14.12.2012 Aufrufe

Gemeinde Haßloch

Gemeinde Haßloch

Gemeinde Haßloch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Amtsblatt der <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Haßloch</strong> <strong>Haßloch</strong><br />

16. Jahrgang Nr. 7 Donnerstag, 25. Februar 2010 www.hassloch.de<br />

Herausgeber: <strong>Gemeinde</strong>verwaltung, 67454 <strong>Haßloch</strong>, Tel. 06324/935-0<br />

Verantwortlich für den amtlichen Teil: Bürgermeister Hans-Ulrich Ihlenfeld


Amtsblatt <strong>Haßloch</strong><br />

Notdienste und wichtige Rufnummern<br />

Im Notfall<br />

Polizei-Notruf 110<br />

Polizei-Inspektion 9330<br />

Feuerwehr 112<br />

Notruf-Bereitschaftsarzt 82600<br />

Rettungsdienst 19222<br />

Giftnotrufzentrale Mainz 06131/19240<br />

Bereitschaftsdienst der <strong>Gemeinde</strong>werke<br />

Strom, Gas, Wasser, Abwasser<br />

sowie Signalanlagen in <strong>Haßloch</strong><br />

und Wasser in Iggelheim 980005<br />

Notruf Bereitschaftsarzt<br />

Für gesetzliche und Privatversicherte jederzeit<br />

erreichbar!<br />

Tel. 82600<br />

Apothekendienst<br />

Notdienstplan vom 25.02.2010 bis 04.03.2010<br />

8:30 bis 8:30 Uhr (<strong>Haßloch</strong> Umkreis 10 km)<br />

25.02.2010<br />

Bahnhof-Apotheke, Bahnhofstr. 36<br />

67454 <strong>Haßloch</strong> 06324/5740<br />

Schwanen-Apotheke, Strohmarkt 5<br />

67433 Neustadt 06321/2371<br />

26.02.2010<br />

Kreuz-Apotheke, Hauptstr. 26<br />

67459 Böhl-Iggelheim 06324/64500<br />

Sonnen-Apotheke, Friedrichstr. 25-27<br />

67435 Neustadt 06321/35776<br />

27.02.2010<br />

Bavaria-Apotheke, Robert-Stolz-Str. 33<br />

67433 Neustadt 06321/13355<br />

Rathaus-Apotheke, Weinstr. 44<br />

67146 Deidesheim 06326/1535<br />

28.02.2010<br />

Sonnen-Apotheke Lachen-Speyerdorf<br />

Goethestr. 7, 67435 Neustadt 06327/5454<br />

01.03.2010<br />

Kurpfalz-Apotheke, Kurpfalzstr. 52<br />

67435 Neustadt 06321/968503<br />

St. Ulrich-Apotheke, Weinstr. 38<br />

67146 Deidesheim 06326/8524<br />

02.03.2010<br />

Bavaria-Apotheke, Robert-Stolz-Str. 33<br />

67433 Neustadt 06321/13355<br />

03.03.2010<br />

Maxburg-Apotheke, Hambacher Str. 40<br />

67434 Neustadt 06321/2122<br />

Rehbach-Apotheke, Buschgasse 35<br />

67459 Böhl-Iggelheim 06324/76360<br />

04.03.2010<br />

Engel-Apotheke, Landauer Str. 1<br />

67434 Neustadt 06321/32455<br />

Privatärztlicher Notdienst<br />

Privatärztliche und -zahnärztliche Notdienstund<br />

Servicegemeinschaft<br />

Zentrale Notrufnummer 0621/5490 042<br />

Zahnärztlicher Notfalldienst<br />

27.02.2010 und 28.02.2010<br />

Dr. Claus Brandner, Bahnhofstraße 53<br />

67454 <strong>Haßloch</strong> 06324/2129<br />

Seite 2 Nr. 7/2010<br />

Augenärztlicher Notfalldienst<br />

zu erfragen unter Tel.-Nr. 06232/221401<br />

Krankenhäuser<br />

Krankenhaus Neustadt an der Weinstraße<br />

Hetzelstift Tel. 06321/859-0<br />

Krankenhaus Bad Dürkheim<br />

Evangelisches Krankenhaus Tel. 06322/607-0<br />

Speyer<br />

Diakonissen-Stiftungs-Krankenhaus<br />

Speyer Tel. 06232/22-0<br />

Diakonissen-Stiftungs-Krankenhaus<br />

Speyer gGmbH Tel. 06232/18-0<br />

St. Vincentius-Krankenhaus Tel. 06232/133-0<br />

Ludwigshafen<br />

Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik<br />

Ludwigshafen Tel. 0621/6810-0<br />

Klinikum der Stadt Ludwigshafen Tel. 0621/503-0<br />

St. Marienkrankenhaus Tel. 0621/5501-0<br />

St. Annastiftskrankenhaus Tel. 0621/5702-0<br />

Krankenhaus „Zum guten Hirten“ Tel. 0621/6819-0<br />

Kaiserslautern<br />

Westpfalzklinikum Kaiserslautern Tel. 0631/203-0<br />

<strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

Telefonzentrale 935-0<br />

Telefax-Nr. 935-300<br />

Internet www.hassloch.de<br />

E-Mail gemeinde@hassloch.de<br />

Öffnungszeiten<br />

Rathaus, Rathausplatz 1<br />

und Ordnungsverwaltung, Langgasse 64<br />

Montag – Donnerstag 08.30 bis 12.00 Uhr<br />

Donnerstag 14.30 bis 16.00 Uhr<br />

Freitag 08.30 bis 12.30 Uhr<br />

Außerhalb der Öffnungszeiten nur nach Vereinbarung!<br />

Bei öffentlichen Auslegungen (Plan-, Satzungsauslegungen<br />

usw.) sowie vereinbarten Terminen<br />

außerhalb der Öffnungszeiten bitte die<br />

Sprechanlage (Taste „Anmeldung“) benutzen.<br />

Sprechzeiten für Bürgermeister und Beigeordnete<br />

Bürgermeister Hans-Ulrich Ihlenfeld<br />

Zimmer 119 Tel. 935-240<br />

nach telefonischer Vereinbarung<br />

1. Beigeordneter Lothar Lorch<br />

Zimmer 014 Tel. 935-248<br />

Sprechstunden nur nach telefonischer Vereinbarung<br />

2. Beigeordnete Christina von Lohr<br />

Zimmer 108 Tel.: 935-244<br />

Sprechstunden nur nach telefonischer Vereinbarung<br />

(Tel.: 935-244 oder 935-306)<br />

3. Beigeordneter Gerhard Postel<br />

Zimmer E 01 Tel.: 935-324<br />

Sprechstunden nur nach telefonischer Vereinbarung<br />

Bauhof, Gillergasse 19 Tel. 981601<br />

Bürgerbüro, Langgasse 64 Tel. 935-200<br />

Montag, Dienstag,<br />

Donnerstag und Freitag 8.00 bis 18.00 Uhr<br />

Mittwoch 8.00 bis 12.00 Uhr<br />

Samstag 9.00 bis 12.00 Uhr<br />

KFZ-Zulassungsstelle, Langgasse 64 (Bürgerbüro)<br />

e-mail: kfz@hassloch.de Tel. 06324/935-400<br />

Montag: 08.00 bis 16.00 Uhr<br />

Dienstag 08.00 bis 13.00 Uhr<br />

Mittwoch und Freitag 08.00 bis 12.00 Uhr<br />

Donnerstag 08.00 bis 18.00 Uhr<br />

Samstag geschlossen!<br />

Bitte beachten Sie den Annahmeschluss jeweils<br />

eine halbe Stunde vor Geschäftsschluss !!!<br />

Vollzugsbeamte<br />

Vollzugsdienst der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung <strong>Haßloch</strong><br />

Langgasse 64, Zimmer 1<br />

Sprechstunden<br />

montags bis freitags 13.30 bis 14.30 Uhr<br />

Lind: Tel. 06324-935-421<br />

Neub: Tel. 06324-935-321<br />

Fundfahrräder (Leo-Loeb-Straße 4)<br />

Öffnungszeiten des Fahrradraumes der <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Haßloch</strong>: donnerstags von 15.30 bis 16.00 Uhr<br />

