13.12.2012 Aufrufe

Freude von Anfang an. Eine kleine Auswahl aus unserem ...

Freude von Anfang an. Eine kleine Auswahl aus unserem ...

Freude von Anfang an. Eine kleine Auswahl aus unserem ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bürgerversammlungen<br />

39. Jahrg<strong>an</strong>g Auflage 6.900 30. J<strong>an</strong>uar 2009 Nr. 1<br />

Die Gemeindeordnung sieht als wichtigstes Forum für die Beteiligung der Bürger am gemeindlichen Geschehen<br />

die Bürgerversammlung vor. Der 1. Bürgermeister als Vertreter des Marktes legt dabei Rechenschaft<br />

über die im Gemeinderat beschlossenen Maßnahmen ab. Auch werden zukünftige Entwicklungen, wie z.B.<br />

Bauflächenentwicklungen, Straßenbau, Hochbau- und Tiefbaumaßnahmen sowie viele <strong>an</strong>dere gesellschaftspolitische<br />

Aktivitäten <strong>an</strong>gesprochen.<br />

Warum, so wird sich m<strong>an</strong>cher fragen, soll ich zur Bürgerversammlung gehen?<br />

Was wird dort schon besprochen oder entschieden?<br />

Wer so denkt, vergisst, dass auch und gerade in Bürgerversammlungen viele Anregungen und berechtigte<br />

Wünsche <strong>von</strong> Bürgern in die Gemeindepolitik mit eingebracht werden können und vielfach schon zu fruchtbaren<br />

Ergebnissen geführt haben. Allerdings trägt zu einer guten Entwicklung unserer Gemeinde auch bei,<br />

dass jeder Einzelne das Verständnis für das Mögliche <strong>an</strong> Leistungen und das Angemessene <strong>an</strong> Forderungen<br />

<strong>an</strong> unser Gemeinwesen hat.<br />

Ihre Meinung ist dem Marktgemeinderat wichtig und k<strong>an</strong>n sehr wohl die Entscheidungen positiv beeinflussen.<br />

Dabei darf nicht das „Mein“-wohl im Vordergrund stehen, sondern das Gemeinwohl muss unser aller<br />

Ziel sein.<br />

Um nun den Entscheidungen und den Diskussionen im Marktgemeinderat folgen und um die Argumente der<br />

gewählten Gemeindevertreter kritisch überprüfen zu können, sollte der Bürger in etwa wissen, wie es um<br />

„seine“ Gemeinde steht, was sie tun k<strong>an</strong>n, welche Aufgaben sie hat und welche nicht, wie sie sich entwickelt,<br />

welche Probleme sie hat, wo das Geld herkommt und wo es hingeht. Dies alles können Sie in einer<br />

Bürgerversammlung oder aber auch in einer Marktgemeinderatsitzung erfahren.<br />

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,<br />

wie bereits in den verg<strong>an</strong>genen Jahren werden wir zur Information und zum Meinungs<strong>aus</strong>t<strong>aus</strong>ch mit Ihnen<br />

wieder 9 Bürgerversammlungen in allen Gemeindeteilen durchführen.<br />

Ich darf Sie recht herzlich zu diesen Versammlungen einladen.<br />

Die Termine sowie die Tagesordnung der Bürgerversammlungen sind in diesem Mitteilungsblatt abgedruckt.<br />

Siegfried Böhringer<br />

1. Bürgermeister<br />

Regenstaufer Ver<strong>an</strong>staltungstipps:<br />

H<strong>aus</strong>- und Hofball, Jahnhalle Regenstauf am 07.02.2009, Beginn um 20.00 Uhr<br />

T<strong>an</strong>ztee für Senioren im Kulturh<strong>aus</strong> Regenstauf am 21.02.2009, Beginn um 14.00 Uhr<br />

Faschingsumzüge in Diesenbach (13.00 Uhr) und Steinsberg (14.00 Uhr) am 22.02.2009


<strong>Freude</strong> <strong>von</strong> <strong>Anf<strong>an</strong>g</strong> <strong>an</strong>.<br />

<strong>Eine</strong> <strong>kleine</strong> <strong>Auswahl</strong> <strong>aus</strong> <strong>unserem</strong> Kinderprogramm.<br />

UPE: 79,00 EUR<br />

UPE: 79,00 EUR<br />

Preise gültig bis 28.02.2008 9<br />

Baby Racer II<br />

D<strong>an</strong>k breiter und ruhiger Reifen auch<br />

indoor tauglich. Mit integrierter Hupe.<br />

TÜV geprüft. Ab 1 ½ bis 3 Jahren. Blau.<br />

65,00 EUR<br />

Junior Sweat-Jacke<br />

Trendige Trainingsjacke für Kinder.<br />

Erhältlich in den Farben Dunkelblau und<br />

Hellblau. Mit BMW Logo am Saum.<br />

Z. B. in Dunkelblau<br />

49,00 EUR<br />

Trinkflasche<br />

Intelligente Kombination: Praktischer<br />

Flaschenhalter in Or<strong>an</strong>ge und stabile<br />

Metallflasche. Material: 100 % Polyester.<br />

20,00 EUR<br />

BMW X3 RC<br />

Für den Fahrspaß im Wohnzimmer.<br />

Ferngesteuert und dem<br />

„Großen“ formvollendet<br />

nachempfunden. Maßstab 1:24.<br />

Mysticblau.<br />

69,00 EUR<br />

2<br />

UPE: 196,00 EUR<br />

UPE: 259,00 EUR<br />

UPE: 60,00 EUR<br />

Alle Preise inklusive MwSt., Druckfehler, Irrtümer und Änderungen vorbehalten. Lieferung nur sol<strong>an</strong>ge der Vorrat reicht.<br />

Orig. BMW Junior Seat II-III<br />

Für Kinder <strong>von</strong> 15 bis 36 kg Körpergewicht.<br />

Erhältlich in grau/blau sowie in<br />

BMW Sauber F1 Team Look.<br />

Z. B. in grau/blau<br />

179,00 EUR<br />

BMW Kidsbike<br />

Dieses Fahrrad wächst mit! Das Laufrad<br />

av<strong>an</strong>ciert durch einfaches Montieren der<br />

mitgelieferten Pedale zum<br />

Kinderfahrrad. Farbe: Rot.<br />

199,00 EUR<br />

Junior T-Shirt<br />

T-Shirt für Kinder, mit durchgängigem<br />

Streifendesign <strong>an</strong> Ärmeln, Bund und<br />

Nacken. Mit BMW Logo am Saum.<br />

29,00 EUR<br />

Rucksack<br />

Bequem und praktisch. Mit großem<br />

Hauptfach, zwei Außenfächern.<br />

Erhältlich in Or<strong>an</strong>ge und Blau. Material:<br />

100 % Polyester.<br />

49,00 EUR<br />

Dr.-Gessler-Str. 33<br />

93051 Regensburg<br />

Tel. 0941 9927-0<br />

Fax 0941 9927-50<br />

www.autoh<strong>aus</strong>-hofm<strong>an</strong>n.com


Inh a lt s a n g a b e<br />

Amtliche Bek<strong>an</strong>ntmachungen<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 4<br />

Berichte <strong>aus</strong> den Sitzungen<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 5 - 12<br />

Kummunale Agenda 21<br />

in Regenstauf<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 14<br />

Mitteilungen und Information<br />

<strong>aus</strong> der Verwaltung<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 15 - 18<br />

Aktuelles<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 18<br />

Kultur- & Mehrgenerationenh<strong>aus</strong> aktuell<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 21 - 25<br />

Informationen <strong>an</strong>derer Stellen<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 25 - 26<br />

Beratung und Sprechtage<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 26 - 30<br />

Nachrichten <strong>aus</strong> den Schulen<br />

und Kindergärten<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 19 - 20<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 31 - 33<br />

Ver<strong>an</strong>staltungskalender<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 33 - 34<br />

Vereinsnachrichten<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 35 - 41<br />

Abgabe <strong>von</strong> Vereinsnachrichten nur<br />

im Rath<strong>aus</strong>, Bahnhofstraße 15, Redaktion<br />

ImPressum<br />

Her<strong>aus</strong>geber: Markt Regenstauf<br />

Bahnhofstraße 15<br />

93128 Regenstauf<br />

Ver<strong>an</strong>twortlich für den Siegfried Böhringer<br />

amtlichen Teil: 1. Bürgermeister<br />

Anzeigen Hofm<strong>an</strong>n Druck & Verlag<br />

und Druck: Werner-<strong>von</strong>-Siemens-Str. 1<br />

93128 Regenstauf<br />

Telefon: 09402 / 9 48 22-0<br />

Telefax: 09402 / 9 48 22 22<br />

Vertrieb: Markt Regenstauf<br />

Erscheinungsweise: monatlich<br />

allgemeIne mI Allgemeine t t e I l u n g e nMitteilungen<br />

Part e I v e r k e h r<br />

Montag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 08.00 – 12.00 Uhr<br />

Dienstag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 08.00 – 12.00 Uhr<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14.00 - 16.00 Uhr<br />

Mittwoch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 08.00 – 12.00 Uhr<br />

Donnerstag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13.30 – 17.30 Uhr<br />

Freitag ..............................................08.00 – 12.00 Uhr<br />

sPr e c h s t u n d e n de s bü r g e r m e I s t e r s<br />

Sprechstunden beim Bürgermeister nur mit Vor<strong>an</strong>meldung,<br />

außer donnerstags <strong>von</strong> 14.00 - 17.00 Uhr<br />

Post<strong>an</strong>schrift: 93128 Regenstauf, Bahnhofstraße 15<br />

93122 Regenstauf, Postfach 130<br />

Telefon 0 94 02 / 509 0<br />

Telefax 0 94 02 / 5 09 50<br />

Homepage: www.regenstauf.de<br />

E-Mail: markt@regenstauf.de<br />

Öff n u n g s z e I t e n We r t s t o ff h o f<br />

Telefon-Nr.: 0 94 02 / 18 88 · Werner-<strong>von</strong>-Siemens-Str. 10<br />

Dienstag 09.00 - 12.00 Uhr und 14.00 - 17.00 Uhr<br />

Donnerstag 09.00 - 12.00 Uhr und 16.00 - 19.00 Uhr<br />

Samstag 08.00 - 13.00 Uhr<br />

Öff n u n g s z e I t e n ko m P o s t P l at z<br />

Telefon-Nr.: 0 94 02 / 71 72 · R 21 Richtung Eitlbrunn<br />

Mittwoch 14.00 - 17.00 Uhr<br />

Samstag 09.00 - 13.00 Uhr<br />

ab 8. Dezember 2008 geschlossen ......................................<br />

WIc h t I g e te l e f o n n u m m e r n be I st Ö r u n g e n<br />

Störungsdienst Gas (REWAG) Telefon (0941) 601-34 44<br />

Störungsdienst Strom (E.ON Bayern AG) Telefon (0180) 2 19 20 91<br />

Störungsdienst Wasser (Gemeinde) Telefon (0 94 02) 93 35 19 o. 50 90<br />

außerhalb der Dienststunden Telefon (01 70) 8 55 07 81<br />

Störungsdienst Abwasserzweckverb<strong>an</strong>d Telefon (0 94 02) 78 46 74<br />

sIt z u n g s P l a n<br />

Sitzung des Marktgemeinderates am Dienstag, 10. Februar 2009, 18.00 Uhr<br />

Red a k t i o n s s c h l u s s: 13. Fe b R u a R 2009<br />

<strong>an</strong>z e i g e n s c h l u s s: 13. Fe b R u a R 2009<br />

3


Nachruf<br />

Der MARKT REGENSTAUF trauert um<br />

Herrn Joh<strong>an</strong>n Pilz<br />

Der Verstorbene war vom 01.05.1966 bis 30.04.1978<br />

Gemeinderat in Diesenbach.<br />

Herr Pilz hat seine kommunalpolitische Tätigkeit mit Engagement<br />

und großer Ver<strong>an</strong>twortung wahrgenommen.<br />

Hierfür gebührt ihm Anerkennung und D<strong>an</strong>k.<br />

Wir werden ihm stets ein ehrendes Gedenken bewahren.<br />

MARKT REGENSTAUF MARKTGEMEINDERAT<br />

Böhringer, 1. Bürgermeister<br />

Amtliche Bek<strong>an</strong>ntmachungen<br />

Bürgerversammlungen 2009<br />

Die Bürgerversammlungen 2009 finden <strong>an</strong> folgenden Terminen<br />

statt. (Beginn jeweils um 19.30 Uhr)<br />

Dienstag., 17.03. Hirschling, Gasth<strong>aus</strong> Hartl<br />

Donnerstag, 19.03. Heilingh<strong>aus</strong>en, L<strong>an</strong>dgasthof<br />

Dienstag, 24.03. Steinsberg, Gasth. Waldschänke<br />

Donnerstag, 26.03. Diesenbach, Sportgaststätte<br />

Donnerstag, 16.04. Karlstein, Gasth. Lautenschlager<br />

Freitag, 17.04. Eitlbrunn, Gasth<strong>aus</strong> Sp<strong>an</strong>ner<br />

Dienstag, 21.04. Ramspau, Gasth<strong>aus</strong> Kriegner<br />

Donnerstag, 23.04. Regenstauf, TB-Gaststätte<br />

Montag, 04.05. Buchenlohe, Gasth<strong>aus</strong> Deml<br />

Tagesordnung:<br />

1. Bericht des 1. Bürgermeisters Böhringer<br />

2. Maßnahmen und Vor<strong>aus</strong>schau für das Jahr 2009<br />

3. Verschiedenes<br />

4. Anfragen/Anträge<br />

Die Bürgerversammlungen bieten allen Bürgerinnen und Bürgern<br />

des Marktes die Möglichkeit des Mitberatungsrechts bei der Erörterung<br />

gemeindlicher Angelegenheiten. Mit Ihrer Teilnahme können<br />

Sie aktiv die Entwicklung des Ortes mitgestalten.<br />

Ich lade Sie hierzu herzlich ein und freue mich auf Ihren Besuch.<br />

Böhringer<br />

1. Bürgermeister<br />

Markt Regenstauf<br />

Bek<strong>an</strong>ntmachung über das Widerspruchsrecht<br />

<strong>von</strong> Wahlberechtigten hinsichtlich der Weitegabe<br />

ihrer Daten<br />

Im Zusammenh<strong>an</strong>g mit der Bundestagswahl am Sonntag, 27.<br />

September 2009 wird darauf hingewiesen, dass die Meldebehörde<br />

nach den Vorschriften des Gesetzes über das Meldewesen (Meldegesetz<br />

- MeldeG) Parteien, Wählergruppen und <strong>an</strong>deren Trägern<br />

4<br />

<strong>von</strong> Wahlvorschlägen im Zusammenh<strong>an</strong>g mit allgemeinen Wahlen<br />

und Abstimmungen auf staatlicher oder kommunaler Ebene in<br />

den sechs der Stimmabgabe vor<strong>an</strong>gehenden Monaten Auskunft<br />

<strong>aus</strong> dem Melderegister über Vor- und Familiennamen, Doktorgrade<br />

und <strong>von</strong> Gruppen <strong>von</strong> Wahlberechtigten erteilen darf für deren<br />

Zusammensetzung das Lebensalter der Betroffenen bestimmend<br />

ist (Art. 32 Abs. 1 Satz 1 i.V.m. Art 31 Abs. 1 Satz 1 MeldeG). Die<br />

Geburtstage der Wahlberechtigten dürfen dabei nicht mitgeteilt<br />

werden (Art. 32 Abs. 1 Satz 2 MeldeG).<br />

Die Betroffenen haben das Recht, der Weitergabe dieser Daten<br />

durch die Einrichtung einer Übermittlungssperre zu widersprechen<br />

(Art. 32 Abs. 1 Satz 3 MeldeG). Wer bereits früher einer entsprechenden<br />

Übermittlung widersprochen hat, braucht nicht erneut<br />

zu. widersprechen; die Übermittlungssperre bleibt bis zu einem<br />

schriftlichen Widerruf gespeichert.<br />

Wahlberechtigte, die ab sofort <strong>von</strong> diesem Recht Gebrauch machen<br />

möchten; können sich dazu mit uns schriftlich oder auch persönlich<br />

wie folgt in Verbindung setzen:<br />

Markt Regenstauf, Rath<strong>aus</strong>, Zi.-Nr. 19, Bahnhofstr. 15, 93128 Regenstauf,<br />

Telefon: 09402/509-62, Telefax: 09402/509-50, E-Mail:<br />

EinwohnermeIdeamt@regenstauf.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo. 08.00 bis 12.00 Uhr<br />

Di. 08.00 bis 12.00 Uhr und 14.00 bis 16.00 Uhr<br />

Mi. 08.00 bis 12.00 Uhr<br />

Do. 13.30 bis 17.30 Uhr<br />

Fr. 08.00 bis 12.00 Uhr<br />

Regenstauf, 13.01.2009<br />

Böhringer<br />

1. Bürgermeister<br />

Bek<strong>an</strong>ntmachung über die Aufstufung einer<br />

Ortsstraße<br />

1. Straßenbeschreibung<br />

Ortsstraße „Pfalzgrafenstraße“ Teilstück<br />

<strong>Anf<strong>an</strong>g</strong>spunkt: Einmündung in die Kreisstr. R 18 bei Fl.Nr. 136/3<br />

Gem. Steinsberg<br />

Endpunkt: Ostgrenze <strong>von</strong> Fl.Nr. 139 Gem. Steinsberg bei km<br />

0,179<br />

2. Verfügung<br />

Die unter Nr. 1. bezeichnete, bestehende Straße wird zur Gemeindeverbindungsstraße<br />

aufgestuft.<br />

Widmungsbeschränkungen: Keine<br />

3. Träger der Straßenbaulast<br />

Markt Regenstauf<br />

4. Wirksamwerden der Verfügung<br />

31.03.2009<br />

5. Sonstiges<br />

Die Verfügung nach Nr. 2. k<strong>an</strong>n während der üblichen Besuchszeiten<br />

eingesehen werden beim Markt Regenstauf, Bahnhofstr.<br />

15, 93128 Regenstauf, Zi.Nr. 35, in der Zeit vom 10.02.2009 bis<br />

24.02. 2009.<br />

Regenstauf, den 22.12.2008<br />

Markt Regenstauf<br />

Böhringer<br />

1. Bürgermeister


Berichte <strong>aus</strong> den Sitzungen<br />

Auszug <strong>aus</strong> der Niederschrift über die Sitzung<br />

des Marktgemeinderates<br />

vom 09. Dezember 2008<br />

Den Vorsitz führte 1. Bürgermeister Siegfried Böhringer.<br />

Mittagsbetreuung <strong>an</strong> der Volksschule Regenstauf<br />

Der Vorsitzende berichtet, dass <strong>an</strong> der Volksschule Regenstauf<br />

bisher eine sog. kurze Mittagsbetreuung <strong>von</strong> 11.20 bis 13.00 Uhr<br />

<strong>an</strong>geboten worden sei. Auf Ver<strong>an</strong>lassung des Bayer. Staatsministeriums<br />

für Unterricht und Kultus sei eine Umfrage durchgeführt<br />

worden, <strong>aus</strong> der sich ein sehr lebhaftes Elterninteresse für eine<br />

Ausweitung der Betreuungszeiten ergeben habe. Daraufhin seien<br />

zwischen dem Markt Regenstauf, der Schule am Schlossberg und<br />

der Kath. Jugendfürsorge Gespräche geführt worden mit dem Ziel,<br />

die bisher getrennten Angebote in einer gemeinsamen Konzeption<br />

unter Einbindung aller Volksschulen des Marktes Regenstauf zusammenzuführen.<br />

Seit dem 01.10.2008 werde nunmehr eine sog.<br />

verlängerte Mittagsbetreuung, d.h. <strong>von</strong> 11.30 bis 15.30 Uhr mit<br />

einem warmen Mittagessen unter der Regie der Kath. Jugendfürsorge<br />

<strong>an</strong>geboten. Mit eingeschlossen seien hier die bisher kurze<br />

Betreuung und die H<strong>aus</strong>aufgabenbetreuung, die seit fast 20 Jahren<br />

<strong>von</strong> der Kath. Jugendfürsorge <strong>an</strong>geboten worden sei. Der Hauptund<br />

Fin<strong>an</strong>z<strong>aus</strong>schuss habe sich in zwei Sitzungen mit diesem<br />

Thema <strong>aus</strong>ein<strong>an</strong>dergesetzt. Dabei sei zwar zunächst die Notwendigkeit<br />

dieser Betreuungsform bejaht worden, jedoch hätten<br />

zunächst keine H<strong>aus</strong>haltsmittel bereit gest<strong>an</strong>den. <strong>Eine</strong> endgültige<br />

Beschlussfassung sei daher bis zu den H<strong>aus</strong>haltsberatungen 2009<br />

aufgeschoben. Nach den ersten 2 Betriebsmonaten habe die Kath.<br />

Jugendfürsorge nunmehr die Kalkulation für das kommende Jahr<br />

vorgelegt. Bei einem Elternbeitrag <strong>von</strong> 32,50 €/Monat würde sich<br />

für den Markt Regenstauf eine Restfin<strong>an</strong>zierung <strong>von</strong> ca. 36.500,- €<br />

ergeben. Bisher habe der Eigen<strong>an</strong>teil für die H<strong>aus</strong>aufgabenbetreuung<br />

bei ca. 18.000 €/Jahr gelegen. Die Kath. Jugendfürsorge habe<br />

nun einen Vertragsentwurf zur Gegenzeichnung vorgelegt.<br />

FW-Fraktionssprecher Viehbacher führt <strong>aus</strong>, dass sich die Fraktionssprecher<br />

mit den Bürgermeistern intensiv mit dem Thema<br />

<strong>aus</strong>ein<strong>an</strong>dergesetzt hätten. Die Freien Wähler würden zur familienfreundlichen<br />

Politik stehen. Schließlich komme dies dem Lebensraum<br />

zu Gute. Seine Fraktion schlage daher vor, den Betrieb so für<br />

das Schuljahr 2008/2009 aufzunehmen. Für ihn sei <strong>von</strong> Interesse,<br />

ob die gen<strong>an</strong>nten Kosten vorläufig seien oder den Maximalbetrag<br />

darstellen würden.<br />

Der Vorsitzende führt <strong>aus</strong>, dass der Kalkulation 42 Kinder zu Grunde<br />

gelegt worden seien. Wenn nun mehr Kinder dazu kämen, ergebe<br />

sich eine <strong>an</strong>dere Kostensituation. Die Verträge könnten zum Ende<br />

des Schuljahres gekündigt werden.<br />

Auch CSU-Fraktionssprecher Schleinkofer spricht sich im Sinne<br />

einer familienfreundlichen Gemeinde für die Übernahme der<br />

Kos tenmehrung <strong>von</strong> 18.000 € <strong>aus</strong>. Auf Grund der Anfragen <strong>aus</strong><br />

Steins- berg und Ramspau habe m<strong>an</strong> sich entschieden, diese<br />

Schulen in die Mittagsbetreuung einzubinden. Dies sei eine politische<br />

Entscheidung. Für ihn sei jedoch unverständlich, dass die<br />

Gemeinden diese Kosten selbst tragen müssten.<br />

Stellvertretender SPD-Fraktionsvorsitzender Wieg<strong>an</strong>d führt <strong>aus</strong>,<br />

dass seines Erachtens die in Anspruch nehmenden Familien nicht<br />

übermäßig begütert seien. Hierbei h<strong>an</strong>dle es sich insbesondere<br />

um Familien, bei denen auch die Frauen arbeiten müssten. Diese<br />

Familien könne m<strong>an</strong> <strong>aus</strong> der Sicht der SPD-Fraktion nicht höher als<br />

32,50 € im Monat belasten. Seit Jahren werde über die Betreuung<br />

gesprochen. Nun sei es endlich <strong>an</strong> der Zeit, diese umzusetzen. Er<br />

spricht sich jedoch dafür <strong>aus</strong>, die Kosten unter Vorbehalt zu übernehmen,<br />

da dies grundsätzlich Staatsaufgabe sei. Marktgemeinderätin<br />

Lohner-Strebl nimmt Bezug auf die Einrichtung der Schule<br />

am Schlossberg. Sie erkundigt sich hinsichtlich der Einbindung<br />

der <strong>an</strong>deren Ortsteile.<br />

Der Vorsitzende führt <strong>aus</strong>, dass die Schule Ramspau über die<br />

Schulbusbeförderung in das Angebot mit einbezogen werden<br />

könne. In Steinsberg bestehe diesbezüglich derzeit noch keine<br />

entsprechende Nachfrage. In Diesenbach gebe es derzeit eine<br />

Elternlösung, die den Anforderungen gerecht werde.<br />

5<br />

Marktgemeinderätin Wittm<strong>an</strong>n erkundigt sich, ob die Einrichtung<br />

in den Ferien komplett geschlossen wäre. Ihres Erachtens solle die<br />

H<strong>aus</strong>aufgabenbetreuung auch in den Ferien <strong>an</strong>geboten werden.<br />

Amtsleiter Lamken stellt fest, dass auch im Ausschuss die Ferienproblematik<br />

besprochen worden sei. Zunächst habe m<strong>an</strong> sich<br />

jedoch dafür entschieden, das System während der Schulzeit zum<br />

Laufen zu bringen. In der Ferienzeit sei m<strong>an</strong> darauf <strong>an</strong>gewiesen,<br />

dass der Träger für ein entsprechendes Angebot mitziehe.<br />

Der Marktgemeinderat fasst folgenden<br />

BESchlUSS:<br />

Mit dem Abschluss des vorgelegten Vertrages mit der katholischen<br />

Jugendfürsorge zur Durchführung und Fin<strong>an</strong>zierung der Mittagsbetreuung<br />

<strong>an</strong> der Volksschule Regenstauf besteht Einverständnis.<br />

- zugestimmt mit 18 : 0 Stimmen -<br />

Anfragen<br />

Situation hauptschule Zeitlarn<br />

Der Vorsitzende berichtet, dass nach seinen Informationen der in<br />

der Presse wiedergegebene Artikel zur Hauptschulsituation Zeitlarn<br />

tatsächlich nicht in der dortigen Marktgemeinderatssitzung erörtert<br />

worden sei. Dass die Hauptschule Zeitlarn in 2009 aufgelöst werden<br />

solle, sei ein Vorschlag der Regierung. Die Regierung schlage vor,<br />

die Hauptschule Zeitlarn nach Regenstauf einzusprengeln.<br />

Schulsituation im l<strong>an</strong>dkreis Regensburg<br />

Der Vorsitzende berichtet, dass der Kreistag in der verg<strong>an</strong>genen<br />

Sitzung bzgl. einer Berufs- und Fachoberschule zwei Beschlüsse<br />

gefasst habe. Diese würden beinhalten, dass sich der L<strong>an</strong>dkreis<br />

für beide Schulen bewerben solle und diese im L<strong>an</strong>dkreis errichtet<br />

werden sollen.<br />

Kriegsgräbersammlung<br />

Marktgemeinderat Wieg<strong>an</strong>d berichtet, dass die Kriegsgräbersammlung<br />

im Gemeindegebiet Regenstauf einen Erlös <strong>von</strong> 3.172,-<br />

Euro gebracht habe.<br />

Terminüberschneidung Pfarrjubiläum Eitlbrunn<br />

Marktgemeinderat Drindl weist darauf hin, dass sich der <strong>an</strong>gekündigte<br />

Termin für das Pfarrjubiläum Eitlbrunn mit dem Termin der<br />

Bundestagswahl überschneide.<br />

Weihnachtsschmuck im Sitzungssaal<br />

Marktgemeinderat Drindl nimmt Bezug auf die <strong>an</strong>sprechende<br />

Weihnachtsdekoration des Sitzungssaales, deren Fehlen er im<br />

letzten Jahr kritisiert habe.<br />

Broschüre zum Baul<strong>an</strong>dprogramm<br />

CSU-Fraktionssprecher Schleinkofer nimmt Bezug auf die Anzeige<br />

in der Presse und schlägt vor, den Preisvorteil, welcher das Produkt<br />

attraktiv mache, besser her<strong>aus</strong>zustellen.<br />

Verwaltungsoberinspektor Liegl merkt <strong>an</strong>, dass die Verwaltung<br />

derzeit dabei sei, einen Flyer zu erstellen, welcher auf die Vorzüge<br />

und Vorteile besonders hinweise.<br />

Jahresabschluss mit Weihnachtsgrüßen<br />

1. Bürgermeister Böhringer richtet <strong>an</strong> die Sitzungsteilnehmer<br />

folgende Worte:<br />

„Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen des Marktgemeinderates!<br />

Sehr geehrte Amtsleiter!<br />

Weihnachten steht vor der Tür und Sie alle freuen sich jetzt wohl<br />

auf die ruhige Zeit zwischen den Jahren und die Feier im Familien-<br />

und Freundeskreis. Weihnachten ist ein Fest, das hier <strong>von</strong><br />

allen Menschen beg<strong>an</strong>gen wird, g<strong>an</strong>z gleich, wo sie herkommen,<br />

g<strong>an</strong>z gleich, ob sie keiner oder welcher Religion sie auch immer<br />

<strong>an</strong>gehören. Denn Weihnachten hat als Fest der Besinnlichkeit und


des Schenkens, als Fest der Zuwendung zu Anderen eine starke,<br />

eine über Jahrhunderte unverminderte Ausstrahlung.<br />

Am Heiligen Abend haben wir Zeit für uns, wir haben Zeit für die<br />

wahren Werte des Lebens. Die Zeit steht quasi still. Keine großen<br />

Entscheidungen in Politik oder Wirtschaft werden gefällt, keine<br />

großen Events sind irgendwo <strong>an</strong>gesetzt. Wir können in aller Ruhe<br />

mit unseren Nächsten feiern. Wir können das verg<strong>an</strong>gene Jahr<br />

Revue passieren lassen und uns fragen, wo wir stehen, in <strong>unserem</strong><br />

privaten wie auch im politischen Leben. Bil<strong>an</strong>zen haben stets zwei<br />

Posten, sie haben Positives wie Negatives zu vermelden. Das gilt<br />

für die Politik, und das wird auch für Sie gelten, wenn Sie ihre<br />

persönliche Summe des verg<strong>an</strong>genen Jahres ziehen oder sich<br />

die Ereignisse der letzten Monate nochmals vor Augen führen.<br />

Betroffen in jedem Sinne sind wir nicht nur <strong>von</strong> den welt- und l<strong>an</strong>desweiten<br />

politischen Ereignissen, sondern auch <strong>von</strong> den globalen<br />

wie nationalen Wirtschaftsdaten.<br />

Die Konjunktur hat sich bei uns erfreulicherweise wieder belebt,<br />

allerdings bleibt zu fragen, wie sich die B<strong>an</strong>kenkrise <strong>aus</strong>wirken wird.<br />

