125 Jahre
UDO CHEERLEADER FUSSBALL HANDBALL KRAFTSPORT INLINEH
HOCKEY TAEKWONDO TANZEN TISCHTENNIS TURNEN WINTERSP
SPORT BUDO CHEERLEADER FUSSBALL HANDBALL KRAFTSPORT
LEADER DER FUSSBALL OSC ...
HANDBALL KRAFTSPORT INLINEHOCKEY TAE
AEKWONDO IN VELLMAR, FÜR VELLMAR WINTERSPORT BUDO CH
CHEERLEADER FUSSBALL HANDBALL KRAFTSPORT INLINEHOCKEY
EY TAEKWONDO TANZEN TISCHTENNIS TURNEN WINTERSPORT
UDO CHEERLEADER FUSSBALL HANDBALL KRAFTSPORT INLINEH
HOCKEY TAEKWONDO TANZEN TISCHTENNIS TURNEN WINTERSP
SPORT BUDO CHEERLEADER FUSSBALL HANDBALL KRAFTSPORT
EKWONDO TANZEN TISCHTENNIS TURNEN 1892 - 2017 BUDO C
CHEERLEADER FUSSBALL HANDBALL KRAFTSPORT INLINEHOCKEY
EY TAEKWONDO TANZEN TISCHTENNIS TURNEN WINTERSPORT
Festschrift
Herzlichen
Dank ...
den Sponsoren und Inserenten dieser Festzeitschrift für Ihre Unterstützung.
Ohne Sie wäre die Erstellung nicht möglich gewesen!
Impressum
Für den Inhalt der Beiträge sind allein die Abteilungen und Autoren verantwortlich.
Alle Rechte liegen, wenn nicht anders angemerkt, beim OSC Vellmar e.V.
Keine Vervielfältigung ohne vorherige Genehmigung.
Obervellmarer Sportclub Vellmar e.V.
Turnerweg 19 A
34246 Vellmar
Telefon: 0561 82 46 77
E-Mail: info@osc-vellmar.de
Web. www.osc-vellmar.de
Redaktion
Alfred Amsler, Werner Brandau, Dirk Engels, Roland Tölle
Fotos
Abteilungen, privat
Herstellung
Druckerei Homburg
Obervellmarsche Straße 72
34246 Vellmar
Telefon: 0561 8270 31
Telefax: 0561 82 77 76
E-Mail: info@druckereihomburg.de
Web: www.druckereihomburg.de
125 Jahre OSC Vellmar
125 Jahre
1892 2017
Der Tradition verbunden
—
gemeinsam in die Zukunft
3
125 Jahre OSC Vellmar
Grußwort
des Vorsitzenden
„Der Tradition verbunden, gemeinsam in die Zukunft“,
unter dieses Motto haben wir bewusst unsere zahlreichen
und sicherlich publikumswirksamen Veranstaltungen
im Jahr des 125. Geburtstages des Obervellmarer-Sport-Clubs
Vellmar e.V. gestellt.
Aus guten und traditionellen Werten innovative Kraft
für die kommenden Herausforderungen schöpfen und
die sich dabei ständig verändernden Rahmenbedingungen
als Chance begreifen, werden künftig unsere
wichtigsten Ziele sein.
Der OSC Vellmar hat sich in seiner wechselvollen Geschichte
- die wir kürzlich in einer aus meiner Sicht
gelungenen, umfassenden Chronik aufgearbeitet haben
- immer über das eigentliche Sportangebot hinaus engagiert
und ist mit der Entwicklung der Stadt Vellmar
eng verbunden.
Als überwiegend auf den Breitensport ausgerichteter
Verein sind wir für alle Alters- und Bevölkerungsschichten
offen. Wir vermitteln Zuwendung, soziale
Kompetenz, demokratische Werte und leisten im besten
Sinne gesellschaftliche Integration.
Dies haben wir in der Vergangenheit geleistet und können
es auch künftig nur durch den Idealismus und die
ehrenamtliche Einsatzbereitschaft vieler Mitglieder
und Funktionsträger schaffen.
Wir müssen uns aber auch bewusst werden und akzeptieren,
dass sich der OSC Vellmar auf dem Weg zu einer
„dienstleistungsorientierten“ Solidargemeinschaft befindet,
d.h. die klassischen, uns so vertraut gewordenen
Vereine, oft verbunden mit lebenslangen Mitgliedschaften,
wird es immer weniger geben.
Mit unseren eigenen Trainingsstätten - hier sind wir
noch nicht am Ende unserer Visionen - und den Anlagen
der Stadt Vellmar und des Landkreises Kassel, sind
wir für die Zukunft gut gerüstet. Sie ermöglichen uns
bewährte und moderne Angebote auf hohem, qualitätsvollen
Niveau.
Die weitere Entwicklung und Zukunftsfähigkeit des
Vereins wird von der Engagementbereitschaft der künf-
tigen Funktionsträgergenerationen abhängen.
„Gemeinsam in die Zukunft“ muss dabei immer als
unverrückbarer Leitsatz über jeder Tendenz zu egoistischem
Individualismus stehen - dann werden wir weiterhin
erfolgreich sein.
Ich lade alle Mitglieder, Bürgerinnen und Bürger ein,
sich an unseren vielfältigen Aktivitäten im Jubiläumsjahr
zu beteiligen und freue mich auf jeden von Ihnen.
Ihr
Roland Tölle
1. Vorsitzender
4
125 Jahre OSC Vellmar
Grußwort
des Bürgermeisters
der Stadt Vellmar
Sehr geehrte Damen und Herren, verehrte Festgäste, liebe
Vereinsmitglieder des Obervellmarer Sport Clubs e.V.,
zum 125jährigen Bestehen Ihres Sportvereins übermittle
ich Ihnen und Ihrem Vorstand im Namen der städtischen
Gremien und persönlich die herzlichsten Grüße und
Glückwünsche.
Seit 125 Jahren wird im OSC Vellmar aktiv Sport betrieben.
Seit 125 Jahren lebt der Verein vom Engagement
seiner Mitglieder, seit 125 Jahren ist er aus dem Sportund
Freizeitangebot in Vellmar nicht mehr wegzudenken.
Das und die sportlichen Erfolge sind gute Gründe,
Ihnen allen herzlich zu gratulieren.
Ein Verein mit 2.300 Mitgliedern hat viel Verantwortung
und eine große Aufgabe, die weit über den „normalen“
Sportbetrieb hinausgeht. In unserer schnelllebigen Zeit
bieten gerade Vereine wie der OSC Vellmar tragende
Strukturen und geben wertvolle integrative Impulse für
unser Zusammenleben.
Ich wünsche dem Vorstand des OSC Vellmar für die
Zukunft weiterhin ein erfolgreiches Wirken, vor allen
Dingen ein gutes Gelingen der Veranstaltungen zum
125-jährigen Bestehen, und allen Mitgliedern viel Freude
beim Sport und weiteren Anlässen der Begegnung.
Es grüßt Sie herzlich
Manfred Ludewig
Bürgermeister
Darüber hinaus hat sich der OSC, wie alle anderen Vereine,
den Anforderungen der Gegenwart zu stellen. Er
hat dies in vorbildlicher Weise getan. Er hat das Angebot
der Sportarten breit gefächert, kontinuierlich erweitert
und bietet damit von der Jugend bis zu den Senioren
allen Altersgruppen ein qualifiziertes Sportangebot.
125 Jahre Verein, sind in erster Linie 125 Jahre freiwillige,
ehrenamtliche Arbeit für den Verein. Ohne die
vielen Helfer hätte auch der OSC seine sportlichen und
gesellschaftlichen Erfolge nicht erreichen können. Allen
ehrenamtlich tätigen Personen im Verein gilt mein ganz
besonderer Dank – ohne Sie wäre der Verein nicht das
geworden, was er heute ist!
5
125 Jahre OSC Vellmar
Grußwort
des Präsidenten
des Landessportbundes Hessen
125 Jahre Obervellmarer Sport-Club Vellmar e.V. −
das ist ein stolzes Jubiläum. Im Namen des Präsidiums
gratuliere ich Ihrem Verein ganz herzlich zu diesem
Geburtstag.
Als der Obervellmarer Sport-Club Vellmar e.V. gegründet
wurde, konnte niemand ahnen, dass der Sport in unserer
Gesellschaft einmal die Bedeutung erlangen würde, die
er heute besitzt. So hat es auch Ihr Verein geschafft,
sich den jeweiligen Bedürfnissen einer sich ändernden
Gesellschaft anzupassen und seine Bewegungsangebote
stets zu modernisieren, um für seine Mitglieder auch immer
aktuell zu sein.
Aus einem ursprünglichen Turnverein ist ein moderner
Mehrspartenverein mit zusätzlichen Angeboten aus vielen
verschiedenen Sportarten mit einer starken Vereinskultur
entstanden. Über diese Entwicklung sind wir sehr
erfreut. In Ihrem Verein spürt man noch den Geist einer
gewachsenen Gemeinschaft mit soliden Strukturen, in
der die traditionellen Symbole und die Idee der gemeinschaftlichen
„Körperertüchtigung“ weitergetragen werden.
Ein besonderer Dank gilt allen Frauen, Männern und Jugendlichen,
die in den letzten 125 Jahren ehrenamtlich
in Ihrem Verein in verschiedenen Funktionen gedient
und sich damit für die Allgemeinheit eingesetzt haben.
Ich wünsche dem Obervellmarer Sport-Club Vellmar e.V.
einen erlebnisreichen Geburtstag und eine gute Zukunft.
Dr. Rolf Müller
Präsident des Landessportbundes Hessen
Oberstes Ziel des organisierten Sports unserer Zeit ist
das Angebot „Sport für alle“.
Der Obervellmarer Sport-Club Vellmar e.V. ist der beste
Garant dafür, dass seine Mitglieder auch in Zukunft Gemeinsamkeit,
Kameradschaft, Toleranz, Offenheit und
Fairness erleben und ihnen das Gefühl sozialer Geborgenheit
vermittelt wird.
6
125 Jahre OSC Vellmar
Grußwort
des Regierungspräsidenten
Liebe Vellmarer Freunde des Sportes,
die Bewegungslust, der Gemeinschaftssinn, die Freude
wie der Siegeswille stehen seit nunmehr 125 Jahren im
Mittelpunkt des Obervellmarer Sport-Clubs Vellmar e.V..
Waren es ursprünglich noch Faktoren, wie etwas für die
Gesundheit zu tun und die Fitness zu steigern, so ist der
Verein heute mit einer Vielzahl von Sportarten und Disziplinen
ein Club des Miteinanders in unserer nordhessischen
Region.
Dennoch sehe ich als schönsten und beständigsten
Grund, Sport zu treiben, den Spaß an der sportlichen Betätigung
sowie die Freude an der Bewegung an.
Diese haben vor mehr als hundert Jahren einige Sportlerinnen
und Sportler in Vellmar dazu motiviert, einen
Sportverein zu gründen, der heute eine überaus erfolgreiche
Geschichte, wie Bilanz vorzuweisen hat. Liebe
Mitglieder und Freunde des OSC Vellmar, dies dürfen Sie
heute und im gesamten Jahr 2017 mit Fug und Recht
feiern. Mit 125 Jahren Vereinsgeschichte blicken Sie
heute auf eine beträchtliche Zeitspanne zurück; in ihr
hat sich vieles ereignet, das man jetzt gar nicht alles
aufzählen kann. Ihr Sportverein hat große Erfolge erzielt,
wie die Urkunden und Pokale in Ihrem Vereins- und
Clubhaus bezeugen. Sie haben so manchen Titel geholt
und auch mit Niederlagen mussten die engagierten Mitglieder
umzugehen wissen.
Der Verein hat über die Jahrzehnte viele talentierte
Sportlerinnen und Sportler entdeckt und gefördert, die es
in den einzelnen Sportdisziplinen weit brachten. Und Sie
haben, last but not least, viele junge und reifere Sportlerinnen
und Sportler für das Sporttreiben begeistert.
Für diesen großen Einsatz möchte ich allen im Verein,
ob beispielhaft den Organisatoren, der Vereinsführung
oder den vielen Trainerinnen und Trainern heute Dank
und Anerkennung aussprechen.
Ich finde, ein solcher Einsatz, über die Jahrzehnte, kann
gar nicht genug gewürdigt werden. Er dient nicht nur
einer guten Sache, dem Sport, er leistet auch einen Beitrag
zur Lebensqualität in unserem Ort. Jede Gemeinde
braucht vielfältige Offerten für Freizeitgestaltung und
Gemeinschaftsleben; jede Gemeinde lebt davon, dass
ihre Bürgerinnen und Bürger etwas für ihre eigenen
Belange tun. Unsere Vereine, die man ja manchmal im
Ausland belächelt, um die man uns aber auch beneidet,
sie bieten eine großartige Möglichkeit, sich einzubringen
und sowohl etwas für die Allgemeinheit als auch für sich
selbst zu tun.
Deshalb bin ich froh, dass in Vellmar eine breite Unterstützung
für den Sportclub existiert und sprichwörtlich
gelebt wird. Und ich bin froh, dass sich in Vellmar stets
viele Bürgerinnen und Bürger wie Sie finden, die etwas
für ihr Umfeld tun.
In diesem Sinne wünsche ich dem OSC Vellmar e.V. weiterhin
ein reges Vereinsleben und viele sportliche Erfolge.
Ihr
Dr. Walter Lübcke
Regierungspräsident
7
125 Jahre OSC Vellmar
Grußwort
des Landrates
des Landkreises Kassel
Der Obervellmarer Sport-Club Vellmar e.V. – oder wie ihn
alle kennen, als OSC Vellmar – kann in diesem Jahr auf
eine 125 jährige Geschichte zurückblicken.
Zu diesem stolzen Jubiläum sende ich persönlich, wie
auch im Namen des Landkreises Kassel meine herzlichsten
Glückwünsche.
Was sich in der Zeitspanne seit seiner Gründung alles
ereignet hat, diese Aufzählung würde den Rahmen des
Grußwortes sprengen. Gleich ist aber geblieben, das Vereinsleben
steht und fällt immer noch mit den Mitgliedern,
mit ihrem Engagement und ihrer Unterstützung.
So unsicher die Prognosen für die Zukunft auch sein mögen,
wer weiß heute schon, was in weiteren 125 Jahren,
im Jahr 2142, in unserem Landkreis sein wird? Eines lässt
sich aber mit Bestimmtheit sagen, das Vereinsleben wird
auch zukünftig einer der wenigen Rückzugsräume bleiben,
in denen noch entspanntes Miteinander, Gemeinschaft
und Zusammenhalt besteht.
Mein besonderer Dank gilt daher den vielen Aktiven des
Vereins – an ihrer Spitze den Funktionären – die das Vereinsleben
„am Laufen halten“. Die immer dann zur Stelle
sind, wenn sie im Verein gebraucht werden. Dieses Engagement
ist heute leider keine Selbstverständlichkeit
mehr, wie sie es noch in den Gründungszeiten der OSC
Vellmar war.
Ich wünsche dem Obervellmarer Sport-Club Vellmar e.V.
und seinen Mitgliedern viele weitere Erfolge sowie alles
erdenklich Gute für die Zukunft.
Herzlichst
Ihr
Uwe Schmidt
Landrat des Landkreises Kassel
In den letzten 125 Jahren hat sich der OSC Vellmar einen
guten Ruf erarbeitet. Er ist zu einem nicht wegzudenkenden
Eckpfeiler des sportlichen Miteinanders in unserer
Region und auch darüber hinaus geworden. Von
allein kommt dieses nicht. Für die Atmosphäre im Verein
gilt gleiches, wie für jeden sportlichen Erfolg, es steckt
ein enormes Engagement und „Schweiß“ dahinter.
8
125 Jahre OSC Vellmar
Grußwort des Ehrenpräsidenten
vom Hessischen Turnverband e. V.
und der Vorsitzenden des Turngau
Nordhessen e. V.
Der Hessische Turnverband e.V. und der Turngau Nordhessen
e. V. gratulieren dem Obervellmarer Sportclub
Vellmar e. V. auf das Herzlichste.
In den zurückliegenden 125 Jahren hat es der OSC
Vellmar verstanden, sich den Bedürfnissen einer sich ändernden
Gesellschaft anzupassen und seine Bewegungsangebote
stets modernisiert. So ist aus dem einst von
10 Männern gegründeten TV Obervellmar ein moderner
Mehrspartenverein mit Sportarten Fußball, Kraftsport,
Tischtennis und natürlich Turnen mit einer intakten Vereinskultur
entstanden.
Über diese Entwicklung sind wir sehr erfreut. In modernen
Vereinen wie dem OSC Vellmar findet sich eine breite
Bewegungspalette für Menschen, egal welchen Alters,
Geschlechts oder welcher Herkunft - dies ist die große
Leistung der Turnbewegung und ihrer Vereine in den zurückliegenden
beiden Jahrhunderten.
Die aktuellen Aus- und Fortbildungsangebote des Turnverbandes
sind vielfältig und zeichnen sich durch ihre
Qualität aus. Besonderer Schwerpunkt ist das Kinderturnen.
Denn hier werden die Voraussetzungen geschaffen
für eine gesunde Lebensführung, ein lebenslanges Sporttreiben
und für ein soziales Miteinander. Die verschiedenen
Formen der Gymnastik sind besonders attraktiv
für das weibliche Geschlecht und sind sicher mit dafür
verantwortlich, dass 70% unserer fast 600.000 Mitglieder
Frauen sind.
