigt letztendlich auch<br />

die Gesamt-Wirtschaftlichkeit der Lagerung.


L a g e r t e c h n i k<br />

Längere Gebrauchsdauer durch Stromisolierung<br />

Ein in der Gondel einer Windenergieanlage<br />

arbeitender Generator ist deutlich höheren<br />

Schwingungsbelastungen ausgesetzt als<br />

sein Pendant am Boden. Diese zusätzlich<br />

auftretende Dauerbelastung wirkt sich<br />

besonders negativ auf die Käfige aus<br />

und beansprucht den eingesetzten<br />

Schmierstoff.<br />

Bei der Lagerauslegung für einen Genera-<br />

tor spielen nicht nur die Drehzahl, die<br />

Größe und die Bauform eine wichtige<br />

Rolle. Besonderes Augenmerk muss auf<br />

die Schmierung und den Schutz gegen<br />

einen möglichen Stromdurchgang<br />

gerichtet werden. Für die Lagerung eines<br />

Generators werden meistens zwei Rillenkugellager<br />

oder ein Rillenkugellager und<br />

ein Zylinderrollenlager eingesetzt.<br />

Stromisolierung von Generatorenlagern<br />

Ein Stromdurchgang in einem Generator<br />

einer Windenergieanlage kann gravierende<br />

Schäden an den Laufbahnen der<br />

Lagerringe in Form von Schmelzkratern<br />

und Riffelbildung verursachen. Dadurch<br />

können massive Instandsetzungskosten<br />

anfallen. Es ist daher sinnvoll, bereits in<br />

der Planung Präventivmaßnahmen zu<br />

ergreifen, die derartige Schäden und<br />

Ausfälle verhindern und dazu beitragen,<br />

Kosten zu sparen. In vielen Fällen reicht<br />

es aus, stromisolierte Lager einzubauen.<br />

Stromisolierte Lager werden sowohl mit<br />

beschichteten Wälzlagerringen als auch<br />

als Hybridlager mit Keramikwälzkörpern<br />

angeboten.<br />

6<br />

Die stromisolierende hochverschleißfeste<br />

Schicht besteht aus Oxydkeramik<br />

und bietet Schutz für eine Durchschlagsspannung<br />

bis zu 1 000 Volt, auch in<br />

feuchter Umgebung.<br />

Hybridlager mit Keramikwälzkörpern lassen<br />

noch höhere Werte zu. Zusätzlich erreicht<br />

man durch den Einsatz von Hybridlagern<br />

eine längere Fettgebrauchsdauer.<br />

Sie eignen sich für hohe Drehzahlen und<br />

besitzen gute Notlaufeigenschaften.<br />

Der Einsatz der beiden Varianten richtet<br />

sich nach den Kundenanforderungen.<br />

Ein Austausch herkömmlicher Lager<br />

gegen stromisolierte Lager ist aufgrund<br />

der gleichen Außenabmessungen<br />

jederzeit möglich.


