13.12.2012 Aufrufe

Nikolaus- und Adventsfahrten - Druckerei Lohmann

Nikolaus- und Adventsfahrten - Druckerei Lohmann

Nikolaus- und Adventsfahrten - Druckerei Lohmann

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Egelner Mulde<br />

Nachrichten<br />

Herausgeber: <strong>Druckerei</strong> H. <strong>Lohmann</strong><br />

mit „Amtlichen Mitteilungen“<br />

der Gemeinden Borne, Etgersleben, Hakeborn, Tarthun, Unseburg, Westeregeln, Wolmirsleben<br />

<strong>und</strong> der Stadt Egeln sowie der Verwaltungsgemeinschaft Egelner Mulde<br />

Ausgabe 23/08 1. Dezember 2008<br />

kostenlose Ausgabe<br />

Wir laden herzlich ein zu den<br />

<strong>Nikolaus</strong>- <strong>und</strong> <strong>Adventsfahrten</strong><br />

am 6. <strong>und</strong> 7.12.2008 auf dem Bahnhof in Egeln


Rufnummern für Notfälle<br />

Unter folgenden Telefonnummern können Sie Hilfe anfordern:<br />

Feuerwehr: 112<br />

Ärztlicher Notdienst: 112<br />

Polizei: 110<br />

allgemeine Notrufnummern: 112<br />

Johanniter Unfall-Hilfe: 2339<br />

Ärzte<br />

Borne<br />

Dr. med. Wolfgang Rössner u. Dr. med. Christiane Rössner<br />

Bierer Straße 8 Tel. 211<br />

Montag 16.00 - 19.00 Uhr<br />

Dienstag 09.30 - 12.00 Uhr<br />

Mittwoch 08.30 - 12.00 Uhr<br />

Donnerstag 15.00 - 17.00 Uhr<br />

Freitag 14.30 - 17.00 Uhr<br />

Egeln<br />

Dr. med. W. Sens, Internist, Markt 16 Tel. 2338<br />

Montag 08.00 - 12.00 Uhr u. 14.00 - 17.00 Uhr<br />

Dienstag 08.00 - 12.00 Uhr u. 15.00 - 18.00 Uhr<br />

Mittwoch 08.00 - 12.00 Uhr<br />

Donnerstag 08.00 - 12.00 Uhr u. 15.00 - 18.00 Uhr<br />

Freitag 08.00 - 12.00 Uhr u. 13.00 - 15.00 Uhr<br />

Dipl.-Med. P. Sens, Kinderärztin, Markt 16 Tel. 23 38<br />

Montag 08.00 - 12.00 Uhr u. 15.00 - 18.00 Uhr<br />

Dienstag 08.00 - 12.00 Uhr u. 14.00 - 17.00 Uhr<br />

Mittwoch 08.00 - 12.00 Uhr<br />

Donnerstag 08.00 - 12.00 Uhr u. 14.00 - 17.00 Uhr<br />

Freitag 08.00 - 12.00 Uhr u. 13.00 - 15.00 Uhr<br />

Fr. Bettina Richter, Praxis f. Allgemeinmedizin, Markt 12 Tel. 2104<br />

Montag 08.00 - 12.30 Uhr u. nach Vereinbarung<br />

Dienstag 08.00 - 11.30 Uhr u. 16.00 - 18.30 Uhr<br />

Mittwoch 08.00 - 11.30 Uhr<br />

Donnerstag 08.00 - 11.30 Uhr u. 16.00 - 18.30 Uhr<br />

Freitag 08.00 - 12.30 Uhr u. nach Vereinbarung<br />

Frau Raatz, Praxis f. Allgemeinmedizin Tel. 27 49<br />

Ascherslebener Straße 2<br />

Neue Sprechzeiten ab 01.11.2007<br />

Montag 08.00 - 12.00 Uhr 15.00 - 16.00 Uhr<br />

nach Vereinbarung<br />

Dienstag 08.00 - 12.00 Uhr u. 16.00 - 18.00 Uhr<br />

Mittwoch 08.00 - 12.00 Uhr<br />

Donnerstag 15.00 - 18.00 Uhr<br />

Freitag 08.00 - 12.00 Uhr u. 15.00 - 16.00 Uhr<br />

nach Vereinbarung<br />

Dipl.-Med. Kerstin Zettl, Fachärztin für Frauenheilk<strong>und</strong>e<br />

<strong>und</strong> Geburtshilfe, Markt 21, Tel. 32192<br />

Montag - Freitag 08.00 - 12.00 Uhr<br />

Montag 14.30 - 18.00 Uhr<br />

Dienstag 13.30 - 16.00 Uhr<br />

Donnerstag 15.00 - 19.00 Uhr<br />

Zahnärztliche Praxis<br />

Herr Dipl.-Med. H. Dietze <strong>und</strong> Zahnarzt M. Deicke Tel. 23 51<br />

Montag <strong>und</strong> Dienstag 07.30 - 12.00 Uhr u. 15.00 - 18.00 Uhr<br />

Mittwoch 07.30 - 12.00 Uhr<br />

Donnerstag 07.30 - 12.00 Uhr u. 15.00 - 18.00 Uhr<br />

Freitag 07.30 - 12.00 Uhr u. 13.00 - 16.00 Uhr<br />

Heilpraktiker Manfred Ruhland Tel. 9 86 10<br />

Praxis: Klostersiedlung 67 mobil: 0160/94659356<br />

Termine nach Vereinbarung - auch Hausbesuche<br />

Etgersleben<br />

Frau Raatz - Allgemeinmedizin (in der Kita) Tel. 3 39 52<br />

Donnerstag 08.00 - 12.00 Uhr<br />

Tarthun<br />

Dr. med. Karola Schladitz Tel. 3 58 74<br />

Donnerstag 08.00 - 11.00 Uhr<br />

Egelner Mulde Nachrichten<br />

Bereitschaftsdienste<br />

Zahnärzte zu erfragen<br />

unter 112<br />

2<br />

Hakeborn<br />

MVZ Börde Tel.: 03 92 68 - 2458 / MVZ Hadmersleben 03 94 08 - 285<br />

Dienstag 13.00 - 14.00 Uhr<br />

Mittwoch 07.30 - 10.00 Uhr (nur Schwestern)<br />

Donnerstag 13.00 - 16.00 Uhr<br />

Freitag 07.30 - 10.00 Uhr (nur Schwestern)<br />

Unseburg<br />

Dipl.-Stom. M. Gehrke, Zahnarzt, Breite Straße 14 Tel. 813<br />

Montag - Freitag 07.30 - 11.00 Uhr u. 14.00 - 18.30 Uhr<br />

außer Freitagnachmittag<br />

Dr. med. Wolfgang Rössner u. Dr. med. Christiane Rössner<br />

Breite Straße 14 Tel. 92498<br />

Montag 08.30 - 12.00 Uhr<br />

Dienstag 15.00 - 17.00 Uhr<br />

Mittwoch 16.00 - 19.00 Uhr<br />

Donnerstag 09.00 - 12.00 Uhr<br />

Freitag 08.30 - 12.00 Uhr<br />

Westeregeln<br />

MVZ Börde, Feldstraße 13, 39448 Westeregeln Tel. 30417<br />

MVZ Hadmersleben 03 94 08 - 285<br />

Montag 13.00 - 15.00 Uhr<br />

Dienstag 07.30 - 10.00 Uhr<br />

Mittwoch 07.30 - 10.00 Uhr <strong>und</strong> 16.00 - 17.00 Uhr<br />

Donnerstag 13.30 - 15.30 Uhr<br />

Freitag 07.30 - 10.00 Uhr (nur Schwestern)<br />

Zahnarztpraxis, Herr Dipl.-Med. E. Richter Tel. 34025<br />

Montag 09.00 - 12.00 Uhr<br />

Dienstag 09.00 - 12.00 Uhr u. 15.00 - 18.00 Uhr<br />

Mittwoch 09.00 - 12.00 Uhr u. 13.00 - 15.00 Uhr<br />

Donnerstag 09.00 - 12.00 Uhr u. 15.00 - 18.00 Uhr<br />

Freitag 09.00 - 12.00 Uhr u. 13.00 - 15.00 Uhr<br />

Heilpraktiker Manfred Ruhland Tel. 39 79 62<br />

Praxis: Bahnhofstraße 34 mobil: 0160/94659356<br />

Termine nach Vereinbarung - auch Hausbesuche<br />

Wolmirsleben<br />

Dr. med. Wolfgang Rössner u. Dr. med. Christiane Rössner<br />

Bauerngraben 28 Tel. 31825<br />

Montag 09.00 - 12.00 Uhr<br />

Dienstag 08.30 - 12.00 Uhr<br />

Mittwoch 15.00 - 17.00 Uhr<br />

Donnerstag 08.30 - 12.00 Uhr<br />

Tierärzte<br />

Borne<br />

Dr. med. vet. Albert Baumeier, prakt. Tierarzt<br />

Rosa-Luxemburg-Str. 29, Tel. 039263-204, Funk: 0171-7059946<br />

Dienstag 16.00 - 18.00 Uhr<br />

Freitag 17.00 - 19.00 Uhr<br />

Behandlungen ausserhalb der Sprechzeiten<br />

<strong>und</strong> Hausbesuche nach Vereinbarung<br />

Dr. med. vet. Werner Friedrichs, prakt. Tierarzt<br />

Bierer Str., Tel. 039263-230<br />

Montag, Dienstag, Donnerstag 16.00 - 18.00 Uhr<br />

Mittwoch 09.00 - 11.30 Uhr<br />

Freitag nach Vereinbarung<br />

Dringende Fälle <strong>und</strong> Hausbesuche nach Vereinbarung.<br />

Egeln<br />

Dr. med. vet. Karsten Müller, prakt. Tierarzt Tel.: 9 85 58<br />

Bergstraße 7b • 39435 Egeln<br />

Montag <strong>und</strong> Freitag 10.00 - 12.00 Uhr u. 16.00-18.00 Uhr<br />

Dienstag <strong>und</strong> Donnerstag 16.00 - 18.00 Uhr<br />

Behandlungen ausserhalb der Sprechzeiten<br />

<strong>und</strong> Hausbesuche nach Vereinbarung<br />

Therapie<br />

Egeln<br />

Physiotherapie Frau H. Nitschwetz Tel. 31600<br />

Montag - Donnerstag 08.00 - 18.30 Uhr<br />

Freitag 08.00 - 13.00 Uhr<br />

Physiotherapie Mike Klaffke, Breiteweg Tel. 9 86 62<br />

Montag 08:00 - 12:00 Uhr u. 14:00 - 18:00 Uhr<br />

Dienstag, Donnerstag 08:00 - 12:00 Uhr u. 14:00 - 19:00 Uhr<br />

Mittwoch 08:00 - 15:00 Uhr<br />

Freitag 08:00 - 13:00 Uhr


Gemeinschaftspraxis Ergotherapie Dähnert & Stöber Tel. 3 01 43<br />

Zepterstraße 7, 39435 Egeln Fax: 3 01 43<br />

Logopädische Praxis S. Thiel Tel. 98457<br />

Termine nach Vereinbarung Funk: 01 71 / 7 41 06 07<br />

Therapie aller Sprach-, Sprech-, Stimm- <strong>und</strong> Schluckstörungen<br />

Ariane Ohlemann, Tel. 9 84 73<br />

Praxis Wasserburg 1a, Funk: 01 79 / 1 47 49 78<br />

staatlich anerkannte Podologin medizinische Fußpflege, Diabetikerfußbehandlung<br />

- Termine nach Vereinbarung - auch Hausbesuche<br />

Marga Fümel Funk: 01 57 / 71 57 07 46<br />

Staatlich anerkannte Podologin Tel. 3 29 29<br />

Praxis: Am Wasserturm 32<br />

Diabetesfußbehandlung, Hausbesuche, Abholservice<br />

Termine nach Vereinbarung<br />

Unseburg<br />

Herr Robert Gehrke, Breite Str. 14 Tel. 98076<br />

Montag - Donnerstag 07.30 - 11.30 Uhr u. 14.00 - 18.00 Uhr<br />

Freitag 07.30 - 11.30 Uhr<br />

<strong>und</strong> nach Vereinbarung<br />

Westeregeln<br />

Physiotherapie Robert Gehrke, Maxim-Gorki-Str. 12 Tel. 3 07 36<br />

Montag - Donnerstag 07.30 - 11.30 Uhr u. 14.00 - 18.00 Uhr<br />

Freitag 07.30 - 11.30 Uhr<br />

<strong>und</strong> nach Vereinbarung<br />

Wolmirsleben<br />

Frau Simone Herzog, Bauerngraben 28, Tel. 32265<br />

Montag 08.00 - 12.00 Uhr u. 14.30 - 17.30 Uhr<br />

Dienstag 08.00 - 12.00 Uhr u. 14.30 - 17.30 Uhr<br />

Mittwoch 08.00 - 12.00 Uhr u. 14.30 - 17.30 Uhr<br />

Donnerstag 08.00 - 12.00 Uhr u. 14.30 - 17.30 Uhr<br />

Freitag 08.00 - 12.00 Uhr<br />

Termine nach Vereinbarung<br />

Behörden<br />

Verwaltungsgemeinschaft Egelner Mulde, Markt 18 Tel. 944-0, Fax: 94 44 45<br />

Sprechzeiten des Bauamtes - Ordnungsamtes - Kämmerei<br />

Montag 08.30 - 12.00 Uhr<br />

Dienstag 08.30 - 12.00 Uhr <strong>und</strong> 13.00 - 18.00 Uhr<br />

Donnerstag 13.00 - 16.00 Uhr<br />

Freitag 08.30 - 12.00 Uhr<br />

Bürgerservice Egeln, Markt 17 Tel. 039268-944-190/-191/-192/-193<br />

Standesamt Tel. 03 92 68 -944-194<br />

Montag 08.30 - 18.00 Uhr<br />

Dienstag u. Donnerstag 08.30 - 18.00 Uhr<br />

Mittwoch 08.30 - 13.00 Uhr<br />

Freitag 08.30 - 18.00 Uhr<br />

Salzlandkreis Tel.: 03471 - 324-0<br />

Karlsplatz 37, e-Mail: poststelle@kreis-slk.de<br />

06406 Bernburg (Saale) Internet: www.salzlandkreis.de<br />

Bürgerbüro des Salzlandkreises<br />

Markt 17, neben dem Bürgerservice Tel.: 98 99 02<br />

E-Mail: buergerbuero@kreis-slk.de<br />

Agentur für Arbeit Staßfurt, Bernburger Str. 13, Staßfurt Tel. 03925/8520<br />

Arbeitsgemeinschaft Aschersleben-Staßfurt Tel. 0180/100298351256<br />

Bernburger Straße 26, Beantragung Arbeitslosengeld II<br />

Gr<strong>und</strong>buchamt, Amtsgericht ASL, Dienstgebäude Staßfurt,<br />

Lehrter Straße 15 Tel.: 03925/876-0 • Fax: 876-255<br />

Landesamt für Vermessung <strong>und</strong> Geoinformation<br />

Otto-v.-Guericke-Str. 15, 39104 Magdeburg Tel.: 0391/567-7864<br />

Egelner Mulde Nachrichten<br />

Anmeldung zu Eheschließungen<br />

nach telefonischer Vereinbarung<br />

Rufnummern von Bereitschaftsdiensten<br />

Strom: eon/Avacon<br />

(Störungsmeldungen) 08 00 / 0 28 22 66<br />

Gas: Erdgas Mittelsachsen Schönebeck<br />

(Störungsmeldungen) 0 39 28 / 78 93 55<br />

Abfall:<br />

Abfallwirtschaftsbetrieb Aschersleben 0 34 73 / 25 65<br />

3<br />

Finanzamt Staßfurt<br />

Atzendorfer Straße 20, 39418 Staßfurt Tel. 03925/9800<br />

Polizei - Station Egeln Tel. 30 26 80, Fax: 3 02 68 10<br />

Apotheke Egeln, Tel. 03 92 68 / 23 65<br />

Umland GmbH, Magdeburger Straße 20 Tel. 03 92 68 / 95 20<br />

ESCAPE-Notausgang, Egeln, Breiteweg 11 Tel. 03925/302595<br />

mittwochs 12:00 - 13:30 Uhr- 14-tägig, jede ungerade Woche<br />

Sanitätshaus Österreich, Meisterstr. 7, Egeln Tel.: 039268/2100<br />

Der PARITÄTISCHE Tel.: 039268/2100 o. 92185<br />

Sozialstation - Tagespflege Fax: 039268/92300<br />

Sozialtherapeutisches Begegnungszentrum, Meisterstraße 7, Egeln<br />

Seniorenzentrum, Pestalozzipl. 1 Egeln Tel. 03 92 68 / 9 89 41 10<br />

Sanitätshaus Jutta & Michael Dieterichs GbR Verkauf: Tel. 35104, Fax: 34197<br />

Breiteweg 99 - 100, 39435 Egeln Geschäftsleitung: Tel.: 30098, Fax: 989141<br />

AOK, die Ges<strong>und</strong>heitskasse Hotline: 0180-2265726<br />

DAK, Gudrun Remme, Oberknick 17<br />

Stadtbibliothek Egeln, Wasserburg 2 Tel. 039268/28 08<br />

Museum-Wasserburg, www.burg-egeln.de Tel. 32194<br />

Postfiliale Egeln Tel. 2464<br />

Postfiliale in Westeregeln Tel. 27 87<br />

Sparkasse Tel.: 58104, Fax: 58190<br />

http://www.ksk.aschersleben.stassfurt.de<br />

Volksbank Internet: www.Volksbank-Boerde.de Tel. 34135 Fax: 31605<br />

Abwasserverband Bodeniederung Bahnhofstraße 1B<br />

39435 Groß Börnecke Telefon: 03 92 67 / 64 90<br />

Steuerpraxis Müller-Gröschel; Klosterstraße Tel. 33214<br />

Lohnsteuerhilfeverein f. Arbeitnehmer e.V. Tel/Fax 039268/33400<br />

Beratungsstelle Silke Gruber, Tarthuner Str. 18b, 39435 Egeln<br />

Lohnsteuerhilfeverein Vereinigte Lohnsteuerhilfe e.V.<br />

Breite Str. 15a, 39435 Unseburg Telefon: 03 92 63 / 3 08 37<br />

Lohnsteuerhilfeverein „Fuldatal“ e.V. Tel.: 03 92 68 / 3 42 48<br />

Marktstraße 5, 39448 Westeregeln<br />

Jugendfreizeittreff, Oberknick 5 Tel. 25 90<br />

Krista Willem, Am Mühlenholz 2, Egeln Tel. 039268/31008<br />

Versichertenälteste der Deutschen Rentenversicherung Mitteldeutschland<br />

Klaus Eckebrecht, Generalvertretung, Tel./Fax: 039268/31642<br />

Allianz, Breiteweg 60, 39435 Egeln Funk: 0179 / 53 34 51 4<br />

Jana Bierig, Hauptvertretung, Allianz, Mühlenstraße 31, 39435 Egeln,<br />

Telefon: 039268/315 57, Fax: 9 87 72<br />

DBV-Winterthur Versicherungen<br />

Heidrun Kollenbach Versicherungsfachfrau (BWV) Fax: 9 21 30<br />

Breiteweg 86, 39435 Egeln Tel.: 039268/3 28 35,<br />

DBV-Winterthur Versicherungen<br />

G<strong>und</strong>a Brandt Versicherungsfachfrau (BWV) Tel.: 03 92 68 / 9 87 98,<br />

Alte Str. 31, 39435 Egeln-Nord, Fax: 03 92 68 / 9 84 34<br />

Deutsche Vermögensberatung Tel.: 03 92 68 / 9 87 77<br />

Schulstraße 1, 39435 Tarthun Fax: 9 87 78<br />

Sebastian Moerstedt, Dirk Faatz, Mario Kasten<br />

Menz Optik GmbH, Egeln, Breiteweg 25 Tel. 03 92 68 / 23 03<br />

Ansprechpartner Frau Geist u. Frau Kreißler Fax: 03 92 68 / 23 03<br />

KFZ-Sachverständiger Hartmut Rohde Tel.: 03 92 68 / 3 41 26<br />

Wasser:<br />

Notruf: 01 72 / 9 31 32 45<br />

Abwasser:<br />

Notdienst Kanalnetz 01 72 / 3 98 74 40<br />

Anmeldung Klärgrubenentsorgung<br />

Fäka-Zeh Calbe 03 92 91 / 7 12 50


Borne<br />

Herr Guschl<br />

Dienstag<br />

von 16.00 - 18.00 Uhr<br />

Telefon<br />

03 92 63 / 2 32<br />

Tarthun<br />

Herr Fries<br />

Montag<br />

von 16.00 - 18.00 Uhr<br />

Telefon<br />

03 92 68 / 28 40<br />

Egelner Mulde Nachrichten<br />

Aus der Verwaltungsgemeinschaft<br />

Achtung!!!<br />

Sehr geehrte Patientenbesitzer,<br />

am Freitag, dem 05.12.2008 findet die<br />

Kleintiersprechst<strong>und</strong>e nur von 10.00 - 12.00 Uhr statt,<br />

die Nachmittagssprechst<strong>und</strong>e fällt aus.<br />

Dr. Karsten Müller - prakt. Tierarzt -<br />

Bergstraße 7b • 39435 Egeln<br />

Tel. 03 92 68 / 9 85 58 • Fax: 03 92 68 / 3 05 16<br />

Bestattungsunternehmen<br />

Eike Synder<br />

Egeln, Birkenweg 9<br />

Tel./Fax: 03 92 68 / 27 31<br />

Funk: 01 74 / 2 36 98 83<br />

• Erd- <strong>und</strong> Feuerbestattungen<br />

• Überführungen<br />

• Erledigung aller Formalitäten<br />

Tag- <strong>und</strong> Nachtdienst<br />

Sprechzeiten der Bürgermeister<br />

Egeln<br />

Herr Luckner<br />

Donnerstag<br />

von 16.00 - 18.00 Uhr<br />

Telefon<br />

03 92 68 / 94 46 01<br />

Unseburg<br />

Frau Bunke<br />

Dienstag<br />

von 16.00 - 18.00 Uhr<br />

Telefon<br />

03 92 63 / 9 80 80<br />

4<br />

Öffentliche<br />

Ausschreibung<br />

Die Gemeinde Wolmirsleben bietet die Gaststätte<br />

„Adler“ zur Pacht an. Es handelt sich um<br />

eine im Jahr 2003 sanierte Gaststätte mit Saal,<br />

die sich in der Mitte des Dorfes befindet, direkt<br />

an der Durchfahrtsstraße L 70.<br />

Sie befindet sich in einem attraktiv gestalteten<br />

Gebäude <strong>und</strong> umfasst über einen Gastraum mit<br />

ca. 90 m², einer Raststube 86 m² <strong>und</strong> im Obergeschoss<br />

über einen Saal mit Bühne <strong>und</strong> Bar in<br />

einer Größe von ca. 200 m².<br />

Nähere Auskünfte erhalten Sie jeweils dienstags<br />

von 16.00 Uhr - 18.00 Uhr in der Gemeindeverwaltung<br />

Wolmirsleben, Chaussee 17.<br />

VG Egelner Mulde<br />

gez. Müller<br />

Bauamt<br />

Etgersleben<br />

Herr Kulak<br />

Dienstag<br />

von 16.00 - 18.00 Uhr<br />

Telefon<br />

03 92 68 / 3 41 49<br />

Westeregeln<br />

Herr Christel<br />

Dienstag<br />

von 16.00 - 18.00 Uhr<br />

Telefon<br />

03 92 68 / 9 51 37<br />

Hakeborn<br />

Herr Stöhr<br />

Mittwoch<br />

von 16.00 - 18.00 Uhr<br />

Telefon<br />

03 92 68 / 25 46<br />

Wolmirsleben<br />

Herr Bierende<br />

Dienstag<br />

von 16.00 - 18.00 Uhr<br />

Telefon<br />

03 92 68 / 23 79


Egelner Mulde Nachrichten<br />

Informationen der Adler-Apotheke Egeln - Notdienstbereitschaft<br />

Die betroffenen Apotheken sind von Freitag 8.00 Uhr bis nächsten Freitag 8.00 Uhr dienstbereit, eine Woche lang.<br />

Kostenfreie Telefonnummer Adler-Apotheke Egeln 08 00 2 36 52 36<br />

28.11. - 05.12.08 Löwenapotheke Altenweddingen <strong>und</strong><br />

Apotheke „Storchshöhe“ Oschersleben<br />

05.12. - 12.12.08 Lindenapotheke Langenweddingen<br />

12.12. - 19.12.08 Ratsapotheke Gröningen <strong>und</strong><br />

Arnikaapotheke Wanzleben<br />

19.12. - 26.12.08 Adler-Apotheke Egeln<br />

26.12. - 02.01.09 Ratsapotheke Wanzleben<br />

02.01. - 09.01.09 „Neue Apotheke“ Oschersleben<br />

09.01. - 16.01.09 Freikreuzapotheke Kroppenstedt<br />

Notdienstbereitschaft - Apotheken der Stadt Staßfurt <strong>und</strong> Umgebung<br />

5<br />

Löwenapotheke Altenweddingen, Bahrendorfer Weg 24<br />

Tel.: 03 92 05 - 2 12 75<br />

Apotheke Storchhöhe Oschersleben, Breitscheidstr. 28<br />

Tel.: 0 39 49 - 9 96 21<br />

Lindenapotheke Langenweddingen, Halberstädter Str. 45d<br />

Tel.: 03 92 05 - 92 00<br />

Ratsapotheke Gröningen, Am Dalldorfer Weg 22<br />

Tel.: 03 94 03 - 2 64<br />

Arnika - Apotheke Wanzleben, Hospitalstraße 9a<br />

Tel.: 03 92 09 - 69 96 60<br />

Adler-Apotheke Egeln, Ritterstraße 14 (Markt)<br />

Tel.: 03 92 68 - 23 65<br />

Die Notdienstapotheke ist an dem genannten Tag von 8.00 Uhr bis zum folgenden Tag 8.00 Uhr dienstbereit.<br />

01.12.2008<br />

02.12.2008<br />

03.12.2008<br />

04.12.2008<br />

05.12.2008<br />

06.12.2008<br />

07.12.2008<br />

08.12.2008<br />

09.12.2008<br />

10.12.2008<br />

11.12.2008<br />

12.12.2008<br />

13.12.2008<br />

14.12.2008<br />

15.12.2008<br />

16.12.2008<br />

17.12.2008<br />

18.12.2008<br />

19.12.2008<br />

20.12.2008<br />

21.12.2008<br />

22.12.2008<br />

23.12.2008<br />

24.12.2008<br />

Löwen-Apotheke, Staßfurt<br />

Schwan-Apotheke, Hecklingen<br />

Nord-Apotheke, Staßfurt<br />

Guddenstein-Apotheke, Güsten<br />

Zentral-Apotheke, Staßfurt<br />

Bode-Apotheke, Staßfurt<br />

Guddenstein-Apotheke, Güsten<br />

Neue Adler-Apotheke, Staßfurt<br />

Glück-Auf-Apotheke, Löderburg<br />

Leopold-Apotheke, Staßfurt<br />

Germania-Apotheke, Förderstedt<br />

Löwen-Apotheke, Staßfurt<br />

Schwan-Apotheke, Hecklingen<br />

Nord-Apotheke, Staßfurt<br />

Guddenstein-Apotheke, Güsten<br />

Zentral-Apotheke, Staßfurt<br />

Bode-Apotheke, Staßfurt<br />

Guddenstein-Apotheke, Güsten<br />

Neue Adler-Apotheke, Staßfurt<br />

Glück-Auf-Apotheke, Löderburg<br />

Leopold-Apotheke, Staßfurt<br />

Germania-Apotheke, Förderstedt<br />

Löwen-Apotheke, Staßfurt<br />

Schwan-Apotheke, Hecklingen<br />

Adler-Apotheke, 39418 Staßfurt, Luisenplatz<br />

Tel.: 0 39 25 - 32 30 87<br />

Glück-Auf-Apotheke, 39446 Löderburg, Staßfurter Str. 10<br />

Tel.: 03 92 65 - 2 31 <strong>und</strong> priv. 7 26<br />

Leopold-Apotheke, 39418 Staßfurt, Hohenerxlebener Str. 19a<br />

Tel.: 0 39 25 - 30 10 26<br />

Germania-Apotheke, 39443 Förderstedt, Magd.-Leipz.-Str. 13<br />

Tel.: 03 92 66 - 2 10<br />

Löwen-Apotheke, 39418 Staßfurt, Goethestraße 1<br />

Tel.: 0 39 25 - 28 54 88<br />

Schwan-Apotheke, 39444 Hecklingen, Hermann-Danz-Str. 76<br />

Tel.: 0 39 25 - 28 42 58<br />

Nord-Apotheke, 39418 Staßfurt, Löderburger Str. 96a<br />

Tel.: 0 39 25 - 62 10 42<br />

Guddenstein-Apotheke, 39439 Güsten, Bahnhofstr. 12<br />

Tel.: 03 92 62 - 87 30<br />

Zentral-Apotheke, 39418 Staßfurt, Hohenerxlebener Str. 101<br />

Tel.: 0 39 25 - 32 41 02 od. 32 41 24<br />

Bode-Apotheke, 39418 Staßfurt, Förderstedter Str. 32<br />

Tel.: 0 39 25 - 37 86 90<br />

Guddenstein-Apotheke, 39439 Güsten, Bahnhofstr. 12<br />

Tel.: 03 92 62 - 87 30<br />

Achtung!!!<br />

Die Verwaltungsgemeinschaft Egelner Mulde hat ab sofort eine neue e-mail Adresse<br />

post@egelnermulde.de


Egelner Mulde Nachrichten<br />

Telefonverzeichnis der Verwaltungsgemeinschaft Egelner Mulde<br />

Name Tel.-Nr. Amt<br />

Herr Reimer 039268 944 - 102 Verwaltungsamtsleiter<br />

Frau Henke - 100 Sekretariat<br />

Frau Witzke (Amtsleiterin) - 111 Haupt- <strong>und</strong> Sozialamt<br />

Frau Baatge - 101<br />

Frau Bollmann - 112<br />

Frau Thiele - 113<br />

Herr Bohne - 114<br />

Frau Asche - 115<br />

Frau <strong>Lohmann</strong> - 116<br />

Frau Wichmann - 118<br />

Frau Beyer (Leiterin) - 190 Bürgerservice<br />

die Mitarbeiter/innen des Bürgerservice sind<br />

unter folgenden Durchwahl-Nr. zu erreichen: - 191, - 192, - 193<br />

Frau Bertram, E.<br />

Herr Lachmuth<br />

Frau Feld - 194 Standesamt<br />

Herr Hartl (Amtsleiter) - 201 Kämmerei<br />

Frau Haag - 202<br />

Frau Muff - 203<br />

Frau Benecke - 204<br />

Frau Bönecke - 205<br />

Frau Bertram, S. - 206<br />

Frau Drößler - 207<br />

Frau Kluczka - 208<br />

Frau Höpfner - 209<br />

Frau Biedermann - 211<br />

Frau Bergholz - 212<br />

Frau Griewald - 213<br />

Herr Malik (Amtsleiter) - 301 Ordnungsamt<br />

Herr Abel - 304<br />

Frau Hoppe - 305<br />

Herr Malucha - 306<br />

Frau Helbing - 307<br />

Frau Eckert - 308<br />

Herr Schierhorn (Amtsleiter) - 602 Bauamt<br />

Frau Kuhn - 603<br />

Frau Radl - 604<br />

Frau Robitzsch - 606<br />

Herr Kühnel - 607<br />

Frau Müller - 608<br />

Frau Greye - 609<br />

Taxi<br />

M. Mankat<br />

Achtung - Neu!!!<br />

Tel.: 03 92 68-<br />

98095<br />

Funk: 01 73 / 5 64 12 37<br />

24h Service<br />

6<br />

Wohnung zu vermieten!!<br />

Im Bürgerhaus Wolmirsleben, Lindenstraße 5<br />

Seniorengerechte Wohnung - eine Seniorenbetreuung<br />

kann gestellt werden, 2-Zimmer, Küche, Bad,<br />

71 m² im Erdgeschoss, 330,00 Euro Miete zzgl. NK<br />

Matthiensen Tel. 030 / 89 50 22 40 oder<br />

01 75 / 4 13 32 41


Egelner Mulde Nachrichten<br />

Antik- <strong>und</strong> Trödelmarkt<br />

Wann: am 13. Dezember 2008<br />

Von: 10:00 Uhr - 16:00 Uhr<br />

Wo: im Alten Schafstall<br />

in der Klosterstraße<br />

Verein “Alter Schafstall e.V.”<br />

Wohnung in Egeln<br />

ab 1. November 2008<br />

zu vermieten<br />

70,30 m², 1. Obergeschoß, 2 Zimmer, Küche,<br />

Diele, Bad, WC, 1 Kellerraum, Laminat,<br />

neu saniert, Autostellplatz vorhanden<br />

400,- Euro Miete inkl. Nebenkosten<br />

Telefon: 01 75 / 5 47 28 62<br />

Wohnung in Egeln<br />

ab 1. Dezember 2008<br />

zu vermieten<br />

70 m², 2 Zimmer, Küche,<br />

Diele, Bad, WC, 1 Kellerraum, Laminat,<br />

neu saniert, Autostellplatz vorhanden<br />

323,- Euro Miete + Nebenkosten<br />

Telefon: 01 75 / 5 47 28 62<br />

7<br />

Wohnung in Kroppenstedt<br />

ab 1. Dezember 2008<br />

zu vermieten<br />

58 m²,<br />

Erst-Bezug - alles neu!<br />

261,- Euro Miete + Nebenkosten<br />

Telefon: 01 75 / 5 47 28 62


Egelner Mulde Nachrichten<br />

8


Bürgerservice<br />

der VG<br />

Egelner MuldeS<br />

Fre<strong>und</strong>l ic h, vielseitigk , ompetent Wir sind für Sie da<br />

Egelner Mulde Nachrichten<br />

Sehr geehrte Bürgerinnen <strong>und</strong> Bürger,<br />

seit Gründung der Verwaltungsgemeinschaft 2005 sind Sie es<br />

gewohnt, viele kommunale Dienstleistungen im Bürgerservice<br />

(Rathausanbau) „aus einer Hand“ angeboten zu bekommen.<br />

Ab dem 01. November 2008 bietet auch der Landkreis die<br />

Dienstleistungen des Bürgerbüros (ehemals Sparkasse Egeln)<br />

in unserem Hause an. Unter dem Motto „Alles unter einem<br />

Dach“ können Sie nunmehr die nachfolgend aufgeführten<br />

Dienstleistungen <strong>und</strong> noch vieles mehr im Anbau des<br />

Rathauses in Egeln erledigen.<br />

Ihre Mitarbeiterinnen <strong>und</strong> Mitarbeiter<br />

des Bürgerservice der VG Egelner Mulde<br />

Sie errreichen uns unter nachfolgenden<br />

Tel. Nummern<br />

Bürgerservice 039268 -944-190 /-191/ -192/-193<br />

Standesamt 039268- 944-194<br />

Öffnungszeiten<br />

Montag 8:30 Uhr bis 18:00 Uhr<br />

Dienstag 8:30 Uhr bis 18:00 Uhr<br />

Mittwoch 8:30 Uhr bis 13:00 Uhr<br />

Donnerstag 8:30 Uhr bis 18:00 Uhr<br />

Freitag 8:30 Uhr bis 18:00 Uhr<br />

9<br />

Das können wir für Sie erledigen:<br />

a<br />

Pass- <strong>und</strong> Ausweiswesen<br />

� Kinderreisepass<br />

� Personalausweise<br />

� Reisepässe<br />

Meldewesen<br />

� Eintrag von Auskunftssperren<br />

� Meldebescheinigungen,<br />

� Aufenthaltsbescheinigungen,<br />

� Steuerliche Lebensbescheinigungen<br />

� Antrag auf Erstellung eines Führungszeugnis<br />

� Wohnungswechsel, Anmeldungen,<br />

� Anmeldungen <strong>und</strong> Ummeldungen<br />

� Erfassung der Wehrpflichtigen<br />

� Meldeauskünfte<br />

� Lohnsteuerkarten<br />

� Durchführung von Wahlen, Volksentscheiden<br />

� <strong>und</strong> Bürgerbegehren<br />

Personenstandswesen<br />

� Anmeldung zur Eheschließung<br />

� Ausstellung von Personenstandsurk<strong>und</strong>en<br />

� Kirchenaustritt<br />

Soziale Angelegenheiten<br />

� Untersuchungsberechtigungsschein<br />

� Ausgabe von Anträgen nach<br />

Schwerbeschädigtengesetz<br />

� Ausgabe <strong>und</strong> Annahme von Anträgen für<br />

Kindergarten <strong>und</strong> Krippenplätze<br />

� Hilfe zum Lebensunterhalt<br />

Diese Anträge halten wir für Sie bereit<br />

� Wohngeldanträge<br />

� Anträge auf Einebnung von Grabstätten <strong>und</strong><br />

�<br />

Verlängerung der Ruhefrist<br />

� Anträge auf Befreiung GEZ<br />

� Anträge An- <strong>und</strong> Abmeldung H<strong>und</strong>esteuer<br />

� Anträge Gewerbe -an, -ab <strong>und</strong> ummeldung<br />

� Anträge für Steuererklärung/Lohnsteuerermäßigung<br />

Diese Anträge leiten wir an die bearbeitenden<br />

Ämter weiter.<br />

Weitere Dienstleistungen<br />

� Auslage der Satzungen der Verwaltungsgemeinschaft<br />

Egelner Mulde <strong>und</strong> ihrer<br />

Mitgliedsgemeinden<br />

� Auslage des Nachbarschaftsgesetzes<br />

� Beglaubigungen<br />

� Fertigen von Kopien gegen Entgeld<br />

� Auslage Veranstaltungskalender<br />

� Entgegennahme von Artikeln für die Egelner<br />

Mulde Nachrichten<br />

� Entgegennahme von Meldungen über<br />

Schäden an Straßen, Wegen, Plätzen, Brücken,<br />

Grünanlagen, Verkehrssignalanlagen <strong>und</strong> über<br />

mangelhafte Straßenreinigung u.ä.<br />

� F<strong>und</strong>büro, Annahme von F<strong>und</strong>sachen<br />

� Aufnahme von F<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Suchanzeigen<br />