Öffnungszeiten bei der Tourist Information<br />

Montag - Donnerstag 09.00 - 12.00 Uhr<br />

und 14.00 - 16.00 Uhr<br />

Freitag<br />

09.00 - 12.00 Uhr<br />

von April bis Oktober zusätzlich<br />

Samstag 09.00 - 12.00 Uhr<br />

Tourist Information, Rathausplatz 1,<br />

67454 <strong>Haßloch</strong> Tel.: 06324/935-225<br />

Fax: 06324 935 335 www.hassloch.de<br />

E-Mail: touristinfo@hassloch.de<br />

Sprechstunden des Ausländerbeauftragten<br />

Berat Acar: ab sofort nur nach telefonischer Vereinbarung<br />

(Ruf-Nr. 935-234, Frau Quell) in Raum<br />

009aRaum 0009a,<br />

Sozialverwaltung Tel. 06324/935237<br />

donnerstags von 10.00 - 11.00 Uhr<br />

Beratungsstelle für Alleinerziehende und Frauen<br />

Leo-Loeb-Straße 4 Tel.: 981602<br />

Offene Sprechzeiten:<br />

montags, mittwochs, donnerstags jeweils von<br />

10.00 Uhr sonst nach Vereinbarung<br />

Berufsbegleitender Dienst (BBD)<br />

Beratungsstelle für Menschen mit einer chronischen<br />

Erkrankung, einer Behinderung oder mit<br />

seelischen Problemen bei Schwierigkeiten im<br />

Arbeitsleben.<br />

Ludwigstr. 1 (Casimirianum)<br />

67433 Neustadt Tel. 06321 929726<br />

Sprechstunden nach telefonischer Vereinbarung<br />

Friedhof an der BahnhofstraßeTel.: 981604<br />

Parkfriedhof Tel.: 981614<br />

(Bei Anfragen bitte die Nummer des Parkfriedhofes<br />

981614 wählen!)<br />

<strong>Gemeinde</strong>bücherei, Rathausplatz 3 Tel.: 981606<br />

Buchausleihe Tel.: 981616<br />

Öffnungszeiten: montags geschlossen<br />

dienstags, donnerstags 10.00 bis 14.00 Uhr<br />

mittwochs, freitags 14.00 bis 19.00 Uhr<br />

samstags 10.00 bis 12.00 Uhr<br />

Heimatmuseum, Gillergasse 11 Tel.: 981613<br />

oder 3366<br />

Öffnungszeiten:<br />

15. März bis 15. November, jeweils am<br />

1. und 3. Sonntag von 14.30 - 17.00 Uhr<br />

Jugend und Kulturhaus "Blaubär"<br />

Rathausplatz 5 Tel.: 9254-0


Amtsblatt <strong>Haßloch</strong><br />

Seite 3 Nr. 7/2010


Amtsblatt <strong>Haßloch</strong><br />

Service<br />

Musikschule, Rösselgasse 5 Tel.: 06324 981612<br />

Fax: 06324 981635<br />

Öffnungszeiten: montags dienstags,<br />

donnerstags, freitags 09.00 bis 12.00 Uhr<br />

montags dienstags, donnerstags 14.00 bis 15.30 Uhr<br />

Anmeldungen für das nächste Semester<br />

werden während der Bürozeiten ganzjährig<br />

entgegengenommen (Semesterbeginn: jeweils<br />

1. April und 1. Oktober)<br />

Umweltbüro: 935 271<br />

oder 935 306<br />

Kinder und Jugendtelefon: 0800/1110333<br />

Kinderschutzbund Neustadt/Bad Dürkheim e.V.<br />

Außenstelle: <strong>Haßloch</strong><br />

Babysitter- und Kinderbetreuungsvermittlung<br />

<strong>Gemeinde</strong>verwaltung, Rathausplatz 1,<br />

Zimmer 009a<br />

(mit Anrufbeantworter) Tel: 06324/1714<br />

Dienstzeiten:<br />

montags von 09.30 bis 11.30 Uhr<br />

donnerstags von 16.30 bis 18.30 Uhr<br />

Beratungsstelle<br />

Beratungsstelle für Kinder und Jugendliche des<br />

Diakonischen Werkes Pfalz, Langgasse 109<br />

Termine nach Vereinbarung<br />

Telefonische Anmeldung über die Hauptstelle<br />

Bad Dürkheim Tel. 06322/94180<br />

Ökumenische Sozialstation<br />

<strong>Haßloch</strong> Mittelhaardt e.V.<br />

Langgasse 133 √ Tel. 06324/96995 0<br />

67454 <strong>Haßloch</strong> Fax: 06324/96995 29<br />

info@sozialstation-hmh.de<br />

www.sozialstation-hmh.de<br />

Notaufnahme<br />

24-Std. Notaufnahme 06232-816-170<br />

Seniorenzentrum Storchenpark,<br />

Obere Langgasse 13, 67346 Speyer<br />

Caritas-Zentrum Neustadt<br />

Außenstelle Bad Dürkheim<br />

Philipp-Fauth-Straße 8 Tel. 06322-910953-0<br />

67098 Bad Dürkheim Fax: 06322-910953-18<br />

Homepage: www.caritas-zentrum-neustadt.de<br />

Sozialberatung für Schuldner<br />

Schuldner- und Insolvenzberatung<br />

Ansprechpartner Herr Breiner<br />

Termine nach Vereinbarung<br />

Beratung für schwangere Frauen und Familien<br />

in Not sowie allgemeine Sozialberatung<br />

Ansprechpartnerin Frau Grünebaum<br />

Termine nach Vereinbarung<br />

Beratungs und Koordinierungsstelle<br />

Ansprechpartner<br />

Frau Buchholz Tel. 06324/96995 24<br />

AWO Betreuungsverein <strong>Haßloch</strong> e.V.<br />

Beratung und Hilfe für ehrenamtliche Betreuerinnen<br />

und Betreuer sowie Bevollmächtigte.<br />

Information über gesetzliche Betreuung und<br />

private Vorsorge, Langgasse 24 Tel.: 82874<br />

Essen auf Rädern Tel.: 1326<br />

Seite 4 Nr. 7/2010<br />

Kleiderstube des DRK<br />

Ortsverein <strong>Haßloch</strong> / Meckenheim e.V.<br />

Forstgasse 88a<br />

Öffnungszeiten montags 17.00 bis 18.30 Uhr<br />

mittwochs 13.00 bis 15.00 Uhr.<br />

Mehr Information unter www.drk-hassloch.de<br />

info@drk-hassloch.de oder 06324/2060<br />

Öffnungszeiten der Grünsammelstelle<br />

Die Grünsammelstelle ist von März bis Ende<br />

November wie folgt geöffnet:<br />

Dienstags von 15.00 - 18.00 Uhr<br />

Freitags von 15.00 - 18.00 Uhr<br />

Samstags von 09.00 - 12.00 Uhr<br />

Die Anlieferung bis 1,5 cbm Grünschnitt ist frei.<br />

Wertstoff<br />

Öffnungszeiten: dienstags 15.00 bis 18.00 Uhr<br />

freitags 15.00 bis 18.00 Uhr<br />

samstags 09.00 bis 12.00 Uhr<br />

Es wird pro Halbjahr und Haushalt nur 1 cbm<br />

Bauschutt, Sperrmüll und Holz angenommen.<br />

Eine Vorsortierung der Wertstoffe ist erforderlich.<br />

Abfälle, außer Sperrmüll, werden nicht<br />

angenommen. Auch größere Mengen Kleinabfall<br />

sind kein Sperrmüll.<br />

Forstrevier <strong>Haßloch</strong><br />

Zuständig für den <strong>Gemeinde</strong>wald <strong>Haßloch</strong> ist<br />

der Revierförster Herr Armin Kupper,<br />

Tel. 06321/58505 oder 0175/1640 795<br />

Forstzweckverband<br />

<strong>Haßloch</strong>/Böhl lggelheim/Gommersheim<br />

Verkauf von Buchenbrennholz u.Ä.<br />

donnerstags von 08.00 bis 12.00 Uhr<br />

und von 14.00 bis 16.30 Uhr<br />

Telefon Nr. 1487, Weißdornweg 2<br />

Theodor Friedrich Haus, Heinrich Brauch Str. 33<br />

Zentrale Tel: 969 0<br />

Verwaltung Tel: 969 114<br />

Notariat Dr. Sefrin, Moltkestr. 36<br />

Tel. 9211 0, Fax: 9211 92<br />

E-Mail: info@notariat-hassloch.de<br />

Tierheim, Füllerweg 157 Tel: 06324/4944<br />

Öffnungszeiten für Besucher:<br />

dienstags und freitags 15.00 bis 17.00 Uhr<br />

samstags 10.00 bis 12.00 Uhr<br />

oder nach Vereinbarung<br />

Hebammenpraxen in <strong>Haßloch</strong><br />

Feindel/Kögel, Hebammenpraxis<br />

Taubengasse 24 Tel. 982340<br />

Offene Sprechstunde<br />

donnerstags 16.30 Uhr – 18.30 Uhr<br />

und nach Vereinbarung<br />

Katharina Worschinski – Hebamme –<br />

Buchenweg 2 Tel. 971930<br />

Jumanah Kukula – Hebamme –<br />

Heinkelstraße 18a Tel. 9389887<br />

Hebamme Yvonne Storck, Böhler Straße 12b<br />

67454 <strong>Haßloch</strong> Tel. 06324/8772804<br />

eMail: yvonne.storck@web.de Mobil 0176/41321076<br />

Impressum<br />

<strong>Gemeinde</strong>werke<br />

Zentrale Tel: 5994 0<br />

Servicenummer Tel: 0180/2599 401<br />

(nur 1 Gebühreneinheit/Gespräch)<br />

Internet www.gwhassloch.de<br />

E Mail info@gwhassloch.de<br />

Badepark <strong>Haßloch</strong><br />

Schwimmbad und Sauna<br />

Wintersaison (bis zur Eröffnung des Freibadbereiches<br />

im Mai 2010)<br />

Montag*: geschlossen<br />

Dienstag/Mittwoch/Samstag: 10.00 - 20.00 Uhr<br />

Donnerstag/Freitag: 10.00 - 22.00 Uhr<br />

Sonntag und Feiertage: 10.00 - 19.00 Uhr<br />

* Montag geöffnet (Bad u. Sauna):<br />

- in den Schulferien v. RP 10.00 – 20.00 Uhr<br />

- an Feiertagen<br />

die auf Montag fallen 10.00 – 19.00 Uhr<br />

Saunazeiten für Damen<br />

Mittwoch: 10.00 Uhr - 20.00 Uhr<br />

An allen anderen Tagen und an gesetzlichen<br />

Feiertagen immer gemischte Sauna.<br />

Wellness<br />

Wassergymnastik kostenlos<br />

Dienstag + Donnerstag: 10.00 Uhr - 10.45 Uhr<br />

Aqua-Jogging-Kurse<br />

Anmeldung unter 06324 / 5994-760<br />

Schwimmkurse f. Kinder / Babyschwimmen:<br />

Anmeldung unter 06324 / 5994-760<br />

Boutique<br />

Wir führen auch Bademoden und Bade-Accessoires<br />

in verschiedenen Größen<br />

Sonstiges<br />

Parkplatz:<br />

vor dem Badepark, gebührenfrei, größtenteils<br />

beschattet<br />

Gastronomie:<br />

Bistro Neptun durchgehend geöffnet, Tel.<br />

06324/980860<br />

Der Badebereich ist behindertengerecht ausgebaut.<br />

Geburtstagskinder (bis 16 Jahre) haben am<br />

Geburtstag freien Eintritt im Bad (Nachweis).<br />

Badepark <strong>Haßloch</strong>, Lachener Weg 175<br />

67454 <strong>Haßloch</strong>, Telefon: 0 63 24/ 5994-760<br />

www.badepark.de<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!<br />

Ihr Badepark-Team<br />

Bürgerstiftung <strong>Haßloch</strong><br />

Stiftungs-Suppe kostenlos für „Jedermann“,<br />

immer freitags von 11:30 bis 14:00 Uhr in den<br />

Räumen des Jugend- und Kulturhauses Blaubär<br />

am Rathausplatz 5, gestiftet von Gastronomen<br />

sowie Einzelhändlern aus <strong>Haßloch</strong>.<br />

Herausgeber: <strong>Gemeinde</strong>verwaltung <strong>Haßloch</strong>, Tel. 06324 935-0. Verantwortlich für den amtlichen Teil: Bürgermeister Hans-Ulrich Ihlenfeld.<br />

Verantwortlich für Nachrichten und Hinweise: Brigitte Wenz, Tel. 06324-935-338, E-Mail: brigitte.Wenz@hassloch.de<br />

Redaktionsschluss: Donnerstag, 17 Uhr. Erscheinung: wöchentlich donnerstags<br />

Verlag: Fieguth Verlag GmbH & Co. KG, Rainer Zais, Friedrichstraße 59, 67433 Neustadt,<br />

Telefon 06321 3939-60, Fax 06321 3939-66, Mail: anzeigen@amtsblatt.net<br />

Für Druckfehler keine Haftung. Für nicht veröffentlichte Anzeigen wird kein Schadensersatz geleistet. Dies gilt auch bei Nichterscheinen des Amtsblattes<br />

in Fällen höherer Gewalt oder bei Störung des Arbeitsfriedens.


Amtsblatt <strong>Haßloch</strong><br />

Amtliche Nachrichten<br />

Amtliche Bekanntmachung<br />

der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Haßloch</strong><br />

Am Donnerstag, dem 04.03.2010, findet um 18.30 Uhr im Sitzungssaal<br />

des Rathauses eine öffentliche Sitzung des Feld-, Wald- und Umweltschutzausschusses<br />

statt.<br />

Hierzu wird die Bevölkerung recht herzlich eingeladen.<br />

Tagesordnung:<br />

Öffentlich<br />

TOP 1 Einwohnerfragestunde<br />

TOP 2 Vorstellung Umweltbericht <strong>Gemeinde</strong> <strong>Haßloch</strong><br />

TOP 3 KABS Jahresbericht 2009<br />

TOP 4 Verbesserungsmaßnahmen Wertstoffhof <strong>Haßloch</strong><br />

(Antrag der CDU-Ratsfraktion vom 27.01.2010)<br />

TOP 5 Mitteilungen und Anfragen<br />

Im Anschluss daran findet eine nichtöffentliche Sitzung des Feld-, Waldund<br />

Umweltschutzausschusses statt.<br />

Behandelt werden Themen, die der Natur der Sache nach in nichtöffentlicher<br />

Sitzung zu beraten sind oder deren abschließende Entscheidung<br />

dem <strong>Gemeinde</strong>rat obliegt.<br />

<strong>Gemeinde</strong>verwaltung <strong>Haßloch</strong><br />

Christina von Lohr, Beigeordnete<br />

Sitzung des Jugendgemeinderates<br />

Am Montag, dem 1. März 2010, findet um 19:00 Uhr in Zimmer 010 (Silifke)<br />

des Rathauses, Rathhausplatz 1, 67454 <strong>Haßloch</strong>, eine öffentliche Sitzung<br />

des Jugendgemeinderates statt.<br />

Die Bevölkerung ist hierzu eingeladen.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Fußballturnier<br />

2. Öffentlichkeitsarbeit<br />

3. Pfingstakademie<br />

4. Dreck-Weg-Tag<br />

5. Bandraum<br />

6. Sommertagsumzug<br />

7. Mitteilungen / Anfragen<br />

<strong>Haßloch</strong>, den 23.02.2010<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>verwaltung:<br />

Michael Kling, Vorsitzender<br />

Jagdgenossenschaftsversammlung<br />

Am 04.02.2010 fand im Rathaus in <strong>Haßloch</strong> die Jagdgenossenschaftsversammlung<br />

statt. Der Jagdgenossenschaft gehören alle Grundstückseigentümer<br />

im Bereich des gemeinschaftlichen Jagdbezirks <strong>Haßloch</strong>/Pfalz nach<br />

Maßgabe des Grundflächenverzeichnisses an.<br />

Der Jagdvorstand berichtete über die Prüfung der Jagdgenossenschaft<br />

für die Jahre 2001 – 2008, welche vom <strong>Gemeinde</strong>prüfungsamt der Kreisverwaltung<br />