Windnachführung und Blattverstellung<br />

Beweglichkeit auf lange Zeit<br />

Windenergieanlagen müssen ihre<br />

Ausrichtung optimal dem Wind anpassen,<br />

um extreme Belastungen zu vermeiden<br />

und einen möglichst hohen Energieertrag<br />

zu erbringen.<br />

Blattlager (Pitch-Lager)<br />

Zur Leistungsregelung der Windenergieanlage<br />

wird der Blattwinkel über das<br />

Blattlager immer optimal der Windgeschwindigkeit<br />

angepasst. Es treten zum<br />

Teil sehr hohe Lasten aus der dynamischen<br />

Beanspruchung der Rotorblätter auf.<br />

Diese müssen sicher über die Laufbahnen<br />

und die Schraubenverbindungen der<br />

Blattlager in die Rotornabe abgeleitet<br />

werden. Zum Einsatz kommen ein- oder<br />

zweireihige Vierpunktlager mit Käfig. Das<br />

Lager kann je nach Blattverstellkonzept<br />

der Anlage mit Innen-, Außen- oder ohne<br />

Verzahnung ausgeführt werden. Durch<br />

die optimierte Dimensionierung der<br />

Blattlager und ein auf die Anlage und die<br />

Einsatzbedingungen maßgeschneidertes<br />

Wartungskonzept wird eine lange Lebensdauer<br />

und eine hohe Zuverlässigkeit<br />

erreicht.<br />

Das Blattlager ist außerdem ein wesentlicher<br />

Bestandteil des Anlagensicherheitskonzepts.<br />

Die Blattlager müssen<br />

sicherstellen, dass die Blätter unter allen<br />

Betriebsbedingungen zuverlässig und<br />

gleichmäßig verstellt werden können.<br />

Turmlager (Azimut-Lager)<br />

Um die Stellung der Gondel immer optimal<br />

der Windrichtung anzupassen, wird<br />

eine robuste Drehverbindung benötigt.<br />

Durch ihre großzügige Auslegung wird eine<br />

besonders hohe Verlässlichkeit erreicht.<br />

Die Windlasten und die dynamischen<br />

Massenkräfte werden sicher und<br />

zuverlässig über die Laufbahnen und die<br />

Schraubenverbindungen in den Turmkopf<br />

abgeleitet. Zum Einsatz kommen ein- oder<br />

zweireihige Vierpunktlager, meistens<br />

mit Außenverzahnung.<br />

Azimut-Antrieb/Pitch-Antrieb<br />

Windkraftanlagen werden durch aktive<br />

Systeme automatisch nachgeführt.<br />

Getriebemotoren und Stellantriebe setzen<br />

die Signale der Steuereinheit um.<br />

Die Schaeffler Gruppe Industrie bietet<br />

Lagerungen für Schwenkgetriebe zur<br />

Gondelverstellung und Blattwinkeleinstellung<br />

aus einer Hand:<br />

• Antriebswelle – Rillenkugellager<br />

• Planeten –<br />

vollrollige Zylinderrollenlager<br />

• Abtriebswelle – Zylinderrollenlager,<br />

Pendelrollenlager, Kegelrollenlager.<br />

Blattverstellung<br />

Daneben gibt es auch die Möglichkeit<br />

die Einstellung des Blattwinkels über<br />

elektrische oder hydraulische Systeme zu<br />

realisieren. Hier kommen abgedichtete<br />

Gleitlager mit wartungsfreiem Elgoglide ® -<br />

Gewebe zum Einsatz. Die Corrotect ® -<br />

Beschichtung schützt vor Korrosion.


S e r v i c e<br />

Fernüberwachung und Diagnose<br />

Die permanente Überwachung von unter<br />

harten Bedingungen arbeitenden Wälzlagern<br />

in Windturbinen ist eine Grundvoraussetzung<br />

für bessere Rentabilität.<br />

Für INA und FAG übernehmen diese<br />

Aufgabe die Experten des unabhängigen<br />

Dienstleistungsunternehmens<br />

FAG Industrial Services GmbH (F’IS).<br />

8<br />

Online-Zustandsüberwachung mit dem<br />

FAG-WiPro-System<br />

Online Condition Monitoring – die kontinuierliche<br />

Überwachung von Lagern in<br />

Windenergieanlagen<br />

• vermeidet ungeplanten Stillstand<br />

• erkennt sich abzeichnende Schäden<br />

im Frühstadium<br />

• observiert ständig den Zustand von<br />

Komponenten<br />

• fordert im Notfall bei vorprogrammierten<br />

Zuständen die Abschaltung<br />

• verhindert Kollateral- und Folgeschäden<br />

• schützt Einzelanlagen oder komplette<br />

Windparks.<br />

Das auf die Belange der Windenergieerzeuger<br />

zugeschnittene System WiPro (Wind<br />

Turbine Protection System) misst primär<br />

die Schwingungen und überwacht wahlweise<br />

auch Drehmoment, Temperatur,<br />

Ölqualität und weitere Messgrößen. Die<br />

Anordnung der Sensoren an den kritischen<br />

Stellen in der Gondel richtet sich nach den<br />

individuellen Gegebenheiten auf der Anlage.<br />

Bei Erreichen vorgegebener Schwellenwerte<br />

wird Alarm ausgelöst, die Daten fließen<br />

automatisch per Festnetz, Funk- oder<br />

Satellitenmodem ins F’IS-Service-Center.<br />

Nach eingehender Analyse und detaillierter<br />

Tiefendiagnose werden dem Kunden von<br />

Experten der F’IS konkrete Maßnahmen<br />

vorgeschlagen, mit denen ungeplanter Stillstand<br />

und kostspielige Folgeschäden vermieden<br />

werden können. Die Planungssicherheit<br />

nimmt zu – Bauteilewechsel<br />

lassen sich vorausschauend disponieren.<br />

Nur ein System zusammen mit einer kompetenten<br />

und zuverlässigen Betreuung<br />

gewährleistet verlässliche Resultate.<br />

Das WiPro-System wurde nach eingehender<br />

Prüfung von der Allianz-Versicherung<br />

anerkannt. Auch andere Versicherer orientieren<br />

sich an dieser Vorgabe und räumen<br />

bei Einsatz des WiPro-Systems günstigere<br />

Bedingungen ein. Das System und die<br />

Überwachungsstelle bei F’IS sind außerdem<br />

durch den Germanischen Lloyd zertifiziert.<br />

Windenergieanlagen aller Art können<br />

problemlos nachgerüstet werden.