� Annahme von Anträgen <strong>und</strong> Formularen zur<br />

Bearbeitung im Verwaltungsamt oder den<br />

Fachämtern im Landkreis<br />

� Vergabe von Terminen für die Dorfgemeinschaftshäuser<br />

<strong>und</strong> den Burgkeller in Egeln<br />

� Infomaterial über Angebote der<br />

Kreisvolkshochschule


D<br />

A<br />

N<br />

K<br />

E<br />

Für die anlässlich unseres<br />

60. <strong>und</strong> 70. Geburtstages<br />

erhaltenen Glückwünsche, Blumen <strong>und</strong> Geschenke<br />

bedanken wir uns bei allen recht herzlich.<br />

Hannelore <strong>und</strong> Friedel Gajewsky<br />

Egeln-Nord, im Oktober <strong>und</strong> November 2008<br />

Ich möchte mich bei allen ganz herzlich bedanken,<br />

die mir anläßlich meines<br />

95. Geburtstages<br />

auf vielfältige Art gratulierten.<br />

Danke auch dem Team des Restaurantes „Am Markt“<br />

für die immer wieder gute gastronomische Betreuung.<br />

Annchen Sentner<br />

Egeln, im November 2008<br />

Im Dezember haben wir lange Nächte, die ausführliche<br />

Himmelsbeobachtungen ermöglichen. Besonders auffällig<br />

könnten wieder Meteorströme (Sternschnuppen) werden. Die<br />

Geminiden (lat. gemini = Zwillinge, da sie aus den Zwillingen<br />

zu kommen scheinen) erreichen ihr Maximum in der Nacht<br />

vom 13. zum 14. Dezember. Leider stört der noch fast volle<br />

Mond die Beobachtung.<br />

Die Sonne erreicht am 21. Dezember, zur Wintersonnenwende,<br />

ihre tiefste Mittagshöhe von nur 14,5°. Dieser Tag ist somit der<br />

kürzeste mit etwa 7¾ St<strong>und</strong>en (Sonnenaufgang in Egeln 8.19<br />

Uhr, Untergang 16.04 Uhr). Die Sonne läuft im Dezember durch<br />

die Sternbilder Skorpion, Schlangenträger <strong>und</strong> Schütze.<br />

Der Sternhimmel: Am Monatsanfang gegen 22 Uhr, am<br />

Ende des Monats schon gegen 20 Uhr ist das Wintersechseck<br />

am Südosthimmel komplett zu sehen: Am tiefsten Sirius<br />

im Großen H<strong>und</strong>, der Stern mit der größten scheinbaren<br />

Helligkeit, rechts davon Rigel im Orion, das wohl schönste<br />

Sternbild, oberhalb davon Aldebaran im Stier, links oberhalb<br />

Kapella im Fuhrmann, unterhalb davon Kastor <strong>und</strong> Pollux<br />

in den Zwillingen <strong>und</strong> weiter rechts unten Prokyon im<br />

Kleinen H<strong>und</strong>. Die Sommersternbilder Leier <strong>und</strong> Schwan<br />

sind schon tief im Westen. Andromeda <strong>und</strong> Pegasus stehen<br />

im Südwesten. Der Große Wagen tief im Norden neigt seine<br />

Deichsel zum Horizont. Die Strecke zwischen den beiden<br />

hinteren Kastensternen, um das Fünffache verlängert, führt<br />

uns zum Polarstern, dem vorderen Deichselstern des Kleinen<br />

Wagens. Darüber hinaus gelangen wir zur Kassiopeia, dem<br />

Himmels-W. Betrachtet man den Sternhimmel ein bis zwei<br />

St<strong>und</strong>en später, kann sehr deutlich die scheinbare Drehung um<br />

Egelner Mulde Nachrichten<br />

10<br />

Für die anlässlich unserer<br />

diamantenen Hochzeit<br />

erhaltenen Glückwünsche, Blumen <strong>und</strong> Geschenke<br />

möchten wir uns auf diesem Wege bei allen<br />

recht herzlich bedanken.<br />

Rolf <strong>und</strong> Elfriede Sachse<br />

Egeln-Nord im Oktober 2008<br />

Wir sagen Danke anlässlich unserer<br />

goldenen Hochzeit<br />

für die vielen Glückwünsche, Blumen <strong>und</strong> Geschenke<br />

bei unserer Familie, Fre<strong>und</strong>en <strong>und</strong> Bekannten,<br />

der FFw Etgersleben, dem Gartenverein,<br />

dem SCM Fanclub <strong>und</strong> der Gemeinde Etgersleben.<br />

Ein besonderer Dank an die Gaststätte<br />

„Zum Faß“ für die Bewirtung.<br />

Günther <strong>und</strong> Waltraut Pieck<br />

Etgersleben, im November 2008<br />

Der Sternenhimmel im Dezember 2008<br />

den Polarstern erkannt werden.<br />

Die Planeten: In der Ausgabe vom 1. November 2008 habe<br />

ich auf das interessante Zusammentreffen von zunehmendem<br />

Mond, Venus <strong>und</strong> Jupiter am 1. Dezember hingewiesen.<br />

Venus <strong>und</strong> Jupiter sind nur 2° entfernt voneinander, der Mond<br />

bedeckt 17.06 Uhr die Venus, das Ende der Bedeckung ist<br />

18.25 Uhr. Merkur könnte Ende des Monats am Abendhimmel<br />

sichtbar werden. Wenn die Sonne 8° unter dem Horizont ist,<br />

also zum Ende der Dämmerung, steht er noch 3° über dem<br />

Horizont bei einer scheinbaren Helligkeit von –0,7 mag, neben<br />

der Sichel des zunehmenden Mondes (Fernglas benutzen!).<br />

Venus steuert ebenfalls ihren größten östlichen Abstand<br />

von der Sonne an <strong>und</strong> ist deshalb als Abendstern sehr gut zu<br />

sehen. Ihre scheinbare Helligkeit nimmt im Laufe des Monats<br />

auf –4,3 mag zu. Mars ist in diesem Monat unsichtbar, da er<br />

am 5. Dezember in Konjunktion zur Sonne steht. Jupiters<br />

Beobachtungsbedingungen verschlechtern sich in diesem<br />

Monat. Saturn ist weiterhin im Löwen zu finden <strong>und</strong> wird am<br />

1. Januar rückläufig.<br />

Der Lauf des Mondes: 5.12. Erstes Viertel; 12.12. Vollmond;<br />

14.12. abends 6° rechts unterhalb von Pollux (Zwillinge); 16.12.<br />

nach 22 Uhr 6° rechts oberhalb von Regulus (Löwe)19.12.<br />

Letztes Viertel; 21.12. nach 2 Uhr 6° rechts oberhalb von<br />

Spika; 27.12. Neumond.<br />

(Quelle: Ahnerts Astronomisches Jahrbuch 2008)<br />

Dr. Riehl<br />

Text wurde per e-mail geliefert.


Borne<br />

16.12. Christa Hoffmann Hirtentor 3 den 75.<br />

18.12 Christel Teichmann Bierer Straße 31 den 70.<br />

20.12. Alfred Kreyenberg E.-Thälmann-Str. 51 den 73.<br />

24.12. Margarete Oelmann Springberg 13 den 83.<br />

25.12. Alfred Luckau Eickendorfer Str. 10 den 80.<br />

25.12. Helgard Keßler K.-Liebknecht-Str. 26 den 71.<br />

27.12. Artur Wünsch Teichstraße 4 den 80.<br />

30.12. Helga Seiler Querstraße 5 den 70.<br />

Egeln<br />

16.12. Walter Kirchner Am Mühlenholz 21 den 77.<br />

16.12. Ilse Leckert T.-Müntzer-Straße 8 den 76.<br />

17.12. Maria Schubert T.-Müntzer-Straße 7 den 78.<br />

19.12. Eduard Kaus Klosterstraße 3 den 80.<br />

20.12. Luzie Andre Pestalozziplatz 1 den 78.<br />

20.12. Willi Godehardt Fahrt 2 den 76.<br />

21.12. Gerda Neumann Am Mühlenholz 10 den 80.<br />

22.12. Erika Henke Pestalozziplatz 1 den 88.<br />

22.12. Rottraut Fehse Pestalozziplatz 1 den 80.<br />

23.12. Christa Mohr Wunneyweg 3 den 73.<br />

24.12. Joachim Marmodee Ritterstraße 10 den 80.<br />

24.12. Günther Abel Halberstädter Str. 1 den 77.<br />

25.12. Gisela König Wunneyweg 19 den 78.<br />

26.12. Margot Kiesewetter Tarthuner Straße 35 den 77.<br />

27.12. Erika Mosel Tarthuner Straße 23 den 82.<br />

27.12. Heinz Homann Am Mühlenholz 13 den 74.<br />

30.12. Werner Quenstedt Halberstädter Str. 23 den 78.<br />

30.12. Ingeborg Heres Magdeburger Str. 6 den 78.<br />

Etgersleben<br />

18.12. Dieter Pieck Neustadt 1 den 70<br />

20.12. Frieda Baar Kleingermersleb. Str. 7 den 91.<br />

26.12. Günther Pieck F.-Engels-Straße 1 den 73.<br />

27.12. Helmut Fritsche Neustädter Straße 3 den 75.<br />

28.12. Elly Eggert An der Kirche 7 den 86.<br />

30.12. Georg Klosowsky Leninstraße 4 den 82.<br />

Hakeborn<br />

20.12. Wolfgang Simon Neue Tor 31 den 78.<br />

24.12. Christel Schickardt Siedlung 159 den 71.<br />

25.12. Christa Patzelt Neue Straße 127 den 71.<br />

26.12. Siegm<strong>und</strong> Thrun Lange Straße 94 den 74.<br />

27.12. Ingeborg Krämer Siedlung 161 den 79.<br />

Egelner Mulde Nachrichten<br />

Geburtstage der Verwaltungsgemeinschaft Egelner Mulde vom 16. bis 31. Dezember 2008<br />

11<br />

30.12. Christa Seilz Kroppenstedter Str. 66 den 70<br />

31.12. Karl Heinemann Bahnhofstraße 143 den 84.<br />

Tarthun<br />

17.12. Heinz Schäfer E.-Thälmann-Str. 4 den 74.<br />

22.12 Helmut Benecke Wöhlstraße 48 den 70.<br />

24.12. Helmut Jäckel Karl-Marx-Straße 21 den 83.<br />

26.12. Maria Fritschi Karl-Marx-Straße 12 den 89.<br />

Unseburg<br />

24.12. Rosel Annecke A.-Wenig-Straße 12 den 77.<br />

24.12. Heinz Wippich W.-Husemann-Str. 10 den 75.<br />

26.12. Martha Kühnl Friedensring 15 den 78.<br />

29.12. Walter Meyer W.-Husemann-Str. 17 den 73.<br />

Westeregeln<br />

16.12. Frieda Schnoy Friedensstraße 9 A den 79.<br />

16.12. Hanna Knoche Meisterstraße 2 den 77.<br />

18.12. Heinz Göllner Karl-Marx-Straße 2 den 74.<br />

20.12. Anna Remus Am Sportplatz 1 den 86.<br />

24.12. Irene Sändler Karl-Marx-Straße 11 den 75.<br />

24.12. Helmut Höppner Breite Straße 24 den 73.<br />

25.12. Hans Seils Thälmannstraße 31 den 83.<br />

26.12. Julius Ernst Salzstraße 10 den 78.<br />

26.12. Stefan Embach Klosterstraße 5 den 71.<br />

27.12. Irmgard Rosemüller Lust 2 den 83.<br />

27.12. Hannelore Beushausen Birkenweg 5 den 71.<br />

30.12. Günter Korb Bahnhofstraße 1 den 84.<br />

30.12. Theodor Wiebeck Douglashall 11 den 74.<br />

30.12. Maria-Luise Riemer Steinstraße 1 den 72.<br />

31.12. Wilhelm Gerhardi Thälmannstraße 20 den 83.<br />

31.12 Hans Joachim Müller Salzstraße 18 den 70.<br />

Wolmirsleben<br />

17.12. Margarete Janitschke Lange Straße 41 D den 78.<br />

18.12. Frieda Schmidt Ernst-Wille-Straße 3 den 86.<br />

21.12. Günther Conrad Bauergraben 3 den 79.<br />

22.12. Ursula Scholz E.-Thälmann-Str. 14 den 76.<br />

23.12. Horst Borchardt August-Bebel-Str. 10 den 72.<br />

26.12. Edith Denecke Chaussee 13 den 84.<br />

26.12. Horst Meier Ernst-Wille-Straße 24 den 80.<br />

28.12. Irmgard Hartleib Am Park 2 den 92.<br />

30.12. Gerhard Werner Lange Straße 19 den 81.<br />

30.12. Edgar Szymanski Lange Straße 45 den 70<br />

31.12. Dieter Ließ Seeblick 17 den 71.<br />

Am 13. Dezember 2008 feiern Siegfried <strong>und</strong> Gisela Heidemann, Rudolf-Breitscheid-Str. 1 in Etgersleben<br />

ihre goldene Hochzeit.<br />

Wir wünschen dem Paar weiter viel Ges<strong>und</strong>heit <strong>und</strong> noch viele schöne gemeinsame Jahre.


Egelner Mulde Nachrichten<br />

Veranstaltungskalender 2008/2009<br />

Datum der Veranstaltung Art der Veranstaltung Veranstalter Ort der Veranstaltung<br />

03. Dezember 2008 Weihnachtsfeier Volkssolidarität Sporthalle<br />

14:00 Uhr Ortsgruppe Westeregeln<br />

04. Dezember 2008 Weihnachtsmarkt Kindertagesstätte Rappelkiste Freizeitgelände „Gartenhaus“<br />

ab 16:30 Uhr Etgersleben Etgersleben<br />

06. + 07. Dezember 2008 <strong>Nikolaus</strong>- <strong>und</strong> Nebenbahn Staßfurt Egeln e.V. Bahnhof Egeln<br />

Adventsfahrt<br />

06. Dezember Weihnachtsmarkt Hakeborn Landwirtschaftsbetrieb Weber Hakeborn<br />

ab 14:00 Uhr<br />

06. Dezember 2008 Weihnachtsmarkt Borne in Borne<br />

06. Dezember 2008 Weihnachtsfeier „Senioren für Senioren“ Cafeteria Egeln<br />

14:30 Uhr Paritätischer Wohlfahrtsverband<br />

07. Dezember 2008 Weihnachtskonzert Gemischter Chor Egeln e.V. Klosterkirche Egeln<br />

16:00 Uhr<br />

13. Dezember 2008 Weihnachtskonzert Gemischter Chor Egeln e.V. Dreileben<br />

14:00 Uhr<br />

13. Dezember 2008 Antik- <strong>und</strong> Trödelmarkt Verein „Alter Schafstall e.V.“ Alter Schafstall<br />

10:00 - 16:00 Uhr<br />

13. Dezember 2008 Weihnachtskonzert der Chöre Gymnasium Egeln Stadtkirche Egeln<br />

16:00 Uhr des Gymnasiums Egeln<br />

14. Dezember 2008 Singen zur Gemischter Chor Egeln e.V. Egeln<br />

Romantischen Burgweihnacht<br />

14. Dezember 2008 Romantische Burgweihnachten Förderverein Museum, oberer Burghof,<br />

14:00 – 19:00 Uhr Wasserburg Egeln e.V. Ritterklause, Kellertheater<br />

13. Dezember 2008 Bornstokk Party Rockkonzert www.bornstock .de Club Borne<br />

21. Dezember 2008 Weihnachtskonzert Gemischter Chor Egeln e.V. ev. Kirche Langenweddingen<br />

16:00 Uhr<br />

24. Dezember 2008 Christvesper Gemischter Chor Egeln e.V. Stadtkirche<br />

19:00 Uhr<br />

31. Dezember 2008 Silvester mit der Gruppe Gaststätte zur Warthe<br />

Fusion in Hakeborn<br />

31. Dezember 2008 Silvesterparty SV Germania Borne Halle der Agrargenossenschaft<br />

31. Dezember 2008 Silvesterparty mit Live Musik Irish Pub im Irish Pub in Wolmirsleben<br />

ab 20:00 Uhr<br />

10. Januar 2009 Weihnachtsbaumverbrennen Dorfgemeinschaftsverein Wolmirsleben<br />

ab 16:00 Uhr Wolmirsleben e.V. u. FF Wolmirsl.<br />

10. - 11. Januar 2009 offene Lokalschau Kleintierzuchtverein G868 Dorfgemeinschaftshaus<br />

Kaninchen, Hühner, Tauben Egeln-Nord Egeln-Nord<br />

10. - 11. Januar 2009 Landesoffene Rassegeflügel- Rassegeflügelzuchtverein Deutsche Haus, Wolmirsleben<br />

schau Wolmirsleben e.V.<br />

14. März 2009 10 Jahre Egelner Pop-Mäuse im Kinder- <strong>und</strong> Jugendfreizeittreff<br />

in Egeln<br />

04. April 2009 Osterbauernmarkt Stadt Egeln Wasserburg<br />

04. April 2009 Bornstokk Party Rockkonzert www.bornstock .de Club Borne<br />

30. April <strong>und</strong> 1. Mai 2009 Dracula Fischer Events/Florida USA Wasserburg<br />

02. - 03. Mai 2009 2. Egelner Bahnhofsfest Verein Nebenbahn Bahnhof Egeln<br />

Staßfurt-Egeln e.V.<br />

02. Mai 2009 Oldtimerparade Detlef Grau Wasserburg<br />

07. bis 09. Mai 2009 Europatag Europäischer Partnerverein Wasserburg<br />

14. - 17. Mai 2009 Sine musica nulla vita Förderverein Aula des Gymnasiums, Kirchen<br />

5. Internationales Chorfest Sine musica nulla vita e.V. der Stadt Egeln <strong>und</strong> umliegender<br />

in Egeln Orte, Burghof Wasserburg Egeln<br />

12


Egelner Mulde Nachrichten<br />

Winter-Sicherheits-Check<br />

Sichtprüfung vieler besonders beanspruchter Funktionsteile wie z. B. Reifen,<br />

Batterie, Heizung, Beleuchtung u.v.m. mit anschließender Probefahrt.<br />

Jetzt bei uns ab:<br />

Miete Ski- <strong>und</strong> Gepäckbox<br />

pro Tag ab:<br />

2,50<br />

Firma David Schmidt<br />

David Schmidt<br />

39435 Egeln,<br />

Magdeburger Chaussee 37<br />

Telefon/Fax: 039268/3 04 38<br />

Funk: 0170/9 38 11 95<br />

Ziegelbedachung • Flachdachsanierung • 24 h Bereitschaftsdienst<br />

Terrassenabdichtung • Fassadenverkleidung Vordächer<br />

Dachdeckerbetrieb<br />

13<br />

Glühlampe H4 X-treme Power<br />

Bis zu 80% mehr Licht als Standardlampen<br />

Jetzt nur:<br />

29,90<br />

Nutzfahrzeuge<br />

COMPUTER - SERVICE<br />

Pc-Notdienst , Netzwerke, Reparatur, Aufrüstung, Verkauf,<br />

Webseitenerstellung, Internetzugang, Beratung, Planung,<br />

Internetshoperstellung, Design<br />

Computer - Maßschneiderei<br />

Dirk Zeidler<br />

Magdeburger Straße 8, 39435 Egeln<br />

Tel: 039268/98533, Fax: 039268/98534, Fu: 0171/6438831


Egelner Mulde Nachrichten<br />

Veranstaltungsplan Dezember 2008<br />

Dorfgemeinschaftshaus Borne<br />

Gemeinde Borne<br />

Die Begegnungsstätte der Volkssolidarität im Dorfgemeinschaftshaus Borne hat für Sie Montag - Dienstag sowie Donnerstag -<br />

Freitag von 13.00. Uhr geöffnet<br />

Achtung!!! Der Club bleibt mittwochs geschlossen<br />

Jeden Montag 18.00 Uhr Turnen im Sportraum<br />

Jeden Dienstag ab 13.00 Uhr Spielnachmittag<br />

Schwimmen nach Vereinbarung<br />

Dienstag 02.12.08 14.30 Uhr Treffen Frauengruppe<br />

Donnerstag 04.12.08 14.30 Uhr Senioren-Adventnachmittag<br />

Mittwoch 17.12.08 14.30 Uhr Frauen-Adventnachmitteg<br />

Donnerstag 18.12.08 14.30 Uhr Weihnachtsfeier für ALLE mit den Drachenburg-Musikanten<br />

Wir sind telefonisch unter: 0152 / 08775966 zu erreichen<br />

Die Bibliothek ist zu den Öffnungszeiten im Club von 13.00-17.30 Uhr geöffnet<br />

Wir wünschen Ihnen ein frohes <strong>und</strong> ges<strong>und</strong>es Weihnachtsfest verb<strong>und</strong>en mit den besten Wünschen für 2009 <strong>und</strong> würden uns<br />

freuen wenn wir sie als Gast in unserem Club begrüßen könnten.<br />

Die Clubleitung<br />

Volkssolidarität Borne<br />

Sehr geehrte Einwohner von Borne!<br />

Auch in diesem Jahr ist die Straßensammlung erfolgreich beendet worden.<br />

Dafür ein herzliches „Dankeschön“ an alle Bürger, Ärzte <strong>und</strong> Gewerbetreibenden<br />

des Ortes.<br />

Ch. Neubauer<br />

Weihnachtsmarkt in Borne<br />

Am 06. Dezember 2008<br />

Um 11.00 Uhr beginnt der Händlermarkt<br />

Ab 12.00 Uhr sorgen die Kameraden der Freiwilligen<br />

Feuerwehr für das<br />

leibliche Wohl der Besucher.<br />

Um 14.00 Uhr öffnet die Bäckerei Stelmecke<br />

Ab 15.00 Uhr singen <strong>und</strong> spielen die Kleinen vom<br />

Kindergarten für uns.<br />

Um 15.15 Uhr kommt der Weihnachtsmann<br />

14


Rübentechnik<br />

Egelner Mulde Nachrichten<br />

Rückblick in die Geschichte von Borne<br />

seiner Landwirtschaft <strong>und</strong> Gewerbe<br />

1961: 2 Kombinen, 3reihig, Rüben <strong>und</strong> Blatt wurden getrennt abgelegt<br />

<strong>und</strong> mit Ladegeräte wieder aufgenommen.<br />

1965: Kopflader, 3reihig, Rüben kommen zur Verladung zum<br />

Bahnhof Unseburg oder auf den Lagerplatz an der Bierer Straße.<br />

Die Alte Kartoffelkombine wurde 1968/69 durch zwei neue Kartoffelvollerntemaschinen<br />

abgelöst. Durch die routierenden Schare<br />

(drehbare Tellerschare) gab es weniger Verstopfungen auf der<br />

Siebkette. Eine Klutenwalze war auch eingebaut. Mähhecksler<br />

Schwadmäher, Flachserntemaschinen, Anhängerspritzen, Flachsbinder<br />

<strong>und</strong> diverse Anhänger/Kipper gehörten mit zur Betriebsausrüstung.<br />

In den 50er Jahren 1 LKW H 3 A blau<br />

1 LKW S 4000 Orange<br />

In den 60er Jahren hat die Baubrigade Garagen für die meisten<br />

Ackerschlepper gebaut. Anschließend kam der gr<strong>und</strong>legende Umbau<br />

der Werkstatt.<br />

Zum Winterreparaturprogramm:<br />

Alle Anhäger wurden überholt, Radlager, Bremsen, Licht, Anhängevorrichtung,<br />

teilweise wurden die Geräte mit neuer Farbe<br />

versehen.<br />

15<br />

Mit einem Lufthammer wurden die Schmiedearbeiten wesentlich<br />

erleichtert. Eine Drehbank wurde gebraucht um kleine Ersatzteile,<br />

wie Bolzen, Buchsen usw. anzufertigen. Die Werkstatt<br />

wurde im Winter mit einer Heißluftheizung beheizt. Motoren,<br />

Kupplungsscheiben, Einspritzpumpen usw. wurden manchmal im<br />

Laufschritt gewechselt. Die Abspritzanlage für die Technik wurde<br />

vom großen Brunnen unter der LKW Garage gespeist. Der Abflusskanal<br />

war oft verstopft. Das Wasser lief dann in der Rinne vor<br />

der Mühle zum großen Abfluss. Der Schlamm musste oft mit der<br />

Schippe <strong>und</strong> Kran aufgeladen werden. Zu einem Oelabscheider<br />

hat es aber nicht gereicht.<br />

Die Tankstelle hatte nach dem Umbau einen 10.000 | Behälter für<br />

Diesel <strong>und</strong> einen kleinen für Benzin. Das Reifenlager war umfangreich.<br />

Pannen gab es genug. Alles musste bis zum „geht nicht<br />

mehr“ genutzt werden. Schläuche <strong>und</strong> Decken wurden immer<br />

wieder in einer Fachwerkstatt vulkanisiert.<br />

1969/1970 wurden die ersten Mähdrescher vom Typ E 512 eingesetzt.<br />

Sie waren noch ohne Strohhäcksler sowie ohne Kombine<br />

<strong>und</strong> sollte nur von einem Mitglied mit Meisterbrief gefahren werden.<br />

Hinterher hat kein Mensch mehr danach gefragt. Zu dieser<br />

Zeit hatte der Betrieb 4 LKW mit Allradantrieb zur Verfügung.<br />

Fortsetzung folgt ...


Germania Borne 1999 e.V.<br />

Unseburger Str. 8h<br />

39435 Borne<br />

Spielberichte vom 01.11. <strong>und</strong> 02.11.2008<br />

Egelner Mulde Nachrichten<br />

Spielberichte Kreisoberliga Jugendvom<br />

01.11. <strong>und</strong> 02.11.2008<br />

Die Borner Jugend war am vergangenen Wochenende beim Blau-Weiß Biere<br />

zu Gast. Leider mussten sie sich auf der 2-Bahn-Anlage mit einer Niederlage<br />

iga Jugend von 1473 zu 1328 Kegel zufrieden geben. Für Borne spielten: Teresa Lippert<br />

ugend war 361 am Kegel, vergangenen Sabrina Brandt Wochenende 349 Kegel, Dominik beim Blau-Weiß Klippstein 300 Biere Kegel zu <strong>und</strong> Gast. Leider mussten<br />

er 2-Bahn-Anlage Sarah Boljahn mit 318. einer Niederlage von 1473 zu 1328 Kegel zufrieden geben. Für<br />

1.Kreisklasse Staffel 2 Herren IV<br />

n: Teresa Lippert 361 Kegel, Sabrina Brandt 349 Kegel, Dominik Klippstein 300 Kegel<br />

Die IV. Herrenmannschaft trat zu Auswärtsspiel gegen Lok Aschersleben II<br />

oljahn 318.<br />

an. Für Borne begann das Spiel gut. Gerald Ranneck <strong>und</strong> Peter Brachtel legten<br />

mit 410 <strong>und</strong> 405 Kegel gute Ergebnisse vor. Walter Werner fand nicht recht<br />

se Staffel zu 2 seinem Herren Spiel IV <strong>und</strong> wurde durch Michael Knabe ersetzt. Beide erspielten<br />

Spielbericht vom 08.11. <strong>und</strong> 09.11.2008<br />

zusammen 298 Kegel. Zu wenig um den anfänglichen 57 Kegel-Vorsprung zu<br />

enmannschaft halten. trat Werner zu Steinecke Auswärtsspiel erreichte gegen 378 Kegel, Lok Siegfried Aschersleben Mittag erspielte II an. sich Für Borne begann das<br />

rald Ranneck 385 Kegel <strong>und</strong> <strong>und</strong> Peter Henning Brachtel Klippstein legten beendete mit sein 410 Spiel <strong>und</strong> mit 405 340 Kegel Kegel. gute Leider Ergebnisse vor.<br />

er fand nicht reichten recht diese zu Ergebnisse seinem nicht Spiel aus, <strong>und</strong> um bei wurde Lok Aschersleben durch Michael zu punkten. Knabe Das ersetzt. Beide<br />

sammen 298 Spiel Kegel. endete mit Zu 2314 wenig zu 2216 um Kegel den für anfänglichen die Heimmannschaft. 57 Kegel-Vorsprung zu halten.<br />

Kreisoberliga Herren II<br />

ecke erreichte Auch die 378 II. Kegel, Herrenmannschaft Siegfried des Mittag KSV mühte erspielte sich auf sich der Kegelanlage 385 Kegel in <strong>und</strong> Henning<br />

eendete sein Ascherslebn. Spiel mit Sie 340 traten Kegel. gegen den Leider KC Ascania reichten 93 ASL diese an. Gleich Ergebnisse von Spiel- nicht Kegel. aus, um bei Lok<br />

n zu punkten. beginn Das an sah Spiel es für endete Borne schlecht mit 2314 aus. zu Frank 2216 Hunold Kegel vom KC für Ascania die Heimmannschaft.<br />

ASL<br />

legte zu Beginn 930 Kegel vor. Zuviel für die 821 Kegel von Reyno Müller.<br />

Michael Kriebel zeigte zwar mi 873 Kegel eine starke Leistung, dennoch<br />

iga Herren reichte II auch das nicht aus, um seinen Gegner (883 Kegel) zu schlagen. Danach<br />

Herrenmannschaft erspielte Erik des Hansen KSV 811 mühte Kegel <strong>und</strong> sich Andreas auf der Scheuer Kegelanlage 850 Kegel. Im in Schlus- Ascherslebn. Sie traten<br />

C Ascania spaar 93 ASL kamen an. dann Gleich Michael von Scholz Spielbeginn mit 776 Kegel an <strong>und</strong> sah Matthias es für Fink Borne mit 837 schlecht aus. Frank<br />

erzielten Kegel zum Einsatz. Das Spiel endetet mit einem Ergebnis von 5221<br />

KC Ascania ASL legte zu Beginn 930 Kegel vor. Zuviel für die 821 Kegel von Reyno<br />

zu 4968 Kegel.<br />

hael Kriebel Landesklasse zeigte zwar Herren mi I873<br />

Kegel eine starke Leistung, dennoch reichte auch das<br />

seinen Gegner Eine Top-Leistung (883 Kegel) zeigten zu dagegen schlagen. die Herren Danach der I. erspielte Mannschaft Erik von Hansen Borne 811 Kegel <strong>und</strong><br />

euer 850 Kegel. gegen den Im FSV Schlusspaar 1895 Magdeburg kamen II. dann Mit nur Michael je ein Ergebnis Scholz unter mit 776 der Kegel <strong>und</strong> Matthias<br />

900-Grenze legten beide Mannschaften super Ergebnisse vor. Wer diese Partie<br />

erzielten Kegel zum Einsatz. Das Spiel endetet mit einem Ergebnis von 5221 zu 4968<br />

gewinnen sollte, war nach zwei Starterpaaren noch nicht abzusehen. Borne<br />

führte mit nur 5 Kegel. Erst das Schlusspaar von Borne, Erik Dietze <strong>und</strong> Steffen<br />

Brachtel, machten mit ihren 916 <strong>und</strong> 913 Kegel den Sieg perfekt. Für<br />

se Herren I<br />

istung zeigten dagegen die Herren der I. Mannschaft von Borne gegen den FSV 1895<br />

I. Mit nur je ein Ergebnis unter der 900-Grenze legten beide Mannschaften super<br />

or. Wer diese Partie gewinnen sollte, war nach zwei Starterpaaren noch nicht abzusehen.<br />

mit nur 5 Kegel. Erst das Schlusspaar von Borne, Erik Dietze <strong>und</strong> Steffen Brachtel,<br />

ihren 916 <strong>und</strong> 913 Kegel den Sieg perfekt. Für Borne starteten Germania noch: Borne Martin 1999 Westphal e.V.<br />

el, Holger Glienke mit 849 erreichten Kegel, Sascha Herbst mit 915 Kegel <strong>und</strong> Robert<br />

nfalls sehr guten 957 Kegel. Das Ergebnis lautete 5507 zu 5396 Kegel für Borne.<br />

Der KSV Germania Borne gratuliert allen Dezember - Geburtstagskindern<br />

Damen<br />

recht herzlich <strong>und</strong> weiterhin Gut Holz!<br />

eimspiel der Borner Damen so spannend verlaufen würde, hätte bei Spielbeginn wohl<br />

ht gedacht. Sie hatten den KK Eintracht 92 Bernburg 07.12. zu Gast. Für Borne Klaus begann Niemann dieses<br />

o gut. Carola Lippert wurde durch Renate Merschitz 09.12. ausgewechselt Sarah <strong>und</strong> beide Schütze erreichten<br />

64 Kegel. Christine Bethge erzielte gute 546 Kegel. 19.12. Borne lag mit 37 Ralf Kegel Müller zurück. Das<br />

rehte dann den Spieß um <strong>und</strong> holte eine Führung von nur 7 Kegel raus. Eveline Mittag<br />

20.12. Carola Lippert<br />

dabei 495 Kegel <strong>und</strong> Tanja Borchert kam auf tolle 554 Kegel. Nun hieß es Nerven<br />

as Schlusspaar Corina Hagemeyer <strong>und</strong> Monika Ranneck<br />

21.12.<br />

legten nun<br />

Doris<br />

alles dran,<br />

Schmiedecke<br />

die<br />

ehalten. Vor dem letzen Bahnwechsel stand es unentschieden. 21.12. Die letzten Robert 30 Guhl Wurf waren<br />

dend. Mit starken Nerven <strong>und</strong> guten Ergebnissen, 521 27.12. Kegel für Monika Karola Ranneck Eggeling <strong>und</strong><br />

r Corina Hagemeyer, spielte Borne auf <strong>und</strong> die zwei Punkte blieben so beim KSV .<br />

dete mit 3091 zu 3062 Kegel.<br />

Herzlichen Glückwunsch !<br />

16<br />

Borne starteten noch: Martin Westphal mit 957 Kegel, Holger Glienke mit 849<br />

erreichten Kegel, Sascha Herbst mit 915 Kegel <strong>und</strong> Robert Guhl mit ebenfalls<br />

sehr guten 957 Kegel. Das Ergebnis lautete 5507 zu 5396 Kegel für Borne.<br />

Landesliga Damen<br />

Das dieses Heimspiel der Borner Damen so spannend verlaufen würde, hätte<br />

bei Spielbeginn wohl niemand recht gedacht. Sie hatten den KK Eintracht 92<br />

Bernburg zu Gast. Für Borne begann dieses Spiel nicht so gut. Carola Lippert<br />

wurde durch Renate Merschitz ausgewechselt <strong>und</strong> beide erreichten zusammen<br />

464 Kegel. Christine Bethge erzielte gute 546 Kegel. Borne lag mit 37 Kegel<br />

zurück. Das Mittelpaar drehte dann den Spieß um <strong>und</strong> holte eine Führung von<br />

nur 7 Kegel raus. Eveline Mittag erspielte sich dabei 495 Kegel <strong>und</strong> Tanja Borchert<br />

kam auf tolle 554 Kegel. Nun hieß es Nerven bewahren. Das Schlusspaar<br />

Corina Hagemeyer <strong>und</strong> Monika Ranneck legten nun alles dran, die Führung<br />

zu behalten. Vor dem letzen Bahnwechsel stand es unentschieden. Die letzten<br />

30 Wurf waren nun entscheidend. Mit starken Nerven <strong>und</strong> guten Ergebnissen,<br />

521 Kegel für Monika Ranneck <strong>und</strong> 511 Kegel für Corina Hagemeyer, spielte<br />

Borne auf <strong>und</strong> die zwei Punkte blieben so beim KSV . Das Spiel endete mit<br />

3091 zu 3062 Kegel.<br />

Am letzten Wochenende fanden auf der Kegelanlage in Borne drei Heimspiele<br />

statt. In der Kreisoberliga kegelten zuerst die Herren der II. Mannschaft gegen<br />

den Magdeburger SV. Für Borne starteten zu Beginn Michael Kriebel mit 841<br />

Kegel <strong>und</strong> Reyno Müller mit 908 Kegel. Matthias Fink kam auf 885 Kegel,<br />

Andreas Scheuer erspielte sich 903 Kegel, für Steffen Fink waren es 890 Kegel<br />

<strong>und</strong> Erik Hansen/Michael Scholz erreichten zusammen 838 Kegel. Dies<br />

bedeutete einen klaren Sieg für Borne, mit einem Ergebnis von 5265 zu 5148<br />

Im Anschluss daran, musste sich die I. Herrenmannschaft gegen den KK Eintracht<br />

Bernburg beweisen.<br />

Die in der Landesklasse spielenden Herren zeigten mal wieder, dass die Borner<br />

Kegelbahn viele sehr gute Leistungen hergibt. Mit einem Ergebnis von<br />

5499 zu 5315 Kegel blieben die zwei Punkte in Borne. Zum Sieg trugen bei:<br />

Martin Westphal mit 939 Kegel, Robert Guhl/Holger Glienke mit 861 Kegel,<br />

Sascha Herbst mit 919 Kegel, Erik Dietze mit ebenfalls 939 Kegel, Andreas<br />

Hagemeyer mit 896 Kegel <strong>und</strong> Steffen Brachtel mit 945 Kegel.<br />

Am Sonntag setzte dann die III. Herrenmannschaft die Siegesserie fort. Sie<br />

gewannen klar gegen die II. Mannschaft vom Rot-Weiß Wernigerode. Mit<br />

einem Ergebnis von 2629 zu 2428 Kegel wurde das Spiel beendet. Für Borne<br />

spielten: Andrè Kötz 436 Kegel, Fritz Baumgarten 439 Kegel, Siegfried Mittag<br />

459 Kegel, Matthias Offenbecher 418 Kegel, Kai Niemann 473 Kegel <strong>und</strong><br />

Detlef Scheuer kam auf 404 Kegel.<br />

Text wurde per e-mail geliefert.


