13.12.2012 Aufrufe

Flexibilität in Ihren Händen - DGH

Flexibilität in Ihren Händen - DGH

Flexibilität in Ihren Händen - DGH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Sehr geehrte Damen und Herren,<br />

„Gesundheit ist zwar nicht alles, aber ohne Gesundheit ist alles nichts“, wusste<br />

schon Arthur Schopenhauer. Auch <strong>in</strong> Tüb<strong>in</strong>gen wird Gesundheit seit jeher groß<br />

geschrieben, spätestens seit jenem 13. Mai 1805, da Professor Ferd<strong>in</strong>and Autenrieth<br />

<strong>in</strong> der Burse am Neckar das Universitäts-Cl<strong>in</strong>icum mit 15 Betten e<strong>in</strong>richtete.<br />

Heute stehen den Patienten alle<strong>in</strong> <strong>in</strong> dieser E<strong>in</strong>richtung 1500 Betten<br />

zur Verfügung; das Kl<strong>in</strong>ikum ist größter Arbeitgeber im Kreis und e<strong>in</strong> Zentrum<br />

mediz<strong>in</strong>ischer Forschung und Lehre. Auf allen mediz<strong>in</strong>ischen Fachgebieten <strong>in</strong> der<br />

professionellen Ausbildung und der Vermittlung von Wissen engagiert, wird an<br />

der Eberhard Karls Universität Tüb<strong>in</strong>gen auch die Handchirurgie als eigenes Fach<br />

gelehrt.<br />

Es ist wichtig und richtig, dass sich die Fachkräfte der Handchirurgie <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em<br />

Verband organisieren, der nicht nur der Interessenvertretung gegenüber ärztlichen<br />

Staatsverbänden, Kostenträgern oder Krankenhausträgern dient, sondern vor<br />

allem der Aus- und Weiterbildung von Chirurgen, Orthopäden und Plastischen<br />

Chirurgen. Begrüßenswert ist auch, dass er <strong>in</strong> Tagungen und Sem<strong>in</strong>aren die Zusammenarbeit<br />

mit anderen Verbänden sucht und wissenschaftlichen Gedanken-<br />

und Erfahrungsaustausch über neue Heilmethoden pflegt.<br />

Dass die Deutsche Gesellschaft für Handchirurgie ihren 50. Jahreskongress nun <strong>in</strong><br />

Tüb<strong>in</strong>gen durchführt, freut mich; immerh<strong>in</strong> wurde hier an der Berufsgenossenschaftlichen<br />

Kl<strong>in</strong>ik schon vor e<strong>in</strong>em Vierteljahrhundert e<strong>in</strong>e spezielle handchirurgische<br />

Abteilung e<strong>in</strong>gerichtet. Alle Gäste, die zu dieser Tagung aus dem In- und<br />

Ausland anreisen, begrüße ich herzlich <strong>in</strong> Tüb<strong>in</strong>gen. Ich wünsche Ihrem Treffen<br />

e<strong>in</strong>en erfolgreichen und für alle Teilnehmer anregenden Verlauf mit <strong>in</strong>formativen<br />

Vorträgen und regen Diskussionen. Und falls Ihnen Ihr Kongress noch e<strong>in</strong> wenig<br />

Zeit lassen sollte: ich lade Sie herzlich e<strong>in</strong>, unsere Stadt, ihre architektonische<br />

Schönheit und ihre kulturelle Vielfalt kennenzulernen.<br />

Boris Palmer<br />

Oberbürgermeister der Universitätsstadt Tüb<strong>in</strong>gen<br />

Sehr geehrte Damen und Herren,<br />

liebe Kolleg<strong>in</strong>nen und Kollegen,<br />

zum 50. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Handchirurgie darf ich Sie <strong>in</strong><br />

Tüb<strong>in</strong>gen herzlich willkommen heißen und mich bei unserem Fakultätskollegen,<br />

Herrn Professor Hans-Eberhard Schaller für se<strong>in</strong> Engagement als Tagungspräsident<br />

bedanken.<br />

Die Berufsgenossenschaftliche Unfallkl<strong>in</strong>ik Tüb<strong>in</strong>gen, die Mediz<strong>in</strong>ische Fakultät<br />

und das Universitätskl<strong>in</strong>ikum Tüb<strong>in</strong>gen kooperieren seit Jahrzehnten auf den Gebieten<br />

der Krankenversorgung, der Forschung sowie der Aus- und Weiterbildung<br />

sehr eng und erfolgreich mite<strong>in</strong>ander. Die von Herrn Kollegen Schaller geleitete<br />

Kl<strong>in</strong>ik für Hand-, Plastische, Rekonstruktive und Verbrennungschirurgie gibt<br />

hierbei wichtige Impulse, von denen auch die rund 2400 Studierenden der Humanmediz<strong>in</strong><br />

und Zahnmediz<strong>in</strong> profitieren.<br />

Die hohe Attraktivität und der Erfolg des Standorts Tüb<strong>in</strong>gen <strong>in</strong> der mediz<strong>in</strong>ischen<br />

Wissenschaft spiegelt sich <strong>in</strong> den Spitzenplätzen <strong>in</strong> Forschungsrank<strong>in</strong>gs<br />

wie dem der Deutschen Forschungsgeme<strong>in</strong>schaft sowie <strong>in</strong> der hohen Bewerberzahl<br />

mit durchschnittlich rund 20 Bewerbern auf e<strong>in</strong>en Studienplatz wider, die<br />

auch durch die Erfolge und den Erfahrungsaustausch mit der Kl<strong>in</strong>ik für Hand-,<br />

Plastische, Rekonstruktive und Verbrennungschirurgie begründet und nachhaltig<br />

unterstützt wird.<br />

Als Hauptthemen dieser 50. Jahrestagung stehen akute und chronische Unfallfolgen<br />

sowie die Infektionen der Hand im Mittelpunkt, Themen, die mit zwei der<br />

fünf Forschungsschwerpunkte der Mediz<strong>in</strong>ischen Fakultät (Infektionsbiologie und<br />

Mediz<strong>in</strong>technik) eng verbunden s<strong>in</strong>d, zur Diskussion e<strong>in</strong>laden und neue Ansätze<br />

für die translationale Forschung liefern können.<br />

Ich wünsche Ihnen e<strong>in</strong>e <strong>in</strong>teressante, stimulierende Tagung mit vielen Gelegenheiten<br />

für e<strong>in</strong>en <strong>in</strong>tensiven wissenschaftlichen Dialog und Erfahrungsaustausch<br />

und hoffe, dass Sie Tüb<strong>in</strong>gen <strong>in</strong> guter Er<strong>in</strong>nerung behalten werden.<br />

Prof. Dr. med. Ingo B. Autenrieth<br />

Dekan der Mediz<strong>in</strong>ischen Fakultät Tüb<strong>in</strong>gen<br />

8 9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!