13.12.2012 Aufrufe

Pfarrbrief Weihnachten 2006 - St.Canisius Ingolstadt-Ringsee

Pfarrbrief Weihnachten 2006 - St.Canisius Ingolstadt-Ringsee

Pfarrbrief Weihnachten 2006 - St.Canisius Ingolstadt-Ringsee

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Handarbeits-/Liturgiekreis<br />

**************************************************************************************<br />

************************************************************<br />

Was sind eigentlich Eglifiguren?<br />

In den 60iger Jahren sind die ersten Figuren dieser<br />

Art entstanden. Die Wiege der Figuren steht in der<br />

Schweiz. Doris und Primo Egli waren maßgebend<br />

für das Aussehen der Figuren, darum werden sie<br />

auch EGLI-Figuren genannt. Diese biblischen Erzählfiguren<br />

(Eglifiguren) sind nicht als Spielzeugpuppen<br />

herkömmlicher Art gedacht, sonder dienen<br />

hauptsächlich dazu, Geschichten der Bibel zu erzählen<br />

und somit das Wort Gottes anschaulich, greifbar und lebendig zu verkünden.<br />

Egli-Figuren sind durch ihren biegsamen Körper<br />

und sehr schweren Füßen in alle menschlichen<br />

Körperhaltungen formbar und können so die<br />

verschiedensten Körperbewegungen darstellen.<br />

Das Gesicht der Egli-Figuren ist bewusst nicht<br />

ausgestaltet, sondern nur konturiert, so dass es<br />

nicht auf einen bestimmten Ausdruck festgelegt<br />

ist. Dadurch wird mit den Figuren ein hohes<br />

Maß an Ausdruckskraft erreicht.<br />

Das Besondere ist, dass nicht nur Bewegungen der Menschen zum Ausdruck gebracht<br />

werden können, sondern auch Gefühle, die sich durch den Körper ausdrücken,<br />

wie Freude, Trauer ...<br />

Da sie hineingestellt werden in den biblischen Lebensraum, transportieren sie die<br />

Lebenswelt, die Familien- und Glaubensgeschichten der Bibel, ihre Botschaften<br />

und das Wort Gottes an uns heutigen Menschen.<br />

Weihnachtswünsche<br />

Der Bua a neus Radl, a <strong>St</strong>ereoanlag s’Madl,<br />

d’Mutter ganz nobel nach am Nerz jetzt an Zobel<br />

- der is besser zum tragn -, der Vater an Wagn.<br />

Nix, nix is’ z’teuer fürn Weihnachtswunsch heuer.<br />

Doch vielleicht waars auf echt gar net so schlecht,<br />

wenn ma ganz brav und bieder auf Weihnachtn wieder<br />

des Jahr mal dro denkn mehr Weihnachtn z’schenken.<br />

Auszug aus der Homepage www.egli-figuren.de<br />

(Helmut Zöpfl)<br />

Seite 8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!