An den Steinkuhlen 25<br />

39448 Westeregeln<br />

Tel./Fax: 03 92 68 / 3 39 10<br />

Mobil: 01 62 / 2 12 46 95<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

Omnibus- <strong>und</strong> Taxiunternehmen<br />

B.-A. Winter<br />

Tarthuner Str. 10a, 39435 Egeln<br />

Telefon: (03 92 68) 23 74 • Fax: (03 92 68) 3 40 86<br />

Ihr zuverlässiger Partner für:<br />

Kranken-, Behinderten- <strong>und</strong> Rollstuhlfahrdienste<br />

Krankenfahrten nach ärztlicher Verordnung<br />

zu Chemo- <strong>und</strong> Strahlentherapien<br />

Liegendtransporte<br />

Vertragspartner<br />

für alle Krankenkassen<br />

von 8 - 59 Personen<br />

Email: winter-reisen@t-online.de • Homepage: www.winter-busreisen.de<br />

Egelner Mulde Nachrichten<br />

TAXI<br />

Unser Omnibusprogramm:<br />

• R<strong>und</strong>reisen • Schülerreisen • Städtereisen<br />

• Clubreisen • Seniorenreisen • Tagesfahrten<br />

• Vereinsreisen • Ausflugsfahrten<br />

Weihnachtszeit ist die Zeit um<br />

innezuhalten <strong>und</strong> das vergangene Jahr<br />

Revue passieren zu lassen, das mit Höhen<br />

<strong>und</strong> Tiefen - aber auch mit einigen<br />

Überraschungen - wie im Fluge verging.<br />

Für Ihre Treue <strong>und</strong> das entgegengebrachte<br />

Vertrauen im Jahr 2008 bedanken wir uns<br />

mit diesem<br />

Gutschein<br />

5 Euro<br />

<strong>und</strong> freuen uns darauf, auch im nächsten Jahr<br />

wieder für Sie da zu sein.<br />

(gültig pro Einkauf ab 30 Euro bis 31.12.2008<br />

reduzierte Ware ausgeschlossen)<br />

Wir wünschen Ihnen fröhliche Weihnachten <strong>und</strong><br />

für das neue Jahr Glück, Erfolg <strong>und</strong> Wohlbefinden.<br />

Ihr Team des SPORT & JEANSTREFF<br />

in Egeln<br />

Gültig vom 01.12. - 13.12.2008<br />

Einbecker<br />

20 x 0,33L<br />

9, 49<br />

4, 99<br />

zzgl. � 3,10 Pfand<br />

1L=� 1,44<br />

Ohlenhof<br />

Orangen-, Apfel- oder Multisaft<br />

6 x 1,0L<br />

zzgl. � 2,40 Pfand<br />

1L=� 0,83<br />

• Steil- <strong>und</strong> Flachdächer<br />

• Gründächer<br />

• Schornsteinkopfsanierungen<br />

• Holz- <strong>und</strong> Zimmererarbeiten<br />

• Bauklempnerei <strong>und</strong> Rinnen<br />

• Fassadenarbeiten<br />

• Kleinstreparaturen R<strong>und</strong> um's Dach<br />

• Terrassenbeschichtungen<br />

Extaler<br />

diverse Sorten<br />

12 x 1,0L PETC<br />

4, 49<br />

zzgl. � 4,50 Pfand<br />

1L=� 0,37<br />

Jever<br />

diverse Sorten<br />

24 x 0,33L<br />

10, 99<br />

Krombacher<br />

diverse Sorten<br />

24 x 0,33L<br />

zzgl. � 3,42 Pfand<br />

1L=� 1,45<br />

11, 49<br />

Wir haben für Sie geöffnet: Mo-Fr 10-12 & 15-19 Uhr, Sa 9-11 & 14-16 Uhr, So 9-11 Uhr<br />

zzgl. � 3,42 Pfand<br />

1L=� 1,39<br />

Coca Cola<br />

diverse Sorten<br />

12 x 1,0L PET<br />

8, zzgl. � 3,30 Pfand<br />

1L=� 0,71<br />

49 20 x 0,5L<br />

zzgl. � 3,10 Pfand<br />

1L=� 1,15<br />

Bartsch<br />

Land- & Futtermittelhandel<br />

Egelner Nachrichten<br />

Qualitätsfutter zu günstigen Preisen für:<br />

per mail: satz@druckerei-lohmann.de<br />

- Spezialsorten für Brieftauben<br />

Ansichtsfax: 039268/2328-<br />

Rasse-, Nutz-, Zier- u. Wassergeflügel<br />

- Kanarien, Wellensittiche <strong>und</strong> Exoten<br />

BigDurst - Anzeige - Größe: - Nager 2/110<br />

Druckvorlage für die aktuellen - Pferde Angebote <strong>und</strong> andere - Säuger 49. KW<br />

Über 50 verschiedene Futtersorten am Lager!<br />

Die Buchung der Anzeige Öffnungszeiten: in Form, Farbe <strong>und</strong> Größe erfolgt direkt<br />

Freitag: 9.00 - 13.00 <strong>und</strong> 15.00 - 18.00 Uhr<br />

über die Fa. Getränke Ahlers Samstag: GmbH 9.00 - - 13.00 Vertriebssystem Uhr sowie nach Vereinbarung BIG DURST.<br />

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Frau Göbel unter der<br />

Breite Straße 52, 39448 Hakeborn<br />

Rufnummer 04202/759-127, per Fax unter 04202/759-101 oder per<br />

Tel.: 03 92 68 / 9 85 19, Fax: 03 92 68 / 9 86 93<br />

e-mail unter c.goebel@holab.de. Mobil: 01 78 / 2 63 51 93<br />

Anzeige bitte sofort nach Erhalt überprüfen!<br />

17 Die Anzeige ist in 4c angelegt. Schriften sind inkludiert.<br />

Bei technischen Problemen (beschädigte oder unvollstänige Datei etc.) nehmen Sie<br />

bitte unverzüglich Kontakt mit uns auf. Ansonsten wird für fehlerhafte Wiedergabe<br />

Druckfehler & Irrtümer vorbehalten!<br />

Abgabe nur in haushaltsüblichen Mengen, solange der Vorrat reicht.<br />

Kw49/50


Egelner Mulde Nachrichten<br />

Stadt Egeln<br />

Oma <strong>und</strong> Opa Tag in der Schmetterlingsgruppe<br />

der Kita Bördespatzen „Egeln“<br />

Eine von den Kindern selbst kreierte Karte lud die Omas <strong>und</strong><br />

Opas recht herzlich ein zum gemütlichen Beisammensein. Mit<br />

viel Fleiß <strong>und</strong> Liebe übten die Kinder schon tagelang vor dem<br />

freudigen Ereignis ein schönes Programm für die Omas <strong>und</strong><br />

Opas ein. Die Einladung unserer Kinder sind viele Omas <strong>und</strong><br />

Opas gefolgt. In einem Raum der mit viel Liebe im Herbststil<br />

hergerichtet wurde fand unser Oma - Opa - Tag statt. Um<br />

den Großeltern eine Freude zu bereiten übten die Kinder der<br />

Schmetterlingsgruppe ein abwechslungsreiches Programm ein.<br />

Höhepunkt war zum Abschluss das Märchen vom Aschenbrödel,<br />

das die Herzen der Omas <strong>und</strong> Opas höher schlugen ließ.<br />

Mit einem überwältigenden Beifall bedankten sich die Großeltern<br />

bei den Kindern, wo so manche Fre<strong>und</strong>entränen kullerten.<br />

Auch hatten die Kinder die Möglichkeit mit ihren Großeltern<br />

gemeinsam in der Einrichtung zu spielen, was von Omas <strong>und</strong><br />

Opas gut angenommen wurde.Es war wieder einmal ein sehr<br />

schöner Nachmittag der allen Großeltern in liebervoller Erinnerung<br />

bleiben wird. Für alle die uns so gut Unterstützt haben<br />

möchten sich die Kinder der Schmetterlingsgruppe <strong>und</strong> ihre<br />

Erzieherinnen Frau Busse <strong>und</strong> Frau Bischoff recht herzlich<br />

bedanken.<br />

Weihnachtsmarkt bei den<br />

Bördespatzen<br />

am 04.12.2008 ab 16.00 Uhr<br />

18


Egelner Mulde Nachrichten<br />

Stadtbibliothek Egeln<br />

Wasserburg 2 Öffnungszeiten:<br />

39435 Egeln Dienstag: 14:00 Uhr – 18:00 Uhr<br />

Tel.: 039268/2808 Donnerstag: 14:00 Uhr – 16:00 Uhr<br />

Neues aus der Bibliothek<br />

„Weihnachtsmärchen- <strong>und</strong> Geschichten“<br />

von Astrid Lindgren<br />

Wenn Sie ein stolzer, glücklicher „Kinderbesitzer“ sind oder einfach fühlen wollen, wie warm es ums Herz werden kann, dann<br />

sollten Sie mal wieder die Geschichten von Astrid Lindgren lesen. Die Geschichten werden nie alt, weil sie von einem einfachen,<br />

aber fröhlichen menschlichen Miteinander erzählen. Nichts bleibt ausgespart, Krankheit, Alter, Armut, doch alles immer kindgerecht<br />

erzählt, voller menschlichen Wärme <strong>und</strong> fröhlichen Optimismus.<br />

„Pelle zieht aus“<br />

Pelle ist ein kleiner Junge, der in einem liebevollen Elterhaus groß wird. Doch kurz vor Weihnachten verdächtigt ihn sein Vater,<br />

seinen Kugelschreiber verbummelt zu haben.<br />

Diese große Ungerechtigkeit kann Pelle nicht einfach so auf sich sitzen lassen. Er beschließt ganz weit weg zu ziehen, bis nach<br />

„Herzhausen“ (aufs Plumpsklo). Sollen seine Eltern doch allein, ohne ihren geliebten Pelle, Weihnachten feiern. Er bereitet gewissenhaft<br />

seinen Auszug vor. Dann geht er nur noch mal schnell herüber, um die Sache mit der Weihnachtspost zu regeln….<br />

Eine schöne, warmherzige Weihnachtszeit<br />

wünscht Ihnen B. Nagel<br />

Stadtbibliothek Egeln<br />

Text wurde per e-mail geliefert.<br />

Gutschein für einen Benutzerausweis der Bibliothek<br />

(Jahresgebühr: Erwachsene 10,00€, Jugendliche ab 14 Jahren 5,00€)<br />

Es weihnachtet wieder sehr, alljährlich stellt sich die Frage:“ Was soll <strong>und</strong> kann ich<br />

verschenken“? Wie wäre es denn, wenn Sie die zu Beschenkenden, ob Groß oder Klein,<br />

in eine Phantasiewelt mit w<strong>und</strong>ervollen Dingen schicken, oder in eine „Action- Welt“?<br />

Sie mit Tieren w<strong>und</strong>erbare Abenteuer erleben, kreativ Arbeiten oder einfach klüger<br />

werden lassen?<br />

Das alles können Bücher vermitteln.<br />

Darum verschenken Sie einen Gutschein für einen Benutzerausweis der Bibliothek.<br />

Und so einfach geht’s: Sie erwerben den Gutschein in der Stadtbibliothek, für<br />

Erwachsene beträgt die Jahresgebühr 10,00 Euro, für Jugendliche 5,00 €.<br />

Erst bei Vorlage des Gutscheins wird der aktuelle Benutzerausweis ausgestellt <strong>und</strong><br />

gilt dann ein Jahr.<br />

Frohe Weihnachten<br />

für<br />

Musterfrau<br />

19


Wie aufregend <strong>und</strong> schwierig es ist, Schauspieler zu sein <strong>und</strong><br />

alles richtig zu machen, wenn es heißt „Klappe- <strong>und</strong> Action“<br />

konnten wir, die Schüler der Klasse 2b der Gr<strong>und</strong>schule Vier<br />

Jahreszeiten Egeln erfahren. An unserem Wandertag fuhren wir<br />

in das Filmstudio in der Gr<strong>und</strong>schule „ Am Kannenstieg“ Magdeburg.<br />

Nachdem wir Masken <strong>und</strong> Kostüme angelegt hatten,<br />

ging es ans Set <strong>und</strong> es entstand eine DVD mit dem Märchen “Die<br />

Bremer Stadtmusikanten“- <strong>und</strong> wir waren die Schauspieler. Das<br />

Lampenfieber war groß- manch einem fehlten die Worte <strong>und</strong><br />

andere erstarrten zu Stein- aber das Ergebnis kann sich schon<br />

sehen lassen. Eine schöne Erinnerung an die Gr<strong>und</strong>schulzeit.<br />

Mit knurrenden Magen <strong>und</strong> großer Neugier fuhren wir weiter<br />

zum Alex-Menü nach Rothensee. Viele unserer Schüler essen<br />

täglich in der Schule das von dort angelieferte Essen <strong>und</strong> so<br />

wollten wir erk<strong>und</strong>en, wo es eigentlich herkommt. Von der<br />

Mitarbeiterin Frau Bornemann wurden wir herzlich empfangen<br />

<strong>und</strong> lecker kostenlos bewirtet. Bei der anschließenden<br />

Betriebsbesichtigung suchten wir „normale“ Töpfe <strong>und</strong> Pfannen<br />

vergeblich. Alles ist überdimensional groß <strong>und</strong> sozusagen<br />

„Hightech“.<br />

Die Schnitzel am Fließband waren besonders interessant.<br />

Gesättigt <strong>und</strong> voller neuer Eindrücke fuhren wir mit einem<br />

Beck-Bus nach Hause.<br />

Danke allen Beteiligten für diesen schönen Wandertag.<br />

Die Schüler <strong>und</strong> Schülerinnen<br />

der Klasse 2b der<br />

Gr<strong>und</strong>schule Vier Jahreszeiten Egeln.<br />

Text wurde per e-mail geliefert.<br />

Egelner Mulde Nachrichten<br />

Von Hollywood ins Schlemmerland-<br />

ein Wandertag ganz nach unserem Geschmack<br />

Bestimmt für die Mitglieder der Diabetiker-Selbsthilfegruppe<br />

Unsere nächste Zusammenkunft hat sich dieses Mal etwas verändert.<br />

Wir treffen uns am Montag, dem 8. Dezember, um 14:30 Uhr, wie üblich im Haus der<br />

Begegnung (Meisterstraße).<br />

Nehmen Sie sich die Zeit <strong>und</strong> kommen Sie!<br />

Es lohnt sich, in den Tagen im Dezember etwas adventliche Atmosphäre zu genießen.<br />

ALSO, NICHT VEGESSEN; BIS DANN!!!<br />

J. Göbel<br />

Vorstand<br />

20


Sowohl herbstlich als auch gespenstisch ging es zu<br />

in den Klassenräumen der Gr<strong>und</strong>schule Vier Jahreszeiten<br />

Egeln.<br />

Am 30.10.2008 trafen sich alle Schülerinnen <strong>und</strong><br />

Schüler, Lehrerinnen, pädagogischen Mitarbeiterinnen<br />

<strong>und</strong> fleißigen Helferinnen <strong>und</strong> Helfer zu<br />

einem Projekttag. Nicht nur die Schule war herbstlich<br />

geschmückt, auch einige Schüler hatten sich<br />

einfallsreich verkleidet. In den Vormittagsst<strong>und</strong>en<br />

arbeiteten die Kinder an interessanten Themen.<br />

So stellten die Schüler der ersten Klassen ein Apfelbuch<br />

her.<br />

Sie bastelten ein Gespenst, einen Igel im Laubhaufen<br />

<strong>und</strong> bemalten Gipsbilder.<br />

Durch die Schule zog ein leckerer Duft von frischen<br />

Apfeltaschen, die von den Schülern der zweiten<br />

Klassen zubereitet wurden. Außerdem bastelten die<br />

Kinder Masken <strong>und</strong> Fensterbilder. Die dritten Klassen<br />

arbeiteten mit Naturmaterialien <strong>und</strong> gestalteten<br />

Herbstlandschaften im Schuhkarton. Silbenpuzzles<br />

<strong>und</strong> Traubenrätsel wurden gelöst.<br />

In den vierten Klassen entstanden eigene Herbstgedichte<br />

<strong>und</strong> Feiertagskalender. Schmuckbänder aus<br />

Jute wurden von den Kindern herbstlich dekoriert.<br />

Im Musikraum der Gr<strong>und</strong>schule stellten einige<br />

Mitglieder des Tarthuner Spielmannszuges ihre<br />

Text wurde per e-mail geliefert.<br />

Egelner Mulde Nachrichten<br />

Herbst <strong>und</strong><br />

Halloween- Projekt<br />

21<br />

Musikinstrumente vor. Die Schüler durften alles ausprobieren.<br />

Vielleicht konnte der Verein ja den einen<br />

oder anderen Nachwuchs für sich gewinnen. Von ihrem<br />

musikalischen Können überzeugten uns die Mitglieder<br />

des Spielmannszuges in der Pause.<br />

Außerdem zeigten die Mädchen der AG Pop-Tanz<br />

ihre Herbsttänze.<br />

Auch unser Gr<strong>und</strong>schulchor stellte seine Herbstlieder<br />

vor.<br />

Der Tag endete mit einem gemeinsamen Mittagessen<br />

vom Grill. Die Schmorwürstchen <strong>und</strong> die Kartoffelpuffer<br />

schmeckten allen so richtig gut.<br />

Wir danken nochmals dem Tarthuner Spielmannszug,<br />

den vielen helfenden Muttis sowie allen Mitarbeiterinnen<br />

<strong>und</strong> Mitarbeitern der Gr<strong>und</strong>schule für die tatkräftige<br />

Unterstützung.<br />

Schülerinnen, Schüler <strong>und</strong><br />

Lehrerinnen der<br />

Gr<strong>und</strong>schule Vier Jahreszeiten Egeln


Egelner Mulde Nachrichten<br />

Katholischer<br />

Gemeindebereich<br />

Egeln Marienstuhl<br />

Pfarrgemeinde St. Mechthild Westeregeln<br />

Pfarrgemeinde St. Johannes der Täufer Wolmirsleben<br />

Unser Bild ist eine Detailansicht aus dem berühmten Klarenaltar im Kölner Dom<br />

<strong>und</strong> ist benannt nach seinem ersten Standort, dem Kölner Klarissenkloster, für das er<br />

um 1350 geschaffen wurde. Erst 1821 wurde der Altar in den Dom übertragen, den<br />

die Franzosen über 20 Jahre hindurch zu einem Korn- <strong>und</strong> Futtermagazin degradiert hatten - auch das ein ungewolltes Zeugnis<br />

für Gottes Menschennähe. - Gibt es eine menschlichere Geste, als wenn das Kind mit unendlichem Zutrauen die Mutter liebkost?<br />

Genau das erleben wir auf diesem Bild. Selbst der Esel läßt sich vom Heiligenschein nicht stören <strong>und</strong> ermutigt mit leichtem<br />

Schnauben das Kind, der Mutter gut zu sein. Wenn es einer Erklärung bedürfte, dass Gott wahrhaftig <strong>und</strong> ohne Wenn <strong>und</strong> Aber<br />

ein Mensch geworden ist, gibt uns die Kunst eine eindeutige Antwort. In gleicher Weise verlangt Gott aber auch von uns, dass<br />

wir den Mitmenschen auf eine gottmenschliche Art begegnen.<br />

Gott wird Mensch. Das ganze Schicksal der Mutter breitet sich auch über ihren Sohn aus. Er ist arm, wie sie; verkannt, wie sie;<br />

niedrig, wie sie. Und die Folgen seiner Verbindung mit ihr sind in seinem Leben auf Erden sichtbar.<br />

Aber auch aus ihren Händen empfängt er die Wohltaten, ihre Zärtlichkeit <strong>und</strong> Liebe. Sie wacht über seine hilflose Kindheit. So<br />

bestimmt Gott auch unsere Schicksale durch Menschen. Ein Gott, der sich in die Hand von Menschen gab, vertraut uns wiederum<br />

Menschen an, die wir auf dem Weg zu IHM begleiten sollen. Dazu lädt uns das Weihnachtsfest ein.<br />

Unsere Gottesdienste an den Sonn- <strong>und</strong> Feiertagen im Monat Dezember 2008<br />

Sonnabend, 06. Dezember<br />

Westeregeln 18.00 Uhr hl. Messe<br />

Sonntag, 07. Dezember - 2. Advent<br />

Egeln 09.00 Uhr hl. Messe<br />

Wolmirsleben 10.30 Uhr hl. Messe<br />

Sonnabend, 13. Dezember<br />

Cochstedt 18.00 Uhr hl. Messe<br />

Sonntag, 14. Dezember - 3. Advent<br />

Egeln 09.00 Uhr hl. Messe<br />

Westeregeln 10.30 Uhr hl. Messe<br />

Sonnabend, 20. Dezember<br />

Unseburg 16.30 Uhr hl. Messe<br />

Hakeborn 16.30 Uhr Gottesdienst<br />

Westeregeln 18.00 Uhr Gottesdienst<br />

Sonntag, 21. Dezember - 4. Advent<br />

Egeln 09.00 Uhr hl. Messe<br />

Wolmirsleben 10.30 Uhr hl. Messe<br />

Mittwoch, 24. Dezember - Heiligabend<br />

Westeregeln 17.00 Uhr hl. Messe<br />

Egeln 21.30 Uhr Christmette<br />

22<br />

Donnerstag, 25. Dezember - Geburt des Herrn<br />

Wolmirsleben 10.30 Uhr hl. Messe<br />

Freitag, 26. Dezember - hl. Stephanus<br />

Cochstedt 08.00 Uhr hl. Messe<br />

Egeln 09.00 Uhr hl. Messe<br />

Westeregeln 10.30 Uhr hl. Messe<br />

Unseburg 10.30 Uhr Gottesdienst<br />

Sonnabend, 27. Dezember<br />

Tarthun 16.30 Uhr hl. Messe<br />

Cochstedt 18.00 Uhr Gottesdienst<br />

Sonntag, 28. Dezember - Fest der hl. Familie<br />

Egeln 09.00 Uhr hl. Messe<br />

Westeregeln 10.30 Uhr hl. Messe<br />

Mittwoch, 31. Dezember - hl. Silvester<br />

Westeregeln 16.30 Uhr Ökumenische Jahresschlussandacht<br />

(kath. Kirche)<br />

Egeln 18.00 Uhr Ökumenische Jahresschlussandacht<br />

(Klosterkirche)<br />

Donnerstag, 01. Januar 2009 -<br />

Fest der Gottesmutter Maria<br />

Egeln 09.00 Uhr hl. Messe<br />

Wolmirsleben 10.30 Uhr hl. Messe<br />

Wär Christus tausendmal in Betlehem geboren - <strong>und</strong> nicht in dir, du bleibst doch ewiglich verloren.<br />

Angelus Silesius<br />

Ihnen eine gesegnete Advents- <strong>und</strong> Weihnachtszeit.<br />

E. Willner


Egelner Mulde Nachrichten<br />

„Und wieder ist ein Lebensjahr vollendet.<br />

War es ein gutes Jahr? War es zu schwer?<br />

Wie es auch war <strong>und</strong> wie man‘s dreht <strong>und</strong> wendet,<br />

es ist vorüber nun <strong>und</strong> kommt nicht mehr!“<br />

Hallo, liebe Geburtstagskinder<br />

der Monate September, Oktober <strong>und</strong> November 2008!<br />

Wir laden herzlich alle Senioren in Egeln zur Geburtstagsfeier des Monats<br />

am Montag, dem 15. Dezember 2008, in gewohnter Weise im Haus der Begegnung,<br />

Meisterstraße, um 14.30 Uhr ein.<br />

Melden Sie sich bitte bei Frau Hofmeister, Telefon 21 00 an.<br />

Der Fahrdienst zur Abholung <strong>und</strong> Heimbringung steht wieder für Sie bereit.<br />

Auch hier müssen wir wissen, wer abgeholt <strong>und</strong> heimgebracht werden möchte!!!<br />

Wir freuen uns schon auf die Geburtstagskinder! Bis dann!<br />

Deutscher Paritätischer Frauengruppe<br />

Wohlfahrtsverband Egeln „Senioren für Senioren“ Egeln<br />

Hallo, liebe Senioren in Egeln<br />

„Die stillen Tage im Advent, die Ankunftszeit des Herrn,<br />

bereitet uns aufs Christfest vor <strong>und</strong> auf den Weihnachtsstern.<br />

Man freut sich auf das Weihnachtsfest, wenn eine Kerze brennt<br />

<strong>und</strong> träumt von seiner Kinderzeit, an Tagen im Advent.“<br />

(Gert O. E. Sattler)<br />

Und wieder einmal ist‘s soweit. Die Vorweihnachtszeit steht vor der Tür. Die diesjährige Weihnachtsfeier<br />

führen wir am Sonnabend, dem 6. Dezember 2008, <strong>Nikolaus</strong>tag, durch.<br />

HIERZU LADEN WIR SIE ALLE GANZ HERZLICH EIN!<br />

Beginn 14:30 Uhr in der Cafeteria (Wasserburg).<br />

Anmeldung: In der Sozialstation in der Meisterstraße.<br />

Telefon: 21 00<br />

Es steht auch in diesem Jahr wieder ein Fahrdienst zur Abholung <strong>und</strong> Heimbringung bereit.<br />

Wir bitten auch hier um Ihre Anmeldung!<br />

WIR FREUEN UNS AUF IHR KOMMEN!<br />

Deutscher Paritätischer Frauengruppe<br />

Wohlfahrtsverband Egeln Senioren für Senioren Egeln<br />

23


Egelner Mulde Nachrichten<br />

50 Jahrfeier des Abiturjahrganges 1958 – Goldenes Abitur 2008<br />

Schon im Frühjahr erreichte uns die Voranmeldung zur 50<br />

jährigen Abiturfeier von unserer eifrigen Organisatorin Evelyn<br />

Hey (Kückenthal) <strong>und</strong> ihrem Team.<br />

„ Au weia, so lange soll das schon her sein, so alt sind wir doch<br />

noch gar nicht.“<br />

Zu lebendig sind noch die Erinnerungen an unsere Penne <strong>und</strong><br />

Schulzeit in Egeln. Sollen wir nun wirklich die „sittliche Reife“<br />

haben? – diese Gedanken mögen nicht nur mir, sondern auch<br />

anderen Mitabiturienten durch den Kopf gegangen sein.<br />

Dieser Termin musste sofort vorgemerkt <strong>und</strong> rot im Kalender<br />

angestrichen werden, denn verpassen wollen wir das Treffen<br />

(wir sehen uns zwar alle 2 Jahre) zu diesem Anlass auf keinen<br />

Fall.<br />

Telefonierten wir zwischenzeitlich mal miteinander, so war<br />

doch immer der Satz dabei: Aber nicht den 13. September in<br />

Egeln vergessen.<br />

Am 12. September war es dann soweit, alle, die schon am Vorabend<br />

angereist waren, trafen sich in der Wasserburg zu einem<br />

gemütlichen Abend. Die Wiedersehensfreude war wie immer<br />

riesengroß, wenn nun auch durch die vorangegangenen Treffen<br />

sich meist die Frage erübrigte: „ Wer bist du denn?“<br />

Es machte uns alle stolz, dass unser verehrter Lehrer <strong>und</strong> Chorleiter<br />

„ Kalle Salomon“ wieder mit dabei <strong>und</strong> unter uns war.<br />

Doch neu in unserem Kreis <strong>und</strong> Teilnehmer an unserem Treffen<br />

war unser „alter“ Lateinlehrer, Herr Holtz. Er wirkte auf uns<br />

alle jetzt viel weniger streng als zu Schulzeiten. Lautete doch<br />

sein Motto stets:<br />

„ Wochenend <strong>und</strong> Sonnenschein <strong>und</strong> ´ne Arbeit in Latein“<br />

Und damit konnte er uns doch mächtig einschüchtern, vor allem<br />

auch deshalb, weil er auch jegliches Abschreiben zu verhindern<br />

versuchte, indem er die Arbeit in vier verschiedene Gruppen<br />

aufteilte, um Abgucken fast auszuschalten.<br />

Am Samstag, dem 13. September um 14.30 Uhr, begann dann<br />

der offizielle Teil in der seit einigen Jahren neu gestalteten<br />

Aula unserer „ alten Penne“. Hier hatten wir im Frühjahr 1958<br />

unsere Abiturarbeiten geschrieben, natürlich an Einzeltischen<br />

<strong>und</strong> auf dem Podium saß mit wachsamen Augen <strong>und</strong> Ohren die<br />

Prüfungskommission.<br />

Ganz dem Anlass entsprechend war auch diesmal der Rahmen<br />

gesteckt:<br />

24<br />

Eine musikalische Darbietung des Chores unter Leitung von Dr.<br />

Schubert stimmte uns mit einem gemischten Repertoire auf die<br />

Feierst<strong>und</strong>e ein <strong>und</strong> wünschte uns alles Gute für die Zukunft<br />

mit einem irischen Reisesegen als Abschlusslied.<br />

Anschließend begrüßte uns die Direktorin des Gymnasiums,<br />

Frau Dr. Duckstein, herzlich <strong>und</strong> brachte in ihrer Rede zum Ausdruck<br />

wie ganz anders als heute doch unsere Schulzeit verlaufen<br />

ist, freute sich aber, nach so langer Zeit zu einem ehrwürdigen<br />

Anlass ehemalige Abiturienten begrüßen zu können, die eine<br />

Tradition zu ihrer Schule pflegen.<br />

Unser Mitabiturient, Herr Dr. Helmut Simon, fand dann nachdenkliche<br />

Worte für die zurückliegenden 50 Jahre in unserem<br />

Leben, unterlegt <strong>und</strong> aufgereiht an Zitaten bedeutender Persönlichkeiten<br />

wie Einstein <strong>und</strong> Albert Schweitzer.<br />

Zum feierlichen Abschluss wurden uns von Frau Dr. Duckstein<br />

<strong>und</strong> Evelyn ein „ Goldenes Zeugnis der Reife „ überreicht.<br />

Gefreut haben wir uns über die zahlreiche Teilnahme so vieler<br />

Ehemaliger, zum Teil mit einem weiten Anreiseweg verb<strong>und</strong>en.<br />

Geehrt fühlten wir uns durch die Anwesenheit unserer ehemaligen<br />

Lehrer Frau Ilse Melchor (Breitensträdter), Herrn Holtz,<br />

Herrn Kruschel <strong>und</strong> Herrn Sallmon. Ein Beweis, dass Lehrer<br />

auch in <strong>und</strong> nach der Schulzeit am Leben ihrer Schüler aktiv<br />

Anteil nehmen.<br />

Nach der Feierst<strong>und</strong>e in der Aula versammelten wir uns noch<br />

einmal um den Marabubrunnen, dem Wahrzeichen unserer


Schule, der noch eine rote Piratenmütze des diesjährigen Abiturjahrganges<br />

trug. Doch warum sollte es anders sein als vor 50<br />

Jahren? Er bekam von uns einen Eichenlaubkranz umgehängt,<br />

wenn auch diesmal aus teilweise goldgefärbtem Eichenlaub.<br />

Hier gedachten wir auch unserer bereits verstorbenen Fre<strong>und</strong>e<br />

<strong>und</strong> Mitabiturienten.<br />

Am späten Nachmittag war noch eine interessante Führung<br />

durch die evangelische Kirche durch Herrn Sup. M. Wegner, der<br />

sich intensiv, liebe- <strong>und</strong> aufopferungsvoll der Aufgabe widmet,<br />

die Kirche <strong>und</strong> ihre Kunstschätze zu erhalten, zu restaurieren<br />

<strong>und</strong> zu präsentieren.<br />

Das anschließende Beisammensein im „Bistro am Markt“ verlief<br />

fröhlich <strong>und</strong> viele Erinnerungen wurden noch einmal geweckt,<br />

denn Annedore Heyse (Guckenburg) hatte mit ihrer Videoshow<br />

<strong>und</strong> den verfassten Versen doch für manchen Lacher gesorgt<br />

<strong>und</strong> jetzt war es doch wie früher. „Weißt Du noch? Wann <strong>und</strong><br />

wo war das?“ waren häufig gestellte Fragen.<br />

Wie war das doch mit der „sittlichen Reife“ in der Feuerzangenbowle?<br />

Darüber kann jeder selbst einmal nachdenken <strong>und</strong><br />

sinnieren. Fazit ist aber: Auch nach 50 Jahren ist <strong>und</strong> bleibt die<br />

Schulzeit die schönste Zeit, bestimmt auch deshalb, weil man<br />

all die negativen Erinnerungen herausgefiltert hat. Frei nach<br />

Anatole France :<br />

Zum 14. Mal in 15 Jahren,<br />

trafen sich Mitschülerinnen <strong>und</strong> Mitschüler des Abiturjahrganges<br />

1949 vom 4.09.-7.09.08.<br />

Wo? In Hannover!.<br />

Jedes Jahr wechseln die Organisatorinnen <strong>und</strong> Organisatoren des<br />

Klassentreffens, die Reihenfolge begann in diesem Jahr wieder<br />

von vorn, sodass ich wieder an der Reihe war.<br />

Der Treffpunkt <strong>und</strong> Übernachtungsort für unsere Gruppe von<br />

19 Teilnehmern war das „Queens Hotel Hannover“, Tiergartenstraße<br />

117, 30559 Hannover, das, am Tiergarten gelegen,<br />

gut für Bahnreisende <strong>und</strong> mit dem Auto ankommende, zu<br />

erreichen ist.<br />

Nach freudiger Begrüßung <strong>und</strong> einer gemeinsamen Kaffeetafel,<br />

wurde am Nachmittag der Tiergarten, ein Wald mit Eichen<br />

<strong>und</strong> Buchen, angelegt 1678 als Hofjagdrevier für die Küche des<br />

Herrscherhauses, durchwandert, der Wildbestand mit ca. 170<br />

Hirschen <strong>und</strong> Rehwild ebenso bew<strong>und</strong>ert wie die beginnende<br />

Laubfärbung.<br />

Ein Vorteil unseres Hotels war u.a. die hervorragende Anbindung<br />

an das öffentliche Verkehrsnetz, die Haltestelle lag in<br />

100 m Entfernung, für unsere Besichtigungen, Ausflüge <strong>und</strong><br />

Stadtfahrten ideal, weil an diesen Tagen auch die Autos nicht<br />

bewegt werden mussten.<br />

Am Freitag, den 5.09.08, haben wir das Zentrum der Stadt<br />

durchwandert <strong>und</strong> interessante Anlaufpunkte wie: Cafe Kröpcke,<br />

Opernhaus, Markthalle, Marktkirche, Nieders. Landtag,<br />

Altstadt, Neues Rathaus <strong>und</strong> das Sprengelmuseum besichtigt.<br />

Im Anschluss an das Mittagessen im „bell Arte“, mit Blick auf<br />

den Maschsee, war Gelegenheit die klassisch- modernen Ausstellungsstücke<br />

<strong>und</strong> Gemälde von Paul Klee, Hans Arp, Max<br />

Beckmann, Otto Dix, Kurt Schwitters <strong>und</strong> die große Ausstellung<br />

von Niki de Saint Phalle im Sprengelmuseum zu betrachten.<br />

Samstag, der 6,09.08, bot bei herrlichem Wetter Gelegenheit<br />

die w<strong>und</strong>erschönen Herrenhäuser Gärten unter sachk<strong>und</strong>iger<br />

Egelner Mulde Nachrichten<br />

25<br />

„ …..denn nichts ist so sehr für die „gute alte Zeit“ verantwortlich<br />

wie das schlechte Gedächtnis!“<br />

Und vielleicht sind ja unsere Treffen auch darum so schön,<br />

weil es unser Motto ist: „Doppelt lebt, wer auch Vergangenheit<br />

genießt!“ (Martial).<br />

Zum Schluss bleibt nur noch im Namen aller Teilnehmer ein<br />

herzliches Dankeschön für diese ereignisreichen Tage zu sagen<br />

bei Frau Dr. Duckstein <strong>und</strong> Herrn Dr. Helmut Simon für die<br />

Reden zu unserer Feierst<strong>und</strong>e, bei dem Kammerchor Young<br />

Voices unter Leitung von Dr. Schubert, bei unseren anwesenden<br />

Lehrern <strong>und</strong> ganz besonders bei dem Organisationsteam<br />

um Evelyn.<br />

Ein ganz besonderer Dank geht auch an Frau Dietrich/ Herrn<br />

Lachmuth (Wasserburg Egeln) <strong>und</strong> an das Team um Herrn Meier<br />

vom Restaurant „Am Markt“ für die teilweise kurzfristige,<br />

unkomplizierte „Rettungsaktion“ unseres Treffens.<br />

Als Anregung für nachfolgende Abiturjahrgänge können wir<br />

nur empfehlen:<br />

Es lohnt sich, so eine Tradition zu pflegen!<br />

Bärbel Voßeler (Wehe)<br />

Hildesheim, Oktober 2008<br />

Führung zu besichtigen. Der Große Garten, der auf Veranlassung<br />

von Kurfürstin Sophie Ende des 17.Jhdts. angelegt wurde, hat<br />

sich im Verlauf von ca. 300 Jahren zu einem botanischen Garten<br />

von internationalen Rang entwickelt.<br />

Der Berggarten, ursprünglich als Küchengarten für die fürstliche<br />

Tafel angelegt, ist heute ein Gartenensemble mit alten Baumbestand,<br />

w<strong>und</strong>erbaren Kübelpflanzen, herrlichen Beetrabatten<br />

<strong>und</strong> einem Orchideen- <strong>und</strong> Kakteenhaus von internationalem<br />

Rang.<br />

Beim Abendessen wurden die vielen schönen Eindrücke ausgetauscht,<br />

der Organisator des Treffens belobigt <strong>und</strong> beschenkt <strong>und</strong><br />

die Organisatorin für das Treffen, Frau Doris Buchheiser geb.<br />

Heinecke, im September 2009 in Ballenstedt, ernannt.<br />

Am gleichen Abend hatten wir aber auch Gelegenheit uns gemeinsam<br />

ein Buch anzuschauen, das zum h<strong>und</strong>ertsten Geburtstag,<br />

31.07.08, unseres ehemaligen Kunst- <strong>und</strong> Turnlehrers Rolf<br />

Hartung unter dem Titel : ROLF HARTUNG FRAUENBIL-<br />

DER, von seinen Töchtern anlässlich einer Sonderausstellung<br />

im Klopstockhaus in Quedlinburg, herausgegeben wurde. Die<br />

von Mai bis September 2008 gezeigte Ausstellung wurde u. a.<br />

auch von einigen Damen <strong>und</strong> Herren unserer ehemaligen Klasse<br />

besucht <strong>und</strong> soll w<strong>und</strong>erbar gewesen sein.<br />

Frau Dr.med. Ulrike Sommerkamp, die in Hannover als niedergelassene<br />

Ärztin praktiziert, ist gern bereit, diesen Katalog<br />

auf Anforderung zuzuschicken. Der Preis würde 10.--Euro incl.<br />

Versandgebühr betragen.<br />

Frau Dr. Sommerkamp ist unter der Telefonnr. 0511-830448<br />

tagsüber zu erreichen.Das wars für dieses Jahr, Gruß von den<br />

49zigern, an alle, die sich noch gern an uns erinnern.<br />

Wolfgang Schellhas<br />

(Scholli)<br />

Text wurde per e-mail geliefert.