Dabei gilt es, die Vereinsangebote stets auf dem aktuellen
Stand zu halten. Die Aus- und Weiterbildung
von Trainerinnen und Trainern, Übungsleiterinnen und
Übungsleitern sowie Vereinsvorständen sehen wir daher
als wichtiges Instrument zur Zukunftssicherung unserer
Vereine. Der Turngau Nordhessen e.V. und der Hessische
Turnverband e. V. bieten ihren Vereinen hierfür zahlreiche
qualifizierte Angebote.
Wir wünschen dem Obervellmarer Sportclub Vellmar e. V.
weiterhin eine positive Entwicklung, ein gutes Gelingen
der Festveranstaltungen und alles Gute für die Zukunft.
Rolf Dieter Beinhoff
Ehrenpräsident Hessischer Turnverband e. V.
Martina Homann-Michels
Vorsitzende Turngau Nordhessen e. V.
9
125 Jahre OSC Vellmar
– Vereinsgeschichte –
Wie aus früheren Festschriften hervorgeht, trafen sich
am 27. Januar 1892 zehn Männer der Gemeinde Obervellmar
im Gasthaus Regenbogen, um viele Jahre nach dem
Wirken von Turnvater Jahn einen Turnverein zu gründen.
Ihr gemeinsames Ziel war nach den Regeln Jahns Sport
zu treiben und sich körperlich zu ertüchtigen.
so mancher Siegerkranz wurde errungen. Da Obervellmar
eine geografische zentrale Lage hat, fanden dort auch
zahlreiche Turnertreffen und Vorturnerstunden statt.
Dieser Verein, der den Namen „Turnverein Obervellmar“
trug, darf als Keimzelle des heutigen Obervellmarer-
Sport-Clubs (OSC Vellmar) angesehen werden. Erster
Turnwart war damals der Fabrikarbeiter Heinrich Siebert.
Einen Vereinsvorsitzenden nach heutigem Maßstab gab
es noch nicht, denn der junge Verein wurde erst 1915 ins
Vereinsregister eingetragen.
Das Foto zeigt die Mitglieder des 1892 gegründeten Turn-Vereins
Obervellmar anlässlich des 20-jährigen Vereinsjubiläums in 1912.
Die Jugend war begeistert und die Zahl der Mitglieder
wuchs ständig. Im Dezember des folgenden Jahres gab
man sich Statuten, durch die sich die Mitglieder verpflichteten,
die angesetzten Turnabende regelmäßig zu
besuchen, sich im Verhinderungsfall zu entschuldigen
und jederzeit die selbst auferlegten Verpflichtungen
streng einzuhalten.
1896 wurde die erste Vereinsfahne angeschafft, die
1922, anlässlich des 30. Vereinsjubiläums erneuert
werden musste. Diese Fahne hängt noch heute gut geschützt
im vereinseigenen Clubhaus an der Heckershäuser
Straße und wird noch zu ganz besonderen Anlässen
öffentlich präsentiert.
1906, nur vierzehn Jahre nach der Gründung des Turnvereins
Obervellmar gründeten 15 junge Männer im
Gasthaus Henze einen weiteren Turnverein. Er trug den
Namen „Arbeiter-Turn-Verein“. Die Übungsstunden fanden
im angrenzenden Saal der Gaststätte statt.
Beide Vereine hatten konkurrierende Turnerriegen und
wenig Gemeinsamkeiten. Turnfeste wurden besucht und
Die erste Vereinsfahne des Turn-Vereins Obervellmar wurde 1922
anlässlich des 30. Vereinsjubiläums erneuert und danach mehrfach
restauriert. Heute hängt das Original gut geschützt im Clubhaus des
OSC Vellmar.
Während des 1. Weltkrieges ruhte der Turnbetrieb weitgehend
und es kamen insgesamt 14 Mitglieder ums Leben.
Im Februar 1914 beschäftigte sich der Vereinsvorstand
mit dem Bau und der Einrichtung eines geeigneten
Spielplatzes. Gemeint war ein Sportplatz. Nach der Anfrage
an den damalige Bürgermeister Moritz Klapp, war
die Antwort ernüchternd. „Pachtet euch eine Wiese,
dann habt ihr einen Sportplatz“.
Der Sportbetrieb wurde so ernst genommen, dass bei
versäumten Turnstunden eine Strafe von 20 Pfennigen
fällig wurde. Wer bei der Jahreshauptversammlung vorzeitig
ging, musste 50 Pfennige zahlen.
Noch im August 1916 lehnte die Versammlung die Anschaffung
eines Fußballs mehrheitlich ab. Doch bereits
einen Monat später fand ein erneuter Antrag eine Mehr-
10
125 Jahre OSC Vellmar
– Vereinsgeschichte –
heit, die den Probekauf eines Fußballes befürwortete. Eigentlich
sollte das 25-jährige Bestehen des Turnvereins
Obervellmar 1917 gefeiert werden, doch der Weltkrieg
machte den Sportlern einen Strich durch die Rechnung.
Nach dem Krieg nahmen beide Vereine den Turnbetrieb
wieder auf und 1918 wurde auch das Jubiläum nachgefeiert.
Ein Jahr später erhielten auch die weiblichen Mitglieder
des Vereins das Stimmrecht. Das Vereinskränzchen 1923
musste wegen „Ernstes der Zeit“ ausfallen, die Folgen
der Weltwirtschaftskrise waren auch in Obervellmar
deutlich zu spüren. Der Mitgliedsbeitrag, der 1922 noch
3 Mark für Erwachsene betrug, kletterte 1923 bereits auf
monatlich 500 Mark. Im August wurde der monatliche
Mitgliedsbeitrag auf Grund der weltweiten Wirtschaftskriese
auf 3000,- Mark erhöht. Erst im März 1924 besserte
sich die Situation und der Beitrag für Erwachsene
betrug für drei Monate 50 Pfennige. Passive Mitglieder
zahlten zwei Mark monatlich.
Besondere Höhepunkte für die Obervellmarer Turnerriegen
war die Teilnahme an den Deutschen Turnfesten, den
Bundesturnfesten des Arbeiter-Turn- und Sportbundes,
den Arbeiterolympiaden 1925 im Frankfurter Waldstadion
und 1931 im Wiener Parkstadion sowie den verschiedenen
regionalen Gau- und Turnfesten.
Nach der nationalsozialistischen Machtergreifung im Januar
1933 wurden die Arbeiter Sportbewegungen aufgelöst
und die beiden Obervellmarer Turnvereine zwangsweise
zusammen geschlossen, da im neu installierten
„Reichsbund für Leibeserziehungen“ nur noch ein gleichartiger
Verein aufgenommen werden durfte. Gleichzeitig
erfolgte eine einjährige Vereinssperre, in der der neue, 200
Mitglieder zählende Verein, nicht tätig sein durfte.
Von 1934 bis 1939 leitete Heinrich Kniep als Vereinsvorsitzender
der zusammengelegten Vereine die Geschicke
im neuen Turnverein Obervellmar. 1938 nahmen sechs
Teilnehmer aus der Turnabteilung am Deutschen Turnfest
in Berlin teil. Es waren Gustel Köhler, Heinrich Löwer,
Georg Reinbold, Adolf Gundlach, Willi Büchler, Hans
Rode und Ludwig Gundlach.
In der Zeit des Nationalsozialismus dienten die Deutschen
Turnfeste vor allem der politischen Propaganda.
Durch den Ausbruch des Zweiten Weltkrieges wurde ab
September 1939 der gesamte Sportbetrieb lahmgelegt,
Sportplätze und Turnsäle für militärische Zwecke beschlagnahmt.
Von 1939 bis 1945 kam die Vereinsarbeit
auch in Obervellmar durch die Kriegsgeschehnisse völlig
zum Erliegen. 32 Turner des Obervellmarer Turnvereins
ließen für einen sinnlosen Krieg ihr Leben oder wurden
vermisst auf den Schlachtfeldern Europas, Asiens oder
Afrikas.
Das Erinnerungsfoto, das nach Ende des 1. Weltkrieges 1918 anlässlich
der Wiederbelebung des Vereins gemacht wurde, zeigt die Fahne
des 1827 gegründeten „Schützen-Verein Hoffnung“ Obervellmar, aus
dem sich 1906 der Arbeiter-Turn-Verein Obervellmar entwickelte.
1929 wurde ein Laufjunge eingestellt, der die Einladungen
zu Versammlungen verteilte und Botengänge
erledigte.
Im Oktober 1931 beschließ die Mitgliederversammlung,
dass künftig nach jeder Turnstunde eine halbe Stunde
gesungen werden soll.
Diese Original-Aufnäher, die über viele Jahre von Turnbruder
Hermann Gundlach an der Turnkleidung im Training und bei Wettkämpfen
getragen wurde, hat er anlässlich des 125-jährigen Jubiläums
des Obervellmarer Sport Clubs dem Verein zur ewigen Aufbewahrung
übergeben.
Am 13. November 1945 fand das erste gemeinsame Mitgliedertreffen
nach dem 1933 zwangsweise erfolgten
Zusammenschluss des „Turnvereins Obervellmar“ und des
„Arbeiter-Turnvereins Obervellmar“ statt. Bei der Vereins-Neugründung
1945 wurde per Satzung festgelegt,
dass man die Tradition beider Turnvereine weiterführen
und künftig den Vereinsnamen Turn- und Sportverein
Obervellmar (TuSpo) führen werde. Zum Vorsitzenden
wurde Karl Henne gewählt.
11
125 Jahre OSC Vellmar
– Vereinsgeschichte –
Das erste Vereinskränzchen der Nachkriegszeit wurde
am 15. Februar 1946 gefeiert. Im April 1947 fasste man
den Beschluss, dass Jugendliche aus dem Verein ausgeschlossen
werden, wenn sie sich nicht regelmäßig am
Turn- und Spielbetrieb beteiligen.
Der Verein hat jetzt 320 Mitglieder, davon 175 über 18
Jahre und 145 Jugendliche und Kinder. Über die Jahre
kann der Verein einen stetigen Mitgliederzuwachs verzeichnen.
1955 gibt es bereits 465 Mitglieder.
Am 1. August 1976 wurde aufgrund der inzwischen
erfolgten Gebietsreform und der Verleihung der Stadtrechte
der Vereinsname erneut geändert. Seither lautet
er „Obervellmarer-Sport-Club“ e.V. .
Ende 1977 begrüßt der OSC Vellmar sein 1000. Mitglied.
Durch ein immer wieder erweitertes Sportangebot und
die Bildung von zusätzlichen Sparten, wie Budo, Tennis,
Lauftreff, Wintersport oder Squash zählt der Verein 1980
bereits 1500 Mitglieder. Heute hat der größte Vellmarer
Sportverein mehr als 2200 Mitglieder in elf Abteilungen.
An der Spitze steht Vereinsvorsitzender Roland Tölle,
der die Geschicke des Traditionsvereines mit Unterbrechungen
seit mehr als 35 Jahren erfolgreich leitet.
Seit 1978 führt der OSC Vellmar dieses neue Vereinswappen
Der Verein besitzt ein eigens Clubhaus mit Trainingsräumen,
eine Grillhütte, Übungsräume im Trainingscenter
sowie eine Stockschießbahn und einen Inline-Hockey-
Platz.
12
125 Jahre OSC Vellmar
– Lageplan der Trainingsstätten –
Sportanlage Brückenstraße
Inlinerstadion
Clubhaus
Sportplatz
Schwimmbad
Schulturnhalle
Stockbahn
Sporthalle
Ahnatalschule
Bürgerhaus Vellmar-West
13
125 Jahre OSC Vellmar
Die Vereinsvorsitzenden waren:
– Vereinsvorsitzende des OSC –
Heinrich Siebert
1892 - 1910
Christoph Siebert
1910 - 1913
Heinrich Siebert
1913 - 1915
Heinrich Mennickheim
1915 - 1916
Christoph Siebert
1916 - 1917
Heinrich Deichmann
1917 - 1918
Heinrich Peter
1918 - 1920
Karl Büchler
1920 - 1921
Leider gibt
es von
Heinrich Schenk
kein Foto
mehr
Leider gibt
es von
Karl-Wilhelm Peter
kein Foto
mehr
Heinrich Schenk
1921 - 1922
Karl Wilhelm Peter
1922 - 1924
Heinrich Peter
1924 - 1925
Willi Büchler
1925 - 1927
Leider gibt
es von
Heinrich Kniep
kein Foto
mehr
Leider gibt
es von
Konrad Feuring
kein Foto
mehr
Heinrich Peter
1927 - 1929
Willi Büchler
1929 - 1933
Heinrich Kniep
1934 - 1939
Konrad Feuring
1939 - 1945
14
mehr
mehr
Heinrich Peter
1927 - 1929
125 Jahre OSC Vellmar
Willi Büchler
1929 - 1933
Heinrich Kniep
1934 - 1939
– Vereinsvorsitzende des OSC –
Konrad Feuring
1939 - 1945
Leider gibt
es von
Adam Heckmann
kein Foto
mehr
Adam Heckmann
1945 - 1946
Karl Henne
1946 - 1948
Heinrich Krug
1948 - 1949
Wilhelm Henne
1949 - 1949
Heinrich Krug
1949- 1951
Georg Reinbold
1951 - 1967
Herbert Thöne
1967 - 1972
Ralf Burbank
1972 - 1977
Heinrich Rolwes
1977- 1978
Roland Tölle
1978 - 1989
Karl Siebert
1989 - 1991
Roland Tölle
1991 - heute
Autohaus Bibbig GmbH, August-Bebel-Straße 7, 34246 Vellmar, Telefon: 0561 9822-70, www.bibbig.de
15
125 Jahre OSC Vellmar
WOHNEN
MIT IDEEN
Gebrauchtmöbel Inzahlungnahme
Große Auswahl an Markenmöbeln
Separates Küchenstudio
Fachkundige Beratung
Kostenlose
Lieferung,
Montage &
Altrücknahme
Holländische Straße 76
34246 Vellmar
Tel. 0561/982 76 0
www.moebel-bolte.de
Öffnungszeiten:
Montag-Freitag: 10.00-19.00 Uhr
Samstag: 10.00-17.00 Uhr
Möbel
Entdecken Sie Ihr Zuhause neu ...
16
125 Jahre OSC Vellmar
– Der Vorstand des OSC Vellmar –
Vereinsvorsitzender
Roland Tölle
Stellv. Vorsitzender
Alfred Amsler
Hauptkassierer
Peter Holderith
Stellv. Vorsitzender
Gerhard Persch
Schriftführerin
Hedi Persch
Pressewart
Werner Brandau
Hauptsportwart
Bastian Kunz
Beisitzer
Hartwig Bolz
Beisitzer
Bernd Teller
Beisitzer
Erich Fuchs
17
125 Jahre OSC Vellmar
Günter John
Heizung - Sanitär
Brunsbach 12 ∙ 34246 Vellmar
Tel.: 0561-821483 ∙ www.john-vellmar.de
GmbH
Keine Lust die Wohnung zu renovieren ... Sie denken dabei nur an Schmutz und ...
wer hilft bloß beim Möbelrücken, wer deckt meinen Fußboden sauber ab, wo bleibt der ganze Abfall?
Diese Sorgen übernehmen wir – immer.
Ihr Maler- und Lackierermeister
• Maler- und Tapezierarbeiten
• kreative Wandtechniken
• Fußbodenverlegearbeiten
• Fassadenanstriche
• Rigips-Innenausbau
• Vollwärmeschutz
Herrmann-Schaft-Straße 47 - 34246 Vellmar
Tel.: 0561 / 82 19 68 - Fax: 0561 / 8 20 07 89
MalerT.Beisheim@t-online.de
18
125 Jahre OSC Vellmar
– Die Abteilungsvorstände im Jubiläumsjahr –
Leni Könnecke
Abt. Turnen
Rainer Rethemeier
Abt. Fußball
Rolf Krey
Abt. Tanzen
Thomas Wetzel
Abt. Cheerleader
Erich Figge
Abt. Kraftsport
Huib Weerkamp
Abt. Tischtennis
Friedhelm Mänz
Abt. Inlinehockey
Michael Polenz
Abt. Budo
Elke Göldner
Abt. Wintersport
Michael König
Abt. Taekwondo
Dirk Engels
Koordinator des
Vereinsjubiläums
19
125 Jahre OSC Vellmar
Den Toten
zum
Gedenken
Wir gedenken der Sportkameradinnen
und Sportkameraden unseres Vereins,
die die festlichen Stunden
des 125-jährigen Jubiläums
nicht mehr miterleben können.
Sie haben sich für den Sport und die Jugend
eingesetzt und dem Verein die Treue gehalten.
Dafür gilt ihnen unser Dank.
Wir werden ihnen ein ehrendes
Andenken bewahren.
Obervellmarer Sport-Club
e.V.