Bad Dürkheim durchgeführt wurde. Nachfolgend wurde die<br />

Rechnungslegung für die Jahre 2008 + 2009 beschlossen und der Vorstand<br />

entlastet. Die Zustimmung zum vorgelegten Haushaltsplan für das<br />

Jahrjahr 2010/2011 erfolgte ebenfalls.<br />

Die Ordnungsverwaltung informiert:<br />

Illegale Müllentsorgung in Wald und Feld.<br />

Die Müllproblematik kann im Feld und Wald in unterschiedlichster Form<br />

auftreten.<br />

Zum Glück ist es so, dass die meisten Wald/Feldbesucher verantwortungsvoll<br />

und achtsam mit der Natur umgehen und selbstverständlich<br />

auch ihren mitgebrachten Müll wieder einpacken und mit nach Hause<br />

nehmen.<br />

Bekanntlich sind leere Flaschen, Tüten usw. bedeutend leichter heim zu<br />

tragen als volle Behältnisse mit in Wald und Feld zu schleppen.<br />

Immer wieder gibt es jedoch auch Waldbesucher, die rücksichtslos ihren<br />

Müll fallen lassen, oder sogar bewusst und geschickt verstecken.<br />

Seite 5 Nr. 7/2010<br />

Die nachfolgende Übersicht über die Verrottungszeiten verschiedener<br />

Materialien zeigt, wie lange der achtlos weggeworfene Abfall braucht,<br />

bis er wieder verrottet ist:<br />

- Tempo: 3 Monate<br />

- Zeitung: 1 – 3 Jahre<br />

- Zigarette: 1 – 5 Jahre<br />

- Kaugummi: 5 Jahre<br />

- Blechdose: 10 – 100 Jahre<br />

- Plastikfolie: 30 – 40 Jahre<br />

- Feuerzeug: 100 Jahre<br />

- Plastikflasche: 100 – 1000 Jahre<br />

- Glas: 400 Jahre<br />

(Die Zeitangaben sind natürlich auch abhängig von der jeweiligen<br />

Bodenbeschaffenheit –feuchter, trockener Boden- und der jeweiligen<br />

Witterung usw.)<br />

Hier noch einige Tipps zur Vermeidung von Abfall bei den Wald- und<br />

Feldspaziergängen:<br />

Nehmen Sie so wenig Einwegverpackungen wie nötig mit, wenn möglich<br />

gar keine!<br />

Packen Sie ihre Brotzeit zu Hause schon in Brotzeitboxen!<br />

Füllen Sie Ihre Getränke in wieder verwendbare Trinkflaschen ab!<br />

Sammeln Sie während ihrer Wanderung Ihren eigenen Müll, zum Beispiel<br />

in einer Mülltüte und entsorgen ihn zu Hause, getrennt natürlich!<br />

Vielleicht bücken Sie sich auch mal am Wegesrand und packen eine achtlos<br />

weggeschmissene Dose o.ä. von anderen uneinsichtigen Personen mit<br />

ein.<br />

Bei Einhaltung dieser Regeln tun Sie nicht nur der heutigen Umwelt<br />

einen großen Gefallen, sondern Sie sorgen auch dafür, dass unsere Kinder<br />

und Kindeskinder später nicht mit dem von uns verursachten Abfallproblem<br />

konfrontiert werden.<br />

Vielleicht nehmen Sie bei einem der nächsten Spaziergängen mit ihren<br />

Kindern oder Enkeln mal eine Abfalltüte mit und sammeln gemeinsam<br />

den achtlos weggeworfenen Müll auf ihrer Wegstrecke. Dies ist ganz<br />

bestimmt ein wichtiger Lernprozess für unsere Kleinen.<br />

Ungeachtet an den Appell der Vernunft muss auch noch darauf hingewiesen<br />

werden, dass die illegale Müllentsorgung eine Ordnungswidrigkeit<br />

darstellt und diese mit Bußgeldern versehen werden kann. - Nach<br />

der Gefahrenabwehrverordnung unserer <strong>Gemeinde</strong> bis zu 5.000,- €!! -<br />

Solch eine unnötige Geldausgabe können Sie bestimmt viel besser für<br />

etwas anderes gebrauchen!<br />

Geben Sie deshalb unseren Vollzugsbeamten keine Möglichkeit solche<br />

Strafen aussprechen zu müssen!<br />

Verhalten Sie sich bitte so,<br />

dass Pflanzen und Tiere nicht gefährdet,<br />

das Grundwasser, die Luft, die Umwelt nicht geschädigt,<br />

unser Erholungsraum nicht nachhaltig beeinträchtigt<br />

und nicht zuletzt auch noch unsere Gesundheit in Gefahr gebracht wird!<br />

Seien Sie Vorbild für Ihre Kinder und Enkel!<br />

Weitere Auskünfte erteilt die Ordnungsverwaltung, Langgasse 64.<br />

Sonstige Bekanntmachungen<br />

Wasserzählerwechsel in <strong>Haßloch</strong><br />

Information der <strong>Gemeinde</strong>werke<br />

Die Eichfrist läuft für viele Wasserzähler auch in <strong>Haßloch</strong><br />

ab. Deshalb haben die <strong>Gemeinde</strong>werke ab der 7. KW<br />

2010 damit begonnen, alle von der Eichfrist betroffenen<br />

Wasserzähler bei ihren Kunden zu wechseln. Die ganze Maßnahme wird<br />

voraussichtlich bis zum Herbst andauern. Selbstverständlich können sich<br />

die Mitarbeiter der <strong>Gemeinde</strong>werke ausweisen. Bei Fragen ist der Gas-<br />

/Wassermeister der <strong>Gemeinde</strong>werke, Herr Thomas Schell, der richtige<br />

Ansprechpartner. Erreichbar unter Telefon: 0 63 24 / 59 94 -420 oder per<br />

E-Mail t.schell@gwhassloch.de.


Amtsblatt <strong>Haßloch</strong><br />

Melissa Brunk<br />

Wohnort: <strong>Haßloch</strong><br />

Alter: 14 Jahre, 15.03.1995<br />

Schule: Realschule Plus <strong>Haßloch</strong>, 8.Klasse<br />

Berufswunsch: Fotografin<br />

Seite 6 Nr. 7/2010<br />

Jugendgemeinderat<br />

Seit wann und warum engagierst du dich im Jugendgemeinderat?<br />

Seit 2009 – Mitglied des Jugendgemeinderat<br />

Ich engagiere mich, weil es mir Spaß macht der <strong>Haßloch</strong>er Jugend<br />

zu helfen.<br />

Was ich mag<br />

Fotografieren<br />

Meine Freunde<br />

Tanzen & Handball<br />

Was ich nicht mag<br />

Unehrlichkeit<br />

Unzuverlässigkeit<br />

Über mich<br />

Einzigartig<br />

Hallenfußballturnier<br />

Am 28.02.2010 veranstalten wir erneut ein Hallenfussballturnier in der neuen Sporthalle an der ehemaligen<br />

Sophie-Scholl-Realschule.<br />

Gespielt wird in 2 Altersklassen<br />

• u16 ab ca. 9.30<br />

• u21 ab ca. 14.30<br />

mit je 4 Feldspielern und einem Torwart (und bis zu 3 Ersatzspieler).<br />

Anmeldung<br />

Ein Anmeldeformular könnt ihr per Mail über info@jgr-hassloch.de erfragen oder direkt von einem Mitglied<br />

aus dem Jugendgemeinderat erhalten.<br />

Am besten gleich noch heute um eure Anmeldung kümmern!<br />

In der nächsten Ausgabe am 04.03.2010 finden Sie den Steckbrief von Natalie Domke und einen Bericht<br />

mit den Siegern des Fußballturnier.<br />

Wir freuen uns über jede Art von Feedback per Mail:<br />

info@jgr-hassloch.de<br />

gez. Michael Kling, Vorsitzender


Amtsblatt <strong>Haßloch</strong><br />

Aufbau einer Fachoberschule in <strong>Haßloch</strong><br />

Einrichtung einer Praktikumsbörse<br />

An der Realschule Plus <strong>Haßloch</strong> soll zum 01. August 2011 eine Fachoberschule<br />

voraussichtlich mit den Fachrichtungen „Wirtschaft / Verwaltung“<br />

und „Gesundheit“ eingerichtet werden. Hierzu erfolgt der Antrag bis<br />

zum 31.03.2010. Als eine der wesentlichen Antragsvoraussetzungen ist<br />

der Nachweis, dass ausreichend Praktikumsplätze im 11. Schuljahr an<br />

jeweils drei Tagen in der Woche bereitgestellt werden.<br />

Der Schule ist bewusst, dass dies eine hohe Anforderung und auch eine<br />

besondere Herausforderung für die Unternehmen sein kann. Sie bittet<br />

um Prüfung, ob Praktikumsplätze für ein gelenktes Praktikum im 11.<br />

Schuljahr an drei Tagen in der Woche von den Unternehmen zur Verfügung<br />

gestellt werden können. Es werden nur besonders qualifizierte<br />

Schüler/innen an der Fachoberschule angenommen. Die entsprechenden<br />

Unternehmen haben so die Chance, besonders geeignete Bewerber/innen<br />

für einen Ausbildungsplatz zu finden.<br />

Gerne erhalten die Unternehmen auch weitere Auskünfte in einem persönlichen<br />

Gespräch. Hierzu stehen ihnen der Schirmherr des Projekts und<br />

Leiter der Ausbildungsinitiative, Herr Bürgermeister Hans-Ulrich Ihlenfeld,<br />

Telefon: 06324 935240 oder der Projektleiter „Fit for Future“, Herr<br />

Willi von Lohr, Telefon: 0172 7382970, gerne zur Verfügung.<br />

Existenzgründen leicht gemacht<br />

Der Einheitliche Ansprechpartner<br />

Seit Januar steht bei Existenzgründungen eine neue Einrichtung zur Verfügung,<br />

die die künftigen Unternehmerinnen und Unternehmer auf dem<br />

Weg durch die behördlichen Anforderungen aktiv begleitet und unterstützt:<br />

der Einheitliche Ansprechpartner (EAP).<br />

Der Einheitliche Ansprechpartner informiert bereits im Vorfeld einer<br />

Existenzgründung über alle zu bedenkenden Schritte, besonders über<br />

die erforderlichen Behördengänge, Formulare und notwendigen Unterlagen.<br />

Er steht Gründerinnen und Gründern ebenso zur Seite wie auch<br />

den bereits bestehenden Unternehmen und unterstützt sie bei der Erlangung<br />

behördlicher Genehmigungen.<br />

Der EAP koordiniert die notwendigen Verfahren, zum Beispiel Genehmigungen<br />

nach dem Gewerberecht und der Handwerksordnung und überwacht<br />

die Fristeinhaltung. Er weiß, wer zu welchen Fragen noch genauer<br />

und gezielter beraten kann oder wo es weitere unterstützende Angebote<br />

gibt. Er stellt darüber hinaus Kontaktdaten von zuständigen Behörden,<br />

von Verbänden und Organisationen zur Verfügung.<br />

Die jeweils zuständigen Behörden behalten ihre Zuständigkeit. Die vertiefende,<br />

qualifizierte Beratung bleibt ihre Aufgabe. Sie arbeiten jedoch<br />

Seite 7 Nr. 7/2010<br />

eng mit dem EAP zusammen.<br />

Verfahren des Baurechts, steuerrechtliche Verfahren und solche, die<br />

nicht speziell an Unternehmer gerichtet sind, sondern auf „Jedermann"<br />

zutreffen, wie z.B. die Erneuerung des Personalausweises fallen nicht in<br />

die Zuständigkeit des EAP.<br />

Der EAP hat seinen Ursprung in der EU-Dienstleistungsrichtlinie, die die<br />

Dienstleistungserbringung innerhalb des Europäischen Binnenmarkts<br />

erleichtern soll.<br />

Der EAP steht jedoch nicht nur EU-Staatsangehörigen, sondern auch<br />

Inländern zur Verfügung.<br />

Ob Gründerinnen und Gründer die Unterstützung des EAP nutzen, bleibt<br />

ihnen überlassen. Sie können auch während des Verfahrens vom EAP zur<br />

Behörde wechseln und umgekehrt. Wichtig ist: Die Unterstützung durch<br />

den EAP ist kostenlos.<br />

So erreichen Sie den Einheitlichen Ansprechpartner:<br />

Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd, Einheitlicher Ansprechpartner,<br />

Friedrich-Ebert-Straße 14, 67433 Neustadt an der Weinstraße<br />

Telefon 06321 99-2233, Telefax 06321 99 32233<br />

eap-sgdsued@poststelle.rlp.de oder im Internet unter: www.eap.rlp.de<br />

Geburtstage<br />

Wir gratulieren<br />

02. März 2010, 85. Geburtstag<br />

Frau Erna Deege, geb. Weber, Pfarrgasse 18<br />

03. März 2010, 90. Geburtstag<br />

Frau Hermine Hauptmann, geb. Heckert, Lindenstraße 52a<br />

04. März 2010, 85. Geburtstag<br />

Frau Wilma Babelotzky, geb. Sohl, Lachener Weg 36<br />

05. März 2010, Goldene Hochzeit<br />

Eheleute Hans und Erika Füsser, geb. Schuster, Haydnstraße 29<br />

05. März 2010, 90. Geburtstag<br />

Herr Friedrich Faller, Zum Streitert 14<br />

07. März 2010, 85. Geburtstag<br />

Frau Anna Volkmer, Rennbahnstraße 124<br />

Zum Tode von Forstdirektor i. R. Helmut Schmidt<br />

am 10. Februar verstarb im Alter von 86 Jahren der ehemalige Forstdirektor der <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Haßloch</strong>, Helmut Schmidt.<br />

Helmut Schmidt studierte in Freiburg und München Forstwirtschaft und leitete von 1964 bis<br />

zu seiner Pensionierung im Jahre 1989 das Forstamt <strong>Haßloch</strong> in der Schillerstraße. Das Einzugsgebiet<br />

der damaligen eigenständigen Dienststelle reichte von Wachenheim über Gommersheim<br />

bis ins Lambrechter Tal. Kollegen und Mitarbeiter schätzten den Verstorbenen<br />

wegen seiner freundlichen, ruhigen und kompetenten Art. Schon zu seinen Lebzeiten setzten<br />

ihm Freunde in der Nähe der Gaststätte „Stamer Eichelgarten“ einen Gedenkstein für<br />

sein überaus großes Umwelt-Engagement. Er liebte die Jagd und die Geselligkeit mit seinen<br />

Weggefährten. Auch wenn er nach seiner Pensionierung in Harthausen seinen Lebensmittelpunkt<br />

gefunden hatte, blieb er doch seinen Freunden in <strong>Haßloch</strong> eng verbunden.<br />

Diese Verbundenheit zeigte sich auch bei der Mitwirkung bei den Partnerschaften der<br />

<strong>Gemeinde</strong>. Besonders bei den Begegnungen mit der türkischen Stadt Silifke brachte er sich<br />

mit seiner Frau Karen engagiert und großzügig ein.<br />

Die Familie seiner Tochter Susan und die Beschäftigung mit seiner zweijährigen Enkeltochter<br />

Leonie bedeuteten dem passionierten Großvater großes Glück.<br />

Mit seiner Menschlichkeit und fachlichen Kompetenz war er für uns alle eine Persönlichkeit,<br />

der wir in Hochachtung verbunden bleiben.