Wir können und dürfen nicht darauf verzichten, für unsere Bürgerinnen<br />

und Bürger Lebensqualität zu erhalten und zu verbessern.<br />

Das ist und bleibt unsere vornehmste Aufgabe. Deshalb k<strong>an</strong>n es<br />

nicht <strong>an</strong>gehen, dass die Kommunen vom Bund und vom L<strong>an</strong>d immer<br />

neue Aufgaben aufgedrückt bekommen, ohne die Mittel zu erhalten,<br />

um die damit verbundenen zusätzlichen Ausgaben auch stemmen<br />

zu können. In dieser Frage, liebe Marktgemeinderatsmitglieder,<br />

sind wir uns wohl alle einig, unabhängig <strong>von</strong> unserer jeweiligen<br />

parteipolitischen Ausrichtung. Wenn wir auf das verg<strong>an</strong>gene Jahr<br />

zurückblicken, d<strong>an</strong>n ergibt sich ehrlicherweise eine gemischte<br />

Bil<strong>an</strong>z. Wir konnten nicht alles realisieren, was uns vorschwebte,<br />

wir mussten bei einigen ehrgeizigen Projekten zurückstecken. Es<br />

liegt vielleicht auch dar<strong>an</strong>, dass heuer Kommunalwahlen waren.<br />

Doch was nützt der Blick zurück - wir müssen und wollen in die<br />

Zukunft sehen.<br />

Meine Damen und Herren, vor uns liegt ein Jahr mit großen Aufgaben<br />

und vielen Her<strong>aus</strong>forderungen. Was wir beschließen, prägt<br />

das Bild unserer Marktgemeinde <strong>von</strong> morgen. Und Beschlüsse zu<br />

fassen, etwas zu tun damit es vorwärts geht, wie z.B. unser Baul<strong>an</strong>dprogramm<br />

ist unsere Aufgabe, dafür haben die Bürgerinnen<br />

und Bürger uns gewählt.<br />

Regenstaufs Erfolge beruhen auf den Stärken der Bürgerinnen und<br />

Bürger die hier wohnen und wirken, auf derTatkraft und Kreativität,<br />

ein Unternehmen zu führen, ihren Job <strong>aus</strong>zufüllen oder sich in<br />

Initiativen und Vereinen zu engagieren.<br />

Wo bleibt das Positive? So wird oft gefragt, <strong>an</strong>gesichts der Fülle<br />

negativer Schlagzeilen. Das Positive, meine Damen und Herren,<br />

hier ist es zu finden: im Engagement der Bürgerinnen und Bürger<br />

für ihr Umfeld.<br />

Der Unternehmer, der seinem St<strong>an</strong>dort die Treue hält; das Geldinstitut,<br />

das ein Kulturevent sponsert; die Mitglieder der Freiwilligen<br />

Feuerwehr, die gleich da sind, wenn es irgendwo brennt; die Bürgerinnen<br />

und Bürger, die Kr<strong>an</strong>ke besuchen oder H<strong>aus</strong>aufgabenhilfe<br />

org<strong>an</strong>isieren - sie alle tun etwas für ihre Mitmenschen und für unsere<br />

Marktgemeinde. Sie alle machen vielleicht keine Schlagzeilen, aber<br />

Sie bewegen viel für ihren Ort. Und nicht zuletzt gilt mein D<strong>an</strong>k<br />

den Menschen, die <strong>an</strong> den Feiertagen ihrer gewohnten Arbeit<br />

nachgehen und damit für alle den Betrieb aufrechterhalten, sowie<br />

denjenigen, die sich gerade <strong>an</strong> Weihnachten um ihre Mitmenschen<br />

kümmern.<br />

Sehr verehrte Anwesende, zum Abschluss eines arbeitsreichen<br />

Jahres ist es mir ein persönliches Bedürfnis mich bei all denjenigen<br />

zu bed<strong>an</strong>ken, die sich für die Bel<strong>an</strong>ge der Bürgerinnen und Bürger<br />

eingesetzt haben.<br />

Es sind dies insbesondere die ehrenamtlichen Mitglieder des<br />

Marktgemeinderates und die Ortssprecher, die diese Arbeit mit<br />

viel Engagement und <strong>Freude</strong> machen. Aber auch die Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeiter des Marktes Regenstauf möchte ich in<br />

meinen persönlichen D<strong>an</strong>k mit einbeziehen. Sie haben sich im fast<br />

abgelaufenen Jahr wiederum den hohen Anforderungen <strong>aus</strong> der<br />

Bürgerschaft und des Marktgemeinderats gestellt und sie engagiert<br />

gemeistert. Ebenso möchte ich mich bei meinen beiden Stellvertretern,<br />

Herrn H<strong>an</strong>s Dech<strong>an</strong>t und Herrn Peter Aumer bed<strong>an</strong>ken.<br />

Die Org<strong>an</strong>isation der Vertretungen war bestens optimiert, so dass<br />

die Wahrnehmung repräsentativer Aufgaben immer gewährleistet<br />

war. Ein ebenso herzlicher D<strong>an</strong>k gebührt den Fraktionssprechern<br />

6<br />

Herrn Schleinkofer, Herrn Dech<strong>an</strong>t und Herrn Viehbacher für die<br />

Zusammenarbeit während des Jahres.<br />

In meine D<strong>an</strong>kesworte mit einschließen möchte ich auch Herrn<br />

L<strong>an</strong>drat Mirbeth, die Mitglieder des Kreistages und die Mitarbeiter<br />

der L<strong>an</strong>dkreisverwaltung, sowie die Ver<strong>an</strong>twortlichen der Regierung<br />

der Oberpfalz und der Bayer. Staatsregierung für die stete<br />

Förderung und fin<strong>an</strong>zielle Unterstützung. Ebenfalls gilt mein D<strong>an</strong>k<br />

der gesamten Bürgerschaft, Lehrerschaft, der Polizei, den Kirchen,<br />

allen Behörden sowie den Vereinen und Org<strong>an</strong>isationen, die sehr<br />

kooperativ mit der Verwaltung das g<strong>an</strong>ze Jahr über zusammen<br />

gearbeitet haben. Weihnachten ist das Fest des Friedens und der<br />

Nächs tenliebe, aber auch ein Fest, das <strong>Freude</strong> und Hoffnung, das<br />

neue Kräfte schenkt. In diesem Sinne, meine Damen und Herren,<br />

wünsche ich Ihnen ein frohes Fest und ein paar besinnliche Stunden<br />

zwischen den Jahren, sowie alles Gute für das neue Jahr.“<br />

cSU-Fraktionssprecher Schleinkofer führt folgendes <strong>aus</strong>:<br />

„Sehr geehrter Herr Bürgermeister Böhringer, sehr geehrte Damen<br />

und Herren!<br />

Es ist Tradition, dass bei den Weihnachts<strong>an</strong>sprachen, der ein oder<br />

<strong>an</strong>dere, ein Resümee über das abgelaufene Jahr gibt, oder eine<br />

Geschichte, die zum Nachdenken <strong>an</strong>regt, erzählt.<br />

Heuer werden Sie beides <strong>von</strong> mir hören. Das Jahr 2008 hinter lässt<br />

weltweit so tiefe wirtschaftliche Wunden, dass sich die nächste<br />

Generation <strong>an</strong> dieses Jahr noch erinnern wird und damit zu kämpfen<br />

hat.100erte <strong>von</strong> Milliarden € wurden weltweit hochspekulativ <strong>von</strong><br />

sog. lnvestmentgesellschaften verschleudert. Jeder <strong>von</strong> denen<br />

dachte, den großen Reibach zu machen. Der Bürger - also wir<br />

alle - zahlen nun die Zeche. Von dieser, <strong>von</strong> uns unverschuldeten<br />

weltweiten Rezession ist auch die Gemeinde betroffen. Aber dazu<br />

später.<br />

Das Jahr 2008 war auch für Regenstauf ein bewegtes Jahr mit<br />

politischer Veränderung. Nach 60 Jahren CSU Bürgermeister gibt<br />

es nun einen SPD Bürgermeister.<br />

Der Bürger hat gewählt und dieses Ergebnis wird akzeptiert.<br />

Wie heißt’s aber so schön: Jeder kocht nur mit Wasser.<br />

Der politische Höhenflug der neuen Garde ist nach ein paar Tagen,<br />

Wochen oder Monaten, schnell vom Alltag eingeholt worden.<br />

Gewerbe<strong>an</strong>siedlung entpuppt sich als doch schwieriger als im<br />

ersten Moment gedacht, obwohl schon eine mündliche Zusage<br />

eines neuen Unternehmens vorlag. Die seit längerer Zeit geforderte<br />

Bahnunterführung für den Grasigen Weg erweist sich in der<br />

Realität doch viel schwieriger als im Wahlkampf <strong>an</strong>genommen.<br />

Die gewünschte räumliche Veränderung für den Jugendtreff wird<br />

durch die <strong>an</strong>gesp<strong>an</strong>nte Fin<strong>an</strong>zlage doch viel schwieriger als im<br />

Vorfeld vermutet.<br />

Das sind nur ein paar Beispiele, um zu verdeutlichen, wie schwierig<br />

es ist, die Wünsche der Bürgerinnen und Bürger letztendlich<br />

umzusetzen.<br />

Die CSU Fraktion hat sich in der neuen Amtsperiode unseres<br />

Bürgermeisters als kooperative Fraktion bestätigt. Keine Entscheidung<br />

wird mit dem Ged<strong>an</strong>ken der Parteizugehörigkeit getroffen,<br />

sondern als komplette M<strong>an</strong>nschaft „Gemeinderat“ gesehen. Und<br />

das ist auch gut so. Was wir uns persönlich <strong>von</strong> einigen in der sog.<br />

Gemeinderatsm<strong>an</strong>nschaft noch wünschen ist, bitte keine Wortverdrehungen<br />

<strong>von</strong> unseren schriftlichen oder mündlichen Beiträgen,<br />

wie z.B. Breitb<strong>an</strong>dtechnik für Steinsberg, Zusatzvorschlag für den<br />

Grundstücksverkauf Grasiger Weg III, oder Wertstoffhof Erweiterung<br />

in Regenstauf, um nur einige zu nennen.<br />

Es stehen für die nächste Zeit wieder große Aufgaben und Ziele <strong>an</strong>.<br />

Größtes Ziel für uns alle wäre eine positive Entscheidung für den<br />

St<strong>an</strong>dort 2. Gymnasium im L<strong>an</strong>dkreis Regensburg in Regenstauf.<br />

Die Vorteile sind hinreichend bek<strong>an</strong>nt, jetzt fehlt nur noch die<br />

politische Kraft, die aufgezeigten Argumente für Regenstauf zu<br />

akzeptieren.<br />

Aufgaben, die bereits 2008 verabschiedet wurden, müssen noch<br />

abgearbeitet werden. Das Wahrzeichen <strong>von</strong> Regenstauf ist unser<br />

Schlossberg. Seit über 100 Jahren ist auf jeder Postkarte <strong>von</strong><br />

Regenstauf unser Schlossberg zu sehen. Der Bergverein kümmert<br />

sich und pflegt seit 1893 in vorzüglicher Form unseren Schlossberg.<br />

Für die Renovierung der Schlossberg-Gaststätte sind für Hochbauarbeiten<br />

100.000 €, für Tiefbau 20.000 € und Einrichtung, sprich


Küche 30.000 € im H<strong>aus</strong>halt enthalten. Es muss in Bälde eine Entscheidung<br />

getroffen werden, in welchem Umf<strong>an</strong>g und in welchem<br />

Zeitfenster die Renovierungsarbeiten durchgeführt werden.<br />

Das alte Polizeigebäude ist mit einem Mehrheitsbeschluss vor<br />

wenigen Wochen abgerissen worden. Wir brauchen nun dringend<br />

ein Konzept, was mit diesem Grundstück passiert.<br />

Es ist schon seit längerer Zeit bek<strong>an</strong>nt, dass ein Lebensmittelmarkt<br />

in Form eines sog. Vollsortiments nach Regenstauf will.<br />

Das Grundstück der ehemaligen BayWa wäre für diesen Zweck,<br />

den bestehenden Lebensmittelmarkt <strong>aus</strong>zubauen, geeignet. Von<br />

Seitens der Gemeinde und des Gemeinderates wurde ein positives<br />

Signal gegeben, den Investor mit Verbesserung der Infrastrukturen,<br />

sprich Straßen und Straßen<strong>an</strong>schlüsse, entsprechend positiv zu<br />

begleiten. Für den inneren Markt wäre das ein zusätzlicher Schritt<br />

in die richtige Richtung.<br />

DSL für den ländlichen Raum ist vor allem ein Versprechen der<br />

großen Politik. Der Bürger, wie im Beispiel Steinsberg spürbar zu<br />

hören, wird mit Recht ungeduldig. Diese Forderung gilt auch für<br />

die <strong>an</strong>deren Ortsteile.<br />

Das Projekt Renovierung der Hauptschule in Regenstauf läuft<br />

bereits seit einem halben Jahr. Der ein oder <strong>an</strong>dere Gemeinderat<br />

zweifelt, ob der vorgeschriebene Zeitpl<strong>an</strong> eingehalten werden k<strong>an</strong>n.<br />

Bitte mit Nachdruck den Zeitpl<strong>an</strong> beachten.<br />

Liebe Kolleginnen und Kollegen,<br />

Sie sehen <strong>an</strong> den wenigen Beispielen, die Arbeit für das kommende<br />

Jahr ist sehr umf<strong>an</strong>greich. Sie wissen aber auch, der fin<strong>an</strong>zielle<br />

Spielraum wird immer mehr eingegrenzt. Alleine für das Familienförderprogramm<br />

beim Grundstücksverkauf müssen wir eine<br />

Neuverschuldung <strong>von</strong> mindesten 4 Mio. € akzeptieren. Wenn wir<br />

alle zusammen helfen, das Wissen und die Erfahrung nur alleine<br />

innerhalb der Gemeinderätinnen und -Räte positiv bündeln, werden<br />

wir viele <strong>an</strong>stehende Probleme lösen. Ich möchte Ihnen <strong>an</strong> H<strong>an</strong>d einer<br />

wahren Begebenheit das Ergebnis <strong>von</strong> Bündelung <strong>von</strong> Wissen,<br />

Erfahrung und richtiges H<strong>an</strong>deln erzählen. Keine Geschichte, sondern<br />

wahre Begebenheit. Am 03.12.2007 habe ich als Ersatzspieler<br />

ein Tennisabonnement wahrgenommen. Auf den Neben- plätzen<br />

saßen 2 Spieler, einer da<strong>von</strong> ein guter Bek<strong>an</strong>nter. Wieder d<strong>an</strong>eben 6<br />

oder 8 weitere Spieler. Der Bek<strong>an</strong>nte kollabierte. Bis zum Eintreffen<br />

des Notarztes führten wir Wiederbelebungsversuche durch. Erst mit<br />

dem 2. Defibrillatoreinsatz konnte der Bek<strong>an</strong>nte wieder ins Leben<br />

zurückgeholt werden. Der M<strong>an</strong>n lag 4 Wochen im Koma. Er musste<br />

alles wieder lernen: Essen, sprechen, gehen, usw. Bei der letzten<br />

Geburtstagsfeier ließ die Frau wieder alles Revue passieren. Hätten<br />

wir nicht sofort das Wissen und die Erfahrungen aller Beteiligten<br />

beherzt umgesetzt, wäre die Geburtstagsfeier wahrscheinlich<br />

nicht gewesen.<br />

Ich darf mich zum Schluss meiner Ausführungen im Namen der<br />

CSU -Fraktion für die Zusammenarbeit bed<strong>an</strong>ken. Federführend bei<br />

<strong>unserem</strong> Bürgermeister Siegfried Böhringer, ebenfalls namentlich<br />

bei den Fraktionssprechern H<strong>an</strong>s Dech<strong>an</strong>t und Erich Viehbacher<br />

und natürlich bei Euch allen. Bed<strong>an</strong>ken darf ich mich in dieser<br />

Stunde auch bei allen Mitarbeitern der Verwaltung und bei unseren<br />

Arbeitern.<br />

D<strong>an</strong>ke bei allen Beschäftigten im Kinder- und Jugendbereich.<br />

D<strong>an</strong>ke bei unseren Ehrenamtlichen in den Vereinen und Org<strong>an</strong>isationen<br />

und last but not least, ein D<strong>an</strong>keschön <strong>an</strong> die Presse, für<br />

die loyale Berichterstattung.<br />

Ihnen ALLEN wünsche ich im Namen der CSU-Fraktion vor allem<br />

Gesundheit und ein erfolgreiches Jahr 2009 und uns weiterhin im<br />

Gemeinderat eine gute Zusammenarbeit.“<br />

Stellvertretender SPD-Fraktionssprecher Wieg<strong>an</strong>d richtet <strong>an</strong><br />

die Sitzungsteilnehmer folgende Worte:<br />

„Sehr geehrte Damen und Herren, verehrte Bürgermeister, Kolleginnen<br />

und Kollegen des Marktgemeinderates,<br />

das Jahr neigt sich dem Ende zu. M<strong>an</strong> blickt zurück. Es heißt: Je<br />

weiter m<strong>an</strong> zurückblicken k<strong>an</strong>n, desto weiter k<strong>an</strong>n m<strong>an</strong> vor<strong>aus</strong>schauen.<br />

Im Jahr 2008 war eine Weichenstellung für Regenstauf.<br />

Bei der Kommunalwahl wurde mit Siegfried Böhringer ein neuer<br />

Bürgermeister gewählt. Ebenso sind neue Marktgemeinderätinnen<br />

und -Räte gewählt worden. Etliche sind wieder gewählt worden.<br />

Geradezu diese Mischung <strong>aus</strong> alten und neuen Räten k<strong>an</strong>n das<br />

gen<strong>an</strong>nte Sprichwort mit Geist füllen. In die Zukunft schauen, dabei<br />

7<br />

das Bewährte nicht vergessen.<br />

Ein Rad muss nicht jedes Mal neu erfunden werden. Für die SPD-<br />

Fraktion k<strong>an</strong>n ich sagen: Das Jahr 2008 war ein gutes Jahr für<br />

Regenstauf. Nicht nur, weil wir den Bürgermeister stellen. Insbesondere<br />

die geleistete Arbeit aller Bürgermeister und Fraktionen<br />

in diesem Jahr. Ich möchte es <strong>aus</strong>drücklich betonen! Über viele<br />

Entscheidungen wurde in der Sache zum Teil hart diskutiert. Die<br />

d<strong>an</strong>n getroffenen Entscheidungen konnte m<strong>an</strong> d<strong>an</strong>n aber über<br />

Parteigrenzen hin<strong>aus</strong> mittragen. Dabei darf m<strong>an</strong> auch den Bürger<br />

nicht vergessen. Nur gemeinsam gibt es tragfähige Beschlüsse.<br />

Salus popul suprema lex. (Das Wohl des Volkes ist das höchste<br />

Gebot).<br />

2008 konnte nicht alles, aber doch sehr viel erreicht werden. Ich<br />

zähle nur als Schlagworte auf: Einführung einer Kinderkrippe,<br />

der Diesenbacher Steg, Schneitweg wurde <strong>an</strong> den K<strong>an</strong>al <strong>an</strong>geschlossen<br />

und die Straßen wurden s<strong>an</strong>iert. Die S<strong>an</strong>ierung der<br />

Hauptschule hat begonnen und seit einer Woche ist das Problem<br />

der Hauzensteiner Straße gelöst. Sie wird ab nächstem Frühjahr<br />

vernehmlich s<strong>an</strong>iert. Der Radweg nach Hagenau geht vor<strong>an</strong>. Auch<br />

<strong>an</strong> der <strong>von</strong> uns ungeliebten Ampel <strong>an</strong> der Autobahnabfahrt wird<br />

gearbeitet. Allen zum trotz sage ich, dass dort ein Kreisel besser<br />

gewesen wäre.<br />

Mit dem erst kürzlich verabschiedeten Familienbauprogramm<br />

hoffen wir einen Volltreffer zu l<strong>an</strong>den.<br />

Für das kommende Jahr stehen noch viele Probleme <strong>an</strong>: Die DSL-<br />

Versorgung der gesamten Marktgemeinde erweist sich als außerordentlich<br />

schwierig. Hier sieht m<strong>an</strong> die Folgen der Privatisierung.<br />

Nur Geld und Gewinn zählt. Wir werden aber trotzdem alles dar<strong>an</strong><br />

setzen, dass eine flächendeckende Versorgung mit DSL möglich<br />

ist. Die Straßens<strong>an</strong>ierungen in Heilingh<strong>aus</strong>en und Hirschling stehen<br />

ebenso <strong>an</strong>, wie die S<strong>an</strong>ierung der gemeindeeigenen Häuser.<br />

Inwieweit sich alles realisieren lässt, bleibt abzuwarten.<br />

Ich sehe, <strong>an</strong>gesichts der Weltwirtschaftskrise, aber auch besonders<br />

bei der Pleite der Bayerischen L<strong>an</strong>desb<strong>an</strong>k, nicht sehr optimistisch<br />

in die Zukunft. Unser Fraktionsvorsitzender H<strong>an</strong>s Dech<strong>an</strong>t hatte im<br />

April hier in der Sitzung noch <strong>von</strong> 4,3 Milliarden Verlust gesprochen.<br />

Der neue Ministerpräsident Seehofer musste mindestens 10 Milliarden<br />

einräumen. Etliche Personen, die als Politiker im Vorst<strong>an</strong>d<br />

der B<strong>an</strong>k waren, wurden letzte Woche vom Bund der Steuerzahler<br />

in Bayern, der Vorsitzende DÄKE ist CSU-Mitglied, mit dem Sparlöwen<br />

für ihre gute sparsame H<strong>aus</strong>haltspolitik <strong>aus</strong>gezeichnet. Wir<br />

hier vor Ort können diese Misere und diese Missstände nicht ändern<br />

aber verurteilen. Doch, wie heißt es, „M<strong>an</strong>us m<strong>an</strong>um lavat“. <strong>Eine</strong><br />

H<strong>an</strong>d wäscht die <strong>an</strong>dere. Sparen ist eine große Einnahme. So k<strong>an</strong>n<br />

m<strong>an</strong> es auch sehen.<br />

Wir im Gemeinderat haben wieder gemeinsam für das Wohl der<br />

Bürger des Marktes Regenstauf gearbeitet. Dabei möchte ich<br />

<strong>aus</strong>drücklich alle Fraktionen mit einbeziehen. M<strong>an</strong> muss in der<br />

Sache streiten, aber m<strong>an</strong> muss sich <strong>an</strong>schließend auch noch in<br />

die Augen schauen können. Ich glaube, dass haben wir erreicht.<br />

Ich d<strong>an</strong>ke auch dem Bürgermeister mit seinen Stellvertretern für<br />

die geleistete Arbeit im abgelaufenen Jahr.<br />

Ich bed<strong>an</strong>ke mich bei den Bediensteten des Marktes für die gute<br />

Arbeit und für das zur Verfügung stellen <strong>von</strong> Informationen. D<strong>an</strong>k<br />

<strong>an</strong> Sie, meine Damen und Herren des Marktgemeinderates und<br />

den Ortssprechern für die kollegiale Zusammenarbeit in den<br />

Ausschüssen und im Marktrat. Den Vertretern der Presse d<strong>an</strong>ke<br />

ich für die objektive Berichterstattung <strong>aus</strong> den Sitzungen. G<strong>an</strong>z<br />

besonders möchte ich mich bei den Bürgerinnen und Bürgern der<br />

Marktgemeinde bed<strong>an</strong>ken. Sie sind der Souverän und haben uns<br />

beauftragt ihre Interessen wahrzunehmen.<br />

Ich wünsche uns und Ihnen allen eine gesegnete, friedliche und<br />

besinnliche Weihnachtszeit. Für das neue Jahr Zufriedenheit, Gesundheit<br />

und Lebensfreude.<br />

Als Losung für 2009 noch ein indisches Sprichwort:<br />

Ein löffel voll Tat ist besser als ein Scheffel voll Rat.“<br />

FW-Fraktionssprecher Viehbacher führt folgendes <strong>aus</strong>:<br />

„Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Kolleginnen und<br />

Kollegen des Marktgemeinderates, <strong>an</strong>wesende Bürgerinnen und<br />

Bürger des Marktes Regenstauf,<br />

das Jahr 2008 geht zu Ende, 366 Tage werden zum 31.12.2008


hinter uns liegen. Es war wie alle vier Jahre ein Schaltjahr. Ein Schaltjahr<br />

bezeichnet m<strong>an</strong> im Kalender als ein Jahr, das zum Normaljahr<br />

einen zusätzlichen Schalttag enthält, um die Zeitdifferenz zum<br />

mittleren Sonnenjahr <strong>aus</strong>zugleichen. Auch in der Kommunal- L<strong>an</strong>dund<br />

Bezirkstagpolitik k<strong>an</strong>n m<strong>an</strong> das Jahr 2008 als ein Schalt jahr<br />

bezeichnen. Vieles hat sich verändert, verändert dahingehend was<br />

die Menschen in <strong>unserem</strong> L<strong>an</strong>d bewegt.<br />

Im März hatten wir die Kommunalwahl, im September die L<strong>an</strong>dtags-<br />

und Bezirkstagswahlen. Vieles ist nach diesen Wahlen nicht<br />

mehr so wie es war. Die weltweite Fin<strong>an</strong>zkrise zeigt ihre Wirkung,<br />

eine Wirtschaftskrise wird vorhergesagt. Nicht nur die deutschen<br />

Autobauer spüren bereits die Folgen. Was hat dies mit Weihnachten<br />

zu tun, werden Sie sich fragen. Es gibt auch in diesem Jahr wieder<br />

Gewinner, es gibt aber auch wieder sehr viele Verlierer.<br />

Zu denn Gewinnern zählen die Wohlhabenden und diejenigen, die<br />

einen sicheren Arbeitsplatz innehaben. Zu den Verlierern zählen die<br />

Arbeitslosen, die noch Beschäftigten, die jetzt um ihren Arbeitsplatz<br />

b<strong>an</strong>gen und alle, die es nicht auf die Sonnenseite des Lebens bisher<br />

geschafft haben. Dabei lag das Schicksal der Verlierer oftmals nicht<br />

in den eigenen Händen, sondern wurde durch Missm<strong>an</strong>agement<br />

und politische Fehlentscheidungen hervorgerufen.<br />

Meine Damen und Herren,<br />

Politiker der großen Politik neigen dazu, immer vor Wahlen Wahlgeschenke<br />

zu verteilen, was mehr die persönliche Gier der Macht<br />

unterstreicht. Sie unterdrücken dabei die eigentliche Wahrheit<br />

und das besonders, wenn es um das Geld der Steuerzahler geht.<br />

Für den Steuerzahler ist es egal, wer in diesem Fin<strong>an</strong>zsystem für<br />

die Mehrwert-, KFZ-, Mineralölsteuer usw. aufkommen muss. Sei<br />

es der Bund, das L<strong>an</strong>d oder die Kommune. Die Belastung der<br />

unteren und mittleren Einkommen hat die Grenze der Normalität<br />

schon längst überschritten. Es wäre besser, den Menschen vorher<br />

zusagen, wie es um unser L<strong>an</strong>d steht. Es ist mir zu wenig, wenn<br />

sich ein Ministerpräsident vor dem Volke über das Versagen seiner<br />

Vorgänger und deren Mitver<strong>an</strong>twortlichen entschuldigt. Es steht<br />

vielmehr die politische Glaubwürdigkeit auf dem Spiel. Die Kleinen<br />

werden gefeuert, die Großen bleiben <strong>an</strong>geheuert, wie das Beispiel<br />

der L<strong>an</strong>desb<strong>an</strong>k Bayern uns zeigt.<br />

Meine Damen und Herren,<br />

es gab noch eine Wahl am 4. November dieses Jahres. Die Wahl<br />

zum US-Präsidenten <strong>aus</strong> der Barack Obama als Sieger hervorging.<br />

Zu dieser Berichterstattung <strong>aus</strong> Amerika gab es viele Argumentationen<br />

warum, weshalb und wieso Obama gewonnen hat. <strong>Eine</strong>s<br />

ist mir <strong>aus</strong> dieser US-Wahl in Erinnerung geblieben. Ich habe noch<br />

nie so viele Menschen im Fernsehen emotional mit Tränen in den<br />

Augen gesehen, weil ein politischer Hoffnungsträger die US-Wahl<br />

gewonnen hat. Es waren vor allem junge Amerik<strong>an</strong>er, die sich nicht<br />

nur ein <strong>an</strong>deres Amerika, sondern eine <strong>an</strong>dere Welt wünschen.<br />

Das gibt uns die Hoffnung, dass sich auch bei uns wieder junge<br />

Menschen mehr für die Politik interessieren. Ein Leben in der<br />

Spaßgesellschaft ist für jeden Einzelnen nur <strong>von</strong> kurzer Dauer,<br />

deshalb ist Entwicklung und die Gestaltung der Zukunft gerade für<br />

junge Menschen wichtig. Es wird derzeit <strong>aus</strong> gegebenem Anlass<br />

mehr über Wirtschafts- und Fin<strong>an</strong>zkrise gesprochen. Nur selten<br />

hört oder liest m<strong>an</strong> das Wort <strong>von</strong> der Demokratiekrise. Lassen Sie<br />

mir dazu meine Meinung sagen: Wenn nur mehr fünfzig Prozent<br />

der Wahlberechtigten bei Bundestagswahlen nicht mehr als eine<br />

große Koalition in <strong>unserem</strong> L<strong>an</strong>de zust<strong>an</strong>de bringen, d<strong>an</strong>n haben<br />

wir es auch mit einer Vertrauenskrise zu tun. Es soll dar<strong>an</strong> liegen,<br />

weil die Menschen <strong>an</strong> der Basis nicht mehr erkennen können, was<br />

sie mit einer eigentlichen Wahl bewirken. Es gehört deshalb zu<br />

unserer Ver<strong>an</strong>twortung.<br />

Beginnen wir in der Kommune, junge Menschen <strong>an</strong> die Demokratie<br />

her<strong>an</strong>zuführen und sie nicht nur nach ihren Wünschen zu fragen.<br />

Was wir als Markt Regenstauf dabei nicht <strong>aus</strong> den Augen verlieren<br />

dürfen sind unsere Vereine, besonders diejenigen, die soziale<br />

Ver<strong>an</strong>twortung im Bereich der Jugend-, Seniorenarbeit und der<br />