Egelner Mulde Nachrichten<br />

26


Egelner gedachten Reichspogromnacht<br />

Auf Einladung des Europavereinsvorsitzenden<br />

Reinhard Köpke trafen sich am 9. November<br />

zahlreiche Egelner Bürger auf dem jüdischen<br />

Friedhof der Stadt Egeln, um mit einer<br />

Kranzniederlegung <strong>und</strong> einer Andacht der<br />

Pogromnacht vom 9. November 1938 zu<br />

gedenken. Auch in Egeln hatte es in dieser<br />

Nacht Ausschreitungen gegen jüdische<br />

Mitbürger gegeben. Wie vielerorts wurden durch<br />

SA Leute Geschäfte mit Hetzparolen beschmiert<br />

oder die Schaufenster eingeworfen. Die<br />

Einrichtung ihrer Synagoge wurde total<br />

zertrümmert, mutige Bürger konnten jedoch<br />

verhindern das diese in Flammen aufging. Später<br />

wurde sie zum Wohnhaus umgebaut. Mit der<br />

Reichskristallnacht begann eine Kampagne der<br />

Verfolgung <strong>und</strong> Vernichtung jüdischer Mitbürger<br />

in ganz Europa. Fotos: Edeldrud Gatz<br />

Egelner Mulde Nachrichten<br />

27<br />

Schnupperkurs Töpfern im Kreativhaus<br />

Nach den kreativen Angeboten zum Filzen oder<br />

Gestecke basteln, lud der Förderverein<br />

Wasserburg Egeln e.V. nun erstmalig zu einem<br />

Schnupperkurs Töpfern ein. Bärbel Guddat die


Egelner Mulde Nachrichten<br />

schon einige Zeit eine kleine Gruppe Vereinsmitglieder anleitet, möchte ihr Angebot nun auch auf<br />

Nichtmitglieder erweitern. Dazu wurden interessierte Kinder der Egelner Gr<strong>und</strong>schule eingeladen<br />

<strong>und</strong> angeleitet wie man aus einem klumpen Ton schöne Dinge gestalten kann. Zur Auflockerung<br />

gab es zwischendurch auch einige Rittergeschichten von Bärbel Nagel zu hören <strong>und</strong> der<br />

Vereinsvorsitzende Gerd Guddat schmorte auf dem Grill Bratäpfel, die anschließend gemeinsam<br />

verspeist wurden. Der Kindertöpferkurs findet jeden Mittwoch um 15:30 im Vereinshaus des<br />

Förderverein Wasserburg, auf dem oberen Burghof, statt, ein weiterer Erwachsenenkurs soll im<br />

Frühjahr 2009 anlaufen. Fotos Edeltrud Gatz<br />

Das Museum sagt Dankeschön<br />

Für Blutberberitzen zur Bepflanzung des Burgumfeldes bedanken wir uns ganz herzlich bei Familie<br />

Seelig, bei Winfried Franke für das kostenlose Einbringen der Kübelpflanzen mit seiner Ameise<br />

<strong>und</strong> bei der Egelner Stadtwache für die ständige Bereitwilligkeit Veranstaltungen auf der Burg zu<br />

unterstützen. www.wasserburg-egeln.de<br />

Bauminister eröffnete neuen<br />

Alten Markt<br />

Auch wenn es heute kein<br />

Marktplatz mehr ist, erinnerte der<br />

Name „Alter Markt“ noch immer<br />

daran, das hier der Ursprung der<br />

alten Siedlung Egeln oder<br />

„Osteregulum“ zu suchen ist.<br />

Nach der Neuanlage der Stadt<br />

im 11. Jahrh<strong>und</strong>ert, nordöstlich<br />

der Bode, <strong>und</strong> der Befestigung<br />

der Stadt Egeln durch die Edlen<br />

von Hadmersleben im 13.<br />

Jahrh<strong>und</strong>ert, lag der Platz vor<br />

dem Halberstädter Tor <strong>und</strong><br />

wurde zum Dorf Altemarkt, ehe<br />

es1812 mit Egeln wieder<br />

vereinigt wurde. War der ältere<br />

Teil der Stadt bis in die 1950er<br />

Jahre ein geschlossenes Ensemble mit teilweise schönen Fachwerkhäusern, wurde es danach<br />

durch die Anlage des Busbahnhofs <strong>und</strong> dem Abriss der ehemaligen Fleischerei Lemgau zerstört<br />

<strong>und</strong> bot eher einen traurigen Anblick. Seit Oktober 2007 wurde der altehrwürdige Platz nun<br />

umgestaltet <strong>und</strong> erhielt wieder ein ansprechendes Aussehen. Da sich die Bauzeit durch die<br />

schlecht verfüllten Keller der ehemaligen Häuser <strong>und</strong> stellenweise sumpfigen Baugr<strong>und</strong> um einige<br />

Monate verlängerte, wurde der Platz am 14. November mit einem kleinen Fest eröffnet. Um 12:30<br />

28


Egelner Mulde Nachrichten<br />

eröffnete Bauminister Karl Heinz Daehre den Markt bevor das symbolische Band durch ihn,<br />

Bürgermeister Reinhard Luckner <strong>und</strong> Architekt Peter Schöler durchschnitten wurde. Als kleine<br />

Entschädigung für die Einschränkungen die Anlieger <strong>und</strong> besonders Geschäftsinhaber hatten, lud<br />

die ausführende Baufirma zu Freibier, Glühwein <strong>und</strong> Speisen vom Grill ein. Da aber am selben<br />

Tage viele Bürger mit “netten” Briefen wegen mehrjährigen Nachzahlungen für Regenwassereinleitung<br />

vom Abwasserverband bedacht waren, gab es auch viele lebhafte Diskussionen mit den<br />

anwesenden Kommunalpolitikern.<br />

Bauernmarkt<br />

Mit dem erfolgreichen Martinsmarkt am 15. November wurde die Bauernmarktsaison in diesem<br />

Jahr abgeschlossen. Der nächste Bauernmarkt am Samstag den 4. April steht unter dem Motto<br />

“Osterbauernmarkt” .<br />

29<br />

Text wurde per e-mail geliefert.


Egelner Mulde Nachrichten<br />

Romantische Burgweihnachten in Egeln<br />

Am 14. Dezember öffnet die Egelner Wasserburg um 14:00 Uhr<br />

ihre Pforten zur 11. Burgweihnacht des Förderverein Wasserburg<br />

Egeln e.V. Nach einer Begehung <strong>und</strong> Prüfung des Marktes von der<br />

Egelner Burgmannschaft <strong>und</strong> den ritterlichen Gästen aus Harz <strong>und</strong><br />

Pleißenland wird der Markt mit weihnachtlicher Musik der Einetaler<br />

Blasmusikanten eröffnet. Danach trägt der gemischte Chor Egeln<br />

weihnachtliche Melodien aus aller Welt vor. Im romanischen Kellergewölbe<br />

der Burg wird von der Theatergruppe der Gr<strong>und</strong>schule das Märchen “Der Weihnachtswunschbaum”<br />

aufgeführt. Einige Zeit später sind die Egelner Burgmäuse mit ihrer Revue “Ein<br />

Weihnachtsengel macht Träume wahr” zu erleben. Das dritte Stück von der Schönebecker Gruppe<br />

„Annodazumahl“ erzählt auf lustige Art <strong>und</strong> Weise von der Entdeckung des Salzes im Salzland.<br />

Auch das Museum hat für interessierte Besucher geöffnet. Auf dem kleinen Markt gibt es wieder<br />

allerlei Leckereien aus Taverne <strong>und</strong> Backstube, einen Fell- <strong>und</strong> Wollhändler, Korbmacher,<br />

Zinngießer, Drechsler, Schmied, Imkerhonig, Räucherkäse <strong>und</strong> edle Senfe. Im Palas der Burg hat<br />

das „Scriptorium- Regionalliteratur <strong>und</strong> mehr..“ seinen Stand aufgebaut wo es neben interessanten<br />

Neuauflagen alter Bücher <strong>und</strong> Kalendern auch Karten für das Sommer-Open-Air „Dracula“ zu<br />

erwerben gibt, was sicher ein besonderes Weihnachtsgeschenk wäre. In der Burgschänke gibt es<br />

Kaffee <strong>und</strong> Kuchen <strong>und</strong> allerlei Brauchtum zur Weihnachtszeit. Die Ritterklause, ein großes<br />

Gewölbe unter dem Palas, verwandelt sich in eine mittelalterliche Taverne in der Spielleute in<br />

Lieder <strong>und</strong> Geschichten von ihrer Reise über die Erdenscheibe berichten. Dazu werden Gaukler<br />

allerlei Kunststücke vorführen. Den ganzen Nachmittag über können an der Bastelstraße des<br />

Jugend- <strong>und</strong> Freizeitzentrums im Burgverließ unter Anleitung kleine Geschenke gebastelt werden<br />

<strong>und</strong> in „Gumpert's Kunststube“ kann man sich malen lassen.. Wenn dann bei Einbruch der<br />

Dämmerung der Burghof in das Licht von Fackeln <strong>und</strong> Feuerkörben gehüllt ist, wird der Burgherr<br />

mit Gefolge <strong>und</strong> Weihnachtsengel erscheinen <strong>und</strong> an die artigen Kinder Gaben verteilen.<br />

Vicki Vomit am 17. Januar 2009 live im<br />

Egelner Burgkeller<br />

Der Erfurter Komiker <strong>und</strong> Musiker Vicki Vomit<br />

trat 1993 erstmals als Sänger mit seiner Single<br />

„Arbeitslos <strong>und</strong> Spaß dabei“ an die<br />

Öffentlichkeit. Schon bald gab er eine lange<br />

Reihe von Konzerten in der gesamten<br />

B<strong>und</strong>esrepublik, sowohl mit einem<br />

Soloprogramm als auch mit eigener Band. Nach<br />

Auftritten als Support von z. B. Helge Schneider<br />

<strong>und</strong> „Badesalz“ folgten Gastspiele auf allen<br />

großen Open Airs (Wacken Open Air, With Full<br />

Force, Rock am Ring, Rock im Park usw). Bis<br />

zum heutigen Tage sind mittlerweile 10 CDs <strong>und</strong><br />

2 DVDs von Vicki Vomit erschienen.<br />

Von Zeit zu Zeit gibt Vicki Vomit Rockkonzerte<br />

mit seiner Band, zwischenzeitlich findet er noch<br />

die Zeit das traditionelle Erfurter<br />

Liedermacherfestival zu organisieren, das seit<br />

fast 10 Jahren jährlich stattfindet. Und er<br />

moderiert <strong>und</strong> organisiert monatlich in 5 Städten<br />

den Ost Ableger der „Comedy Lounge“.<br />

Hauptsächlich ist er aber ganzjährig als Komiker<br />

<strong>und</strong> Kabarettist auf Tour.<br />

Kartenvorbestellungen unter Tel. 039268- 30 861<br />

30<br />

Text wurde per e-mail geliefert.


Egelner Mulde Nachrichten<br />

Umland Wohnungsbau GmbH baut Wohnungen<br />

am Breiteweg aus<br />

Nachdem in Egeln immer mehr Ladengeschäfte leer<br />

stehen, entschloss sich die Umland Wohnungsbaugesellschaft<br />

mit Sitz in Egeln, das leer stehende<br />

Wohn- <strong>und</strong> Geschäftshaus Breiteweg 92 nun zu<br />

einem reinen Wohnhaus umzubauen. Geplant wurde<br />

das Projekt von dem Westeregelner Firma<br />

Investprojekt GmbH, an der Bauausführung werden<br />

ausschließlich ortsansässisige Firmen beteiligt sein.<br />

Von Dezember 2008 bis voraussichtlich Mai 2009<br />

werden 4 moderne Wohnungen mit ca 40m²<br />

Wohnfläche entstehen. In das Objekt werden 160.000<br />

Euro investiert. Dabei wird auch die Fassade<br />

ansprechend gestaltet, so das nicht nur die Nachfrage<br />

nach kleinen Wohnungen befriedigt wird,<br />

sondern auch das Aussehen der Egelner Hauptstraße<br />

Breiteweg aufgewertet wird.<br />

Weitere Informationen bekommen Sie bei der Umland<br />

GmbH, Frau Köpke Tel. 039268- 95218<br />

Auf dem Foto: Hochbauplaner der Firma IIP Götz<br />

Gautier <strong>und</strong> Umlandmitarbeiter Tobias Kienzler<br />

Mit dem Förderverein Wasserburg “Unterwegs in Sachsen Anhalt”<br />

Einmal jährlich begibt sich der Förderverein Wasserburg auf Bildungsreise zu historischen<br />

Objekten oder gleichgesinnten Vereinen um Anregungen für die weitere Arbeit zu bekommen.<br />

Diese führte uns in diesem Jahr zunächst nach der alten Kaiserpfalz Memleben wo König Heinrich I<br />

<strong>und</strong> sein Sohn Kaiser Otto I verstorben sind. Otto II stiftete dort mit seiner Frau Theophanu<br />

gründeten dort 979 ein Kloster. Anschließend wurde im Nachbarort die “Arche Nebra” besucht wo<br />

es eine sehr interessante Ausstellung zur Himmelsscheibe von Nebra zu sehen gibt. Nach einem<br />

abschließenden Abendbrot <strong>und</strong> kleinem Umtrunk fuhr uns der Bus wieder heimwärts <strong>und</strong> ein<br />

schöner Tag ging wieder einmal viel zu schnell zu Ende.<br />

Wenn sie Interesse an der Mitarbeit im Förderverein Wasserburg haben, können Sie gern einmal<br />

an den Vereinsversammlungen, die jeweils am letzen Freitag des Monats um 19:30 Uhr im<br />

Vereinshaus auf der Oberburg stattfinden, teilnehmen.<br />

Text wurde per e-mail geliefert.<br />

31


Egelner Mulde Nachrichten<br />

Wir stellen vor:<br />

Pflanzen im Kräutergarten der Wasserburg Egeln<br />

Färberwaid<br />

Isatis tinctoria<br />

Färberwaid ist eine der ältesten Färberpflanzen. Die Blätter <strong>und</strong> Blüten der Pflanze werden zerkleinert<br />

<strong>und</strong> fermentiert. Erst durch die Einwirkung von Sauerstoff entsteht der indigoblaue Farbstoff. Am<br />

Wochenende wurde die zu färbende Wäsche in ein Bad aus Wasser, Pflanzenteilen <strong>und</strong> Zusatzstoffen<br />

eingeweicht <strong>und</strong> geschwenkt. Montags wurde die blaue Wäsche auf die Leine gehängt. So entstand<br />

der Begriff „Blauer Montag“.<br />

Die Pflanze ist heute etwas in Vergessenheit geraten, weil sie durch den Indigostrauch ersetzt wurde.<br />

Ursprünglich war der Färberwaid in den Steppen West- <strong>und</strong> Südostasiens beheimatet. Er liebt die<br />

Wärme. Der Boden sollte locker <strong>und</strong> kalkhaltig sein. Alle diesen günstigen Bedingungen muss die<br />

Pflanze auch im Kräutergarten gef<strong>und</strong>en haben.<br />

Der Kräutergarten im Juni<br />

Die üppigen gelben Blüten des Färberwaid waren im Mai weithin sichtbar<br />

Der Kreuzblütler treibt im zweiten Jahr aus einer Rosette heraus einen ca. 1 bis 1,50 m hohen<br />

Blütenspross. Die im Frühjahr gesammelten <strong>und</strong> möglichst frisch verwendeten Blätter haben einen<br />

hohen Vitamin-C-Gehalt.<br />

Im Egelner Kräutergarten befinden sich noch mehr als 60 weitere interessante <strong>und</strong> auch heute<br />

noch verwendete Heil- <strong>und</strong> Küchenkräuter.<br />

Der Kräutergarten ist immer offen <strong>und</strong> kann jederzeit besichtigt werden. Empfehlenswert ist natürlich<br />

die Zeit vom Mai bis zum September, wenn sich die neuen Triebe <strong>und</strong> Blüten entwickeln <strong>und</strong> entfalten.<br />

Förderverein Wasserburg Egeln e.V. E. Gatz<br />

32<br />

Text wurde per e-mail geliefert.


Egelner Mulde Nachrichten<br />

33


Egelner Mulde Nachrichten<br />

34<br />

Text wurde per e-mail geliefert.


Egelner Mulde Nachrichten<br />

Amtliche Mitteilungen der Verwaltungsgemeinschaft Egelner Mulde<br />

<strong>und</strong> ihrer Mitgliedsgemeinden<br />

verantwortlich: Herr Ruthard Reimer, Leiter des gemeinsamen Verwaltungsamtes - Ausgabe 23/2008 vom 1. Dezember 2008<br />

Lfd. Nr.: IV-B257/08/GREG<br />

bearbt. Amt Finanzen Beschlussfassung öffentlich<br />

Verfasser: Bönecke, Carola<br />

Bezeichnung:<br />

Beratung <strong>und</strong> Beschlussfassung zur Bestätigung der Jahresrechnung<br />

2007 <strong>und</strong> Entlastung des Bürgermeisters der Stadt<br />

Egeln<br />

Beratungsfolge:<br />

Dat.d.Sitzg. Gremium<br />

08.10.2008 Hauptausschuss Egeln<br />

06.11.2008 Stadtrat Egeln<br />

Beschluss: Gemäß § 108 Abs. 3 GO LSA vom 05.10.1993 in<br />

der derzeit gültigen Fassung in Verbindung mit Art. 1 § 2 Abs. 2<br />

des Gesetzes über ein Neues Kommunales Haushalts- <strong>und</strong> Rechnungswesen<br />

für die Kommunen im Land Sachsen-Anhalt vom<br />

22.03.2006 bestätigt der Stadtrat die Jahresrechnung 2007 der<br />

Stadt Egeln. Gleichzeitig wird für das Haushaltsjahr 2007 dem<br />

Bürgermeister der Stadt Egeln die Entlastung erteilt.<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

Anzahl der Mitglieder: 16<br />

anwesend: 15<br />

stimmberechtigt: 14<br />

Ja-Stimmen: 14<br />

Nein-Stimmen: 0<br />

Enthaltungen: 0<br />

Sachverhalt:<br />

Jahresrechnung 2007<br />

Gemäß § 108 Abs. 3 GO LSA vom 05.10.1993 in der derzeit gültigen<br />

Fassung in Verbindung mit Art. 1 § 2 Abs. 2 des Gesetzes<br />

über ein Neues Kommunales Haushalts- <strong>und</strong> Rechnungswesen<br />

für die Kommunen im Land Sachsen-Anhalt von 22.03.2006<br />

stellt der Bürgermeister die Vollständigkeit <strong>und</strong> Richtigkeit der<br />

Jahresrechnung fest <strong>und</strong> legt sie mit dem Prüfbericht des Rechnungsprüfungsamtes<br />

<strong>und</strong> der Stellungnahme zu diesem Bericht<br />

dem Stadtrat vor.<br />

Die Prüfung der Jahresrechnung 2007 erfolgte gemäß §§ 125 <strong>und</strong><br />

127 GO LSA in Verbindung mit den §§ 129 <strong>und</strong> 130 GO LSA<br />

vom 05.10.1993 in der derzeit gültigen Fassung i.V.m. Art. 1 § 2<br />

Abs. 2 des Gesetzes über ein Neues Kommunales Haushalts- <strong>und</strong><br />

Rechnungswesen für Kommunen im Land Sachsen-Anhalt vom<br />

22.03.2006 durch das Rechnungsprüfungsamt.<br />

Die Prüfung des Rechnungsprüfungsamtes erfolgte nach pflichtgemäßem<br />

Ermessen in der Zeit vom 20.05.2008 bis 05.06.2008<br />

vor Ort.<br />

Stadt Egeln<br />

Beschluss<br />

35<br />

Die bei der Prüfung gegebenen <strong>und</strong> getroffenen Festlegungen<br />

sowie Prüfbemerkungen wurden im Prüfbericht vom 20.06.2008<br />

festgestellt.<br />

Zu den Prüfbemerkungen ist festzustellen, dass diese formell <strong>und</strong><br />

inhaltlich zutreffend sind. Die strikte Einhaltung der Gemeindehaushaltsverordnung<br />

wird zukünftig mehr beachtet. Insbesondere<br />

wird dem Gr<strong>und</strong>satz der Sparsamkeit <strong>und</strong> Wirtschaftlichkeit mehr<br />

Aufmerksamkeit geschenkt.<br />

Die Realisierung der im Prüfbericht getroffenen Prüfbemerkungen<br />

wurden mit der Stellungnahme vom 25.09.2008 erklärt.<br />

Bemerkung:<br />

Aufgr<strong>und</strong> des § 31 Abs. 1 der Gemeindeordung des Landes Sachsen-Anhalt<br />

vom 05.10.1993 in der z.Zt. gültigen Fassung war ein<br />

Mitglied des Stadtrates von der Beratung <strong>und</strong> Abstimmung ausgeschlossen.<br />

Luckner<br />

Bürgermeister Egeln, den 07.11.2008<br />

Bekanntmachung<br />

Der vorstehende Beschluss wird gemäß § 108 a Abs. 3 GO LSA<br />

vom 05.10.1993 in der derzeit gültigen Fassung in Verbindung mit<br />

Art. 1 § 2 Abs. 2 des Gesetzes über ein Neues Kommunales Haushalts-<br />

<strong>und</strong> Rechnungswesen für die Kommunen im Land Sachsen-<br />

Anhalt vom 22.03.2006 hiermit öffentlich bekannt gemacht.<br />

Die Jahresrechnung 2007 der Stadt Egeln mit dem Rechenschaftsbericht<br />

liegt gemäß § 108 a Abs. 3 GO LSA in der derzeit<br />

gültigen Fassung zur<br />

Einsichtnahme vom 01.12.2008 bis zum 09.12.2008<br />

während der Öffnungszeiten<br />

Montag 08.30 - 12.00 Uhr<br />

Dienstag 08.30 - 12.00 Uhr <strong>und</strong> 13.00 - 18.00 Uhr<br />

Donnerstag 13.00 - 16.00 Uhr<br />

Freitag 08.30 - 12.00 Uhr<br />

in der Kämmerei der Verwaltungsgemeinschaft Egelner Mulde,<br />

Markt 18, Zimmer 4, öffentlich aus.<br />

Egeln, 10.11.2008 Reimer<br />

Leiter des gemeinsamen<br />

Verwaltungsamtes


Egelner Mulde Nachrichten<br />

Amtliche Mitteilungen der Verwaltungsgemeinschaft Egelner Mulde<br />

<strong>und</strong> ihrer Mitgliedsgemeinden<br />

verantwortlich: Herr Ruthard Reimer, Leiter des gemeinsamen Verwaltungsamtes - Ausgabe 23/2008 vom 1. Dezember 2008<br />

Stadt Egeln<br />

Aus der 43. öffentlichen/nichtöffentlichen Stadtratssitzung<br />

am 06.11.2008<br />

Am Donnerstag, dem 06.11.2008 fand die 43. öffentliche/nichtöffentliche Stadtratssitzung im Sitzungssaal der Stadt<br />

Egeln statt.<br />

Folgende Beschlüsse wurden gefasst:<br />

Beschluss Nr. IV-B262/08/GREG<br />

Beratung <strong>und</strong> Beschlussfassung zum Kauf einer neuen Drehleiter DLK-23 für die Feuerwehr Egeln<br />

Beschluss Nr. IV-B254/08/GREG<br />

Beratung <strong>und</strong> Beschlussfassung zur Auftragsvergabe zur Erstellung einer Endwertkarte für das Sanierungsgebiet „Egeln-Ortskern“<br />

Beschluss Nr. IV-B264/08/GREG<br />

Beratung <strong>und</strong> Beschlussfassung über die Maßnahme in der Stadtsanierung im Jahr 2009<br />

Beschluss Nr. IV-B260/08/GREG<br />

Beratung <strong>und</strong> Beschlussfassung über die Fortsetzung der Maßnahmen innerhalb des Sanierungsgebietes<br />

Beschluss Nr. IV-B257/08/GREG<br />

Beratung <strong>und</strong> Beschlussfassung zur Bestätigung der Jahresrechnung <strong>und</strong> Entlastung des Bürgermeisters der Stadt Egeln<br />

Beschluss Nr. IV-B261/08/GREG<br />

Beratung <strong>und</strong> Beschlussfassung der überplanmäßigen Ausgabe zur Zahlung von Kassenkreditzinsen<br />

Beschluss Nr. IV-B262/08/GREG<br />

Beratung <strong>und</strong> Beschlussfassung - Gr<strong>und</strong>stücksangelegenheit -<br />

36<br />

A b sofor t auch Partyservice!


Egelner Mulde Nachrichten<br />

Amtliche Mitteilungen der Verwaltungsgemeinschaft Egelner Mulde<br />

<strong>und</strong> ihrer Mitgliedsgemeinden<br />

verantwortlich: Herr Ruthard Reimer, Leiter des gemeinsamen Verwaltungsamtes - Ausgabe 23/2008 vom 1. Dezember 2008<br />

Lfd. Nr.: IV-B135/08/GRTA<br />

bearbt. Amt Finanzen Beschlussfassung öffentlich<br />

Verfasser: Haag, Sieglinde<br />

Bezeichnung:<br />

Beratung <strong>und</strong> Beschlussfassung zur Bestätigung der Jahresrechnung<br />

2006 <strong>und</strong> Entlastung des Bürgermeisters der Gemeinde<br />

Tarthun<br />

Beratungsfolge:<br />

Dat.d.Sitzg. Gremium<br />

12.11.2008 Gemeinderat Tarthun<br />

Beschluss: Gemäß § 108 a Abs. 1 GO LSA vom 05.10.1993 in<br />

der derzeit gültigen Fassung in Verbindung mit Art. 1 § 2 Abs. 2<br />

des Gesetzes über ein Neues Kommunales Haushalts- <strong>und</strong> Rechnungswesen<br />

für die Kommunen im Land Sachsen-Anhalt vom<br />

22.03.2006 bestätigt der Gemeinderat die Jahresrechnung 2006<br />

der Gemeinde Tarthun. Gleichzeitig wird für das Haushaltsjahr<br />

2006 dem Bürgermeister der Gemeinde Tarthun die Entlastung<br />

erteilt.<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

Anzahl der Mitglieder: 8<br />

anwesend: 6<br />

stimmberechtigt: 6<br />

Ja-Stimmen: 6<br />

Nein-Stimmen: 0<br />

Enthaltungen: 0<br />

Bemerkung:<br />

Aufgr<strong>und</strong> des § 31 Abs. 1 der Gemeindeordung des Landes Sachsen-Anhalt<br />

vom 05.10.1993 in der z.Zt. gültigen Fassung waren<br />

keine Mitglieder des Gemeinderates von der Beratung <strong>und</strong> Abstimmung<br />

ausgeschlossen.<br />

Sachverhalt:<br />

Gemäß § 108 a Abs. 1 GO LSA vom 05.10.1993 in der derzeit<br />

gültigen Fassung in Verbindung mit Art. 1 § 2 Abs. 2 des Gesetzes<br />

über ein Neues Kommunales Haushalts- <strong>und</strong> Rechnungswesen für<br />

die Kommunen im Land Sachsen-Anhalt vom 22.03.2006 stellt<br />

der Bürgermeister die Vollständigkeit <strong>und</strong> Richtigkeit der Jahresrechnung<br />

fest <strong>und</strong> legt sie mit dem Schlussbericht des Rechnungsprüfungsamtes<br />

<strong>und</strong> der Stellungnahme zu diesem Bericht<br />

dem Gemeinderat vor.<br />

Die Prüfung der Jahresrechnung 2006 erfolgte gemäß §§ 125 <strong>und</strong><br />

127 GO LSA in Verbindung mit den §§ 129 <strong>und</strong> 130 GO LSA vom<br />

05.10.1993 in derzeit gültigen Fassung durch das Rechnungsprüfungsamt<br />

des Salzlandkreises nach pflichtgemäßem Ermessen im<br />

Zeitraum vom 09.06.2008 bis 12.06.2008 (vor Ort).<br />

Gemeinde Tarthun<br />

Beschluss<br />

37<br />

Die bei der Prüfung gegebenen Anregungen <strong>und</strong> getroffenen Festlegungen<br />

sowie Prüfbemerkungen wurden im Prüfbericht vom<br />

08.07.2008 festgehalten.<br />

Zu den Prüfbemerkungen ist festzustellen, dass diese formell <strong>und</strong><br />

inhaltlich zutreffend sind. Die Haushaltswirtschaft der Gemeinde<br />

Tarthun wurde 2006 auf der Gr<strong>und</strong>lage einer Haushaltssatzung<br />

organisiert. Entsprechend der Haushaltssatzung weist der<br />

Verwaltungshaushalt im Haushaltsjahr 2006 einen Fehlbetrag<br />

von 1.144.100 Euro aus. Gemäß der Jahreshaushaltsrechnung<br />

verringert sich der Soll-Fehlbetrag im Verwaltungshaushalt per<br />

31.12.2006 auf 1.129.885,73 Euro. Der Vermögenshaushalt wurde<br />

im Jahr 2006 ebenfalls unausgeglichen abgeschlossen. Der Soll-<br />

Fehlbetrag wurde im Jahr 2006 ebenfalls unausgeglichen abgeschlossen.<br />

Der Soll-Fehlbetrag wurde im Jahr 2007 voll gedeckt.<br />

Die Realisierung der im Prüfbericht getroffenen Prüfbemerkungen<br />

wurden mit der Stellungnahme vom 30.10.2008 erklärt.<br />

Fries<br />

Bürgermeister Tarthun, den 13.11.2008<br />

Bekanntmachung<br />

Der vorstehende Beschluss wird gemäß § 108 a Abs. 3 GO LSA<br />

vom 05.10.1993 in der derzeit gültigen Fassung in Verbindung mit<br />

Art. 1 § 2 Abs. 2 des Gesetzes über ein Neues Kommunales Haushalts-<br />

<strong>und</strong> Rechnungswesen für die Kommunen im Land Sachsen-<br />

Anhalt vom 22.03.2006 hiermit öffentlich bekannt gemacht.<br />

Die Jahresrechnung 2006 der Gemeinde Tarthun mit dem Rechenschaftsbericht<br />

liegt gemäß § 108 a Abs. 3 GO LSA in der<br />

derzeit gültigen Fassung zur<br />

Einsichtnahme vom 01.12.2008 bis zum 12.12.2008<br />

während der Öffnungszeiten<br />

Montag 08.30 - 12.00 Uhr<br />

Dienstag 08.30 - 12.00 Uhr <strong>und</strong> 13.00 - 18.00 Uhr<br />

Donnerstag 13.00 - 16.00 Uhr<br />

Freitag 08.30 - 12.00 Uhr<br />

in der Kämmerei der Verwaltungsgemeinschaft Egelner Mulde,<br />

Markt 18, Zimmer 4, öffentlich aus.<br />

Egeln, 14.11.2008 Reimer<br />

Leiter des gemeinsamen<br />

Verwaltungsamtes


Egelner Mulde Nachrichten<br />

Amtliche Mitteilungen der Verwaltungsgemeinschaft Egelner Mulde<br />

<strong>und</strong> ihrer Mitgliedsgemeinden<br />

verantwortlich: Herr Ruthard Reimer, Leiter des gemeinsamen Verwaltungsamtes - Ausgabe 23/2008 vom 1. Dezember 2008<br />

Lfd. Nr.: IV-B118/08/GRUN<br />

bearbt. Amt Finanzen Beschlussfassung öffentlich<br />

Verfasser: Haag, Sieglinde<br />

Bezeichnung:<br />

Beratung <strong>und</strong> Beschlussfassung zur Bestätigung der Jahresrechnung<br />

2007 <strong>und</strong> Entlastung der Bürgermeisterin der Gemeinde<br />

Unseburg<br />

Beratungsfolge:<br />

Dat.d.Sitzg. Gremium<br />

20.11.2008 Gemeinderat Unseburg<br />

Beschluss: Gemäß § 108 a Abs. 1 GO LSA vom 05.10.1993 in<br />

der derzeit gültigen Fassung in Verbindung mit Art. 1 § 2 Abs. 2<br />

des Gesetzes über ein Neues Kommunales Haushalts- <strong>und</strong> Rechnungswesen<br />

für die Kommunen im Land Sachsen-Anhalt vom<br />

22.03.2006 bestätigt der Gemeinderat die Jahresrechnung 2007<br />

der Gemeinde Unseburg. Gleichzeitig wird für das Haushaltsjahr<br />

2007 der Bürgermeisterin der Gemeinde Unseburg die Entlastung<br />

erteilt.<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

Anzahl der Mitglieder: 13<br />

anwesend: 11<br />

stimmberechtigt: 10<br />

Ja-Stimmen: 10<br />

Nein-Stimmen: 0<br />

Enthaltungen: 0<br />

Bemerkung:<br />

Aufgr<strong>und</strong> des § 31 Abs. 1 der Gemeindeordnung des Landes<br />

Sachsen-Anhalt vom 05.10.1993 in der z. Zt. gültigen Fassung<br />

war die Bürgermeisterin, Frau Bunke, von der Beratung <strong>und</strong> Abstimmung<br />

ausgeschlossen.<br />

Sachverhalt:<br />

Gemäß § 108 a Abs. 1 GO LSA vom 05.10.1993 in der derzeit<br />

gültigen Fassung in Verbindung mit Art. 1 § 2 Abs. 2 des Gesetzes<br />

über ein Neues Kommunales Haushalts- <strong>und</strong> Rechnungswesen für<br />

die Kommunen im Land Sachsen-Anhalt vom 22.03.2006 stellt<br />

die Bürgermeisterin die Vollständigkeit <strong>und</strong> Richtigkeit der Jahresrechnung<br />

fest <strong>und</strong> legt sie mit dem Schlussbericht des Rechnungsprüfungsamtes<br />

<strong>und</strong> der Stellungnahme zu diesem Bericht<br />

dem Gemeinderat vor.<br />

Die Prüfung der Jahresrechnung 2007 erfolgte gemäß §§ 125 <strong>und</strong><br />