Amtsblatt <strong>Haßloch</strong><br />

Seite 8 Nr. 7/2010<br />

Eltern-Stammtisch der<br />

AG „Eltern stärken in Hassloch“<br />

Im Rahmen des Lokalen Bündnissen für Familien begrüßte Marion Gryger, Sprecherin der Arbeitsgruppe<br />

„Eltern stärken in <strong>Haßloch</strong>“ die Besucher in den Räumlichkeiten der TSG. Thema des Abends und die<br />

Arbeit des Eltern-Netzwerkes wurden von ihr vorgestellt.<br />

von links nach rechts: Referentinnen Yvonne Zeeb, Marion Gryger<br />

Danach startete Frau Yvonne Zeeb, Dipl. Pädagogin mit ihrem Beitrag:<br />

„Werte in der Erziehung – Welche Werte gebe ich<br />

meinem Kind mit auf den Weg?“<br />

• Welche Werte gibt es und wie lebe ich diese im Alltag?<br />

• Welche Verhaltensweisen sind erfolgreich und erwünscht?<br />

• Welche Werte sind später wichtig – u. a. in der Schule, Ausbildung oder im<br />

Beruf?<br />

• Höflichkeit heute – wie sieht diese aus?<br />

• Wie kann ich heiklen Situationen mit gutem Benehmen begegnen?<br />

• Wie kann mein Kind oder ich souverän in unterschiedlichen Situationen<br />

auftreten?<br />

Rege Diskussion fanden u. a. folgende Aussagen:<br />

Mut zur Erziehung heißt:<br />

• Intuitiv die jeweils richtige Mischung aus Führen und Wachsenlassen zu finden<br />

• Kinder in Anspruch nehmen<br />

• Zeit haben für seine Kinder<br />

• Autorität und Mut zum Vorbild haben<br />

• Selbst handeln und nicht delegieren<br />

Auf den nächsten Eltern-Stammtisch am 29.04.2010 mit dem Thema „Lernblockaden erkennen und<br />

beseitigen“ bei der TSG <strong>Haßloch</strong>, Nebenzimmer, von<br />

19:30 h – 21:30 h, freut sich die Arbeitsgruppe und hofft wieder auf eine große Anzahl von teilnehmenden<br />

Eltern aus <strong>Haßloch</strong> und Umgebung.


Amtsblatt <strong>Haßloch</strong><br />

Nachrichten aus dem <strong>Gemeinde</strong>leben<br />

Die Ehrenamtsbörse <strong>Haßloch</strong> informiert:<br />

Der Kinderschutzbund Neustadt/Bad Dürkheim e. v. sucht noch<br />

dringend ehrenamtliche Berater/innen für das Kinder- und<br />

Jugendtelefon, neue Schulung im März 2010!<br />

Das Kinder- und Jugendtelefon ist eingebettet in die Arbeit des Kinderschutzbundes<br />

Neustadt/Bad Dürkheim e.V. Es will Kindern und Jugendlichen<br />

dabei helfen, eigene Lösungsmöglichkeiten für ihre Probleme zu<br />

entwickeln. Die Beratung wird von ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und<br />

Mitarbeitern des Kinderschutzbundes durchgeführt. Diese werden in<br />

einer 100-stündigen Schulung auf ihre Arbeit vorbereitet. Die Ausbildung<br />

einer neuen Gruppe beginnt im April 2010.<br />

Schulungsschwerpunkte sind:<br />

- Kommunikationspsychologie<br />

- Gesprächsführung,<br />

- Problembereiche in der Beratungsarbeit mit Kinder und Jugendlichen,<br />

- Arbeit an der eigenen Person ( Werte, Normen, Selbsterfahrung)<br />

Die Schulung ist kostenlos, dafür verpflichten sich die Teilnehmer/innen<br />

für einen Zeitraum von zwei Jahren am Kinder- und Jugendtelefon zu<br />

arbeiten. Wer an dieser Schulung teilnehmen will oder mehr über die<br />

Mitarbeit am Kinder und Jugendtelefon wissen will, kann sich sofort melden.<br />

Am Donnerstag, den 11.02.2010, um 16:30 Uhr geben wir allen Interessierten<br />

die Möglichkeit sich über die Schulung und die anschließende<br />

Beratungstätigkeit zu informieren.<br />

Bei Interesse melden Sie sich bitte bei:<br />

Kinderschutzbund Neustadt/Bad Dürkheim e.V., Moltkestr. 3<br />

67433 Neustadt/Wstr., Tel. 06321 / 80055, Fax. 06321 / 33439<br />

Interessierte, die gerne eine andere ehrenamtliche Tätigkeit ausführen<br />

würden oder Vereine/Institution, die ehrenamtliche Unterstützung<br />

suchen, können sich gerne an Frau Buchholz, Tel. 06324/9699524 (Sozialstation)<br />

wenden. Falls Sie Ideen für neue ehrenamtliche Projekte haben<br />

sollten, sprechen Sie uns an!<br />

Weitere Informationen gibt es auch im Internet unter<br />

www.eab-hassloch.de<br />

Heimatblätterverkauf<br />

Wegen Pensionierung von Hausmeister Roland Huber vom Heimatmuseum,<br />

der aber auf 400 Euro-Basis weiter arbeitet, wurde der Verkauf der<br />

<strong>Haßloch</strong>er Heimatblätter neu festgelegt. Die neue Verkaufszeit ist jetzt<br />

jeweils nur noch am Montag von 8.30 Uhr bis 10.30 Uhr. In dringenden<br />

Fällen unter Tel.: 3366 oder 5648.<br />

Pkw-Brand A65, Fahrtrichtung LU<br />

Am Freitag, 19. Februar 2010, wurde die Freiwillige Feuerwehr <strong>Haßloch</strong><br />

gegen 17.00 Uhr zu einem Pkw-Brand auf der A65 Richtung Ludwigshafen<br />

gerufen. Bereits auf der Anfahrt zur Einsatzstelle kamen die Fahrzeuge,<br />

kurz hinter dem Parkplatz „Spechtersee“ zu einem Verkehrsunfall.<br />

Aus ungeklärten Gründen stieß ein Pkw in die Mittelleitplanke und<br />

blieb anschließend auf dem Seitenstreifen zum stehen. Hier sicherten 10<br />

Wehrmänner mit zwei Fahrzeugen die Unfallstelle ab. Des Weiteren wurde<br />

die Batterie abgeklemmt und auslaufende Betriebsstoffe aufgenommen.<br />

Ein weiteres Einsatzfahrzeug fuhr weiter zum vermeintlich brennenden<br />

Fahrzeug, welches kurz vor der Ausfahrt nach Dannstadt stand. Als die<br />

Einsatzkräfte eintrafen stellte sich heraus, dass das Fahrzeug nicht brannte.<br />

Lediglich das Gaspedal hatte sich verklemmt und löste sich längere<br />

Zeit nicht mehr, der Kühlerschlauch im Motorraum riss und das Kühlerwasser<br />

verdampfte.<br />

Christliche Lesungen<br />

Am 09.02. hat die 2te Lesung aus der Reihe der christlichen Lesungen hier<br />

in <strong>Haßloch</strong> stattgefunden. Die Authorin Hannelore Risch durfte sich über<br />

ein volles Haus freuen. Sie stellte ihr neues Buch „GOTT spricht - ich<br />

höre“ vor. Alle Altersgruppen, Männer und auch Frauen freuten sich über<br />

die frische Art, wie Frau Risch über viele Erlebnisse im Leben versch. Menschen<br />

berichtete, die auf ganz unterschiedliche Art, von GOTT hörten, d.<br />

h. Ratschläge bekamen, Anweisungen oder auch Antworten auf ihre Fragen.<br />

JESUS spricht auf ganz versch. Weise zu uns, erzählte uns Frau Risch.<br />

Über die Bibel, sein Wort, aber auch über die Natur, über Nachbarn,<br />

Arbeitskollegen, Familie, Bücher , Filme u. v. m. Es macht Spass, durch diese<br />

vielen kurzen Berichte von den ganz versch. Erfahrungen zu hören.<br />

Seite 9 Nr. 7/2010<br />

Durch die eingebauten Fragen hat der Leser auch die eigene Verantwortung<br />

einmal in sich selbst hineinzuhören oder sich leiten zu lassen. Nach<br />

der Lesung fanden sich noch viele Besucher bei heißen Getränken und<br />

Kuchen zu interessanten Gesprächen zusammen.<br />

Fire & Flame, die diese Lesungsreihe regelmässig in <strong>Haßloch</strong> veranstaltet,<br />

versucht auch hier Brücken zwischen ganz versch. Zielgruppen und Leserschaften<br />

zu bauen und möglichst viele Christen, auch aus der weiteren<br />

Umgebung, mit diesen Themen anzusprechen. Die nächste Lesung mit<br />

Helmut Ziegler wird am 04.03, ebenfalls in der Forstgasse 56, in den Räumen<br />

des ehem. Ruck Zuck, stattfinden, wieder zu einem sehr interessanten<br />

Thema. Hierzu schon einmal herzliche Einladung an alle Interessierten.<br />

Das Buch von Hannelore Risch wird ab nächster Woche auch in den<br />

neuen Räumen von Fire & Flame, im Bahnhofsgebäude <strong>Haßloch</strong>, im Programm<br />

sein.<br />

Was Sie schon immer über die Pfalz wissen wollten<br />

Kennen Sie das Geheimnis des „Pfälzers an sich“? Was hat es mit dem<br />

Dialekt auf sich und wie ist das mit den „Elwetritschen“? Der Journalist<br />

und Publizist Dirk A. Leibfried ist diesen Angelegenheiten auf den Grund<br />

gegangen. In seinem Führer zeigt er geschichtliche Hintergründe auf,<br />

präsentiert Rezepte aus der alten pfälzischen Küche, gibt Restaurantund<br />

Ausflugstipps und hat auch noch ein umfangreiches Weinlexikon<br />

integriert. Ein Lesespaß für Gäste, Touristen und alle, die über ihre Heimat<br />

noch etwas lernen wollen. Der Pfalzführer (Ausgabe 1/2008) ist ab<br />

sofort für nur 7,50 €in der Tourist-Information <strong>Haßloch</strong> erhältlich.<br />