Pflege ehrenamtlich verrichten. Mit den Jungen alt werden, dazu<br />

hat der Markt mit seinem Mehrgenerationenh<strong>aus</strong> einen großen<br />

Schritt nach vorne get<strong>an</strong>.<br />

Allen dafür herzlichen D<strong>an</strong>k, die sich täglich in diesen Ehrenämtern<br />

beweisen. Als Freie Wähler Fraktion wollen wir jetzt nicht aufzählen<br />

was wir Gemeinderäte gemeinsam im zurückliegenden Jahr alles<br />

geleistet haben. Doch eines wollen wir hervorheben, das ist un-<br />

8<br />

ser Baul<strong>an</strong>dprogramm für junge Familien, das wir einstimmig im<br />

gesamten Gemeinderat beschlossen haben. Wir hoffen und wün<br />

schen uns deshalb, dass diese Entscheidung den Markt Regenstauf<br />

als Lebensraum mit Perspektive wieder attraktiver macht, Arbeitsplätze<br />

schafft und sichert. Verbunden mit diesem Wunsch, möchten<br />

wir Freie Wähler ihnen sehr geehrte Herren Bürgermeister Siegfried<br />

Böhringer, H<strong>an</strong>s Dech<strong>an</strong>t und Peter Aumer, der Verwaltung, den<br />

Fraktionssprechern der CSU Bruno Schleinkofer, der SPD H<strong>an</strong>s<br />

Dech<strong>an</strong>t, ihnen liebe Kolleginnen und Kollegen des Marktgemeinderates,<br />

Ihren Angehörigen und Freunden frohe Weihnachten und<br />

ein gutes neues Jahr 2009 wünschen. Bed<strong>an</strong>ken möchten wir uns<br />

auch bei der Presse, die uns das g<strong>an</strong>ze Jahr über als Kommunikationsmedium<br />

zwischen Gemeinderat und Bürgern begleitete.<br />

Allen Bürgerinnen und Bürgern ein besinnliches Weihnachten und<br />

ein gesundes glückliches neues Jahr.<br />

Vielen D<strong>an</strong>k für Ihre Aufmerksamkeit.“<br />

Marktgemeinderat Angerer richtet <strong>an</strong> die Anwesenden folgende<br />

Worte:<br />

„Sehr geehrter Herr 1. Bürgermeister Böhringer, liebe Kolleginnen<br />

und Kollegen des Marktgemeinderats, sehr geehrte Anwesende,<br />

in der noch jungen Periode des neuen Marktgemeinderats ist für<br />

mich das bemerkenswerte Thema für die dieses Jahr die Kommunalwahl.<br />

Die Wähler in Regenstauf haben wieder für sechs Jahre entschieden,<br />

wem sie die Geschicke des Marktes Regenstauf in die Hände<br />

legen:<br />

Sie haben<br />

- mit 5 verschiedenen Gruppierungen Meinungsvielfalt gewählt,<br />

- mit Fraktionsgrößen je unterhalb der Mehrheit ein Meinungsdiktat<br />

d<strong>an</strong>kenswerter Weise verhindert und die Ch<strong>an</strong>ce für neue<br />

Impulse, neue Strukturen, neue Entscheidungen und für ein<br />

gleichberechtigtes Zusammenwirken aller Räte gegeben.<br />

- mit Siegfried Böhringer als erstem Bgm. eine gute Wahl, nach<br />

meinem Dafürhalten die beste Wahl getroffen. Siegfried Böhringer<br />

ist seit Mai mit Leib und Seele Bürgermeister. Von mir<br />

bekommt er für seinen Fleiß und sein Bemühen um sachliche<br />

Politik und Zusammenarbeit die Note 1.<br />

- Auch die weiteren Bürgermeister leisten nach meinem Eindruck<br />

ebenfalls sehr gute Arbeit. Dazu haben wir einen über<strong>aus</strong><br />

engagierten Abwasserzweckverb<strong>an</strong>dsvorsitzenden, eine Senioren<br />

beauftragte mit viel Schwung und guten Ideen, einen<br />

jungen, interessierten und entwicklungsfähigen Jugendbeauftragten,<br />

der sich viel vorgenommen hat.<br />

Mein Lob für die durchwegs neuen Besetzungen spricht nicht gegen<br />

die früheren Personen bzw. Amtsinhaber und deren Verdiens te.<br />

Aber alles und jeder hat seine Zeit. Und es hat sich meist bewährt,<br />

ver<strong>an</strong>twortungsvolle und aufreibende Posten nach einer gewissen<br />

Zeit in neue, in jüngere Hände zu geben.<br />

Nach jeder Wahl ist es interess<strong>an</strong>t zu beobachten, wie einzelne<br />

Personen und Gruppierungen mit Ihrem Erfolg oder Ihrer Enttäuschung<br />

umgehen. Gefallen hat mir, dass die FW geschlossen am<br />

Gottesdienst zu Beginn der neuen Amtsperiode, vor unserer konstituierenden<br />

Sitzung teilgenommen haben, obwohl die SPD sich<br />

bei der Besetzung der weiteren Bürgermeisterposten kurzfristig<br />

für einen <strong>an</strong>deren Partner entschieden hat. Außerdem bringen sich<br />

die FW trotzdem ohne Zorn konstruktiv ein. Und das ist auch mein<br />

Wunsch zu Beginn der neuen Periode, dass sich alle Fraktionen<br />

und Marktgemeinderäte sachlich und fair einbringen und um ein<br />

gutes Betriebsklima bemüht sind.<br />

Im Übrigen schließe ich mich den guten Wünschen und D<strong>an</strong>kesworten<br />

meiner Vorredner <strong>an</strong>.“<br />

Geschäftsleiter K<strong>an</strong>dlbinder führt namens der Verwaltung<br />

folgendes <strong>aus</strong>:<br />

„Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrten Damen und<br />

Herren des Gemeinderats, Herren Ortssprecher, sehr geehrte<br />

Herren Kollegen, verehrte Zuhörer!<br />

Obwohl Kommunalwahljahre hinsichtlich der Umsetzung kommunaler<br />

Objekte für gewöhnlich eher unspektakulär verlaufen, war<br />

das zu Ende gehende Jahr 2008 in der Geschichte des Marktes


Regenstauf trotzdem ein mark<strong>an</strong>tes und ereignisreiches Jahr.<br />

Die Wählerinnen und Wähler des Marktes Regenstauf haben der<br />

Verwaltung mit ihrer Wahlentscheidung zum 1. Mai einen neuen<br />

Behördenleiter präsentiert.<br />

Veränderungen bei Vorgesetzten haben es <strong>an</strong> sich, dass sich die<br />

nachgeordneten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf einen neuen<br />

Menschen mit neuen Eigenschaften, neuen Vorstellungen, neuen<br />

Gepflogenheiten, neuen Vorlieben, neuen Schwerpunkten und<br />

einem neuen Arbeitsstil einzustellen haben. Für einen neuen Bürgermeister,<br />

für dessen Wahlamt die Rechtsordnung die Fülle möglicher<br />

Berufe und Tätigkeiten zulässt, ist es eine außerordentliche<br />

Aufgabe, sich den Her<strong>aus</strong>forderungen der Menschenführung zu<br />

stellen und sich mit der schier endlos scheinenden Allzuständigkeit<br />

kommunaler Aufgabenstellung einer 15.000 Einwohnergemeinde<br />

<strong>aus</strong>ein<strong>an</strong>derzusetzen.<br />

Sowohl Bedienstete als auch Bürger suchen ihre Interessen in einem<br />

unvorbelasteten Verhältnis zu positionieren und zu wahren.<br />

Anstehende Entscheidungen erfordern aber oft die Einbeziehung<br />

historischer Vorbedingungen, um auch die Interessen einer <strong>an</strong>deren<br />

Seite zu berücksichtigen.<br />

Herr Bürgermeister Böhringer ist diese Aufgabe mit großem Engagement<br />

und Einsatz <strong>an</strong>geg<strong>an</strong>gen. Im Gemeinderat ist auch eine<br />

Reihe neuer Vertreter zu verzeichnen, die sich mit neuen Ideen und<br />

Fragestellungen einbringen. Gemeinsam, so hoffen wir, die Bel<strong>an</strong>ge<br />

der Bürgerinnen und Bürger des Marktes vor<strong>an</strong>zubringen.<br />

Auf der Gemeindeebene wurde die Schuls<strong>an</strong>ierung Regenstauf<br />

gestartet.<br />

Die zunächst als Probebetrieb eingerichtete Kinderkrippe ist voll<br />

<strong>aus</strong>gebucht. Aber auch das L<strong>an</strong>dkreis-, L<strong>an</strong>des-, Bundes-, Europaund<br />

Weltgeschehen des Jahres 2008 war und ist für Regenstauf<br />

<strong>von</strong> großer Bedeutung. Das Ringen um einen Kreisel <strong>an</strong> der Autobahnabfahrt<br />

endete <strong>an</strong> der Ampel. Die Sperrung der Ortsdurchfahrt<br />

für den Schwerlastverkehr wurde trotz dünner rechtlicher<br />

Tragfähigkeit verfügt. Der Kampf um den besten Schulst<strong>an</strong>dort für<br />

ein Gymnasium sowie eine Berufs- und Fachoberschule ist noch<br />

nicht <strong>aus</strong>gest<strong>an</strong>den. Das <strong>von</strong> Politik und Wirtschaft mit 3,4 Mrd.<br />

€ als unfin<strong>an</strong>zierbar geltende Tr<strong>an</strong>srapidprojekt auf L<strong>an</strong>desebene<br />

wurde eingestampft. Der Prozess um die Ver<strong>an</strong>twortlichkeiten des<br />

Eishalleneinsturzes in Bad Reichenhall endete mit Freisprüchen.<br />

Führte uns das Verfahren doch die hohe Ver<strong>an</strong>twortung um die<br />

Verkehrssicherheit öffentlicher Einrichtungen vor Augen. Zum 1.<br />

J<strong>an</strong>uar 2008 ist das seit 1991 sukzessiv aufgehobene Postmonopol<br />

endgültig weggefallen - nicht nur zum Vorteil der Bevölkerung.<br />

Damit ist das Kapitel des ehemaligen staatlichen Post- und Telekommunikationsmonopols<br />

endgültig abgehakt.<br />

Es zeigt sich, dass die Selbstheilungskräfte der Wirtschaft, die<br />

dem Wettbewerb zugedachte Aufgabenstellung zum Ausbau der<br />

Breitb<strong>an</strong>dtechnik nicht gewährleisten konnten.<br />

Die Gemeinden werden nun ohne gesetzliche Aufgabenstellung in<br />

die Rolle der Wirtschaftsförderung für die entst<strong>an</strong>dene Kommunikationslücke<br />

gedrängt. Die <strong>von</strong> den USA <strong>aus</strong>gehende Immobilienkrise<br />

hat die globalisierte Börsen- und B<strong>an</strong>kenwelt in eine bisher nie da<br />

gewesene Krise gestürzt. Notwendige Sicherungs- und Schutzkonzepte<br />

fordern einen Aufw<strong>an</strong>d, der den zuvor für den Tr<strong>an</strong>srapid<br />

erforderlichen Fin<strong>an</strong>zierungsbetrag als marginal erscheinen lässt.<br />

Die Auswirkungen <strong>aus</strong> den Lasten der eingerichteten Stabilisierungsfonds<br />

werden dem Steuerzahler und Bürger noch m<strong>an</strong>ches<br />

Opfer abverl<strong>an</strong>gen.<br />

Nach Auffassung der Fachwelt jedoch die einzige Möglichkeit,<br />

einen Absturz in eine Wirtschaftsrezession zurückzudrängen. Die<br />

wirtschaftstragenden Automobilmärkte drohen bereits einzubrechen.<br />

Für die Bediensteten im Tarifbereich wurde in diesem Jahr<br />

seit vielen Jahren wieder ein Tarifabschluss erzielt, der diesen<br />

Namen auch verdient.<br />

Heute wurde auch die weitgehende Abschaffung Pendlerp<strong>aus</strong>chale<br />

gekippt. Die kommenden Jahre verheißen aufgrund der durch die<br />

Staatsregierungen eingeg<strong>an</strong>genen Verbindlichkeiten <strong>aus</strong> dem<br />

Steuer aufkommen, keine allzu großen Hoffnungen, die Rückstände<br />

der verg<strong>an</strong>genen Jahre aufholen zu können. Letztlich werden zur<br />

Bewältigung der Krise alle ihren Beitrag leisten müssen. Unsere<br />

Gesellschaft, die in weiten Bevölkerungsschichten Identifikation<br />

und Selbstwert über den Konsum definiert, wird den Gürtel absehbar<br />

einige Löcher enger schnallen müssen. Dies ist insbesondere<br />

9<br />

für den Sozialstaat aber auch für das Fachgebiet Sicherheit und<br />

Ordnung - wie m<strong>an</strong> heute Nacht in Athen sehen konnte - bisweilen<br />

mit bedauerlichen Begleitumständen verbunden.<br />

Doch zurück nach Regenstauf:<br />

Namens der Verwaltung darf ich mich bei Ihnen für das im alten<br />

und bisher im neuen Gemeinderat entgegengebrachte Vertrauen<br />

bed<strong>an</strong>ken. Weihnachten ist die Zeit der Besinnung und des Innehaltens.<br />

Beschließen möchte ich heuer daher meine Wünsche zum Weihnachtsfest<br />

mit einem Gebet des Pfarrers <strong>von</strong> St. Lamberti zu<br />

Münster, das da lautet:<br />

Herr, setze dem Überfluss Grenzen<br />

und lasse die Grenzen überflüssig werden!<br />

Lasse die Leute kein falsches Geld machen<br />

und auch das Geld keine falschen Leute!<br />

Nimm den Ehefrauen das letzte Wort<br />

und erinnere die Männer <strong>an</strong> ihr erstes!<br />

Schenke unseren Freunden mehr Wahrheit<br />

und der Wahrheit mehr Freunde!<br />

Bessere solche Beamte, Geschäfts- und Arbeitsleute,<br />

die wohl tätig, aber nicht wohltätig sind!<br />

Gib den Regierenden ein gutes Deutsch<br />

und den Deutschen eine gute Regierung!<br />

Herr, sorge dafür,<br />

dass wir alle in den Himmel kommen,<br />

aber nicht „sofort“!<br />

Hatte ich erwähnt, dass dieses Gebet nicht g<strong>an</strong>z aktuell ist? Sie<br />

werden es nicht glauben! Es stammt <strong>aus</strong> dem Jahre 1883!<br />

Ich wünsche Ihnen und Ihren Angehörigen namens der gesamten<br />

Verwaltung ein besinnliches, ruhiges und friedliches Fest und vor<br />

allem ein gesundes 2009! Gesegnete Weihnacht.“<br />

Abschließend bed<strong>an</strong>kt sich der Vorsitzende für die Redebeiträge.<br />

Ergänzung zum Auszug <strong>aus</strong> der Niederschrift<br />

über die Sitzung des Marktgemeinderates vom<br />

11. November 2008.<br />

Zum TOP 1) „2. Änderung und Erweiterung des Bebauungspl<strong>an</strong>es<br />

Grasiger Weg III mit teilweiser Änderung des Bebauungspl<strong>an</strong>es<br />

Grasiger Weg II“ wurde der zur Ziffer 12 des Ergebnisses der<br />

Beteiligung der Öffentlichkeit und der Behörden gefasste Ablehnungsbeschluss<br />

(Alternative 1) nicht abgedruckt, der folgenden<br />

Wortlaut hat:<br />

Die Einwendungen der Familien Sabine und Achim Singer und<br />

Angela und Rainer Linder vom 21.07.2008 und die Einwendungen<br />

<strong>von</strong> Bürgern des Marktes Regenstauf vorn 26.08.2008 werden<br />

zurückgewiesen. An der vorgesehenen Pl<strong>an</strong>änderung wird festgehalten.<br />

- abgelehnt mit 9 : 14 Stimmen -<br />

Auszug <strong>aus</strong> der Niederschrift über die Sitzung<br />

des Bau-, Umwelt- und Verkehrs<strong>aus</strong>schusses<br />

vom 25.11.2008<br />

Den Vorsitz führte 1. Bürgermeister Böhringer.<br />

3. citybus Regenstauf<br />

- Angebotserweiterung, Fahrpreis<strong>an</strong>passung<br />

Von der Gesellschaft zur Förderung des öffentlichen Personennahverkehrs<br />

im L<strong>an</strong>dkreis Regensburg mbH (GFN) wurde mitgeteilt,<br />

dass aufgrund der gestiegenen Betriebskosten, nach nunmehr 5<br />

Jahren Preisstabilität, eine Erhöhung der Fahrpreise für den Citybus<br />

Regenstauf nicht mehr zu vermeiden ist.<br />

Die neuen Fahrpreise sollen ab 01.01.2009 gelten.<br />

Die Fahrpreise wurden wie folgt festgesetzt:


Einzelkarte Erwachsene: 1,00 Euro (bisher 0,90 €)<br />

Einzelkarte Kinder 0,60 Euro (unverändert)<br />

Streifenkarte 4,60 Euro (bisher 4,00 €)<br />

Monatskarte 20,00 Euro (bisher 18,50 €)<br />

Monatskarte Kinder/Auszub. 16,00 Euro (bisher 14,50 €)<br />

In diesem Zusammenh<strong>an</strong>g wurde das Fahrkarten<strong>an</strong>gebot um eine<br />

Wochenkarte für Kinder/Auszubildende erweitert. Der Preis für<br />

diesen Fahrschein beträgt 5,50 Euro.<br />

Bei dieser Gelegenheit wird mitgeteilt, dass der Citybus nach den<br />

neuesten Fahrgastzählungen in der Zeit <strong>von</strong> Montag bis Freitag,<br />

täglich <strong>von</strong> 400 bis 450 Bürgern genutzt wird.<br />

Der Vertrag mit der GFN, über den Betrieb des Citybusses, läuft<br />

zunächst noch bis zum 31.12.2010.<br />

Der vom Markt Regenstauf zu tragende Defizit<strong>an</strong>teil betrug bei der<br />

letzten Jahresabrechnung (für 2007) knapp 53.000,- Euro.<br />

BESchlUSS:<br />

Der Bau-, Umwelt- und Verkehrs<strong>aus</strong>schuss nimmt da<strong>von</strong> Kenntnis.<br />

4. Verkehrsrechtliche Anordnungen<br />

Der Vorsitzende trägt den Inhalt der verkehrsrechtlichen Anordnungen<br />

<strong>aus</strong> den Verkehrsschauen vom 11.11.2008 und vom 13.11.<br />

2008 vor.<br />

BESchlUSS:<br />

Der Bau-, Umwelt- und Verkehrs<strong>aus</strong>schuss nimmt da<strong>von</strong> Kenntnis.<br />

5. Anfragen<br />

1. Bürgermeister Böhringer übergibt <strong>an</strong> die Fraktionsvorsitzenden<br />

eine Broschüre des Bayerischen Gemeindetages mit dem Thema<br />

„Gemeinde und Presse - wie gehen wir mitein<strong>an</strong>der um?“ und<br />

erläutert in kurzen Worten diese. Er bittet die Mitglieder des Bau-,<br />

Umwelt- und Verkehrs<strong>aus</strong>schusses, sich mit der Broschüre vertraut<br />

zu machen und diese zu beachten.<br />

Außerdem geht er nochmals auf den Pressebericht der MZ über<br />

die letzte Marktgemeinderatssitzung bezüglich der Thematik DSL-<br />

Anschlüsse für Steinsberg ein. Er verliest hierzu ein Schreiben des<br />

Herrn Josef Prochazka, Deutsche Telekom AG vom 17.11.2008<br />

(E-Mail) <strong>aus</strong> dem hervorgeht, dass die Aussage des Herrn Schleinkofer,<br />

wonach bei einer Zusage <strong>von</strong> 40 % aller H<strong>aus</strong>halte ein kostenfreier<br />

Ausbau der Telekom erfolgen würde, so nicht stimme.<br />

Vielmehr sei es so, dass bei der Wirtschaftlichkeitsprüfung unterstellt<br />

wird, dass innerhalb des ersten Jahres nach Inbetriebnahme,<br />

für 40 % aller vorh<strong>an</strong>denen Anschlüsse DSL beauftragt werde.<br />

Im Zusammenh<strong>an</strong>g mit dieser Penetration, den erforderlichen<br />

Investitionen und dem vorh<strong>an</strong>denen Kundenpotential, wird d<strong>an</strong>n<br />

ermittelt,ob ein Ausbau unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten<br />

erfolgen k<strong>an</strong>n, oder ob ein Kostenzuschuss seitens der Kommune<br />

erforderlich wird.<br />

Der Vorsitzende informiert die Bau-, Umwelt- und Verkehrs<strong>aus</strong>schussmitglieder<br />

noch über ein mit Herrn Reiß am 24.11.08 geführtes<br />

Telefonat bezüglich der Verteilung eines Flugblattes.<br />

Die Bau-, Umwelt- und Verkehrs<strong>aus</strong>schussmitglieder nehmen<br />

da<strong>von</strong> Kenntnis.<br />

Marktgemeinderat Aumer bittet für das Regental um dieselben<br />

Anforderungskriterien, bzw. Möglichkeiten eine DSL-Versorgung<br />

zu bekommen, wie Steinsberg - Eitlbrunn.<br />

2. Bürgermeister H<strong>an</strong>s Dech<strong>an</strong>t teilt mit, dass der Markt Regenstauf<br />

beim Wettbewerb „Kommunale Seniorenpolitik 2008“, der durch<br />

das Bayerische Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung,<br />

Familie und Frauen <strong>aus</strong>geschrieben wurde, den 2. Preis erreicht<br />

habe. Zusammen mit der Seniorenbeauftragten Marktgemeinderätin<br />

Lohner-Strebl sowie einer Abordnung habe er am 24.11.2008<br />

die Urkunde verliehen bekommen. Den 1. Preis habe der Markt<br />

Lappersdorf und den 3. Preis die Gemeinde Pettendorf erreicht.<br />

Der 2. Preis sei mit 7000,00 € <strong>aus</strong>gezeichnet worden, die der<br />

Seniorenarbeit zu Gute kommen.<br />

10<br />

Der Bau-, Umwelt- und Verkehrs<strong>aus</strong>schuss nimmt da<strong>von</strong> Kenntnis.<br />

Marktgemeinderat Dech<strong>an</strong>t Fritz fragt <strong>an</strong>, wie die B<strong>aus</strong>tatistik 2008<br />

<strong>aus</strong>gefallen sei. Herr Lippert erwidert, dass die B<strong>aus</strong>tatistik vom<br />

01.01. - 31.12. eines jeden Jahres erstellt werde. In der nächsten<br />

Sitzung bzw. in der J<strong>an</strong>uarsitzung werde ein <strong>aus</strong>führlicher Statistikbericht<br />

erfolgen.<br />

Marktgemeinderat Dech<strong>an</strong>t Fritz fragt weiterhin <strong>an</strong>, ob es nicht<br />

möglich sei, durch die Bauverwaltung einen Bauzust<strong>an</strong>dsbericht in<br />

regelmäßigen Abständen bei der S<strong>an</strong>ierung der Schule Regenstauf<br />

abzugeben. Der Vorsitzende erwidert, dass er dies <strong>an</strong> Herrn Kotschate<br />

weitergeben werde.<br />

Weiter fragt Herr Fritz Dech<strong>an</strong>t <strong>an</strong>, ob schon entsprechende Anfragen<br />

bezüglich der Pressemitteilung über die Baul<strong>an</strong>d<strong>an</strong>gebote<br />

eingeg<strong>an</strong>gen seien. Herr Lippert teilt mit, dass er zwei Anfragen<br />

bekommen habe. M<strong>an</strong> sollte die Baugrundstücke jedoch in regelmäßigen<br />

Abständen bewerben.<br />

Marktgemeinderätin Scheuerer regt <strong>an</strong>, in der Mühlstr. ein beidseitiges<br />

Halteverbot bzw. Parkverbot aufzustellen. Die Mühlstr. sei mit<br />

Links- und Rechtsparkern so zugeparkt, dass ein Durchkommen<br />

mit l<strong>an</strong>dwirtschaftlichen Fahrzeugen nicht möglich sei. Der Vorsitzende<br />

teilt mit, dass er dies <strong>an</strong> Herrn Fuchs weitergeben werde.<br />

Marktgemeinderat G<strong>an</strong>slmeier regt <strong>an</strong>, <strong>an</strong> verkaufsoffenen Sonntagen<br />

ein öffentliches WC im Alten Feuerwehrh<strong>aus</strong> bereit zu halten.<br />

Der Vorsitzende sagt eine Überprüfung zu.<br />

Marktgemeinderat Engl fragt nach, ob schon entsprechende Angebote<br />

über die Schließ<strong>an</strong>lagen Schule und Rath<strong>aus</strong> eing<strong>an</strong>gen<br />

seien. Der Vorsitzende erwidert, dass noch keine Ergebnisse<br />

eingeg<strong>an</strong>gen seien.<br />

Mitteilungen und Informationen<br />

<strong>aus</strong> der Verwaltung<br />

Ehrung <strong>von</strong> Alters- und Ehejubilaren<br />

Es erfolgen immer wieder Anfragen bezüglich eines Bürgermeisterbesuches<br />

zu Geburtstags- und Ehejubiläen. Grundsätzlich ist<br />

vorgesehen, dass Bürgerinnen und Bürger des Marktes Regenstauf<br />

zum 85. Geburtstag und ab dem 90. Geburtstag jährlich, sowie<br />

zur Goldenen hochzeit, Diam<strong>an</strong>tenen hochzeit und Eisernen<br />

hochzeit eine persönliche Aufwartung durch den 1. Bürgermeister<br />

oder eine <strong>von</strong> ihm beauftragte Vertretung erhalten. Bei den<br />

in Seniorenheimen im Markt Regenstauf (Caritas-Altenheim und<br />

Pflegeresidenz am Lindenpark) wohnenden Jubilaren erfolgt diese<br />

jeweils <strong>an</strong>lässlich eines mit der Heimleitung abgesprochenen<br />

Monatstermins.<br />

In diesem Jahr feiern in der Marktgemeinde:<br />

56 Personen 85. Geburtstag<br />

13 Personen 90. Geburtstag<br />

14 Personen 91. Geburtstag<br />

13 Personen 92. Geburtstag<br />

14 Personen 93. Geburtstag<br />

9 Personen 94. Geburtstag<br />

4 Personen 95. Geburtstag<br />

7 Personen 96. Geburtstag<br />

6 Personen 97. Geburtstag<br />

2 Personen 98. Geburtstag<br />

4 Personen 100. Geburtstag<br />

1 Person 101. Geburtstag<br />

1 Person 102. Geburtstag<br />

Dies sind insgesamt 144 Geburtstagsjubilare.<br />

Nur zur Information, heuer feiern 103 Personen 80. Geburtstag.<br />

Ehejubiläen feiern heuer<br />

45 Paare Goldene Hochzeit<br />

8 Paare Diam<strong>an</strong>tene Hochzeit<br />

1 Paar Eiserne Hochzeit<br />

Böhringer<br />

1. Bürgermeister


Sperrung der hauptschulturnhalle Regenstauf<br />

Wegen einer schulischen Ver<strong>an</strong>staltung ist die Hauptschulturnhalle<br />

Regenstauf vom 06.02.2009 bis 08.02.2009 für den<br />

Vereinssport komplett gesperrt.<br />

Anträge auf Gewährung der Vereinsp<strong>aus</strong>chale<br />

2009 <strong>an</strong> Sport- und Schützenvereine<br />

Die Antragsunterlagen für die Förderung der Sportvereine des<br />

Marktes Regenstauf für das Jahr 2009 liegen bei der Marktverwaltung<br />

Regenstauf, Rath<strong>aus</strong>, Zimmer-Nr. 18 zur Abholung bereit. Die<br />

Anträge sind auch im Internet unter www.l<strong>an</strong>dkreis-regensburg.de<br />

(L<strong>an</strong>dratsamt, Formulare, Übungsleiterzuschüsse) abrufbar.<br />

Vor<strong>aus</strong>setzung für die Förderung ist, dass der Antrag vollständig<br />

bis zum 01. März 2009 beim L<strong>an</strong>dratsamt Regensburg eingeg<strong>an</strong>gen<br />

ist.<br />

Dienstbetrieb am Faschingsdienstag<br />

Am Faschingsdienstag, den 24. Februar 2009 bleiben die Einrichtungen<br />

des Marktes Regenstauf (Rath<strong>aus</strong>, Bauhof, Wertstoffhof)<br />

g<strong>an</strong>ztägig geschlossen.<br />

hinweis auf die Zahlungsfähigkeit<br />

Am 15. Februar 2009 werden zur Zahlung fällig:<br />

Grundsteuer - 1. Rate 2009<br />

Gewerbesteuer-Vor<strong>aus</strong>zahlung 1. Rate 2009<br />

Bargeldlose Zahlungen können auf folgende Konten der Marktkasse<br />

erfolgen:<br />

20 805 107 Sparkasse Regenstauf (BLZ 750 500 00)<br />

10 732 857 Postb<strong>an</strong>k Nürnberg (BLZ 760 100 85)<br />

0 010 820 Raiffeisenb<strong>an</strong>k Regenstauf (BLZ 750 618 51)<br />

8 900 000 HypoVereinsb<strong>an</strong>k Regenstauf (BLZ 750 200 73)<br />

Barzahlungen können in der Marktkasse während der Öffnungszeiten<br />

des Rath<strong>aus</strong>es geleistet werden.<br />

Zur Vermeidung <strong>von</strong> Mahngebühren und Säumniszuschlägen<br />

weisen wir auf die Einhaltung der Zahlungstermine.<br />

hinweis der Meldebehörde<br />

Der Markt Regenstauf bittet, die lohnsteuerkarten für 2008 (ggf.<br />

auch früherer Jahre) zurückzugeben, auch wenn kein Lohnsteuer-<br />

Jahres<strong>aus</strong>gleich be<strong>an</strong>tragt oder keine Einkommensteuererklärung<br />

abgegeben wird. Diese Lohnsteuerkarten dienen dem Statistischen<br />

L<strong>an</strong>desamt zur Berechnung des Anteils am Aufkommen der Lohnund<br />

Einkommensteuer, der dem Markt Regenstauf zusteht.<br />

Jede beim Fin<strong>an</strong>zamt eingehende Lohnsteuerkarte erhöht diesen<br />

Anteil und trägt dazu bei, wichtige Gemeindeaufgaben zu fin<strong>an</strong>zieren.<br />

Diese Lohnsteuerkarten können direkt <strong>an</strong> das Fin<strong>an</strong>zamt<br />