20
125 Jahre OSC Vellmar
– Die Abteilungen –
Budo
Arnis-Kali
Ju-Jutsu
Taekwondo
Poomse,
Hosinsul,
Kyorugi,
Kyok-Pa
Cheerleader
Peewee Team
Junior Coed Team
Senior All Girl Team
Fußball
Jugend, Senioren,
Alte Herren
Tanzen
Kinder,
Breitensportformation,
Hip-Hop, Jazz and
Modern Dance,
Gesellschaftstanzen,
Kinder und Jugend Paartanz
Single und Seniorentanz,
Seniorenpaartanz,
Leistungssport
Tischtennis
Schüler, männliche
Jugend, Damen, Herren
Handball
(ohne aktiven
Spielbetrieb)
Kraftsport
Gewichtheben,
Selbstverteidigung
Turnen
Eltern und Kind,
Turnen für Kleinkinder,
Mädchen, Jungen und
Frauen, Fitness für
Frauen und Männer,
Pilates, Mumm 50, Mollig und Mobil,
Walking, Wirbelsäulengymnastik,
Wandern, Qigong, Hatha-Yoga
Inlinehockey
Jugend, Senioren,
Alte Herren
Wintersport
Ski Alpin, Ski Langlauf,
Stockschießen,
Skigymnastik,
Rückenschule,
Fahrradfahren,
Wandern
Copyright-Hinweis
©DOSB/Sportdeutschland
21
125 Jahre OSC Vellmar
– Abteilung Budo –
Ende der 1960er Jahre schlossen sich im Rahmen einer
Gebietsreform die ehemaligen Dörfer Niedervellmar,
Frommershausen und Obervellmar zusammen. 1975 wurden
der neuen Großgemeinde die Stadtrechte verliehen
und ein Bauboom setzte ein. Viele Neubürger kamen nach
Vellmar und mit ihnen auch der Wunsch nach neuen
Sportarten. So kam es, dass Hilmar Koss, Rolf Wenhardt
und Siegfried Derwisch im Oktober 1976, unter dem Dach
des OSC Vellmar, eine Budo-Abteilung gründeten, wobei
Budo ein Sammelbegriff für fernöstliche Kampfsportarten
wie Judo, Ju-Jutsu, Karate, Kendo und Taekwondo ist. Mit
Unterstützung des damaligen Vellmarer Bürgermeisters
Helmut Wagner erhielt die junge, 20 Mitglieder zählende
Abteilung, Trainingszeiten im Bürgerhaus Obervellmar. Ein
Jahr später zählte die Abteilung bereits 42 Mitglieder. Allerdings
wurden anfangs nur die Kampfsportarten Ju-Jutsu
und Judo durch den Bundespolizisten Siegfried Derwisch
angeboten. Der qualifizierte Trainer leitete die Übungsstunden
für Erwachsene. Etwas später folgte ein Judoangebot
durch Karl-Heinz Schulze und Erich Figge, die Kinder und
Jugendliche gemeinsam trainierten. Erst 1994 bot die Budo-Abteilung
auch Arnis und Taekwondo an.
Arnis-Kali
Arnis-Kali ist ein Sammelbegriff für philippinische Kampfkünste
und gilt als unglaublich schneller und konsequenter
Kampfstil auf den Philippinen und in Südostasien.
Diese Stile stehen hauptsächlich für bewaffnete Kampfkünste,
welche sich mit unterschiedlichen Waffenarten
aber auch dem unbewaffneten Kampf beschäftigten. Durch
die Verbindung von bewaffnetem und waffenlosem Training
entwickelt der Schüler Geschwindigkeit, Koordination, Ausdauer,
Kraft und Reflexe. Diese Eigenschaften verbessern
seine Kampffähigkeiten und somit seine Möglichkeit der
Selbstverteidigung. Der Schüler wird darauf trainiert, sich
jeder gegebenen Situation anzupassen. Dabei ist ein wichtiges
Prinzip die Übertragbarkeit der Techniken. Eine Technik,
die der Schüler z.B. mit dem Stock erlernt hat, ist auch
mit einem Kugelschreiber, Handtuch oder einer zusammengerollten
Zeitung einsetzbar. Bewegungsmuster aus dem
Stocktraining finden im Sinne dieser Übertragbarkeit ebenfalls
Anwendung in der waffenlosen Selbstverteidigung.
Das Üben mit einem oder zwei Stöcken ist das zentrale
Element in den philippinischen Kampfkünsten. Drills verbessern
das Timing und das Partnergefühl. Kombinationen
gegen vielfältige Stockangriffe beinhalten Konterschläge,
Entwaffnungstechniken und Hebeltechniken.
Die Techniken mit Klingenwaffen basieren auf einem einfachen
und durchdachten Verteidigungsprinzip. Vor allem
soll dieser Lehrbereich helfen, die Körpermechanik zu
verstehen und die waffenlosen Techniken zu verfeinern.
Unsere Gruppe trainiert hauptsächlich nach dem Lehrplan
des Kali-Silat-Evolution-Verbandes. Das Ausbildungsprogramm
ist für jeden geeignet, der bereits eine
Kampfsportart betreibt, aber auch völlige Neulinge können
am Training teilnehmen. Es stellt keine besonderen
körperlichen Anforderungen an Kraft oder Beweglichkeit.
Bei all dem konzentrierten und schweißtreibenden Training
geht es uns, neben dem Selbstverteidigungsaspekt,
vor allem um den Spaß in der Gruppe und die Freude an
der Bewegung.
Ju-Jutsu
Die Kunst der Selbstverteidigung ist so alt wie die Menschheit.
Die moderne Selbstverteidigung, die wir als „optimal“
auszeichnen und Ju-Jutsu nennen, ist jedoch ein Werk
unserer Zeit. Nach dem Grundsatz „Aus der Praxis für die
Praxis“ sind in ihm die modernen Erkenntnisse aller Budo
Disziplinen zusammengeschlossen. Ju-Jutsu schloss einen
Kreis in der Entwicklung der letzten 100 Jahre und damit
in unserer Zeit eine „Marktlücke“.
Das alte Jiu-Jitsu wurde in Deutschland um die Jahrhundertwende
(1900) bekannt. Es geriet in der Folgezeit
immer mehr in Vergessenheit, während die modernen
Budo Praktiken Judo, Karate, Aikido und Kendo sich in
den Vordergrund drängten. Eine zweckdienliche Selbstverteidigung
wurde aber nicht mehr betrieben. Zwar war
jeder Budoka, der Judo, Karate, Aikido betrieb, davon
überzeugt, ein perfekter Selbstverteidigungsexperte zu
sein, was sich aber häufig als großer Irrtum erwies.
Auch das alte Jiu-Jitsu beinhaltete Techniken aller späteren
Budo Praktiken. Sie wurden aber in den meisten
Fällen von jedem Lehrer anders ausgeführt. Es fehlten
Richtlinien und ein einheitliches System, das zu entwickeln
erst der modernen Selbstverteidigung vorbehalten
blieb.
1967 beauftragte das Bundesinnenministerium einige
Kampfkunstexperten jener Zeit mit der Entwicklung
eines modernen Selbstverteidigungssystems. Zielgruppe
war die Polizei, Bundeswehr, Justiz und Zoll. Dieses
Kollegium von deutschen Kampfkünstlern entwickelte
22
125 Jahre OSC Vellmar
– Abteilung Budo –
somit das Ju-Jutsu, in dem nahezu alle Elemente aus
Sportarten stammen, die sich mit speziellen Gebieten
der Selbstverteidigung auseinandergesetzt und diese
perfektioniert haben. Neben den Grundelementen Bewegungsformen,
Falltechniken, Abwehrtechniken, Schläge,
Tritte und Stöße sind ebenso Wurf- und Hebeltechniken
der unterschiedlichsten Form im Ju-Jutsu vertreten.
Alle Techniken können - je nach Situation und Notwendigkeit
- sowohl in sehr harter und zerstörerischer Form
als auch relativ sanft angewendet werden. Dies eröffnet
dem Verteidiger stets die Möglichkeit, sich im Rahmen
der gesetzlich geforderten Verhältnismäßigkeit zu
bewegen. Die Härte der Verteidigung muss dem Angriff
angemessen sein, so dass kein Missverhältnis entsteht.
Dabei ist Ju-Jutsu leicht erlernbar, vielseitig anwendbar
und äußerst effektiv.
Unsere Ju-Jutsu-Gruppe möchte für die Jugendlichen
von Vellmar und Umgebung die Anlaufstelle für moderne
Selbstverteidigung werden. Auch für Erwachsene soll
dieses Angebot bekannter werden. Wir wollen in naher
Zukunft ein in allen Altersklassen durchgehendes Trainingsangebot
bieten. Wir hoffen bald genügend Mitglieder
zu haben, um wieder unsere familiären Lehrgänge
durchführen zu können.
Bibbig GmbH & Co. KG
Holländische Straße 100, 34246 Vellmar,
Telefon: 0561 823462, www.bibbig.de
Ganz schön clever!
24 Stunden Tanken
– über Tankautomat –
zum günstigen Preis.
Wir sind für Sie da!
MO–FR 07:00–12:00 Uhr
13.00–18:00 Uhr
SA 08:00–14:00 Uhr
Langfristig will die Abteilung eine angesehene Kampfsportgruppe
werden, in der freundschaftlich trainiert
wird. Wir wollen unsere Leistung steigern und unsere
Qualität weiter verbessern.
Nach dem Verlust unserer eigenen Trainingsräume, unseres
Dojos, im Jahr 2011, wünschen wir uns wieder ein
eigenes Dojo. Ein Dojo, in dem wir wieder eine besondere,
offene Gemeinschaft aufbauen können.
Unsere Arnis-Kali-Gruppe möchte die Zahl an Trainingspartnern
steigern. Die Arbeit dazu hat bereits begonnen.
Des Weiteren arbeiten wir an einer Graduierung
unserer Mitglieder im Kali-Silat-Evolution-Verband. Wir
möchten eine offizielle Schule dieses internationalen
Verbandes werden. Gerne würden wir in Zukunft renommierte
Lehrer für nationale und internationale Lehrgänge
nach Vellmar holen, und somit auch das Ansehen des
OSC Vellmars steigern.
www.classic-oil.de
Glänzende Aussichten…!
…mit unserer schonendsten
Hochleistungs-Waschanlage.
Wir schenken Ihnen
1 Fahrzeugwäsche!
11x waschen…
èaber nur 10x zahlen!
PKW Grund- oder Intensiv-
Pflege gewünscht?
Vereinbaren Sie am besten
gleich einen Termin!
Tel.: 0561 823462
23
FARBEN SCHRÖDER
SERVICE & QUALITÄT DAS IST UN
Ihr Fachgeschäft für die moder
GmbH
Fassadengestaltung. Wir planen u
Farben 125 · Tapeten Jahre · Gardinen OSC Vellmar · Fußbodenbeläge · Malerarbeiten
Räume von Decken, Boden und Wan
in Sanitär, Elektro und Fliesen a
SERVICE & QUALITÄT DAS IST UNSERE STÄRKE!
· PLANEN · GESTALTEN ·
Ihr Fachgeschäft für die moderne Raum- und
Fassadengestaltung. Wir planen und gestalten Ihre
Räume von Decken, Boden und Wand mit Partnerfirmen
in Sanitär, Elektro und Fliesen aus Meisterhand.
FARBEN SCHRÖDER
FARBEN SCHRÖDER
Farben · Tapeten · Gardinen · Fußbodenbeläge · Malerarbeiten GmbH
Farben · Tapeten · Gardinen · Fußbodenbeläge · Malerarbeiten
SERVICE & QUALITÄT DAS IST UNSERE STÄRKE!
SERVICE & QUALITÄT DAS IST UNSERE STÄRKE!
Ihr Fachgeschäft für die moderne Raum- und
Fassadengestaltung. Ihr Fachgeschäft für Wir die moderne Raum- und
Fassadengestaltung. Wir
Mathias planen und
planen und
Schröder
gestalten Ihre
Räume von Decken, Boden und Wand mit gestalten Partnerfirmen Ihre
Räume
in Sanitär,
von Decken,
Elektro
Boden
und Malermeister
Fliesen
und Wand
aus
mit
Meisterhand.
Partnerfirmen
in Sanitär, Elektro und Fliesen aus Meisterhand.
· · PLANEN PLANEN ·· GESTALTEN · AUSFÜHREN AUSFÜHREN
· PLANEN · GESTALTEN GmbH · AUSFÜHREN
Mathias Schröder
Malermeister
Holländische Straße 78
34246 Vellmar
Telefon (05 61) 82 15 26
Telefax (05 61) 82 53 11
www.farben-schroeder.de
Hollä
3424
Telef
Telef
www
Mathias Schröder
Malermeister
Holländische Straße 78 78
34246 Vellmar
Telefon (0561) 61) 82 8215152626
Telefax (0561) 61) 82 8253531111
www.farben-schroeder.de
Markisen • Terrassendächer • Haustüren • Geländer • Vordächer
Besuchen Sie unsere
moderne Ausstellung
FRANZ RÖNNAU • Metall ums Haus
Ludwig-Frölich-Str. 2-4 (ehemals Oststraße)
Hessisch Lichtenau im Gewerbegebiet Ost
Ideen aus
Metall & Glas
05602 / 70826 • www.metall-ums-haus.de
24
125 Jahre OSC Vellmar
– Abteilung Cheerleader –
Bis zur Gründung einer Cheerleader-Abteilung beim OSC
Vellmar kannten die Meisten wohl die Auftritte der charmanten
jungen Mädchen nur von Auftritten bei American
Football- oder Basketballspielen. Und tatsächlich ist
es eine typisch amerikanische Sportart, deren Ursprung
auf das Jahr 1898 zurückgeht, als an der University of
Minnesota Anfeuerungsrufe aus dem Publikum kamen.
Damals waren es ausschließlich Männer, die als Cheerleader
ihre Mannschaft anfeuerten. Seit den 1980er
Jahren ist Cheerleading auch in Deutschland populär
und immer häufiger treten bei Handball- Fußball- oder
Eishockeyspielen Cheerleader-Gruppen zur Unterhaltung
der Zuschauer auf. Inzwischen gibt es deutschlandweit
rund 400 Teams, die sich dieser durchaus ernsthaften
Sportart zugewandt haben, die anspruchsvolle Elemente
von Turnen, Tanzen und Akrobatik miteinander verbindet.
vorgenommen, an der Cheerleader-Meisterschaft Hessen/Thüringen
in der offenen Klasse teilzunehmen.
Das taten sie auch, denn bereits im Februar 2012 wurden
die Junior Blue Birds unter der Regie von Anja Westermann
und Ricky Cramer erstmalig Hessenmeister.
„Das wir gewonnen haben, war eine große Überraschung
für uns alle“, freute sich Trainerin Anja Westermann,
„schließlich war es erst unsere zweite Teilnahme an Hessischen
Meisterschaften.“
Gemeinsam mit Trainerin Anja Westermann wagte Spartenleiter
Thomas Wetzel beim OSC Vellmar einen Neuanfang,
nachdem die Beiden zuvor viele Jahre in einem
Kassler Verein erfolgreiche Arbeit geleistet hatten. Anja
Westermann, die über eine B- und C-Lizenz verfügt und
Vorsitzende der Cheerleader-Vereinigung Hessen ist, arbeitete
dort seit 1992 als Trainerin und war bis 2004 als
Cheerleader aktiv.
Dass genügend Interesse an der Sportart in Vellmar und
Umgebung vorhanden war, zeigte die große Nachfrage.
Bereits kurze Zeit vor der Spartengründung am 28. Januar
2009 hatten sich 14 Mädchen im Alter von elf bis
sechzehn Jahren verbindlich angemeldet. Seit Anfang
Februar 2009 wird regelmäßig zweimal wöchentlich
trainiert.
„Die neue Abteilung ist eine Bereicherung für unseren
Traditionsverein“, sagte Vereinsvorsitzender Roland Tölle
bei den Vorgesprächen zur Gründungsversammlung am
4. Dezember 2008. „Wir begrüßen die Cheerleader ganz
herzlich, denn damit wird die jetzt schon sehr umfangreiche
Angebotspalette des OSC weiter komplettiert“,
freute sich Tölle. Auch Ziele wurden gesteckt. Schon sehr
bald hatten sich die im Training befindlichen Mädchen
25
125 Jahre OSC Vellmar
Der Teamsportausrüster in Nordhessen
26
125 Jahre OSC Vellmar
– Abteilung Cheerleader –
Mit einem souverän gezeigten Programm konnten die
Vellmarer Mädchen die starke Konkurrenz hinter sich
lassen und so in der Kategorie „Junior Cheer All Girl“,
den Hessenmeistertitel mit nach Hause nehmen.
2013 hatte die Abteilung insgesamt 45 aktive Mitglieder
in drei Gruppen, bestehend aus den Peewees im Alter
von sechs bis elf Jahren, den Juniors von elf bis sechzehn
Jahren und den Seniors ab sechzehn Jahren und älter.
Drei Vereinsmitgliedern wurde eine Ausbildung zum C-
Trainer beim Landessportbund ermöglicht. Ein Jahr später
zwei weiteren Mitgliedern zu C-Trainern ausgebildet.
Erfolgreich waren die „Blue Birds“ auch 2016, als ein
großer Traum wahr wurde. Bei den Deutschen Meisterschaften
in Dresden gewannen die Mitglieder der Gruppe
„U17 Group Stunt“ nach einem hervorragenden Auftritt
die Bronzemedaille.
Inzwischen haben die OSC Cheerleader an zahlreichen
Veranstaltungen in der Region und zu besonderen Anlässen
ihr Können unter Beweis gestellt. So sind die jungen
Damen stets gern gesehene Gäste beim Kassel E-ON
Marathon, den Kassel Huskys oder bei Events der Stadt
Kassel und Veranstaltungen der Stadt Vellmar. Mit ihren
sehenswerten Auftritten vertreten sie die Farben des
Vellmarer Traditionsvereins weit über die Region hinaus.