Versicherung honoriert WiPro<br />

Die Allianz-Versicherung bestätigt<br />

F’IS, dass das Online-Zustandsüberwachungssystem<br />

WiPro die vom Allianz<br />

Zentrum für Technik (AZT) aufgestellten<br />

Anforderungen an Condition Monitoring<br />

Systeme für Windkraftanlagen erfüllt.<br />

Damit erkennt die Allianz-Versicherung<br />

das WiPro-System als geeignet für eine<br />

zustandsorientierte Instandhaltung an.<br />

Dadurch können mit den Betreibern<br />

von Windkraftanlagen<br />

abweichende Vereinbarungen<br />

in den<br />

Versicherungs-<br />

Revisionsklauseln<br />

getroffen werden.<br />

Offline-Einzelmessungen<br />

Als alternativen Einstieg in die Anlagenüberwachung<br />

bietet F’IS die Einzelmessung<br />

von Schwingungs- und Temperaturdaten<br />

mit mobilen Diagnosegeräten an.<br />

Diese Methode, beispielsweise in<br />

Form einer halbjährlichen Messung an<br />

den kritischen Maschinenteilen mit<br />

anschließender Analyse und Diagnose,<br />

ist trotz der bekannten Einschränkungen<br />

eine kostengünstige Alternative und wird<br />

Montage und Instandhaltung<br />

zur Zeit noch von einigen Versicherungen<br />

als Vertragsvoraussetzung akzeptiert.<br />

Ein breites Programm von Montage- und<br />

Ausrichtwerkzeugen, Messinstrumenten<br />

und Schmiermitteln erleichtert Instandhaltungsarbeiten<br />

und hilft, Arbeitsabläufe<br />

effizienter zu gestalten.<br />

Mit viel FAG-Erfahrung und qualifizierten<br />

Fachleuten ist F’IS der kompetente Partner<br />

für kundenorientierte Lösungen. Die<br />

Erarbeitung individueller Servicestrategien<br />

und praxisnahe Schulungen vermitteln<br />

Sicherheit. Ist persönlicher Einsatz<br />

gefordert, helfen hoch qualifizierte<br />

Techniker und Ingenieure vor Ort, wenn<br />

erforderlich innerhalb kurzer Zeit. Die<br />

von F’IS angebotene Wiederaufbereitung<br />

von Wälzlagern trägt durch kurze Lieferzeiten<br />

maßgeblich zum Erhalt der<br />

ständigen Verfügbarkeit bei.<br />

Diese Serviceleistung wird für Wälzlager<br />

aller Hersteller erbracht.<br />

9


W ä l z l a g e r s c h m i e r u n g<br />

Wichtig für die Gebrauchsdauer<br />

Neben der durchdachten Konstruktion<br />

und der präzisen fertigungstechnischen<br />

Ausführung beeinflusst die Schmierung<br />

in hohem Maß die Zuverlässigkeit und<br />

Gebrauchsdauer eines Lagers. Die Wahl<br />

des richtigen Fetts, die Leistungsfähigkeit<br />

des Öls, die Wirkung der Additive, die<br />

Sauberkeit bezüglich Verunreinigungen<br />

und das Einhalten der vorgegebenen<br />

Schmierintervalle entscheiden mit über<br />

die Qualität des Systems.<br />

10<br />

Fett<br />

Haupt- und Getriebelager in Windenergie-<br />

anlagen werden mit speziellen Arcanol-<br />

Wälzlagerfetten versorgt. Diese zusammen<br />

mit namhaften Schmierstoffherstellern<br />

entwickelten Fette werden vor der Freigabe<br />

umfangreichen Testreihen unterzogen.<br />

Sie bieten so eine gleichbleibend hohe<br />

Qualität und optimale Schmiereigenschaften.<br />

Das F’IS-Programm enthält<br />

verschiedene Schmierstoffgeber aus der<br />

Motion Guard-Serie, die den Lagerstellen<br />

automatisch frisches Fett in der richtigen<br />

Menge zuführen. In Abhängigkeit vom<br />

Schmiersystem können für bis zu sechs<br />

Schmierstellen die Spendezeiten zwischen<br />

1 Tag und 4 Monaten eingestellt werden.<br />

Dadurch wird das Personal entlastet und<br />

die Sicherheit bezüglich Schmierung der<br />

eingesetzten Wälzlager wird deutlich<br />

erhöht.<br />

Die Vorteile:<br />

• vollautomatisch und nahezu<br />

wartungsfrei<br />

• genaue Fettmengen, keine Unter- oder<br />

Überversorgung<br />

• verlängerte Lagerstandzeiten<br />

• höhere Wirtschaftlichkeit durch<br />

sparsame, umweltschonende Dosierung.<br />

Öl<br />

Eine Ölumlaufschmierung mit Filter<br />

bietet die bestmögliche Versorgung der<br />

Kontaktstellen mit Schmierstoff.<br />

Bei der Zustandsüberwachung wichtiger<br />

Kenngrößen des Öls wie Betriebstemperatur,<br />

Verschmutzung, Wassergehalt<br />

und Viskosität sollte auch der Filter<br />

einbezogen werden.