127 GO LSA in Verbindung mit den §§ 129 <strong>und</strong> 130 GO LSA<br />

vom 05.10.1993 in der derzeit gültigen Fassung durch das Rechnungsprüfungsamt<br />

des Salzlandkreises nach pflichtgemäßem Ermessen<br />

im Zeitraum vom 15.05.2008 bis 22.05.2008 (vor Ort).<br />

Gemeinde Unseburg<br />

Beschluss<br />

38<br />

Die bei der Prüfung gegebenen Anregungen <strong>und</strong> getroffenen Festlegungen<br />

sowie Prüfbemerkungen wurden im Prüfbericht vom<br />

07.10.2008 festgehalten.<br />

Die Haushaltswirtschaft der Gemeinde Unseburg wurde 2007 auf<br />

der Gr<strong>und</strong>lage einer Haushaltssatzung organisiert.<br />

Entsprechend der Haushaltssatzung weist der Verwaltungshaushalt<br />

im Haushaltsjahr 2007 einen Fehlbetrag von 1.073.000<br />

Euro aus. Gemäß der Jahreshaushaltsrechnung erhöhte sich der<br />

Soll-Fehlbetrag im Verwaltungshaushalt per 31.12.2007 auf<br />

1.268.505,82 Euro (Ursache: Spenden sind nicht in geplanter<br />

Höhe eingegangen). Die aus Vorjahren vorgetragenen Fehlbeträge<br />

des Verwaltungshaushaltes in Höhe von insgesamt 1.387.048,08<br />

Euro wurden in die Bücher 2007 vorgetragen, im Haushalt veranschlagt<br />

<strong>und</strong> wurden lt. Jahresrechnung gedeckt. Damit zeigt sich,<br />

dass im Haushaltsjahr 2007 der strukturelle Ausgleich im Verwaltungshaushalt<br />

erreicht <strong>und</strong> in dessen Folge der Soll-Fehlbetrag<br />

um 118.542,26 Euro reduziert werden konnte. Der Vermögenshaushalt<br />

wurde im Jahr 2007 ausgeglichen abgeschlossen.<br />

Die Realisierung der im Prüfbericht getroffenen Prüfbemerkungen<br />

wurden mit der Stellungnahme vom 10.11.2008 erklärt.<br />

Bunke<br />

Bürgermeisterin Unseburg, den 21.11.2008<br />

Bekanntmachung<br />

Der vorstehende Beschluss wird gemäß § 108 a Abs. 3 GO LSA<br />

vom 05.10.1993 in der derzeit gültigen Fassung in Verbindung mit<br />

Art. 1 § 2 Abs. 2 des Gesetzes über ein Neues Kommunales Haushalts-<br />

<strong>und</strong> Rechnungswesen für die Kommunen im Land Sachsen-<br />

Anhalt vom 22.03.2006 hiermit öffentlich bekannt gemacht.<br />

Die Jahresrechnung 2007 der Gemeinde Unseburg mit dem<br />

Rechenschaftsbericht liegt gemäß § 108 a Abs. 3 GO LSA in der<br />

derzeit gültigen Fassung zur<br />

Einsichtnahme vom 01.12.2008 bis zum 12.12.2008<br />

während der Öffnungszeiten<br />

Montag 08.30 - 12.00 Uhr<br />

Dienstag 08.30 - 12.00 Uhr <strong>und</strong> 13.00 - 18.00 Uhr<br />

Donnerstag 13.00 - 16.00 Uhr<br />

Freitag 08.30 - 12.00 Uhr<br />

in der Kämmerei der Verwaltungsgemeinschaft Egelner Mulde,<br />

Markt 18, Zimmer 4, öffentlich aus.<br />

Egeln, 24.11.2008 Reimer<br />

Leiter des gemeinsamen<br />

Verwaltungsamtes


Egelner Mulde Nachrichten<br />

Amtliche Mitteilungen der Verwaltungsgemeinschaft Egelner Mulde<br />

<strong>und</strong> ihrer Mitgliedsgemeinden<br />

verantwortlich: Herr Ruthard Reimer, Leiter des gemeinsamen Verwaltungsamtes - Ausgabe 23/2008 vom 1. Dezember 2008<br />

Aufgr<strong>und</strong> des § 25 des Baugesetzbuches in der Fassung der Bekanntmachung<br />

vom 23. September 2004 (BGBl I S. 2414) zuletzt geändert<br />

durch Artikel 1 des Gesetzes zur Erleichterung von Planungsvorhaben<br />

für die Innenentwicklung der Städte vom 21. Dezember 2006<br />

(BGBi I S. 3316) in Verbindung mit § 6 der Gemeindeordnung LSA<br />

(GO LSA) vom 05.10.1993 (GVBl. LSA S. 568) zuletzt geändert<br />

durch Artikel 3 des Begleitgesetzes zur Gemeindegebietsreform vom<br />

14. Februar 2008 (GVBl. LSA S. 40), wird folgendes Vorkaufsrecht<br />

beschlossen:<br />

§ 1<br />

Anordnung des Vorkaufsrechts<br />

Der Gemeinde Wolmirsleben steht zur Sicherung der städtebaulichen<br />

Entwicklung im Sinne des § 25 Abs. 1 Nr. 1 BauGB für den Bereich<br />

des Bebauungsplanes Nr. 07 „Naherholungszentrum Großer Schachtsee“.<br />

§ 2<br />

Räumlicher Geltungsbereich<br />

(1) Der räumliche Geltungsbereich dieser Satzung erstreckt sich auf<br />

folgende Gr<strong>und</strong>stücke:<br />

Flur 7 Flurstück 187/1 Teilfläche von 1.746 m²<br />

Flur 7 Flurstück 1/99 Teilfläche von 348 m²<br />

Gemeinde Unseburg<br />

Der Gemeinderat der Gemeinde Unseburg hat in<br />

seiner Sitzung am 20.11.2008 folgende Beschlüsse gefasst:<br />

Beschluss-Nr. IV-B118/08/GRUN<br />

Beratung <strong>und</strong> Beschlussfassung zur Bestätigung der Jahresrechnung 2007 <strong>und</strong> Entlastung der Bürgermeisterin der<br />

Gemeinde Unseburg<br />

Beschluss-Nr. IV-B119/08/GRUN<br />

Beratung <strong>und</strong> Beschlussfassung zum Verkauf eines Gr<strong>und</strong>stückes<br />

gez. Bunke<br />

Bürgermeisterin<br />

Gemeinde Wolmirsleben<br />

SATZUNG<br />

über ein besonderes Vorkaufsrecht nach § 25 BauGB<br />

39<br />

Flur 7 Flurstück 1/74 Teilfläche von 561 m²<br />

Flur 7 Flurstück 1/79 Teilfläche von 1.160 m²<br />

Flur 7 Flurstück 1/77 Teilfläche von 1.001 m²<br />

Flur 7 Flurstück 194/1 Gesamtfläche von 1.566 m²<br />

Flur 7 Flurstück 195/1 Teilfläche von 356 m²<br />

Flur 7 Flurstück 198/1 Gesamtfläche von 2.243 m²<br />

Flur 7 Flurstück 199/1 Teilfläche von 223 m²<br />

Flur 7 Flurstück 180/1 Gesamtfläche von 717 m²<br />

Flur 7 Flurstück 181/1 Teilfläche von 1.027 m²<br />

Flur 7 Flurstück 190/1 Gesamtfläche von 1.504 m²<br />

Flur 7 Flurstück 191/1 Teilfläche von 435 m²<br />

(2) Für den räumlichen Geltungsbereich dieser Satzung ist der Lageplan<br />

vom 08.05.2000 maßgebend.<br />

§ 3<br />

Inkrafttreten<br />

Diese Satzung tritt mit ihrer Bekanntmachung in Kraft.<br />

Wolmirsleben, den 17.11.2008<br />

Bürgermeister


Egelner Mulde Nachrichten<br />

WANN: vom 1.-23.12.08, jeweils 18.00 Uhr Wie lange: ca.15 Min. WO: in Egeln unter folgenden Adressen:<br />

Montag, 1. Dezember Eröffnung Stadtkirche St. Christophorus Dienstag, 2. Dezember Familie König, Wunneyweg 19<br />

Mittwoch 3. Dezember Ute Schulze, Ascherslebener Str. 6 Donnerstag 4. Dezember Familie Putzke, Tarhuner Str.36<br />

Freitag, 5. Dezember Familie Wegner, Stadtkirchhof 2 Samstag, 6. Dezember Frau Stumpe, Breiteweg 30<br />

Sonntag, 7. Dezember Familie Erbs, Breiteweg 45 Montag, 8. Dezember Familie Siegert, Mühlenstr. 18<br />

Dienstag, 9. Dezember Gemeindeverwaltung Rathaus Egeln Mittwoch, 10. Dezember Fam. Bartholomäus, Mühlenstr. 16a<br />

Donnerstag 11. Dezember Familie Meyer/Zeidler, Magdeburger Str.11 Freitag, 12. Dezember Familie <strong>Lohmann</strong>, Birkenweg 3<br />

Samstag, 13. Dezember Christophorusladen, Breiteweg 8 Sonntag, 14. Dezember Familie Dr. Olma, Klostersiedlung 73<br />

Montag, 15. Dezember Gr<strong>und</strong>schule , Am Hunnengraben 9 Dienstag, 16. Dezember Kita Apfelbäumchen, Meisterstr. 4<br />

Mittwoch, 17. Dezember „Umland“, Magdeburger Str.20 Donnerstag, 18. Dezember Fam. Dr. Werner, Klostersiedlung 69<br />

Freitag, 19. Dezember Familie Goldschmidt, Am Hunnengraben 11 Samstag, 20. Dezember Familie Hinkel, Breiteweg 36<br />

Sonntag, 21. Dezember Familie Bieler, Breiteweg 3 Montag, 22. Dezember Familie Nordmann, Schulstr.1<br />

Dienstag, 23. Dezember Frau Nagel, Stadtbibliothek, Wasserburg 2 Mittwoch, 24. Dezember Gottesdienste, Stadtkirche<br />

WANN: vom 1.-23.12.08, jeweils 17.00 Uhr Wie lange: ca.15 Min. WO: in Egeln/Nord unter folgenden Adressen:<br />

Montag, 1. Dezember St. Georg Kirche Dienstag, 2. Dezember Familie Eicke Block, Feldstr.9<br />

Mittwoch, 3. Dezember Familie Heike Dalchow, Alte Str.3 Donnerstag, 4. Dezember Fam. A. Müller-Koggelmann, NeueStr.10g<br />

Freitag, 5. Dezember Familie Großheim-Winter, Neue Str. 6 Samstag, 6. Dezember Rosemarie Arnberg, Wolmirsleber Str. 17<br />

Sonntag, 7. Dezember Andreas Rummler, Neue Str.8 Montag, 8. Dezember Helma Moll, Dorfstr. 20<br />

Dienstag, 9. Dezember Fam. Renate & Peter Becker, Dorfstr. 22 Mittwoch, 10. Dezember Familie Jürgen Bergander, Alte Str.12<br />

Donnerstag 11. Dezember Renate & Kurt Thiele, Alte Str.11 Freitag, 12. Dezember Familie C.&R. Menger, Magd.Chaussee 23<br />

Samstag, 13. Dezember Familie S. & St. Wald, Magd.Chaussee 2 Sonntag, 14. Dezember Familie U. Hahm & A. Lieder, Plan 12<br />

Montag, 15. Dezember Familie Y. & H. Müller, Dorfstr.25 Dienstag, 16. Dezember Familie Horst Uber, Mgdb.Chaussee 21<br />

Mittwoch, 17. Dezember Familie Manfred Heinze, Feldstr. 7 Donnerstag, 18. Dezember Familie Gitta & Willi Weigel, Plan 2<br />

Freitag, 19. Dezember Familie Marion & Harald Jirsak, Plan 11 Samstag, 20. Dezember Frau Ursula Riemann, Wolmirsl. Str 17<br />

Sonntag, 21. Dezember Frau Hilde Maseberg, Neue Str. 7 Montag 22. Dezember Kasmirzak&Respondeck,Mgdb.Chaussee 34<br />

Dienstag, 23. Dezember Kirche Mittwoch, 24. Dezember Kirche Christvesper<br />

40<br />

Text wurde per e-mail geliefert.


Egelner Mulde Nachrichten<br />

Kirchennachrichten der ev. Kirchengemeinden<br />

der Stadtkirche St. Christophorus Egeln<br />

<strong>und</strong> der Kirche zu St. Georg Egeln – Nord<br />

Jahreslosung 2008: Jesus Christus spricht: Ich lebe <strong>und</strong> ihr sollt auch leben.<br />

Johannes 14,19<br />

Siehe, Kinder sind eine Gabe des HERRN, <strong>und</strong> Leibesfrucht ist ein Geschenk.<br />

41<br />

Psalm 127,3<br />

Die perfekte Kulisse für die „Arche Noah“ – Regen, Regen, Regen!<br />

Eine perfekte Kulisse bot sich den Apfelbäumchenkindern zu ihrem 4. Geburtstag.<br />

Draußen herrschte sintflutartiger Regen <strong>und</strong> in der St. Christophorus Kirche wollten die Kinder die<br />

Bibelgeschichte „Die Arche Noah“ spielen!<br />

Nachdem die Eltern <strong>und</strong> Gäste mit einem Glas Glühwein empfangen wurden, begrüßte unsere<br />

Pfarrerin Sabine Wegner Kinder <strong>und</strong> Geladene <strong>und</strong> eröffnete mit würdigen Worten unser Fest.<br />

Stolz <strong>und</strong> ohne Lampenfieber präsentierten sich die kleinen Darsteller in ihren Rollen.<br />

Vom Mäuschen bis zum Elefanten fanden alle Tiere in der beschützenden Arche Platz.<br />

Auch das englische Lied „The Lord said to Noah“ sangen die Kinder aus vollem Herzen.<br />

Nach unserem Programm wurden Eltern <strong>und</strong> Gäste zum gemütlichen Kaffeetrinken <strong>und</strong> Grillen<br />

eingeladen. Mit der Unterstützung fleißiger Muttis <strong>und</strong> den Grillmeistern Papa „Wald“ <strong>und</strong> Papa<br />

„Dorow“ sowie der Waffelbäckerin, war die Organisation<br />

unseres Festes ein Kinderspiel.<br />

Die anfängliche Menschenflut verteilte sich<br />

schnell in den Räumen <strong>und</strong> es kehrte in Kürze<br />

eine sehr angenehme <strong>und</strong> harmonische Partystimmung<br />

ein, die wir alle sehr genossen.<br />

Bedanken möchten sich unsere Mitarbeiter bei<br />

Frau Nordmann, unserer Kuratoriumsvorsitzenden,<br />

bei den Eltern <strong>und</strong> Omis für Glückwünsche<br />

<strong>und</strong> Geschenke <strong>und</strong> bei der Feuerwehr für den<br />

Überraschungsbesuch.<br />

Text wurde per e-mail geliefert.


Egelner Mulde Nachrichten<br />

Werte Mitglieder !<br />

Die Ortsgruppe der Volkssolidarität<br />

ladet alle Mitglieder zur<br />

Weihnachtsfeier am 03.12.2008 um 14.30 Uhr<br />

ins Dorfgemeinschaftshaus Egeln Nord<br />

recht herzlich ein.<br />

G. Kordowitzki OG Egeln<br />

Wasserburg, Wärmepumpen <strong>und</strong> Kleinstadtflair<br />

Im Oktober besuchten russische Gäste die Stadt<br />

Egeln. Eingeladen von der Firma ING-PRO Ingenieurgesellschaft<br />

mbH haben sie sich zum Thema<br />

Wärmepumpeneinsatz in öffentlichen <strong>und</strong> privaten<br />

Gebäuden informiert <strong>und</strong> über konkrete Projekte<br />

Absprachen getroffen.<br />

Die Unterbringung <strong>und</strong> Verpflegung erfolgte auf der<br />

Wasserburg in Egeln. Bereits zum zweiten Mal weilten<br />

russische Gäste aus der Stadt Kirov in diesem Jahr<br />

auf der Wasserburg. Das besondere Ambiente <strong>und</strong> die<br />

vortreffliche Bewirtung wurden besonders gelobt.<br />

Herr Lachmuth machte die russischen Gäste mit der<br />

Geschichte der Stadt Egeln <strong>und</strong> ihren Sehenswürdigkeiten<br />

vertraut. Auf diesem Weg ein recht herzliches<br />

Danke an Frau Dietrich <strong>und</strong> Herrn Lachmuth.<br />

Der Besuch des Oktoberfestes, die Fahrt nach Wernigerode<br />

<strong>und</strong> die Teilnahme am Egelner Kartof-<br />

42<br />

felfeuer auf der Wasserburg waren eindrucksvolle<br />

Erlebnisse.<br />

Mit Souvenirs aus der Harzregion ging es wieder nach<br />

Hause. Ein baldiges Wiedersehen auf der Wasserburg<br />

wurde versprochen.<br />

Text wurde per e-mail geliefert.


Radsport in Egeln<br />

Das man in Egeln überhaupt noch über den Radsport<br />

spricht, dafür sorgen Albrecht Gernegroß (links) <strong>und</strong><br />

Friseurmeister Gunnar Krüger (2.v.r). Beide zählen in<br />

ihren Altersklassen bei den Senioren zur Landesverbandsspitze.<br />

Zahlreiche Siege <strong>und</strong> Meistertitel wurden<br />

in der zurückliegenden Saison erkämpft. Das Foto zeigt<br />

sie nach errungener Landesmeisterschaft 2008 in Klietz,<br />

im Kreis ihrer Nächstplatzierten. Übrigens der Zivilist in<br />

der Mitte ist ebenfalls mit Egelner Bodewasser getauft.<br />

Es ist Günter Grau, der 23 Jahre in Egeln lebte <strong>und</strong> heute<br />

das nicht ganz einfache Amt des Radsportpräsidenten in<br />

Sachsen-Anhalt ausübt.<br />

Günter Grau<br />

Vorstellung des Vereins<br />

Unser Verein trägt den Namen: „1.FCM<br />

Fanclub Egelner Mulde e.V.“ Er besteht<br />

seit Juli 2007, zur Zeit aus 26 Mitgliedern im Alter zwischen<br />

3 <strong>und</strong> 44 Jahren. Seit Juli 2008 ist der Verein offiziell<br />

im Vereinsregister eingetragen.<br />

Zweck <strong>und</strong> Ziele des Vereins<br />

Der Verein wurde gegründet, um den Fußball in Sachsen-Anhalt<br />

zu unterstützen, in erster Linie den 1.FC<br />

Magdeburg. Wir sind ein gemeinnütziger Verein, dessen<br />

Mitglieder mit Unterstützung des Bürgermeisters <strong>und</strong><br />

des Stadtrates schon viel gemeinnützige Arbeit <strong>und</strong> andere<br />

ehrenamtliche Tätigkeiten geleistet haben. Zur Zeit<br />

verfolgen wir das Ziel, den Jugendfußball in unserer Region<br />

aufzubauen <strong>und</strong> zu unterstützen <strong>und</strong> dieses durch<br />

Zusammenarbeit mit Schulen <strong>und</strong> Jugendzentren voranzutreiben.<br />

Wünsche<br />

Für das Jahr 2009 ist die Anschaffung eines Vereinsbusses<br />

geplant, um noch mehr Kinder <strong>und</strong> Jugendlichen, besonders<br />

auch aus sozial schwächer gestellten Familien,<br />

1. FC Magdeburg Fanclub EM e.V.<br />

Egelner Mulde Nachrichten<br />

Fanclub Egelner Mulde e.V.<br />

Der Fanclub Egelner Mulde feiert Weihnachten, am 13.12.08. Dies ist Anlass genug allen Sponsoren<br />

<strong>und</strong> Mitgliedern für die gute Zusammenarbeit zu danken. Besonderen Dank gilt Herrn Hans H.<br />

Schröder sowie Herrn Bürgermeister Luckner.<br />

Der Vorstand<br />

43<br />

die Möglichkeit zu geben, sich an unserem Vereinsleben<br />

zu beteiligen.<br />

Da uns derzeit aber nicht allzu viele materielle Dinge,<br />

wie Shirts <strong>und</strong> Transparente, sowie Spendengelder zur<br />

Verfügung stehen, suchen wir Sponsoren oder Gönner,<br />

die uns dabei unter die Arme greifen, unsere Ziele zu<br />

verwirklichen.<br />

Sollten Sie sich entschließen, unseren Verein materiell<br />

oder finanziell zu unterstützen, so werden wir dies in<br />

der Presse <strong>und</strong> im Internet auf unserer Hompage veröffentlichen.<br />

Auch Werbung auf unseren Shirts <strong>und</strong> Transparenten,<br />

sowie dem späteren Vereinsbus, wären eine<br />

Möglichkeit, dieses publik zu machen. Die Shirts <strong>und</strong><br />

Transparente tragen wir im Magdeburger Stadion, wo<br />

derzeit ca. 11000 Zuschauer das Geschehen beobachten.<br />

Wir hoffen auf eine Nachricht von Ihnen <strong>und</strong> verbleiben<br />

bis auf weiteres<br />

Hochachtungsvoll<br />

Dirk Lücke<br />

Vorsitzender


Egelner Mulde Nachrichten<br />

Egelner SV Germania<br />

Spielplan: 01. Dezember bis 15. Dezember 2008<br />

Samstag 06.12.2008<br />

II. Männer 13.30 Uhr in Wolmirsleben II.<br />

C-Jugend 10.30 Uhr in Förderstedt<br />

Sonntag 07.12.2008<br />

I. Männer 13.30 Uhr in Wespen<br />

D-Jugend 10.00 Uhr in Biere<br />

G-Jugend 09.00 Uhr Hallenturnier bei Einh. BBG<br />

- Sporthalle Eichenweg<br />

Samstag 13.12.2008<br />

II. Männer 13.00 Uhr Kreisklassenpokal Achtelfinale<br />

in Calbe III<br />

Sonntag 14.12.2008<br />

C-Jugend 09.00 Uhr Hallenkreismeisterschaft Vorr<strong>und</strong>e<br />

in Egeln mit Schönebecker SC,<br />

Ask. BBG, 1 FC ASL <strong>und</strong> Bebitz.Die<br />

ersten zwei der Dreivorr<strong>und</strong>enstaffeln<br />

für die Endr<strong>und</strong>e in BBG am 28.12.08<br />

qualifiziert<br />

D-Jugend 09.00 Uhr Hallenkreismeisterschaft<br />

Vorr<strong>und</strong>e in ASL-Ascaneum mit<br />

1.FC ASL, SG Hecklingen, Lok<br />

Güsten <strong>und</strong> Bebitz. Die ersten zwei<br />

der Fünfvorr<strong>und</strong>enstaffeln für die<br />

Zwischenr<strong>und</strong>e am 21.12.08 in<br />

Egeln qualifiziert.<br />

Vorschau Hallenkreismeisterschaft<br />

G-Jugend Samstag 24.01.09 - 09.00 Uhr in Staßfurt mit allen Mannschaften<br />

Männer Sonntag 28.12.08 - 15.00 Uhr in ASL-Ascaneum-Halle-<br />

mit 1.FC ASL, Glöthe <strong>und</strong> 2 Kreisligamannschaften. Ersten<br />

Zwei für Endr<strong>und</strong>e am Sonntag 03.01.09 - 14.00 Uhr<br />

in BBG-Bruno-Hinz-Halle - qualifiziert.<br />

Punkt- bzw. Pokal- <strong>und</strong> Hallenmeisterschaftsspiele<br />

der Mannschaften Rückblick<br />

Mittwoch 05.11.2008<br />

II. E-Jugend in Egeln gegen Hecklingen 2 : 8<br />

Torschützen: T. Feller <strong>und</strong> J. Luckner<br />

Samstag 08.11.2008<br />

I. E-Jugend in Egeln gegen Lok ASL 1 : 0<br />

Torschütze: N. Pumptow<br />

II. E-Jugend in Egeln gegen Hoym 3 : 4<br />

Torschütze: 3x T. Feller<br />

D-Jugend Pokalspiel in Nienburg 1 : 5<br />

Torschütze: N. Böhme<br />

II. Männer in Westdorf 2 : 4<br />

Torschütze: 2x S. Leßmann<br />

Sonntag 09.11.2008<br />

I. Männer in Brumby 5 :5<br />

Torschützen: je 2x J. Brauer <strong>und</strong> T. Liste,<br />

1x D. B<strong>und</strong>e<br />

C-Jugend in Egeln gegen Bebitz 4 : 1<br />

Torschütze: je 1x C. Sonnberger, J. Lange, G. Salzmann<br />

<strong>und</strong> S. Zielke<br />

Mittwoch 12.11.2008<br />

I. E-Jugend in Egeln gegen Schneidlingen 2 : 3<br />

Torschützen: N. Pumptow <strong>und</strong> B. Schmidt<br />

- Abteilung Fußball -<br />

44<br />

Samstag 15.11.2008<br />

I. Männer beim 1.FC ASL 1 : 2<br />

Torschütze: M. Herter<br />

D-Jugend in Nienburg 1 : 3<br />

Torschütze: N. Böhme<br />

I. E-Jugend Hallenkreismeisterschaft Vorr<strong>und</strong>e in BBG<br />

Ergebnisse:<br />

- Staßfurt 0 : 0<br />

- Lok ASL II. 5 : 1<br />

- Schneidlingen 2 : 0<br />

- SG BBG 1 : 1<br />

Tabelle<br />

1. Staßfurt 14 : 1 8<br />

2. SG BBG 10 : 1 8<br />

3. Egeln 8 : 2 8<br />

4. Lok ASL II. 3 : 21 3<br />

5. Schneidlingen 2 : 12 0<br />

Torschütze: 4x N. Pumptow, 2x B. Schmidt <strong>und</strong> je 1x L.<br />

John <strong>und</strong> D. Barbe<br />

Kein Spiel verloren aber trotzdem ausgeschieden.<br />

II. E-Jugend Hallenkreismeisterschaft Vorr<strong>und</strong>e in SBK<br />

Ergebnisse:<br />

- 1. FC ASL 0 : 1<br />

- Nienburg 0 : 7<br />

- Schönebecker SC 0 : 6<br />

- Pretzin 2 : 3<br />

Tabelle:<br />

1. Schönebecker SC 19 : 5 12<br />

2. Nienburg 13 : 5 9<br />

3. Pretzin 7 : 11 6<br />

4. 1 FC ASL 7 : 10 3<br />

5. Egeln 2 : 17 0<br />

Torschützen: je 1x T. Feller <strong>und</strong> J. Luckner<br />

Ebenfalls für Zwischenr<strong>und</strong>e ausgeschieden.<br />

Trainingszeiten Waldsporthalle ab 15.11.2008<br />

Montag Alte Herren 18.30 - 20.00 Uhr<br />

Dienstag 2. E-Jugend 16.30 - 18.00 Uhr<br />

C-Jugend 18.00 - 19.30 Uhr<br />

Männer/<br />

A-Jugend 19.30 - 21.00 Uhr<br />

Mittwoch G-Jugend 16.00 - 17.00 Uhr<br />

Donnerstag 1. E-Jugend 16.30 - 18.00 Uhr<br />

D-Jugend 18.00 - 19.30 Uhr<br />

Männer/<br />

A-Jugend 19.30 - 21.00 Uhr<br />

Hallenturnier 2009 Abt. Fußball<br />

So. 11.01.2009 10.00 Uhr I. Männer<br />

Sa. 17.01.2009 10.00 Uhr Bürgermeistercup<br />

So. 18.01.2009 10.00 Uhr D-Jugend<br />

So. 25.01.2009 10.00 Uhr E-Jugend<br />

Sa. 31.01.2009 10.00 Uhr II. Männer<br />

So. 01.02.2009 10.00 Uhr Verwaltungsturnier<br />

Sa. 07.02.2009 10.00 Uhr C-Jugend<br />

So. 08.02.2009 10.00 Uhr G-Jugend<br />

Sa. 21.02.2009 10.00 Uhr Alte Herren<br />

Pumptow<br />

Abteilungsleitung


Egelner Mulde Nachrichten<br />

Neues vom VC 2000 Egeln<br />

1. Hauptr<strong>und</strong>e Landespokal Damen <strong>und</strong> Herren 15.11.2008<br />

Mit nur 6 Spielerinnen reisten die Damen des Vereins zur 1. Hauptr<strong>und</strong>e<br />

des Pokals nach Magdeburg. Dort wurden sie ihrer Favoritenrolle gerecht<br />

<strong>und</strong> setzten sich mühelos gegen den VV Bernburg <strong>und</strong> den Burger VC<br />

durch <strong>und</strong> zogen in die 2. Hauptr<strong>und</strong>e ein.<br />

Im ersten Spiel trafen die Gastgeber Magdeburger LV IV <strong>und</strong> die Burgerinnen<br />

aufeinander. Dabei spielten die Ligakonkurrenten aus Burg ihre technischen<br />

<strong>und</strong> spielerischen Vorteile aus <strong>und</strong> gewannen deutlich mit 3:0.<br />

Anschließenden kämpften die<br />

Egelnerinnen gegen Bernburg<br />

um den Einzug ins Tagesfinale.<br />

Obwohl der zweite Satz<br />

abgegeben wurde, war der<br />

Sieg zu keiner Zeit gefährdet.<br />

Hier nutzte der Gegner eine<br />

kurze Phase der Unsicherheit<br />

bei Nicole Strümpel, die sich<br />

nach der Motivation <strong>und</strong> Aufmunterung durch das Team wieder fing <strong>und</strong><br />

in den folgenden beiden Sätzen wieder ihre gewohnte Leistung abrief. Den<br />

Gr<strong>und</strong>stein für den Sieg legte Sabine Rockahr, der mehrere Aufschlagserien<br />

gelangen <strong>und</strong> die Bernburgerinnen damit unter Druck setzte. Das Endergebnis<br />

hieß 3:1 (25:12, 17:25, 25:14, 25:13) für Egeln.<br />

Im letzten Spiel des Tages setzten sich die Damen des VC 2000 mit 3:0<br />

gegen Burg durch. Dabei wurde dem Zuschauer bei einem zwar eindeutigeren<br />

Ergebnis ein qualitativ besseres Spiel geboten.<br />

Der Spaß am Spielen war den Damen deutlich anzusehen. Diese „positive<br />

Energie“ sollten sie in die nächsten wichtigen Spiele mitnehmen.<br />

Termin für die 2. Hauptr<strong>und</strong>e ist der 21. Dezember. Am 4. Adventswochenende<br />

könnten die Damen seit langer Zeit wieder auf ein Team der<br />

Landesoberliga treffen.<br />

Es spielten bei den Damen: Juliane Dietze, Sabine Rockahr, Anne Thüne,<br />

Franziska Grabau, Nicole Strümpel, Sylke Pillich<br />

Die Herren des VC 2000 Egeln traten in heimischer Halle an. Gleich im<br />

ersten Spiel des Tages gegen den Oberligaabsteiger SV Olympia Berga<br />

kassierten die Egelner Herren allerdings eine deutliche 0:3-Niederlage<br />

(8:25, 20:25, 9:25). Aufgr<strong>und</strong> zu vieler eigener Fehler <strong>und</strong> daraus folgender<br />

Probleme im Spielaufbau fand die Mannschaft kaum ins Spiel. Einzig im 2.<br />

Satz konnte über weite Strecken mitgehalten werden <strong>und</strong> ansatzweise die<br />

eigenen Möglichkeiten ausgenutzt werden. Als unterklassige Mannschaft<br />

(Landesklasse Nord) ohne große Illusionen in das Spiel gestartet, hatte<br />

das ganze zwar fast Trainingsspielcharakter, aber eine derart deutliche<br />

Niederlage war eigentlich unnötig.<br />

Im Tagesfinale standen sich somit Berga <strong>und</strong> die SG Einheit Halle gegenüber.<br />

In einem knappen Spiel der beiden Landesligisten siegte die Hallenser<br />

Mannschaft.<br />

Es spielten bei den Herren: Andreas Becker, Jens Ruhnow, Martin Polte,<br />

Martin Dittmar, Michael Sens, Sascha Walz, Steffen Schwarz<br />

Ergebnisse U 18 männlich – 1. Erfolgserlebnis<br />

Am 08. November reiste die Jugendmannschaft von Trainer Andreas Becker<br />

nach Wittenberg, um sich dort in der Leistungsklasse 1 mit den Teams aus<br />

Genthin, Berga, Halle <strong>und</strong> dem Gastgeber Wittenberg zu messen. Dabei<br />

konnten sie gegen die Heimmannschaft mit 2:1 gewinnen.<br />

Im 1. Spiel für die Egelner an diesem Tag gab es gegen Genthin – trotz<br />

ständig wechselnder Führung - noch nichts zu holen. Sie verloren klar<br />

mit 0:2. Im 2. Spiel stand dann mit Wittenberg der vermeintlich leichteste<br />

Gegner auf dem Plan. Obwohl sie den 1. Satz 15:25 verloren hatten,<br />

bewiesen sie im 2. Satz Moral <strong>und</strong> Kampfgeist <strong>und</strong> konnten diesen mit<br />

nur 11 Gegenpunkten für sich entscheiden. Im Entscheidenden Tiebreak<br />

knüpften die Jungs an die Leistung des vorangegangenen Satzes an <strong>und</strong><br />

gewannen 15:7 <strong>und</strong> damit das erste Spiel der laufenden Saison. Somit war<br />

das Tagesziel erreicht <strong>und</strong> sie konnten entspannt in die folgenden beiden<br />

Spiele gehen. Hier unterlag man jeweils gegen Berga <strong>und</strong> Halle 0:2, wobei<br />

Andreas Becker alle Spieler einsetzte <strong>und</strong> die Gelegenheit nutzte, das<br />

Läufersystem zu festigen.<br />

45<br />

3. Spieltag Damen <strong>und</strong> Herren am 22.11.2008<br />

Bei Redaktionsschluss lagen hierzu noch keine Ergebnisse vor. Diese folgen<br />

in der nächsten Ausgabe.<br />

4. Spieltag Damen 06.12.2008 <strong>und</strong> Herren 07.12.2008<br />

Die 1. Damenmannschaft des Vereins ist am 06. Dezember zu Gast in<br />

Magdeburg <strong>und</strong> trifft dort neben den Gastgeber auf das Team des Tangermünder<br />

LV.<br />

Am darauf folgenden Sonntag kämpfen die Herren in eigener Halle gegen<br />

Atzendorf <strong>und</strong> Magdeburg um Punkte.<br />

Internes Weihnachtsturnier<br />

Am 19.12.2008 findet in der Waldsporthalle das alljährliche<br />

Weihnachtsturnier statt. In gemischten Mannschaften<br />

können alle Spielerinnen <strong>und</strong> Spieler ab U 16 um die<br />

Platzierungen kämpfen.<br />

Nähere Information folgen in der nächsten Ausgabe bzw.<br />

sind auf der Homepage zu finden.<br />

Spielplan Hallensaison 2008/2009<br />

Jugend<br />

U 18 männlich U 16 weiblich<br />

3. Spieltag 06.12.08 (Berga) 3. Spieltag 29.11.08<br />

4. Spieltag 17.01.09 4. Spieltag 13.12.08<br />

5. Spieltag 14.02.09 Relegation 10.01.09<br />

6. Spieltag<br />

U 13 weiblich<br />

28.02.09 Finale 24.01.09<br />

3. Spieltag 13.12.08<br />

4. Spieltag 10.01.09<br />

Relegation 28.02.09<br />

Finale 28.03.09<br />

Damen Herren<br />

06.12.08 Magdeburg 07.12.08 Heimspiel<br />

10.01.09 Heimspiel 11.01.09 Burg<br />

15.02.09 Blankenburg 15.02.09 Heimspiel<br />

01.03.09 Burg 02.03.09 Magdeburg<br />

07.03.09 Tangermünde 08.03.09 Wanzleben<br />

Trainingszeiten<br />

Damen Mittwoch <strong>und</strong> Freitag 19.00-20.30 Uhr<br />

Herren I Mittwoch <strong>und</strong> Freitag 20.00-21.30 Uhr<br />

Blanchetten Montag 20.00-21.30 Uhr<br />

Herren II Mittwoch 18.30-20.00 Uhr<br />

B-männlich Mittwoch <strong>und</strong> Freitag 18.00-20.00 Uhr<br />

C-weiblich Montag <strong>und</strong> Mittwoch 17.00-18.30 Uhr<br />

E-weiblich Montag 16.00-17.30 Uhr<br />

Freizeit Montag 20.00-21.30 Uhr<br />

Geburtstage 16. bis 30. November<br />

06.12. Gunnar Kortum<br />

06.12. Philipp Müller<br />

Der Verein spricht den Geburtstagskindern die besten Wünsche aus!<br />

Der Verein wünscht allen<br />

Mitgliedern eine besinnliche<br />

Adventszeit!<br />

Mehr Information zum Vereinsleben unter www.vc2000egeln.de!<br />

Text wurde per e-mail geliefert.