Wir wollen in Zukunft die Abteilung Cheerleader als
eine feste Größe innerhalb der Region für sportliche
Leistungen und auch für mitreißende Auftritte bei Veranstaltungen
etablieren. Vielen Kindern und Jugendlichen
möchten wir durch unsere Sportart den „Spirit“
vom Cheerleading vermitteln.
Die Blue Birds und damit die Abteilung Cheerleader, gratulieren
dem OSC Vellmar zu seinem 125-jährigen Jubiläum.
Wir tun dies in tiefer Verbundenheit und bedanken
uns auch auf diesem Weg für die Unterstützung.
Wir wünschen allen Beteiligten viele weitere erfolgreiche
Jahre und freuen uns auf die kommende Zusammenarbeit.
In Ihrem Sinne.
Wir sorgen für den
würdevollen Rahmen.
Fragen? Rufen Sie uns an, denn
Service ist bei uns groß geschrieben
Erd-, Feuer-, See-,
Anonym-, Friedparkund
Friedwaldbestattungen
Speck-
Bestattungen
www.speck-bestattungen.de
E-Mail: info@speck-bestattungen.de
Kassel · Wilhelmshöher Allee 167 · ☎ 3 50 50
Vellmar · Hauffstraße 9a · ☎ 82 80 88
Ihr freundlicher Bestatter in Kassel + Vellmar.
27
Programm zum 125-jäh
Sonntag,19. Februar 2017
10:30 Uhr Festkommers (geladene Gäste)
Clubhaus OSC Vellmar e.V.
Festrede: Dr. Müller
Präsident LSBH
Samstag, 18.03., Sonntag, 19.03.2017
Nordhessische Tanztage
Mehrzweckhalle Frommershausen
April bis August 2017
Inline Skater Kurs
Hockeyplatz Brückenstraße
Sonntag, 21.05.2019
Gauwandertag
Start - Ziel: Clubhaus OSC Vellmar e.V.
Samstag,17. Juni 2017
13:00 Uhr Sommerfest / Familientag
Sportplatz am Schwimmbad
15:00 Uhr Tischtennisshow
Milan Orlowski (dreifacher Europameister)
Jindrich Pansky (zweifacher Vizeweltmeister)
Schulsporthalle Obervellmar
Sonntag, 18. Juni 2017
11:00 Uhr Biathlon
Stockbahn am Schwimmbad
Juli 2017
Fußballspiel
Sportplatz am Schwimmbad
Gegner: Arminia Bielefeld
Sonntag, 13. August 2017
Tag der offenen Tür
Stockbahn am Schwimmbad
Samstag, 19. August 2017
14:00 Uhr Aktionstag – Inlinehockey
Hockeyplatz Brückenstraße
igen Vereinsjubiläum
III. Quartal 2017
Tag des Jugendfußballes
Sportplatz am Schwimmbad
Samstag, 02. September 2017
10:00 Uhr Kraftsport, Tag der offenen Tür
Sporthalle Brüder-Grimm-Straße
Samstag, 02. September 2017
19:30 Uhr Galaabend des Vereins
Mehrzweckhalle Frommershausen
Comedy, Sport, Musik, Tanz
Samstag, 09. September 2017
Fußballspiel Alte Herren
Sportplatz am Schwimmbad
Gegner: Traditionsmannschaft Borussia Mönchengladbach
Freitag, 22. September 2017
19:00 Uhr Ehrungsabend (geladene Gäste)
Clubhaus OSC Vellmar e.V.
Samstag, 04.11., Sonntag, 05.11.2017
Budo - Lehrgang
Sporthalle Brüder-Grimm-Straße
Samstag, 18.11.2017
19:00 Uhr Tanzen - Blau Weiß Ball
Mehrzweckhalle Frommershausen
Sonntag, 26.11.2017
16:00 Uhr Turnschau
Großsporthalle
Freitag, 01.12.2017
15:00 Uhr Adventsfeier für Senioren
Clubhaus OSC Vellmar e.V.
I. Quartal 2018
„Helferfete“
Bitte beachten Sie, dass sich Programmpunkte ab und an einmal ändern könnten.
Diese kurzfristigen Änderungen entnehmen Sie bitte der örtlichen Presse.
125 Jahre OSC Vellmar
– Abteilung Fußball –
Die Fußballabteilung des OSC Vellmar wurde im September
1918 durch vierzehn junge Männer gegründet. Bereits 1925
wurden die zwei Senioren- und eine Jugendmannschaft
dem Spielbetrieb gemeldet. Die Abteilung hatte zu diesem
Zeitpunkt ca. 70 Mitglieder und wurde immer größer.
1927 wurde aufgrund der Popularität von der Gemeinde
der erste Sportplatz, die sogenannte „Lehmkuhle“ gebaut.
Dieser Platz ist heute unter dem Sportplatz „Brückenstraße“
bekannt und seit 2004 ein Kunstrasenplatz. Die ersten
Meisterschaften stellten sich in den Jahren 1929-1931 mit
dem Erreichen der Kreismeisterschaft und der Gruppenmeisterschaft
ein.
In den Kriegsjahren ruhte der Fußballsport und erst
1945/46 wurde das Vereinsleben wieder aktiviert. In
dieser Zeit trainierte der spätere Nationalspieler „Gala“
Metzner die Vellmarer Mannschaft.
Die sportlichen Erfolge ließen in den darauffolgenden
Jahren zu wünschen übrig, erst 1970 stellte sich wieder
der sportliche Erfolg ein, als mit dem damaligen Trainer
Dieter Feldner, der noch heute ein sehr gern gesehener
Gast in Vellmar ist, hintereinander zwei Meisterschaften
und damit verbunden der Aufstieg in die Gruppenliga erreicht
werden konnte.
Hier zeichnete sich besonders die gute Jugendarbeit des
OSC Vellmar aus, da immer wieder gute, talentierte Spieler
an den Verein gebunden werden konnten und somit
den Erfolg der Seniorenmannschaften garantierten.
Im Bereich der Jugendabteilung war sicherlich der Höhepunkt
der Aufstieg der C-Jugend im Jahre 2010 in die
Regionalliga Süd. Einige Spieler dieses Jahrganges konnten
sich mittlerweile in den Profiligen des deutschen
Fußballs etablieren. So waren Marc Stendera (Eintracht
Frankfurt), Marvin Friedrich (FC Augsburg) und Niklas
Schmidt (Werder Bremen) ein fester Bestandteil dieser
Mannschaft. Auch im Bereich des Mädchen- und Frauenfußballs
konnte sich der OSC als Ausbildungsverein
einen Namen machen. Die Nationalspielerinnen Melissa
Friedrich, Ebru Uzungüney (beide FFC Frankfurt), Jessica
Bade (Essen) und Isabella Möller (Turbine Potsdam)
wurden ebenfalls in den Jugendmannschaften des OSC
Vellmar ausgebildet.
Nachwuchsmannschaften einiger Bundesligavereine gaben
sich in Vellmar die Ehre. So waren u.a. der FC Bayern
München, 1.FC Nürnberg, Eintracht Frankfurt, Hoffenheim,
FC Augsburg, VFB Stuttgart und SC Freiburg zu
Gast in Vellmar.
Gemeinsam freuen sich Georg Stock, (hintere Reihe von links), Erwin Börner,
Karl Fleck, Klaus Muhl, Heinz Dombai, Willi Rettberg, Gerd Mohr, Werner Henne,
Vereinsvorsitzender Herbert Thöne, Trainer Dieter Feldner, Vordere Reihe
von links: Roland Siebert, Günter Schulte, Gerd Rühl, Lothar Henne, Fritz Bleßmann,
Udo Riemann, Hilmar Schiewe, Willi Schuller und Karl Heinz Baumbach
über den 1971 erfolgten Aufstieg in die Bezirksliga. Ein Jahr später folgte der
Aufstieg in die Gruppenliga.
In dieser Liga behauptete sich der OSC viele Jahre lang,
bis 1984 der Abstieg in die damalige A-Klasse erfolgte.
In 1986 begann der Höhenflug des Vellmarer Fußballes.
Der OSC stieg in die Gruppenliga auf und hielt sich dort
bis 1992. Von 1992 bis 1999 war man fester Bestandteil
der damaligen Landes- und heutigen Verbandsliga.
Im Jahr 2000 schaffte man sogar den Sprung in die
höchste deutsche Amateurklasse und mit einem kurzen
Intermezzo nach Abstiegen in 2003 und 2005 in der
Landesliga, sind die OSC Fußballer seit dieser Zeit immer
ein fester Bestandteil der Hessenliga.
Die Spieler Maximilian Igel und Artur Mergel versuchen einen Spieler des FC
Bayern zu stoppen
Derzeit nimmt die Jugendabteilung des OSC Vellmar mit
13 Mannschaften am Spielbetrieb teil. Hier spielen die
C-, B- und A-Jugend in der Verbandsliga.
In 2012 feierten die Alten Herren ihr 50-jähriges Jubiläum,
ein in Nordhessen einzigartiges Ereignis. Es sind
vorrangig die freundschaftlichen Begegnungen, die den
Alte-Herren-Fußball ausmachen, doch seit Einführung
der Punktspielrunden hält hier der OSC Vellmar einen
Rekord: 8 mal Meister im Bezirk Kassel! Sportlicher Vergleich,
Kameradschaft und soziales Engagement stehen
bei den ca. 90 Mitgliedern ganz oben an und werden
auch in Zukunft die Leitmotive sein! Mit der Begegnung
gegen die Oldies von Borussia Mönchengladbach am 9.
30
125 Jahre OSC Vellmar
– Abteilung Fußball –
September 2017 sorgen die AH für einen besonderen Leckerbissen
im Jubiläumsjahr des OSC Vellmar!
Alte Herren (Kreisliga) Saison 2016/2017
OSC Vellmar (Lotto-Hessenliga) Saison 2016/2017
H.v.l.n.r.: Oliver Scherer, Sebastian Wagener, Mail Siebert, Stefan Matzenmiller,
Marvin Steube, Rene Huneck, Robin Wissemann. M.v.l.n.r..: Betreuer
Timo Mentel, Teammanagerin Nadine Sandrock,Physiotherapeutin Nadine
Nehlmeyer, Christian Brinkmann, Enes Glogic, Enis Salkovic, Torwarttrainer
Tobias Orth, Co-Trainer Jörg Sostmann, Trainer Mario Deppe. U.v.l.n.r.: Okan
Gül, Simon Kauf, Marc Bautista Angel, Alexander Bayer, Tobias Schlöffel, Egli
Miloshaj,Joan Cunillera Llaudis, Christian Wollenhaupt
OSC Vellmar U23 (Gruppenliga ) Saison 2016/2017
H.v.l.n.r.: Ismet Celik, Eric Boateng, Onur Alkin, Mesut Balaban, Sefa Avcioglu,
Serif Kurt, Justin KönigM.v.l.n.r.: Trainer Thomas Barthel, Mathias
Hartwig,Devon Hetzger,Jonas Schmidt,Lukas Geib, Co-Trainer Alfred Igel, Physio
Algassim Jallow
U.v.l.n.r.: Julian Gaiser, Abdullah Alamri, Felix Berthold, Anas Al Sadi, Nico
Bergner, Iyas Kayal, Jannik Kleinschmidt, Dominik Duttine
OSC Vellmar III (Kreisliga A) Saison 2016/2017
H.v.l.n.r.: Jürgen Fischer, Thomas Schneider, Frank Braune, Dirk Schott, Ingo
Niemeyer, Daniel Brauer, Horst Reimschüssel, Uwe Springer, Herbert Appel,
Carsten Schröder, Swen Meier, Mario Asteroth, Thomas Schmalz, Tim Bode,
Tim Rohrbach
U.v.l.n.r.: Daniel Heeks, Marcel Marx, Benjamin Müller, Christian Lux, Uwe
Raabe, Percy Schott, Hedi Ben Rabah, Torsten Stern, Mathias Gagalick, Hans-
Adolf Schade, Rainer Mussmann
Ausblick in die Zukunft der Fußballabteilung
Die Veränderungen in den Strukturen unserer Gesellschaft
werden nachhaltig auch gravierende Auswirkungen
auf die Abteilung Fußball des OSC Vellmar haben.
So werden sich aufgrund des demographischen
Wandels die Altersstrukturen ändern und es zukünftig
immer schwieriger werden, Sportler und auch ehrenamtliche
Mitarbeiter zu finden.
Besonders im Bereich der Ehrenamtlichen ist es bereits
heute sehr schwer Menschen zu finden, die bereit sind,
den Verein tatkräftig zu unterstützen, ohne gleich dafür
entlohnt zu werden. Hier müssen wir gezielt auf die
Menschen zugehen und die Vorteile einer Gemeinschaft
wie die eines Sportvereines hervorheben.
Die Integration ausländischer Kinder und Erwachsener
muss ebenfalls forciert werden, denn die Einwanderung
von Menschen aus allen Teilen der Welt kann für einen
Verein zu einem großen Gewinn werden. Neben dem
sportlichen Potential werden die jungen Menschen zu
einem offenen und fairem Verhalten erzogen, welches
ihnen in ihren Leben einige Türen öffnen wird.
Die Aufgaben eines Vereins sollten nicht nur in Siegen
und Erfolgen gemessen werden, deshalb müssen wir
versuchen, Vorurteile und Barrieren abzubauen und den
interessierten Sportlern die Möglichkeit geben, sich zu
integrieren und wohl zu fühlen.
H.v.l.n.r.: Daniil Rychkow, Kolja Csanady, Sebastian Henkel, Sabri Bereket, Christian
Münch, Björn Günther, Felix Kroschewski, Trainer Kay Wedekind
U.v.l.n.r.: Jannik Hoffmann, Ozan Yahsi, Torsten Bednarek, Julian Lezius, Stephan
Kolle, Tillmann Middecke, Julian Bley, Henning Willms
Die Abteilung Fußball wird sich in Zukunft dieser großen
Aufgabe stellen und alles versuchen, ein Sportverein für
alle Menschen zu sein.
31
125 Jahre OSC Vellmar
Erleben Sie Frische und Service beim Einkaufen!
Wir bieten Ihnen:
• Fischabteilung
• Internationale Käsespezialitäten
• Geprüfte Fleischqualität mit großer Vielfalt
• Obst und Gemüse aus aller Welt
• Drogerieabteilung
• Getränkeabteilung
• Internationale Weine und Spirituosen
• Bioprodukte
Wir sind von Montag bis Samstag
von 08:00 bis 20:00 Uhr für Sie da
und freuen uns auf Ihr Kommen!
Ihr EDEKA-Möller Team Vellmar
Holländische Str. 74 · 34246 Vellmar
Telefon: 0561 821607
32
125 Jahre OSC Vellmar
– Abteilung Fußball –
Abteilungsleiter Fußball
Rainer Rethemeier
Stellv. Abteilungsleiterin
Fußball
Nadine Sandrock
Kassierer Senioren
Willi Reinemann
Kassierer Senioren
Peter Harden
Jugendleiter
Dieter Ditzel
Stellv. Jugendleiter
Alfred Kremer
Hessenkassel
Volkswagen Zentrum Kassel
Autohaus Glinicke GmbH
Königstor 68-72, 34119 Kassel
Telefon: 05 61 / 700 99 - 0
E-Mail: vzk.info@glinicke.de
Autohaus Hessenkassel
GmbH & Co. Vertriebs KG
Leipziger Straße 156, 34123 Kassel
Telefon: 05 61 / 50 06 -0
E-Mail: info@hessenkassel.de
Glinicke Automobile Baunatal
GmbH & Co. KG
Porschestraße 2-8, 34225 Baunatal
Telefon: 05 61 / 499 01 - 0
E-Mail: info@glinicke-baunatal.de
33
125 Jahre OSC Vellmar
125 Jahre
OSC Vellmar
e.V.
Herzlichen
Glückwunsch
zum Jubiläum!
www.kasselerbank.de
34
125 Jahre OSC Vellmar
– Abteilung Handball –
Bereits im März 1927 entschied der Vorstand des damaligen
Arbeiter-Sport-Vereins Obervellmar, dass im Verein
auch Handball gespielt werden darf. Das erste Handballspiel
der neu gegründeten Handballabteilung fand am
Sonntag, 4. September 1927, um 9.30 Uhr statt. Gegner
war eine Mannschaft des SV Harleshausen. Abmarsch aller
Aktiven und Zuschauer war um 8.30 Uhr am Gasthaus
Regenbogen. Die Obervellmarer Spielerkleidung bestand
aus hellblauen Hosen und dunkelblauem Sweater, mit
weißen Aufschlägen und Kragen. Aus diesem Anlass beschaffte
der Verein für die erste und zweite Mannschaft
je einen Handball an.
Ein Jahr später wurde festgelegt, dass nur wer regelmäßig
am Turnbetrieb teilnehme und dort auch gute
Leistungen zeige, an Handballspielen teilnehmen darf.
Wer dieses nicht tut, werde vom Handball ausgeschlossen.
Diese Entscheidung wurde im Juli 1929 auch auf die
Jugendturner übertragen. Ein Jahr später berichteten die
Protokollbücher davon, dass es zwei Senioren- und eine
Jugendhandballmannschaft gebe. Wegen der folgenden
Kriegsereignisse wurde der Spielbetrieb aufgegeben. Für
die Zeit danach gibt es keine Unterlagen über weitere
Aktivitäten der Handballabteilung.
Die Aufnahme der Obervellmarer Handballmannschaft von 1934/35 entstand
auf dem neuen Sportplatz „Lehmkule“ und zeigt von links: Paul Götze, Erich
Breusel, Walter Lenk, Adolf Löwer, Karl Kühnert, Georg Reinbold, Georg Seeger,
Karl Breusel, Willi Rudolph, Willi Henne, Eduard Ickenstein und August
Regenbogen.