Regensburg geschickt oder auch beim Markt Regenstauf abgegeben<br />

werden.<br />

Einwohnermeldeamt<br />

Übermittlungssperre für Melderegisterdaten<br />

Nach den Art. 31 und 32 Bayer. Meldegesetz (MeldeG) darf die<br />

Meldebehörde <strong>an</strong> verschiedene Stellen Einwohnerdaten übermitteln.<br />

Durch Erklärung bei der Meldebehörde k<strong>an</strong>n der Umf<strong>an</strong>g der<br />

übermittelten Daten eingegrenzt bzw. verhindert werden. Hierzu<br />

im Einzelnen:<br />

11<br />

1. Übermittlungssperre <strong>an</strong> öffentlich-rechtliche Religionsgesellschaften<br />

Das Meldegesetz sieht vor, dass den Kirchen neben den Daten<br />

ihrer Mitglieder auch einige Grunddaten <strong>von</strong> Nichtmitgliedern, die<br />

mit einem Kirchenmitglied im selben Familienverb<strong>an</strong>d leben, übermittelt<br />

werden dürfen. Der betroffene Familien<strong>an</strong>gehörige - nicht<br />

das Kirchenmitglied selbst - k<strong>an</strong>n die Einrichtung einer Übermittlungssperre<br />

verl<strong>an</strong>gen. Diese Übermittlungssperre gilt nicht, soweit<br />

Daten für Zwecke des Steuererhebungsrechts der jeweiligen<br />

öffentlich-rechtlichen Religionsgesellschaft übermittelt werden.<br />

2. Auskünfte <strong>an</strong> Parteien, Wählergruppen und <strong>an</strong>dere Träger<br />

<strong>von</strong> Wahlvorschlägen<br />

Im Zusammenh<strong>an</strong>g mit allgemeinen Wahlen und Abstimmungen<br />

dürfen Parteien, Wählergruppen und <strong>an</strong>deren Trägern <strong>von</strong> Wahlvorschlägen<br />

in den sechs der Stimmabgabe vor<strong>an</strong>gehenden Monaten<br />

Auskunft über Namen, Anschrift und Doktorgrad <strong>von</strong> Gruppen <strong>von</strong><br />

Wahlberechtigten erteilt werden, für deren Zusammensetzung das<br />

Lebensalter der Betroffenen bestimmend ist. Die Geburtstage der<br />

Wahlberechtigten dürfen dabei nicht mitgeteilt werden. Der Empfänger<br />

hat die Daten spätestens einen Monat nach der Wahl oder<br />

Abstimmung zu löschen.<br />

3. Auskünfte über Alters- und Ehejubiläen<br />

Parteien, Wählergruppen, Mitgliedern parlamentarischer Vertretungskörperschaften<br />

und Bewerbern für diese sowie Presse und<br />

Rundfunk darf eine Melderegister<strong>aus</strong>kunft über Alters- oder Ehejubiläen<br />

<strong>von</strong> Einwohnern erteilt werden. Diese Auskunft darf nur die<br />

dazu erforderlichen Daten (Familiennamen, Vornamen, Doktor grad,<br />

Anschrift) sowie Tag und Art des Jubiläums umfassen.<br />

4. Auskünfte <strong>an</strong> Adressbuchverlage<br />

Das Meldegesetz erlaubt eine Auskunft <strong>an</strong> Adressbuchverlage über<br />

Vor- und Familiennamen, Doktorgrad und Anschrift <strong>von</strong> Einwohnern,<br />

die das 18. Lebensjahr vollendet haben.<br />

5. Internet<strong>aus</strong>künfte<br />

<strong>Eine</strong> Melderegister<strong>aus</strong>kunft k<strong>an</strong>n auch durch automatisierten Abruf<br />

über das Internet erteilt werden, wenn die gesuchte Person mit<br />

Name, Vorname und zwei weiteren Daten bezeichnet wird, somit<br />

eindeutig zu ermitteln ist und ein Antrag in amtlich vorgeschriebener<br />

Form vorliegt.<br />

Diesen Datenübermittlungen k<strong>an</strong>n ohne Angabe einer Begründung<br />

widersprochen werden. Die Übermittlungssperren gelten jeweils<br />

bei der Meldebehörde, bei der sie be<strong>an</strong>tragt wurden unbefristet,<br />

nicht für weitere Wohnsitze in <strong>an</strong>deren Gemeinden. Für jeden<br />

weiteren Wohnsitz ist ein gesonderter Antrag zu stellen, die Antragstellung<br />

bedarf der Schriftform. Bei einem Widerspruch gegen die<br />

Melderegister<strong>aus</strong>kunft über Ehejubiläen müssen beide Ehegatten<br />

unterschreiben.<br />

Anträge sind beim Einwohnermeldeamt erhältlich (Rath<strong>aus</strong>, Zi. 19).<br />

Über die Eintragung der Sperre wird eine Bestätigung <strong>aus</strong>gestellt.<br />

Die Einrichtung einer Übermittlungssperre ist gebührenfrei.<br />

Visumfreies Reisen in die USA ab dem<br />

12. J<strong>an</strong>uar 2009<br />

Electronic System for Travel Authorization (ESTA)<br />

Bitte beachten Sie die nachfolgenden Informationen, wenn Sie<br />

vorhaben, als deutscher Staats<strong>an</strong>gehöriger in die USA zu reisen:<br />

Das US „Department of Homel<strong>an</strong>d Security“ hat mitgeteilt, dass ab<br />

dem 12. J<strong>an</strong>uar 2009 alle Reisenden <strong>aus</strong> Ländern des „Visa Waiver<br />

Programms (VWP), also auch Deutsche, vor einer beabsichtigten<br />

visumfreien Einreise auf dem See- oder Luftweg in die USA (auch<br />

Tr<strong>an</strong>sit) zwingend via Internet unter:<br />

https://esta.cbp.dhs.gov<br />

eine gebührenfreie elektronische Einreiseerlaubnis („Electronic<br />

Sys tem for Travel Authorzation“ -ESTA-) einholen müssen. Die


Be<strong>an</strong>tragung über Dritte (LB. Reisebüro) ist möglich. Die einmal<br />

erteilte Erlaubnis gilt für beliebig viele Einreisen innerhalb eines<br />

Zeitraums <strong>von</strong> zwei Jahren. Nur bei folgenden Sondersituationen<br />

muss auch vor Ablauf <strong>von</strong> zwei Jahren eine neue „Travel Authorization“<br />

be<strong>an</strong>tragt werden:<br />

• Wechsel des Reisepasses<br />

• Änderung des Namens<br />

• Wechsel der Staats<strong>an</strong>gehörigkeit<br />

• Wechsel des Geschlechts<br />

• Wenn sich Ihre Antwort auf eine der im ESTA-Antragsformular<br />

gestellten mit ja oder nein zu be<strong>an</strong>twortenden Fragen geändert<br />

hat (siehe hierzu die o.a. ESTA-Webseite)<br />

Die Webseite mit dem elektronischen Antragsformular ist auch in<br />

deutscher und 15 weiteren Sprachen verfügbar. In aller Regel erhält<br />

der Antragsteller innerhalb kurzer Zeit eine Antwort.<br />

Es empfiehlt sich, die Erlaubnis <strong>aus</strong>zudrucken und bei Reisen<br />

mit sich zu führen. Im Falle einer Ablehnung durch ESTA k<strong>an</strong>n die<br />

Reise zunächst nicht <strong>an</strong>getreten werden. Sie müssen sich in einem<br />

solchen Fall zur Be<strong>an</strong>tragung eines Visums <strong>an</strong> die zuständige US<br />

Ausl<strong>an</strong>dsvertretung wenden. Erst im Rahmen des Visumverfahrens<br />

werden Ihnen ggf. auch die Gründe für die Ablehnung der elektronischen<br />

Einreiseerlaubnis mitgeteilt.<br />

Die zuständigen US-Behörden empfehlen, den Antrag gemäß<br />

ESTA nach Möglichkeit mindestens 72 Stunden vor Reise<strong>an</strong>tritt<br />

zu stellen.<br />

Bitte beachten Sie, dass auch bei Vorliegen einer Einreiseerlaubnis<br />

nach diesem neuen elektronischen Verfahren (wie auch bei<br />

Vorliegen eines gültigen US-Einreisevisums) die abschließende<br />

Entscheidung über die Einreise weiterhin den US-Grenzbeamten<br />

vorbehalten bleibt.<br />

Weitere Informationen über ESTA erhalten Sie auf der Webseite<br />

http://www.cbp.gov/xp/cgov/travel/id_visa/esta/abaout_esta/<br />

in englischer Sprache oder bei der nächsten US-Ausl<strong>an</strong>dsvertretung.<br />

Für dienstliche Reisen in die USA unter Nutzung eines Dienst- oder<br />

Diplomatenpasses gelten die beschriebenen Änderungen nicht, da<br />

für solche Reisen weiterhin Visumpflicht besteht.<br />

ESTA gilt auch nicht für Einreisen in die USA auf dem L<strong>an</strong>dweg<br />

<strong>aus</strong> Mexiko oder K<strong>an</strong>ada.<br />

haftungs<strong>aus</strong>schluss: Diese Informationen beruhen auf den zum<br />

<strong>an</strong>gegebenen Zeitpunkt verfügbaren und als vertrauenswürdig<br />

eingeschätzten Informationen des Auswärtigen Amts. <strong>Eine</strong> Gewähr<br />

für die Richtigkeit und Vollständigkeit sowie eine Haftung für<br />

eventuell eintretende Schäden k<strong>an</strong>n nicht übernommen werden.<br />

Gesetzliche Vorschriften können sich jederzeit ändern, ohne dass<br />

das Auswärtige Amt hier<strong>von</strong> unterrichtet wird. Die Kontaktaufnahme<br />

mit der zuständigen diplomatischen oder konsularischen<br />

Vertretung des Ziell<strong>an</strong>des wird im Zweifelsfall empfohlen. (Verf.:<br />

AA. Referat 200)<br />

Fundsachen im Dezember / J<strong>an</strong>uar<br />

1 Briefkastenschlüssel<br />

1 Roller-Schlüssel<br />

3 H<strong>an</strong>dy’s<br />

1 Jugendrad<br />

1 Trachtenknopf<br />

1 einzelner Fingerh<strong>an</strong>dschuh<br />

Am 03.01.2009 ist in der Heckenstrasse eine rot-getiegerte Katze<br />

zugelaufen. Das Tier wurde vorübergehend im Tierheim untergebracht.<br />

Wer Angaben zu dem Tier machen k<strong>an</strong>n, soll sich mit dem<br />

Fundamt, Tel. 509-19, Frau Auburger, in Verbindung setzen.<br />

Die übrigen Fundsachen können während der allgemeinen Öffnungszeiten<br />

im Fundamt, Zimmer 19, abgeholt werden.<br />

12<br />

Bevölkerungsst<strong>an</strong>d der Gemeinden des<br />

l<strong>an</strong>dkreises am 30.06.2008<br />

Gemeinde Einwohner<br />

Alteglofsheim 3.231<br />

Altenth<strong>an</strong>n 1.591<br />

Aufh<strong>aus</strong>en 1.722<br />

Bach a.d. Donau 1.811<br />

Barbing 4.783<br />

Beratzh<strong>aus</strong>en 5.609<br />

Bernhardswald 5.634<br />

Brennberg 1.839<br />

Brunn 1.361<br />

Deuerling 2.095<br />

Don<strong>aus</strong>tauf 3.783<br />

Duggendorf 1.631<br />

Hagelstadt 1.997<br />

Hemau 8.479<br />

Holzheim a. Forst 1.009<br />

Kallmünz 2.875<br />

Köfering 2.357<br />

Laaber 5.160<br />

Lappersdorf 13.085<br />

Mintraching 4.696<br />

Mötzing 1.483<br />

Neutraubling 12.555<br />

Nittendorf 8.990<br />

Obertraubling 7.526<br />

Pentling 5.771<br />

Pettendorf 3.238<br />

Pfakofen 1.558<br />

Pfatter 3.123<br />

Pielenhofen 1.412<br />

Regenstauf 14.918<br />

Riekofen 796<br />

Schierling 7.223<br />

Sinzing 6.894<br />

Sünching 1.961<br />

Tegernheim 4.694<br />

Thalmassing 3.292<br />

Wenzenbach 8.217<br />

Wiesent 2.560<br />

Wolfsegg 1.487<br />

Wörth a.d. Donau 4.443<br />

Zeitlarn 5.807<br />

Kreissumme 182.696<br />

Wertstoffhof Regenstauf<br />

hinweise:<br />

Wir weisen daraufhin, dass Vakuumverpackungen <strong>von</strong> z.B.<br />

Fleisch, Wurst usw. in den Mischkunststoffcontainern entsorgt<br />

werden können.<br />

leuchtstoffröhren und Energiesparlampen werden am Wertstoffhof<br />

nicht <strong>an</strong>genommen. Diese sind über das Umweltmobil<br />

zu entsorgen.<br />

Markt Regenstauf


Strom<br />

Strom<br />

Strom<br />

Wie viel Strom wird insgesamt verbraucht und wie wird er verwendet?<br />

Wie viel Strom wird insgesamt verbraucht und wie wird er verwendet?<br />

Im Jahr 2006 lag der Stromverbrauch in Deutschl<strong>an</strong>d bei rund 615 Mrd. kWh Strom. Da<strong>von</strong> entfielen auf den Bereich<br />

Industrie Wie viel Strom wird insgesamt verbraucht und wie wird er verwendet?<br />

Industrie 47 %, H<strong>aus</strong>halte 26,3 %, H<strong>an</strong>del und Gewerbe 13,9 %, Öffentliche Einrichtungen 8,3 %, Verkehr 3 % und<br />

die Im Jahr 2006 lag der Stromverbrauch in Deutschl<strong>an</strong>d bei rund 615 Mrd. kWh Strom. Da<strong>von</strong> entfielen auf den Bereich<br />

die L<strong>an</strong>dwirtschaft 1,5 %.<br />

Industrie 47 %, H<strong>aus</strong>halte 26,3 %, H<strong>an</strong>del und Gewerbe 13,9 %, Öffentliche Einrichtungen 8,3 %, Verkehr 3 % und<br />

Im<br />

die<br />

Jahr<br />

L<strong>an</strong>dwirtschaft<br />

2006 lag der<br />

1,5<br />

Stromverbrauch<br />

%.<br />

in Deutschl<strong>an</strong>d bei rund 615 Mrd. kWh Strom. Da<strong>von</strong> entfielen auf den Bereich<br />

Industrie 47 %, H<strong>aus</strong>halte 26,3 %, H<strong>an</strong>del und Gewerbe 13,9 %, Öffentliche Einrichtungen 8,3 %, Verkehr 3 % und<br />

die L<strong>an</strong>dwirtschaft 1,5 %.<br />

Wie viel Strom verbraucht ein durchschnittlicherH<strong>aus</strong>halt in Deutschl<strong>an</strong>d wofür?<br />

Wie viel Strom verbraucht ein durchschnittlicherH<strong>aus</strong>halt in Deutschl<strong>an</strong>d wofür?<br />

Im Jahr 2005 betrug der durchschninliche Verbrauch pro H<strong>aus</strong>halt und Jahr 3.074 kWh. Bezogen auf die unterschied-<br />

Wie viel Strom verbraucht ein durchschnittlicherH<strong>aus</strong>halt in Deutschl<strong>an</strong>d wofür?<br />

lichen H<strong>aus</strong>haltsgrößen hat der Verb<strong>an</strong>d der Elektrizitätswirtschaft e.V. (VDEW) ermittelt, dass im Durchschnitt ein<br />

Ein-Personen- Im Jahr 2005 betrug der durchschninliche Verbrauch pro H<strong>aus</strong>halt und Jahr 3.074 kWh. Bezogen auf die unterschied-<br />

Ein-Personen- H<strong>aus</strong>halt 1.790 kWh/Jahr, ein 2-Personen-H<strong>aus</strong>halt 3.030 kWh/Jahr, ein 3-Personenh<strong>aus</strong>halt 3.880<br />

kWh/Jahr lichen H<strong>aus</strong>haltsgrößen hat der Verb<strong>an</strong>d der Elektrizitätswirtschaft e.V. (VDEW) ermittelt, dass im Durchschnitt ein<br />

Im kWh/Jahr Jahr 2005<br />

und betrug<br />

ein 4-Personen-H<strong>aus</strong>halt der durchschninliche<br />

4.430 Verbrauch<br />

kWh/Jahr pro H<strong>aus</strong>halt<br />

verbraucht. und<br />

Nach Jahr<br />

Berechnungen 3.074 kWh. Bezogen<br />

des Bundesverb<strong>an</strong>des auf die unterschied-<br />

der<br />

Energie- Ein-Personen- H<strong>aus</strong>halt 1.790 kWh/Jahr, ein 2-Personen-H<strong>aus</strong>halt 3.030 kWh/Jahr, ein 3-Personenh<strong>aus</strong>halt 3.880<br />

lichen Energie- H<strong>aus</strong>haltsgrößen<br />

und Wasserwirtschaft hat der<br />

e.V. Verb<strong>an</strong>d<br />

(BDEW) der<br />

nutzen Elektrizitätswirtschaft<br />

die rd. 39 Millionen e.V.<br />

deutschen (VDEW)<br />

H<strong>aus</strong>halte ermittelt, dass<br />

rd. 12 im<br />

% Durchschnitt<br />

ihres Stroms Pur<br />

ein<br />

Unterhaltungselektronik, kWh/Jahr und ein 4-Personen-H<strong>aus</strong>halt 4.430 kWh/Jahr verbraucht. Nach Berechnungen des Bundesverb<strong>an</strong>des der<br />

Ein-Personen- Unterhaltungselektronik, H<strong>aus</strong>halt<br />

Telekommunikation Energie- und Wasserwirtschaft<br />

1.790<br />

e.V.<br />

kWh/Jahr,<br />

(BDEW)<br />

ein<br />

sowie nutzen<br />

2-Personen-H<strong>aus</strong>halt<br />

Computer und rd. 8 die rd. 39 Millionen<br />

3.030<br />

% des deutschen<br />

kWh/Jahr,<br />

Stroms für H<strong>aus</strong>halte<br />

ein<br />

die Beleuchtung. 3-Personenh<strong>aus</strong>halt<br />

Für Kühl- rd. 12 % ihres Stroms<br />

3.880<br />

und<br />

Gefriergeräte Pur<br />

kWh/Jahr Gefriergeräte<br />

Unterhaltungselektronik,<br />

und<br />

werden ein 4-Personen-H<strong>aus</strong>halt<br />

29 % des Stroms verwendet Telekommunikation<br />

4.430<br />

sowie<br />

kWh/Jahr<br />

und etwa Computer<br />

verbraucht.<br />

19 % zum und rd. 8<br />

Nach<br />

Kochen, % des<br />

Berechnungen<br />

Bügeln und Stroms für die Beleuchtung.<br />

des<br />

Wäschetrocknen. Bundesverb<strong>an</strong>des<br />

Auf Für Kühl- und<br />

der<br />

die<br />

Warmwasserbereitung<br />

Energie- Warmwasserbereitung<br />

Gefriergeräte<br />

und Wasserwirtschaft<br />

entfallen werden 29 % des<br />

e.V.<br />

17 Stroms<br />

(BDEW)<br />

% des H<strong>aus</strong>haltsstroms verwendet<br />

nutzen die<br />

und<br />

rd.<br />

etwa<br />

39<br />

und 19<br />

Millionen<br />

zur Heizung % zum<br />

deutschen<br />

werden Kochen, Bügeln<br />

H<strong>aus</strong>halte<br />

etwa 15 und<br />

rd.<br />

% Wäschetrocknen.<br />

12<br />

eingesetzt.<br />

% ihres Stroms<br />

Auf<br />

Pur<br />

die<br />

Zwar Unterhaltungselektronik,<br />

Warmwasserbereitung Zwar steigt in den H<strong>aus</strong>halten entfallen<br />

Telekommunikation die Zahl<br />

17 % Zahl der<br />

des der H<strong>aus</strong>haltsstroms<br />

sowie elektrischen Computer Geräte, und<br />

und<br />

zur<br />

rd. diese Heizung<br />

8 % sind des Stroms aber<br />

werden aber immer für<br />

etwa<br />

die effizienter 15<br />

Beleuchtung. und<br />

% eingesetzt. und Für verbrauchen<br />

Kühl- und<br />

weniger Gefriergeräte weniger Energie. werden Durch 29 den % des Einsatz Stroms Strom verwendet sparender und Geräte etwa 19 lassen % zum sich Kochen, weitere Bügeln Einsparungen und Wäschetrocknen. realisieren.<br />

Auf die<br />

Warmwasserbereitung<br />

Zwar steigt in den H<strong>aus</strong>halten<br />

entfallen<br />

die<br />

17 %<br />

Zahl<br />

des<br />

der<br />

H<strong>aus</strong>haltsstroms<br />

elektrischen Geräte,<br />

und zur<br />

diese<br />

Heizung<br />

sind<br />

werden<br />

aber immer<br />

etwa<br />

effizienter<br />

15 % eingesetzt.<br />

und verbrauchen<br />

weniger Energie. Durch den Einsatz Strom sparender Geräte lassen sich weitere Einsparungen realisieren.<br />

Zwar steigt in den H<strong>aus</strong>halten die Zahl der elektrischen Geräte, diese sind aber immer effizienter und verbrauchen<br />

weniger Energie. Durch den Einsatz Strom sparender Geräte lassen sich weitere Einsparungen realisieren.<br />

Mit welchen einfachen Möglichkeiten Quelle: Erneuerbare können Energien, Verbraucher Fragen und Antworten, Strom BMU, sparen? St<strong>an</strong>d Juli 2008<br />

Mit welchen einfachen Möglichkeiten können Verbraucher Strom sparen?<br />

Mit welchen einfachen Möglichkeiten können Verbraucher Strom sparen?<br />

Mit welchen einfachen Möglichkeiten können Verbraucher Strom sparen?<br />

Nicht benötigte elektrische Geräte sollten richtig <strong>aus</strong>geschaltet werden, um einen schleichenden Stromverbrauch durch<br />

St<strong>an</strong>d-by-Schaltungen zu verhindern. Warmwasser, wo immer es möglich ist, am besten mit erneuerbaren Energien oder<br />

zumindest Nicht benötigte elektrische Geräte sollten richtig <strong>aus</strong>geschaltet werden, um einen schleichenden Stromverbrauch durch<br />

zumindest mit fossilen Energieträgern erzeugen. Energiesparlampen statt Glühbirnen, energiesparende H<strong>aus</strong>haltsgeräte<br />

(Effizienzklassen: St<strong>an</strong>d-by-Schaltungen zu verhindern. Warmwasser, wo immer es möglich ist, am besten mit erneuerbaren Energien oder<br />

Nicht (Effizienzklassen:<br />

zumindest<br />

benötigte<br />

mit fossilen<br />

elektrische<br />

A+ oder A++) Energieträgern<br />

Geräte<br />

und sollten<br />

energiesparende erzeugen.<br />

richtig<br />

Energiesparlampen<br />

<strong>aus</strong>geschaltet<br />

Pumpen in werden,<br />

Heiz<strong>an</strong>lagen statt<br />

um<br />

Glühbirnen,<br />

einen<br />

sparen schleichenden<br />

Strom. Bei Kühlschränken energiesparende<br />

Stromverbrauch<br />

sind H<strong>aus</strong>haltsgeräte<br />

durch<br />

oft<br />

die<br />

St<strong>an</strong>d-by-Schaltungen die Stromkosten während (Effizienzklassen: A+ oder<br />

zu verhindern.<br />

des Betriebs A++) und energiesparende<br />

Warmwasser,<br />

höher als die wo<br />

ursprünglichen Pumpen<br />

immer es<br />

in Heiz<strong>an</strong>lagen<br />

möglich<br />

Anschaffungskosten.<br />

ist, am<br />

sparen<br />

besten<br />

Strom.<br />

mit erneuerbaren<br />

Bei Kühlschränken<br />

Energien<br />

sind<br />

oder<br />

oft<br />

zumindest<br />

die Stromkosten<br />

mit fossilen<br />

während<br />

Energieträgern<br />

des Betriebs<br />

erzeugen.<br />

höher als<br />

Energiesparlampen<br />

die ursprünglichen<br />

statt<br />

Anschaffungskosten.<br />

Glühbirnen, energiesparende H<strong>aus</strong>haltsgeräte<br />

(Effizienzklassen: A+ oder A++) und energiesparende Pumpen in Heiz<strong>an</strong>lagen sparen Strom. Bei Kühlschränken sind oft<br />

die Stromkosten während des Betriebs höher als die ursprünglichen Anschaffungskosten.<br />

Quelle: Erneuerbare Energien, Fragen und Antworten, BMU, St<strong>an</strong>d Juli 2008<br />

Quelle: Erneuerbare Energien, Fragen und Antworten, BMU, St<strong>an</strong>d Juli 2008<br />

Quelle: Erneuerbare Energien, Fragen und Antworten, BMU, St<strong>an</strong>d Juli 2008<br />

14


Zugfahrpl<strong>an</strong> 2009<br />

Abfahrtszeiten ab Bahnhof Regenstauf<br />

Richtung Regensburg Richtung Schw<strong>an</strong>dorf<br />

(Gleis 3, Am Sp<strong>an</strong>gl) (Gleis 1, Bahnhofstr.)<br />

05.22 Mo - Sa 00.42 Sa, So<br />

06.10 täglich 05.37 Mo - Sa<br />

06.42 Mo - Fr 06.33 täglich<br />

07.02 Mo - Fr 07.15 Mo - Fr<br />

07.10 täglich 07.38 Mo - Fr<br />

07.36 Mo - Fr 07.40 Sa, So<br />

08.22 täglich 08.42 täglich<br />

09.26 täglich 09.41 täglich<br />

10.21 täglich 10.39 täglich<br />

11.17 täglich 11.40 täglich<br />

12.21 täglich 12.39 täglich<br />

13.19 täglich 13.41 täglich<br />

14.21 täglich 14.39 täglich<br />

15.17 täglich 15.38 täglich<br />

16.25 täglich 16.04 Mo - Fr<br />

17.19 täglich 16.42 täglich<br />

18.23 täglich 17.12 Mo - Do<br />

19.17 täglich 17.33 täglich<br />

20.12 So 18.39 täglich<br />

20.25 Mo - Sa 19.39 täglich<br />

21.19 täglich 20.43 täglich<br />

22.23 täglich 21.41 täglich<br />

23.20 täglich 22.32 täglich<br />

23.46 Mo - Do, So<br />

Einzelne Züge verkehren nicht <strong>an</strong> Feiertagen!<br />

Nähere Auskünfte erhalten Sie im Internet unter (www.bahn.de/<br />

aktuell) oder telefonisch 01805 996633.<br />

Alle Angaben ohne Gewähr!<br />

Archiv des Marktes Regenstauf<br />

Wer kennt die Personen auf dem Foto?<br />

Bitte Rückmeldung <strong>an</strong>: Markt Regenstauf - Archiv, Bahnhofstr. 15,<br />

93128 Regenstauf, Tel. 09402 / 509-44.<br />

Aktuelles<br />

Zehn Ferienwohnungen in Regenstauf<br />

<strong>aus</strong>gezeichnet! Sternregen für Regenstaufer<br />

Ferienwohnugen<br />

Der Deutsche Tourismusverb<strong>an</strong>d prüft, klassifiziert und zeichnet<br />

Ferienwohnungen nach bundesweit <strong>von</strong> ihm einheitlich festgesetzten<br />

Kriterien <strong>aus</strong>.<br />

15<br />

Sechs Vermieter <strong>von</strong> Ferienwohnungen <strong>aus</strong> der Marktgemeinde<br />

Regenstauf beteiligten sich wieder <strong>an</strong> der Klassifizierung <strong>von</strong><br />

Privatunterkünften und Ferienwohnungen des Deutschen Tourismusverb<strong>an</strong>des,<br />

die turnusgemäß nach jeweils drei Jahren <strong>an</strong>steht.<br />

2005 wurden bereits fünf Betriebe mit „Sternen“ <strong>aus</strong>gezeichnet.<br />

Die Prüfung der Betriebe bis hin zur Auswertung ist im Herbst 2008<br />

durch die Tourismusakademie Ostbayern - einem qualifizierten<br />

und erfahrenen Fach-Partner - erfolgt. Sterne, als international<br />

bek<strong>an</strong>nte Symbole, geben dem Gast schon bei der <strong>Auswahl</strong> seines<br />

Ferienquartiers einen zuverlässigen Hinweis auf die Qualität des<br />

Angebotes. Der klassifizierte Anbieter, der sich durch die offizielle<br />

Bewertung auch selbst besser einschätzen k<strong>an</strong>n, erhält zudem<br />

einen Wettbewerbsvorteil gegenüber den nicht eingestuften Konkurrenten.<br />

Besonders freut es 1. Bürgermeister Böhringer und den Leiter<br />

des Tourismusamtes Marcus Spiegl, dass 2 Ferienwohnungen<br />

der Gutsverwaltung Ramspau mit dem Prädikat Fünf-Sternewohnungen<br />

<strong>aus</strong>gezeichnet wurden. Somit befinden sich zwei<br />

<strong>von</strong> drei <strong>aus</strong>gezeichneten Fünf Sterne - Wohnungen im L<strong>an</strong>dkreis<br />

Regensburg in der Marktgemeinde Regenstauf.<br />

Folgende Regenstaufer Betriebe wurden <strong>aus</strong>gezeichnet:<br />

Drei Sterne - Unterkunft mit gutem Komfort<br />

Ferienwohnung Helma Prommersberger (Regenstauf)<br />

Vier Sterne - Unterkunft mit gehobenem Komfort<br />

Zwei Ferienwohnungen Angela und Wilhelm Fleischm<strong>an</strong>n (Ramspau)<br />

Ferienwohnung Christa und Josef Seebauer (Ramspau)<br />

Ferienwohnung Fam. Seidel (Ramspau)<br />

Ferienwohnung Ursula Glatzel (Regenstauf)<br />

Zwei Ferienwohnungen Gutsverwaltung Ramspau, Graf <strong>von</strong> Ledebur<br />

(Ramspau)<br />

Fünf Sterne - Unterkunft mit erstklassigem Komfort<br />

Zwei Ferienwohnungen Gutsverwaltung Ramspau, Graf <strong>von</strong> Ledebur<br />