Öffnungszeiten: Mo – Do 9.00 – 12.00 Uhr und 14.00 - 16.00 Uhr<br />

Fr von 9.00 – 12.00 Uhr<br />

Tourist-Information, Rathausplatz 1, 67454 <strong>Haßloch</strong><br />

Tel. 06324-935-225, www.hassloch.de, touristinfo@hassloch.de<br />

Steinzeitliche Ackerbauern wieder<br />

im Zentrum des archäologischen Interesses<br />

Die Ausgrabungen in der jungsteinzeitlichen Siedlung des späten 6. Jahrtausends<br />

v. Chr., der sog. „Bandkeramiker“, die 2004 aufgenommen wurden,<br />

werden in der 08. Woche 2010 fortgeführt. Die Zusammenarbeit mit<br />

dem archäologischen Landesamt für Denkmalpflege in Speyer (heute<br />

Generaldirektion Kulturelles Erbe, Direktion Archäologie, Speyer)<br />

begann mit den Untersuchungen des römischen Hofes, der bei der Erweiterung<br />

des Parkfriedhofs gefunden wurde. Fanden die ersten Grabungen<br />

nur nach Bedarf statt, werden heute regelmäßig jährlich Grabungen in<br />

<strong>Haßloch</strong> durchgeführt. Hierbei kooperieren die GDKE Speyer, die Universität<br />

Heidelberg und die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Haßloch</strong>. So graben dieses Jahr im<br />

Bereich der Weisengasse im Rahmen einer Lehrgrabung ca. 25 Studenten<br />

der Universität. Unter der örtlichen Leitung von Dr. Roland Prien und Dr.<br />

Carsten Casselmann werden die Jungarchäologen in Handarbeit den<br />

Boden über einem Hausgrundriss der Bandkeramik, der über ein Luftbild<br />

entdeckt wurde, abtragen und alle Funde akribisch vermessen und dokumentieren.<br />

Gold und andere Schätze waren in der Jungsteinzeit unbekannt,<br />

aber Keramikscherben und Fragmente von Steingeräten verraten<br />

den Fachleuten viel vom Leben der frühesten Ackerbauern in der Pfalz.<br />

Die Grabungsfläche dürfen nur die Archäologen betreten, denn nur sie<br />

wissen, wo Spuren, teilweise auch kaum sichtbare, der steinzeitlichen<br />

Bauten zu finden sind, die bei unbedachtem Begehen der Fläche zerstört<br />

würden. Von den Ergebnissen profitiert die <strong>Gemeinde</strong>, es werden ständig<br />

neue geschichtliche Zusammenhänge aufgedeckt, die nicht in der Dorfchronik<br />

nach zu lesen sind. Aus diesem Grund unterstützte die <strong>Gemeinde</strong><br />

die Grabungen schon immer aktiv. So förderte sie die Grabungen 2002<br />

mit 10.000.- €, indem sie einen Arbeitsgruppe des Christlichen Jugenddorfes<br />

als Grabungshilfe finanzierte. Im Jahre 2004 wurde die Grabungsarbeit<br />

mit 2640.- € gefördert. Seit 2007 finden die Grabungen regelmäßig<br />

als Lehrveranstaltung der Universität Heidelberg statt. Die <strong>Gemeinde</strong><br />

förderte die Untersuchungen 2007 und 2008 noch mit 4.000.- €, seit 2009<br />

hat sie den Betrag auf 5.000.- €angehoben.<br />

Neben der ständigen Untersuchung der Siedlung der Bandkeramiker stehen<br />

immer wieder archäologische Einzelfragen zur Klärung an, wie die<br />

Standortsuche nach der St. Gallus Kirche, einem Hofes aus dem Mittelalter<br />

oder eines Grabhügels im Hasslocher Wald. Diese Arbeiten zusätzlich<br />

leisten zu können, fehlen den GDKE Speyer und der Universität Heidelberg<br />

die Mittel. Deshalb hat der Bürgermeister Hans-Ulrich Ihlenfeld in<br />

diesem Jahr die <strong>Gemeinde</strong>werken <strong>Haßloch</strong> GmbH um zusätzliche Unterstützung<br />

gebeten. Dies haben ihre Mithilfe zugesagt. Dadurch wird es in<br />

diesem Frühjahr möglich, einen Blick ins frühe Mittelalter zu werfen,<br />

denn im Bereich der Weisengasse befinden sich auch für diese Zeit einige<br />

interessante Fundhinweise.


Amtsblatt <strong>Haßloch</strong><br />

Seite 10 Nr. 7/2010<br />

Bürgerkarten 2010 für den Holiday-Park<br />

In der Zeit vom 8. März bis zum 1. April werden im<br />

ehemaligen Postgebäude in der Schillerstraße<br />

die Bürgerkarten für den Holiday-Park ausgegeben. Die Bürgerkarte berechtigt jeden mit<br />

Hauptwohnsitz in <strong>Haßloch</strong> gemeldeten Bürger zum unentgeltlichen Besuch des Parks (höchstens<br />

achtmal pro Jahr). Kinder, die am Tag des Besuchs unter 1 Meter Körpergröße haben, bekommen<br />

freien Eintritt und brauchen daher keine Bürgerkarte.<br />

Die Ausgabe erfolgt während folgender Öffnungszeiten:<br />

Montag bis Donnerstag jeweils täglich von 8.00 Uhr bis 17.00 Uhr<br />

Freitags von 8.00 bis 12.00 Uhr<br />

Um eine reibungslose Ausgabe zu gewährleisten, erfolgt die Ausgabe an die Bürger nach<br />

folgendem Plan:<br />

10. KW (08.03. bis 12.03.) Straßen mit den Anfangsbuchstaben von A bis F<br />

11. KW (15.03. bis 19.03.) Straßen mit den Anfangsbuchstaben von G bis L<br />

12. KW (22.03. bis 26.03.) Straßen mit den Anfangsbuchstaben von M bis R<br />

13. KW (29.03. bis 01.04.) Straßen mit den Anfangsbuchstaben von S bis Z<br />

Die Bürger werden gebeten, nur in dringenden Fällen (z.B. Urlaub oder Krankheit) von diesem Plan<br />

abzuweichen und ihre Karten jeweils in der Kalenderwoche zu holen, in der die Ausgabe<br />

vorgesehen ist.<br />

Um unnötige Wartezeiten zu vermeiden, sollten die Bürger nach Möglichkeit die frühen<br />

Morgenstunden (8.00 bis 10.00 Uhr) und die Mittagszeit (12.00 bis 14.00 Uhr) nutzen, um ihre<br />

Karten abzuholen, da in diesen Zeiten erfahrungsgemäß der geringste Besucherandrang herrscht.<br />

Alle Bürger, die keinen Personalausweis besitzen, Kinder, die keinen<br />

Kinderausweis haben, sowie alle ausländischen Bürger benötigen vor Abholung<br />

der Bürgerkarte eine entsprechende Meldebescheinigung. Diese ist im<br />

Bürgerbüro (Langgasse 64) kostenlos erhältlich.<br />

Von Seiten des Holiday-Parks wird ergänzend auf folgende Vorgaben hingewiesen, die unbedingt<br />

zu beachten sind:<br />

1. Das Lichtbild für die Bürgerkarte darf nicht älter als 2 Jahre sein ! Dies bedeutet, dass Bilder,<br />

die sich auf einer alten Bürgerkarte befinden, nicht mehr verwendet werden können.<br />

2. Nur Einwohner mit erstem Wohnsitz in <strong>Haßloch</strong> erhalten eine Bürgerkarte !<br />

3. Die Ausgabe der Bürgerkarte erfolgt nur gegen Vorlage eines gültigen Personalausweises oder<br />

Reisepasses ! Dieser ist auch bei einem Besuch des Parks am Eingang zusammen mit der<br />

Bürgerkarte vorzulegen.<br />

4. Bei Missbrauch wird die Bürgerkarte vom Holiday-Park eingezogen und es erfolgt keine<br />

Ersatzausstellung !


Amtsblatt <strong>Haßloch</strong><br />

Junge LCH´ler sammeln Wettkampferfahrung<br />

bei den Bezirks-Mehrkampf-Meisterschaften<br />

Raphael Tremmel und Yannik Hass auf dem Podest.<br />

Am Sonntag, dem 21.02.2010, fanden in Ludwigshafen die Hallen-Mehrkampf-Meisterschaften<br />

des Bezirks Vorderpfalz statt. Für den LCH starteten<br />

3 Jugendliche und 9 Schüler im Drei-, Vier- und Fünfkampf, die je<br />

nach Alter die Disziplinen Sprint, Weitsprung, Kugelstoßen, sowie Hochsprung<br />

und 200m-Lauf zu absolvieren hatten. Zwei Podestplätze und<br />

mehrere gute Platzierungen waren die Ausbeute für die vorwiegend<br />

ganz jungen Athleten. Im Vierkampf der Schüler M14 wurde Raphael<br />

Tremmel Bezirksmeister. Im Kugelstoßen 9,40m, beim Weitsprung 5,05m,<br />

der 60m-Lauf in 8,49 Sek. und der Hochsprung mit 1,56m ergaben 1900<br />

Punkte. Yannik Hass, Schüler M15, erzielte in denselben Disziplinen<br />

8,59m, 4,44m, 8,60 Sek. und 1,44m und erreichte mit 1724 Punkten Platz<br />

2. Den Dreikampf der Schüler M13 (60m-Lauf, Weitsprung, Kugelstoßen)<br />

absolvierte Julian Hass mit 9,00 Sek., 4,08m und 6,57m, erreichte 1089<br />

Punkte und Platz 6, im Dreikampf der Schüler M12 kam Christoph Sölter<br />

mit 710 Punkten auf Platz 9. Beim Dreikampf der Schüler M11 waren<br />

Kugelstoßen, 50m-Lauf und Weitsprung zu bewältigen. Simon Buschulte<br />

kam mit 858 Punkten auf Platz 4, Tim Liebel erreichte mit 778 Punkten<br />

Platz 6 und Erik Scheurer belegte mit 508 Punkten Platz 7. Im Dreikampf<br />

der Schüler M10 erzielte Joshua Hass in denselben Disziplinen 668 Punkte<br />

und kam unter 18 Teilnehmern auf Platz 13. Michael Rohe bestritt den<br />

Fünfkampf der männlichen Jugend B. Er erreichte im Weitsprung 5,20m,<br />

im 60m-Lauf 7,85 Sek., im Hochsprung 1,43m im Kugelstoßen 8,84m und<br />

im 200m-Lauf 25,12 Sekunden. Das ergaben 2375 Punkte und Platz 4.<br />

Bei der weiblichen Jugend B erzielte Caroline von Dungen mit 1129 Punkten<br />

Platz 4. Ihre Leistungen waren im Weitsprung 3,81m, 60m-Lauf in<br />

9,03 Sek. und beim Kugelstoßen 5,60m. Lisa Deutsch kam im Dreikampf<br />

der Schülerinnen W14 mit dem 60m-Lauf in 9,39 Sek., dem Kugelstoßen<br />

mit 5,75m und dem Weitsprung mit 3,49 m auf 1059 Punkte und Platz 8.<br />

Alle jungen Athleten hatten gelernt ihre Fähigkeiten einzuschätzen und<br />

Wettkampferfahrung gesammelt. K.H. Schworm<br />

Platz 2 für die Mannschaft der LCH A-Jugend<br />

bei den Rheinland-Pfalz-Crossmeisterschaften<br />

Bei den Rheinland-Pfalz-Crossmeisterschaften starteten am Sonntag, dem<br />

21.02.2010, fünf Athleten des LC <strong>Haßloch</strong>. Im Norden des Landes, bei der<br />

<strong>Gemeinde</strong> Holzappel, fanden sie eine sehr selektive Strecke vor, die aufgrund<br />

von 5 bis 10 cm Neuschnee große Anforderungen an alle Läufer<br />

stellte. Vier A-Jugendliche hatten für die 4250 m lange Mittelstrecke<br />

gemeldet und sich für die Mannschaftswertung einiges vorgenommen.<br />

In einem Feld von 21 Läufern lief Florian Michael mit 15:03 Minuten auf<br />

Platz 5. Ihn trennten 45 Sekunden von einem Podestplatz. Marius Meyfarth<br />

erreichte mit 15:38 Min. Platz 10 und Pascal Michael kam mit 16:05<br />

Min. auf Platz 14, gefolgt von Patrick Lichownick mit 16:25 Min. auf Platz<br />

15. In der Mannschaftswertung erreichten Florian Michael, Marius Meyfarth<br />

und Pascal Michael mit 46:46 Minuten Platz 2 hinter den Läufern<br />

der LG Rhein-Wied. Auf Platz 3 kamen die Läufer der LG Maifeld-Pellenz.<br />

Frank Renner lief über dieselbe Distanz in der Klasse Senioren M35 mit<br />

16:57 Minuten auf den undankbaren vierten Platz. K.H. Schworm<br />

Kartenvorverkauf<br />

für den Mannheimer Maimarkt<br />

Verbilligter Kartenvorverkauf der Tourist Information<br />

<strong>Haßloch</strong> gestartet<br />

Vom 24. April bis 4. Mai 2010 lädt der Mannheimer<br />

Maimarkt wieder zu einem Besuch ein. Waren und<br />

Dienstleistungen für alle Lebensbereiche, viele Neuheiten<br />

und ein unterhaltsames und informatives Programm<br />

bieten Interessantes für Jung und Alt.<br />

Die Tourist-Information <strong>Haßloch</strong> teilt mit, dass dieses Jahr wieder die<br />