Erst 1946 wird erwähnt, dass eine Handballmannschaft
für Frauen aufgestellt wurde. In 1954 wurde die Abteilung
Handball neu gegründet. Zunächst wurde eine
Herrenmannschaft für den Spielbetrieb angemeldet. Erst
später kamen Damen- und Schülermannschaften hinzu.
Unter Abteilungsleiter Willi Gliem werden intensive Kontakte
zu einigen Handballmannschaften jenseits der Zonengrenze
geknüpft. Mit der Betriebssportgemeinschaft
„Motor Stadtilm“, der Betriebssportgemeinschaft „Medizin
Erfurt“, der Werkzeugfabrik „Motor Königsee“ in
Kreis Rudolstdt, der BSG „Motor-West“ in Erfurt sowie
der „Sportgemeinschaft Petriroda“ im Kreis Gotha gab es
Mitte der 1950-er Jahre gegenseitige Besuche und Spiele.
Als Blütezeit des Handballs kann die Spielsaison 1958/59
bezeichnet werden, als die Mannschaft mit Ortwin Siebert,
Torwart Erno Belz, Heinz Dolle, Alfred Hammann,
Walter Reinbold, Walter Eberhardt, Karl Tölle, Manfred
Buche und Heinz Kranz Hallenkreismeister der B-Klasse
wurde.
Hallenhandball-Kreismeister der Spielserie 1958/59 Hintere Reihe von links:
Betreuer Walter Eberhard, Baldur Eberhard, Karl Tölle, Manfred Buche und
Spartenleiter Justus Eckhardt. In der Mitte Heinz Kranz und vorn kniend: Ortwin
Siebert, Erno Belz und Heinz Dolle.
Diese Erfolge wurden zum Teil unter recht ungünstigen
Trainingsbedingungen erzielt. Im Winter trainierten die
Handballspieler im Saal des Gasthauses Regenbogen.
1967 wurde eine Damenmannschaft gegründet, die sich
mit teilweise guten Erfolgen behaupten konnte. Ende der
1960-er Jahre verlor der Feldhandball immer mehr an Bedeutung
und der Hallensport dominierte. Durch die verbesserten
Trainingsmöglichkeiten errang die erste Männermannschaft
in der Spielserie 1973/74 die Meisterschaft.
Noch immer mangelte es der Abteilung an guter Jugendarbeit.
Ein hoffnungsvoller Anfang wurde durch die Gründung
von Jugend- und Schülermannschaften gemacht.
Einen deutlichen Erfolg hatte die weibliche C Jugend Handballmannschaft
2009, als die jungen Damen Meister der
Handballbezirksoberliga wurden und sich nach dem Aufstieg
in der Handballoberliga hervorragend behaupteten.
Ein rundes Jubiläum gab es für die Handballabteilung
2004 zu feiern. Seit einem halben Jahrhundert bestand
die Handballsparte, die 1954 vom TuS Obervellmar unter
anderem von Willi Gliem und Justus Eckhardt in der
Vereinsgaststätte Regenbogen aus der Taufe gehoben
wurde.
35
Holländische Straße 126 D-34246 Vellmar
Telefon 0561/820377-0 Telefax 0561/823557
www.dieter-berndt.de
125 Jahre OSC Vellmar
E-Mail: service@dieter-berndt.de
Ihr Spezialist für:
Elektroinstallationen
Schwachstromanlagen
Alarmanlagen VdS
Brandmeldeanlagen VdS
Zeiterfassung / BDE-Systeme
Zutrittskontrollsysteme
Videoüberwachung
Kundendienst
Holländische Straße 126
D-34246 Vellmar
Telefon 0561/820377-0 Telefax 0561/823557
www.dieter-berndt.de
E-Mail: service@dieter-berndt.de
Wir sind für Ihre Gesundheit da !
Öffnungszeiten:
Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag:
8.00 – 13.00h und 14.00 – 18.30h
Mittwoch: 8.00 – 13.00h
Samstag: 9.00 – 13.00h
Wir gratulieren zum 125-jährigen Vereinsjubiläum
und sind jederzeit für alle OSC-Mitglieder da!
Apothekerin Bettina De Schrijver e.K.
Holländische Str. 121 · 34246 Vellmar
Fon: 0561/95379999 · Fax: 0561/95379998
email: gesundheit@regenbogen-apotheke-vellmar.de
www.regenbogen-apotheke-vellmar.de
36
125 Jahre OSC Vellmar
– Abteilung Handball –
2009 nahm das Schicksal seinen Lauf. Es kriselte schon
länger, und 2005 wurde der langjährige Spartenleiter
Bernd Giese während einer Jahreshauptversammlung
putschartig all seiner Funktionen enthoben. Hier spielten
wohl Intrigen eine entscheidende Rolle. Sabine Erdmann
übernahm das schwere Erbe mit dem Versprechen, breite
Unterstützung zu erfahren. Doch die blieb aus und folglich
schmiss auch sie 2008 das Handtuch und verzichtete
auf eine erneute Kandidatur als Abteilungsleiterin. Verschiedene
kommissarische Abteilungsleiter versuchten
sich in der Abteilung, jedoch scheiterten sie alle bei dem
Bemühen, die anfallenden Arbeiten auf mehrere Schultern
zu verteilen. Immerhin hatte die Abteilung mehr als
200 Mitglieder. Scheinbar waren die finanziellen Verlockungen
verschiedenster Vereine in der Region größer
als die Vereinstreue und so kehrte der Kern der Herrenmannschaft
zu Beginn der Spielsaison 2008/09 dem Verein
den Rücken. Die erste Mannschaft wurde vom Spielbetrieb
zurückgezogen und demzufolge strich auch die
zweite Mannschaft die Segel und ging geschlossen zum
TSV Vellmar. Die Verpflichtungen weiterer Spieler wollte
der OSC aus finanziellen Gründen nicht realisieren.
Eingerahmt von Betreuerin Sabine Breiding (links) und Trainer Kai-Uwe Franke
präsentieren sich die erfolgreichen Spielerinnen der Handball C-Jugend des
OSC Vellmar, die mit einer spektakulären Serie 2009 ungeschlagen Meister
der Bezirksoberliga wurden.
Auch die D-Jugend-Mannschaft des OSC Vellmar unter Trainer Uwe Drewes
suchte und fand beim Rivalen TSV Vellmar eine neue sportliche Heimat. (Foto
von 2009)
Die wichtigste Botschaft, die Roland Tölle als kommissarischer
Abteilungsleiter der Handballabteilung des OSC
Vellmar während der Jahreshauptversammlung 2010 zu
verkünden hatte, war, dass der Spielbetrieb der Obervellmarer
Handballer nach 56 Jahren eingestellt werde.
Obwohl keine Handballspiele mehr stattfanden, blieb die
Handballabteilung beim OSC Vellmar organisatorisch
bestehen.
Der Kick
für ihre
Werbung ...
– Professionelles Layout
– pfiffige Printprodukte
Obervellmarsche Straße 72 · 34246 Vellmar
Tel.: (05 61) 82 70 31 · www.druckereihomburg.de
37
125 Jahre OSC Vellmar
Ahnepark Restaurant
Holländische Straße 28
34246 Vellmar
Telefon: 0561/9823833
E-Mail: kontakt@restaurant-ahnepark.de
Internet: www.restaurant-ahnepark.de
Unsere
Öffnungszeiten:
Montag-Sonntag
von 9-22 Uhr.
365 Tage im Jahr.
FEIERN SIE 15 JAHRE
ZINSFEST!
Nutzen Sie das Zinstief und
sichern Sie sich jetzt Ihr
Baudarlehen mit 15 Jahren
Sollzinsbindung!
Hessens großer
Eigenheim
Finanzierer
sparda-hessen.de
Sparda-Bank Hessen eG
■ Filiale Vellmar · Rathausplatz 5 · 34246 Vellmar
Filialen in Ihrer Nähe erfahren Sie
im Internet und unter Fon 0 69/ 75 37-0.
38
125 Jahre OSC Vellmar
– Abteilung Inlinehockey –
Es begann alles im Jahre 1997. Überall auf Vellmars
Straßen sah man sie, die Kinder und Jugendlichen, die
auf Inlineskates und mit einem Hockeyschläger in der
Hand die Pucks auf selbst gebastelte Tore schossen.
Aus diesen lockeren Treffen Jugendlicher, die einfach nur
ihren sportlichen Drang ausleben wollten, entwickelte
sich allmählich eine ernstzunehmende Leidenschaft, die
vom OSC Vellmar unterstützt wurde.
Im Laufe der nun fast 20 Jahre haben die Speedbears sehr
viele Erfolge auf hessischer und deutscher Ebene geholt;
aber auch auf internationaler Ebene in Deutschen Auswahlmannschaften
waren Spieler des OSC Vellmar aktiv.
Besonders stolz sind wir auch heute noch auf unsere U18
Mannschaft, die im Jahre 2005 den Deutschen Meistertitel
nach Vellmar holte.
Mit unserem vereinseigenen Inlinehockeyplatz in Obervellmar,
Brückenstraße (oberhalb des Kunstrasenplatzes),
der im Jahre 2000 mit großzügiger Unterstützung der
Stadt Vellmar gebaut werden konnte, stehen uns hervorragende
Trainings- und Spielbedingungen mit den Maßen
45 x 25 Meter zur Verfügung.
Für den Außenstehenden Betrachter ist zunächst einmal
zu klären, worin die Unterschiede zwischen Inlinehockey,
Eishockey und Skaterhockey besteht:
Eishockey und Inlinehockey sind sehr miteinander verwandt,
weil beide Sportarten mit Puck gespielt werden,
währenddessen im Skaterhockey der Ball des Spielgerät
ist. Und besonders für Eltern wichtig: Im Inlinehockey
wird körperlos gespielt, wodurch sich die Verletzungsgefahr
erheblich verringert.
Und wer heute aufmerksam die Zeitung liest, kann den
damaligen Jugendlichen heute als erfolgreichen Eishockeyspieler
in der DEL 2 bei den Kassel Huskies bewundern:
Alexander Heinrich.
Auch wenn die Sportart - dies gilt generell für alle nordhessischen
Vertreter- unter der Konkurrenz des Skaterhockeys
durch die Kassel Wizards zu leiden hat, sehen wir optimistisch
in die Zukunft: Zunächst einmal werden wir als eine
der letzten nordhessischen Vereine, die einen Freiluftplatz
hat, diesen mit einem neuen Farbanstrich versehen, so dass
der Puck „wie auf dem Eis“ gespielt werden kann.
Weiterhin werden wir, wie im Jubiläumsjahr vorgesehen,
durch Inlinekurse die Grundfähigkeiten des Sportes fördern
und damit die Jugendmannschaft sportlich sichern.
Und zu guter Letzt werden wir mit Schnuppertraining
und „freiem„ Training die Sportart auch für alle Altersklassen
interessant gestalten. Nicht nur Volljährige sind
herzlich willkommen.
Friedhelm Mänz
39
125 Jahre OSC Vellmar
– Abteilung Kraftsport –
Die Anfänge der Kraftsportler im OSC Vellmar reichen
zurück bis ins Jahr 1976 als eine neue Abteilung für
Kampfsportarten gegründet wurde. Qualifizierte Trainer
brachten zunächst Erwachsenen, später auch Jugendlichen,
die Grundlagen von Judo, Ju-Jutsu, Karate, Kendo
und Taekwondo bei.
Trainiert wurde im Bürgerhaus Obervellmar. Als dort
1995 der ehemalige Öllagerraum nicht mehr benötigt
wurde, war das eine willkommene Gelegenheit für die
Abteilung einen Kraftraum für interessierte Gewichtheber
zu schaffen. Elektroleitungen und Lampen wurden in
Eigeninitiative installiert, Wände geputzt oder mit Holz
verkleidet und eine Spiegelwand angebracht. Gleichzeitig
erfolgte die Ausstattung mit erforderlichen Trainingsgeräten,
wie z.B. Hantelstangen usw.. Neben der
erbrachten Eigenleistung von etwa 3.000 Arbeitsstunden
erforderte die Maßnahme noch ein finanzielles Investitionsvolumen
von ca. 22. 500 Euro.
Nur ein Jahr später wurde von Georg Löber und Erich Figge
die Gruppe Kraftsport, Gewichtheben und Fitness ins
Leben gerufen. Beide Initiatoren waren in dieser neuen
Gruppe auch als Trainer tätig. Das Angebot wurde so gut
angenommen, dass sich bereits kurze Zeit später weitere
Erwachsene sowie zwölf Jugendliche anschlossen.
Bei Wettkämpfen waren sie sehr erfolgreich. Zahlreiche
Titel, wie Nordhessische Meister und Hessische Meister
wurden nach Vellmar geholt. Auch bei den Erwachsenen
war die Liste der erworbenen Titel lang.
Gemeinsam mit den Vereinen SAV-Kassel, Phönix-Kassel,
GSV-Baunatal und AC-Adler wurde 1998 auf Initiative
von Erich Figge eine Kampfgemeinschaft im Gewichtheben
ins Leben gerufen.
Aus den einzelnen Vereinen wurden die besten Heber
ausgesucht und eine Mannschaft gebildet, die die Chancen
bei Hessenliga-Wettkämpfen erhöhten. Alles hatte
verheißungsvoll angefangen. So gelang der Kampfgemeinschaft
2004 der Aufstieg in die 2. Bundesliga, wo
man auf Anhieb den zweiten Platz belegte.
Auch beim Bau des vereinseigenen Clubhauses 1998 haben
Kraftsport-Athleten tatkräftig mitgeholfen. So unter
anderem Erich Figge und Heinrich Barth, die Schweißbahnen
für den Hallenboden verlegt haben. Aufgrund
seiner hervorragenden Leistungen im Gewichtheben und
seinem unermüdlichen jahrelangen Einsatz in der Jugendarbeit
wurde Georg Löber im Jahr 2000 vom OSC
Vellmar zum Sportler des Jahres gewählt. Sportlerin des
Jahres wurde Judoka Carola Kreth.
Am 28. Januar 2006 wurde der damals
72-jährige Löber im Rahmen
der Gewichtheber-Wettkämpfe der
Hessenliga und der 2. Bundesliga
mit der goldenen Ehrennadel des
Hessischen Athleten-Verbandes
ausgezeichnet. Bereits mit 13 Jahren
begann Georg Löber mit dem
Gewichtheben im Mönchehofer
Sportverein.
Später war er als Trainer der Gewichtheber beim KSV
Hessen tätig. Seit 1995 war Schorschi, wie ihn Freunde
nannten, Mitglied im OSC Vellmar. Dort nahm er erfolgreich
an Hessischen,- Deutschen,- Europa- und Weltmeisterschaften
teil. Dabei erkämpfte er sich zahlreiche
Titel und Pokale. Am 24. November 2013 verstarb Georg
Löber im Alter von 79 Jahren. Er war über 50 Jahre Heber
und ein Vorbild an Ausdauer und Disziplin.
Ebenfalls am 28. Januar 2006 wurde Ute Hehl mit der
silbernen Ehrennadel des Hessischen Athletenverbandes
ausgezeichnet. Die erfolgreiche Gewichtheberin belegte
von 2002 bis 2009 sieben Mal
in Folge den 1. Platz bei den
Europameisterschaften im Gewichtheben.
Darüber hinaus
hatte sie sich insbesondere für
die Optimierung von Wettkampfabläufen
in der Hessenliga
und der 2. Bundesliga engagiert.
Sie programmierte unter
anderem den Ablauf des Wettkampgeschehens,
so dass Wettkämpfer und Zuschauer
einen besseren Überblick über das Geschehen bekamen.
Im August 2011 kommt für die Gewichtheber eine Hiobsbotschaft.
Das Bürgerhaus Obervellmar wird wegen
Asbestkontamination mit sofortiger Wirkung geschlossen.
Die aktiven Sportler können auf unbestimmte Zeit
nicht mehr im Gewichtheber-Raum im Keller des Obervellmarer
Bürgerhauses trainieren. Eine geeignete Trainingsstätte
konnte trotz intensiver Suche in ganz Vellmar
nicht gefunden werden. So wurde provisorisch in
einer beengten Garage des stillgelegten Bürgerhauses
bis Ende 2015 trainiert.
Trotz aller Widrigkeiten vertraten wir den OSC-Vellmar
mit großen, teilweise sogar überragenden Erfolgen im
Gewichtheben bei Bezirks-, Nordhessen-, Hessen-, Südwestdeutschen-,
Deutschen-, Europa-, Weltmeisterschaften
und die Games (Olympiade) der Masters und
machten den Namen der der Stadt Vellmar weit über die
Grenzen Deutschlands bekannt.
40
125 Jahre OSC Vellmar
– Abteilung Kraftsport –
Mit den Erfolgen von Erich Figge, Helmut Braun, Heinrich
Barth und Thorsten Richter verfügen die Vellmarer
Kraftsportler über ein ausgezeichnetes Heber-Team, das
bei nationalen wie internationalen Wettbewerben erfolgreich
ist.
Und auch der sportliche Erfolg blieb nicht aus. So waren
die OSC-Heber bei den Deutschen Meisterschaften 2016
im sächsischen Rodewisch ein weiteres Mal ganz oben
mit dabei. Erich Figge und Thorsten Richter holten Silber,
während Helmut Braun und Heinrich Barth Bronze
gewannen.