Vom Gesamtsystem bis zum Wälzkontakt<br />

Der Ausfall einer Windkraftanlage ist mit<br />

hohen Kosten verbunden. Daher müssen<br />

bereits bei der Planung und Auslegung<br />

alle Einflussgrößen bestmöglich berück-<br />

sichtigt werden. Wir arbeiten mit<br />

modernsten Simulations- und Berech-<br />

nungsprogrammen, um eine optimale<br />

Produktauswahl sicherzustellen.<br />

Mehrkörpersimulation<br />

Mit der hybriden Mehrkörpersimulation<br />

(MKS) wird das dynamische Verhalten der<br />

kompletten Windkraftanlage abgebildet.<br />

Anhand des Modells können die Einzel-<br />

komponenten des Antriebstrangs sowie<br />

das gesamte Anlagendesign bereits in<br />

der Entwicklungsphase verbessert werden.<br />

Bearinx ®<br />

Mit der Software Bearinx ® können alle<br />

Lagertypen, komplexe Wellen sowie<br />

Wellensysteme bis hin zu kompletten<br />

Getrieben modelliert und berechnet<br />

werden. Die Auflagerreaktionen, die<br />

inneren Beanspruchungen der Wälzlager,<br />

die Vergleichsspannungen der Wellen<br />

sowie die wichtigsten Kennwerte werden<br />

berechnet und können tabellarisch und<br />

grafisch dargestellt werden. Selbst-<br />

verständlich wird dabei auch die innere<br />

Lastverteilung im Lager exakt berechnet<br />

– bis hin zur Kontaktpressung unter<br />

Berücksichtigung des Wälzkörperprofils.<br />

Analog der Beanspruchung der einzel-<br />

nen Wälzkontakte ermittelt Bearinx ® die<br />

rechnerische Lagerlebensdauer genauer<br />

als bisher möglich.<br />

B e r e c h n u n g u n d A u s w a h l<br />

Modernste Simulations- und Berechnungsprogramme<br />

Mit Bearinx ® -online bieten wir unseren<br />

Kunden die Möglichkeit, die Berechnung<br />

von komplexen, mehrfach gelagerten<br />

Wellensystemen von ihrem Arbeitsplatz<br />

aus durchzuführen.<br />

FEM<br />

Für noch detailliertere Analysen können<br />

FEM-Berechnungen den Einfluss der<br />

Umgebungskonstruktion auf die Wälzlager<br />

und umgekehrt ermitteln.<br />

CABA<br />

Die MKS-Software CABA3D ermöglicht die<br />

dynamische Analyse von Wälzlagern.<br />

Unter Beachtung aller Freiheitsgrade<br />

werden die Kraft- und Bewegungsverläufe<br />

der Wälzkörper und der Ringe bestimmt,<br />

auf deren Basis Ergebnisse (z. B. die Reib-<br />

leistung) für jeden Zeitschritt ermittelt<br />

werden. Mit CABA3D ist es somit unter<br />

anderem möglich, die übertragene Reibleistung<br />

und das Beschleunigungsverhalten<br />

der Wälzkörper beim Eintritt in<br />

die Lastzone zu berechnen.<br />

Telos<br />

Mit dem 3D-Simulationsprogramm Telos<br />

wird der einzelne Wälzkontakt untersucht.<br />

Dabei können beliebige Wälzkontakte<br />

unter allgemeinen Schmierbedingungen<br />

betrachtet und zwischen beschichteten<br />

und unbeschichteten Lagerkomponenten<br />

unterschieden werden.<br />

11


MATNR 036 94 6 -0000 / PWE / D-D / 01003.6 / Printed in Germany by Mandelkow<br />

Schaeffler Technologies GmbH & Co. KG<br />

Georg-Schäfer-Straße 30<br />

9 4 1 Schweinfurt<br />

Internet www.fag.de<br />

E-Mail windenergy@schaeffler.com<br />

In Deutschland:<br />

Telefon 0180 0038<br />

Telefax 0180 0038 3<br />

Aus anderen Ländern:<br />

Telefon +49 9 1 91-0<br />

Telefax +49 9 1 91-343<br />

Alle Angaben wurden sorgfältig erstellt<br />

und überprüft. Für eventuelle Fehler oder<br />

Unvollständigkeiten können wir jedoch<br />

keine Haftung übernehmen. Technische<br />

Änderungen behalten wir uns vor.<br />

© Schaeffler Technologies GmbH & Co. KG<br />

Ausgabe: 010, März<br />

Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit<br />

unserer Genehmigung.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!