27.09.2017 Aufrufe

INFORM13_10_17_Version1

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2 DVS-inForm 13_<strong>10</strong>_20<strong>17</strong><br />

gestellt wird, welche Energiearten es gibt und wie Energie<br />

gespart werden kann. Ebenfalls ab Dienstag steht<br />

das MINT-Zelt mit seinen verschiedenen Exponaten<br />

den Lernenden und Lehrpersonen zum Ausprobieren<br />

und Experimentieren zur Verfügung. Schülerinnen und<br />

Schüler testen an der Reaktionswand ihre Reaktionszeit,<br />

erfahren wie intensiv ein Herz zu arbeiten hat oder<br />

testen ihre Geschicklichkeit beim Bedienen eines Transportroboters.<br />

Im Unterricht wird mit den MINT-Boxen ein<br />

Thema vertieft bearbeitet. So trifft man in Buchrain im<br />

Schulhausgang auf eine Schülergruppe, die mit einem<br />

Autoaussenspiegel den toten Winkel untersucht und<br />

ihre Erkenntnisse gleich festhält. Eine andere Klasse<br />

ermittelt in einem Kriminalfall: Indem sie die Reaktionen<br />

von verschiedenen Stoffen testet, wird der Kreis der<br />

Verdächtigen immer enger und schlussendlich kann der<br />

Täter ermittelt werden.<br />

Alle machen mit bei MINT<br />

Involviert in die MINT-Woche werden alle Lehrpersonen<br />

des 2. Zyklus, auch die Förderlehrpersonen. Bei<br />

Bedarf kann die DaZ-Lehrperson den fremdsprachigen<br />

Kindern beim Experimentieren zur Seite stehen und die<br />

IS-Lehrperson unterstützt die Klassenlehrperson so, dass<br />

auch integrierte Sonderschülerinnen und -schüler einen<br />

Roboter programmieren können.<br />

MINT noch drei Jahre unterwegs<br />

Das Projekt «MINT unterwegs» läuft gemäss aktueller Planung<br />

noch bis Ende Schuljahr 2019/20. Anmeldungen sind nur noch<br />

für das Schuljahr 2019/20 möglich.<br />

MINT entspricht Lehrplan 21<br />

Für Martin Odermatt, Schulleiter im Schulhaus Hinterleisibach<br />

in Buchrain, kommt «MINT unterwegs» genau<br />

zum richtigen Zeitpunkt und dient als Kick-Off für<br />

den Lehrplan 21: «Die Arbeit im MINT-Zelt und mit den<br />

MINT-Boxen zeigt den Lehrpersonen eindrücklich die<br />

Weiterentwicklung des Unterrichts mit der Einführung<br />

des Lehrplans 21. Die Lernenden können selber ausprobieren<br />

und tüfteln und durch den Praxisbezug eine<br />

Verknüpfung zu ihrem Alltag herstellen.» Der Schulleiter<br />

ist überzeugt, dass MINT unterwegs die Vorteile des<br />

kompetenzorientiertem Unterrichts aufzeigt und hofft,<br />

dass diese Arbeitsweise bei den Lehrpersonen auf den<br />

Unterrichtsalltag abfärbt.<br />

<br />

i<br />

www.volksschulbildung.lu.ch<br />

Martina Brülisauer, Wissenschaftliche Mitarbeiterin<br />

> Unterricht &<br />

Organisation > Fächer, WOST & Lehrmittel ><br />

Überfachliche Themen > Mint<br />

MINT wird Wahlfach für die 3. Sek<br />

Mit der Einführung von Lehrplan 21 in der Sekundarschule wird MINT<br />

als Wahlpflichtfach für die 3. Sek mit zwei Wochenlektionen angeboten.<br />

Das Institut für Fachdidaktik Natur, Mensch, Gesellschaft (IF NMG) der<br />

Pädagogischen Hochschule Luzern hat von der Dienststelle Volksschulbildung<br />

den Auftrag erhalten, einen kompetenzorientierten MINT-Lehrplan<br />

und konkrete Lernunterlagen für den Unterricht auszuarbeiten.<br />

Isabelle Trütsch, Beauftragte Lehrplan / Lehrmittel

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!