Möglichkeit besteht, verbilligte Karten im Vorverkauf zu erwerben.<br />

Vorverkaufspreise:<br />

Maimarkt-Eintrittskarte: Erwachsene € 4,00 (Tageskasse € 7,00), Kinder<br />

(6 - 14 Jahre) €2,50 (Tageskasse €4,00)<br />

VRN-Maimarkt-Ticket (Maimarkt Eintritt + Hin- und Rückfahrt im VRN-<br />

Verbundgebiet): Erwachsene €8,00, Kinder €4,00<br />

Die Kombikarten des Verkehrsverbund Rhein-Neckar (VRN) schließen<br />

Hin- und Rückfahrt mit allen öffentlichen Verkehrsmitteln innerhalb des<br />

Verbundnetzes sowie den Eintritt zum Maimarkt ein.<br />

Seite 11 Nr. 7/2010<br />

Die Eintrittskarten ohne VRN-Ticket sind bis einschließlich 23. April 2010<br />

erhältlich, die mit VRN-Ticket bis Ende des Maimarktes.<br />

Das Team der Tourist Information steht Ihnen zur Verfügung von Mo-Fr<br />

09.00 - 12.00 Uhr und Mo - Do von 14.00 - 16.00 Uhr, ab 3. April auch<br />

samstags von 09.00 – 12.00 Uhr.<br />

Tourist Information, Rathausplatz 1, Tel. 06324 935-225, Fax 935-335,<br />

E-Mail: touristinfo@hassloch.de, www.hassloch.de<br />

Rentenversicherung benötigt<br />

Steuer-Identifikationsnummer<br />

Gleich, ob steuerpflichtig oder nicht: Rund 12 000 Rentnerinnen und<br />

Rent-ner haben in diesen Tagen Post von der Deutschen Rentenversicherung<br />

Rheinland-Pfalz bekommen. Darin werden sie gebeten, dem Rentenversicherungsträger<br />

ihre Steuer-Identifikationsnummer mitzuteilen.<br />

Die Deutsche Rentenversicherung ist verpflichtet, den Finanzämtern die<br />

Höhe der Rente zusammen mit dieser Nummer zu übermitteln. Die individuelle<br />

Zahlenkombination wurde im Jahr 2008 jedem Bürger in<br />

Deutsch-and vom Bundeszentralamt für Steuern mitgeteilt. Um für Rentner<br />

das Verfahren zu vereinfachen, kann die Deutsche Rentenversicherung<br />

diese Nummer meist direkt beim Bundeszentralamt für Steuern<br />

erfragen. Bei den jetzt angeschriebenen Rentenempfängern konnte die<br />

Identifikationsnummer so leider nicht ermittelt werden. Die Deutsche<br />

Rentenversicherung Rheinland-Pfalz bittet die angeschriebenen Personen<br />

um Verständnis und Unterstützung.<br />

Seit 2005 sind Renten stärker als zuvor steuerpflichtig. Ob eine Steuerpflicht<br />

im Einzelfall tatsächlich besteht, prüfen die Finanzämter. Weitere<br />

Auskünfte gibt es bei der Deutschen Rentenversicherung Rheinland-Pfalz<br />

in Speyer, Eichendorffstraße 4 - 6 - persönlich oder über das kostenfreie<br />

Servicetelefon unter 0800 100048 016 und im Internet unter<br />

www.deutsche-rentenversicherung-rlp.de. Gerne vereinbaren die Berater<br />

auch feste Termine.<br />

K 16 wegen Kröten gesperrt<br />

In den Nächten vom 25. Februar bis 7. April<br />

Ab 25. Februar wird – wie seit vielen Jahren – die Kreisstraße K 16 zwischen<br />

Wachenheim und Forsthaus „Silbertal“/Lindenberg für den Fahrzeugverkehr<br />

gesperrt. Grund ist der Schutz der Kröten, die in den nächsten<br />

Tagen ihre Laich-Wanderungen beginnen. Das hat der Erste kreisbeigeordnete<br />

Erhard Freunscht jetzt angeordnet. Autofahrer, die auf der K<br />

16 zwischen 18 und 6 Uhr passieren wollen, werden durch ein Schild auf<br />

die Maßnahme hingewiesen; Vorwegweiser stehen bereits an der<br />

Abzweigung von der Weinstraße und an der B 39 im Lambrechter Tal. Die<br />

Sperrung dauert bis 7. April.<br />

„Diese sechs Wochen dauernde Maßnahme soll viele Amphibien vor dem<br />

sicheren Tod bewahren“, schließt sich die Kreisverwaltung schon länger<br />

der Meinung des Naturschutzbeirats im Landkreis Bad Dürkheim an. Vor<br />

zehn Jahren hatten Untersuchungen zwischen Lindenberg und Wachenheim<br />

eines der bedeutendsten Amphibienvorkommen von Rheinland-<br />

Pfalz festgestellt. „Wenn während der Hauptwanderzeit der Tiere zu<br />

ihren Laichgewässern auf der K 16 Autos fahren, kommt es zu einem alljährlichen<br />

Massensterben“, warnen die Naturschützer.<br />

Grasfrösche, Feuersalamander und Erdkröten beginnen nach Auskunft<br />

des Naturschutzreferats im Kreishaus Bad Dürkheim ihre Wanderungen<br />

in den ersten milden Nächten und hoher Luftfeuchtigkeit. Sie kommen<br />

dann in solchen Massen aus ihren Winterverstecken, dass sich ein Überfahren<br />

kaum vermeiden lasse, zumal sie gerne als wechselwarme Tiere<br />

auf dem wärmenden Asphalt der Straße verweilten.<br />

Kritisch für die Amphibien seien sowohl die Abend- als auch die frühen<br />

Morgenstunden – „wenn Autofahrer die Sperrung ignorieren“, befürchten<br />

die Naturschützer. Die Polizeidienststelle Bad Dürkheim werde die<br />

nächtliche Sperrung wie in den vergangenen Jahren kontrollieren, teilt<br />

das Verkehrsreferat im Kreishaus mit.<br />

24h private Kleinanzeigenannahme<br />

für das Amtsblatt:<br />

www.amtsblatt.net


Amtsblatt <strong>Haßloch</strong><br />

����������������<br />

����������������<br />

��������������������������<br />

����������<br />

�����������������<br />

������������������<br />

��������������������<br />

�����������������������������������������<br />

����������������������������������������<br />

�����������<br />

Seite 12 Nr. 7/2010<br />

Der Freundeskreis des<br />

<strong>Haßloch</strong>er<br />

Gymnasiums e. V.<br />

lädt ein zum<br />

22. Großen Secondhand-<br />

BASAR<br />

für<br />

Kleidung, Spielsachen und Bücher<br />

am Samstag,<br />

27. Februar 2010,<br />

14.00 bis 17.00 Uhr<br />

(Standaufbau ab 13.00 Uhr)<br />

mit Cafeteria in der Aula<br />

Wir freuen uns auf Ihr Kommen.<br />

Jugend-Team sucht Unterstützung – wer hat Lust?<br />

Open Air Kino 2010 auf der Pferderennbahn<br />

Seit 2003 gibt es das Open-Air-Kino in <strong>Haßloch</strong>. Für die Organisation sind Jugendliche aus <strong>Haßloch</strong> und Umgebung verantwortlich.<br />

Das Team befindet sich schon wieder in den Vorbereitungen für das diesjährige OAK und freut sich über<br />

weitere Helfer. Man trifft sich in regelmäßigen Abständen, entwickelt Ideen, plant, organisiert und sorgt dafür, dass<br />

dieses Veranstaltungshighlight der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Haßloch</strong> reibungslos funktioniert. „Wir haben auch viel Spaß zusammen“<br />

so Jasmin Özdüzenciler, Mitarbeiterin der Tourist-Information, die seit drei Jahren im Team aktiv ist „gemeinsame<br />

Grillfeste und Weihnachtsfeiern und natürlich<br />

auch auf der Veranstaltung selbst.“ Es gibt<br />

viele Aufgabenbereiche, die unter den Helfern<br />

aufgeteilt werden. Von der Pressearbeit über<br />

Kassendienst bis zum Platzanweiser. „Die<br />

Jugendlichen können hier Verantwortung übernehmen<br />

und schon in Projektarbeit hineinschnuppern.<br />

Gerade für Jugendliche, die kurz vor<br />

Eintritt ins Berufsleben stehen ist das eine tolle<br />

Erfahrung.“ Die <strong>Gemeinde</strong> stellt den Helfern gerne<br />

Ehrenamtszeugnisse aus. So wird das Engagement<br />

der Jugendlichen auch in den Bewerbungsunterlagen<br />

wiedergespiegelt.<br />

Wer also Lust hat sich in das Team einzubringen,<br />

neue Leute kennen zu lernen, gerne kreativ ist<br />

und Freude am Organisieren hat ist herzlich eingeladen.<br />

Infos erteilt die Tourist-Information<br />

<strong>Haßloch</strong>, Rathausplatz 1, 67454 <strong>Haßloch</strong>, Tel.<br />

06324-935-320.


Mit Markisen die<br />

Temperatur im Haus<br />

regeln<br />

(djd/pt). Am häufigsten<br />

sind Markisen im privaten<br />

Haushalt über der<br />

Terrasse oder dem Balkon<br />

anzutreffen. Wo der<br />

Mensch seine Freizeit<br />

im Freien verbringen<br />

möchte, braucht er<br />

Schutz vor der Sonne,<br />

wenn sie es zu gut<br />

meint. Doch die Abkühlung<br />

im Schatten einer<br />

textilen Markise tut<br />

nicht nur dem Menschen<br />

gut. Richtig eingesetzt,<br />

leisten<br />

Markisen einen Beitrag<br />

dazu, dass es im Haus<br />

angenehm kühl bleibt.<br />

Sommerhitze aus dem<br />

Haus fernhalten<br />

Je nach Wetterlage des<br />

Hauses, nach seiner<br />

Ausrichtung und der<br />

Größe der Fenster können<br />

einfallende Sonnenstrahlen<br />

die Räume<br />

im Haus kräftig aufwärmen.<br />

Im schlimmsten<br />

Fall muss sogar eine Klimaanlage<br />

eingebaut<br />

werden, um die Räume<br />

auf angenehmen Temperaturen<br />

zu halten. Die<br />

elektrische Kühlung<br />

aber verbraucht kräftig<br />

Energie - das belastet<br />

die Haushaltskasse dauerhaft,<br />

und das Klima<br />

ebenfalls. Sinnvoller ist<br />

daher ein natürlicher<br />

Sonnenschutz, der<br />

keine Energie verbraucht.<br />

Innenliegende<br />

Stores, Rollos oder Vorhänge<br />

sind dafür aber<br />

nur zweite Wahl. Sind<br />

die Sonnenstrahlen erst<br />

Handwerksbetriebe stellen sich vor<br />

einmal durchs Fensterglas<br />

gedrungen, haben<br />

sie ihre Wärmeenergie<br />

bereits in die Räume<br />

eingetragen. Die innenliegende<br />

Verschattung<br />

hat daher nicht viel Effekt.<br />

Außen angebrachte<br />

Markisen<br />

dagegen halten die<br />

Strahlung ab, bevor sie<br />

nach innen gelangt,<br />

und wirken so spürbar<br />

besser.<br />

Passende Markisen für<br />

alle Fenster<br />

Auf der Terrasse können<br />

Gelenkarm-, Cassettenoder<br />

Pergolamarkisen<br />

diese Funktion mitübernehmen.<br />

An den Fenstern<br />

spenden<br />

Fallarm-Fassadenmarkisen<br />

- beispielsweise aus<br />

der "Metro"-Serie von<br />

Klaiber - oder Senkrecht-Fassadenmarkisen<br />

Schatten, bevor die<br />

Sonne ins Haus gelangt.<br />

Da sich alle Markisen<br />

mit dem gleichen Stoffdesign<br />

gestalten lassen,<br />

gibt auch ein komplett<br />

beschattetes Haus ein<br />

harmonisches, attraktives<br />

Gesamtbild ab.<br />

Ideal sind Motorantriebe<br />

für alle eingebauten<br />

Markisen, die über<br />

Wettersensoren gesteuert<br />

werden (Informationen:<br />

www.klaiber.de).<br />

Die Wettersteuerung<br />

sorgt dafür, dass in den<br />

Räumen immer optimales<br />

Klima herrscht und<br />

die Markisen sich schließen,<br />

wenn sie nicht gebraucht<br />

werden oder<br />

Regen und Wind aufkommen.<br />

Textile Klimaanlage<br />

Haustüren • Terrassenüberdachung • Markisen<br />

Am Samstag, 06.03. von 9 - 17 Uhr<br />

TAG DER OFFENEN TÜR<br />

Vorführung der gesamten Markisen - Haustür - Palette<br />

Markisen Markisen zu Winterpreisen<br />

Winterpreisen<br />

Michael Henkel<br />

Haustüren, Fenster, Markisen,<br />

10 % Rabatt<br />

auf alle<br />

Markisenmodelle<br />

und -größen<br />

(ausgenommen<br />

Aktionsmodelle)<br />

Insektenschutz, Reparaturen, Vorbaurollladen<br />

������ � ������� � �����<br />

Gelenkarmmarkise<br />

von Klaiber<br />

Modell Kompakt<br />

S2140<br />

Größe 350 x 250<br />

(incl. Motor,<br />

freie Stoffwahl)<br />

980,- €<br />

Aktionspreis jetzt<br />

Jetzt<br />

zugreifen!<br />

�������� ����� ��<br />

������������� �<br />

��� ������� ��� �����<br />

����������������<br />

799,- €


Amtsblatt <strong>Haßloch</strong><br />

Seite 14 Nr. 7/2010<br />

Tag Datum Beginn Veranstalter Bezeichnung Ort<br />

März<br />

02.03. – <strong>Gemeinde</strong>bücherei Foto-Ausstellung Bücherei<br />

30.04.<br />

Linda Korselt<br />

Kerselt<br />

Sa 06.03. 13.00 <strong>Gemeinde</strong>verwaltung 2. <strong>Haßloch</strong>er<br />

