13.12.2012 Aufrufe

Dachelemente Roma Trapez und Roma Trapez DUO für die ...

Dachelemente Roma Trapez und Roma Trapez DUO für die ...

Dachelemente Roma Trapez und Roma Trapez DUO für die ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Typenstatik <strong>Roma</strong> <strong>Trapez</strong>, 09-2009, Anlage 1 - 1/3 -<br />

Stahltrapezprofil Typ <strong>Roma</strong> <strong>Trapez</strong> 42/333<br />

Querschnitts- <strong>und</strong> Bemessungswerte nach DIN 18807<br />

Profiltafel in Positivlage<br />

Aufnehmbare Tragfähigkeitswerte <strong>für</strong> nach unten gerichtete <strong>und</strong> andrückende Flächenbelastung 1)<br />

Nenn-<br />

blech-<br />

dicke<br />

tN<br />

Feld-<br />

moment<br />

MF,k<br />

Endauflager-<br />

kräfte<br />

Trag-<br />

fähigkeit<br />

RA,T,k<br />

Gebrauchs-<br />

fähigkeit<br />

RA,G,k<br />

M 0<br />

k<br />

Elastisch aufnehmbare Schnitt-<br />

größen an Zwischenauflagern 5)<br />

( )<br />

0 0<br />

ε<br />

M / M + R / R ≤ 1<br />

0 B,k<br />

R<br />

maximales<br />

Stütz-<br />

moment<br />

max MB,k<br />

maximale<br />

Zwischen-<br />

auflager-<br />

kraft<br />

Reststützmomente 6)<br />

MR = 0 <strong>für</strong> ℓ = max ℓ<br />

max RB,k min ℓ max ℓ max MR<br />

[mm] [kNm/m] [kN/m] [kN/m] [kNm/m] [1/m] [kNm/m] [kN/m] [m] [m] [kNm/m]<br />

2) bA + ü = 40 mm<br />

3) Zwischenauflagerbreite bB = 60 mm ε = 2 [C] = √(kN/m)<br />

0,50 0,626 3,10 3,10 0,855 8,073 0,855 7,22 0<br />

0,60 0,898 4,46 4,46 1,127 11,544 1,127 10,32 0<br />

0,75 1,391 6,87 6,87 1,562 17,702 1,562 15,83 0<br />

2) 4) bA + ü ≥ 90 mm<br />

4) Zwischenauflagerbreite bB ≥ 120 mm ε = 2 [C] = √(kN/m)<br />

0,50 0,626 3,72 3,72 0,855 10,626 0,855 9,50 0<br />

0,60 0,898 5,35 5,35 1,127 15,108 1,127 13,51 0<br />

0,75 1,391 8,24 8,24 1,562 22,998 1,562 20,57 0<br />

0<br />

1) 6)<br />

Aufnehmbare Tragfähigkeitswerte <strong>für</strong> nach oben gerichtete <strong>und</strong> abhebende Flächenbelastung<br />

Nenn-<br />

blech-<br />

dicke<br />

Feld-<br />

moment Endauf-<br />

lager<br />

tN MF,k RA,k M 0<br />

k<br />

Befestigung in jedem anliegenden Gurt Befestigung in jedem 2. anliegenden Gurt<br />

Zwischenauflager 5) , ε = 1<br />

Endauf-<br />

lager<br />

0<br />

V k max MB,k max RB,k RA M 0<br />

k<br />

Zwischenauflager 5) , ε = 1<br />

0<br />

V k max MB,k max RB,k<br />

[mm] [kNm/m] [kN/m] [kNm/m] [1/m] [kNm/m] [kN/m] [kN/m] [kNm/m] [1/m] [kNm/m] [kN/m]<br />

0,50 0,855 14,10 0,814 18,331 0,626 14,10 7,05 0,407 9,166 0,313 7,05<br />

0,60 1,127 20,90 1,168 27,168 0,898 20,90 10,45 0,584 13,584 0,449 10,45<br />

0,75 1,562 33,59 1,808 43,671 1,391 33,59 16,80 0,904 21,836 0,695 16,80<br />

1) An den Stellen von Linienlasten quer zur Spannrichtung <strong>und</strong> von Einzellasten ist der Nachweis nicht mit dem<br />

Feldmoment MkF, sondern mit dem Stützmoment MB <strong>für</strong> <strong>die</strong> entgegengesetzte Lastrichtung zu führen.<br />

2) bA + ü = Endauflagerbreite + Profilüberstand.<br />

3) Für kleinere Zwischenauflagerbreiten bB als angegeben müssen <strong>die</strong> aufnehmbaren Tragfähigkeitswerte linear<br />

im entsprechenden Verhältnis reduziert werden. Für bB < 10 mm, z.B. bei Rohren, dürfen <strong>die</strong> Werte <strong>für</strong><br />

bB = 10 mm eingesetzt werden.<br />

4) Bei Auflagerbreiten, <strong>die</strong> zwischen den aufgeführten Auflagerbreiten liegen, dürfen <strong>die</strong> aufnehmbaren Tragfähig-<br />

keitswerte jeweils linear interpoliert werden.<br />

5) Interaktionsbeziehungen <strong>für</strong> MB <strong>und</strong> RB siehe oben: Sind keine Werte <strong>für</strong> M 0 <strong>und</strong> R 0 angegeben, ist<br />

MB = max MB zu setzen.<br />

6) Sind keine Werte <strong>für</strong> Reststützmomente angegeben, ist beim Tragsicherheitsnachweis MR = 0 zu setzen, oder<br />

ein Nachweis mit γF = 1,5 nach der Elastizitätstheorie zu führen. (ℓ = kleinere der benachbarten Stützweiten).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!