Egelner Mulde Nachrichten<br />

Gemeinde Etgersleben<br />

Weihnachtswichtelmarkt<br />

für die ganze Familie<br />

Wann? am Donnerstag, dem 04.12.2008<br />

Wo? am Gartenhaus in Etgersleben<br />

Beginn? 16:30 Uhr<br />

-Weihnachts-Wichtelmarkt<br />

- Tombola<br />

- kulinarische Leckereien bei Feuerschein<br />

- Kutschfahrten mit dem <strong>Nikolaus</strong><br />

- Feuershow mit „El Shackan“<br />

- für die musikalische Umrahmung sorgt die „Musiktheke“<br />

Wir freuen uns über viele Besucher aus Etgersleben<br />

<strong>und</strong> den umliegenden Nachbarorten.<br />

Kindertagesstätte Etgersleben<br />

Herbstfest im Seniorentreff Etgersleben<br />

Die Ortsgruppe der Volkssolidarität Etgersleben veranstaltete<br />

am 15. Oktober 2008, gemeinsam mit dem Frauentreff, ihr<br />

diesjähriges Herbstfest. Um dem Fest den richtigen Rahmen<br />

zu geben, haben die Betreuerinnen den Seniorentreff herbstlich<br />

hergerichtet. Buntes Laub, Blumen, Kürbisse <strong>und</strong> Früchte<br />

bildeten hierbei den Tischschmuck. Für das leibliche Wohl<br />

der Gäste sorgten Kaffee, Kuchen <strong>und</strong> ein deftiges Abendbrot.<br />

Die musikalische Unterhaltung übernahm wie immer<br />

Herr Vinzelberg aus Egeln.<br />

Fröhlichkeit <strong>und</strong> gute Stimmung ließen diesen<br />

Tag wieder zu einem geselligen Erlebnis<br />

werden.<br />

B. Karsten<br />

B. Schmelzer<br />

46


Egelner Mulde Nachrichten<br />

Lebendiger Adventkalender<br />

Dazu braucht es gewöhnlich nicht vieler Worte,<br />

manchmal reicht es beieinander zu stehen<br />

<strong>und</strong> durch ein Fenster zu schauen.<br />

Hierzu ist jeder recht herzlich eingeladen.<br />

Die Gastgeber entnehmen sie<br />

einem gesonderten Aushang.<br />

Jeden Abend, vom 01. bis 23. Dezember<br />

wollen wir uns um 18:00 Uhr<br />

an einem Fenster oder einer Tür treffen.<br />

Wir kommen eine viertel St<strong>und</strong>e zusammen<br />

<strong>und</strong> feiern gemeinsam, Jung <strong>und</strong> Alt, Advent.<br />

Fern aller Hektik <strong>und</strong> vorweihnachtlichem<br />

Stress, gelingt es uns vielleicht,<br />

ein wenig näher zu rücken.<br />

47


Taxi<br />

M. Mankat<br />

Egelner Mulde Nachrichten<br />

MOTORRADHAUS<br />

SCHADE & SOHNE<br />

- Vertragshändler<br />

Tarthuner Str. 14 / 39435 Egeln / Tel. 039268-33975 / Fax. 039268-92222<br />

E-Mail: info@honda-schade.de / Internet: www.honda-schade.de<br />

06.12.08 von 10.00 - 18.00 Uhr<br />

<strong>Nikolaus</strong>veranstaltung<br />

Am findet unsere<br />

diesjährige statt zu der wir<br />

unsere K<strong>und</strong>en recht herzlich einladen<br />

Noch kein Weihnachtsgeschenk?<br />

Geschenkgutscheine bei uns erhältlich!<br />

48<br />

Tel.: 03 92 68-<br />

98095<br />

Funk: 01 73 / 5 64 12 37<br />

24h Service


Egelner Mulde Nachrichten<br />

Gemeinde Hakeborn<br />

Wieder neue (alte) Gegenstände für den<br />

Heimatverein Hakeborn e.V.<br />

Der Heimatverein Hakeborn e.V. möchte sich bei Willi Otto aus Egeln für die Schenkung einer alten Schrotmühle,<br />

den dazugehörigen Motor <strong>und</strong> einem alten Schlitten bedanken.<br />

Die Stein - Schrotmühle wurde im Jahre 1953 von der Mühlenbauanstalt <strong>und</strong> Maschinenfabrik Dingelstedt/ Eichsfeld<br />

hergestellt. Sie war bis zur Ära der privaten Schweinehaltung in Betrieb <strong>und</strong> hat eine Leistung von ca. 6 Zentner je<br />

St<strong>und</strong>e.<br />

Der Schlitten wurde 1947 von dem Stellmacher Ernst Rausch Tarthuner Straße Egeln hergestellt.<br />

Für die Demontage <strong>und</strong> Überführung nach Hakeborn möchten wir uns bei M. H<strong>und</strong>t <strong>und</strong> E. Böse bedanken.<br />

Des weiteren möchte sich der Heimatverein für die Überlassung von alten Möbeln <strong>und</strong> Haushaltsgegenständen sowie<br />

von altertümlicher Garderobe bei Fam. F. Rohde <strong>und</strong> bei Fam. P. Heinze bedanken.<br />

Im Auftrag des Heimatvereins<br />

Hakeborn e.V.<br />

Wolfgang Böse<br />

49<br />

Sand, Kies, Perlkies, Schotter,<br />

Bauschutt, Erde, Pferdemist<br />

Neu: Kleintransporte aller Art!<br />

www.reiterhof-soechting.de


Egelner Mulde Nachrichten<br />

Gemeinde Unseburg<br />

Die Gemeinde Unseburg gibt bekannt, dass die Annahme von Grün- <strong>und</strong> Heckenschnitten<br />

ab Dezember 2008 ausgesetzt wird.<br />

Der letzte Annahmetag für das Jahr 2008 war der 24.11.2008.<br />

Im Frühjahr 2009 geben wir die neuen Öffnungszeiten rechtzeitig bekannt.<br />

Bunke<br />

Bürgermeisterin<br />

Programm:<br />

Weihnachtsmarkt in Unseburg<br />

50<br />

Burgplatz<br />

Stände: Waren des täglichen Bedarfs * Spielzeug * Geschenkartikel *<br />

Adventschmuck * Süßwaren * Waffeln *<br />

Für das leibliche Wohl: Kaffee <strong>und</strong> Kuchen * Schneckenspezialitäten * Schmorwurst<br />

* Glühwein * alkoholfreie Getränke<br />

Organisiert von der Heimatstube Unseburg<br />

<strong>und</strong> der evangelischen Kirchengemeinde Unseburg<br />

in Gemeinschaft mit den örtlichen Vereinen.<br />

6. Dezember 2008<br />

12.00 Uhr Beginn mit Grünkohl <strong>und</strong> Kasseler<br />

15.00 Uhr Kindergartenprogramm<br />

15.30 Uhr Ankunft des Weihnachtsmannes<br />

16.00 Uhr Line Dancer/Kinderprogramm<br />

17.00 Uhr Turmbläser vor der Kirche<br />

<strong>und</strong> Andacht in der Kirche


Am 29. Oktober fuhren wir Maxikinder der Bärengruppe mit<br />

dem Bus nach Staßfurt. Gr<strong>und</strong> war ein Besuch in der Volksstimme<br />

sowie im Bergbaumuseum. In Staßfurt angekommen<br />

gingen wir gleich zur Volksstimme, dort wurden wir von<br />

Herrn Kiel fre<strong>und</strong>lich empfangen. Er zeigte <strong>und</strong> erklärte uns<br />

den großen Computer. Wir erfuhren welche Seiten in Staßfurt<br />

geschrieben werden <strong>und</strong> das eine Seite immer 7 Spalten hat.<br />

Wenn der Entwurf fertig ist <strong>und</strong> alles richtig ist, wird er nach<br />

Barleben in die <strong>Druckerei</strong> geschickt, wo die Zeitung gedruckt<br />

wird. Von Frau Vanqries wurden wir in der Redaktion fotografiert<br />

<strong>und</strong> so sahen wir wie die Fotos am Computer bearbeitet<br />

werden <strong>und</strong> so eine Seite entsteht. Herr Kiel zeigte uns dann<br />

noch das Archiv wo Zeitungen von vielen Jahren aufgehoben<br />

werden. Als unsere Neugier gestillt war <strong>und</strong> wir uns verabschiedeten<br />

bekammen wir noch ein Probeblatt der Volksstimme<br />

mit einem Foto von uns mit. Da wir noch Zeit hatten bis<br />

unser Bus wieder nach Unseburg fuhr, machten wir noch einen<br />

Abstecher ins Bergbaumuseum. Dort sahen wir viele alte<br />

Maschinen <strong>und</strong> Loren <strong>und</strong> erfuhren etwas über die Arbeit der<br />

Bergleute. Jeder von uns durfte sich sogar ein Stück Salz mit<br />

nach Hause nehmen.<br />

Egelner Mulde Nachrichten<br />

Ein Ausflug nach Staßfurt<br />

Unser Bild<br />

in der Zeitung<br />

wird<br />

gedruckt<br />

Kartoffeltag bei den Bodespätzchen….<br />

…am 7.11.08 ging es in der Kindertagesstätte Bodespätzchen in Unseburg<br />

r<strong>und</strong> um die Kartoffel. Die Mitarbeiter haben sich gemeinsam<br />

mit den Kindern viel einfallen lassen was man alles mit einer Kartoffel<br />

anstellen kann. Egal ob zum Essen oder auch zum Basteln,<br />

jeder hatte eine prima Idee. Sie stellten zusammen Kartoffelpuffer <strong>und</strong><br />

Chips her, Pommes <strong>und</strong> auch den Kräuterquark für die Pellkartoffeln.<br />

Alle rieben, schnitten <strong>und</strong> rührten kräftig mit. Die Kleinsten durften<br />

ihrer Fantasie beim Kartoffeldruck freien Lauf lassen <strong>und</strong> bastelten<br />

lustige Kartoffelfiguren. Am Ende haben es sich alle schmecken lassen<br />

<strong>und</strong> die Kinder luden auch noch die fleißigen Helfer der KITA herzlich<br />

ein an dem Mahl teilzunehmen. So hat auch der eine oder andere gesehen,<br />

dass ja eine Kartoffel auch schmecken kann. Wieder ein toller<br />

Vormittag der alle Kinder begeistern konnte.<br />

Die Elternvertreter der KITA Bodespätzchen in Unseburg<br />

51<br />

Es war für uns ein ganz toller Tag, denn schon die Fahrt mit<br />

dem Bus ist interessant.<br />

Herr Kiel erklärt<br />

uns den<br />

Computer<br />

Die Maxikinder der Bärengruppe<br />

der Kita „Bodespätzchen“ Unseburg<br />

d. Lebenshilfe Bördeland GmbH<br />

Im Bergbaumuseum<br />

„Auch<br />

Mädchen<br />

interessieren<br />

sich<br />

für große<br />

Maschinen“<br />

Text wurde auf CD geliefert.


Egelner Mulde Nachrichten<br />

Ein Besuch im Kindergarten „Bodespätzchen“ in Unseburg<br />

Vor drei Wochen wurden wir von unserem Enkel mit einer<br />

gebastelten Einladung zum Oma- <strong>und</strong> Opatag im Kindergarten,<br />

überrascht. Wir hielten uns den Termin natürlich auch<br />

gleich frei. Am 12. November haben sich dann die Omas <strong>und</strong><br />

Opas der Kinder von der Bärengruppe im Turnraum der Tagesstätte<br />

versammelt. Die Tische <strong>und</strong> Stühle standen schon<br />

für uns bereit.<br />

Die Kinder übten zu diesem Zeitpunkt noch einmal in ihrem<br />

Gruppenraum für den bevorstehenden Auftritt. Wir wikkelten<br />

inzwischen unsere Gedecke aus <strong>und</strong> hielten noch den<br />

einen oder anderen Plausch. Dann kam die Rasselbande. Sie<br />

konnten es kaum erwarten, uns ihr Erlerntes vorzuführen,<br />

obwohl auch ein bisschen Lampenfieber mit von der Partie war.<br />

Ihre Sache haben sie dann jedenfalls prima absolviert. So<br />

demonstrierten sie uns, dass Oma <strong>und</strong> Opa sie auch noch lieb<br />

haben. Am meisten konnten wir uns über die Motorradfahrt<br />

im Hühnerstall, dem Nachttopf mit Beleuchtung oder der Brille<br />

mit Gardine amüsieren. Die kleinen Schauspieler erhielten<br />

von uns natürlich den gebührenden Applaus. Anschließend<br />

konnten wir uns dann noch an dem selbst gebackenen Kuchen<br />

<strong>und</strong> dem frischen Kaffee laben. Die Kinder stärkten sich in<br />

ihrem Aufenthaltsraum <strong>und</strong> konnten dann die übrige Zeit<br />

noch etwas spielen. Zwischendurch wurden wir noch mit einer<br />

kleinen Bastelarbeit unserer Enkel beschenkt.<br />

Ich glaube, alle Omas <strong>und</strong> Opas haben an diesem Nachmittag<br />

viel Spaß gehabt <strong>und</strong> waren stolz auf ihre Enkelkinder.<br />

Wir bedanken uns bei den Kindern <strong>und</strong> ihren Erzieherinnen<br />

recht herzlich.<br />

U. G.<br />

Text wurde auf CD geliefert.<br />

Text wurde auf CD geliefert.<br />

52<br />

Alle Kinder tragen<br />

gemeinsam etwas vor<br />

Unsere Oma hat<br />

ne`Brille mit<br />

Gardine<br />

Gedenken zum Volkstrauertag<br />

Auf dem Unseburger Friedhof<br />

Unsere Oma fährt<br />

im Hühnerstall<br />

Motorrad...<br />

Am Sonntag, dem 16. November 2008, -Volkstrauertag- hatte sich eine<br />

kleine Gemeinde am Denkmal auf dem Friedhof,<br />

ZUM GEDENKEN AN DIE<br />

OPFER BEIDER WELTKRIEGE, (siehe Inschrift am Denkmal)<br />

zur Andacht eingef<strong>und</strong>en.<br />

Pfarrerin Frau Wegner sprach die Worte<br />

zur Andacht.<br />

Von den Anwesenden wurden dann Blumengestecke<br />

am Denkmal abgelegt.<br />

Bilder <strong>und</strong> Text<br />

E. Bethge –Heimatstube Unseburg e.V.-


Im Monat Dezember 2008 feiern Geburtstag:<br />

01. Marion Wichmann<br />

02. Werner Cuno<br />

03. Anneliese Bunjai,<br />

Sebastian Heitmann<br />

07. Ulla Wichmann<br />

10. Lucas Ebeling,<br />

Keven Wichmann<br />

Egelner Mulde Nachrichten<br />

TSG Unseburg/Tarthun e.V.<br />

40 jähriges Jubiläum der Frauensportgruppe Unseburg<br />

In all den Jahren trafen sich die Sportfre<strong>und</strong>innen in steter<br />

Regelmäßigkeit mittwochs, um gemeinsam Sport zu treiben.<br />

Vor allem Bewegungspiele vielfältigster Art <strong>und</strong> Gymnastik<br />

dominieren im Winterprogramm der Frauen. Die Unseburger<br />

Turnhalle bietet dazu die besten Möglichkeiten.<br />

Nach Ende der kalten Jahreszeit beschäftigt sich die Gruppe<br />

mit anderen Sportdisziplinen. Lässt es das Wetter zu, fahren<br />

wir gemeinsam Fahrad in unsere schöne Umgebung. Und wer<br />

bei uns mitradelt, wird zumindest mit einer schönen Landschaft<br />

entlang der Bode belohnt, die Mutter Natur gratis liefert. Diese<br />

Fahrradtouren dienen nicht nur der körperlichen Entspannung,<br />

auch Verschnaufpausen gehören zum Programm, denn es gibt<br />

bei uns immer viel zu lachen. Der sanfte Fahrtwind <strong>und</strong> die<br />

frische Landluft weht uns um die Nase <strong>und</strong> schon vergessen<br />

sind Alltagsstress <strong>und</strong> so manche Sorgen.<br />

Sport, Kultur <strong>und</strong> geselliges Beisammensein werden in unserer<br />

Sportgruppe großgeschrieben. Viele schöne Faschingsfeiern,<br />

besinnliche Weihnachtsfeiern <strong>und</strong> Jubiläen durften wir in<br />

all den Jahren erleben. Es ist zur Tradition geworden, einmal<br />

im Jahr eine gemeinsame Reise zu unternehmen. So waren<br />

wir in den letzten Jahren am Steinhuder Meer, eine schöne<br />

Spreewaldfahrt, zum Heideblütenfest nach Schneverdingen,<br />

einen Besuch zur Landesgartenschau in Wernigerode, zum<br />

Weihnachtsmarkt nach Leipzig <strong>und</strong> eine Harzr<strong>und</strong>fahrt nach<br />

Braunlage/Bad-Harzburg.<br />

Zum 40 jährigen Jubiläum haben wir eine Reise nach Potsdam<br />

gebucht. Wie in jedem Jahr hatten wir mit dem Wetter<br />

Glück. Nach einer interessanten Stadtführung, wie die Besichtigung<br />

der barocken Altstadt, den schmucken Backsteinhäu-<br />

Herzlichen Glückwunsch<br />

TSG Unseburg/Tarthun e.V.<br />

- Vorstand -<br />

11. Marcel Stanko<br />

20. Ilona Kirst,<br />

Der Vorstand gratuliert allen aktiven <strong>und</strong> passiven Mitgliedern recht herzlich <strong>und</strong> wünscht alles Gute,<br />

Ges<strong>und</strong>heit <strong>und</strong> Glück im neuen Lebensjahr.<br />

53<br />

sern im Holländischen Viertel, hatten wir viel Spaß bei einem<br />

R<strong>und</strong>gang durch den Park Sanssouci. Am Nachmittag stand<br />

dann noch eine Dampferfahrt auf dem Programm. Mit der MS<br />

„Charlottenhof“ konnten wir auf dem Sonnendeck in einer gemütlichen<br />

Sitzgruppe die vorbeiziehende Havellandschaft genießen<br />

<strong>und</strong> uns den Kaffee <strong>und</strong> Kuchen schmecken lassen.<br />

Auf dem Heimweg waren sich alle einig, es war wieder ein<br />

schöner Tag, diese schöne Tradition werden wir im nächsten<br />

Jahr fortsetzen.<br />

Wir möchten uns beim Vorstand der TSG Unsburg recht herzlich<br />

für die Unterstützung bedanken.<br />

Urula Schulke<br />

Frauensportgruppe<br />

Gabriele Römmert<br />

24. Christian Müller<br />

26. Michel Strümpel<br />

28. David Giesemann<br />

30. Renate Gauditz,<br />

Sara Wichmann


Time to say godbye<br />

Egelner Mulde Nachrichten<br />

Gemeinde Westeregeln<br />

So hieß es im Oktober für die Schüler/innen <strong>und</strong> Lehrer/innen der Gr<strong>und</strong>schule<br />

Westeregeln, als ihr Rektor Rauch sie verließ.<br />

Mehr als 7 Jahre lenkte <strong>und</strong> leitete er die Geschicke der Gr<strong>und</strong>schule.<br />

Es war eine gute Zeit.<br />

Für die Schüler wurde er zu DEM Mathelehrer,<br />

die Eltern schätzten sein offenes Ohr, für die Kollegen war<br />

er stets ein hilfreicher <strong>und</strong> kompetenter Chef <strong>und</strong> für die<br />

Gemeinde ein zuverlässiger Partner.<br />

Er wechselt zum Landesverwaltungsamt <strong>und</strong> hat sich dort<br />

viel vorgenommen.<br />

Gutes Gelingen!<br />

Text wurde per e-mail geliefert.<br />

Seine letzten Worte an die Kinder<br />

G Friedhelm Muth<br />

T Muth<br />

Dipl.-Ing. Tiefbau<br />

Garten-, Landschafts- <strong>und</strong> Tiefbau<br />

• Freiflächengestaltung<br />

• Straßen- <strong>und</strong> Wegebau<br />

• Erdarbeiten<br />

• Be- <strong>und</strong> Entwässerung<br />

• Begrünung <strong>und</strong> Bepflanzung<br />

• Planungen u. Bauanträge aller Art<br />

GT Muth • Magdeburger Chaussee 22 • 39435 Egeln-Nord<br />

Telefon: 03 92 68 / 3 17 63 • Funk: 01 70 / 9 39 28 50<br />

Telefax: 03 92 68 / 3 37 79<br />

54<br />

Jedes Kind<br />

verabschiedet<br />

sich persönlich<br />

vom<br />

Rektor.<br />

Der Bürgermeister <strong>und</strong> Rektor Rauch<br />

Wolfgang Prophet<br />

Klein Germerslebener Straße 5<br />

39448 Etgersleben<br />

Telefon: 03 92 68 / 6 72-0<br />

Telefax: 03 92 68 / 6 72-15<br />

Handy: 01 71 / 2 74 94 94<br />

Wir bieten an:<br />

• Treppen<br />

• Türen<br />

• Tore<br />

• Zäune<br />

sowie Bauschlosserleistungen<br />

aller Art


Egelner Mulde Nachrichten<br />

Herbstfest der Johanniter Kita „Sonnenschein“ <strong>und</strong> des Hortes in Westeregeln<br />

Wie auch in den anderen Monaten des Jahres ist bei den Johanniter-Kindern<br />

immer etwas los, nur jetzt im November<br />

noch ein kleines bisschen mehr; denn es stand mal wieder<br />

unser Herbstfest vor der Tür.<br />

Für dieses Fest gab es natürlich viele, viele Vorbereitungen.<br />

Die Idee des Elternkuratoriums, der Eltern, Großeltern, Erzieher,<br />

Fre<strong>und</strong>e <strong>und</strong> Bekannten hieß es in die Tat umzusetzen.<br />

Dafür musste eine Menge organisiert werden. Doch<br />

durch die Hilfe zahlreicher fleißiger Hände gelang das auch<br />

in diesem Jahr wieder.<br />

Einige Tage vor dem Herbstfest fanden sich ein paar Muttis<br />

die unsere Kürbisse mit fantasievollen Gesichtern verzierten.<br />

Die Vorbereitung <strong>und</strong> Durchführung nahm auch in diesem<br />

Jahr das Team der Mitarbeiter <strong>und</strong> des Elternkuratorums<br />

in die Hand. So organisierten die Männer ein Zelt für die<br />

Töpferecke <strong>und</strong> den Kinderschminkstand, welches durch die<br />

Feuerwehr Etgersleben zur Verfügung gestellt wurde. Damit<br />

unsere Gäste gut sitzen konnten benötigten wir noch einige<br />

Sitzgarnituren; die wurden uns von der Firma Sonnenquell<br />

gestellt <strong>und</strong> obendrauf gab es für den Abend für alle Kinder<br />

reichlich Saft. Natürlich sollte am Abend auch unser Herbstfeuer<br />

brennen <strong>und</strong> um das möglich zu machen lieferte uns<br />

die Spedition Meier & Partner das benötigte Holz dafür, <strong>und</strong><br />

die Pächtergemeinschaft brachte uns auch noch Kartoffeln<br />

die dann darin gebacken wurden.<br />

Den Startschuss unseres Festes gab es natürlich wieder durch<br />

unser Kaffeetrinken. Den Kuchen dafür backten die Hände<br />

unserer Muttis <strong>und</strong> Omas <strong>und</strong> wie schon gedacht, kam der<br />

in aller M<strong>und</strong>e gut an. Bei der herbstlichen Dekoration unserer<br />

Kita halfen alle Kinder kräftig mit <strong>und</strong> die liebevolle<br />

Blumendekoration fertigte uns die Mutti von Alissa Feldmann<br />

an. Nach dem Kaffetrinken freuten sich alle Kinder<br />

<strong>und</strong> Gäste auf den Auftritt der „Egelner-Poppmäuse“. Ein<br />

weiterer Höhepunkt waren auch die Ponnykutschen; Antje<br />

Bohndorf <strong>und</strong> Kim Ackermann luden uns auf <strong>und</strong> fuhren so<br />

manche R<strong>und</strong>e. Dann gab es auch noch die Schminkecke,<br />

dort hatten die Hände der Muttis ihr Tun. Anja Ohlemann,<br />

Ina Maluche <strong>und</strong> Kathrin Schmidtke verwandelten die Kinder<br />

dort in Elfen, Schmetterling, Tiger <strong>und</strong> so manch anderes<br />

die Kinder rösten am Herbstfeuer, Marschmellows,<br />

Kartoffeln <strong>und</strong> Knüppelbrot<br />

55<br />

Tier. Im gleichen Zelt befanden sich auch ein Töpferstand<br />

der durch Frau Loof betreut wurde <strong>und</strong> dabei entstand so<br />

manches Kunstwerk. Auch für die Mitarbeiter der Kita hieß<br />

es Arme hochkrempeln, denn im Obergeschoss fanden wir<br />

eine tolle Bastelstraße <strong>und</strong> auf dem Hof einen Sinnestand;<br />

hier konnten wir unseren Fühl-, Tast- <strong>und</strong> Geschmackssinn<br />

testen <strong>und</strong> kleine Preise die durch das Autohaus Schreiber<br />

gestellt wurden in Empfang nehmen.<br />

Bei all den vielen Aktivitäten vergaßen wir jedoch nicht den<br />

Höhepunkt des Abends; unseren Laternenumzug. Unseren<br />

Marsch begleitete wieder einmal musikalisch der Spielmannszug<br />

Groß Börnicke <strong>und</strong> da wir keine polizeiliche Absicherung<br />

hatten übernahm das die Feuerwehr Westeregeln,<br />

mit der die Kinder am Nachmittag bereits ihre R<strong>und</strong>en drehten.<br />

Mit müden Füßen, Hunger <strong>und</strong> Durst kamen wir nach<br />

dem Umzug wieder in der Kita an. Dort stärkten wir uns<br />

dann mit Fischbrötchen; die Brötchen sponsorte die Bäckerei<br />

Brandt; sowie mit Bratwürstchen, um für einen kleinen Tanz<br />

zur musikalischen Unterhaltung durch Matthias Klockmann<br />

fit zu sein. Nun konnten auch die Kartoffeln, die Marschmellows<br />

<strong>und</strong> das Knüppelbrot ins Feuer gehalten werden <strong>und</strong><br />

wer das nicht mochte knabberte ein paar Chips die uns Herr<br />

Böhmer schenkte. Dieser turbulente Tag fand für alle seinen<br />

Ausklang r<strong>und</strong> ums Herbstfeuer bei einem Glühwein für die<br />

Großen <strong>und</strong> einem Kinderpunsch für die Kleinen.<br />

So nun heißt es im Namen aller „Sonnenscheinkinder“<br />

DANKE zu sagen. DANKE an alle fleißigen Hände unserer<br />

Helfer, die es möglich machten auch dieses Jahr unser<br />

Herbstfest mit all seinen Überraschungen wieder zu einem<br />

Erfolg werden zu lassen.<br />

Johanniter - Kita „Sonnenschein“<br />

Viele Kinder warten geduldig am Schminkstand<br />

bis sie an der Reihe sind


Egelner Mulde Nachrichten<br />

Eine ungewöhnliche Lesenacht<br />

Aufgeregt trafen wir uns am 29.10.2008 mit unserer<br />

Lehrerin <strong>und</strong> einigen Eltern abends auf der Wasserburg<br />

in Egeln zur Lesenacht. Im Gepäck hatten wir<br />

Bücher, Taschenlampen <strong>und</strong> Schlafsäcke, um im<br />

Theaterkeller zu übernachten. Nachdem wir uns alle<br />

einen Schlafplatz gesichert hatten, ging es los. Wir<br />

besuchten die in der Bibliothek lebende Hexe, die uns<br />

in gruseliger Atmosphäre empfing <strong>und</strong> eine schöne,<br />

schaurige Halloweengeschichte vorlas. Gespannt<br />

lauschten alle der Erzählung <strong>und</strong> hatten überhaupt<br />

„keine“ Angst. Danach kehrten wir in unseren Keller<br />

zurück <strong>und</strong> waren immer noch ganz aufgeregt, als<br />

plötzlich ein Horn ertönte <strong>und</strong> der Nachtwächter der<br />

Burg zu uns kam. Er holte uns zu einer Burgbesichtigung<br />

ab. Das war vielleicht toll! Nur mit einigen<br />

Taschenlampen <strong>und</strong> der Laterne des Nachtwächters<br />

als Beleuchtung ging es r<strong>und</strong> um die Burg <strong>und</strong> hinauf<br />

bis zur Türmerstube.<br />

Dabei erfuhren wir viel über das Leben in früherer<br />

Zeit <strong>und</strong> konnten erfahren, wie es sich ohne Strom,<br />

ohne Betten <strong>und</strong> ohne Fernseher lebt. Wir waren<br />

ziemlich beeindruckt <strong>und</strong> zum Schluss auch sehr<br />

froh, als das Licht wieder anging. Danach gab es noch<br />

einen „Hexentrunk“ <strong>und</strong> jeder durfte noch in seinem<br />

Buch lesen. Allerdings dauerte es noch einige Zeit bis<br />

Ruhe einkehrte. Am nächsten Morgen frühstückten<br />

wir gemeinsam <strong>und</strong> kehrten dann in die Schule zurück.<br />

Dort bastelten wir Gespenster <strong>und</strong> Hexenmobile<br />

<strong>und</strong> lasen die Geschichte vom kleinen Gespenst, dass<br />

im Keller Angst hatte.<br />

Für diese aufregende <strong>und</strong> schöne Nacht möchten wir<br />

uns bei allen Helfern bedanken, besonders bei unserer<br />

Hexe <strong>und</strong> unserem Nachtwächter.<br />

Klasse 2b der Gr<strong>und</strong>schule Westeregeln<br />

Text wurde auf CD geliefert.<br />

56


Das war ein Ritterschlag!<br />

Es ist entschieden: Die 16. Tagung des B<strong>und</strong>esvorstandes der Deutschen<br />

Ziegelindustrie findet auf dem Kalkberg Westeregeln statt. Genauer<br />

gesagt: Auf dem Gelände des überregional bedeutsamen Bau- <strong>und</strong><br />

Industriedenkmals Ziegelei <strong>und</strong> Gipshütten Westeregeln. Noch genauer<br />

gesagt: Vom 28. bis 30. Juni 2009! Das ist doch einmal eine frohe<br />

Botschaft, dass so um die 100 Ziegeleifre<strong>und</strong>e aus ganz Europa diesen<br />

Ort <strong>und</strong> seine Geschichte so bedeutsam erachten, dass sie ihn noch<br />

näher kennenlernen möchte. Ihn <strong>und</strong> seine lange Geschichte von den<br />

Feuersteinfaustkeilen der Steinzeit, den Tierknochenf<strong>und</strong>en der Eiszeit,<br />

(umgekehrt ists natürlich korrekt!) dem Staßfurt-Egelner Salzsattel <strong>und</strong><br />

seinen Gipsfolgen, der Kalkbrennerei <strong>und</strong> der Industriegeschichte der<br />

Ziegelindustrie - kurz gesagt, ein ganzes Lehrbuch könnte man über<br />

diesen Ort schreiben, auf dem Kalkberg natürlich!<br />

Dr. Wolfgang Müller, der B<strong>und</strong>esverbandsgeschäftsführer, Dr. Andreas<br />

Immenkamp, Direktor des Westfälischen Industriemuseums Ziegelei<br />

Lage, Herr Nowak aus dem Münchner Raum, ebenfalls Fachmann in<br />

Sachen Ziegeleimuseen, Herr Böger, Ziegelofenspezialist aus Sachsen-<br />

Anhalt <strong>und</strong> weitere Kapazitäten waren sehr angetan vom möglichen<br />

Austragungsort in Westeregeln. Und sie sind Gutes <strong>und</strong> Bestes gewohnt,<br />

in den 15 Jahren ihrer Tagungen. Die Letzte, Anno 2008 in Mainz<br />

beschäftigte sich mit der Geschichte des römischen Ziegels, vorangegangene<br />

in H<strong>und</strong>isburg, Mildenberg, Jockgrim, Bremervörde, Delfziejl<br />

in Holland <strong>und</strong> weitere mit interessanten Fakten der Ziegeleigeschichte<br />

im umfassenden Sinne.<br />

Und das Angebot der Westeregelner war darum erfolgreich, weil der<br />

Ort ein komplexer ist, von der Geologie, Archäologie,Biologie über die<br />

Industriegeschichte bis zur Umweltthematik alles bietet, was Praktiker<br />

<strong>und</strong> Wissenschaftler dieses Zweiges interessiert.<br />

Und während die einen schon jahrelang erfolgreiche massenwirksame<br />

Museen repräsentieren, steht Westeregeln zwar nicht mehr am Anfang,<br />

ist aber noch ein Stück von einem touristisch massiv vermarkteten<br />

Industriemuseum entfernt. Doch der erkennbare gute Ansatz, die attraktiven<br />

Zeitdokumente, ja auch die wissenschaftlichen Erkenntnisse<br />

durch Grabungen <strong>und</strong> Fachkolloquien erklären diesen Ritterschlag<br />

durch das für die Tagung prädestinierte Fachgremium, dass sich da<br />

Anfang Oktober 2008 in der Zieglerstube traf.<br />

Nicht zuletzt hat auch das lobenswerte Engagement der sogenannten<br />

Ehrenziegler um Dr. Lothar Schyia aus Halle, Heinz Lachetta aus<br />

Mildenberg, Jochen Oelgardt aus Winningen, Frieder Diederich den<br />

Entscheidungsfindern den Rücken gestärkt. Und - einmal mehr- erwiesen<br />

sich die Ehrenziegler aus dem Hoffmann-Zentrum Mildenberg als<br />

wahre Fre<strong>und</strong>e <strong>und</strong> Förderer der Ziegelei Westeregeln.<br />

Ende September 2008 nämlich kamen sie alle ins Vereinshaus Westeregeln,<br />

um den Bürgern des Ortes <strong>und</strong> den Fre<strong>und</strong>en des Fördervereins<br />

Die Herren des Vorstandes des B<strong>und</strong>esverbandes der Deutschen<br />

Ziegelindustrie im Oktober 2008 in der Zieglerstube<br />

des Bau- <strong>und</strong> Industriedenkmals Westeregeln .v.li. Dr.Andreas<br />

Immenkamp, Direktor des Industriemuseums Lage,Dr. Werner<br />

Müller, Vorsitzender, Dr. Harald Böger.<br />

Egelner Mulde Nachrichten<br />

57<br />

natürlich ein weiteres Kapitel Friedrich Hoffmann zu verkünden. Und<br />

was brachten sie neben einem äußerst interessanten Vortrag mit? Man<br />

höre <strong>und</strong> staune: Eine Kopie der berühmten Patentschrift des Gröninger<br />

Ringofenerfinders Friedrich Eduard Hoffmann! Der Patentingenieur<br />

Reiche aus dem Sächsischen hatte sie mitgebracht. Ein Geschenk der<br />

Mildenberger „Hoffmänner“ an die Westeregelner Ziegler, für die<br />

Hoffmann-Ecke im Haus 1909 des Bau- <strong>und</strong> Industriedenkmals auf<br />

dem Kalkberg Westeregeln. Reiche kam gerade vom Gedenksymposium<br />

der Friedrich-Hoffmann-Gesellschaft im August 2008 am<br />

Ziegeleipark Mildenberg <strong>und</strong> hatte dort das Original der Patentschrift<br />

des Ringofenerfinders Hoffmann, entliehen aus dem Wiener Patentmuseum,<br />

vorgestellt.<br />

Da überkommt einen „brennenden“ Ziegler die blanke Ehrfurcht,<br />

wenn man einen Blick in dieses bedeutende Dokument wirft.Handgeschrieben,<br />

in Sütterlinschrift, beschreibt der berühmte Erfinder „eines<br />

ringförmigen Ofens zum ununterbrochenen Betriebe beim Brennen<br />

aller Arten von Ziegeln <strong>und</strong> Thonwaren, von Kalk, Gips u.dgl.“1858<br />

diese sensationelle ,weil energiesparende Methode des Baustoffbrands.<br />

Erhält dafür nicht mehr <strong>und</strong> nicht weniger als den höchsten Preis, den<br />

die Weltausstellung in Paris im sechzigsten Jahr des 19. Jahrh<strong>und</strong>erts<br />

zu vergeben hat. Zu Recht. Weltweit sind immerhin noch einige h<strong>und</strong>ert<br />

Hoffmannsche Ringöfen in Betrieb!<br />

Das Dokument wird also in der Ausstellung unseres Denkmals einen<br />

Ehrenplatz erhalten, <strong>und</strong> gerade darum ist es so wichtig, was die Bielefelder<br />

besonders in diesem Jahr am desolaten Dach des Ringofens<br />

geleistet haben. Ihn, den Hoffmannschen Ringofen erhalten, ihn<br />

präsentieren, das ist unser aller Pflicht. Es ginge ein unersetzbares<br />

Kleinod verloren, wenn man ihn verfallen ließe, wie etwa der ebenfalls<br />

Hoffmannsche Ringofen in Parey in der Altmark.<br />

Nun also gilt es, mit Einfallsreichtum die internationale Tagung im Juni<br />

2009 vorzubereiten. Mit interessanten Vortragsthemen, einer originellen<br />

Gastfre<strong>und</strong>schaft, unvergesslichen Exkursionen,schönen Andenken,<br />

klugen Ausstellungen, kurzum all dem, was wir zu bieten haben.<br />

Dabei brauchen wir die Zusammenarbeit mit den Kommunen,dem<br />

Landkreis,dem Land Sachsen-Anhalt. Dr. Karl-Heinz Daehre, unser<br />

guter Fre<strong>und</strong> <strong>und</strong> gleichzeitig Verkehrsminister des Landes Sachsen-<br />

Anhalt hat schon zugesagt, die internationale Zieglerkonferenz zu<br />

eröffnen. Das wäre das erste Mal, dass ein Minister bei immerhin 15<br />

stattgef<strong>und</strong>enen Konferenzen in Deutschland <strong>und</strong> Europa eröffnet…..<br />

Und das ist doch was… Er ist <strong>und</strong> bleibt unser Schirmherr….<br />

Christine Urbat<br />

Vorsitzende des Fördervereins<br />

Text wurde per e-mail geliefert.<br />

Bei einem R<strong>und</strong>gang durch das Pressenhaus ließen es sich die<br />

Teilnehmer des Vorstandes nicht nehmen,die anwesenden Mitglieder<br />

des Westeregelner Fördervereins zu ihrem Engagement<br />

für das Denkmal zu beglückwünschen.<br />

Fotos:Urbat


Egelner Mulde Nachrichten<br />

Nachlese zum Volkstrauertag in Westeregeln<br />

Am Nachmittag des 16. Novembers, des Volkstrauertages, fand um 15.00 Uhr in Westeregeln die traditionelle Feierst<strong>und</strong>e statt.<br />

Viele waren zu diesem Anlass an das Denkmal in der Maxim-Gorki-Straße gekommen.<br />

Die Gedenkrede hielt in diesem Jahr der stellvertretende Bürgermeister Günter Stock. Die kulturelle Umrahmung erfolgte<br />

durch die Hakeborner Dorfmusik, den gemischten Chor der Neuapostolischen Gemeinde Egeln / Westeregeln <strong>und</strong> Herrn Jürgen<br />

Schönbein.<br />

Dank gilt auch den Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Westeregeln <strong>und</strong> Herrn Lutz Sechting.<br />