Gemarkung<br />

Dreck-Weg-Tag <strong>Haßloch</strong><br />

Fr 12.03. 19.00 <strong>Gemeinde</strong>verwaltung Sportlerehrung Aula Hannah-<br />

Arendt-Gymnasium<br />

Sa 13.03. 09.00 DRK Erste-Hilfe-Kurs am Kind Rotkreuzhaus<br />

So 14.03. 09.00<br />

So 14.03. 09.30 Aquarien- und Fisch- und Pflanzenbörse Sporthalle<br />

Terrarienfreunde<br />

Schillerschule<br />

Do 18.03. 20.00 <strong>Gemeinde</strong>bücherei Lese-Event in französi- Bücherei<br />

scher Sprache<br />

Sa 20.03. 11.00 DRK Kurs „Lebensrettende Sofortmaßn.<br />

am Unfallort für<br />

Führerscheinbewerber“<br />

Rotkreuzhaus<br />

Sa 20.03. 14.00 Waldorfkindergarten Osterbasar Waldorfkindergarten,<br />

Ohliggasse 70a<br />

So 21.03. 14.00 <strong>Gemeinde</strong>verwaltung Sommertagsumzug<br />

Fr – 26.03.- <strong>Gemeinde</strong>verwaltung Kreuzfahrt auf dem Rhein<br />

Mi 31.03.<br />

Sa 27.03. 10.00 Jugend- und Kulturhaus Frühlings- und Osterbas- Blaubär<br />

„Blaubär“<br />

teln für Kinder und Familien<br />

Sa 27.03. 11.15 Gewerbeverein 1. Quartalsverlosung Rathausplatz<br />

Sa 27.03. 17.00 Tourist Information<br />

So 28.03. 14.00 Evangelischer<br />

Frauenbund<br />

Nehmen Sie Kontakt<br />

mit uns auf<br />

Ansprechpartner<br />

für Ihre Werbung<br />

Werner Maischein<br />

Werbeberatung<br />

Telefon 06324 5998-16<br />

Telefax 06324 58854<br />

werner.maischein@amtsblatt.net<br />

www.amtsblatt.net<br />

Veranstaltungskalender<br />

Amtsblatt der <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Haßloch</strong> <strong>Haßloch</strong><br />

25. Jahrgang Nr. 1 Donnerstag, 8. Januar 2009 www.hassloch.de<br />

Herausgeber <strong>Gemeinde</strong>verwaltung 67454 <strong>Haßloch</strong> Tel 06324/935 0<br />

Verantwortlich für den amtlichen Teil Bürgermeister Hans Ulrich Ihlenfeld<br />

Junge Töne<br />

Neujahrskonzert<br />

So, 11. Jan 2009 11:15 Uhr<br />

Eintritt frei<br />

Jugendblasorchester Hassloch<br />

Ltg. Kurt Siebein und Stefan Weis<br />

Sparkasse Rhein-Haardt Bahnhofstr. 17<br />

Fieguth Verlag<br />

Fachverlag für Amtsblätter und Direktverteilung<br />

Friedrichstraße 59 · 67433 Neustadt · Tel. 06321/3939-60 · Fax 3939-60<br />

Leisböhlglühen Weinlage Leisböhl<br />

Frühlingsfest Theodor-Friedrich-<br />

Haus<br />

Fieguth-Verlag<br />

Fachverlag für Amtsblätter und Direktverteilung<br />

Das Amtsblatt ist eine amtliche Bekanntmachung<br />

und muss allen frei zugänglichen Haushalten<br />

in der <strong>Gemeinde</strong> zugestellt werden.<br />

Sollten Sie bis Donnerstag, 08.00 Uhr<br />

kein Amtsblatt erhalten<br />

haben, dann melden Sie<br />

sich bei uns:<br />

Friedrichstraße 59<br />

67433 Neustadt/Weinstr.<br />

Amtsblatt <strong>Haßloch</strong> / Fieguth-Verlag GmbH & Co. KG<br />

Friedrichstraße 59 · 67433 Neustadt<br />

Tel.06321/3939-65·Fax06321/3939-66<br />

E-mail: vertrieb@amtsblatt.net


Amtsblatt <strong>Haßloch</strong><br />

Kinder und Jugend<br />

Ab sofort können Sie unser Programm auch auf unserer Homepage unter<br />

blaubaer.hassloch.de nachlesen.<br />

Café-Öffnungszeiten:<br />

Montag 15.30-17.30 Uhr Offener Kindertreff ab Schulalter<br />

Dienstag 14.30-21.00 Uhr Teenie- und Jugendcafé<br />

für Jugendliche ab 11 Jahre<br />

Mittwoch 14.30-17.30 Uhr Teenie-Café ( Schulklassennachmittag)<br />

18.00-21.00 Uhr Jugendcafé<br />

Donnerstag 15.30-18.00 Uhr Mini-Club ab Schulalter<br />

Freitag 14.00-21.00 Uhr Teenie- und Jugendcafé<br />

für Jugendliche ab 11 Jahre<br />

Unser Jugendhaus ist rauchfrei, auch bei Veranstaltungen<br />

KINDERPROGRAMM<br />

Das Kinderprogramm richtet sich an Kinder ab Schulalter bis 11 Jahre. Bei<br />

einigen Veranstaltungen können auch jüngere Kinder teilnehmen, dies<br />

ist dann entsprechend vermerkt. Wir bitten die Eltern ausdrücklich, sich<br />

an den vorgegebenen Altersangaben zu orientieren und keine jüngeren<br />

Kinder mitzubringen! Das Kinderprogramm findet jeden MONTAG von<br />

15.30 – 17.30 Uhr und DONNERSTAG von 15.30 – 18.00 Uhr statt.<br />

Bei den Veranstaltungen ist – soweit nicht anders angegeben – keine<br />

Anmeldung erforderlich. Bei den Kursen und Sonderaktionen, wie Ausflügen,<br />

bitte anmelden. Bei den Theateraufführungen gibt es wegen der<br />

großen Nachfrage Eintrittskarten im Vorverkauf.<br />

Donnerstag, 25.02. KINDERKINO<br />

„Wall E“ – der letzte räumt die Erde auf.<br />

Was wäre, wenn die Menschheit die verschmutzte Erde verließe, aber<br />

vergäße, den letzten Roboter auszuschalten? Das ist die einzigartige<br />

Geschichte der neuen Animationskomödie von Disney und Pixar. Ein Film,<br />

der „besonders wertvoll“ eingestuft wurde.<br />

Ein Film für die Ganze Familie. 98Min., Farbe.<br />

Eintritt: Kinder 2,00 €, Erwachsene 2,00 €<br />

Anschließend: Spielprogramm im Hof und Café.<br />

Donnerstag, 04.03. BASTELN<br />

Aus Ton modellieren wir verschiedene Blätter, die nach dem Brennen als<br />

Teelichthalter verwendet werden.<br />

Kostenbeitrag 1,- €, anschließend Spielprogramm<br />

Töpferkurse für Kinder ab 7 Jahren<br />

Kindertöpfern I und II sind ausgebucht<br />

Kindertöpfern III.<br />

Montag, 26.04., 03.05.,10.05.,17.05.<br />

glasieren, 4 Nachmittage, jeweils 16.15 bis 17.45 Uhr<br />

Kostenbeitrag 10,- €incl. Material<br />

Eine Anmeldung ist erforderlich unter 9254-12 (vormittags)<br />

TEENIE- UND JUGENDCAFÉ<br />

Ein Billardtisch, Tischfußball, Basketball im Hof, Brettspiele sowie ein PC<br />

für Computerspiele stehen kostenlos zur Verfügung. Außerdem bieten<br />

wir „ein offenes Ohr“ bei Problemen, Hilfe bei Bewerbungen, Kontakte<br />

zu anderen Beratungsstellen etc...<br />

Schulklassennachmittag für SchülerInnen der 5. und 6. Klasse,<br />

jeden Mittwoch von 14.30 bis 17.30 Uhr<br />

Mi., 24.02. Neue und alte Brettspiele<br />

Mi., 03.03. Tischkickerturnier<br />

Mi., 10.03. Bowling for Blaubär. Bitte unbedingt vorher anmelden!<br />

Das Café ist geöffnet, die Sonderprogramme beginnen gegen 15.15 Uhr,<br />

die Teilnahme ist nicht verpflichtend<br />

SPORTTREFF für Jungs ab 11 Jahrenjeden<br />

Mittwoch von 17.15 bis 19 Uhr<br />

Treffpunkt an der Turnhalle der Schillerschule<br />

YU-GI-OH-Tauschbörse.<br />

Jeden Freitag von 14.30 Uhr bis ca. 17.00 Uhr.<br />

Alle Teenies und Jugendliche ab 11 Jahre können hier die begehrten Karten<br />

und Erfahrungen tauschen.<br />

BERATUNG FÜR JUGENDLICHE!<br />

Jeweils Donnerstags von 14.30 bis 16.30 Uhr<br />

Bei Problemen in der Schule, mit Freunden, in der Familie, im Beruf...<br />

Bitte melden bei Barbara Renner (Diplom-Sozialarbeiterin). Andere Termine<br />

sind auch möglich. Alle Gespräche sind vertraulich!<br />

Seite 15 Nr. 7/2010<br />

Konzertreihe „BLAUBÄR GOES…“<br />

Das Jugend- und Kulturhaus BLAUBÄR in <strong>Haßloch</strong> setzt seine erfolgreiche<br />

Konzertreihe „BLAUBÄR GOES…“ fort. Diesmal unter dem Motto „BLAU-<br />

BÄR GOES …INDIE“ entern drei lokale Bands am Samstag, 27. Februar<br />

2010, die Bühne des BLAUBÄR: EVERBLAME, THISONELESS und CRACK-<br />

BRAINED!<br />

Erstere sind auf dem geraden Weg nach oben, nach ausgedehnten<br />

Deutschlandtourneen, Teilnahme an Großfestivals haben sie zwischenzeitlich<br />

einige Preise für Ihren melodiebetonten, manchmal düsteren<br />

Alternative-Sound eingeheimst. Vielleicht ist dies die letzte Gelegenheit<br />

diese fulminante Liveband in fast familiärer Clubatmosphäre zu erleben.<br />

Anheizen werden für sie, THISONELESS, die die Gehörgänge eher mit<br />

Metalklängen freispülen und die hoffnungsvollen Alternativrocker von<br />

CRACKBRAINED.<br />

Der Eintritt an der Abendkasse um 19.30 Uhr beträgt taschengeldfreundliche<br />

fünf Euro.<br />

Junges Mädchen aus Viroflay<br />

sucht Freundschaft in <strong>Haßloch</strong><br />

Ein junges 17-jähriges Mädchen aus Viroflay sucht Kontakt mit einem<br />

gleichaltrigen Mädchen aus <strong>Haßloch</strong>. Die junge Dame spricht deutsch<br />

und würde sich über einen Austausch sehr freuen.<br />

Sollten Sie an einem solchen Austausch interessiert sein, dann melden<br />

Sie sich bitte bei der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung <strong>Haßloch</strong>, Frau Wenz, Zimmer<br />