(Ramspau)<br />

Weitere Informationen finden Sie unter www.regenstauf.de,<br />

Button Tourismus & Freizeit oder im Tourismusamt des Marktes<br />

Regenstauf.<br />

Die <strong>aus</strong>gezeichneten Sterne-Ferienwohnungsinhaberinnen mit<br />

dem Leiter des Tourismusamtes, Marcus Spiegl, der Vorsitzenden<br />

des Tourismusvereins Regental, Frau Barbara Stollner und<br />

1. Bürgermeister Siegfried Böhringer (vordere Reihe <strong>von</strong> links).<br />

Informationen <strong>aus</strong> den<br />

Kindergärten und Schulen<br />

Kindergarten am Märchenbrunnen,<br />

Joh<strong>an</strong>n-Strauß-Str. 1, 93128 Regenstauf.<br />

leitung Fr. Meller<br />

AnmeIdetage für das Kindergartenjahr 2009/2010<br />

Dienstag, 10. Feb. 08.00 bis 12.00 Uhr


Mittwoch, 11. Feb. 08.00 bis 12.00 Uhr<br />

Donnerstag, 12. Feb. 13.00 bis 17.00 Uhr<br />

Anmeldetage / Krippe: (Kinder bis zum vollendeten 3. lebensjahr)<br />

Montag, 16. Feb. 09.00 bis 11.00 Uhr<br />

Dienstag, 17. Feb. 09.00 bis 11.00 Uhr<br />

Bitte das Früherkennungs-Untersuchungsheft zur Anmeldung<br />

mitbringen. Bei Fragen wenden sie sich bitte vormittags <strong>von</strong> 09.00<br />

bis 11.00 Uhr <strong>an</strong> Fr. Meller, Tel. 09402/7184.<br />

Kindergarten Diesenbach<br />

Anmeldetage im Kindergarten Diesenbach für das Kiga-Jahr<br />

2009/2010<br />

Sie können Ihr Kind <strong>an</strong> den folgenden Tagen im Kindergarten<br />

Diesenbach <strong>an</strong>melden:<br />

leitung: Frau Mittermeier, S<strong>an</strong>dstr. 20, 93128 Regenstauf, Tel.<br />

5418.<br />

Mittwoch, den 11. Februar 2009 und<br />

Donnerstag, den 12. Februar 2009<br />

jeweils <strong>von</strong> 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr.<br />

Bitte bringen Sie Ihr Kind am Anmeldetag bereits zu einem ersten<br />

„Schnupperbesuch“ mit!<br />

Kindergarten Sonnenschein,<br />

Am Sportplatz 1, 93128 Regenstauf.<br />

leitung Frau heyde, Tel. 09402 / 937880<br />

Anmeldetage Kindergartenjahr 2009/2010:<br />

Montag, 09.02.2009 08.30 - 11.00 Uhr<br />

Donnerstag, 12.02.2009 08.30 - 11.00 Uhr<br />

Freitag, 13.02.2008 13.30 - 16.00 Uhr<br />

Wir bieten Ihnen einen Betreuungsrahmen <strong>von</strong> 07.00 - 16.45 Uhr<br />

mit einer Nachmittagsgruppe <strong>von</strong> 12.45 - 16.45 Uhr <strong>an</strong>.<br />

<strong>Eine</strong> Teilnahme am Mittagessen ist auch möglich. Sprechen Sie mit<br />

uns über Ihren Betreuungsbedarf.<br />

Bei Fragen stehen Ihnen Frau Schade und Frau Heyde gerne zur<br />

Verfügung.<br />

Kindergarten Arche Noah,<br />

Masurenweg 18, 93128 Regenstauf<br />

Anmeldung für das Kindergartenjahr 2009/2010 im Kath. Kindergarten<br />

Arche Noah, Masurenweg 18<br />

Liebe Eltern,<br />

Sie benötigen für Ihr Kind ab September 2009 einen Kindergartenplatz?<br />

D<strong>an</strong>n können Sie Ihr Kind <strong>an</strong> folgenden Tagen gerne bei<br />

uns <strong>an</strong>melden:<br />

Montag: 09.02.09<br />

Dienstag: 10.02.09<br />

Mittwoch: 11.02.09 <strong>von</strong> 14.00 - 15.30 Uhr.<br />

Über Ihren Besuch freut sich das Kindergartenteam Arche Noah<br />

16<br />

Sieglinde-Eckert-Kindergarten,<br />

Dr.-Robert-Eckert-Straße 3, 93128 Regenstauf<br />

Vom 10.02.09 - 12.02.09 werden in der Zeit <strong>von</strong> 09.00 Uhr - 13.00<br />

Uhr Anmeldungen für das Kindergartenjahr 2009/2010 für die<br />

Krabbelstube, den Kindergarten und den hort entgegengenommen.<br />

<strong>Eine</strong> Anmeldung außerhalb dieser Tage ist nach telefonischer<br />

Absprache unter der Tel. 09402 / 502240 möglich.<br />

Unsere Öffnungszeiten sind:<br />

Montag bis Donnerstag <strong>von</strong> 07.00 Uhr - 17.30 Uhr und<br />

am Freitag <strong>von</strong> 07.00 Uhr - 14.00 Uhr<br />

Joh<strong>an</strong>n-Michael-Fischer-Gymnasium<br />

Information für Eltern, deren Kinder ab dem kommenden<br />

Schuljahr das JMF-Gymnasium besuchen wollen, findet am<br />

Samstag, den 07. März 2009, um 10.00 Uhr in der Aula der<br />

Schule eine Informationsver<strong>an</strong>staltung statt.<br />

Anschließend werden die Eltern und Kinder durch das Schulh<strong>aus</strong><br />

geführt.<br />

Weitere Informationen unter: www.jmf-gym.de<br />

Einweihung unserer Kinderkrippe und<br />

Tag der offenen Tür<br />

Am Sonntag, den 26. April 2009 um 13.30 Uhr wird unsere Kinderkrippe<br />

<strong>von</strong> Herrn Pfarrer Schottenhammel und Herrn Pfarrer<br />

Kritzenthaler eingeweiht.<br />

Die Kindergartenkinder werden die Feier musikalisch gestalten.<br />

Wir laden alle Eltern, Opas, Omas, Onkel, T<strong>an</strong>ten alle Ehemaligen<br />

und Zukünftigen ein, unsere Kinderkrippe und den Kindergarten<br />

am Märchenbrunnen zu besuchen.<br />

Tag der offenen Tür<br />

Sonntag, den 26. April 2009<br />

<strong>von</strong> 14.00 - 16.00 Uhr<br />

Mit Kasperltheater und Bilderbuchkino. Zur Stärkung bieten wir<br />

Ihnen Kaffee und Kuchen, Brezen, Wurstsemmeln und Getränke<br />

<strong>an</strong>.<br />

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!<br />

„Kultur- und<br />

Mehrgenerationenh<strong>aus</strong> -<br />

aktuell“ im Februar 2009<br />

Kultur- und Mehrgenerationenh<strong>aus</strong> im Februar<br />

Flexible Kinderbetreuung - Kosten pro Kind 1 € pro Stunde<br />

Wir bieten flexible Kinderbetreuung <strong>an</strong>:<br />

Dienstag und Donnerstag, 15.00 - 19.00 Uhr (und nach Bedarf)<br />

Donnerstag, 12. Februar mit Kinderfasching<br />

Mittwoch, 15.00 - 18.00 Uhr für 6 - 11 Jährige (JUZ for Kids im<br />

Jugendtreff) (Kosten: jeweils 2 € pro Kind)<br />

Fr<strong>an</strong>zösisch für Grundschulkinder mit Petra Sippel<br />

Mittwoch, 15.30 - 16.15 Uhr - 16.30 - 17.15 Uhr<br />

(Kosten pro Einheit 2,50 €) - Anmeldung erforderlich!


line-D<strong>an</strong>ce für Anfänger - wir t<strong>an</strong>zen auch ohne Partner<br />

Freitag, 18.00 - 19.00 Uhr<br />

Spieleabend im offenen Treff<br />

MIttwoch, 19.00 - 21.00 Uhr<br />

Alleinerziehendentreff<br />

Allein erziehen aber nicht allein! Wir treffen uns:<br />

Dienstag, 15.00 - 18.00 Uhr<br />

Samstag, 10.00 - 13.00 Uhr (nächster Termin 07. Februar 2009)<br />

mit Kinderbetreuung (Anmeldung erbeten)<br />

Seniorentreff<br />

Seniorencomputerkurs (Kosten 4 € pro Einheit)<br />

Seniorent<strong>an</strong>z<br />

Seniorencafe<br />

Seniorenfahrt<br />

Sektempf<strong>an</strong>g nach der st<strong>an</strong>desamtlichen Trauung<br />

Wir bieten Ihnen im offenen Treff (Kultur- und Mehrgenerationenh<strong>aus</strong>)<br />

einen Service und ein schönes Ambiente nach der st<strong>an</strong>desamtlichen<br />

Trauung, rufen Sie uns <strong>an</strong>!<br />

Vorschau Osterferien:<br />

Karwoche: Ferienbetreuung und Ferienprogramm<br />

Osterwoche: Ferienprogramm<br />

Info: Kultur- und Mehrgenerationenh<strong>aus</strong><br />

Barbara Maier und Kathrin Eichhammer, Tel. 09402-784623<br />

Iris Kirchschlager, Tel. 09402-784624<br />

Das Kultur- und Mehrgenerationenh<strong>aus</strong> Markt Regenstauf<br />

sucht<br />

Ehrenamtliche, Mithelferlnnen, Freiwillige, Interessierte, Wiedereinsteigerlnnen,<br />

Ideengeber usw. zur Mitarbeit für die Bereiche<br />

- Seniorenarbeit<br />

- Flexible Kinderbetreuung<br />

- Jugendtreff<br />

- Jugendpflege: Ferienprogramme, Bildungs- und Präventions<strong>an</strong>gebote<br />

- Offener Treff<br />

- Alleinerziehendentreff<br />

- eigene Ideen<br />

- usw.<br />

Wir sind d<strong>an</strong>kbar für eigene Ideen, Wünsche, Anregungen und<br />

tatkräftige Mithilfe!<br />

Info und Ansprechpartnerlnnen:<br />

Frau Barbara Maier, Tel. 09402-784623<br />

Frau Iris Kirchschlager, Tel. 09402-784624<br />

Jugendtreff „Kult“<br />

Liebe Jugendtreffbesucher/innen,<br />

liebe Eltern,<br />

schon nahen die „närrischen Zeiten“, die nächste Ferienwoche<br />

steht vor der Tür. In Kooperation mit dem Jugendtreff in Nittendorf<br />

können Interessierte vom 22. - 25.02.09 <strong>an</strong> einer Ski- und<br />

Snowboard-Freizeit in l<strong>an</strong>genw<strong>an</strong>g (Österreich, bei Wien)<br />

teilnehmen. Kosten: 180 Euro für hin- und Rückfahrt, 3 Übernachtungen,<br />

Verpflegung und 3-Tages-Skipass.<br />

Betreuung <strong>aus</strong> Regenstauf nur, wenn genügend Anmeldungen<br />

vorh<strong>an</strong>den.<br />

Im Jugendtreff geht’s <strong>an</strong> das Einrichten des Bistro-Bereichs und<br />

weitere Umgestaltungen. Natürlich werden wir auch wieder mit<br />

17<br />

Euch kochen, Fasching feiern und die Oster- und Sommerferienaktionen<br />

mit Euch erarbeiten. Schaut vorbei, gestaltet mit, denn<br />

gerade für die Jugend soll in diesem Jahr viel passieren und in<br />

Bewegung kommen im Markt Regenstauf.<br />

Wir freuen uns auf ein erfolgreiches und fruchtbares Zusammenarbeiten<br />

mit allen Jugendlichen <strong>aus</strong> allen Ortsteilen und hoffen viele<br />

Eurer Wünsche und Vorstellungen für Euch umsetzen zu können.<br />

In diesem Sinne -<br />

Alles WIchTIGE und NEUE auf einen Blick:<br />

• Die Reihe<br />

„Was wollen und brauchen Jugendliche in Regenstauf?“<br />

ist abgeschlossen!<br />

In diesem Monat werden wir (Peter Aumer, Barbara Maier, Iris<br />

Kirchschlager) die Auswertung vornehmen und dem Bürgermeister<br />

mit Gemeinderäten vortragen.<br />

In Ramspau wird es diesen Monat, am Freitag, den 13.02.09,<br />

ab 19.00 Uhr, im Feuerwehrgeräteh<strong>aus</strong>, den 1. Kinoabend<br />

geben.<br />

Es wird ein Film ab 12 J. gezeigt. Vorschläge für die Film<strong>aus</strong>wahl<br />

bitte telefonisch bei Fr. Kirchschlager abgeben! mobil 0175-<br />

5752940.<br />

Außerdem: Wer hat Interesse sich <strong>an</strong> der Bildung eines Jugendparlaments<br />

in Regenstauf aktiv zu beteiligen??? Bitte bei<br />

Iris Kirchschlager unter 0175-5752940 melden.<br />

„Nur wer mit-macht k<strong>an</strong>n Neues bewegen!!!“<br />

• Qualivorbereitungskurse und Vorbereitungskurse Mittlere<br />

Reifeprüfung haben im J<strong>an</strong>uar begonnen. Vereinzelt könnten<br />

noch Plätze frei sein. Bitte bei Fr. Kirchschlager erfragen.<br />

• Bewerbungstraining, 2-tägig:<br />

Beginn jeweils 09.30 Uhr - ca. 16.00 Uhr<br />

Im Jugendtreff „Kult“, Kultur- & MGH<br />

Kosten: 20 Euro (inkl. Mittagessen)<br />

Anmeldung und nähere Informationen ab sofort unter 0175-<br />

5752940, 09402-784624 oder im Jugendtreff bei Frau Kirchschlager.<br />

Plätze begrenzt!!! Maximal 10 Teilnehmer/innen<br />

Neuer Kurs erst im J<strong>an</strong>uar möglich, bei mind. 6 Teilnehmer/<br />

innen<br />

• Projekt Ausbildungspaten, Info 0175-5752940<br />

• Beratung für jugendliche Spät<strong>aus</strong>siedler/innen jeden Dienstag<br />

<strong>von</strong> 16.00 - 18.00 Uhr im Jugendtreff mit Jelena<br />

• Workshop Juz Aktuell + Juz Zukunft<br />

• Unterstützung Bewerbungsschreiben, Schulreferate, Englisch<br />

während dem offenen Bereich<br />

• Koch<strong>an</strong>gebote jeden Do mit Iris und Nuray, Anmeldung nötig!<br />

• Letzter offener Bereich: Do., 19.02.2009 - 16.00 - 18.00 Uhr<br />

Im Anschluss Jugenddisco Thema Fasching - Do., 19.02.,<br />

18.00 - 22.00 Uhr - Wer verkleidet kommt zahlt keinen Eintritt!!!!<br />

• Angebote MGH: Line D<strong>an</strong>ce, Fr., 18.00 - 19.00 Uhr<br />

Spieleabend, Mi., 19.00 - 22.00 Uhr<br />

Räumlich möchten wir im Jugendtreff einiges umgestalten und<br />

freuen uns auf Eure tatkräftige Unterstützung.<br />

Mitbestimmung ist uns wichtig. Im J<strong>an</strong>uar sollen neue K<strong>an</strong>didaten<br />

für die Jugendsprecher/innen-Wahl aufgestellt werden.<br />

Jede/ jeder regelmäßige Jugendtreffbesucher/in k<strong>an</strong>n sich für<br />

dieses Ehrenamt aufstellen lassen. Bitte bei Iris bzw. Barbara<br />

melden!<br />

An jedem 1. Dienstag im Monat findet ca ab 18.00 Uhr eine Vollversammlung<br />

aller Jugendlichen statt. Damit wir unsere Angebote<br />

g<strong>an</strong>z nah <strong>an</strong> Euren Bedürfnissen orientieren können.<br />

An jedem darauf folgenden Donnerstag ist der Jugendtreff immer<br />

nur <strong>von</strong> 16.00 - 20.00 Uhr geöffnet. Ab 20.00 - 21.00 Uhr findet d<strong>an</strong>n<br />

die monatliche Teamsitzung mit allen Ehrenamtlichen statt!


Generell findet der offene Betrieb immer dienstags <strong>von</strong> 16.00 - 20.00<br />

Uhr und donnerstags <strong>von</strong> 16.00 - 21.00 Uhr statt, ein Mal monatlich<br />

freitags Disco <strong>von</strong> 18.00 - 22.00 Uhr.<br />

Hier seid Ihr Richtig, wenn Euch in der Freizeit L<strong>an</strong>geweile überkommt,<br />

kommt her - macht mit - bewegt was!<br />

Was fehlt Euch in Regenstauf? Im Jugendtreff? Engagiert Euch bei<br />

uns als Jugendsprecher/innen, findet neue Freunde oder schaut<br />

gleich mit Eurer g<strong>an</strong>zen Clique vorbei...<br />

- Zum Aktiv sein (T-Tennis, Basketball, T<strong>an</strong>zen, Kochen,<br />

Bauen, Basteln...)<br />

- Zum Musik hören (eigene cD’s mitbringen!!!)<br />

- Zum Spielen (Kicker, Billiard, Air-hockey, Karten, Brettspiele<br />

...)<br />

- Zum Surfen und chatten im Internetcafé<br />

- Zum chillen mit Freunden... oder, oder, oder...<br />

Wir freuen uns auf Euch und Eure Ideen bzw Wünsche<br />

Iris, Barbara, Jugendsprecher/innen und alle Ehrenamtlichen<br />

So, auch falls ihr irgendwo Probleme in Schule, mit Eltern oder<br />

Freunden oder Arbeit ... habt, könnt ihr Euch jederzeit hilfe,<br />

Unterstützung und einen Rat bei mir holen ... ich nehme mir<br />

immer die Zeit für Euch!<br />

Lust auf Freunde treffen? Einfach nur Chillen? Billiard, Kickern,<br />

AirHockey...Tischtennis, Basketball oder im Internet surfen „for<br />

free?“ D<strong>an</strong>n seit ihr hier richtig, kommt`s und schaut einfach mal<br />

vorbei...<br />

www.jugendtreff-regenstauf.de<br />

unsere Homepage ist immer einen Blick wert, viele aktuelle Fotos<br />

und was sonst so abgeht...<br />

Rufen Sie uns <strong>an</strong> oder kommen Sie einfach mal vorbei!!!<br />

Beratung für Jugendliche und Eltern<br />

montags 11.00 - 13.00 Uhr und<br />

dienstags 14.00 - 15.30 Uhr,<br />

sowie nach Vereinbarung!<br />

Ansprechpartnerinnen:<br />

Iris Kirchschlager, Diplompädagogin (Univ.), Jugendpflegerin,<br />

Barbara Maier, Sozialpädagogin (FH)<br />

Kulturh<strong>aus</strong> Markt Regenstauf<br />

Hauptstr. 34, Zimmer 103/104, 1. Stock<br />

Tel. 09402/784624 oder mobil 0175/5752940<br />

NEU * NEU * NEU<br />

Beratung auf russisch und deutsch für jugendliche Spät<strong>aus</strong>siedler<br />

und deren Eltern<br />

dienstags 16.00 - 18.00 Uhr im Jugendtreff „Kult“<br />

Ansprechpartnerin:<br />

Jelena Siebert, Diplom-Sozialpädagogin (FH), Tel. 0941/4009-<br />

371<br />

Der Jugendtreff sucht für den offenen Betrieb, Nachhilfe in<br />

einzelnen Fächern, Bildungs- und Präventions<strong>an</strong>gebote, Ferienprogramme<br />

und Sonderver<strong>an</strong>staltungen ,Praktik<strong>an</strong>t/innen<br />

und Ehrenamtliche.<br />

Kulturh<strong>aus</strong> - Seniorenbüro<br />

ÄlTER WERDEN - AKTIV BlEIBEN<br />

Fit und aktiv durch’s leben<br />

Unser Freizeit<strong>an</strong>gebot für die 3. Generation 55+<br />

18<br />

im Kultur- und Mehrgenerationenh<strong>aus</strong> Regenstauf<br />

(Kostenlose Beratung - auch Zuh<strong>aus</strong>e -<br />

nach telefonischer Terminabsprache)<br />

Februar-Programm 2009<br />

jeden Seniorengymnastik 09.00 - 10.00 Uhr<br />

Dienstag Seniorent<strong>an</strong>z 10.00 - 10.30 Uhr<br />

Seniorencomputerkurs<br />

Di., Do., Fr. <strong>von</strong> 09.00 - 11.00 Uhr<br />

Di., Do. <strong>von</strong> 13.00 - 15.00 Uhr<br />

Kosten 4 1 pro Kurseinheit<br />

04.02.09 10.00 Uhr<br />

Vortrag: „Erben und Vererben“ -<br />

Anmeldung erforderlich!<br />

Referent: Markus Meier - Eintritt frei<br />

im Anschluss <strong>kleine</strong>s bayerisches<br />

Frühstücksbuffet<br />

07.02.09 Seniorencafé<br />

14.00 - 16.30 Uhr - im Dachgeschoss-Saal,<br />

Aufzug vorh<strong>an</strong>den über Eing<strong>an</strong>g Bergstraße<br />

Nordic Walking: Treffpunkt um 14.00 Uhr<br />

02.02.09 Schneitweger Str./Holzplatz<br />

09.02.09 Eckert-Parkplatz<br />

16.02.09 Neuer Friedhof Regenstauf<br />

23.02.09 Medersbach<br />

10.02.09 10.30 - 11.00 Uhr<br />

Ernährungsberatung für Senioren,<br />

Referentin: Charlotte Pl<strong>an</strong>k<br />

Bistro offener Treff, Ebene 3<br />

12.02.09 Seniorengerechtes W<strong>an</strong>dern<br />

Treffpunkt: Marktplatz 14.00 Uhr<br />

12.02.09 2 freie Stunden für pflegende Angehörige -<br />

wir springen für Sie ein<br />

14.00 - 16.00 Uhr - nur nach Anmeldung möglich,<br />

Tel. 784623 oder mobil: 0177 - 7400121<br />

06.02.09 18.00 - 19.00 Uhr<br />

13.02.09 line D<strong>an</strong>ce - Spiegelsaal Ebene 1<br />

20.02.09 line D<strong>an</strong>ce entfällt am Fr., 27.02.09<br />

19.02.09 14.00 Uhr<br />

halbtagesbusfahrt „Faschingsgaudi zum<br />

unsinnigen Donnerstag mit Musik“<br />

Abfahrt: Bahnhof Regenstauf und übliche Haltestellen<br />

Preis: 10 Euro<br />

21.02.09 14.00 - 17.00 Uhr<br />

T<strong>an</strong>ztee im Dachgeschosssaal mit dem „Br<strong>an</strong>dl-Duo“<br />

ca. 14.30 Uhr Ziehung der Gewinner unserer<br />

„Fragebogen-Aktion 55+“<br />

Seniorenfahrten mit Dech<strong>an</strong>t Reisen<br />

Donnerstag, den 19. Februar 2009<br />

Faschingsgaudi in hetzenbach<br />

Kommen Sie mit, am Unsinnigen Donnerstag nach Hetzenbach ins<br />

Hotel Lindenhof und erleben Sie Faschingsspaß und gute Laune<br />

mit Musikunterhaltung und T<strong>an</strong>z.<br />

Abfahrt 14.00 Uhr am Bahnhof - Fahrpreis und Musikunterhaltung<br />

pro Pers. 10,00 €.


Mittwoch den 18. März 2009<br />

Diesmal besuchen wir die Frühlings<strong>aus</strong>stellung mit Ideen zur<br />

Osterdekoration des Katharieder Bauernh<strong>an</strong>ddruck F. Schleyerbach<br />

in Beratzh<strong>aus</strong>en. Anschließend geht’s zum Kaffeetrinken<br />

in’s originelle Kuhstallcafe in Illkofen.<br />

Während Ihr Blick hinab in den Kuhstall schweift und das lebendige<br />

Treiben der Kühe verfolgt, genießen Sie selbstgebackene Kuchen<br />

und Torten oder Brotzeiten.<br />

Abfahrt 14.00 Uhr am Bahnhof - Fahrpreis pro Pers. 6,00 €.<br />

27. - 30. April 2009<br />

Frühjahrs<strong>aus</strong>fahrt Klopeiner See im Kärntner l<strong>an</strong>d<br />

3 x ÜN/HP - Preis pro Pers. 299,00 €<br />

Hallenbadbenutzung, T<strong>an</strong>zabend. Ausflüge: Millstatt am See,<br />

Wörthersee mit Pörtschach, Velden am See mit Maria Wörth,<br />

Klagenfurt.<br />

Alle Seniorinnen und Senioren sind zu unseren<br />

Aktivitäten herzlich eingeladen!<br />

Markt Regenstauf, Seniorentreff Kultur- und<br />

Mehrgenerationenh<strong>aus</strong>, hauptstr. 34,<br />

Seniorenbeauftragte Frau Thea lohner-Strebl,<br />

Tel. 09402/ 5333 oder mobil 0177-7400121<br />

Seniorenbüro: Frau Barbara Maier, Tel. 09402/784623<br />

Informationen <strong>an</strong>derer Stellen<br />

Zulassung <strong>von</strong> Betrieben, die mit tierischen<br />

lebensmitteln umgehen<br />

In einem Schreiben der Regierung der Oberpfalz vom 22.12.2008<br />

wird auf Folgendes hingewiesen:<br />

Ende 2009 benötigen diese Betriebe eine Zulassung nach dem<br />

sogen<strong>an</strong>nten EU-Hygienepaket. Welche Betriebe betroffen sind<br />

und welche Anforderungen zu erfüllen sind, können Sie über folgenden<br />

Link abrufen:<br />

http://www.regierung.oberpfalz.bayern.de/leistungen/verbraucherschutz/index.htm<br />

Betriebe ohne Zulassung müssen ab J<strong>an</strong>uar 2010 mit teilweise<br />

starken Einschränkungen rechnen, da sie z.B. <strong>an</strong>dere Betriebe<br />

nicht mehr im gewohnten Umf<strong>an</strong>g beliefern oder nicht mehr selbst<br />

schlachten dürfen. Weniger zugelassene Schlachtbetriebe zwingen<br />

die Tiere zu einem weiteren und stressreicheren Tr<strong>an</strong>sport zum<br />

nächsten zugelassenen Schlachthof. Das bedeutet einen Rückschritt<br />

im Tierschutz, höhere Tr<strong>an</strong>sportkosten und eine für den<br />

Verbraucher erkennbare, schlechtere Fleischqualität gestresster<br />

Tiere. Dies alles ist nicht Ziel der Zulassung nach dem EU-Hygienepaket<br />

- lediglich die Sicherung der hygienischen Herstellung <strong>von</strong><br />

Lebensmitteln soll gewährleistet werden.<br />

Die Beschäftigten des L<strong>an</strong>dratsamtes und der Regierung informieren<br />

bereits seit längerem die Betriebe, die möglicherweise eine<br />

Zulassung brauchen. Dennoch verhält sich ein Großteil abwartend:<br />

Bisher haben nur ca. 20 % der Betriebe, die ein Zulassung benötigen,<br />

auch einen Antrag gestellt. M<strong>an</strong>che Betriebe befürchten den<br />

<strong>an</strong>geblich übermäßigen Dokumentationsaufw<strong>an</strong>d und hohe bauliche<br />

Investitionen. Die Anforderungen sind aber nicht übertrieben<br />

und erfüllbar. Andere unterschätzen den erforderlichen Zeitaufw<strong>an</strong>d<br />

des Zulassungsverfahrens. Damit der Antragssteller den Bescheid<br />

noch rechtzeitig vor Jahresende erhält, sollte der Antrag noch in<br />

der 1. Jahreshälfte 2009 bei der Regierung vorliegen. Abwarten ist<br />

deshalb keine gute Taktik.<br />

Für uns sind die niedrigen Antragszahlen jedenfalls ein Zeichen,<br />

dass wir unsere Beratung intensivieren und noch bestehende Missverständnisse<br />

<strong>aus</strong> dem Weg räumen müssen.<br />

Das Veterinäramt des L<strong>an</strong>dratsamtes wird die Betriebe gerne<br />

darüber informieren, ob eine Zulassung erforderlich ist. M<strong>an</strong><br />

19<br />

wird die Betriebe auch weiterhin durch das Zulassungsverfahren<br />

begleiten.<br />

Kreisverb<strong>an</strong>d Regensburg für Gartenbau<br />

und l<strong>an</strong>despflege e.V.<br />

In Zusammenarbeit mit dem l<strong>an</strong>dratsamt Regensburg Sachgebiet<br />

„Gartenkultur und l<strong>an</strong>dschaftspflege“<br />

Seminar „Anlage und Gestaltung <strong>von</strong> H<strong>aus</strong>gärten“<br />

Ort: Berufs-Bildungszentrum (BBZ), Herm<strong>an</strong>n-Höcherl-<br />

Schule, Plattlinger Straße 24, 93055 Regensburg<br />

Datum: Donnerstag, 05.02./12.02./19.02./26.02.2009<br />

Uhrzeit: jeweils <strong>von</strong> 19.00 Uhr - ca. 21.00 Uhr<br />

PROGRAMM<br />

Do., 05.02.2009 „Wie soll mein Garten <strong>aus</strong>sehen?“<br />

„Maßnahmen zur Gestaltung des Gartens“<br />

Do., 12.02.2009 „Wenn’s dem Nachbarn nicht gefällt“<br />

„Das Nachbarrecht für jeden Gartenbesitzer“<br />

Den Boden verbessern und gesund halten<br />

Do., 19.02.2009 „Alles für die Küche im eigenen Garten“<br />

„Obst darf auch schmecken“<br />

Do., 26.02.2009 „Gehölze und Stauden“<br />

„Vom Rasen zur Blumenwiese“<br />

Referenten: Stef<strong>an</strong>ie Kühn, Josef Sedlmeier,<br />

Torsten Mierswa<br />

Anmeldung unter Telefon 0941/4009-370, 361 oder 362.<br />

Für die Teilnahme und verschiedene Seminarunterlagen<br />

wird ein Unkostenbeitrag in höhe <strong>von</strong> 15,- € erhoben,<br />

der bitte auf das Konto 17 194 bei der<br />

Sparkasse Regensburg,<br />

BlZ 750 500 00, einzuzahlen ist.<br />

Kurzfristige Änderungen bleiben vorbehalten.<br />

Für evtl. Fragen und Diskussionen ist Zeit eingepl<strong>an</strong>t.<br />

Beratungen und Sprechtage<br />

Die Staatlich <strong>an</strong>erk<strong>an</strong>nte Beratungsstelle für<br />

Schw<strong>an</strong>gerschaftsfragen bietet <strong>an</strong>:<br />

- allgemeine Schw<strong>an</strong>gerenberatung<br />

- Schw<strong>an</strong>gerschaftskonfliktberatung mit Beratungsnachweis<br />

- Information über fin<strong>an</strong>zielle Hilfen und Antragstellung bei der<br />