Erst Ende 2015 hatte das Provisorium in der kleinen Garage
ein Ende. Der neu gewählte Bürgermeister Manfred
Ludewig sorgte dafür, dass die Vellmarer Schwerathleten
einen geeigneten Übungsraum im Trainingscenter beziehen
konnten, den sie selbst so gestalteten, dass jetzt
ideale Trainingsbedingungen herrschen.
Die Kraftsport-Abteilung ist bemüht eine Jugendabteilung
für Gewichtheber zu gründen, der auch junge Asylsuchende
angehören sollen.
Floristik
Koniferen
Stauden
Beet- & Balkonpflanzen
3001221279-1
Treffpunkt aller Gartenfreunde
Triftstraße 72
34246 Vellmar
Telefon: 0561 / 82 14 13
www.gartencenterziegener.de
Wir gratulieren dem OSC Vellmar recht herzlich zum 125-jährigen Vereinsjubiläum!
Sämereien
Topf- &
Schnittblumen
Trauerfloristik
Friedhofservice
Siegfried
Heinrich
siegfriedheinrich.de
Fliesenarbeiten
Akustik- & Trockenbau
Staufenbergstr. 24
34246 Vellmar
Tel. 82 11 62
Fax 82 57 62
41
125 Jahre OSC Vellmar
Sie suchen eine zeitgemäße Kapitalanlage
in Zeiten von Nullzinsen?
Ich helfe Ihnen gerne.
Thomas Lampe
Leitender Privatfinanzberater
Friedrich-Ebert-Str. 4
34117 Kassel
Fon 05 61 / 3 17 39 55
Mail: t.lampe@depag.com
www.deutsche-privatfinanz.de
Ein Unternehmen der Sparda-Bank Hessen eG
-Station
Ralf Heidmann
– Backshop
– Snack and Shop
– Waschanlage
– Lotto
Öffnungszeiten:
Mo.-Fr.
6.00 - 23.00 Uhr,
Samstag
7.00 - 23.00 Uhr
Sonntag
8.00 - 23.00 Uhr
Wir backen mehrmals täglich. Auch Sonntags!
Kasseler Str. 16 · 34246 Vellmar
Tel. 05 61/8210 41 · Fax 05 61/82 29 46
42
125 Jahre OSC Vellmar
– Abteilung Taekwondo –
Taekwondo ist eine Kampfsportart aus Südkorea. Sie kam
Mitte der 1960er Jahre nach Deutschland und erfreut
sich immer größerer Beliebtheit. Heute ist Taekwondo
eine moderne olympische Wettkampfsportart.
Was bedeutet Taekwondo?
Dies wird im Training durch Übungskämpfe/Formenlauf
überprüft. Erst wenn die Trainer und die Eltern, (bei Kindern
und Jugendlichen) damit einverstanden sind, wird
der Sportler zum Turnier gemeldet. Gesundheit steht
hierbei an erster Stelle.
Tae - steht für Fuß,- und Beintechniken, kwon - steht für
Hand,- und Armtechniken und do - steht für die geistige
Einstellung zum Sport.
Die Abteilung ist seit 1994 unter dem Dach des OSC
Vellmar und wird von Michael König geleitet und trainiert.
Angeschlossen ist die Abteilung der Hessischen
Taekwondo Union, die unter dem Dachverband der Deutschen
Taekwondo Union vertreten ist.
Bei uns sind alle willkommen, die am modernen, aber
auch traditionellen Sport Interesse haben. Dabei spielt
das Alter und die Körpergröße ebenso wenig eine Rolle
wie körperliche oder gesundheitliche Einschränkungen.
Bei uns können alle Nationalitäten trainieren, denn für
uns stehen gegenseitiges Helfen und das Erreichen gemeinsamer
Ziele im Vordergrund.
Trainiert wird in zwei Gruppen, die eine Trennung zwischen
Kindern, Jugend und Erwachsenen macht. Der Einstieg
kann ab 8 Jahren erfolgen. Nach oben gibt es keine
Grenzen.
Neben Michael König stehen weitere Trainer zur Verfügung,
die sich auf diversen Lehrgängen und Meisterschaften
qualifiziert haben. Eine familiäre Atmosphäre
ist bei uns von großer Bedeutung. Respekt und Disziplin
steht bei uns ganz oben.
Alles, was der Schüler gelernt hat, kann er im freien
Kampf bzw. im Formenlauf im Training zeigen. An Meisterschaften
kann der Sportler teilnehmen, nachdem er
die Prüfung zum gelben Gürtel gemacht hat, und er die
erforderlichen Qualitäten erreicht hat.
Natürlich gehört auch die Selbstverteidigung (Hosinsul)
zum Taekwondo. Diese nimmt in der heutigen Zeit einen
immer größeren Stellenwert ein. Hosinsul erfordert
ein Höchstmaß an Aufmerksamkeit, Entschlossenheit,
Schnelligkeit, Reaktionsfähigkeit und Einfühlungsvermögen.
Alle Techniken müssen sicher und gut beherrscht
werden. Es ist daher sehr wichtig, dass grundsätzlich
alle Übungen mit größter Sorgfalt trainiert werden. Die
Hosinsul-Übungen werden in Stufen erlernt. Bei allen
Techniken muss jedoch auch darauf geachtet werden,
dass man auch die rechtliche Seite beachtet. Kampfsport
gehört in die Halle und nicht auf die Straße oder auf den
Schulhof. Die Kenntnis des Notwehrparagraphen gehört
also auch mit in das Training.
Im Laufe seiner sportlichen Zeit kann der Sportler nach
erreichten Anforderungen an Gürtelprüfungen teilnehmen.
Beginnen muss jeder mit dem weißen Gürtel und
kann sich bis zum schwarzen Gürtel hocharbeiten. Dies
erfordert ein regelmäßiges und strebsames Mitmachen
beim Training. Durch Teilnahme an Lehrgängen und Meisterschaften
werden Selbstbewusstsein und Leistung gestärkt.
Natürlich gehören neben dem Training auch gesellige
Aktivitäten der Abteilung zum Vereinsleben.
Sollte das Interesse geweckt sein, können Sie gern an
einem Probetraining teilnehmen und diesen Sport kennen
lernen.
Michael König
43
125 Jahre OSC Vellmar
– Abteilung Tanzen –
Tanzen ist das uralte Bedürfnis des Menschen durch
Körperbewegungen Gefühle auszudrücken und zu erzeugen.
Daher gab es Tempeltänze, Kriegstänze, Totentänze,
Hochzeitstänze und Tänze als Ausdruck überschäumender
Lebensfreude schon seit Menschengedenken.
Heute dient der Tanzsport vor allem der körperlichen Ertüchtigung.
Tanzsport gibt es beim Obervellmarer Sport Club seit
1988. Damals wurde auf Initiative von Karl Fleck und
Hartwig Bolz eine weitere Abteilung gegründet, die
Tanzsport anbieten wollte. Zunächst wurde die Gründung
einer eigenen Abteilung beim Vereinsvorstand skeptisch
gesehen. Karl Fleck, damals selbst Vorstandsmitglied,
setzte die Idee in die Tat um. Durch Presseveröffentlichungen
und selbst initiierte Werbung suchte er Gleichgesinnte,
fand ein lizenziertes Trainerpaar, kalkulierte
Kosten, erkundete Trainingsorte und -zeiten und hob
„sein Kind“- die Tanzsportabteilung - am 24.November
1988 gemeinsam mit rund 100 Tanzsportbegeisterten
aus der Taufe.
Er war es auch, der zunächst die kommissarische Leitung
der Sparte übernahm, während Brigitte und Wolfgang
Etzold die beiden Tanzgruppen trainierten. Bei der ersten
regulären Mitgliederversammlung am 13. April 1989
hatte die Tanzsport-Abteilung bereits 77 Mitglieder und
Barbara Schenk wurde einstimmig zur Abteilungsleiterin
gewählt. Ebenfalls zu diesem Termin wurde Margarete
Schulz ins Amt der Kassenwartin gewählt. Dieses verantwortungsvolle
Amt liegt bis heute vertrauensvoll in
ihren Händen.
Am 24. Juni 1991 wurde Rolf Krey von der Versammlung
als Nachfolger für Barbara Schenk an die Spartenspitze
gewählt. Dieses Amt begleitete er ideenreich und umsichtig
bis zur Gegenwart.
Im Mai 1989 wurde die erste Turnierpaargruppe gegründet
und zum ersten Mal die Veranstaltung „Tanz in den
Mai“ durchgeführt, die seitdem zu einer der jährlichen
stattfindenden Events der Tanzsport-Abteilung des OSC
Vellmar gehört. Ebenfalls im Mai 1989 fand in der Frommershäuser
Mehrzweckhalle der HR4-Tanztee statt, bei
dem die Obervellmarer Tänzerinnen und Tänzer für die
Bewirtung der zahlreichen Gäste sorgte.
Der erste Ball mit eigenen Turnierpaaren der E-Klasse
fand am 28. Oktober 1989 statt und ist seither fester Bestandteil
des Vereinskalenders. Der „Blau-Weiß-Ball“, in
Anlehnung an die OSC Vereinsfarben, der jährliche Höhepunkt
der Tanz-Sparte im Obervellmarer Traditionsverein.
Ein besonderes Highlight für Tanzsportbegeisterte bietet
die Tanzsport-Abteilung seit 1991 an. Damals waren die
Vellmarer Tänzerinnen und Tänzer erstmalig Gastgeber
der Nordhessischen Tanztage. Diese werden gemeinsam
mit der Arbeitsgemeinschaft Tanzsport, der mehrere
nordhessische Vereine angehören, organisiert. Die Tanztage
mit zahlreichen Teilnehmern aus ganz Deutschland
erfreuen sich großer Beliebtheit und sind gleichzeitig
das größte tanzsportliche Ereignis der Region, bei dem
hochkarätiger Tanzsport unter Wettkampfbedingungen
zu sehen ist. Das Turnier bietet auch immer den OSC-
Paaren die Möglichkeit sich zu präsentieren.
Das Leistungsniveau sei in den letzten Jahren ebenso gestiegen
wie die Teilnehmerzahl, bestätigt OSC Tanzsport-
Abteilungsleiter Rolf Krey. „Eine erfreuliche Tendenz, die
uns Mut macht, die Nordhessischen Tanztage immer
wieder nach Vellmar zu holen.“
Kinder- und Nachwuchsarbeit wird nicht nur im Hauptverein
groß geschrieben. Bereits im März 1992 hatte Andrea
Zintel damit begonnen, eine Gruppe kleiner Mädchen
an den Tanzsport heranzuführen. Heute trainieren
Ute Hehl und Mechthild Häußner weit mehr als 100
Mädchen und Jungen im Alter von drei bis 18 Jahren.
Die Nachwuchsarbeit der Vellmarer Tanzsport-Abteilung
war immer vorbildlich und wurde im Oktober 2008 sogar
auf Kleinkinder ausgeweitet. Auf die Idee ein Mutter-
Kind-Tanzen anzubieten kam Trainerin Ute Hehl. Seither
ist sie verantwortlich für den Kinder- und Jugendnachwuchs
der Sparte. Dabei könnten die Kleinsten nicht nur
von ihren Müttern, sondern auch Omas, Vätern oder älteren
Geschwistern begleitet werden, erklärt Hehl. „Ziel
ist es, die Kinder an den Tanzsport heranzuführen, um
ihnen Basisfähigkeiten wie Koordination und Rhythmus
beizubringen. Natürlich spielen auch Spaß und Bewegung
eine große Rolle“, sagt die Trainerin.
Ein weiteres Angebot mit Jazz-Dance startete im November
1996 und ist bis zur Gegenwart noch in einer
Wettkampfgruppe vertreten.
44
125 Jahre OSC Vellmar
– Abteilung Tanzen –
Je größer und umfangreicher das Tanzangebot wurde,
desto mehr Trainer waren erforderlich. So erwarben
Markus Engel, Andrea Zintel sowie Jochem und Mechthild
Häußner noch im gleichen Jahr ihre Turnierleiter-
Lizenzen. Ein Jahr später, im April 1997, erhielten auch
Rolf Krey und Ehefrau Anita ihre Turnierleiter-Lizenzen,
die sie zusammen mit Markus Engel bis heute regelmäßig
erneuern.
Heute hat die Tanzsport-Abteilung 375 Mitglieder in 21
verschiedenen Gruppen, die alle wohl klingende Namen
tragen. Trainiert werden die Aktiven von derzeit 11 Trainerinnen
und Trainern. Davon allein 115 Kinder- und Jugendliche
sowie 105 Senioren. Das Angebot reicht vom
Gesellschaftstanz über Modetänze wie Disco Fox bis hin
zum professionellen Turniertanz.
Als der langjährige Trainer Wolfgang Etzold im Juni 1998
seine aktive Trainertätigkeit beim OSC Vellmar beendet,
übernimmt Markus Engel das Training. Trainerin für die
2001 neu ins Leben gerufene Hip Hop Gruppe wird Sandy
Kwiatkowski, während Thomas und Sandra Hübner ihre
Turniersportkarriere aus gesundheitlichen Gründen in der
Hauptgruppe S Latein und Hauptgruppe B Standard beenden
mussten. Anfang 2003 wird die Breitensportformation
„La KRIMA Dance Cocktail“ gegründet. Trainer sind Markus
Engel und Kristina Colmenero Fernandez, damals noch
Hübner. Seither überrascht die Formation jedes Jahr beim
Blau-Weiß-Ball mit einer neuen Choreographie.
Eine Tanzgruppe für Senioren und Singles ab der Lebensmitte
wurde 2009 gegründet. Das Training übernahmen
Anita und Rolf Krey. Als Trainingsräume wurden die Räume
des Bürgerhauses Vellmar-West genutzt. Allerdings
mangelte es stetig an männlichen Tanzpartnern. Nach
und nach wurde das Angebot immer beliebter und so
kam es im Oktober 2012 zur Gründung einer weiteren
Seniorengruppe. Unter fachlicher Anleitung halten sich
die leidenschaftlichen Tänzerinnen und Tänzer seither
mit Standard und Latein-Tänzen fit.
Im November 1990 hatte die Tanzsport-Abteilung bereits
19 Paare, die erstmals das Deutsche Tanzsportabzeichen
erwarben. Heute ist auch diese DTSA-Abnahme ein fester
Bestandteil des Tanzsportjahres im OSC und wird mit über
100 Teilnehmern pro Jahr gut angenommen.
Weiterhin plant die Tanzsportabteilung die Mitgliederzahl
weiter auszubauen und das Angebot zu erweitern.
Insbesondere im Bereich Turniersport plant der OSC sich
weiter zu verstärken.
Folgende Gruppen werden von der OSC-Tanzsport-Abteilung
angeboten:
Acht Gruppen für Kinder und Jugendliche,
sieben Breitensportgruppen für Erwachsene,
drei Gruppen für Senioren,
eine Jazz-Dance-Gruppe,
eine Hip Hop Gruppe,
eine Breitensportformation
sowie eine Turnierpaargruppe.
Rolf Krey
Bauelemente RI-AN-PLAST
Kunstoffbau GmbH & CO. KG
SCHUSTER
Kunststofffenster • Balkongeländer
Überdachungen • Wintergärten
Fenster · Türen · Wintergärten Haustüren •· Klappläden
Überdachungen
Markisen · Balkone Garagentore · Terrassen
34233 Fuldatal · Gutenbergstraße 2a
Tel. 05 61 / 2 18 70 · Fax 81690041
info@bauelemente-schuster.de
www.bauelemente-schuster.de
Inhaber Steffen Schuster
Bauelemente RI-AN-PLAST
Kunstoffbau GmbH & CO. KG
SCHUSTER
Kunststofffenster • Balkongeländer
Überdachungen • Wintergärten
Fenster · Türen · Wintergärten Haustüren • Klappläden · Überdachungen
Markisen · Balkone Garagentore · Terrassen
34233 34246 Fuldatal Vellmar ·· Gutenbergstraße Heckenweg 26 2a
Tel.
Tel.
05
05
61
61
/ 8
/
20
2 18
10-0
70
·
·
Fax
Fax
8
81690041
20 10-20
info@rianplast.de · www.rianplast.de
info@bauelemente-schuster.de
Ausstellung: www.bauelemente-schuster.de
Mo. - Do. 7.00 bis 16.00 Uhr
Fr. 7.00 bis 13.00 Uhr
Inhaber Steffen Schuster
Inhaber Steffen Schuster
45
125 Jahre OSC Vellmar
– Abteilung Tischtennis –
Ping Pong oder Tischtennis? Von der Defensive in die
Offensive. Auch Wikipedia hat wohl Tischtennis gespielt
und schreibt wie folgt darüber:
Tischtennis ist eine Ballsportart, zu deren Ausübung man
einen Tischtennistisch, eine Netzgarnitur, einen Tischtennisball
und pro Spieler einen Schläger benötigt. Ziel
des Spieles ist es, Punkte zu sammeln, indem der Gegner
durch geschicktes Rückspiel des Balles zu Fehlern veranlasst
wird, die den Ballwechsel beenden. Bezogen auf die
Zeit zwischen zwei Ballkontakten gilt Tischtennis als die
schnellste Rückschlagsportart der Welt.
Das ist doch ganz einfach, könnte man denken. Aber es
gibt noch viele weitere Facetten, denn Tischtennis ist ein
toller Sport. Körperliche Fitness, schnelle Reaktion, Ballgefühl
und den unbedingten Siegeswillen... dann kann
es losgehen.