Nachfolgend bringen wir den Text der Gedenkrede sowie das beeindruckende Gedicht „Mama“ von Christina Stürmer. Die<br />

Fotos vermitteln einen kleinen Eindruck von der Gedenkfeier.<br />

Danke allen Gestaltern der Feierst<strong>und</strong>e!<br />

Der Bürgermeister der Gemeinde Westeregeln<br />

Der Gemeinderat<br />

Der Heimatverein Westeregeln<br />

(Fotos: Manfred Tech, Egeln)<br />

Der heutige Tag, der Volkstrauertag, ist dem Gedenken an die Opfer von<br />

Krieg <strong>und</strong> Gewaltherrschaft gewidmet. Er ist damit einer der Tage, die auf<br />

besondere Art <strong>und</strong> Weise mit unserer nationalen Identität zu tun haben.<br />

In der Erinnerung an die Kriege <strong>und</strong> Diktaturen des vergangenen Jahrh<strong>und</strong>erts<br />

setzen wir uns mit dem Verlust von unvorstellbar vielen Menschen<br />

auseinander. Unsere Gedanken sind bei den gefallenen Soldaten, den<br />

Kriegsgefangenen, den willkürlich Inhaftierten, den Gefolterten <strong>und</strong><br />

Verfolgten, den Opfern der Bombenangriffe, der Flucht <strong>und</strong> Vertreibung<br />

– nicht nur unseres Volkes, sondern aller Völker.<br />

Indem wir bewusst zu Trauer <strong>und</strong> Mitgefühl mit Toten <strong>und</strong> Gequälten<br />

sowie ihren Hinterbliebenen <strong>und</strong> Angehörigen finden, spüren wir, wie<br />

wir mit ihnen verb<strong>und</strong>en sind: Ob wir sie gekannt haben oder nicht, ob<br />

wir mit ihnen verwandt sind oder nicht. Die Toten <strong>und</strong> Gesch<strong>und</strong>enen der<br />

beiden Weltkriege <strong>und</strong> der vielen lokalen Auseinandersetzungen in den<br />

letzten 100 Jahren sowie der Gewaltherrschaften sind auch Teil unserer<br />

Geschichte. Sie gehören zu unseren Wurzeln.<br />

Vor neun Jahren hielt ich an dieser Stelle schon einmal eine Gedenkrede.<br />

In den Mittelpunkt meiner Betrachtungen damals stellte ich das Schicksal<br />

des Soldaten Kurt Renne aus Westeregeln, der von den Machthabern<br />

des nationalsozialistischen Terrorregimes in den Krieg getrieben wurde<br />

<strong>und</strong> sein junges Leben verlor. Am Verlust des Sohnes brach auch der<br />

Lebensmut der zurückgelassenen Eltern, die sehr darunter gelitten hatten,<br />

dass es bis in die späten 50-er Jahre hier im Ort keine Stelle gab, wo sie<br />

ihrer Trauer nachgehen konnten Kurt Renne <strong>und</strong> seine Eltern wurden<br />

Impressionen vom Volkstrauertag<br />

Gedanken zum Volkstrauertag 2008<br />

58<br />

betrogen <strong>und</strong> verraten.<br />

In Vorbereitung auf die heutige Rede machte ich mir Gedanken darüber,<br />

wie ich den Krieg bzw. die Nachkriegszeit erlebt habe. Ausgangspunkt<br />

war eine Klassenfeier im vergangenem Jahr <strong>und</strong> die Goldene Konfirmation<br />

der Geburtsjahrgänge 1943 <strong>und</strong> 1944 in diesem Jahr. Es waren durchweg<br />

prächtige Männer <strong>und</strong> Frauen, die zu diesen Anlässen zusammenkamen.<br />

Jetzt, schon im Rentenalter, können sie sagen, dass sie ihr Leben gemeistert<br />

haben, können mit Stolz auf erfüllte Berufsjahre zurückblicken.<br />

Ich schaute mir daraufhin das Hauptbuch unserer Schule an, um einmal<br />

zu sehen, wie denn die Startbedingungen Ende der 40-er, Anfang der<br />

50-er Jahre waren. Gef<strong>und</strong>en habe ich den Einschulungsjahrgang 1950.<br />

(Mein Jahrgang wird im Hauptbuch unterschlagen.) Und beim Lesen der<br />

Eintragungen zeigte es sich, wie sehr der Krieg <strong>und</strong> die nachfolgenden<br />

Ereignisse auch meine Generation, meine Mitschüler, die wir doch im<br />

zarten Kindesalter waren, beeinflusst hatte.<br />

1950 wurden am 1. September 73 Kinder eingeschult <strong>und</strong> auf zwei Klassen<br />

verteilt. Von diesen 73 stammten 46, was ihren Geburtsort betrifft, aus<br />

Westeregeln, 27 aus anderen Orten. Wenn als Geburtsorte Magdeburg,<br />

Halle oder Brandenburg genannt werden, kann vermutet werden, dass<br />

sie aus Familien kommen, die Opfer der Bobenangriffe auf diese Städte<br />

waren. 21 Kinder aber haben ihren Geburtsort in Ostpreußen, Schlesien,<br />

Pommern, im Wartheland, Sudentenland, in Ungarn. Sie sind Opfer der<br />

Vertreibung <strong>und</strong> hatten schon in frühester Kindheit Not <strong>und</strong> Entbehrung<br />

spüren müssen, waren oft dem Tode sehr, sehr nahe. Von diesen 73 Kin-


dern lebten nur 40 in sogenannten vollständigen Familien, bei 33 steht<br />

hinter dem Namen des Vaters die Bemerkung: gefallen, vermisst, in Gefangenschaft.<br />

Der Vermerk „geschieden“ ist nur bei zweien zu lesen.<br />

Welche Schicksale verbergen sich hinter diesen nackten statistischen Angaben.<br />

31 Kinder kannten ihren Vater kaum oder auch gar nicht. Und wenn<br />

sie ihn später doch noch sahen, war er ihnen oft ein Fremder. Die Last in<br />

den Familien trugen vielfach die Frauen, die Mütter <strong>und</strong> Großmütter, die<br />

den Kindern trotz allem ein sinnvolles <strong>und</strong> erfülltes Leben ermöglichen<br />

wollten. Sie entwickelten in jenen Jahren ein wahres Heldentum, wenn<br />

sie einer Arbeit nachgingen, um die für das Leben notwendigen Dinge<br />

erwerben zu können. Und wir erinnern uns noch, mit wie wenig man<br />

damals auskommen musste – auch hier auf dem Lande. Später am Tage<br />

bewältigten die Frauen die Hauswirtschaft, ohne die Segnungen der<br />

modernen Technik, oft unter primitivsten Wohnbedingungen. Ich weiß<br />

es noch, wie vollgestopft die Alte Verwaltung war. Wie viele Menschen<br />

in einem Raum wohnen mussten, der Küche, Wohn- <strong>und</strong> Schlafraum in<br />

einem war. Ich weiß aus Berichten, dass die Verantwortlichen des Dorfes<br />

durch die Häuser gingen, um Möbel, Betten, Wäsche zu sammeln, zu<br />

beschlagnahmen, auch mit Gewalt, damit die Vertriebenen, die Bombenopfer<br />

einigermaßen leben konnten. Die Kinder waren sich über den Tag<br />

oft selbst überlassen, oft fehlte den Frauen einfach die Zeit oder auch die<br />

Kraft, um sich den Kindern zuwenden zu können.<br />

An diese Frauen <strong>und</strong> Kinder, die so ganz anders lebten, ja leben mussten<br />

als wir, wird in den Erinnerungsreden viel zu wenig gedacht.<br />

Wenn wir aber diese vergessen oder die Erinnerung an sie verdrängen,<br />

wenn wir nicht nach den Ursachen all des menschlichen Leids fragen<br />

<strong>und</strong> ihr Schicksal nicht als Mahnung zur Friedfertigkeit begreifen, dann<br />

werden wir mit uns selbst nicht ins Reine kommen.<br />

Dabei erinnert der Volkstrauertag nicht nur an das eigene Leid, sondern<br />

schließt immer auch das Gedenken an die Opfer der anderen Völker <strong>und</strong><br />

Staaten mit ein.<br />

Zur Zeit läuft in unseren Kinos der Film „Anonyma - eine Frau aus Berlin“.<br />

Die zentrale Figur ist eine Frau, die von den Siegern <strong>und</strong> Besetzern<br />

nach dem Krieg missbraucht <strong>und</strong> geschändet wird. Die Größe des Films<br />

besteht aber darin, dass er uns Zuschauern deutlicht macht, dass die Täter,<br />

die die Seele der Frau fast brechen, selbst Opfer sind. Denn bevor sie Menschen<br />

quälten, wurde sie <strong>und</strong> ihre Angehörigen gequält, haben sie Frauen,<br />

Bräute, Eltern <strong>und</strong> Kinder verloren. Verloren durch Menschen aus dem<br />

Land, in das sie als Sieger eingezogen sind. Und es ist gut mitzuerleben,<br />

dass Deutsche <strong>und</strong> Besatzer in diesem Film sich verstehen lernen, ganz<br />

langsam zwar <strong>und</strong> unter großen Schmerzen findet Aussöhnung statt. –<br />

Dieser Film ist Mahnung <strong>und</strong> Aufruf zur Friedfertigkeit <strong>und</strong> somit auch<br />

in unseren Tagen von großer Aktualität.<br />

Angesichts der verheerenden Folgen der beiden Weltkriege <strong>und</strong> unter dem<br />

Druck der politischen Herausforderungen wuchs in Europa die Einsicht<br />

in die Notwendigkeit einer gemeinsamen Politik. Seit mehr als 60 Jahren<br />

haben wir in der Mitte Europas Frieden, der zwar oft gefährdet war, aber<br />

doch nie gebrochen wurde. Seit fast 20 Jahren wird Deutschland von allen<br />

seinen Nachbarn, auch denen im Osten, nicht mehr als potentieller Feind<br />

betrachtet. Unser Land hat die meisten Anrainerstaaten in Europa <strong>und</strong><br />

erfüllt damit eine Brückenfunktion zwischen Ost <strong>und</strong> West, zwischen Süd<br />

<strong>und</strong> Nord. Das ist eine unerhörte Chance. Unsere Kinder <strong>und</strong> auch wir<br />

reisen heute in alle Welt, Menschen aus anderen Ländern kommen zu uns,<br />

<strong>und</strong> langsam schwinden die Vorurteile, schwindet der Abgr<strong>und</strong>, der sich<br />

zwischen uns <strong>und</strong> ihnen durch die Kriege aufgetan hat. Menschlichkeit<br />

<strong>und</strong> Mitgefühl sind wichtige Bausteine für das gemeinsame Haus.<br />

Und so sehen wir uns, die Menschen in Europa, auf einem guten Weg<br />

<strong>und</strong> es sollte uns gelingen, auch andere, die noch vom Hass verblendet<br />

sind, auf diesen Weg mitzunehmen.<br />

Nutzen wir den heutigen Tag, um an die Opfer von Gewalt <strong>und</strong> Krieg,<br />

an Kinder, Frauen <strong>und</strong> Männer aller Völker zu denken.<br />

Wir gedenken der Soldaten, die in den Weltkriegen starben, der Menschen,<br />

die durch Kriegshandlungen oder danach in Gefangenschaft, als<br />

Vertriebene <strong>und</strong> Flüchtlinge ihr Leben verloren.<br />

Wir gedenken derer, die verfolgt <strong>und</strong> getötet wurden, weil sie einem<br />

anderen Volke angehörten, einer anderen Rasse zugerechnet wurden oder<br />

deren Leben wegen einer Krankheit oder Behinderung als lebensunwert<br />

bezeichnet wurde.<br />

Egelner Mulde Nachrichten<br />

59<br />

Wir gedenken derer, die ums Leben kamen, weil sie Widerstand gegen<br />

Gewaltherrschaft geleistet haben, <strong>und</strong> derer, die den Tod fanden, weil sie<br />

an ihrer Überzeugung oder an ihrem Glauben festhielten.<br />

Wir trauern um die Opfer der Kriege <strong>und</strong> Bruderkriege unserer Tage, um<br />

die Opfer von Terrorismus <strong>und</strong> politischer Verfolgung, um die B<strong>und</strong>eswehrsoldaten<br />

<strong>und</strong> anderen Einsatzkräften, die im Auslandseinsatz als<br />

Angehörige der Friedenstruppe ihr Leben verloren. Wir fühlen mit ihren<br />

Angehörigen. Sie sind uns nahe.<br />

Wir gedenken heute auch derer, die bei uns durch Hass <strong>und</strong> Gewalt gegen<br />

Fremde <strong>und</strong> Schwache Opfer geworden sind.<br />

Wir trauern mit allen, die im letzten Jahr einen lieben Angehörigen<br />

verloren haben. Ihnen gehört unser Mitgefühl.<br />

Aber unser Leben steht im Zeichen der Hoffnung auf Versöhnung unter<br />

den Menschen <strong>und</strong> Völkern, <strong>und</strong> unsere Verantwortung gilt dem Frieden<br />

unter den Menschen zu Haus, in unserer Gemeinde, in unserem Lande<br />

<strong>und</strong> in der Welt.<br />

Mama<br />

(Christina Stürmer, 2003)<br />

Mama sag mir was du meinst<br />

Sag mir warum es hier so dunkel ist?<br />

Mama sag mir warum du weinst?<br />

Ich weiß nicht warum du traurig bist<br />

Sind das Sternschnuppen dort oben?<br />

Was kommt dort vorbei geflogen?<br />

Warum friere ich so sehr?<br />

Warum schlägt mein Herz so schnell?<br />

Wieso wird es dort hinten hell?<br />

Und wo kommt dieser Donner her?<br />

Mama ich liebe dich<br />

Komm doch <strong>und</strong> beschütze mich.<br />

Mama wohin solln wir gehen?<br />

Ich will nach Hause es ist schon spät.<br />

Mama warum niederknien?<br />

Was sagst du ist das nicht ein Gebet?<br />

Zieh nicht so an meiner Hand<br />

Wieso drückst du mich an die Wand?<br />

Und warum gehen die Lichter aus?<br />

Ich kann kaum noch etwas sehn.<br />

Sag wieso müssen wir hier stehn<br />

Und warum gehen wir nicht nach Haus?<br />

Mama ich liebe dich<br />

Komm <strong>und</strong> beschütze mich.<br />

Ich seh die Sterne nicht<br />

Ich sehe nur dein Gesicht<br />

Kannst du mir sagen wo wir sind?<br />

Wo laufen die Leute hin?<br />

Sag mir ist unser Weg noch weit?<br />

Warum sagst du denn nichts mehr?<br />

Wieso sind deine Augen so leer?<br />

Sag bin ich schuld …?<br />

Es tut mir leid ..<br />

Mama ich liebe dich<br />

Komm doch <strong>und</strong> beschütze mich<br />

Denn wenn diese Nacht anbricht<br />

Sehe ich die Sterne nicht<br />

Ich sehe nur dein Gesicht<br />

Verlass mich bitte nicht<br />

Text wurde per e-mail geliefert.


�<br />

Egelner Mulde Nachrichten<br />

��������������������������<br />

������������������������������<br />

��������������������������<br />

��������������������������<br />

...ist unsere Jugendfeuerwehr zum<br />

diesjährigen Fackelumzug <strong>und</strong><br />

Herbstfest des Westeregelner<br />

Kindergartens mit ihren neuen<br />

Poloshirts. Wie auch in den anderen<br />

Jahren hat die Jugendfeuerwehr den<br />

Umzug gemeinsam mit den aktiven<br />

Mitgliedern mit Fackeln begleitet<br />

<strong>und</strong> abgesichert. Pünktlich eine<br />

Woche vor der Veranstaltung<br />

bekamen die Kinder <strong>und</strong><br />

Jugendlichen neue Poloshirts, um<br />

künftig noch einheitlicher <strong>und</strong><br />

schick aufzutreten.<br />

Auch in der vergangenen Zeit gab es ähnliche T-Shirts, die jedoch im Laufe der Jahre an<br />

Qualität <strong>und</strong> Stückzahl nachließen. Daraufhin hat die Wehrleitung beschlossen, es müssen<br />

neue her. Mit der finanziellen<br />

Unterstützung der<br />

Verwaltungsgemeinschaft <strong>und</strong> einem<br />

kräftigen Rabatt bei Wöbke konnten<br />

die neuen Poloshirts entworfen,<br />

bestellt <strong>und</strong> bedruckt werden.<br />

Besonders bedanken wir uns bei<br />

Herrn Wöbke für die anspruchsvolle<br />

Verarbeitung der Leuchtschrift <strong>und</strong><br />

vor allem des Wappens, welches wir<br />

gratis bekamen. Die Kinder <strong>und</strong><br />

Jugendlichen haben sich sehr über<br />

die neuen Kleidungsstücke gefreut<br />

<strong>und</strong> werden sie gern tragen.<br />

Ihre Feuerwehr Westeregeln Fotos: Ralf Patela<br />

C. Patela<br />

Text wurde per e-mail geliefert.<br />

60


Egelner Mulde Nachrichten<br />

MC Westeregeln e.V. - Aktuell<br />

Die 16. Landesmeisterschaft Sachsen-Anhalt 2008<br />

Nach Beendigung der Freiluftsaison liegen uns die offiziellen Endergebnisse<br />

vor.<br />

Die Driver gehen in die Winterpause <strong>und</strong> die meisten Fahrzeuge werden überholt.<br />

Sollte man sich ein neues Modell zugelegt haben, wird es meistens schon<br />

in der jetzt beginnenden Hallensaison getestet.<br />

Klasse 1: bis 50 ccm / mit Automatikgetriebe (Schüler A)<br />

Durch Klassenwechsel aus Altersgründen gab es in diesem Jahr neue Meister.<br />

Den Landesmeistertitel erkämpfte sich in dieser Saison Pascal Wogand (MSC<br />

Letzlingen) bei 8 Rennen (16 Wertungsläufe) mit 374 Punkten. Er siegte in 8<br />

Läufen, belegte in 7 Läufen Platz 2 <strong>und</strong> in 1 Lauf Platz 3. Erik Bugdol (MC<br />

Einetal Alterode) wurde Vizemeister vor Niklas Wojaczek ( MSC Letzlingen),<br />

der Platz 3 belegte. Der MC Westeregeln ist seit langem in dieser Klasse wieder<br />

vertreten. Lucy Juska, eine junge Dame, fuhr alle Rennen <strong>und</strong> belegte in<br />

ihrer 1. Saison mit 190 Punkten Platz 8.<br />

Endstand:<br />

1. KTM-Team Böttcher<br />

Pascal Wogand MSC Letzlingen 374 Pkt.<br />

2. KTM-Team Böttcher<br />

Erik Bugdol MC Einetal Alterode 372 Pkt.<br />

3. Niklas Wojaczek MSC Letzlingen 302 Pkt.<br />

4. MX-Team Schadenberg<br />

Johan Schneidewind MC Motor Mitte Magdeburg 275 Pkt.<br />

5. Maximilian Schwan MC Genthin 226 Pkt.<br />

8. Lucy Juska MC Westeregeln 190 Pkt.<br />

Klasse 2: bis 65 ccm / mit Schalt- oder Automatikgetriebe (Schüler B)<br />

Auch in dieser Klasse gab es neue Gesichter an der Spitze. Landesmeister<br />

wurde mit 553 Punkten bei 12 Rennen (24 Wertungsläufe) Henry-Hardy<br />

Herbst (MC Motor Mitte Magdeburg). Vizemeister wurde Nico Koch (MSC<br />

Letzlingen) vor Alexander Böhm (MSV Schorstedt)<br />

Der MC Westeregeln war in dieser Klasse nicht vertreten.<br />

Endstand:<br />

1. MX-Team Schadenberg<br />

Henry-Hardy Herbst MC Motor Mitte Magdeburg 553 Pkt.<br />

2. Team Popko Motorsport<br />

Nico Koch MSC Letzlingen 462 Pkt.<br />

3. Alexander Böhm MSV Schorstedt 456 Pkt.<br />

4. H & K Motorsport<br />

Pascal Hilse MSC Altmersleben 392 Pkt.<br />

5. KTM-Team Böttcher<br />

Chris Feyenklahsen MC Einetal Alterode 301 Pkt.<br />

Klasse 3: bis 85 ccm 2 T / über 75 ccm bis 150 ccm 4 T (Jugend)<br />

Der alte Meister Patrick Strauch (MC Trebitz) ist auch der neue Meister - in<br />

Westeregeln Platz 2. Mit 503 Punkten bei 11 Rennen (22 Wertungsläufe) holte<br />

er sich den Meistertitel vor Simon Schmidt (MSC Letzlingen) - in Westeregeln<br />

Platz 5 - <strong>und</strong> Franziskus Wünsche (MSC Letzlingen) - Sieger von Westeregeln.<br />

Max Juska (MC Westeregeln) belegte auch in diesem Jahr bei allen gefahrenen<br />

Rennen mit 335 Punkten den <strong>und</strong>ankbaren 4. Platz - in Westeregeln<br />

auch Platz 4.<br />

Endstand:<br />

1. TYK Team Yamaha Knobloch<br />

Patrick Strauch MC Trebitz 503 Pkt.<br />

2. KTM-Team Böttcher<br />

Simon Schmidt MSC Letzlingen 435 Pkt.<br />

3. KTM-Team Böttcher<br />

Franziskus Wünsche MSC Letzlingen 434 Pkt.<br />

4. Max Juska MC Westeregeln 335 Pkt.<br />

5. H & K Motorsport<br />

Marian Ahrens MSC Altmersleben 323 Pkt.<br />

Klasse 4: bis 125 ccm 2T / über 175 ccm bis 250 ccm 4 T<br />

Der Vorjahres Dritte Patrick Pietrzak (MC Genthin) - in Westeregeln Platz 2 -<br />

erkämpfte sich in diesem Jahr den Meistertitel mit 470 Punkten bei 13 Rennen<br />

(26 Wertungsläufe).<br />

61<br />

Markus Pietrzyk (MSC Altmark), im letzten Jahr noch auf Platz 4 holte sich<br />

den Vizemeistertitel. Auf Platz 3 beendete Tjarko Gentz (MC Genthin) diese<br />

Saison. Garric Pretorius (MC Westeregeln), unser Gast aus Südafrika, fuhr<br />

zwar nur 3 von 13 Rennen, belegte aber mit 68 Punkten Platz 23 von 40 Driver<br />

in Wertung.<br />

Endstand:<br />

1. C & T Zweiradsport<br />

Patrick Pietrzak MC Genthin 470 Pkt.<br />

2. H & K Motorsport<br />

Markus Pietrzyk MSC Altmark 412 Pkt.<br />

3. Greiner Racing Team<br />

Tjarko Gentz MC Genthin 389 Pkt.<br />

4. Pfeil-Kawasaki Team<br />

Hannes Volber MSC Apenburg 380 Pkt.<br />

5. KTM-Team Böttcher<br />

Markus Winter MSC Teutschenthal 360 Pkt.<br />

23. Schade MX Team<br />

Garric Pretorius MC Westeregeln 68 Pkt.<br />

Klasse 5: bis 250 ccm 2 T / über 290 ccm bis 650 ccam 4 T<br />

David Paeschke (MC Genthin), in letzten Jahr noch Vizemeister, erkämpfte<br />

sich mit 543 Punkten in 13 Rennen (26 Wertungsläufe) in diesem Jahr den<br />

Meistertitel - in Westeregeln belegte er Platz 4. Vizemeister wurde Benjamin<br />

Hattendorf (MC Einetal Alterode) - Sieger in Westeregeln - vor dem letztjährigen<br />

Landesmeister Hardy Schadenberg (MC Motor Mitte Magdeburg). Kai<br />

Grieger (MC Westeregeln) fuhr alle 13 Rennen <strong>und</strong> belegte am Ende mit 241<br />

Punkten Platz 8. In dieser Saison war Christoph Schade (MC Westeregeln) als<br />

Manager, Trainer <strong>und</strong> Betreuer von unserem Gastfahrer Garric Pretorius tätig.<br />

Nachdem dieser die Heimreise nach Südafrika angetreten hatte ging er in dieser<br />

Klasse noch 2 mal an den Start <strong>und</strong> belegte bei 13 Rennen mit 72 Punkten<br />

Platz 22 bei 52 Driver in Wertung.<br />

Endstand:<br />

1. Greiner Racing Team<br />

David Paeschke MC Genthin 543 Pkt.<br />

2. Benjamin Hattendorf MC Einetal Alterode 509 Pkt.<br />

3. MX-Team Schadenberg<br />

Hardy Schadenberg MC Motor Mitte Magdeburg 439 Pkt.<br />

4. C & T Zweiradsport<br />

Sebastian Müller MC Genthin 349 Pkt.<br />

5. Andreas Lück MSC Apenburg 279 Pkt.<br />

8. Kai Grieger MC Westeregeln 241 Pkt.<br />

22. Christoph Schade MC Westeregeln 72 Pkt.<br />

Klasse 6: Senioren I - Hubraum Open (ab 35 Jahre)<br />

Alter <strong>und</strong> neuer Landesmeister ist Thomas Knobloch (MSC Teutschenthal)<br />

mit 634 Punkten bei 13 Rennen (26 Wertungsläufe). Vizemeister wurde Roy<br />

Zimmermann (Pouch) vor Matthias Bernhardt (MSC Letzlingen), der auch<br />

im letzten Jahr Platz 3 belgte. Bester Driver von MC Westeregeln war Steffen<br />

Moritz, der bei 7 gefahrenen Rennen von 13 mit 172 Punkten Platz 14 belegte.<br />

Auf Platz 37 kam Frank Gablenz mit 24 Punkten bei 3 gefahrenen Rennen.<br />

Marco Hirschfeld belegte bei 5 Rennen mit 5 Punkten Platz 48. Da er nach<br />

einem Sturz in Alterode für den Rest der Saison ausfiel lag ein besserer Platz<br />

nicht mehr drin.<br />

Endstand:<br />

1. TYK Team Yamaha Knobloch<br />

Thomas Knobloch MSC Teutschenthal 634 Pkt.<br />

2. Nicklisch Racing Team<br />

Roy Zimmermann Pouch 417 Pkt.<br />

3. Matthias Bernhardt MSC Letzlingen 377 Pkt.<br />

4. Falko Grohs MSC Schollene 369 Pkt.<br />

5. Uwe Uttich MSC Letzlingen 274 Pkt.<br />

14. Steffen Moritz MC Westeregeln 172 Pkt.<br />

37. Frank Gablenz MC Westeregeln 24 Pkt.<br />

48. Marco Hirschfeld MC Westeregeln 5 Pkt.<br />

Klasse 7: Senioren II - Hubraum Open (ab 43 Jahre)<br />

Jens Thalmann (MSC Ballenstedt) der alte Meister holte sich in diesem Jahr


erneut den Titel mit sehr großem Vorsprung (über 100 Punkte) bei 13 Rennen<br />

mit 608 Punkten - in Westeregeln belegte er Platz 1. Auch der alte Vizemeister<br />

Steffen Knobloch (MC Trebitz) wurde in diesem Jahr erneut Vizemeister - in<br />

Westeregeln ebenfalls Platz 2 - vor Wolfgang Hildebrandt (MSC Letzlingen).<br />

Privatfahrer Udo Beinhoff (Westeregeln) belegte Platz 27 bei 6 gefahrenen<br />

Rennen von 13 mit 67 Punkten. Vom MC Westeregeln fuhr Ingo Müller auf<br />

Platz 28 mit 65 Punkten bei 4 gefahrenen Rennen. Bei 3 gefahrenen Rennen<br />

kam Peter Hoffmann mit 21 Punkten auf Platz 37.<br />

Endstand:<br />

1. KTM-Team Böttcher<br />

Jens Thalmann MSC Ballenstedt 608 Pkt.<br />

2. TYK Team Yamaha Knobloch<br />

Steffen Knobloch MC Trebitz 501 Pkt.<br />

3. Wolfgang Hildebrandt MSC Letzlingen 293 Pkt.<br />

4. Dietmar Braun MC Genthin 290 Pkt.<br />

5. Klemens Müller Genthin 262 Pkt.<br />

27. Udo Beinhoff Westeregeln 67 Pkt.<br />

28. Ingo Müller MC Westeregeln 65 Pkt.<br />

37. Peter Hoffmann MC Westeregeln 21 Pkt.<br />

Klasse 8: Clubsport-Open ab 125 ccm 2 T / bis 650 ccm 4 T<br />

Neuer Meister dieser Klasse wurde Eric Bohun (MSC Oschersleben) vor Jörn<br />

Heidrich (MSC Altmersleben) sowie Florian Schaefer (MC Westerhausen).<br />

Pech für Raik Städer (MC Westeregeln). Er hatte im 1. Rennen einen Unfall<br />

<strong>und</strong> fiel für den Rest der Saison aus. Für die anderen Driver vom MC Westeregeln<br />

gab es bei je 1 gefahrenen Rennen von 13 folgenden Plätze.<br />

Steffen Moritz : Platz 36 mit 40 Punkten in Magdeburg<br />

<strong>und</strong> dort gesamt Platz 3 bei diesem Rennen.<br />

Marck Kruse : Platz 42 mit 28 Punkten in Westeregeln.<br />

Chris Walkhoff: Platz 46 mit 18 Punkten in Westeregeln.<br />

Andy Becker: Platz 58 mit 3 Punkten in Westeregeln.<br />

Marc Wehmeyer: Platz 62 mit 1 Punkt in Westeregeln.<br />

Endstand:<br />

1. H & K Motorsport<br />

Eric Bohun MSC Oschersleben 517 Pkt.<br />

2. Jörn Heidrich MSC Altmersleben 447 Pkt.<br />

3. H & K Motorsport<br />

Florian Schaefer MC Westerhausen 368 Pkt.<br />

Egelner Mulde Nachrichten<br />

62<br />

4. Felix Beier MC Genthin 303 Pkt.<br />

5. C & T Zweiradsport<br />

Stefan Haut MC Genthin 277 Pkt.<br />

36. Steffen Moritz MC Westeregeln 40 Pkt.<br />

42. Marck Kruse MC Westeregeln 28 Pkt.<br />

46. Chris Walkhoff MC Westeregeln 18 Pkt.<br />

58. Andy Becker MC Westeregeln 3 Pkt.<br />

62. Marc Wehmeyer MC Westeregeln 1 Pkt.<br />

Klasse 9: Seitenwagen 350 bis 750 ccm 2 T / bis 1000 ccm 4 T<br />

Im Rahmen der Rennserie LV MX-Masters fanden die Rennen der Gespanne<br />

zur Landesmeisterschaft Sachsen-Anhalt statt. Maik Jahnke / Roman Torge<br />

(MSC Letzlingen), im letzten Jahr noch auf Platz 3, erkämpften sich in dieser<br />

Saison den Meistertitel mit 445 Punkten in 11 Rennen (22 Wertungsläufe).<br />

Andy Thormann / Uwe Karnatz (MSC Letzlingen) im, letzten Jahr auf Platz 5,<br />

holten sich den Vizemeistertitel. Frank Dannenberg / Lars Ludwig (Quedlinburg)<br />

beendeten diese Saison auf Platz 3.<br />

Endstand:<br />

1. Maik Jahnke / Roman Torge MSC Letzlingen 445 Pkt.<br />

2. Andy Thormann / Uwe Karnatz MSC Letzlingen 427 Pkt.<br />

3. Frank Dannenberg / Lars Ludwig Quedlinburg 408 Pkt.<br />

4. Tino Uekermann /<br />

Christian Lotsch MSV Schorstedt 401 Pkt.<br />

5. Thomas Schubert / Dirk Krüger MC Oranienbaum 329 Pkt.<br />

Klasse Quad bis 750 ccm<br />

Die Rennen der Quads fanden zur Landesmeisterschaft auch in der Rennserie<br />

LV MX-Masters statt. Der 4. des letzten Jahres Mario Block (MSC Altmersleben)<br />

gewann in diesem Jahr die Landesmeisterschaft mit 466 Punkten bei 11<br />

Rennen (22 Wertungsläufe). Sven Speckhahn ( MSC Apenburg), auf Platz 5<br />

im letzten Jahr, wurde in diesem Jahr Vizemeister vor Dirk Titze.<br />

Endstand:<br />

1. Mario Block MSC Altmersleben 466 Pkt.<br />

2. Sven Speckhahn MSC Apenburg 435 Pkt.<br />

3. Dirk Titze Keine Angaben 266 Pkt.<br />

4. Dirk Fröhlich MC Fiener Tuchheim 234 Pkt.<br />

5. Michael <strong>Nikolaus</strong> MSC Letzlingen 229 Pkt.<br />

�������� ���� � � �������� ���� � � � � ���������������<br />

���� ��� ������� ��� �����������<br />

������ ���� ���� ������������ ���� ����������� ���� ����������� ������������ �������������<br />

��������� ���� ��� ���� ��� �������� ������ ���������� ����������� ������������� ������� ������ ��<br />

��������� ���� ������ ���� ������ ���� ���� �������� ���� ������ ���� ������ ���� ����<br />

�������������������� ��������� ��� ���� �������������� �����������<br />

���� ���������� ����� ������ �������� ��� ����� ����� �������<br />

Rolf Domdei


Egelner Mulde Nachrichten<br />

30<br />

Jahre<br />

1978 2008<br />

Tag der offenen Tür<br />

Wir möchten mit Ihnen feiern<br />

am 06.12.2008 von 10.00 - 17.00 Uhr<br />

- kostenlose Karosserie <strong>und</strong><br />

Lackierberatung durch unser<br />

Fachpersonal<br />

- Lackiervorführung<br />

- Kindermalen<br />

Autolackiererei<br />

GRUBER<br />

Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt,<br />

mit Musikalischer Unterhaltung!<br />

Fachbetrieb für<br />

Autolackierung - Karosseriebau - Industrielackierung<br />

Autolackiererei<br />

Gruber, Klosterstraße 2, 39448 Westeregeln<br />

Tel.: 03 92 68/24 83 Fax: 03 92 68/3 09 39<br />

63


Egelner Mulde Nachrichten<br />

Gemeinde Wolmirsleben<br />

Einladung zum Märchenspiel<br />

„Hänsel <strong>und</strong> Gretel“<br />

Wir Kinder der Gr<strong>und</strong>schule laden Euch, liebe Eltern,<br />

Großeltern, Verwandte <strong>und</strong> alle Einwohner recht herzlich<br />

zu unserem Theaterspiel am 18.12.08 auf dem Saal „Zum Adler“ ein.<br />

1. Aufführung : am Vormittag um 9.30 Uhr<br />

2. Aufführung : am Nachmittag um 17.00 Uhr<br />

Lasst Euch in unsere Märchenwelt entführen <strong>und</strong> erfreut Euch mit uns an<br />

Spiel, Gesang <strong>und</strong> Tanz!<br />

Wir freuen uns auf alle Besucher!<br />

Die Schüler der Gr<strong>und</strong>schule „An den Linden“ Wolmirsleben<br />

Text wurde per e-mail geliefert.<br />

„Wir reisen in´s kunterbunte Farbenland ...“<br />

... so heißt das Projekt, mit dem die Kinder der Mäusegruppe<br />

sich schon einige Zeit beschäftigen.<br />

Wie das Thema schon verrät, stehen dabei die Farben in ihrer<br />

ganzen Vielfalt im Mittelpunkt. So lernen die 2-jährigen erst<br />

einmal die Farben zu benennen, zuzuordnen <strong>und</strong> im täglichen<br />

Leben wiederzuerkennen, die 3-jährigen aber festigen ihre<br />

Kenntnisse über die verschiedenen Farben <strong>und</strong> wählen schon<br />

ihre Lieblingsfarben aus. Die Kinder können ihre Kreativität<br />

<strong>und</strong> Fantasie in diesem Projekt freien Lauf lassen <strong>und</strong> sich im<br />

Umgang mit verschiedenen Farben <strong>und</strong> Materialien ausprobieren.<br />

Sie malen, drucken, stempeln <strong>und</strong> nutzen Naturmaterialien,<br />

sie sehen sich Bilderbücher an, hören Geschichten <strong>und</strong><br />

lernen neue Lieder <strong>und</strong> Bewegungsspiele kennen.<br />

Als Höhepunkt dieses Projektes haben wir gemeinsam einen<br />

Farbklecksfest gefeiert. Dazu konnten sich jedes Kind in sei-<br />

„Was kommt alles in den Teig hinein?“<br />

64<br />

ner Lieblingfarbe (die in unserer Gruppe eindeutig „rosa“ ist)<br />

anziehen <strong>und</strong> anmalen <strong>und</strong> es gab lustige Spiele <strong>und</strong> Tänze für<br />

alle Kinder. In Vorbereitung unseres Festes haben wir gemeinsam<br />

leckere Kekse gebacken <strong>und</strong> mit bunten Zuckerguss <strong>und</strong><br />

Streuseln verziert. Dabei hatten natürlich alle Kinder einen<br />

Riesenspaß <strong>und</strong> so manch bunter Streusel landete zum Kosten<br />

im M<strong>und</strong>.<br />

Auf diesem Wege möchten wir uns auch noch einmal bei allen<br />

Eltern bedanken, die uns bei der Vorbereitung unseres Farbklecksfestes<br />

unterstützt haben.<br />

Kinder <strong>und</strong> Erzieher der Mäusegruppe<br />

der Kita „Gänseblümchen“<br />

der Lebenshilfe Bördland GmbH<br />

„ Hier essen wir unsere selbstgebackenen Kekse“


Egelner Mulde Nachrichten<br />

Bürgerforum am 4.12.2008 in Wolmirsleben<br />

Der Salzlandkurier sowie die Gemeinde Wolmirsleben führen am 4.12.2008 um 19.00 Uhr eine Bürgerversammlung<br />

auf dem Gemeindesaal in Wolmirsleben durch.<br />

Thema: Die Entwicklung der Lebensqualität der Bürger in den Dörfern,<br />

untrennbar mit der der Entwicklung der Landwirtschaft verb<strong>und</strong>en.<br />

Moderator dieser Veranstaltung: Herr Rene Kiel<br />

Als Gäste werden erwartet: Frau Wernicke, Ministerin für Landwirtschaft <strong>und</strong> Umwelt<br />

Abgeordnete des Landtages<br />

Vertreter der Kreisverwaltung<br />

Vertreter des BUND<br />

Kreistagsabgeordnete<br />

Gemeinderäte aus Wolmirsleben<br />

Wir laden alle interessierten Bürgerinnen <strong>und</strong> Bürger zu diesem Bürgerforum ein.<br />

Bierende<br />

Bürgermeister<br />

Unser 1. Wandertag<br />

der 2. Klasse aus der Gr<strong>und</strong>schule „An den Linden“ Wolmirsleben<br />

Am 27.10.2008 hatten wir unseren 1. Wandertag. Wir fuhren mit dem Bus von Wolmirsleben nach Unseburg. In<br />

Unseburg angekommen, führten uns die Unseburger Kinder in die Heimatstube. Dort stärkten wir uns erst einmal.<br />

Frau Brandt erklärte uns alles über die FFw Unseburg anhand der Geräte <strong>und</strong> Ausrüstungen, die dort ausgestellt sind.<br />

Dann fanden wir noch einen Raum, wo Sachen aus der DDR-Zeit zu sehen sind. Danach gingen wir noch alle anderen<br />

Räumen ansehen z. B. Bergbau, Maler, Friseur, Schuster <strong>und</strong> vieles mehr. Am besten gefiel uns der Feuerwehrraum,<br />

er war sehr interessant. Bald ging dieser schöne Tag auch schon zu Ende <strong>und</strong> wir mussten wieder nach Hause fahren.<br />

Auf diesem Weg möchten sich die Schüler der 2. Klasse der Gr<strong>und</strong>schule „An den Linden“ Wolmirsleben ganz herzlich<br />

bei Frau Brandt, Frau Homburg <strong>und</strong> Frau Braune bedanken.<br />

Laura Haag, Klasse 2<br />

Am Anfang war es für die Kinder aus Wolmirsleben <strong>und</strong> Borne ganz schön aufregend. Wir sind mit dem Bus nach<br />

Unseburg gefahren <strong>und</strong> den restlichen Weg zur Heimatstube gelaufen. Frau Margit Brandt hat uns schon erwartet.<br />

Sie führte uns durch alle Räume der Heimatstube <strong>und</strong> erklärte die Ausstellungsstücke. Der Raum mit den Spielsachen<br />

aus vergangenen Zeiten hat uns allen am Besten gefallen, wir konnten auch einige Dinge selber ausprobieren. Die<br />

Eisenbahn von Nikolas seinem Opa war auch ganz interessant. Leider war der Besuch schneller vorbei als wir dachten<br />

<strong>und</strong> wir spazierten durch Unseburg zurück zum Bus. Damit war leider unser 1. Wandertag in der 2. Klasse schon<br />

zu Ende. Wir möchten uns noch einmal bei Frau Brandt für ihre interessante Führung durch die Heimatstube <strong>und</strong> bei<br />

Frau Braune für die Begleitung des Wandertages bedanken.<br />

Alexandra Biela, Klasse 2<br />

Text wurde per e-mail geliefert.<br />

65<br />

Text wurde per e-mail geliefert.