L<strong>an</strong>desstiftung „Hilfe für Mutter und Kind“<br />

- Beratung zur Familienpl<strong>an</strong>ung und Empfängnisverhütung<br />

- Beratung vor und nach pränataler Diagnostik<br />

Die Beratung ist kostenlos und unterliegt der Schweigepflicht. Bitte<br />

vor jeder Beratung einen Termin vereinbaren.<br />

L<strong>an</strong>dratsamt Regensburg<br />

Amt für Gesundheit und Ernährung<br />

Sed<strong>an</strong>straße 1, 93055 Regensburg<br />

Tel.: 0941/4009 738, -739, -755<br />

E-Mail: schw<strong>an</strong>gerenberatung@l<strong>an</strong>dratsamt-regensburg.de<br />

Internet: www.l<strong>an</strong>dkreis-regensburg.de


Pro familia, Ortsverb<strong>an</strong>d Regensburg<br />

Staatlich <strong>an</strong>erk<strong>an</strong>nte Beratungsstelle für Schw<strong>an</strong>gerschaftsfragen<br />

An der Schergenbreite 1, (Ecke Don<strong>aus</strong>taufer Str. gegenüber Gewerbepark<br />

barrierefrei erreichbar)<br />

93059 Regensburg, Tel. 0941/ 704455.<br />

E-Mail: regensburg@profamilia.de<br />

Internet: www.profamilia.de/regensburg.<br />

Information und Beratung<br />

(vertraulich und auf Wunsch <strong>an</strong>onym)<br />

- zu Schw<strong>an</strong>gerschaft, Geburt und Elternschaft<br />

- bei Fragen zur Pränataldiagnostik<br />

- zu fin<strong>an</strong>ziellen Hilfen<br />

- bei einem Schw<strong>an</strong>gerschaftskonflikt (Beratungsnachweis wird<br />

<strong>aus</strong>gestellt)<br />

- vor und nach einem Schw<strong>an</strong>gerschaftsabbruch<br />

- zu Sexualität und Familienpl<strong>an</strong>ung<br />

- bei Problemen in Beziehung und Partnerschaft<br />

- in Trennungs- und Scheidungssituationen<br />

Sexualpädagogische Angebote<br />

- für Kindergärten, Schulen, Jugendzentren, Behinderteneinrichtungen<br />

- für Eltern und Pädagogen<br />

Fortbildungen<br />

- für ErzieherInnen, LehrerInnen und MultiplikatorInnen<br />

Seminare<br />

- MammaCare (Brustselbstuntersuchung)<br />

- Internet, H<strong>an</strong>dy & Co., Informationen zu den Neuen Medien<br />

Termine nach telefonischer Vereinbarung.<br />

pro familia Regensburg e.V.<br />

konfessionell und politisch unabhängig<br />

Mit uns können Sie reden ...<br />

Ambul<strong>an</strong>te Alten- und Kr<strong>an</strong>kenpflegestation<br />

Seit 27 Jahren besteht die Ambul<strong>an</strong>te Alten- und Kr<strong>an</strong>kenpflegestation<br />

Regenstauf.<br />

Wir bieten… Wir beraten… Wir vermitteln<br />

• Beratung in Seniorenfragen, Kr<strong>an</strong>ken- und Altenpflege<br />

• Beh<strong>an</strong>dlungspflege, h<strong>aus</strong>wirtschaftliche Versorgung<br />

• Familienpflege, Essen auf Rädern<br />

• h<strong>aus</strong>notruf, Angehörigengruppe<br />

• Sterbebegleitung, Vermittlung <strong>von</strong> Pflegehilfsmitteln<br />

• Betreuungsgruppe jeden 3. Donnerstag im Monat <strong>von</strong> 14.00<br />

- 17.00 Uhr im Pfarrzentrum Regenstauf zur Entlastung <strong>von</strong><br />

pflegenden Angehörigen<br />

Unsere MitarbeiterInnen stehen Ihnen gerne bei verschiedenen<br />

Dienstleistungen zur Verfügung.<br />

• Wir leisten Hilfe bei der Morgentoilette, bei der Verabreichung<br />

<strong>von</strong> Medikamenten und beim verbinden <strong>von</strong> Wunden.<br />

• Wir vermitteln Hilfen im H<strong>aus</strong>halt, org<strong>an</strong>isieren für Sie Essen auf<br />

Rädern oder zeigen Ihnen die Annehmlichkeiten des H<strong>aus</strong>notrufes.<br />

• Unsere examinierten Kr<strong>an</strong>kenschwestern und Altenpflegerln-<br />

20<br />

nen setzen die Anordnungen Ihres H<strong>aus</strong>arztes fachgerecht und<br />

zuverlässig um.<br />

• Wenn es nötig ist, kommen unsere MitarbeiterInnen auch mehrmals<br />

am Tag und dies sieben Tage in der Woche.<br />

Ansprechpartner:<br />

Geschäftsführung: Fritz Wolf, Betriebswirt (VWA)<br />

Pflegedienst: Melitta Schneider, Fachkraft für Gemeindekr<strong>an</strong>kenpflege,<br />

Pflegedienstleiterin<br />

Anschrift: Kirchplatz 8, 93128 Regenstauf<br />

Tel. 09402/9185 - Telefax: 09402/9187<br />

Internet: www.stjakobus-regenstauf.de<br />

BRK - Sozialstation, Regenstauf<br />

hilfen <strong>aus</strong> einer h<strong>an</strong>d<br />

Sozialstation Regenstauf, Tel. 09402 / 9398131<br />

24h-Servicezentrale, Tel. 0941 / 297600<br />

BRK Kreisverb<strong>an</strong>d Regensburg (Stadt- u. L<strong>an</strong>dkreis), Hoher-Kreuz-<br />

Weg 7, 93055 Regensburg, Tel. 0941 / 79605 - 0<br />

www.brk-regensburg.de - E-Mail: info@kvregensburg.brk.de<br />

Grundpflege<br />

Beh<strong>an</strong>dlungspflege<br />

H<strong>aus</strong>haltshilfen<br />

Fahrdienste<br />

Essen auf Rädern<br />

H<strong>aus</strong>notruf<br />

Entlastung für pflegende Angehörige<br />

Tagespflege<br />

Kurzzeitpflege<br />

Betreutes Wohnen<br />

Rotkreuzheim<br />

Notruftafel<br />

Notruf/Überfall/Verkehrsunfall Tel. 1 10<br />

Feuerwehr<br />

Notarzt - Rettungsdienst und<br />

Tel. 1 12<br />

Kr<strong>an</strong>kentr<strong>an</strong>sport - Rettungsleitstelle Tel. 19 222<br />

Ärztlicher Bereitschaftsdienst Tel. (01805) 19 12 12<br />

Giftnotruf München Tel. (089) 1 92 40<br />

Giftnotruf Nürnberg<br />

51<br />

Tel. (0911) 3 98 24<br />

Informationen für werdende Mütter<br />

Geburtsvorbereitungskurs<br />

Im Geburtsvorbereitungskurs werden Entsp<strong>an</strong>nungstechniken<br />

erlernt und geübt, Übungen zur Linderung <strong>von</strong> Schw<strong>an</strong>gerschaftsbeschwerden<br />

vermittelt, es werden wichtige Themen für die Elternschaft<br />

besprochen. Die erfahrenen Hebammen möchten Sie gerne<br />

auf ein gutes Geburtserlebnis einstimmen, Körperbewusstsein<br />

fördern und damit auch Ängste vor der Geburt reduzieren.<br />

Der Kurs ist auch eine gute Gelegenheit, soziale Kontakte zu <strong>an</strong>deren<br />

Menschen im gleichen Lebensabschnitt zu finden.<br />

Es werden in jedem Kurs auch ein bis zwei Partnerabende vereinbart.<br />

Kosten werden <strong>von</strong> allen Kr<strong>an</strong>kenkassen übernommen, Eigenbeteiligung<br />

15 Euro, Kursbeginn alle zwei Monate in der Praxis Mobile<br />

am Straßäcker 6.


Anmeldung und Kurszeiten bitte bei den Hebammen/Kursleiterinnen<br />

erfragen: Astrid Burkhardt, Tel. 09402/784059 oder Marita<br />

Burkhardt, Tel. 09474/8201.<br />

Rückbildungsgymnastik<br />

Nach 9 Monaten Schw<strong>an</strong>gerschaft ist es wichtig, nach der Geburt<br />

die richtigen Übungen zu machen, um wieder in Form zu kommen.<br />

Es werden Übungen zum Training des Beckenbodens vermittelt,<br />

sowie geeignete Trainingseinheiten für den g<strong>an</strong>zen Körper. Ebenfalls<br />

Teil des Kurses ist Entsp<strong>an</strong>nung und Dehnung, um das positive<br />

Körpergefühl zu unterstützen.<br />

Kursbeginn alle zwei Monate in der Praxis Mobile am Straßäcker<br />

6. Kosten werden <strong>von</strong> allen Kr<strong>an</strong>kenkassen übernommen, Eigenbeteiligung<br />

10 Euro, Anmeldung und Kurszeiten bitte bei den<br />

Hebammen/Kursleiterinnen erfragen: Astrid Burkhardt, Tel. 09402/<br />

784059 oder Marita Burkhardt, Tel. 09474/8201.<br />

Babymassage<br />

Babys verdienen unseren Respekt, unsere Zärtlichkeit, unsere<br />

Wärme und vor allem ein zuhörendes Herz. Wir wollen im Babymassagekurs<br />

Eltern unter diesen Gesichtspunkten in ihrer Liebe<br />

zu ihren Babys unterstützen.<br />

Massagewohlfühltechniken vermittelt, die die Babys in ihrer Entwicklung<br />

unterstützen und gut tun.<br />

Kosten: 52 Euro für 5 mal ca. 75 Minuten.<br />

Kursbeginn alle zwei Monate in der Praxis Mobile am Straßäcker<br />

6. Anmeldung und Kurszeiten bitte bei den Hebammen/Kursleiterinnen<br />

erfragen: Astrid Burkhardt, Tel. 09402/784059 oder Marita<br />

Burkhardt, Tel. 09474/8201.<br />

hebammensprechstunde<br />

Jeden Mittwoch <strong>von</strong> 15.00 - 16.00 Uhr haben Mütter mit Babys<br />

die Möglichkeit, eine Hebamme zur Säuglingsernährung bzw.<br />

-entwicklung zu befragen, außerdem können die Babys gewogen<br />

und gemessen werden.<br />

Ort: Stern-Apotheke, Eichendorffstr. 18<br />

Betreuung: Hebamme Anita Märtz oder Hebamme Astrid Burkhardt<br />

Die Kosten werden <strong>von</strong> Ihrer Kr<strong>an</strong>kenkasse bzw. der Stern-Apotheke<br />

übernommen.<br />

Apothekennotdienstpl<strong>an</strong> Februar 2009<br />

So 01.02. Rosen-Apotheke, Teublitz, Tel. 09471/9602<br />

Neue Apotheke mit neuem S<strong>an</strong>itätsh<strong>aus</strong>,<br />

Wenzenbach, Tel. 09407/957610<br />

Mo 02.02. Jakobus-Apotheke, Regenstauf, Tel. 09402/782266<br />

Di 03.02. Jakobus-Apotheke, Regenstauf, Tel. 09402/782266<br />

Mi 04.02. Löwen-Apotheke, Burglengenfeld, Tel. 09471/5789<br />

Rath<strong>aus</strong>-Apotheke, Bernhardswald, Tel. 09407/811118<br />

Do 05.02. Löwen-Apotheke, Burglengenfeld, Tel. 09471/5789<br />

Rath<strong>aus</strong>-Apotheke, Bernhardswald, Tel. 09407/811118<br />

Fr 06.02. Barbara-Apotheke, Maxhütte, Tel. 09471/20150<br />

Sa 07.02. Barbara-Apotheke, Maxhütte, Tel. 09471/20150<br />

So 08.02. Stern-Apotheke, Regenstauf, Tel. 09402/93090<br />

Mo 09.02. Stern-Apotheke, Regenstauf, Tel. 09402/93090<br />

Di 10.02. Sonnen-Apotheke Burglengenfeld, Tel. 09471/6234<br />

Bartholomäus-Apotheke Zeitlarn, Tel. 0941/62616<br />

Mi 11.02. Sonnen-Apotheke Burglengenfeld, Tel. 09471/6234<br />

Bartholomäus-Apotheke Zeitlarn, Tel. 0941/62616<br />

Do 12.02. Markt-Apotheke Regenstauf, Tel. 09402/1443<br />

Burg-Apotheke Kallmünz, Tel. 09473/4570<br />

Fr 13.02. Markt-Apotheke Regenstauf, Tel. 09402/1443<br />

Burg-Apotheke Kallmünz, Tel. 09473/4570<br />

Sa 14.02. Staufen-Apotheke, Regenstauf, Tel. 09402/1891<br />

So 15.02. Staufen-Apotheke, Regenstauf, Tel. 09402/1891<br />

21<br />

Mo 16.02. Aesculap-Apotheke, Regenstauf, Tel. 09402/93822330<br />

Di 17.02. Aesculap-Apotheke, Regenstauf, Tel. 09402/93822330<br />

Mi 18.02. Neue-Apotheke, Regenstauf, Tel. 09402/9382250<br />

Do 19.02. Neue-Apotheke, Regenstauf, Tel. 09402/9382250<br />

Fr 20.02. Engel-Apotheke, Maxhütte, Tel. 09471/4579<br />

Sa 21.02. Engel-Apotheke, Maxhütte, Tel. 09471/4579<br />

So 22.02. Burg-Apotheke, Burglengenfeld, Tel. 09471/5532<br />

Neue Apotheke mit neuem S<strong>an</strong>itätsh<strong>aus</strong>,<br />

Bernhardswald, 09407/2495<br />

Mo 23.02. Burg-Apotheke, Burglengenfeld, Tel. 09471/5532<br />

Neue Apotheke mit neuem S<strong>an</strong>itätsh<strong>aus</strong>,<br />

Bernhardswald, 09407/2495<br />

Di 24.02. Rosen-Apotheke, Teublitz, Tel. 09471/9602<br />

Neue Apotheke mit neuem S<strong>an</strong>itätsh<strong>aus</strong>,<br />

Wenzenbach, Tel. 09407/957610<br />

Mi 25.02. Rosen-Apotheke, Teublitz, Tel. 09471/9602<br />

Neue Apotheke mit neuem S<strong>an</strong>itätsh<strong>aus</strong>,<br />

Wenzenbach, Tel. 09407/957610<br />

Do 26.02. Jakobus-Apotheke, Regenstauf, Tel. 09402/782266<br />

Fr 27.02. Jakobus-Apotheke, Regenstauf, Tel. 09402/782266<br />

Sa 28.02. Löwen-Apotheke, Burglengenfeld, Tel. 09471/5789<br />

Rath<strong>aus</strong>-Apotheke, Bernhardswald, Tel. 09407/811118<br />

Notariatssprechtage<br />

Die Sprechstunden des Notariats Dr. Sauer/Dr. Thalhammer in<br />

Regensburg findet am am Mittwoch, den 04. Februar 2009 und<br />

am Mittwoch, den 18. Februar 2009, ab 14.00 Uhr, im Rath<strong>aus</strong><br />

Regenstauf, Bahnhofstraße 15, Großer Sitzungssaal, Zimmer<br />

14, EG statt.<br />

Die Notare bitten möglichst nach vor<strong>an</strong>geg<strong>an</strong>gener telefonischer<br />

Anmeldung bei ihrer Geschäftsstelle Notare Dr. Sauer/Dr. Thalhammer,<br />

93047 Regensburg, D.-Martin-Luther-Str. 13, Tel. 0941/<br />

58507-0, vorzusprechen.<br />

Sprechtag der DAK<br />

Der nächste Sprechtag der Deutschen Angestellten-Kr<strong>an</strong>kenkasse<br />

(DAK) findet am Mittwoch, den 04. Februar 2009, <strong>von</strong> 11.00 bis<br />

12.00 Uhr, im Rath<strong>aus</strong> Regenstauf, Bahnhofstraße 15, (Zimmer<br />

43, 1. Stock) statt.<br />

Sprechtag der AOK Bayern -<br />

Die Gesundheitskasse<br />

Der Sprechtag der AOK-Direktion Regensburg findet jede Woche<br />

Donnerstags <strong>von</strong> 16.00 Uhr bis 17.30 Uhr im Rath<strong>aus</strong> Regenstauf,<br />

Bahnhofstraße 15, (Zimmer 20, EG) statt.<br />

hör- und Sprachtest für Kinder<br />

Pädagogisch-audiologischer Sprechtag<br />

Beim L<strong>an</strong>dratsamt Regensburg, Gesundheitsamt, Sed<strong>an</strong>straße<br />

1, besteht die Möglichkeit, hör- und sprachauffällige Kinder vorzustellen.<br />

Die Beratung wird <strong>von</strong> Frau Tiem<strong>an</strong>n-R<strong>aus</strong>cher, einer am<br />

Institut für Hörgeschädigte in Straubing beschäftigten Lehrerin,<br />

durchgeführt.<br />

Durch verschiedene Tests wird überprüft, ob das Kind richtig hört


oder altersgemäß spricht. Bei Auffälligkeiten erhalten die Eltern<br />

Informationen über Beh<strong>an</strong>dlungsmöglichkeiten.<br />

Die Beratung ist kos tenlos.<br />

Gebeten wird um eine telefonische Anmeldung beim Amt für Gesundheit<br />

und Ernährung, Tel. 0941/4009 - 883.<br />

Nächster Termin ist Donnerstag, 12. Februar 2009.<br />

Debeka Versicherung (Versicherungsverein<br />

auf Gegenseitigkeit)<br />

Öffentliche Sprech-, Beratungs- und Servicezeit Regenstauf<br />

(und Uml<strong>an</strong>d).<br />

Beratung und Service für Sie und Ihre Familie: Mit Sicherheit zu<br />

Ihrem Vorteil<br />

Jeden 1. und 3. Donnerstag im Monat <strong>von</strong> 16.00 - 17.30 Uhr<br />

(Individuelle Termine gerne nach Vereinbarung) im Rath<strong>aus</strong> Regenstauf,<br />

Zimmer 43 (1. Obergeschoss, barrierefreier Zug<strong>an</strong>g für<br />

Gehbehinderte gerne nach Absprache).<br />

Für Sie im Einsatz: Dirk Wenzlaff, Regenstauf, Tel. 0179 / 2906971<br />

oder 09402 / 506371.<br />

Nächster Service-Termin: 05.02.2009 und 19.02.2009, 16.00 -<br />

17.30 Uhr<br />

(Bitte beachten Sie auch den Aush<strong>an</strong>g und die Auslagen am<br />

„Schwarzen Brett“ im Rath<strong>aus</strong> Regenstauf, Eing<strong>an</strong>gsbereich).<br />

Deutscher Diabetiker Bund<br />

Die Diabetiker-Selbsthilfegruppe Regenstauf lädt ein zum Thema:<br />

Neuigkeiten beim Diabetes<br />

Referent Hr. Dr. med. Arnold, Diabetologe<br />

am Montag, 09.02.2009, Gaststätte Deutsche Eiche, Konferenzraum,<br />

Jahnstr. 6, 93128 Regenstauf, um 19.00 Uhr.<br />

Die Wasserwacht warnt!!!<br />

Eisflächen bergen besondere Gefahren<br />

Eindringliche Warnung der Wasserwacht des Bayerischen Roten<br />

Kreuzes:<br />

Die <strong>an</strong>haltenden Temperaturen lassen vielerorts noch keine tragende<br />

Eisfläche zu. Aufgrund der niedrigen Wassertemperaturen<br />

verliert ein Mensch der ins Eis eingebrochen ist, innerhalb kurzer<br />

Zeit das Bewusstsein und läuft Gefahr zu ertrinken. Jegliches<br />

Betreten <strong>von</strong> Eisflächen bedeutet lebensgefahr.<br />

Regeln für den Ernstfall<br />

• Laut um Hilfe rufen.<br />

• In jedem Fall vermeiden, dass m<strong>an</strong> unter das Eis gerät.<br />

• So wenig wie möglich bewegen, um so wenig Körpertemperatur<br />

zu verlieren als nötig ist.<br />

• Sofort Hilfe holen über die Notrufnummern 112,110 oder<br />

19222.<br />

• Die eingebrochene Person beruhigen.<br />

• Mit Hilfe <strong>von</strong> Hilfsmitteln wie Rettungsring, Leitern (teilweise <strong>an</strong><br />

Seen am Uferbereich vorh<strong>an</strong>den), Ästen, Abschleppseil oder<br />

ähnliche Gegenstände die zur Verfügung stehen, die eingebrochene<br />

Person absichern.<br />

• Nur ins eisige Wasser springen, wenn sie selbst über eine dritte<br />

Person mit Seil gesichert sind.<br />

• Den Verunfallten <strong>an</strong> L<strong>an</strong>d bringen, in stabile Seitenlage bringen<br />

und vor Kälte schützen bis der herbeigerufene Rettungsdienst<br />

eintrifft.<br />

22<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

Pfarrgemeinde St. Jakobus, Regenstauf<br />

GOTTESDIENSTORDNUNG:<br />

Sonntag, 01.02.09<br />

08.30 Uhr Gottesdienst<br />

10.30 Uhr Familiengottesdienst gestaltet vom<br />

Familiengottesdienst-Team<br />

Montag, 02.02.09 - Darstellung des herrn<br />

18.00 Uhr Kerzensegnung im Pfarrzentrum, <strong>an</strong>schl. Prozession<br />

zur Kirche, dort Gottesdienst<br />

Dienstag, 03.02.09 - hl. Blasius<br />

18.30 Uhr Gottesdienst mit Blasiussegen<br />

Donnerstag, 05.02.09<br />

18.30 Uhr Ökumenischer Gottesdienst in der Christuskirche<br />

Samstag, 07.02.09<br />

18.00 Uhr Vorabendgottesdienst<br />

Sonntag, 08.02.09<br />

08.30 Uhr Gottesdienst<br />

10.30 Uhr Familiengottesdienst mit dem Gospelchor „Spirit“<br />

Samstag, 14.02.09<br />

18.00 Uhr Vorabendgottesdienst mit dem Kinderchor II<br />

Sonntag, 15.02.09<br />

08.30 Uhr Gottesdienst<br />

10.00 Uhr Kleinkindergottesdienst im Spindlhof<br />

10.30 Uhr Familiengottesdienst mit der B<strong>an</strong>d „Future“<br />

Samstag, 21.02.09<br />

18.00 Uhr Vorabendgottesdienst<br />

Sonntag, 22.02.09<br />

08.30 Uhr Gottesdienst<br />

10.30 Uhr Familiengottesdienst<br />

Mittwoch, 25.02.09 - Aschermittwoch<br />

10.00 Uhr Wortgottesdienst mit Aschenauflegung für alle Grundschulkinder<br />

und Firmlinge<br />

18.00 Uhr Gottesdienst mit Aschenauflegung<br />

Samstag, 28.02.09<br />

18.00 Uhr Vorabendgottesdienst<br />

Termine:<br />

Familiengottesdienst, Sonntag, 01.02.09, 10.30 Uhr, Pfarrkirche,<br />

gestaltet vom Familiengottesdienst-Team.<br />

Seniorennachmittag mit Faschingsfeier und Tombola im Pfarrzentrum<br />

am Mittwoch, 04.02.09, 14.00 Uhr. Alle Senioren sind<br />

herzlich eingeladen!<br />

Kolpingstammtisch im Pfarrzentrum, am Mittwoch, 11.02.09,<br />

19.00 Uhr. Mitglieder und Gäste sind herzlich willkommen.<br />

Frühschichten für die Jugend am Donnerstag, 12.02.09 und<br />

26.02.09, jeweils 06.00 Uhr in der Pfarrkirche, d<strong>an</strong>ach Frühstück


im Pfarrzentrum. Herzliche Einladung!<br />

Pfarrfasching im Pfarrzentrum, am Freitag, 20.02.09, 20.00 Uhr.<br />

Einlass ab 19.30 Uhr. Eintritt 4,00 €. Zu diesem T<strong>an</strong>zabend sind<br />

alle herzlich eingeladen!<br />

Bibelgespräch im Pfarrzentrum am Donnerstag, 26.02.09, 19.00<br />

Uhr, mit Diakon Wechsler. Herzliche Einladung <strong>an</strong> alle Interessierten!<br />

Ev<strong>an</strong>g.-luth. Kirchengemeinde, Regenstauf<br />

GOTTESDIENSTE<br />

Sonntag, 01. Februar 2009 - letzter So. nach Epiph<strong>an</strong>ias<br />

09.30 Uhr Gottesdienst<br />

Sonntag, 08. Februar 2009 - Septuagesimae<br />

09.30 Uhr Gottesdienst<br />

Sonntag, 15. Februar 2009 - Sexagesimae<br />

09.30 Uhr Gottesdienst<br />

10.45 Uhr Kinderkirche<br />

Sonntag, 22. Februar 2009 - Estomihi<br />

09.30 Uhr Gottesdienst<br />

Sonntag, 01. März 2009 - Invokavit<br />

09.30 Uhr Gottesdienst mit Hl. Abendmahl (Traubensaft)<br />

„Aus-Zeit“<br />

- eine stille Andacht mitten in der Woche<br />

Gönnen Sie sich einmal im Monat die Zeit, in der Mitte der Woche<br />

inne zu halten. Sich Zeit nehmen - für sich selbst und für Gott. Wir<br />

laden Sie herzlich dazu ein:<br />

Wo: christuskirche Regenstauf<br />

W<strong>an</strong>n: 1 x im Monat mittwochs<br />

jeweils <strong>von</strong> 19.30 - ca. 20.00 Uhr<br />

am 18. Februar 2009<br />

Ökumenischer Gottesdienst <strong>an</strong>lässlich der Gebetswoche für die<br />

Einheit der Christen, am Donnerstag, 05. Februar 2009, um 18.30<br />

Uhr, in der Christuskirche in Regenstauf. Zu dem Gottesdienst<br />

unter dem biblischen Leitwort „Damit sie eins werden in deiner<br />

H<strong>an</strong>d“ (Ezechiel 37,17) und zur <strong>an</strong>schließenden Begegnung im<br />

Gemeindesaal wird herzlich eingeladen!<br />

Gruppen und Kreise<br />

Frauen- und Mütterkreis<br />

(Fr. Burges): Dienstag, 10.02., um 14.30 Uhr<br />

Treffen älterer Gemeindemitglieder<br />

(Fr. Hölzel, Tel. 1484): Donnerstag, 26.02., um 14.15 Uhr<br />

Frauenkreis<br />

(Fr. Schade, Tel. 2855): Dienstag, 10.02., um 19.30 - 21.30 Uhr<br />

Kirchensingkreis<br />

(Hr. Gehrm<strong>an</strong>n, Tel. priv. 0941/999198, gesch. 0941/5680815):<br />

Montag, 02.02./16.02., um 20.00 Uhr<br />

Oekum. Gesprächskreis<br />

Kontaktpersonen: Hr. Hölzel, Tel. 09402/1484 - Hr. Wimmer, Tel.<br />

8284<br />

h<strong>aus</strong>bibelkreis<br />

(bei Prof. Büttner in Kleinramspau, Am Elsenbuck 38, Tel. 09402/<br />

1693): Mittwoch, 04.02./18.02., jeweils um 19.30 Uhr (wir bitten<br />

um tel. Anmeldung) oekumenisch offen!<br />

23<br />

Eltern-Kind-Gruppe<br />

jeden Montag <strong>von</strong> 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr (für 2 - 5-jährige)<br />

NEU<br />

jeden Dienstag <strong>von</strong> 09.15 Uhr bis 11.15 Uhr (für 1 - 11 /2-jährige)<br />

jeden Dienstag <strong>von</strong> 15.00 Uhr bis 16.30 Uhr (für 1 /2 - 1-jährige)<br />

jeden Mittwoch <strong>von</strong> 15.00 Uhr bis 16.30 Uhr (für 11 /2 - 21 /2-jährige)<br />

jeden Donnerstag <strong>von</strong> 09.00 Uhr bis 11.00 Uhr (für 2 - 3-jährige)<br />

Ansprechpartner für die Eltern-Kind-Gruppe ist das<br />

Pfarramt Regenstauf, Fr. Freihart-Kritzenthaler, Tel. 13 34.<br />

Kinder-Freizeit-Gruppe - hAPPY Kids<br />

für 1. bis 3./4. Klasse - Donnerstag, 05.02./12.02., <strong>von</strong> 16.00 bis<br />

17.30 Uhr.<br />

Kindergruppe „Die Kichererbsen“<br />

für 10 - 13-jährige (Nadja Wolf, Tel. 2235) - Mittwoch, 11.02. <strong>von</strong><br />

16.00 Uhr bis 18.00 Uhr - Achtung neuer Wochentag!<br />

Musische Früherziehung 4 - 6 Jahre<br />

Orff-Gruppen Grundschüler - jeden Freitag<br />

Ltg. Martina Eff, Dipl.-Soz. Päd. (FH), Musik- u. Bewegungserzieherin,<br />

Tel. 0941/565383, Tina.eff@web.de.<br />

Gruppe für Fortgeschrittene jeden Freitag v. 09.30 - 10.30<br />

Uhr hier sind noch freie Plätze!<br />

Gruppe für Anfänger (ab 4 J.) jeden Freitag v. 12.45 - 13.45 Uhr<br />

Gruppe I Orff-Gruppe jeden Freitag v. 14.10 - 15.10 Uhr<br />

(Grundschüler)<br />

Gruppe II Orff-Gruppe jeden Freitag v. 15.20 - 16.20 Uhr<br />

(Vorschulkinder) hier sind noch freie Plätze!<br />

Percussion-Gruppe f. 10-16-jähr. jeden Freitag v. 17.45 - 18.45 Uhr<br />

hier sind noch freie Plätze!<br />

Der leselöwe kommt wieder...<br />

für alle lesebegeisterten Kinder <strong>von</strong> 4 - 7 Jahren mit viel lustigen<br />

und sp<strong>an</strong>nenden Geschichten und mehr im<br />

Ev<strong>an</strong>g. Gemeindezentrum<br />

am Montag, den 16. Februar 2009, <strong>von</strong> 15.00 bis 16.00 Uhr.<br />

Katholischer Frauenbund, Diesenbach<br />

12.02.2009 - Faschingsfrühstück im Pfarrzentrum ab 08.30 Uhr.<br />

Um besser pl<strong>an</strong>en zu können, bitten wir um Anmeldung bei Frau<br />

Gertraud Reitberger, Telefon 8581 oder bei Frau Renate Kienle,<br />

Telefon 2658. Wir freuen uns auf einen zahlreichen Besuch.<br />

Katholischer Frauenbund, Regenstauf<br />

Dienstag, 17.02.2009<br />

Abend-Kochkurs „Fettarm kochen - Essen mit Genuss“. Beginn<br />

19.00 Uhr in der Schulküche der Hauptschule. Anmeldung ab<br />

sofort im Pfarrbüro, auch für Nichtmitglieder! Unkosten werden<br />

<strong>an</strong>teilsmäßig umgelegt<br />

Mittwoch, 18.02.2009 - Seniorennachmittag<br />

Donnerstag, 19.02.2009<br />

Faschingsfrühstück im Pfarrzentrum. Beginn: 09.00 Uhr. Interessierte<br />

Frauen bitte ab sofort im Pfarrbüro <strong>an</strong>melden, Unkostenbeitrag<br />

5.- €.