Mit dem Nachbarn, den Freunden oder in der Familie.
Das ist gut so, denn auch wir sind keine Profis, sondern
betreiben den Tischtennissport als reine Freizeitbeschäftigung
mit Wettkampfcharakter.
Angefangen in den untersten Spielklassen der Kreises
Kassel erlebten wir den sportlichen Höhepunkt der Sparte
in den 80iger Jahren, und dieser Aufschwung ist unweigerlich
mit zwei Namen verbunden, die sich um die
Jugendarbeit verdient gemacht haben:
Gerhard Homburg als Cheftrainer und Jürgen Musmann
als Jugendleiter. Durch angeleitetes Training und Besuch
vieler Turniere gelang es, die Damen- und die Herrenmannschaft
bis in die 1. Verbandsliga bzw. die 2. Verbandsliga
zu führen. Viele ehemalige Jugendliche aus
den goldenen 80igern spielen auch heute noch höherklassig
in anderen Vereinen.
Und nicht unerwähnt bleiben sollte an dieser Stelle, dass
auch die Brüder Marco und Niklas Hilgenberg- aktuell
Hessenliga- bzw. OberligaSpieler bei SVH Kassel - bei
uns mal „klein“ angefangen haben.
Im Laufe der vielen Jahre hat sich im Tischtennis vieles
verändert: Die vom Weltverband beschlossenen Vorgaben
wirken sich bis heute auf alle aus:
Alt: 2 Gewinnsätze bis zum 21. Punkt heute: 3 Gewinnsätze
bis zum 11. Punkt
Oder: Alt: 38 mm Ball Neu: 40 mm Ball
Oder das Neueste: Statt Zelluloidball wird künftig mit
Plastikball gespielt.
Und es veränderten sich die Spielstrategien:
Von der Defensive ( Abwehrspezialist Eberhard Schöler)
in die Offensive ( Angriffs- und Topspinspieler Timo Boll)
War die Euphorie mit Gründung im Jahre 1971 über die
ersten Jahrzehnte sehr hoch und es kamen ständig neue
Mitglieder in die Abteilung, so konnte gerade in den
letzten Jahren durch eine natürliche Fluktuation und ein
stetig steigendes Desinteresse an Einzelsportarten ein
Mitgliederschwund nicht verhindert werden.
Doch der Reihe nach:
Jeder, der sich 1971 in der Abteilung anmeldete, kannte
die Sportart für sich nur als PING PONG, denn wo wurde
gespielt? In der Garage, im Keller oder im Freien...
Uns freut es zu sehen, wie aus talentierten Jugendlichen
gute bis sehr gute Tischtennisspieler werden können.
Jörg Dombai, Oliver Grüning , Reinhard Gehrke, Patrick
Henkel und Mario Töpfer sind hier beispielhaft zu erwähnen.
Aber auch „Gründungsoldie“ Friedhelm Mänz,
sowie die kurz nach Gründung hinzugekommenen Spielerinnen
und Spieler wie Sylvia Mänz, Gisela Wiegand,
Gerhard Schönefeld, Jürgen Musmann, Einhart Kutzner
und Helmut Naul sind seit über 45 Jahren aktiv mittendrin;
nicht nur dabei. Die beiden letztgenannten sowie
Dr. Heinrich Fink, Eberhard Schuchert und Heinz-Joachim
Tränkner stehen - und das ist sehr lobenswert- auch
jenseits der 70 Lenze ihren Mann am Tisch.
Neben den sportlichen Aspekten gilt es besonders, das
Ehrenamt zu erwähnen. Nach jahrzehntelanger Kassierertätigkeit
wurde Ursula Lehmann zum Ehrenmitglied
ernannt.
46
125 Jahre OSC Vellmar
– Abteilung Tischtennis –
Egal wie alt, für Tischtennis gilt: Ohne Fleiß kein Preis.
Mit unserem lizenzierten Trainer Marcel Häfner bieten
wir besonders für Jugendliche und Schüler strukturierte
Trainingsinhalte an. Hiervon profitiert der Erwachsenenbereich
und wir hoffen, dass mit Selim Soulidi ein weiteres
Talent den Weg in die 1. Mannschaft findet.
Unser Spitzenspieler Jörg Dombai in Aktion.
Und im Erwachsenenbereich stehen mit einer Damenmannschaft
in der Bezirksklasse sowie 4 Herrenmannschaften
von der Bezirksliga bis zur Kreisklasse mehrere
Spielklassen je nach der individuellen Spielstärke zur
Verfügung.
Mit der vor kurzem neu instandgesetzten Sporthalle der
Grundschule Obervellmar, hervorragenden Lichtverhältnissen,
besten neuen Tischen und einer guten Kameradschaft
sind alle Voraussetzungen gegeben - wie in 1971
geschehen- den Aufruf erneut zu starten:
Wir freuen uns, wenn viele Schüler und Jugendliche die
Faszination des Tischtennissportes kennenlernen wollen.
Die freien Kapazitäten Dienstag ab 17 Uhr und Freitag ab
18 Uhr warten auf Euch:
Also auf geht`s: vom „Ping Pong“ zum Tischtennis:
Manchmal ist es ganz einfach, man muss nur wollen!
Und wir sind bereit, uns den künftigen Aufgaben durch
Schnuppertraining oder Kooperationen sowie dem
Show-Event mit Milan Orlowski und Jindrich Pansky zum
125jährigen zu stellen:
Wir wollen aus der Defensive in die Offensive.....
Jeder, der kommt, ist herzlich willkommen.
Huib Weerkamp
47
125 Jahre OSC Vellmar
– Abteilung Turnen –
Die Turnabteilung ist mit 902 Mitgliedern die größte
Abteilung im Obervellmarer-Sport-Club (OSC Vellmar).
Zurückdenkend an die Gründungsjahre hat sich alles verändert,
da zu der Zeit lediglich Männer im „Turnverein
Obervellmar“ waren.
Heute wie damals werden Sportlerinnen und Sportler
anlässlich der Vereinsjubiläen geehrt. Am 14./15. Juni
1952, zum 60-jährigen Vereinsjubiläum des TuSpo Obervellmar,
waren dies 21 langjährige Turner.
Schon damals nahmen Turner an Deutschen Turnfesten
teil: 1953 in Hamburg, 1958 in München, 1963 in Essen,
1968 in Berlin, 1978 in Hannover, 1983 in Frankfurt,
1987 in Berlin. Von 1990 bis heute nimmt ein „harter
Kern“ der Turnabteilung an Deutschen Turnfesten teil:
1990 in Bochum-Dortmund, 1994 in Hamburg, 1998
in München, 2002 in Leipzig, 2005 in Berlin, 2009 in
Frankfurt, 2013 in Heidelberg/Mannheim/Ludwigshafen
und in 2017 wieder in Berlin.
Das Foto zeigt die Turner (v.l.n.r.): Valentin Dickert, Heinrich Mennickheim und
Heinrich Peter.
Die Entwicklung unserer Turnabteilung ist in weiten Teilen
identisch mit der Geschichte des Vereins, da es anfangs
nur die Turnersparte gab und der Spartenleiter Turnen
gleichzeitig der Vereinsvorsitzende war. 10 junge Männer
gründeten am 27. Januar 1892 den Turnverein Obervellmar
– bekannt sind noch die Namen Heinrich Siebert,
Christoph Siebert, Heinrich Peter, Wilhelm Kühnert, Bernhard
Eberhardt und Heinrich Mennickheim.
Die erste Turnstunde in der Nachkriegszeit des TuS Obervellmar
– so 1933 benannt – war am 23. April 1946 im
Saal der Gaststätte Regenbogen. Bereits im selben Jahr
richtete der Verein das erste Kreisturnfest des Unterkreises
Reinhardswald mit mehr als 300 Wettkämpferinnen
und Wettkämpfern aus.
Die neue Satzung des TuSpo Obervellmar wurde im Dezember
1948 beschlossen. In 1976 wurde der Vereinsname
in Obervellmarer-Sport-Club e.V. (OSC Vellmar)
umbenannt.
Auch beim Deutschen Turnfest 1953 im Hamburg waren Obervellmarer Turner
mit dabei: Heinrich Rode, (v.li.) Karl Heckmann, Martin Eckhard, Hans Braun,
Hans Rode, Martin Hollstein, Willi Büchler und Heinrich Löwer.
Jugendarbeit im Verein - heute ein wichtiger Bestandteil
der Turnabteilung mit Eltern-Kind-Turnen, Kleinkinderturnen,
Mädchen- und Jungenturnen – wurde nach dem
2. Weltkrieg für Mädchen und Jungen im Saal der Gaststätte
Regenbogen ausgeübt. Übungsleiter seit Anfang
der 1930er Jahre war Adolf Gundlach.
Bis zum heutigen Tag fahren Mädchen, Jungen, Frauen
und Männer zu den Hessischen und Deutschen Turnfesten,
um sich in Wettkämpfen zu messen und an
Großraumvorführungen teilzunehmen. Außerdem wird
regelmäßig an Einzel-, Kreisligawettkämpfen, Gauwettkämpfen,
Vereinsmeisterschaften und Wettkampfgemeinschaften
mit anderen Vereinen teilgenommen.
Anfang der 1950er Jahre, der Bevölkerung ging es wieder
etwas besser, war der Mitgliederzuwachs enorm.
Es war Nachholbedarf da, und so kamen die Bereiche
„Frauen- und Kinderturnen“, eine Gymnastikgruppe, eine
Jedermann-Bewegungs- und Prellballgruppe hinzu. Im
Vergleich zu heute wurden die Übungsstunden in sehr
bescheidenem Rahmen abgehalten.
21./22.05.2009 Einzel-/Mixedwettkämpfe in der Großsporthalle Vellmar
Ausrichter Turnabteilung OSC Vellmar
In den 1950er Jahren konnten Mädchen und Jungen bereits
an verschiedenen Jugendfreizeiten teilnehmen wie
z.B. Zeltlager auf der Insel Sylt, Freizeit auf der Jugendburg
Sensenstein oder Herzhausen am Edersee.
48
1955 war die Turnabteilung Obervellmar zum ersten
Mal in ihrer Geschichte Gastgeber eines Gauturnfestes
anlässlich des 80-jährigen Bestehens des Turngaues
Nordhessen. Das 100-jährige Vereinsjubiläum wurde
1992 gefeiert.
125 Jahre OSC Vellmar
– Abteilung Turnen –
Ein Freundschaftstreffen der Obervellmarer Turnjugend
(organisiert vom Oberturnwart Hans Rode) mit dem
belgischen Turnverein „Der blaue Gentian“ gab es von
1963 bis 1991. Ursprung war ein zufälliges Treffen des
Vereinsvorsitzenden Georg Reinbold mit dem belgischen
Offizier der Kasseler Kommandantur Paul van den Dries.
Aus dieser Begegnung heraus hatten sich in den 80er
und 90er Jahren Freundschaften gebildet, die mit Besuchen
in Mechelen wie auch umgekehrt gepflegt wurden.
1992 waren die Belgier zum 100jährigen Jubiläum des
OSC zu Besuch in Vellmar.
Paraglider, 11. Welt-Gymnaestrada 04.-10.07.1999 Göteborg
Rückfahrt vom Internationalen Deutschen Turnfest Rhein-Neckar
18.05.-25.05.2013 Heidelberg - Mannheim - Ludwigshafen
Doch nicht nur an offiziellen Turnfesten wurde und wird
teilgenommen, sondern viele Veranstaltungen werden in
eigener Regie ausgeführt bzw. es werden aktive Beiträge
geleistet:
100 Jahre OSC Vellmar im Jahre 1992, damaliger
Abteilungsleiter Karl Heinz Schindehütte mit der Vereinsfahne.
Etwas Besonderes sind die Gymnaestradas, an denen
Sportlerinnen und Sportler aus über 50 Nationen aus
aller Welt teilnehmen. Hier wird die Vielfalt des Sports
in den Vereinen, Universitäten etc. der Nationen ohne
Wettkampf präsentiert. Eine Gruppe der Turnabteilung
hat an Großraumvorführungen teilgenommen u.a. 1995
in Berlin, 1999 in Göteborg, 2003 in Lissabon, 2007 in
Dornbirn, 2011 in Lausanne.
„Kränzchen“ -- Oktoberfest -- Wintervergnügen --
Jahresabschlussfeiern -- Schauturnen -- Sensenstein-
Bergturnfeste -- Sommerfeste -- Wanderungen --
MuMM-Erlebnistag -- jährliches Kirschblütenwalking
in Witzenhausen -- Gauwandertage -- Citylauf Kassel
-- Heimatfestumzüge der Stadt Vellmar -- „Sternenkinder“
mit Rolf Zuckowski -- Schauturnen 100 Jahre
OSC Vellmar -- „Tag der offen Tür“ anlässlich 110 Jahre
OSC Vellmar -- 58. Großwandertag - Ausrichter Turnabteilung
OSC Vellmar - in 2002 -- Nordic-Walking-Day-
Veranstaltungen -- 30 Jahre Rathaus Vellmar -- Schauturnen
„Traumzeit“ 2006 -- Freundschaftswettkämpfe
-- Familientage mit Wanderungen -- Fit in den Frühling
-- Schauturnen „Alle unter einem Hut“ in 2007 -- Erste
Sportsnight in Vellmar -- Teilnahme am Hessentag --
„Tag der offenen Tür“ zur Neueröffnung der Musikschule
Chroma 2015 -- und…und…
49
125 Jahre OSC Vellmar
– Abteilung Turnen –
Leni Könnecke ist seit 1951 Mitglied im OSC Vellmar,
gründete 1961 eine Volkstanzgruppe und im Jahre 1972
eine Mutter-Kind-Gruppe. 2009 erhielt sie die höchste
Auszeichnung des Landes Hessen für verdiente ehrenamtliche
MitarbeiterInnen, überreicht im Wiesbadener
Schloss Biebrich vom damaligen Staatsminister Volker
Bouffier. Eine Auszeichnung, die danach nur noch Vereinsvorsitzender
(Roland Tölle) im Dez. 2016 erhielt.
5. Nordic Walking Day am 21.03.2010
Viele Mitglieder der Turnabteilung haben sich an sozialen
Projekten beteiligt wie Benefizveranstaltungen für die
Obervellmarer Kirche, für die Musikschule Chroma und
für den verunglückten Sportler Johannes Hablick. Gitarre
und Gesang Helmut Rode und Huib Weerkamp Gesang.
Novum in der Turnabteilung ist seit 2004, dass zwei
Stellvertreterinnen der Abteilungsleiterin gewählt werden
und seit diesem Zeitpunkt ein „Runder Tisch“, d.h.
ein Gremium der Fachbereiche ins Leben gerufen wurde.
Die Fachbereiche Fitness, Gesundheit, Turnen, Wandern,
Abnahme Sportabzeichen, Geselligkeit wurden eingerichtet
mit jeweils dafür einer verantwortlichen Person,
die Verbindungsglied ist zwischen den einzelnen Gruppen
und der Abteilungsleitung.
Dadurch ist eine größtmögliche Zusammenarbeit in der
Turnabteilung gewährleistet und gleichzeitig ein sozialer
Kontakt zwischen den Mitgliedern und verantwortlichen
Personen geschaffen, die gleichzeitig die Abteilungsleiterin
entlasten.
Die Turnabteilung hat 24 Gruppen mit über 40 Übungsangeboten
aus den Bereichen:
Fitness: Fitness für jede Frau, Bodyshape für Frauen,
Dance Aerobic, Fit for Fun, Total Body Workout, Freizeitsport
für Männer, Inlineskating.
Turnen: Mädchen, Jungen, Frauen, Männer.
Gesundheit: Ballspiele 50 Plus, Bewegung und Entspannung
für Seniorinnen und Senioren, Fitness und Spaß im
Alter, Fit und Gesund, Mollig und Mobil, MuMM 50 Plus
(Maßvoll und Motiviert Mitmachen), Pilates, Turnen Eltern-Kind,
Turnen Kleinkinder, Walking, Nordic Walking,
Wellnessgymnastik, Wirbelsäulengymnastik, Wohlfühlpower
für Körper und Geist, Qigong, Hatha-Yoga.
Wandern
Abnahme des Deutschen Sportabzeichens.
Von 1946 bis 1967 war es üblich, dass der 1. Vorsitzende
des Hauptvereins gleichzeitig verantwortlich für die
Spartenleitung der Turnabteilung war. Nach diesem Zeitpunkt
waren Abteilungsleiter der Turnabteilung:
1968 bis 1971 Georg Reinbold,
1972 bis 1980 Karlheinz Könnecke,
1981 bis 2004 Karlheinz Schindehütte
seit 2004 Leni Könnecke.
Das Sportangebot für jedes Alter ist gegeben. Die
Übungsleiterinnen haben sämtlich das Siegel „Sport
pro Gesundheit“/„Pluspunkt Gesundheit“ erworben und
bei allen ÜbungsleiterInnen wird darauf geachtet, dass
kontinuierlich der Leistungsstandard aufgefrischt wird.
Ihnen verdanken wir, dass der Breitensport attraktiv ist
und bleibt.
Kinder und Jugendliche sind besonders im Blick der
Turnabteilung.
Kleinkinder-Turnen April 2016
50
Unsere Gesellschaft wird älter und die Turnabteilung
trägt diesem Umstand Rechnung, indem sie das Sportangebot
anpasst und Gruppen gebildet hat, in denen
sich die Älteren und Alten gut angenommen fühlen.