Haderslev war seit seiner Gründung im Hochmittelalter<br />

Teil des Herzogtums Schleswig. Nach seiner Loslösung<br />

vom dänischen Gesamtstaat von 1867 bis 1920 gehörte<br />

Hadersleben zu Preußen <strong>und</strong> somit von 1871 bis 1920<br />

zum Deutschen Reich.<br />

Noch heute lebt eine deutsche Minderheit in der Stadt.<br />

Auf dem Gebiet der heutigen Stadt gab es schon sehr<br />

früh menschliche Siedlungen. Nahe der ältesten Kirche<br />

der Region, der Starupkirche, ist ein erster Hafenplatz<br />

nachweisbar. Ein weiterer Siedlungsplatz entwickelte sich<br />

bei der St. Severinskirche. Die heutige Stadt entstand am<br />

Ende der Hadersleber Förde. Um 1200 wurde Hadersleben<br />

zum ersten Mal urk<strong>und</strong>lich erwähnt.<br />

Im Mittelalter zählte die Stadt zu den wohlhabendsten der<br />

Region. Die Marienkirche ist nach dem Dom die zweitgrößte<br />

Kirche des alten Herzogtums Schleswig.<br />

Blick über den See zur Friedhofskapelle<br />

Egelner Mulde Nachrichten<br />

Hadersleben - Fortsetzung<br />

Skulpturen aus<br />

einem Baumstamm<br />

geschnitzt<br />

66<br />

Die größte Tragödie in der jüngeren Geschichte der Stadt<br />

ereignete sich im Jahr<br />

1959, als das Ausflugsschiff „Touristen“ auf dem Haderslebener<br />

Damm in Brand geriet. 57 Menschen ertranken<br />

oder verbrannten in den Flammen.<br />

Nach 1970 nahm die Stadt weiter einen wirtschaftlichen<br />

Aufschwung <strong>und</strong> dehnte sich weiter aus. Neue Industriegebiete<br />

entstanden im Nordwesten <strong>und</strong> im Süden der<br />

Stadt. Die Einwohnerzahl der Großkommune beträgt<br />

heute 56000 Einwohner. Die Lutherstadt Wittenberg ist<br />

Partnerstadt von Hadersleben.<br />

Nach dem Besuch der Domkirche hatten wir etwas ganz<br />

Profanes im Sinn. Wir hatten Hunger <strong>und</strong> waren auf der<br />

Suche nach einer gastronomischen Einrichtung. Dabei gelangten<br />

wir zum Haderslebener Stadtsee. Hier konnten wir<br />

unseren Hunger endlich stillen. In der Nähe des Kioskes<br />

hatten wir außerdem ein innerstädtisches Erholungsgebiet<br />

entdeckt.<br />

Text wurde per e-mail geliefert.<br />

Sonnenuhr<br />

Blumenbeete <strong>und</strong> Pergola<br />

Blick zum Dom


Fußballlandesklasse, St. 4: SV Wolmirsleben - SV 09 Staßfurt II 2:1<br />

(0:1)<br />

Dreier geht voll in Ordnung<br />

Wolmirsleben (hbr). Es stand für beide Teams viel auf dem Spiel,<br />

denn nur ein Dreier würde den Anschluss noch oben nicht abreißen<br />

lassen.<br />

Diese Aufgabe hat Gastgeber Wolmirsleben (Tabellen-Neunter) dann<br />

auch besser bewältigt.<br />

Die Elf von Trainer Frank Stock lag zum ersten Mal in dieser Saison<br />

mit 0:1 zurück. Und dieses Tor fiel schon in der 10. Spielminute durch<br />

ihren agilsten Stürmer, Roldan-A. Victor. Eine Nachlässigkeit in der<br />

zentralen Abwehr der Wolmirsleber nutzte der 09er dazwischenspitzend<br />

aus. Die Spielanteile der ersten Halbzeit müssen aber als ausgeglichen<br />

beschrieben werden. Die Gäste konnten Dank der lockeren<br />

Gegenwehr, alle SVW-Akteure, standen viel zu weit weg vom Gegner,<br />

den Ball laufen lassen <strong>und</strong> dies brachte ihnen irgendwie diesen<br />

optischen Vorteil ein.<br />

Doch den sah man in der zweiten Spielhälfte nicht mehr, denn die<br />

Hausherren kamen wie ausgewechselt aus der Kabine auf den Platz<br />

zurück.<br />

In der 50. konnte der 09er Grützmacher noch den wuchtigen Kopfball<br />

von Ronny Iffländer von der Torlinie schlagen.<br />

Doch nur 60 Sek<strong>und</strong>en später traf Marko Krause per Strafstoß zum<br />

1:1-Ausgleich. Feilenhauer hatte Krause im Strafraum von den Beinen<br />

geholt.<br />

Andy Zeidlers Schuss streift<br />

nur knapp am Tor vorbei.<br />

Text wurde per e-mail geliefert.<br />

Marko Krause trifft zum<br />

1:1-Ausgleich<br />

Fußballlandesklasse, St. 4: SV Altenweddingen – SV Wolmirsleben<br />

1:1 (0:0)<br />

Minkus per Kopf zum Ausgleich<br />

Altenweddingen (hbr). Auch dieses Lokalderby endete mal wieder<br />

denkbar knapp, doch ein Langweiler war es deshalb keinesfalls. Aus<br />

sicheren Abwehrreihen heraus wurde konsequent auf kürzestem Weg<br />

der Torerfolg gesucht. Dabei gelang beiden Teams nicht immer ein<br />

fehlerfreier Angriff auf den anderen Kasten. Auch deshalb nicht, weil<br />

ab Mittellinie der Gegner immer auf „Tuchfühlung“ genommen wurde.<br />

Trotzdem war die Begegnung ein äußerst faires Spiel.<br />

Die ersten 30 Minuten hatte der Gast (Neunter) überraschenderweise<br />

mehr vom Spiel gegen den Tabellenzweiten SVA. Dies hing auch<br />

damit zusammen, dass Keven Böhme den Altenweddinger Torjäger<br />

Ruffert kaum Raum zur Entfaltung gab.<br />

Markus Grau hatte in der 22. Minute mit seinem Schuss, der knapp<br />

das Tor verfehlte, Pech. In der 36. war es dann der kampfstarke Sven<br />

Bartl, der aus spitzem Winkel, fast die SVW-Führung hätte markieren<br />

können.<br />

Die zehn Minuten nach Wiederanpfiff sind für Wolmirsleben schon<br />

oft in die Hose gegangen, doch diesmal war es anders. Die Elf blockte<br />

wuchtige SVA-Angriffe ab <strong>und</strong> setzte mit einigen sehenswerten Kombination<br />

zwischen Bartl, Minkus <strong>und</strong> Grau gleich mehrere Achtungszeichen.<br />

In der 65. Spielminute bedrängte Wolmirslebens Libero Christoph<br />

Karasch Schmeier in der rechten Strafraumecke. Der Schiri sah ein<br />

Foul <strong>und</strong> zeigte auf den Punkt. Mirko Stieler ließ Schramm im Tor<br />

Egelner Mulde Nachrichten<br />

67<br />

Und weitere 60 Sek<strong>und</strong>en fiel das 2:1 durch Nico Selig, der gerade<br />

eingewechselt worden war, im Nachschuss. Mittelstürmer Christoph<br />

Karasch hatte per Kopf an die Querlatte getroffen <strong>und</strong> den Abpraller<br />

konnte Selig locker einköpfen.<br />

Die Chancen für den SVW blieben auch in der Folge nicht aus, doch<br />

Schüsse von Iffländer, Zeidler, Bartl <strong>und</strong> Karasch gingen entweder<br />

knapp vorbei oder wurden vom guthaltenden 09er Binnebößel entschärft.<br />

Das End-Ecken-Verhältnis von 9:5 für den SVW sagt dann doch etwas<br />

über dessen starke zweite Halbzeit aus.<br />

Nur in der 80. Minute ging noch mal ein Raunen durch die Massen,<br />

als Victor aus 25 Metern einen gefährlichen Schuss abfeuerte, der<br />

aber von SVW-Keeper Schramm geistergegenwärtig über die Querlatte<br />

geleitet werden konnte.<br />

Mit diesem Dreier hat Wolmirsleben keinen Boden eingebüßt, doch<br />

für die 09er Reserve wird's jetzt schon ganz, ganz kritisch.<br />

SV Wolmirsleben: Schramm; Niehoff, Karasch, Böhme, Maier, Krause,<br />

Iffländer, Sauer (52. Selig), Niemann (64. Zeidler), Braun (85.<br />

Stock), Bartl.<br />

SV09 Staßfurt II: Binnebößel; Wöhlbier, Möller, Feilenhauer (63.<br />

Gurn), Grützmacher (84. Ziebell), Stein, Limpächer, Strohbach, Ulrich,<br />

Kwast (63. Jesse), Victor.<br />

09s Keeper Binnebößel rettet<br />

hier vor Christoph Karasch<br />

Florian Sauer (l.) springt<br />

am Höchsten, doch er kann<br />

dem Ball nicht die richtige<br />

Richtung geben.<br />

Fotos: Hartmut Brose<br />

keine Chance, obwohl dieser die rechte Ecke geahnt hatte (1:0).<br />

Sieben Minuten später fiel der Ausgleich durch den Einlaufenden<br />

Minkus. Bartl hatte sich auf der linken Seite durchgekämpft <strong>und</strong> eine<br />

gefühlvolle Flanke abgeschickt (1:1).<br />

Die Hausherren bliesen danach zum Totalangriff <strong>und</strong> konnten zum<br />

Beispiel zwischen der 82. <strong>und</strong> 85. Minute vier Eckstöße herausholen,<br />

doch Wolmirsleben blieb aufmerksam <strong>und</strong> einsatzstark. In der<br />

88. noch ein missglückter Abschlag von Keeper Schramm, doch der<br />

blieb genauso ohne Folge wie ein Kopfball von SVA-Libero Mootz<br />

in der 90.<br />

Damit endeten zwei Halbzeiten, die unterschiedlicher nicht hätten<br />

sein können. Genauso sahen es auch SVA-Coach Jürgen Hellwig <strong>und</strong><br />

Frank Stock vom SV Wolmirsleben.<br />

SV Wolmirsleben: Schramm; Maier (46. Braun), Karasch, Böhme,<br />

Niehoff, Iffländer, Grau, Krause, Sauer, Minkus, Bartl (77. Höppner).<br />

Der Wolmirsleber<br />

Matthias Minkus<br />

(li.) erzielt in der 72.<br />

Minute per Kopf das<br />

1:1 gegen Altenweddingen.<br />

Foto: Hartmut Brose<br />

Text wurde per e-mail geliefert.


Egelner Mulde Nachrichten<br />

Sonstiges<br />

„Magnificat“ von John Rutter in der Magdeburger Pauluskirche<br />

Am Sonnabend vor dem 4. Advent, am 20. Dezember, beginnt<br />

um 17.00 Uhr in der Magdeburger Pauluskirche (Goethestraße in<br />

Stadtfeld) ein besonderes Weihnachtskonzert, das vom Magdeburger<br />

Kantatenchor gemeinsam mit Solisten (Yoshiaki Shibata – Violine,<br />

Gottlobe Gebauer – Sopran, Roland Fenes – Bass) <strong>und</strong> dem Neuen<br />

Sinfonieorchester Berlin unter der Leitung von Tobias Börngen<br />

gestaltet wird.<br />

Auf dem Programm stehen die Choralkantate „Vom Himmel hoch da<br />

komm ich her“ <strong>und</strong> das „Konzert für Violine <strong>und</strong> Orchester e-Moll“,<br />

beide von Felix Mendelssohn Bartholdy, sowie das „Magnificat“<br />

von John Rutter, einem britischen Musikschöpfer, der als einer der<br />

bedeutendsten Chorkomponisten der Gegenwart gilt, sich aber auch<br />

mit Werken verschiedener Genres einen guten Ruf erworben hat.<br />

Seit gut drei Jahren bin ich Mitglied des Kantatenchores <strong>und</strong> habe<br />

bereits 2005 bei der Gestaltung des letztgenannten Werkes mitgewirkt<br />

<strong>und</strong> dabei große Freude empf<strong>und</strong>en <strong>und</strong> möchte darum Sie,<br />

verehrte Leserinnen <strong>und</strong> Leser unserer Zeitung, ganz herzlich zu<br />

diesem Konzert einladen.<br />

Allein die ersten beiden Kompositionen wären schon Gr<strong>und</strong> genug,<br />

sich auf den Weg nach Magdeburg zu machen, sie anzuhören, sich<br />

damit musikalisch auf das Fest vorzubereiten <strong>und</strong> über Weihnachten<br />

<strong>und</strong> seinen Sinn nachzudenken. Der groß angelegte Eingangschor<br />

der Choralkantate wirkt wie eine Phantasie über die ersten beiden<br />

Zeilen des Lutherliedes. Hell instrumentiert bricht die Musik mit<br />

Violinfiguren wie aus „himmlischen“ Höhen hervor, ein sehr gefälliger<br />

Effekt.<br />

Das 1845 uraufgeführte Violinkonzert passt dramatisch sehr gut in<br />

die Adventszeit. Dem sehnsuchtsvollen Warten (Advent) folgt die<br />

Stille der Geburt <strong>und</strong> der Jubel des Erdkreises (Weihnachten).<br />

Mit diesen beiden Werken eröffnet der Magdeburger Kantatenchor<br />

das Mendelssohnjahr 2009 zu Ehren des großen deutschen Romantikers<br />

jüdischer Herkunft, der am 3. Febr. 1809, vor 200 Jahren also<br />

geboren wurde.<br />

Wie anders ist doch dagegen die Komposition Rutters! Ein relativ<br />

unbekannter Text aus dem Lukas-Evangelium der Bibel (Lk. 1, 46<br />

–55) wird in seiner lateinischen Fassung vertont <strong>und</strong> musikalisch<br />

gedeutet.<br />

Die schwangere Maria spricht diese Worte anlässlich der Begegnung<br />

mit ihrer Cousine Elisabeth, der Mutter Johannes des Täufers, die zu<br />

ihr sagt: „Gesegnet bist du mehr als alle anderen Frauen, <strong>und</strong> gesegnet<br />

ist das Kind, das du in dir trägst. Wer bin ich, dass die Mutter meines<br />

Herren zu mir kommt?“ Maria antwortet darauf: „Magnificat anima<br />

mea Dominum ... (Meine Seele preist die Größe des Herrn …). Diese<br />

Worte sind die Gedanken eines einfachen Menschen. Maria weiß,<br />

dass sie zu den „kleinen Leuten“ zählt, aber dennoch von Gott nicht<br />

vergessen ist <strong>und</strong> eine Aufgabe erhalten hat. „Gott“, so weiß sie zu<br />

sagen, „zerstreut, die im Herzen voll Hochmut sind, er stürzt die<br />

Mächtigen vom Thron <strong>und</strong> erhöht die Niedrigen. Die Hungernden<br />

beschenkt er <strong>und</strong> lässt die Reichen leer ausgehen ...“ Es sind Worte<br />

gegen die Hoffnungslosigkeit <strong>und</strong> Verzweiflung, sind Worte des<br />

Vertrauens <strong>und</strong> damit auch der Freude. Maria ist froh darüber, dass<br />

sie die Mutter des Erlösers sein wird, sie, ein einfaches Mädchen<br />

aus dem Volk, ist von Gott erwählt <strong>und</strong> kann darum sagen: „Siehe,<br />

von nun an preisen mich selig alle Geschlechter.“<br />

Dieses „Magnificat“, von vielen in der Musikgeschichte vertont, auch<br />

von Johann Sebastian Bach, hat seinen festen Platz im katholischen,<br />

als auch im evangelischen Gottesdienst.<br />

Rutter holt diesen Text durch seine Komposition in unsere Zeit.<br />

„Diese Musik “, so sagt Tobias Börngen, der Kantor des Magdeburger<br />

68<br />

Kantatenchores, „ist stilistisch irgendwo zwischen Carl Orff <strong>und</strong><br />

Andrew Lloyd-Webber, Benjamin Britten <strong>und</strong> Leonhard Bernstein<br />

einzuordnen. Sie ist immer gut <strong>und</strong> elegant gearbeitet, <strong>und</strong> Rutter<br />

verarbeitet in ihr traditionelle Elemente geistlicher Chorsinfonik<br />

mit Harmonien aus der Popmusik <strong>und</strong> Rhythmen aus Folk <strong>und</strong> Jazz.<br />

Große Leichtigkeit <strong>und</strong> Lebendigkeit formen eine Musik, die einen<br />

so schnell nicht mehr verlässt.“<br />

Am Abend des 20. Dezembers erklingt das Werk in der großen Orchesterfassung<br />

mit „vollen Streicher- <strong>und</strong> Bläserchören, dazu Harfe,<br />

Glockenspiel <strong>und</strong> Bongos.“ Der Chor singt vier- bis achtstimmig, die<br />

Solistin Gottlobe Gebauer wird z. T. von einem kleinen Chor begleitet,<br />

dabei ergeben sich hochinteressante Ensemblewirkungen..<br />

Ich mache darum auf diese Konzert aufmerksam, da Rutters Werk,<br />

1990 komponiert, bereits in vielen Städten Deutschlands heimisch<br />

geworden ist, Familie Birgit <strong>und</strong> Frank Girke, aus Westeregeln<br />

stammend, <strong>und</strong> Jens Kühne aus Etgersleben haben in Bremen bzw.<br />

in Düsseldorf dieses Werk mit ebenso großer Freude gesungen wie<br />

ich. Auch die äußerst positive Resonanz auf das Musical-Projekt<br />

des Egelner Kammerchores Young Voices, das ähnliche musikalische<br />

Elemente aufweist, lässt mich hoffen, dass Bürger aus unserer<br />

Verwaltungsgemeinschaft sich für dieses Konzert interessieren<br />

könnten.<br />

Darum erfolgte die Vorstellung an dieser Stelle <strong>und</strong> sie ist verb<strong>und</strong>en<br />

mit einer herzlichen Einladung.<br />

Karten für diese Veranstaltung gibt es im Vorverkauf (Preis: 9 – 15<br />

Euro):<br />

Evangelische Dombuchhandlung, MD, Breiter Weg 212 a, Tel.:<br />

0391 5410961<br />

Buchhandlung Fabularium im H<strong>und</strong>ertwasserhaus, MD, Breiter Weg<br />

10a, Tel.: 0391 2803988<br />

Mauritius-Buchhandlung, MD, Max-Josef-Metzger-Str. 13, Tel.:<br />

0391 5434339<br />

Restkarten, soweit vorhanden, an der Abendkasse.<br />

Günter Stock, Westeregeln<br />

Der Magdeburger Kantatenchor, einer der<br />

großen Konzertchöre der Landeshauptstadt<br />

Text wurde per e-mail geliefert.


Mit uns sind Sie baufirm.<br />

Dachdeckerarbeiten<br />

Putzfassaden<br />

Klinkerfassaden<br />

Fachwerk<br />

Umbau<br />

Ausbau<br />

Sanierung<br />

Tel. 039268 / 98 500 Funk 0173 6368 517<br />

Moritz<br />

Wir bringen Wärme ins Haus!<br />

Mineralölhandel<br />

Straße der Einheit 1 · Westeregeln<br />

Tel.: (03 92 68 ) 25 00<br />

· Bio-Diesel · Heizöl · Diesel<br />

· Schmierstoffe<br />

Taxi<br />

M. Mankat<br />

Tel.: 03 92 68-<br />

98095<br />

Funk: 01 73 / 5 64 12 37<br />

24h Service<br />

Baugeschäft<br />

Ulf Schulze<br />

Firmensitz:<br />

Mittelstraße 2<br />

39448 Etgersleben<br />

Egelner Mulde Nachrichten<br />

69<br />

Service r<strong>und</strong> um's Auto<br />

- Kfz-Meisterbetrieb -<br />

UWE ZWINKMANN<br />

Unseburger Str. 3<br />

39435 Tarthun<br />

Tel. 039268 / 31181 od. 989791<br />

Fax 039268 / 989792, Funk 0174 / 9275423<br />

REIFENSERVICE<br />

tägl. HU/AU 65,- €<br />

(HU: 50,50 € durch KÜS)<br />

P hysio<br />

t herapie<br />

Robert Gehrke<br />

• Breite Str. 14 • 39435 Unseburg • Tel.: 03 92 63 - 9 80 76 •<br />

• Maxim-Gorki-Str. 12 • 39448 Westeregeln • Tel.: 03 92 68 - 3 07 36 •<br />

Öffnungszeiten (beide Praxen gleich)<br />

Mo.-Do. 7.30-11.30 Uhr · 14.00-18.00 Uhr · Fr. 7.30-11.30 Uhr<br />

Termine nach Vereinbarung<br />

Leistungsspektrum:<br />

• Manuelle Therapie • manuelle Lymphdrainage • CMD - Kiefergelenkbehandlung<br />

• Krankengymnastik • Gerätegestützte Krankengymnastik • KG nach Bobath<br />

• KG nach PNF • Schlingentisch • Massagen • Naturmoorpackungen • Eispackungen<br />

• Elektrotherapie • Ultraschall • Hausbesuche • Rückenschule • Nordic Walking


Egelner Mulde Nachrichten<br />

Leserbriefe<br />

Es kam wie es kommen musste !<br />

Für viele Bürgerinnen <strong>und</strong> Bürger kam es jetzt ganz dick,<br />

Sie erhielten Post vom Abwasserzweckverband ,,Bodeniederung“!<br />

Der AZV übermittelte den Bürgern, die Zahlungsaufforderung<br />

für die Niederschlagsgebühren der Jahre 2004 bis 2007 <strong>und</strong><br />

diese hatten teilweise saftige Höhen wobei es sich um mehrere<br />

H<strong>und</strong>ert Euro handelte <strong>und</strong> auch die Tausender Marke geknackt<br />

wurde. Das alles kurz vor Weihnachten sorgt für weiteren<br />

Unmut unter der Bevölkerung <strong>und</strong> ließ bei vielen den<br />

Atem stoppen. Viele wissen nicht mehr wie sie das bezahlen<br />

sollen.<br />

Viel zu lang aber haben sich die meisten Bürger auf andere<br />

verlassen die diesem Verband den Kampf angesagt haben.<br />

Immer unter diesem Gesichtspunkt, die anderen werden es<br />

schon richten aber diesmal lagen sie voll daneben.<br />

Was nun , diese Frage stellen sich jetzt sehr viele? Woher das<br />

Geld nehmen um den ,,REGEN“ der letzten Jahre zu bezahlen!<br />

Wer kann da noch helfen, fragen sich die Bürgerinnen <strong>und</strong><br />

Bürger!<br />

Dazu kann man nur sagen, es ist zu spät <strong>und</strong> nun müssen sich<br />

die meisten selber helfen auch wenn sie nicht wissen woher sie<br />

das liebe Geld nehmen sollen.<br />

Sie wollten die Freiheit <strong>und</strong> nun dürfen alle sogar den REGEN<br />

bezahlen!<br />

Und dies ist erst der Anfang, es lauern die nächsten Millionenforderungen<br />

des Verbandes die der Bürger bezahlen soll<br />

obwohl er, diese Misere nicht zu Verantworten hat oder hatte.<br />

In den meisten ,,Nichtöffentlichen Veranstaltungen“ tagten<br />

Ihre Abgeordneten <strong>und</strong> legten fest was sie jetzt zu bezahlen<br />

haben. Zwar stellte die Bürgerinitiative unter Mithilfe des<br />

Landesrechnungshofes fest wo der Schuh drückte <strong>und</strong> wer<br />

die Schuld an dieser Misere mit zu verantworten hatte. Leider<br />

kenne ich nicht eine Veranstaltung, der Städte <strong>und</strong> Gemeinden<br />

unseres Verbandes wo dies öffentlich behandelt wurde. Man<br />

kann leider keinen Verantwortlichen mehr zur Verantwortung<br />

ziehen, angeblich ist das verjährt bei den Nachzahlungen der<br />

Bürger verhält sich dies natürlich anders.<br />

Auch das sich jetzt einige Kommunen gegen diesen Verband<br />

zur Wehr setzen ist in meinen Augen fast schon zu spät.<br />

Von angeblicher Demokratie ist inzwischen nichts mehr zu<br />

spüren!<br />

Rederecht der Bürger bei Veranstaltungen verboten oder muss<br />

beantragt werden!<br />

Miteinbeziehung sowie Mitbestimmung der Bevölkerung, wer<br />

daran glaubt ,lebt in einer anderen Welt! Wer sich beschwert<br />

egal ob er Recht hat oder nicht muss dafür bezahlen!<br />

Aber sind sie nicht Alle selber Schuld? Wer geht denn noch<br />

hin zu einer Veranstaltung? Wer fragt denn seinen Abgeordneten<br />

was passiert oder was gemacht wird? Wenn sie sich nicht<br />

belästigt fühlen.<br />

70<br />

Sie haben diese Abgeordneten gewählt oder auch nicht <strong>und</strong><br />

wenn sie nicht zur Wahl gegangen sind dann sind sie selber<br />

Schuld. Wer nicht kämpft hat schon verloren, sagt ein altes<br />

Sprichwort! Und das haben die meisten hier versäumt, denn<br />

vom großen Aufschwung haben doch hier die absolut wenigsten<br />

etwas!<br />

Ich hatte persönlich mehr Glück, mir hat man wieder einmal<br />

vergessen eine Rechnung zu schicken, warum auch immer!<br />

Es geht schon wieder da los wo es kaum vorher geendet hat!<br />

Nachlässigkeit ohne Ende aber dafür kann der Bürger ja später<br />

bezahlen.<br />

Ob die Berechnungen alle stimmen kann man hier nicht sagen<br />

aber wer weiß denn vom AZV ob mein Hof schon 2004 gepflastert<br />

war oder erst 2006 ich glaube keiner! Die Rechnungen<br />

sind so geschrieben wie sie die Bögen ausgefüllt haben <strong>und</strong><br />

wurden dann einfach 4 Jahre nach hinten datiert. So einfach<br />

geht das! Und sollten sie ein Problem haben können sie sich<br />

ja beschweren aber nehmen sie Geld mit, das werden sie brauchen!<br />

Es steht auf jeden Fall fest, der Dumme ist wieder der Bürger!<br />

Was können wir jetzt noch machen?<br />

- Prüfen sie die Rechnungen genau auf verrechnete m²!<br />

Vergleichen mit ihrer ausgefertigten Liste für den Verband<br />

- stellen sie Ratenzahlungsanträge, sollten sie die Summe<br />

nicht bezahlen können<br />

- Hartz IV Empfänger, ab zum Amt oder der Kommune um<br />

Unterstützung ersuchen<br />

- zahlen werden Sie jetzt müssen sonst drohen Gerichtsverhandlungen<br />

<strong>und</strong> andere gerichtliche Maßnahmen<br />

- legen sie Widerspruch ein sollten sie Fehler finden auf die<br />

paar Euro kommt es dann auch nicht an<br />

- lassen sie sich nicht verängstigen suchen sie Ihre Abgeordneten<br />

auf <strong>und</strong> verlangen Aufklärung, gehen sie zu den<br />

Gemeinderatssitzungen fordern sie vom Bürgermeister Erklärungen<br />

<strong>und</strong> bestehen sie darauf.<br />

Und gehen sie nächstes Jahr zur Wahl, es werden der B<strong>und</strong>estag<br />

<strong>und</strong> die Gemeinderäte neu gewählt mit ihrer Stimme<br />

können sie sich dann bei den meisten Abgeordneten für soviel<br />

Entgegenkommen kurz vor Weihnachten bedanken. Aber sie<br />

müssen auch hingehen sonst ändert sich hier nie was <strong>und</strong> sie<br />

werden weiter der Depp sein.<br />

Schon vergessen ,, WIR SIND DAS VOLK“<br />

Ulrich Biermann, Westeregeln<br />

Text wurde per e-mail geliefert.


Egelner Mulde Nachrichten<br />

Jeden Mittwoch <strong>und</strong> Samstag Vormittag<br />

von 9 - 12 Uhr Verkauf von<br />

Futterweizen 50kg = 10 €<br />

50kg = 12 €<br />

Futterschrot<br />

Schalung<br />

24 mm Stark, 4 m lang, imprägniert<br />

Halberstädter Str. 1 • Tel.: 01 75 / 5 47 28 62<br />

Die Egelner Mulde Nachrichten erscheinen 2 Mal monatlich.<br />

Die Redaktion behält sich das Recht vor, Zuschriften zu bearbeiten <strong>und</strong> über deren Veröffentlichung zu entscheiden.<br />

Veröffentlichungen müssen nicht immer mit der Meinung der Redaktion übereinstimmen.<br />

Für den amtlichen Teil der Mitgliedsgemeinden <strong>und</strong> der Verwaltungsgemeinschaft Egelner Mulde ist der Leiter<br />

des gemeinsamen Verwaltungsamtes der Verwaltungsgemeinschaft Egelner Mulde, Markt 18, 39435 Egeln verantwortlich.<br />

Für den nichtamtlichen Teil der Zeitung ist der Herausgeber verantwortlich.<br />

Er bedient sich dabei eines Redaktionskollegiums von Bürgern aus den Mitgliedsgemeinden der Verwaltungsgemeinschaft.<br />

Aufstellung Redaktionsmitglieder:<br />

Gemeinde Etgersleben - Doris Rumler; Gemeinde Hakeborn - Hannelore Fries;<br />

Gemeinde Unseburg - Manfred Lotzing; Gemeinde Westeregeln - Thomas Rauch;<br />

Gemeinde Wolmirsleben - Dietrich Gernegroß<br />

Für Fehler in angelieferten Texten <strong>und</strong> Disketten, ist die <strong>Druckerei</strong> nicht verantwortlich.<br />

Ausgabe 23/08<br />

Verlag - <strong>Druckerei</strong> H. <strong>Lohmann</strong> • 39435 Egeln • Markt 23 • Telefon: 039268/ 30 26 70 • Fax: 039268/2328<br />

e-mail: redaktion-en@druckerei-lohmann.de<br />

Redaktionsschluß: für Ausgabe 01/09 ist der 15. Dezember 2008<br />

71<br />

m² = 4,50 €


• Farben<br />

• Tapeten<br />

• Bodenbeläge<br />

• Eisenwaren<br />

• Werkzeuge<br />

• Gartenbedarf<br />

• Haushaltswaren<br />

• Geschenkartikel<br />

• Gartenteichzubehör<br />

• Poolzubehör<br />

Schon in Weihnachtsstimmung?<br />

Mo - Fr 9.00 - 12.00 Uhr <strong>und</strong> 14.30 - 18.00 Uhr, Sa 8.30 - 11.30 Uhr<br />

Lindenstraße 2 • 39448 Westeregeln<br />

Telefon: 03 92 68 / 25 21<br />

Taxi<br />

M. Mankat<br />

Dann greifen Sie zu!<br />

Viele Weihnachts-<br />

<strong>und</strong> Dekoartikel<br />

stark reduziert.<br />

98095<br />

Tel.: 03 92 68-<br />

98095<br />

Funk: 01 73 / 5 64 12 37<br />

24h Service<br />

Restaurant “Am Markt”<br />

Eiscafé - Restaurant - Partyservice<br />

Weihnachtsbüfett<br />

Am 25. u. 26.12.08 ab 11.30 Uhr<br />

im Burgkeller auf der Wasserburg.<br />

19,90 € pro Person Vorbestellungen erbeten.<br />

Familienfeiern bis 60 Personen<br />

(separater Raum)<br />

Inklusiv Prei s ab 29,90 Eur o<br />

( pro Person)<br />

für Ih re Feier -<br />

lassen Sie sic h beraten. Restaurant “Am Markt”<br />

Markt 26 - 39435 Egeln<br />

Telefon: 03 92 68 / 21 12<br />

Egelner Mulde Nachrichten<br />

72<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

Fenster aus dem bekannten<br />

Thyssen Profil RAL geprüft<br />

Holzfenster RAL geprüft<br />

Haustüren<br />

Rollläden<br />

Markisen<br />

Egelner Fenstertechnik<br />

gestaltet Lebensräume<br />

kreativ - individuell - handwerklich perfekt.<br />

Wiesenstraße 1b,<br />

39435 Egeln<br />

Telefon: 03 92 68 / 3 22 71-2 • Fax: 03 92 68 / 23 87<br />

Bei uns sind die Preise knallhart kalkuliert -<br />

gern erstellen wir Ihnen ein kostenloses Angebot!<br />

Fenster & Türen nach Maß - Service nach Maß!<br />

Besuchen Sie unsere große Musterausstellung<br />

Wir sind ab sofort wieder für Sie da!<br />

Schrott & Metalle<br />

Drebenstedt<br />

Container • Schrotthandel • Buntmetalle<br />

Baustoffe • Erd- <strong>und</strong> Baggerarbeiten • Demontage & Beräumung<br />

Ernst-Thälmann-Str. 5a • 39435 Tarthun<br />

Tel.: 03 92 68 / 3 11 40<br />

Funk: 01 70 / 2 15 51 16, Funk: 01 60 / 4 44 09 32<br />

Insektenschutz -<br />

wir fertigen<br />

nach Maß<br />

Nutzen Sie unsere 18-jährige Erfahrung<br />

Winterpreise für Insektenschutzelemente ab 1. November 2008.<br />

Weitere Bauelemante:<br />

Fenster, Türen, Rollläden, Lichtschachtabdeckungen<br />

Beseitigung <strong>und</strong> Entsorgung von:<br />

Baumschnitt, Hecken, Koniferen <strong>und</strong><br />

allen Arten an Gestrüpp von Wald-,<br />

Feldwegen <strong>und</strong> von Straßen.<br />

Beräumen verwildeter<br />

Gr<strong>und</strong>stücke oder Gärten Verkauf von Kamin-<br />

<strong>und</strong> Brennholz!<br />

Baumfällarbeiten<br />

Fa. Tino Knauder<br />

Birkenweg 01 • 39435 Egeln<br />

Tel.: 03 92 68 / 26 43 • Fax: 03 92 68 / 9 84 20<br />

Funk: 01 72 / 3 83 29 37 • e-mail: tino_knauder@web.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!