Ver<strong>an</strong>staltungskalender<br />

Ver<strong>an</strong>staltungskalender des Marktes<br />

Regenstauf für Februar 2009<br />

01.02.2009, 14.00 Uhr Kinderfasching - FG Lari-Fari<br />

Diesenbach - Jahnhalle<br />

01.02.2009, 14.00 Uhr Jahreshauptversammlung -<br />

KSK Diesenbach - Sportgaststätte<br />

01.02.2009, 20.00 Uhr Monatsversammlung - Kr<strong>an</strong>kenunterstützungsverein<br />

der Maurer und<br />

Zimmerer Regenstauf - Vereinslokal<br />

Deml<br />

04.02.2009, 19.30 Uhr Rosenmontagsball - Bayern-F<strong>an</strong>-Club<br />

Steinsberg - Gaststätte Waldschänke<br />

04.02.2009, 19.30 Uhr „Das Heilwissen der Hl. Hildegard <strong>von</strong><br />

Bingen“ - Schloss Spindlhof<br />

04.02.2009, 19.30 Uhr Monatsversammlung - Bund<br />

Naturschutz Regenstauf -<br />

Gaststätte Deutsche Eiche<br />

05.02.2009, 09.00 Uhr Bauernmarkt - Am Anger<br />

06.02.2009, 19.00 Uhr Jahreshauptversammlung -<br />

G’s<strong>an</strong>glreisser/Oldtimerfreunde<br />

Buchenlohe - Gasth<strong>aus</strong> Deml<br />

Buchenlohe<br />

06.02.2009, 19.30 Uhr Ball der Steinsberger Vereine -<br />

Gaststätte Waldschänke<br />

07.02.2009, 14.00 Uhr Seniorennachmittag im Kulturh<strong>aus</strong><br />

07.02.2009, 20.00 Uhr Kappenabend - FFW Loch -<br />

L<strong>an</strong>dgasthof Loch<br />

07.02.2009, 20.00 Uhr H<strong>aus</strong>- und Hofball - FG Lari-Fari<br />

Diesenbach - Jahnhalle<br />

07.02.2009, 20.00 Uhr Faschingsball - FFW Karlstein -<br />

Gasth<strong>aus</strong> Lautenschlager<br />

10.02.2009, 19.30 Uhr „Augustinus über die Liebe“ -<br />

Schloss Spindlhof<br />

12.02.2009, 09.00 Uhr Bauernmarkt - Am Anger<br />

12.02.2009 Neuwahl der Jugendleitung -<br />

Wasserwacht - Ortsgruppe Regenstauf<br />

13.02.2009, 20.00 Uhr Weiberfasching - FG Lari-Fari<br />

Diesenbach - Sportgaststätte<br />

14.02.2009, 20.00 Uhr Ball der Eitlbrunner Vereine -<br />

Gaststätte Waldschänke<br />

19.02.2009, 09.00 Uhr Bauernmarkt - Am Anger<br />

20.02.2009, 20.00 Uhr Pfarrfasching - Pfarrzentrum<br />

St. Jakobus<br />

24<br />

21.02.2009, 14.00 Uhr T<strong>an</strong>ztee im Kulturh<strong>aus</strong> -<br />

Seniorenbeauftragte Markt Regenstauf<br />

21.02.2009, 19.30 Uhr Sportlerball - TB/ASV Abt. Ski -<br />

Jahnhalle<br />

21.02.2009, 20.00 Uhr Trachtenfasching - Heimat- und<br />

Volkstrachtenverein Stamm -<br />

Gaststätte Metzgerwirt<br />

21.02.2009, 20.00 Uhr Faschingsfeier - TG Herz Buam und<br />

Madln Steinsberg - Gasth<strong>aus</strong> Rinner<br />

22.02.2009, 13.00 Uhr Diesenbacher Faschingszug<br />

22.02.2009, 14.00 Uhr Winterw<strong>an</strong>derung - OGV Eitlbrunn<br />

22.02.2009, 14.00 Uhr Steinsberger Faschingszug<br />

24.02.2009, 14.00 Uhr Kinderfasching - Pfarrei St. Joh<strong>an</strong>nes<br />

Diesenbach - Pfarrzentrum<br />

24.02.2009, 14.00 Uhr Kinderfasching - Schützenverein<br />

Waldeslust - Schützenheim<br />

26.02.2009, 09.00 Uhr Bauernmarkt - Am Anger<br />

28.02.2009, 19.00 Uhr Jahreshauptversammlung mit Neuwahl<br />

- TSV Eitlbrunn -<br />

Gasth<strong>aus</strong> Hofherr<br />

28.02.2009, 20.00 Uhr Jahreshauptversammlung - Krieger-<br />

und Soldatenkameradschaft Kirchberg<br />

- Feuerwehrgeräteh<strong>aus</strong> Grafenwinn<br />

Bergverein<br />

Vereinsnachrichten<br />

Am Samstag, den 17. J<strong>an</strong>uar, besuchte uns wieder die Ski Abteilung<br />

des SC Regendorf, die wie alle Jahre ihre Winterw<strong>an</strong>derung<br />

rund um den Schlossberg durchführten. D<strong>an</strong>ach gab’s noch eine<br />

Brotzeit im Turmh<strong>aus</strong>.<br />

Da die Schlossberggaststätte zur Zeit renoviert wird, k<strong>an</strong>n<br />

leider der Bergfasching am Samstag den 07.02.09 nicht statt<br />

finden.<br />

Termine:<br />

13.02.09 Monatsversammlung 20.00 Uhr Turmh<strong>aus</strong><br />

14.02.09 Jugendtreff und Arbeitseinsatz / Tagespresse<br />

beachten<br />

An folgenden Mittwochen Arbeitseinsatz Beginn 18.00 Uhr:<br />

04.02.09 / 11.02.09 / 18.02.09 / 25.02.09<br />

Besuchen Sie den Bergverein im Internet unter:<br />

www.bergverein-regenstauf.de<br />

E-Mail: info@bergverein-regenstauf.de


Blaskapelle Steinsberg<br />

Zum Jahreswechsel 2008/2009 führten Musik<strong>an</strong>ten <strong>aus</strong> der Blaskapelle<br />

Steinsberg wieder ein Neujahrsspielen durch, worauf die<br />

Bevölkerung <strong>aus</strong> Steinsberg erfreut reagierte.<br />

Aus diesem Grunde möchten sich die Musik<strong>an</strong>ten auf diesem Weg<br />

recht herzlich bei Ihnen für Ihre Spendenbereitschaft, Ihre Freundlichkeit<br />

und Ihr Entgegenkommen bed<strong>an</strong>ken.<br />

Für das neue Jahr Gesundheit, viel Glück und Zufriedenheit wünschen<br />

die Musik<strong>an</strong>ten <strong>aus</strong> der Blaskapelle Steinsberg.<br />

Bund Naturschutz - Ortsgruppe Regenstauf<br />

Monatsversammlung am Mittwoch, 04. Februar, um 19.30 Uhr,<br />

in der Gaststätte Deutsche Eiche. Auch Nichtmitglieder sind wie<br />

immer herzlich willkommen.<br />

Dramatischer club »Die Regentaler«<br />

1908 e.V., Regenstauf<br />

Ausschusssitzung<br />

Die nächste Ausschusssitzung findet am Freitag, 06. Februar<br />

2009, um 20.00 Uhr, in der Gaststätte Deutsche Eiche statt.<br />

h<strong>aus</strong>fasching „Stamm“, Regenstauf<br />

Wir nehmen am 21. Februar 2009 am H<strong>aus</strong>fasching des Trachtenvereins<br />

„Stamm“ teil. Treffpunkt 19.45 Uhr beim Metzgerwirt.<br />

Beitragseinzug für das Jahr 2009<br />

Demnächst werden die Mitgliederbeiträge eingezogen. Wir bitten<br />

alle Mitglieder, bei denen sich die B<strong>an</strong>kverbindung geändert hat,<br />

dies umgehend <strong>unserem</strong> Kassier Claudia Gress, Tel. 09402/6261<br />

mitzuteilen. Ansonsten sehen wir uns leider gezwungen, die<br />

Rücklastschriftgebühren in höhe <strong>von</strong> 5, Euro zu berechnen.<br />

Besuchen Sie uns im Internet unter www.dramatischer-club.de!<br />

Eisenbahnfreunde Regenstauf<br />

Die „Eisenbahnfreunde Regenstauf“ ver<strong>an</strong>stalten am Sonntag,<br />

15.02.2009, <strong>von</strong> 10.00 bis 15.00 Uhr in der Jahnhalle die 9. Regenstaufer<br />

Modellbahnbörse. 17 Hobby-Aussteller <strong>aus</strong> g<strong>an</strong>z<br />

Bayern bieten alles, was das Modellbahnerherz benötigt, zum Kauf<br />

oder T<strong>aus</strong>ch <strong>an</strong>. Die Eisenbahnfreunde Regenstauf zeigen eine<br />

<strong>kleine</strong> N-Anlage (2,00 x 1,00 m) im Maßstab 1:160. Wer möchte,<br />

k<strong>an</strong>n sich auch über die Modellbahn-Neuheiten der Nürnberger<br />

Spielwarenmesse 2009 informieren. Nähere Informationen erhalten<br />

Sie bei Gunther Hocke unter Tel. 0941/46105405.<br />

Am 2. verkaufsoffenen Sonntag (03.05.2009) findet im Max-Center<br />

bereits die 5. Foto<strong>aus</strong>stellung der Eisenbahnfreunde Regenstauf<br />

statt. Dieses Jahr lautet das Thema „150 Bahnhof Regenstauf“. Vor<br />

150 Jahren wurde die Gemeinde Regenstauf <strong>an</strong> das Schienennetz<br />

der damaligen Bayerischen Ostbahn <strong>an</strong>geschlossen. Aus diesem<br />

Anlass werden noch Fotos und Bahndokumente <strong>aus</strong> den letzten<br />

150 Jahren für diese Ausstellung gesucht. Wer hat noch Fotos und<br />

Dokumente <strong>aus</strong> dieser Zeit und k<strong>an</strong>n diese für die Ausstellung leihweise<br />

zur Verfügung stellen? Über einen Anruf würde sich Gunther<br />

Hocke (1. Vorst<strong>an</strong>d) <strong>von</strong> den Eisenbahnfreunden Regenstauf unter<br />

Tel. 0941/46105405 sehr freuen.<br />

FFW Buchenlohe und Schönleiten<br />

Am Freitag, 20.02.2009, findet um 20.00 Uhr im Gasth<strong>aus</strong> Deml<br />

Buchenlohe der gemeinsame Faschingsball der Feuerwehren<br />

<strong>aus</strong> Buchenlohe, Bubach am Forst und Schönleiten statt. Für<br />

die musikalische Umrahmung sorgt das „Bavari<strong>an</strong> Duo“. Herzlichst<br />

lädt hierzu ein die Vorst<strong>an</strong>dschaft.<br />

25<br />

FFW, TSV, KBMV Regenstauf<br />

Ball der Vereine<br />

Die Vereine FFW, TSV, KBMV ver<strong>an</strong>stalteten am Samstag, den 14.<br />

Februar 2009, ab 20.00 Uhr, ihren traditionellen Faschingsball in<br />

der Gaststätte Waldschänke in Steinsberg.<br />

Für die musikalische Unterhaltung sorgt die Musikkapelle „Sternenfänger“<br />

(vormals Stoasberger), mit Auftritt der Prinzengarde<br />

<strong>von</strong> Lari Fari Diesenbach.<br />

Zu dieser Ver<strong>an</strong>staltung möchten wir alle recht herzlich einladen.<br />

Karten sind erhältlich bei den Vorständen.<br />

FFW bei Hackl Josef, Tel. 09402/3324<br />

TSV bei Kirnberger Joh<strong>an</strong>n, Tel. 09402/1406 oder H<strong>an</strong>dy: 0170/<br />

4819560<br />

KBMV bei Jobst Sebasti<strong>an</strong>, Tel. H<strong>an</strong>dy: 0170/2781201<br />

Eintrittspreise im Vorverkauf: 7,- € - Abendkasse: 7,50 €<br />

FSV Steinsberg, Abt. Gymnastik<br />

Für alle Sportbegeisterten, die unser umf<strong>an</strong>greiches Programm<br />

nutzen möchten, bieten wir in der Turnhalle Steinsberg folgende<br />

Möglichkeiten:<br />

Eltern-Kind-Turnen mit Y<strong>von</strong>ne (1 bis 3 Jahre)<br />

Möglichkeiten zum gemeinsamen Spiel <strong>von</strong> Eltern und Kindern<br />

schaffen, um die Erweiterung sozialer Beziehungen zu bemühen.<br />

Möglichkeiten zur Verbesserung Ihrer Bewegungssicherheit schaffen<br />

und viel Spaß haben. - Einstieg jederzeit möglich<br />

Zeit: Montag 16.00 - 17.00 Uhr<br />

Kinderturnen ohne Eltern (4 bis 6 Jahre) mit Y<strong>von</strong>ne<br />

Spont<strong>an</strong>e Bewegungsspiele, gelenkte Übungen, Auskl<strong>an</strong>g mit<br />

Regelspielen. - Einstieg jederzeit möglich<br />

Zeit: Montag 17.00 - 18.00 Uhr<br />

Gesundheitssport 50+ mit Inge<br />

Ausdauertraining des Herz-Kreislauf-Systems, Wirbelsäulen- und<br />

Beckenbodengymnastik sowie Kräftigung der gesamten Muskulatur.<br />

Ein Entsp<strong>an</strong>nungsteil beendet die Stunde. - Einstieg jederzeit<br />

möglich.<br />

Zeit: Montag 18.00 - 19.00 Uhr<br />

Fitness Mix mit Inge<br />

Einfache gelenkschonende Schrittkombinationen steigern die Ausdauer<br />

und Fettverbrennung. Anschließend Kräftigungsübungen<br />

mit Schwerpunkt Rücken, Bauch, Beine und Po. Ein Stretchingteil<br />

rundet die Stunde ab. - Einstieg jederzeit möglich.<br />

Zeit: Montag 19.00 - 20.00 Uhr<br />

Aerobic mit carolin<br />

Nach intensivem Aufwärmen folgt ein Konditionsteil mit Schrittkombinationen.<br />

Mit H<strong>an</strong>dgeräten (H<strong>an</strong>teln - Thera Bänder) wird<br />

die gesamte Muskulatur trainiert. Anschließender Bodenteil mit<br />

Stretching. - Einstieg jederzeit möglich.<br />

Zeit: Montag 20.00 - 21.00 Uhr<br />

Mädchengymnastik mit Inge<br />

Spielerisches Aufwärmen, gezieltes Her<strong>an</strong>führen <strong>an</strong>s Geräteturnen,<br />

Gymnastik, Tänze und Spiele.<br />

Einstieg jederzeit möglich<br />

Zeit: Mittwoch<br />

15.00 - 16.00 Uhr - Gruppe I - 1./2. Schuljahr<br />

16.00 - 17.00 Uhr - Gruppe II - 3./4. Schuljahr<br />

17.00 - 17.45 Uhr - Gruppe III - 5./6. Schuljahr und weitere<br />

Only Boys mit carolin - NEU - NEU - NEU


Ballspiele, Geräteturnen, Zirkeltraining, akrobatische Übungen und<br />

Gemeinschaftsspiele für Jungs<br />

Einstieg jederzeit möglich.<br />

Zeit: Mittwoch<br />

17.45 - 18.30 Uhr - Gruppe I - 1.- 3. Schuljahr<br />

18.30 - 19.15 Uhr - Gruppe II - 4. - 6. Schuljahr<br />

Weitere Informationen zu den oben <strong>an</strong>gegebenen Sportstunden<br />

erhalten Sie in der Turnhalle Steinsberg oder unter Tel.<br />

09402/782306.<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!<br />

Ihr Fitnessteam vom FSV Steinsberg, Abteilung Gymnastik<br />

FSV Steinsberg, Abt. Ski<br />

Programm der Skiabteilung des FSV Steinsberg<br />

Ski-Gymnastik mit Sabine oder Ferdi<br />

immer mittwochs <strong>von</strong> 19.30 Uhr - 20.30 Uhr, in der Turnhalle<br />

Steinsberg. Auch Nichtmitglieder sind immer herzlich willkommen!<br />

lady-Kracher - Achtung diese Saison gibt’s erstmals zwei<br />

Termine - in die Scheffau, am Mittwoch, 18.02.2009.<br />

Ausfahrt für alle Frauen zum Sonderpreis (mind. 30 Teilnehmer).<br />

Men’s Day ... für alle Männer ab 16 Jahren<br />

Am 07.03.2009 nach Kirchbergf/Kitzbühel. Im Preis mit inbegriffen<br />

ist die Fahrt, der Skipass, ein Essen nach Wahl in der Waldschänke,<br />

Steinsberg und eine „<strong>kleine</strong>“ Überraschung!<br />

Wochenend<strong>aus</strong>fahrt<br />

in den Skicircus Saalbach/hinterglemm/leog<strong>an</strong>g<br />

<strong>von</strong> Freitag, 20. bis Sonntag, 22. März 2009<br />

Anmeldung bei Stegerer Sabine.<br />

Anmeldung zu den Fahrten ab sofort:<br />

Schmid Ferdin<strong>an</strong>d, Tel. 0179/5353668 (ab 18.00 Uhr)<br />

Stegerer Sabine, Tel. 09402/5864<br />

Pfosser Kerstin, Tel. 09402/784934 oder 0171/1452039<br />

oder unter info@ski-steinsberg.de<br />

Weitere Infos auch unter www.ski-steinsberg.de<br />

Jehovas Zeugen<br />

Jehovas Zeugen laden Sie herzlich ein, im Königreichssaal, H<strong>an</strong>s-<br />

Sachs-Straße in Regenstauf, jeweils am Sonntag, um 09.00 Uhr,<br />

folgende biblische Vorträge zu besuchen:<br />

01.02.2009 Tagessonderkongress im Kongresssaal<br />

Büchenbach bei Nürnberg<br />

08.02.2009 Wie k<strong>an</strong>nst du erfahren, was die Zukunft bringt?<br />

15.02.2009 Bist du mit Jehovas Vorkehrungen zufrieden?<br />

22.02.2009 Bist du immer g<strong>an</strong>z Ohr?<br />

Weitere wöchentliche Zusammenkünfte:<br />

Sonntag 09.35 Uhr Wachtturmstudium<br />

Freitag 19.00 Uhr Versammlungsbuchstudium<br />

Theokratische Predigtdienstschule und<br />

Dienstzusammenkunft<br />

Kinderfasching in heilingh<strong>aus</strong>en<br />

Die mut(t)igen Weiber <strong>von</strong> Heilingh<strong>aus</strong>en laden wieder zum traditionellen<br />

Kinderfasching am Sonntag, den 08. Februar 2009, um<br />

14.00 Uhr, ins Schützenheim ein. Die Besucher erwartet <strong>an</strong> diesem<br />

26<br />

Nachmittag Sp<strong>an</strong>nung, Spiel und Spaß. Eintritt frei!! Wir haben<br />

wieder eine riesige Tombola mit Hauptgewinn (50,- Euro).<br />

Krieger- und Soldatenkameradschaft,<br />

Diesenbach<br />

Am Sonntag, 01. Februar 2009, um 14.00 Uhr, findet die Jahreshauptversammlung<br />

der KSK Diesenbach in der Sportgaststätte<br />

Diesenbach statt. Hierzu sind alle Mitglieder herzlich eingeladen.<br />

FG lari-Fari Diesenbach e.V.<br />

** 01.02.09 KINDERFASchING **<br />

Von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr in der Jahnhalle Regenstauf.<br />

Der Hofnarr und ein Clown machen lustige Spiele mit den Kindern,<br />

wobei keines mit leeren Händen nach H<strong>aus</strong>e geht. Natürlich findet<br />

auch eine Maskenprämierung statt. Der Eintritt beträgt 2,00 Euro.<br />

03.02.09<br />

Ausschusssitzung, um 19.30 Uhr, beim Metzgerwirt.<br />

** 07.02.09 hAUS- UND hOFBAll **<br />

Ab 20.00 Uhr in der Jahnhalle Regenstauf. Mit Showprogramm<br />

und Musik vom „FROSCHHAXN EXPRESS“. Karten sind in der<br />

AVIA-T<strong>an</strong>kstelle in Regenstauf zu 8,50 Euro und <strong>an</strong> der Abendkasse<br />

erhältlich. Vereine können gerne per E-Mail unter praesident@fglari-fari.de<br />

oder Tel. 09402/7873687 bestellen.<br />

** 13.02.09 WEIBERFASchING **<br />

Ab 20.00 Uhr, in der Sportgaststätte Diesenbach. Kartenvorverkauf<br />

ab 31.01.09, täglich in der AVIA-T<strong>an</strong>kstelle Regenstauf. Karten zu<br />

je 5,00 Euro erhalten Sie ebenfalls <strong>an</strong> der Abendkasse.<br />

** 22.02.09 DIESENBAchER FASchINGSZUG **<br />

Gerne werden noch Anmeldungen für Faschingswägen und<br />

Fußgruppen <strong>an</strong>genommen. Anmeldungen richten Sie bitte <strong>an</strong><br />

praesident@fg-lari-fari.de oder Tel. unter 09402/7873687. Das<br />

Anmeldeformular ist auf der Homepage unter www.fg-lari-fari.de<br />

eingestellt.<br />

Programm:<br />

13.00 Uhr Buntes Faschingstreiben - bei guter Witterung Faschingsparty<br />

mit Showprogramm beim Schulh<strong>aus</strong>, Barbetrieb und<br />

Aussch<strong>an</strong>k im Feuerwehrh<strong>aus</strong>.<br />

13.30 Uhr Aufstellung zum Faschingszug - In der Sonnenstraße,<br />

Anfahrt für Wägen über Diesenbacher Straße und Ludwigstraße.<br />

14.00 Uhr Abmarsch des Gaudiwurms <strong>an</strong>schließend buntes Faschingstreiben<br />

in den Gaststätten. Um den Faschingszug auch<br />

weiterhin durchführen zu können, bitten wir unsere Zuschauer um<br />

einen Unkostenbeitrag <strong>von</strong> 1,00 Euro.<br />

25.02.2009<br />

Geldbeutelwaschen, um 18.00 Uhr, am Diesenbacher Steg.<br />

Ab sofort werden Thomas Theisinger und Kerstin l<strong>an</strong>ger die<br />

Führung des Vereins übernehmen, da Präsident Jörg Gabes <strong>aus</strong><br />

beruflichen Gründen sein Amt abgeben musste. Erreichbar sind die<br />

beiden unter praesident@fg-lari-fari.de oder Tel. 09402/7873687.<br />

OGV, Ramspau<br />

Am 13. März 2009 findet im Gasth<strong>aus</strong> „Ramspauer Hof“, die Jahreshauptversammlung<br />

statt. Beginn ist um 19.30 Uhr.<br />

Auf der Tagesordnung steht neben dem Bericht zum abgelaufenen<br />

Vereinsjahr auch die Wahl einer neuen Vorst<strong>an</strong>dschaft.<br />

Ich lade alle Vereins<strong>an</strong>gehörigen ein, <strong>an</strong> der Versammlung teilzunehmen<br />

und sich zu engagieren, dem Verein ein Weiterbestehen


zu sichern.<br />

Im Jahr 2009 besteht der OGV Ramspau 50 Jahre. Um dieses halbe<br />

Jahrhundert seit der Vereinsgründung mit einem Fest begehen zu<br />

können, möchte ich sie um Ihre Mitarbeit und Vorschläge bitten.<br />

Nehmen sie sich die Zeit am Abend des 13. März und unterstützen<br />

sie die Vereinsarbeit.<br />

Ihr Vereinsvorst<strong>an</strong>d Bernhard Zippel<br />

OGV, Diesenbach<br />

Am Freitag, den 27. Februar 2009, um 20.00 Uhr, findet in der<br />

Sportgaststätte Diesenbach die Jahreshauptversammlung mit<br />

Neuwahlen und Ehrungen l<strong>an</strong>gjähriger Mitglieder statt.<br />

Es werden Dias über das verg<strong>an</strong>gene Vereinsjahr gezeigt. Alle<br />

Mitglieder sind herzlich eingladen.<br />

OGV, Regenstauf<br />

Am Samstag, 21. Februar, zeigt der OGV in einer lehrvorführung<br />

wie Obstbäume fachgerecht geschnitten werden, um den Ertrag<br />

zu erhalten und zu steigern.<br />

Geschnitten werden die Obstbäume entl<strong>an</strong>g der Joh<strong>an</strong>nes-Kepler-<br />

Straße (Nordöstlich Volksfestplatz). Beginn 13.00 Uhr. Bitte verfolgen<br />

Sie die Tagespresse, falls witterungsbedingt eine Verschiebung<br />

des Termins erforderlich wird!<br />

SG „Almenr<strong>aus</strong>ch“, Diesenbach<br />

Das Weihnachts-Preisschießen wurde heuer zum ersten Mal als sogen<strong>an</strong>nte<br />

Fressscheibe durchgeführt. Es gab eine G<strong>an</strong>s, Ente und<br />

Gockerl, sowie Mettenwürste und Geräuchertes zu gewinnen.<br />

35 Teilnehmer kämpften bis zuletzt um die besten Schüsse. Sieger<br />

wurde Robold Rol<strong>an</strong>d vor Gabes Heinz und L<strong>an</strong>g Joh<strong>an</strong>n.<br />

Termine:<br />

22. Februar 2009 - Teilnahme am Faschingszug <strong>von</strong> lari-Fari<br />

Diesenbach<br />

07. März 2009 - Königs-Proklamation<br />

Schützengesellschaft Waldeslust, Regenstauf<br />

Kinderfasching<br />

Liebe Kinder und Faschingsf<strong>an</strong>s!<br />

Wir möchten euch recht herzlich zu <strong>unserem</strong> alljährlichen Kinderfasching<br />

einladen.<br />

Unser diesjähriges Motto ist DER WILDE WESTEN. Packt das Lasso<br />

und Tomahawk ein und kommt vorbei!<br />

Die Faschingsgesellschaft Lari Fari Diesenbach wird uns wieder<br />

mit ihren Showtänzen unterhalten.<br />

Für das leibliche Wohl wird bestens gesorgt.<br />

WANN: Faschingsdienstag 24.02.2009<br />

BEGINN: 14.00 Uhr<br />

EINLASS: 13.30 Uhr<br />

ENDE: wenn der Letzte geht<br />

Auf euer Kommen freut sich die Schützengesellschaft Waldeslust,<br />

Regenstauf.<br />

Schützenverein Wildenstein e.V. Geisberg<br />

Schützenfasching der „Wildensto<strong>an</strong>er“<br />

Auf geht’s zum „Bauern-Ball“ in der „Wildensto<strong>an</strong>er Schützen-<br />

27<br />

hall“ am Goasberg mit DJ Wast und Showeinlagen. Am Samstag,<br />

den 14.02.09, um 20.00 Uhr. Masken erwünscht. Eintritt 3,00<br />

Euro. Kartenvorverkauf am Freitag, den 06.02. um 19.00 Uhr im<br />

Schützenheim.<br />

Alle Freunde des Faschings sind dazu herzlichst eingeladen.<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch.<br />

Die Wildensto<strong>an</strong>er<br />

Burschenverein Immergrün Diesenbach<br />

06.02.2009 Versammlung um 20 Uhr im Vereinslokal<br />

07.02.2009 H<strong>aus</strong> und Hof Ball der FG Lari Fari<br />

Treffpunkt 19 Uhr<br />

07.02.2009 Faschingswagen bauen 10 Uhr<br />

14.02.2009 Faschingswagen bauen 10 Uhr<br />

21.02.2009 Faschingswagen bauen 10 Uhr<br />

22.02.2009 Faschingszug TP 10 Uhr Bauer Chr.<br />

24.02.2009 Kehr<strong>aus</strong> ab 19.00 in der Gaststätte L<strong>an</strong>g<br />

mit Begräbniss der Faschingszeit<br />

weitere Infos unter www.bv-diesenbach.de<br />

Sechz’ger F<strong>an</strong>-club, Regenstauf<br />

Am 01. Februar ist die Monatsversammlung, um 18.30 Uhr nach<br />

dem Spiel.<br />

Fahrt zu den 2 Sonntagsspielen. Busabfahrt ist um 10.45 Uhr<br />

bei der Post Regenstauf.<br />

Info unter www.sechz.ger.f<strong>an</strong>-club.regenstauf.ev.ms<br />

SKc, Regenstauf<br />

Punktspiele:<br />

1. Herrenm<strong>an</strong>nschaft:<br />

Fr., 06.02., 19.30 Uhr SKK Don<strong>aus</strong>tauf - SKc Regenstauf<br />

Sa., 14.02., 15.30 Uhr SKc Regenstauf - Befreiungsh. Kelh. 2<br />

Do., 26.02., 19.30 Uhr TSV Abensberg - SKc Regenstauf<br />

2. Herrenm<strong>an</strong>nschaft:<br />

Mo., 02.02., 18.30 Uhr Freier TuS Rgbg. 2 - SKc Regenstauf 2<br />

Sa., 14.02., 13.00 Uhr SKc Regenstauf 2 - „Gut Schub“ Rgbg.<br />

Di., 17.02., 19.00 Uhr SC Regensburg 5 - SKc Regenstauf 2<br />

3. Herrenm<strong>an</strong>nschaft:<br />

Mi., 04.02., 19.00 Uhr SKK Siemens - SKc Regenstauf 3<br />

Di., 10.02., 20.45 Uhr SKc Regenstauf 3 - TSV Wörth 4<br />

Sa., 28.02., 17.30 Uhr TSV Deuerling 4 - SKc Regenstauf 3<br />

Damenm<strong>an</strong>nschaft:<br />

Sa., 07.02., 15.30 Uhr SKc Regenstauf - FC Tegernheim<br />

Sa., 14.02., 17.00 Uhr SKC Schmidgaden - SKc Regenstauf<br />

Sa., 28.02., 15.30 Uhr SKc Regenstauf - SG Walhalla Rgbg. 2<br />

A-Jugend:<br />

So., 01.02., 10.00 Uhr SKc Regenstauf - KF Pfatter<br />

So., 15.02., 10.00 Uhr SKC Städtedreieck - SKc Regenstauf


B-Jugend:<br />

So., 08.02., 10.00 Uhr ASV Burglengenfeld - SKc Regenstauf<br />

Fr., 27.02., 16.30 Uhr SKc Regenstauf - SC Regensburg 2<br />

Am 06.02.2009, um 19.00 Uhr, findet die Ausschusssitzung im<br />

Vereinsheim statt.<br />

Am 13.02.2009, um 19.30 Uhr, Generalversammlung mit Neuwahlen<br />

beim TC Mielke.<br />

Jeden Dienstag, um 17.00 Uhr, Schnuppertraining für alle Jugendlichen<br />

ab 9 Jahren.<br />

Sudetendeutsche l<strong>an</strong>dsm<strong>an</strong>nschaft (Sl)<br />

Im März 1949 gründeten 26 Sudetendeutsche in der Gaststätte<br />

Seebauer (jetzt heißt sie „Rath<strong>aus</strong>stuben“) den SL Ortsverb<strong>an</strong>d<br />