Der Markt wird beobachtet und viele neue Handgeräte
sind angeschafft worden. Der Trend zum Außergewöhnlichen
ist willkommen. 06:30, eine Initiative der HNA
Kassel, Frühsport am Morgen, wird für den OSC Vellmar
von den Übungsleiterinnen der Turnabteilung Katja Bergelt
und Sissi Schmuck im Ahnepark Vellmar erfolgreich
präsentiert.
125 Jahre OSC Vellmar
– Abteilung Turnen –
Die Turnabteilung ist bestrebt, aus der Tradition in die
Zukunft zu schauen. Das bedeutet, Tradition zu wahren
in Bezug auf den Zusammenhalt der Mitglieder, Jung
und Alt gleichermaßen aufzunehmen und gesellschaftlich
präsent zu sein.
Leni Könnecke
Öffnungszeiten:
Montag, Mittwoch, Donnerstag und Freitag
von 10.00 Uhr bis 23.00 Uhr
Dienstag und Samstag
von 10.00 Uhr bis 14.30 Uhr
Küche:
Montag, Mittwoch, Donnerstag und Freitag
von 10.00 Uhr bis 21.00 Uhr
Dienstag und Samstag
von 10.00 Uhr bis 14.00 Uhr
THORSTEN KROLL
Heizungsbaumeister
Gas- und Wasserinstallateurmeister
BAD • HEIZUNG
SOLARTECHNIK
KUNDENDIENST
34246 Vellmar • Obervellmarsche Straße 87a • Telefon: 05 61 - 82 25 95
Wir gratulieren dem OSC-Vellmar herzlich zum Jubiläum
und wünschen weiterhin sportlichen Erfolg!
51
125 Jahre OSC Vellmar
DR. Herr . Zappek
Humburg & PARTNER
RECHTSANWÄLTE mbB . NOTARE
Dr. Thomas Herr
Roland Zappek
Klaus Humburg
Eugen Kreitsch
Manfred Kohlt
Cornelia Herr*
Sebastian Laufs
* Rechtsanwältin
im Angestelltenverhältnis
„DEINE HAND AN
UNSER STEUER!“
Wir suchen ab sofort:
Erfahrene Kraftfahrer CE (m/w)
im Nahverkehr
Frankfurter Straße 4 (gegenüber dem Justizzentrum)
34117 Kassel
Telefon (0561) 7 00 26-0
Telefax (0561) 7 00 26-26
info@sgh-kassel.de
www.sgh-kassel.de
www.zappek-humburg.notar.de
Notare
Zappek · Humburg
Fachanwälte
Arbeitsrecht
Kreitsch · Laufs
FAHR-ZEIT bietet:
✓ unbefristete Arbeitsverträge
gemäß IGZ/DGB
✓ tariflichen bis übertariflichen
Stundenlohn
✓ Überstunden- und Nachtzuschläge
✓ Fahrgeld und Spesen
✓ Urlaubs- und Weihnachtsgeld
✓ pünktliche Entlohnung
✓ freie Wochenenden
Augsburg · Berlin · Bielefeld · Bremen · Chemnitz · Dortmund · Dresden · Düsseldorf · Duisburg · Erfurt · Essen
Frankfurt am Main · Hamburg · Hannover · Heilbronn · Kassel · Karlsruhe · Koblenz · Köln · Leipzig
Ludwigshafen · Magdeburg · Mainz · München · Nürnberg · Stuttgart · Wuppertal · Würzburg
FAHR-ZEIT Personalleasing GmbH & Co. KG, Holländische Str. 98, 34127 Kassel, Tel. 0561-9389470
✓ fest garantierte Arbeitszeit in
langfristigen Aufträgen
✓ betriebliche Verkehrsrechtsschutzversicherung
✓ langfristige Unternehmensbindung
✓ betriebliche Altersvorsorge
✓ Weiterbildungsmöglichkeiten
✓ gutes Betriebsklima
Die beste Hand ans Steuer
Erbrecht
Zappek
Familienrecht
Dr. Th. Herr · Kreitsch
Medizinrecht
Kohlt
Miet- und Wohnungeigentumsrecht
Humburg
Sozialrecht
Kohlt
52
Gegründet am 15. Februar 1980 hat sich die Wintersportabteilung
anhand ihrer Mitgliederzahlen und angebotenen
Aktivitäten schnell entwickelt. Eine Erfolgsgeschichte, die
sich bei der Gründung wohl niemand hätte träumen lassen.
Attraktivität, Mitgliederstärke und die von Idealismus getragene
erfolgreiche ehrenamtliche Arbeit in den über drei
Jahrzehnten haben die Wintersport-Abteilung zu einem unverzichtbaren
Bestandteil des OSC Vellmar werden lassen.
125 Jahre OSC Vellmar
– Abteilung Winterport –
Mit Ski-Langlauf fing alles an...
Zu den allerersten Angeboten der Abteilung gehörte
bereits der Langlaufsport. Wurde er anfangs sogar in
Vellmar betrieben, wurde die Strecke anschließend zum
Staufenberg (Espenau) verlegt, wo Volks-Skilangläufe
mit bis zu 250 Startern ausgerichtet wurden. Heute
begeben sich die Wintersportler bei ausreichenden
Schneebedingungen in die herrliche Winterlandschaft
der Loipen am Hohen Gras, im Habichtswald, in Winterberg
oder auf die Höhen des Thüringer Waldes. Besondere
Erlebnisse waren die Aufenthalte in Oberhof, Neuhaus
oder in Masserberg, wo die Obervellmarer Wintersportler
auf den Loipen des Rennsteigs unterwegs waren. Dabei
wurde Weltcup-Atmosphäre im Biathlon-Zentrum Oberhof
geschnuppert oder die herrliche Winterlandschaft in
dem Quellgebiet der Werra bei Masserberg genossen.
Alpinski
Einen ganz wesentlichen Teil der Aktivitäten der Wintersportabteilung
macht der Alpinsport aus. Im Verlauf der
Abteilungsgeschichte waren immer wieder Mitglieder erfolgreich
bei alpinen Rennveranstaltungen. Gemeinsam
mit anderen nordhessischen Vereinen des Stützpunkts
Nord im Hessischen Skiverband trainierten die Rennläufer
in professionellen Einheiten, oft im österreichischen
Alpenraum. Mitglieder der Wintersportabteilung nehmen
zudem an alpinen Ausbildungs- und Fortbildungseinheiten
des Hessischen Skiverbands teil, um alpine Trainerlizenzen
zu erwerben. Diese fundierten Kenntnisse
kommen allen Wintersportlern auf den zahlreichen Skifreizeiten
zu Gute. Zwei regelmäßige Skifreizeiten pro Jahr
laden alle Mitglieder und auch interessierte Neulinge ein,
gemeinsam skifahrerische Herausforderungen zu bewältigen
und in Geselligkeit den Wintersport zu genießen. Zu
Saisonbeginn geht es meistens in attraktive Skigebiete
der österreichischen, schweizer- oder südtiroler Alpenregionen.
Besondere Highlights waren die fünf Skifreizeiten
in den Rocky Mountains in den USA und Kanada. Seit
über 30 Jahren ist die Familienfreizeit in den Osterferien
auf der Tauplitzalm ein beliebter Saisonabschluss. Ein abwechslungsreiches
Programm mit sportlichen Aktivitäten
vom Schneeschuhwandern über Biathlonveranstaltungen
bis zum Skiunterricht und dem Abschlussskirennen bleibt
Erwachsenen wie Kindern in bester Erinnerung.
Skikurs des Vereins mit den Jugendlichen auf der Tauplitzalm 2016
Faszination Eisstockschießen
Seit über 20 Jahren gehört auch das Eisstockschießen zum
festen Bestandteil der Wintersportabteilung. Eisstockschießen
erfordert Kraft, Geschicklichkeit, Ausdauer, Explosivität
aber auch Feingefühl und vielseitige Beweglichkeit. Es ist
ein Sport, der im Sommer wie im Winter in geselliger Runde
Entspannung und Erholung bringt. Die eigene Stocksportanlage
– maßgeblich durch Eigenarbeit und mit der Unterstützung
des Hauptvereins errichtet – ermöglicht den
Vellmarer Stockschützen ein professionelles Training über
das ganze Jahr hinweg. Wenn es die Witterung ermöglicht,
trainieren die Eisstockschützen aber auch auf dem See im
Ahnepark oder aber in der Kasseler Eissporthalle.
Gefühlvoll und präzise versuchen die Eisstockschützen der OSC Wintersportabteilung
während des Trainings ihre Stöcke auf dem zugefrorenen Teich des
Vellmarer Ahneparks zu platzieren.
Sie konnten auf diesem Wege schon beachtliche Erfolge
erreichen:
1997 Aufstieg von der Bezirksliga in die Landesliga,
1.Platz und Hessenmeister im Senioren DUO,
Sportler Ehrung der Stadt Vellmar
2000 Aufstieg in die Oberliga auf Eis und auf Sommerbahnen
2004 Sieger Hessenpokal, Teilnahme am Deutschen
Pokal, Verleihung der Sportmedaille in Bronze
der Stadt Vellmar
2010 Qualifikation zum Aufstieg in die Bundesliga auf
Eis mehrfacher Gewinner des regionalen Fielicke
Wanderpokals der nun in den Besitz der
Eisstockschützen übergegangen ist.
2011 wurde die Stock-Alm um einen Bouleplatz und eine
Schießvorrichtung für Sommer-Biathlon erweitert.
53
125 Jahre OSC Vellmar
50
Jahre
Ihr Heizöhlhändler
HEINRICH DEGENHARDT
Niestetal-Sandershausen
Telefon 05 61 / 52 20 61
pünktlich - sicher - preiswert
rt- und
rbrillen
t’s bei:
54
Sport- und
Kinderbrillen
gibt’s bei:
Tel: 0561 / 824093 - Fax: 0561 / 826633
Tel: e –
0561 mail: / 824093 eller.gerhard@t-online.de
- Fax: 0561 / 826633
e – mail: eller.gerhard@t-online.de
Sport- und
Kinderbrillen
gibt’s bei:
Sport- und
Kinderbrillen
gibt´s bei:
Tel: 0561 / 824093 - Sport- Fax: und 0561 Inhaber: / 826633
Daniel Raabe
Kinderbrillen
Sport- und
gibt’s bei:
e – mail: eller.gerhard@t-online.de
Kinderbrillen
gibt’s bei:
Holländische Str. 109
Tel: 0561 / 824093 - Fax: 0561 / 826633
34246 Vellmar
e Sport- und
Tel.: 05 61/820 920 0
e – mail: eller.gerhard@t-online.de
Sport- und
Kinderbrillen
Kinderbrillen
Fax: 05 61/820 9201
gibt’s bei:
gibt’s bei:
E-Mail:
post@raabe-optik.de
Holländische Straße 109
Holländische Straße 109
34246 Vellmar-Obervellmar 34246 Vellmar-Obervellmar
Tel. 0561/8209200
Tel. 0561/8209200
ber: e 109 Daniel Raabe Augenoptikermeister
Inhaber: Daniel Raabe Augenoptikermeister
szeiten: ellmar Mo.-Fr. 9-18.30 Uhr, Öffnungszeiten: Sa. 9-13.00 UhrMo.-Fr. 9-18.30 Uhr, Sa. 9-13.00 Uhr
00
noptikermeister
hr, Sa. 9-13.00 Uhr
34246 Vellmar - Frommershäuser Straße 88
34246 Vellmar - Frommershäuser Straße 88
Beratung
Beratung Montage
Montage Verkauf
Verkauf
34246 Vellmar - Frommershäuser Straße 88
Beratung Montage Verkauf
34246 Vellmar - Frommershäuser Straße 88 88
Beratung Montage Verkauf
Tel: 0561 / 824093 - Fax: 0561 / 826633
Holländische Straße Holländische 109 Straße 109
34246 Vellmar-Obervellmar
Holländische 34246 Vellmar-Obervellmar
Straße 109
Tel. 0561/8209200
Tel. 0561/8209200 34246 Vellmar-Obervellmar
Inhaber: Daniel Raabe Augenoptikermeister
Inhaber: Daniel Raabe Augenoptikermeister
Tel. 0561/8209200
Holländische Straße Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 9-18.30 Uhr, Sa. 9-13.00 Uhr
Öffnungszeiten: Mo.-Fr.
Inhaber: 109
9-18.30
Daniel
Uhr,
Raabe
Sa. 9-13.00
Augenoptikermeister
34246 Vellmar-Obervellmar
Uhr
Öffnungszeiten:
Mo. – Fr. 9.00 – 18.30 Uhr
Sa
9.00 – 13.00 Uhr
125 Jahre OSC Vellmar
– Abteilung Winterport –
Wander- und Radtouren
In unserer herrlichen Mittelgebirgslandschaft bietet sich
zur Ergänzung der sportlichen Aktivitäten auch das Wandern
und Radfahren an. In den Sommermonaten sind wir
häufig mit dem Fahrrad unterwegs. Zur Einstimmung auf
die Radsaison beginnen wir im Frühjahr mit einer eintägigen
Tour in der Region. In den Sommerferien wird das
Hallentraining zugunsten des Radfahrens unterbrochen.
Die Touren führen uns rund um Vellmar sowie in die nähere
Umgebung. Die Radsaison wird traditionell mit einer
2 Tagesradtour beendet. Ziele waren unter anderem
Radtouren an den Flüssen Main, Rhein, Weser, Werra,
Unstruth oder Saale, sowie im Münsterland.
Fit for….
Skisport stellt erfahrungsgemäß eine besonders hohe Anforderung
an den Fitnesszustand des Skifahrers. Deshalb
ist eine Skigymnastik als Vorbereitung auf die Skisaison
und als ganzjähriges Fitnessübungsprogramm notwendig.
Längst ist aus der reinen Skigymnastik ein modernes, abwechslungsreiches
Training aus Aerobic, Rückengymnastik
und Koordinationstraining geworden, das von zahlreichen
Spartenmitgliedern gern genutzt wird. Gleiches gilt für die
Rückenschule. Unter fachkundiger Anleitung kann über
die Sommermonate in Lauf-, Wurf-, Sprung- und einer
Schwimmdisziplin zudem das Deutsche Sportabzeichen abgelegt
werden. So konnte in der Zeit von 1991 bis 2015
über 200 Mal das Sportabzeichen an alle Altersklassen der
Frauen, Männer, Jugendlichen und Schüler vergeben werden.
Auch für die jüngsten Mitglieder in der Wintersportabteilung
steht neben dem Skilaufen oder Snowboardfahren
ein abwechslungsreiches Jahresprogramm zur Verfügung,
dazu zählen: Wasserskifahren, Discgolf, Drachenbootfahren
oder das Skiken. Das Skiken ist eine Sportart, die einige
Ähnlichkeiten zum Skatingstil beim Langlauf aufweist. Der
gelenkschonende Sport ermöglicht somit ein Training in
den Sommermonaten, bei dem Geschwindigkeiten bis zu 30
km/h erreicht werden können. Mit der Anschaffung eigener
Skikes sind wir dem Wunsch unserer Mitglieder nach dieser
relativ neuen Trendsportart nachgekommen.
Skibörse
Nicht wegzudenken aus dem Kalender der Wintersportabteilung
ist die jährliche stattfindende Skibörse. Sie
stellt eine Herausforderung dar, der sich die Abteilung
seit über 35 Jahren mit mehr als 80 ehrenamtlichen
Vereinsmitgliedern stellt. Inzwischen ist sie weit über
die Grenzen der Region hinaus und als die größte Börse
Nordhessens bekannt.
Auf die zahlreichen Besucher der Vellmarer Skibörse wartet unter anderem
ein riesiges Angebot an gebrauchten Ski für alle Altersklassen und jeden Anspruch.
Aus einer ehemals kleinen Gruppe hat sich die Wintersportabteilung
des OSC Vellmar zu einer leistungsfähigen,
angebotsreichen Sparte entwickelt. Sportliches
für alle Altersgruppen zeichnet das ganzjährige Angebot
aus. Gesellige Zusammenkünfte wie beim Sommerfest
und der Jahresabschlussfeier runden das Angebot ab.
Dass Wintersport nicht nur in der Region Nordhessen
stattfinden muss, zeigen beispielhaft die vielen Aktivitäten
und Unternehmungen bis ins Ausland. Flexibel
hat die Wintersportabteilung auf Veränderungen der
Schneebeständigkeit reagiert und den wechselnden Interessenlagen
der 252 Mitglieder Rechnung getragen.
Die Wintersportabteilung des OSC Vellmar von „Morgen“
bietet schon „Heute“ ein vielfältiges Angebot und das
nicht erst, wenn es nach dem Kalender Winter wird. So
wird auch künftig die Wintersportabteilung ihre Sportangebote
an den Interessen ihrer Mitglieder orientieren,
um damit als moderner und attraktiver Mittelpunkt in
unserer Gemeinschaft in Zukunft zu bestehen.
Elke Göldner
Jürgen Mittelbach
Vorsichtig machen sich Lisa Sterzing , Viktoria Mittelbach und Reiner Plünnecke
mit den Skikes der Wintersportabteilung vertraut. Wichtigste Übung ist
das kontrollierte Bremsen.
55
Nähe
ist einfach.
Wenn Ihr Finanzpartner
gleich um die Ecke ist.
Mehr unter www.kasseler-sparkasse.de, in unseren
84 Geschäftsstellen oder unter 0561.7124 56789.
www.kasseler-sparkasse.de