Regenstauf. Das war vor 60 Jahren und ist Anlass, im September<br />

eine „60-Jahr-Gründungsfeier“ zu ver<strong>an</strong>stalten. Die Vorbereitungen<br />

sind <strong>an</strong>gelaufen.<br />

Ver<strong>an</strong>staltungen 2009<br />

Freitag 13. Februar 15.00 Uhr Stammtisch beim<br />

Metzgerwirt<br />

Samstag 07. März 15.00 Uhr März-Gedenkfeier in<br />

Regensburg<br />

Freitag 13. März 14.30 Uhr Jahreshauptversammlung<br />

beim Metzgerwirt<br />

Freitag 08. Mai 14.30 Uhr Muttertagsfeier im Caritas-<br />

Altenheim<br />

Sonntag 31. Mai Sudetendeutscher Tag in<br />

Augsburg<br />

Samstag 19. September 14.00 Uhr 60-Jahrfeier<br />

renz<br />

im Konfe-<br />

Sonntag 20. September<br />

raum der Jahnhalle<br />

09.00 Uhr SL-Gedenkgottesdienst im<br />

Schloss Spindlhof<br />

Freitag 11. Dezember 14.30 Uhr Weihnachtsfeier im<br />

Caritas-Altenheim<br />

Familien- und Ahnenforscher<br />

Mitglieder fragen immer wieder, wer bei der Suche nach den<br />

sudetendeutschen Ahnen helfen könnte. Hierzu zwei Ansprechadressen:<br />

Sudetendeutsche Heimatortskartei, Ostuzzistraße 4 in 94036<br />

Passau, Tel. (0851) 9516690 sowie die frühere Leiterin der sudetendeutschen<br />

Familienforscher Frau Lore Schretzenmayr, Erikaweg<br />

58 in 93053 Regensburg, Tel. (0941) 709102.<br />

SpVgg Ramspau, Abt. Ski<br />

Termine:<br />

Skitraining mittwochs in der Mehrzweckhalle Ramspau<br />

<strong>von</strong> 17.00 Uhr - 18.00 Uhr für Kinder<br />

<strong>von</strong> 18.00 Uhr - 19.00 Uhr für Jugendliche<br />

<strong>von</strong> 19.00 Uhr - 20.00 Uhr für Erwachsene<br />

Jugendskiwochenende in Filzmoos am 07./08.02.2009<br />

Teilnahmegebühr: 95 €<br />

incl. Übernachtung, Halbpension, Bus und 2-Tages-Skipass<br />

Abfahrt ist am Samstag, den 07.02.2009, um 05.00 Uhr am Bahnhof<br />

in Regenstauf. - Bitte bereits in Skikleidung kommen, es geht nach<br />

der Ankunft in Filzmoos sofort auf die Piste! - Die Rückkehr ist am<br />

Sonntag, den 08.02.2009 gegen 20.00 Uhr gepl<strong>an</strong>t.<br />

28<br />

Anmeldung bitte bei Wolfg<strong>an</strong>g Lippert: Tel. 09402 500589<br />

E-Mail: liwo@gmx-topmail.de<br />

Faschings<strong>aus</strong>fahrt nach Südtirol vom 20. bis 25.02.2009<br />

In die Skigebiete Plose, Kronplatz und Ratschings. Abfahrt am<br />

Freitag, den 20.02.2009, um 14.00 Uhr, im Masurenweg beim<br />

Alten Feuerwehrh<strong>aus</strong>.<br />

Die Kontodaten der Skiabteilung:<br />

Sparkasse Regensburg - BLZ 750 500 00 - Kto.-Nr. 20 800 850<br />

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Tagespresse oder<br />

besuchen Sie uns im Internet unter www.skiabteilung-ramspau.<br />

de. Hier finden Sie auch einen Online Skibasar der für Jederm<strong>an</strong>n<br />

zur Verfügung steht.<br />

SV Diesenbach, Abt. Gymnastik<br />

Werde fit, mach mit das ist unser Motto. -<br />

Wir haben für jeden etwas zu bieten.<br />

Achtung!!! - Während der Faschingsferien vom 23.02.09 -<br />

28.02.09 finden keine Sportstunden statt!!!<br />

Dienstag: 08.30 - 09.30 Uhr Step Aerobic mit D<strong>an</strong>iela Gabes<br />

Einfache Schrittkombinationen für das Ausdauertraining und <strong>an</strong>schließende<br />

Muskelkräftigung mit H<strong>an</strong>dgeräten für ein schweißtreibendes,<br />

abwechslungsreiches und motivierendes G<strong>an</strong>zkörpertraining.<br />

Auch für Anfänger und Wiedereinsteiger.<br />

Dienstag: 19.30 - 20.30 Uhr Body-Power mit Sus<strong>an</strong>ne Hierl<br />

Ausdauer und Kräftigung, hier bekommst Du alles, was Dein Körper<br />

braucht. Aber eins soll gesagt sein, ohne „Endspurt“ gehst Du<br />

nicht nach H<strong>aus</strong>!<br />

Mittwoch: 19.00 - 20.00 Uhr „Forever fit“ mit Gertraud Schmidt<br />

Training für Bauch, Beine, Po und Co.<br />

Donnerstag: 08.45 - 09.45 Uhr „Fit durch das g<strong>an</strong>ze Jahr“ mit<br />

Gertraud Schmidt<br />

Abwechslungsreiches G<strong>an</strong>zkörpertraining mit verschiedenen<br />

H<strong>an</strong>d geräten, Koordinationsübungen und Kräftigung.<br />

Jeden 1. Donnerstag im Monat Walking: Treffpunkt 08.30 Uhr<br />

Sportgaststätte.<br />

Donnerstag: 19.00 - 20.00 Uhr „Fitness nach Maß“ mit D<strong>an</strong>iela<br />

Gabes<br />

Gezieltes Körpertraining für alle vernachlässigten Muskelgruppen.<br />

Weitere Informationen erhalten Sie zu den oben <strong>an</strong>gegebenen<br />

Sportzeiten in unserer Turnhalle Diesenbach oder unter Tel. 09402/<br />

7330 od. www.sv-diesenbach.de.<br />

Such Dir den Spaßfaktor! Komm wie Du bist und lass Dich überzeugen.<br />

Wir freuen uns auf Deinen Besuch!<br />

Unsere Ansprechpartner für folgende Abteilungen sind:<br />

Karate: Lorena Aichner, Tel. 09402/3392. - Dart: Sabine Z<strong>aus</strong>, Tel.<br />

09402/780777. - Tischtennis: Richard Zaspel, Tel. 09402/3548.<br />

- Fußball: Josef Brunner, Tel. 09402/7622. - Eisstock: Xaver<br />

Pirzer, Tel. 09402/948184. - Nordic Walking: Lorena Aichner, Tel.<br />

09402/3392. - Eltern-Kind-Turnen: Kerstin Müller, Tel. 09402/<br />

500052. - Vorst<strong>an</strong>dschaft: Paula Wolf, Tel. 09402/1217.<br />

TB/ASV Regenstauf, Abt. Aerobic und Fitness<br />

Fit statt finster ... mit Power durch den Winter!<br />

Unser Programm für Euch:


Bauch-Beine-Po mit Gerdi<br />

G<strong>an</strong>zkörpertraining mit Schwerpunkt Bauch-Beine-Po. Abschließend<br />

gibt es einen Stretching- und Entsp<strong>an</strong>nungsteil.<br />

Einstieg jederzeit möglich.<br />

Ort: Kulturh<strong>aus</strong> Regenstauf<br />

Zeit: Montag, 09.00 Uhr<br />

Bodystyling mit Dorle<br />

G<strong>an</strong>zkörpertraining mit Hilfsmitteln (Thera Bänder) und Konditionsteil.<br />

Einstieg jederzeit möglich.<br />

Ort: Hauptschulturnhalle<br />

Zeit: Dienstag, 18.00 Uhr<br />

Stepp mit Dorle<br />

Optimale Fettverbrennung und Ausdauertraining mit leichten<br />

Schritt kombinationen auf dem Stepp-Brett. Für Anfänger und<br />

Wieder einsteiger.<br />

Einstieg jederzeit möglich.<br />

Ort: Hauptschulturnhalle<br />

Zeit: Dienstag, 19.00 Uhr<br />

Fit Kids mit Barbara und Kristina<br />

Kinderturnen für Kinder <strong>von</strong> 3 - 6 Jahren<br />

Diese Stunde soll dem Bewegungsdr<strong>an</strong>g der Kinder gerecht werden<br />

und vor allem Spaß machen.<br />

Zusätzliche Gebühr zum Beitrag <strong>an</strong> den Hauptverein 1 1/Stunde.<br />

Ort: Hauptschulturnhalle<br />

Zeit: Mittwoch, 16.00 Uhr<br />

Fit Girls mit Barbara<br />

Bewegung, Spiel und T<strong>an</strong>z für Mädchen <strong>von</strong> 6 - 10 Jahren<br />

Hier sind die Mädchen die Nummer eins. Mit Gymnastik und<br />

Aerobic, Wett- und F<strong>an</strong>gspielen, New Games und nostalgischen<br />

Spielen, Modet<strong>an</strong>z und T<strong>an</strong>zspielen macht Fit Girls viel Spaß und<br />

wird nie l<strong>an</strong>gweilig.<br />

Zusätzliche Gebühr zum Beitrag <strong>an</strong> den Hauptverein 1 1/Stunde.<br />

Ort: Hauptschulturnhalle<br />

Zeit: Mittwoch, 17.00 Uhr<br />

Kurs „Rückenfit“, ab 08. J<strong>an</strong>uar<br />

Spezielle, funktionelle Gymnastik „Rückenfit“ mit Inge<br />

Mitgliedschaft im TB ist nicht erforderlich!<br />

Gesund Sport treiben - Körper in Bal<strong>an</strong>ce<br />

Rückenfit ist ein vorbeugendes Rücken-Gymnastikprogramm das<br />

hilft, den Beschwerden in den spezifischen Problemzonen des<br />

Körpers z.B. im Hals-Nacken-Schulter-Bereich und im Bereich des<br />

unteren Rückens verbessernd entgegenzuwirken.<br />

Der Kurs wird bis zu 80 % <strong>von</strong> den Kr<strong>an</strong>kenkassen bezuschusst.<br />

Auch Männer sind zu dieser Stunde herzlich willkommen.<br />

Zeit: Donnerstag, 18.00 - 19.00 Uhr<br />

Ort: Hauptschulturnhalle<br />

Kursgebühr: 35 Euro<br />

Info unter 09402/782306 oder 09402/1671.<br />

Gesundheit 50+ mit Inge<br />

Gezieltes Training des Herz-Kreislauf-Systems, Wirbelsäulen- und<br />

Beckenbodengymnastik sowie Kräftigung der Muskulatur. Ein<br />

ruhiger Entsp<strong>an</strong>nungsteil rundet die Stunde ab.<br />

Einstieg jederzeit möglich.<br />

Ort: Hauptschulturnhalle<br />

Zeit: Donnerstag, 19.00 Uhr<br />

Fatburner mit Sus<strong>an</strong>ne<br />

Einfache Schrittkombinationen - gelenkschonend - zur Steigerung<br />

<strong>von</strong> Ausdauer und Fettverbrennung. Die Stunde rundet ein gezieltes<br />

Bauch-Beine-Po Training ab.<br />

29<br />

Einstieg jederzeit möglich.<br />

Ort: Hauptschulturnhalle<br />

Zeit: Donnerstag, 20.00 Uhr<br />

Unser neues Programm findet Ihr unter:<br />

www.tb-regen stauf.de/aerobic<br />

Weitere Informationen unter Tel. 780146 oder 5586 und bei den<br />

<strong>an</strong>gegebenen Trainingsstunden.<br />

Wir freuen uns auf Euer Kommen!<br />

Euer Fitnessteam vom TB Regenstauf<br />

TB/ASV Regenstauf, Abt. Fußball<br />

Am Sonntag, den 08. Februar 2009, findet in der Dreifachturnhalle<br />

in Regenstauf wieder unser alljährliches Norbert-l<strong>an</strong>g-Gedächtnis-Turnier<br />

statt.<br />

Ab 09.00 Uhr messen sich 6 zweite M<strong>an</strong>nschaften und um 13.00<br />

Uhr startet d<strong>an</strong>n das Turnier für die ersten M<strong>an</strong>nschaften.<br />

Am Start sind folgende M<strong>an</strong>nschaften:<br />

1. M<strong>an</strong>nschaft: FSV Steinsberg; SV Diesenbach; TSV Eitlbrunn;<br />

SpVgg Ramspau; FC Pettenreuth/Kürn; DJK 06 Regensburg; SC<br />

Lorenzen und selbstverständlich der TB/ASV Regenstauf;<br />

2. M<strong>an</strong>nschaft: SV Diesenbach; TSV Eitlbrunn; SC Lorenzen; DJK<br />

06 Regensburg; BSC Regensburg; TB/ASV Regenstauf II;<br />

Die ersten Vorbereitungsspiele für die Rückrunde 08/09:<br />

FR 20.02.09 - Trainingsauftakt<br />

SA 21.02.09 - 15.00 Uhr - Spiel beim ATSV Kallmünz<br />

SA 28.02.09 - 14.00 Uhr - Spiel bei der SpVgg Bruck<br />

SO 01.03.09 - 14.00 Uhr - Spiel beim FC Pielenhofen / Adlersberg<br />

SA 07.03.09 - 14.30 Uhr - Spiel beim ASV Fronberg<br />

SO 08.03.09 - 14.00 Uhr - Spiel beim VfR Regensburg<br />

TB/ASV Regenstauf, Abt. Ski<br />

Vom 02.01. - 05.01.2009 konnte der Skikurs des TB Regenstauf<br />

d<strong>an</strong>k der guten Schneelage am Eck abgehalten werden.<br />

78 Teilnehmer machten sich mit zwei Bussen auf den Weg nach<br />

Eck im Bayerischen Wald.<br />

22 Skilehrer betreuten die 13 Gruppen im Alter ab 5 Jahren bis hin<br />

zu den Erwachsenen.<br />

Vier Tage wurde der richtige Schwung auf der Piste geübt, aber<br />

auch über Umweltschutz und Pistenregeln wurden alle Skischüler<br />

unterrichtet.<br />

Mit viel Einfühlungsvermögen der Skilehrer, schaffte es auch jeder<br />

Anfänger am letzten Skitag beim Abschlussrennen selbstständig<br />

ins Ziel zu fahren.<br />

Es wurde ein fairer Kurs gesteckt, Startnummern vergeben und<br />

durch elektronische Zeitnahme um Hundertstel Sekunden innerhalb<br />

der einzelnen Gruppen um die Platzierungen gekämpft.<br />

Spätestens beim Festmachen der Startnummer klopfte jedem Teilnehmer,<br />

ob Kind oder Erwachsener, das Herz bis zum Hals. Unter<br />

den Anfeuerungsrufen der <strong>an</strong>wesenden Eltern zeigten alle was sie<br />

<strong>an</strong> den vier Tagen gelernt haften.<br />

Bei der <strong>an</strong>schließenden Siegerehrung in der Jahnhalle bekam jeder<br />

<strong>von</strong> seinem jeweiligen Skilehrer eine Urkunde mit Gruppenfoto. Die<br />

ersten drei jeder Gruppe durften dabei sogar aufs Stockerl steigen<br />

und bekamen eine Medaille umgehängt. Abteilungsleiter Werner<br />

Schwabenbauer bed<strong>an</strong>kte sich bei allen Skilehrern und Helfern.<br />

Bürgermeister Böhringer sowie 2. TB-Vorst<strong>an</strong>d Schleinkofer<br />

würdigten die Arbeit der Skiabteilung des TB-Regenstauf. Die


Ergebnisliste sowie die Bilder können Sie dem Internet unter www.<br />

tb-regenstauf/skiabteilung entnehmen.<br />

Termine:<br />

Jeden Dienstag Skigymnastik in der Dreifachturnhalle<br />

17.30 Uhr bis 18.30 Uhr Kinder<br />

18.30 Uhr bis 19.30 Uhr Jugendliche<br />

20.00 Uhr bis 21.00 Uhr Erwachsene<br />

Samstag, 21.02.2009, großer Regenstaufer Sportlerball mit der<br />

Kapelle „Wilderer“.<br />

Jugendskilager vom 31.01. - 01.02.2009 im Bayerischen Wald<br />

Zwecks kurzfristig gepl<strong>an</strong>ter Tages<strong>aus</strong>fahrt im Februar bitte die<br />

Tagespresse beachten.<br />

Alle Termine, Informationen und Aktivitäten können auch <strong>aus</strong> dem<br />

Internet entnommen werden. www.tb-regenstauf.de/skiabteilung<br />

TB/ASV Regenstauf, Abt. Tischtennis<br />

<strong>Anf<strong>an</strong>g</strong> September startete die TT-Abteilung mit 7 Erwachsenen<br />

und 4 Jugend-M<strong>an</strong>nschaften in die neue Saison 2008/ 2009.<br />

<strong>Eine</strong>n wechselvollen Staat erlebte die 1. Damenm<strong>an</strong>nschaft in der<br />

Oberpfalzliga. Gleich beim ersten Spiel unterlag m<strong>an</strong> unglücklich<br />

beim derzeitigen Tabellen-Zweiten SV Steinberg mit 6 : 8. D<strong>an</strong>ach<br />

folgten schwächere Spiele, bevor m<strong>an</strong> zum Vorrundenende noch<br />

wertvolle 5 Punkte einf<strong>an</strong>gen konnte. Durch einen konzentrierten<br />

Rückrundenauftakt k<strong>an</strong>n ein Abstieg sicherlich verhindert werden.<br />

<strong>Eine</strong> sensationelle Vorrunde spielte unsere 2. Damenm<strong>an</strong>nschaft.<br />

Rechnete m<strong>an</strong> noch vor Saisonbeginn mit einem hinteren Tabellenplatz,<br />

so spielt m<strong>an</strong> jetzt sogar um den Aufstieg mit. Die Mischung<br />

<strong>von</strong> Alt und Jung ist wahrscheinlich <strong>aus</strong>schlaggebend für den Erfolg<br />

unserer 2. Damen. Mit 20 : 9 starten sie vom 2.Tabellenplatz in eine<br />

<strong>aus</strong>sichtsreiche Rückrunde.<br />

Ist es schon vollbracht oder sollten sie doch noch scheitern? Nach<br />

einen unerwartet klaren Sieg gegen den Aufstiegsfavoriten TSV<br />

Ans bach mit 9 : 4 steht der 1. herrenm<strong>an</strong>nschaft der Aufstieg in<br />

die Bayernliga fast nichts mehr im Wege. Mit Unterstützung in der<br />

Rückrunde durch zahlreiche F<strong>an</strong>s in der „TT-Arena Mielke“ k<strong>an</strong>n<br />

dem Aufstieg nichts mehr im Wege stehen.<br />

Viel Pech hatte bisher unsere 2. herrenm<strong>an</strong>nschaft in der Oberpfalzliga.<br />

Mit vier Niederlagen 7 : 9 und zwei 6 : 9 konnten greifbare<br />

Punkt nicht eingef<strong>an</strong>gen werden, somit starten unsere 2. Herren<br />

vom letzten Tabellenplatz <strong>aus</strong> in die Rückrunde. Durch neue Motivation<br />

und Trainingsfleiß erhofft sich die 2. Herrenm<strong>an</strong>nschaft in<br />

der Rückrunde den Abstieg noch zu verhindern.<br />

Die 3. herrenm<strong>an</strong>nschaft in der 3. Bezirksliga befindet sich im<br />

gesicherten Mittelfeld unsere 4. und 5. herren spielen in der<br />

Kreisliga um die Meisterschaft.<br />

Unsere 4 Jugendm<strong>an</strong>nschaften befinden sich überwiegend im<br />

gesicherten Mittelfeld, wobei die 1. Mädchenm<strong>an</strong>nschaft noch<br />

Ambitionen zum Aufstieg in die 1. Bezirksliga hat.<br />

<strong>Eine</strong>n besonderen Erfolg gibt es im Einzelsport der Herren zu vermelden.<br />

Nachdem Maximili<strong>an</strong> Dietrich den 1. Platz beim Bayerischen<br />

R<strong>an</strong>glistenturnier belegte und sich für die Top 48 Deutschl<strong>an</strong>d<br />

qualifizierte, belegte er dort einen hervorragenden 25. Platz.<br />

Ebenso hat er in der 1. Herrenm<strong>an</strong>nschaft noch kein einziges<br />

Spiel abgegeben und gehört somit zu den besten Spielern der<br />

L<strong>an</strong>desliga Nord/Ost.<br />

Wer gerne Tischtennis spielen will, kommt einfach zu den Trainingszeiten<br />

vorbei.<br />

Trainingszeiten:<br />

Dreifachturnhalle Regenstauf<br />

Montag 17.30 - 19.00 Uhr Jugendliche<br />

ab 19.00 Uhr Erwachsene<br />

Tenniscenter Mielke<br />

30<br />

Mittwoch ab 20.00 Uhr Erwachsene<br />

Freitag 17.00 - 19.00 Uhr Jugendliche<br />

ab 19.00 Uhr Erwachsene<br />

Weitere Infos rund um die Tischtennisabteilung erhalten Sie unter<br />

www.tb-regenstauf.de/tischtennis.<br />

TB/ASV Regenstauf, Abt. Volleyball<br />

Termine:<br />

Sa., 31.01.09 herren 1 - Bayernliga-heimspiel Derby gegen<br />

hirschau, 19.00 Uhr<br />

Damen 1 - L<strong>an</strong>desliga in Amberg<br />

Damen 3 - Kreisliga in Deuerling<br />

So., 01.02.09 Männliche Jugend B - Oberpfalzmeisterschaft<br />

in Amberg<br />

Männliche Jugend D - heimspiel Oberpfalzmeisterschaft,<br />

10.00 Uhr<br />

Weibliche Jugend c - Bezirksrunde in<br />

Falkenstein<br />

Sa., 07.02.09 herren 1 Bayernliga-heimspiel gegen<br />

Eibelstadt, 19.00 Uhr<br />

herren 2 Bezirksliga in Parsberg<br />

herren 3 Kreisliga in Abensberg<br />

Damen 1 L<strong>an</strong>desliga in Hof<br />

So., 08.02.09 Weibliche Jugend c - Oberpfalzmeisterschaft in<br />

Schwend<br />

Sa., 14.02.09 herren 1 - Bayernliga in Bayreuth<br />

herren 2 - Bezirksliga bei Fortuna Regensburg<br />

Damen 1 - l<strong>an</strong>desliga-heimspiel gegen<br />

hahnbach und Pegnitz, 14.00 Uhr<br />

Damen 2 - Bezirksliga in Abensberg<br />

Damen 3 - Kreisliga-heimspiel gegen laaber<br />

und Wiesent, 14.00 Uhr<br />

So., 15.02.09 herren 1 - Bayernliga in Zirndorf<br />

Männliche Jugend c - Oberpfalzmeisterschaft in<br />

Riedenburg<br />

Männliche und weibliche Jugend E -<br />

Bezirksrunde in Don<strong>aus</strong>tauf<br />

Fr., 20.02.09 carnevals-cup - 15.30 - 22.00 Uhr<br />

Dreifachturnhalle<br />

Sa., 21.02.09 herren 2 - Bezirksliga in Ettm<strong>an</strong>nsdorf<br />

Sa., 28.02.09 herren 3 - Kreisliga-heimspiel gegen<br />

hainsacker und Wenzenbach, 14.00 Uhr<br />

So., 01.03.09 herren 1 - Bayernliga-heimspiel gegen<br />

Katzw<strong>an</strong>g, 15.00 Uhr<br />

Trainingszeiten ab Februar 2009<br />

Vorbereitungsgruppe „Kleine Spiele“ (Bambinis), (bereitet<br />

spielerisch auf die großen Ballspiele vor) Alter 6 - 7 Jahre jeden<br />

Donnerstag, <strong>von</strong> 16.00 Uhr - 17.30 Uhr, in der Hauptschulturnhalle<br />

unter der Leitung <strong>von</strong> S<strong>an</strong>dra Niem<strong>an</strong>n (C-Trainerin und Sportlehrerin)<br />

und Bi<strong>an</strong>ca Marcen.<br />

VolleybalI-Anfängertruppe (Minis) unter S<strong>an</strong>dra Niem<strong>an</strong>n und<br />

Mathilde Koschorz / Jungen und Mädchen, Alter: 7 - 9 Jahre jeden<br />

Freitag, <strong>von</strong> 15.00 - 16.30 Uhr, in der Dreifachturnhalle.<br />

Volleykids = Neue Jugend F unter S<strong>an</strong>dra Niem<strong>an</strong>n und Mathilde<br />

Koschorz / Jungen und Mädchen, Alter: 9/10 Jahre jeden Freitag,<br />

<strong>von</strong> 16.30 - 18.00 Uhr, in der Dreifachturnhalle.<br />

- Männliche Jugend E+F1 bei Oliver Niem<strong>an</strong>n, Matthias Vollath<br />

und lnna Frickel (Dreifachhalle), Montag, 16.00 - 17.30 Uhr /<br />

Freitag, 14.45 - 16.30 Uhr<br />

- Männliche Jugend c/D bei Oliver Niem<strong>an</strong>n (A-Trainer und<br />

Sportlehrer) und Matthias Vollath, Freitag, 14.45 - 16.30 Uhr<br />

(Dreifachhalle)


- Weibliche Jugend E+F1 bei Sabine Mühlberger (C-Trainerin)<br />

und Steph<strong>an</strong>ie Heidersberger, Alter: 10/11 Jahre (Dreifachhalle),<br />

Montag, 16.00 - 17.30 Uhr / Freitag, <strong>von</strong> 16.30 - 18.00 Uhr<br />

- Weibliche Jugend c/D bei Maria Kr<strong>aus</strong>, D<strong>an</strong>iela Friedrich<br />

(beide C-Trainerinnen) (Dreifachhalle), Montag, 16.00 - 17.30<br />

Uhr (D-Jugend) bzw. 17.30 - 19.00 Uhr (C-Jugend) / Freitag,<br />

14.45 - 16.30 Uhr<br />

- Weibliche Jugend B / Damen 3 bei Steph<strong>an</strong> - Marcus Rumpf,<br />

Mittwoch und Freitag, 18.00 - 20.00 Uhr (Dreifachhalle)<br />

- Männliche Jugend B bei Marcus Rumpf und Oliver Niem<strong>an</strong>n,<br />

Montag (Hauptschule) und Mittwoch (Dreifachhalle), jeweils<br />

18.00 - 20.00 Uhr<br />

- Männliche Jugend A / herren 3 bei Oliver Niem<strong>an</strong>n, Mittwoch<br />

und Freitag 18.00 - 20.00 Uhr, (Dreifachhalle)<br />

- Damen 1 (l<strong>an</strong>desliga) / weibliche Jugend A bei Sigi Feuhsner<br />

(Dreifachhalle), Montag, 19.00 - 21.30 Uhr / Freitag, 20.00 -22.00 Uhr<br />

- Damen 2 (Bezirksliga) bei Kerstin Stuber (Dreifachhalle), Freitag<br />

18.00 - 20.00 Uhr<br />

- herren 1 (Bayernliga) bei Steph<strong>an</strong> Eckert (B-Trainer), Mittwoch<br />

und Freitag, 20.00 - 22.30 Uhr (Dreifachhalle)<br />

- herren 2 (Bezirksliga) bei Oliver Niem<strong>an</strong>n + Flori<strong>an</strong> Schleinkofer,<br />

Mittwoch und Freitag, 20.00 - 22.00 Uhr (Dreifachhalle)<br />

- Freizeitgruppe bei Met Koschorz (Hauptschule), Freitag,<br />

20.00 - 22.00 Uhr<br />

Anfragen zum Trainingsbetrieb bei Oliver Niem<strong>an</strong>n, Tel. 09402/<br />

70407 bzw. weitere Informationen auf der<br />

Homepage: www.tb-regenstauf.de/volleyball/<br />

W<strong>an</strong>derfreunde, Regenstauf<br />

Im Februar laden die W<strong>an</strong>derfreunde Regenstauf alte Mitglieder<br />

sowie Nichtmitglieder zu folgenden IVV-W<strong>an</strong>derungen ein:<br />

07./08. Februar in Wenzenbach<br />

14./15. Februar in Wackersdorf (mit Bus)<br />

21./22. Februar in Kelheim (mit Bus)<br />

Die nächste Ausschusssitzung findet am Freitag, den 13.02.09,<br />

um 19.00 Uhr, im Nebenzimmer der Schützenhalle „Waldeslust“<br />

statt.<br />

Wasserwacht, Ortsgruppe Regenstauf<br />

Am Samstag, den 07. März 2009, 19.00 Uhr findet die Jahreshauptversammlung<br />

mit Neuwahlen im Gasthof Metzgerwirt<br />

statt.<br />

Bereits am 14. Februar 2009 findet die Neuwahl der Jugendleitung<br />

im Anschluss <strong>an</strong> das Jugendtraining statt.<br />

31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!