123, Tel.-Nr. 06324/935-338, oder per E-Mail: brigitte.wenz@hassloch.de.<br />

Hallenfußballturnier des Jugendgemeinderat<br />

28.02.2010 Hallenfußballturnier des Jugendgemeinderat in der Sporthalle<br />

an der Realschule plus.<br />

Ab ca. 10 Uhr beginnen die Spiele der Altersgruppe u16 und ab ca. 15 Uhr<br />

die Spiele der Altersgruppe u21. Für Verpflegung ist gesorgt.<br />

Protestantische Kirchengemeinde <strong>Haßloch</strong><br />

Nähere Informationen bei Prot. Kirchengemeinde, Frau Katrin Weigel,<br />

Langgasse 109, Tel. 3767, jugendarbeit.hassloch@evkirchepfalz.de<br />

Donnerstag, 25.02.2010<br />

10.00 – 11.30 Uhr Eltern-Kind-Gruppe – Dschungelbande, (ab 6 Monate),<br />

<strong>Gemeinde</strong>zentrum Wehlache, Chr. Medart, Tel. 9268451<br />

17.30 – 19.00 Uhr Die wilde Hühner (Mädchengruppe, 8. Klasse),<br />

Diakonissenhaus; Info: K. Weigel, Tel. 3767<br />

19.30 – 21.00 Uhr „Nefilim“, Jugendgruppe, <strong>Gemeinde</strong>zentrzum Wehlache,<br />

Info: V. Haarmann (58099) oder Pfarrer Dr. Schmidt-Roscher (59526)<br />

Samstag, 27.02.2010<br />

10.00 – 12.30 Uhr KUBUKIKI (Kindergottesdienst), 4-11 Jahre,<br />

Diakonissenhaus, Info: K.Weigel, Tel.3767<br />

Dienstag, 02.03.2010<br />

15.30 – 17.00 Uhr Pfefferkörner-Bande (Grundschulalter),<br />

Pauluskirche, Info: K. Weigel, Tel. 3767<br />

Mittwoch, 03.03.2010<br />

10.00 -11.30 Uhr Eltern-Kind-Gruppe – Mäusebande, (1-3 Jahre),<br />

<strong>Gemeinde</strong>zentrum Wehlache, Info: Chr. Medart, Tel. 9268451<br />

15.30 – 17.00 Uhr Kindergruppe (Grundschulalter),<br />

<strong>Gemeinde</strong>zentrum Wehlache, Info: K.Weigel, Tel. 3767<br />

Evangelische Christusgemeinde<br />

Entschieden für Christus Gemeinschaftshaus "Brühl" Schillerstraße12<br />

Kinder- und Jugendprogramm:<br />

Dienstag<br />

15.00 Uhr Spatzenjungschar (4-6 J.) Info: Heike Krause Tel. 58257<br />

16.30 Uhr Mädchenjungschar (7-11 J.) Info: Silke Umbach Tel. 980593<br />

18.00 – 19.00 Uhr Kinderchor. Info: Anne Funk Tel.: 82460<br />

Donnerstag<br />

9.30 Uhr Krabbelkreis „Die kleinen Zwerge“<br />

Info: Anette Schmidt Tel.: 980897<br />

Freitag<br />

16.00 Uhr Bärenjungschar (7-11 J.) Info: Oliver Löwer Tel. 593242<br />

17.30 Uhr Teenclub (12 – 15 J.) Info: Toni Strunz, Tel.: 929529 od. 80914<br />

19.30 Uhr Jugendkreis (ab 16 J.) Info: Toni Strunz, Tel.: 929529 od. 80914<br />

Samstag<br />

17.00 –20.00 Uhr Sporttreff in der Gottl.-Wenz-Schule<br />

17.00 Uhr Fußball<br />

18.30 Uhr Volleyball<br />

Info: Toni Strunz, Tel.: 929529 od. 80914


Amtsblatt <strong>Haßloch</strong><br />

„Asterix und Obelix –<br />

die große Freundschaft“<br />

am 27. Februar<br />

ein Kinderprogramm von 5-12 Jahren (Kleinkinderbetreuung ab 3 Jahre)<br />

im Gemeinschaftshaus „Brühl“<br />

Schillerstrasse 12, <strong>Haßloch</strong><br />

Start: 15:00 Uhr - Ende: ca. 17:00Uhr<br />

Wir laden Dich ein, zu einem Riesenspaß rund um diese zwei Gallier!<br />

Evangelischer Gemeinschaftsverband Pfalz e. V.<br />

Bezirk <strong>Haßloch</strong><br />

Wir laden herzlich zu unseren Kinder- und Jugendveranstaltungen im<br />

Missionshaus, Langgasse 139, ein:<br />

Montag<br />

17.00 Uhr Jungbläser. Ansprechpartner: Werner Beckmann, Tel.: 4912<br />

19.15 Uhr Jugendkreis in Meckenheim<br />

Ansprechpartner: Hans Gehrig, Tel.: 5647<br />

Mittwoch<br />

18.30 Uhr Teen-Treff, Ansprechpartner: Heidi Meleux, Tel.: 9114669<br />

Informationen: Prediger Friedrich Dittmer, Tel: 1543,<br />

E-Mail: bezirk.hassloch@egvpfalz.de, Internet http://www.egvhassloch.de<br />

Katholische Kirchengemeinden<br />

Gruppenstunde für Jungs (1.–3. Klasse):<br />

Mittwoch, 17.00 – 18.00 Uhr, in den Jugendräumen im Pfarrheim St.<br />

Ulrich (mit Max Annen und Timo Klenz)<br />

Gruppenstunde für Mädchen (1.-3. Klasse):<br />

Freitag, 14.30 – 15.30 Uhr, in den Jugendräumen im Pfarrheim St. Ulrich<br />

(mit Katharina Jochum und Tessa Klenz)<br />

Spielgruppe des Waldorfkindergartens<br />

im Waldorfkindergarten in <strong>Haßloch</strong>, Ohliggasse 70a:<br />

Donnerstags, 10.00 -11.30 Uhr „Spielegruppe“, 1- 3 Jahre<br />

Leitung: Diana Grädler Tel.: 966026<br />

Seite 16 Nr. 7/2010<br />

Veranstaltungen<br />

Leisböhlglühen in <strong>Haßloch</strong> am 27.03.2010<br />

Es wird Frühling – raus in den Wingert! Die <strong>Gemeinde</strong>verwaltung veranstaltet<br />

in diesem Jahr das erste „Leisböhlglühen“ in der Weinlage „<strong>Haßloch</strong>er<br />

Leisböhl“. Weinbau wird im größten Dorf Rheinland-Pfalz seit der<br />

Römerzeit betrieben. Allerdings erst im Jahr 2008 vergab das Land Rheinland-Pfalz<br />

die Anerkennung der Einzellage „<strong>Haßloch</strong>er Leisböhl“. Ein<br />

guter Grund zum Feiern, was die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Haßloch</strong> auch mit vielzähligen<br />

Veranstaltungen rund um den Wein tut. Auftaktveranstaltung zum<br />

<strong>Haßloch</strong>er Weinjahr ist das Leisböhlglühen in der knapp 24 Hektar großen<br />

Lage.<br />

Vier Weingüter bauen derzeit den <strong>Haßloch</strong>er Wein aus: Weinland<br />

Meckenheim eG (Portugieser Rotwein und Weißherbst), Weinland<br />

Königsbach eG (Dornfelder), Wein- und Sektgut Braun (Riesling, Weißburgunder<br />

und Gänsfüßer) sowie das Weingut Grundhof (Riesling und<br />

Blanc de Noir).<br />

Bei der Veranstaltung am 27. März 2010 werden auf einer Weinprobiermeile<br />

deren Erzeugnisse präsentiert. Neben der Weinverkostung ist auch<br />

die Möglichkeit geboten mit den Winzern persönlich ins Gespräch zu<br />

kommen. Die Rebzeilen strahlen in romantischem Kerzenlicht und „Danny<br />

and Friends“ präsentieren eine Feuershow, die stimmungsvolle Lichteffekte<br />

garantiert. Für die musikalische Unterhaltung sorgt das Duo<br />

„One-Night-Stand“, das verspricht den Wingert zu rocken und selbstverständlich<br />

gehören zu diesem Abend im Weinberg auch Pfälzer Köstlichkeiten.<br />

Mit auf dem Programm steht die Einweihung eines Gedenksteines,<br />

den die Aufbaugemeinschaft, die im Zuge der Flurbereinigung (1987<br />

– 1988) tätig war, gestiftet hat. Gegen 17.30 wird Bürgermeister Hans-<br />

Ulrich Ihlenfeld mit dem Einweihungsakt die Veranstaltung offiziell<br />

eröffnen.<br />

Aufgrund der begrenzten Parkmöglichkeiten sind die <strong>Haßloch</strong>er Bürger<br />

und Besucher aus der näheren Umgebung herzlich eingeladen die Veranstaltung<br />

mit dem Fahrrad zu besuchen. Die Parkmöglichkeiten sind<br />

von der Westrandstraße aus gekennzeichnet.<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>verwaltung <strong>Haßloch</strong> bedankt sich herzlich bei den vielen<br />

Bürgern, die zu der Veranstaltung Einmachgläser gespendet haben.<br />

Weitere Veranstaltungen rund um den <strong>Haßloch</strong>er Leisböhl:<br />

14.05. – 16.05. Leisböhler Weintage auf dem Jahnplatz<br />

19.06. „Wein & Cocktail“ im Alten Pfarrhof 1740<br />

04.09. „Wein & Jazz“ im Ältesten Haus<br />

Informationen zu den Veranstaltungen gibt die Tourist-Information, Rathausplatz<br />

1, 67454 <strong>Haßloch</strong>, Tel. 06324-935-225, touristinfo@hassloch.de,<br />

www.hassloch.de<br />

Tourismusstammtisch tagt zum 47. Mal<br />

Der Sprecher des Tourismusstammtisches, Christian Mayer, lädt alle<br />

Stammtischmitglieder und Interessierten zum nächsten Treffen am<br />

Donnerstag, dem 25. Februar 2010 um 19.30 Uhr<br />

in die TSG-Gaststätte, Ludwig-Gramlich-Straße 1, <strong>Haßloch</strong><br />

ein. Tagesordnungspunkte sind u.a. die Gestaltung des neuen Motivwagens,<br />

Teilnahme an Umzügen und die Beteiligung des Tourismusstammtisches<br />

am 06. März 2010 anlässlich des "Dreck-weg-Tages" in <strong>Haßloch</strong>.<br />

Der Stammtisch wird sich dabei besonders dem Bahnhofsumfeld widmen.<br />

Die Klostertaler kommen nach <strong>Haßloch</strong><br />

Letztes Konzert in der Pfalz<br />

Am 16. April 2010 verabschieden sich die Klostertaler von ihren pfälzischen<br />

Fans. In der TSG-Sporthalle beim Badepark kann man die erfolgreiche<br />

Formation ein letztes Mal live erleben. Beim Abschiedskonzert in<br />

<strong>Haßloch</strong> erwartet die Fans eine Megaparty mit einem Querschnitt der<br />

besten Songs der Klostertaler. Für ihre Musik mit dem rockigen Sound<br />

erhielt die Band im Lauf der Jahre zahlreiche Auszeichnungen, darunter<br />

vier Platin- und 17 Goldene Schallplatten sowie die Goldene Stimmgabel.<br />

Auf ihrer neuen CD "Donnerwetter" präsentieren die Klostertaler jede<br />

Menge Partykracher, neben gefühlvollen Songs.<br />

Freitag, 16. April 2010, Beginn 19.30 Uhr, Einlass ab 18.30 Uhr<br />

Karten sind ab sofort im Vorverkauf bei der Tourist-Information, <strong>Haßloch</strong>,<br />

Buchhandlung Curth und der TSG-Gaststätte erhältich.<br />

Tourist-Information, Rathausplatz 1, 67454 <strong>Haßloch</strong><br />

Tel. 06324-935-225, www.hassloch.de, touristinfo@hassloch.<br />

Öffnungszeiten: Mo – Do 9.00 – 12.00 Uhr und 14.00 - 16.00 Uhr<br />

Fr von 9.00 – 12.00 Uhr


Amtsblatt <strong>Haßloch</strong><br />

Seite 17 Nr. 7/2010<br />

Gottlieb-Wenz-Schule im Einsatz für ihren Namensgeber<br />

Im Rahmen des Werkstatttages der Oberstufe haben Schülerinnen und Schüler der Klasse 7-9 der Gottlieb-Wenz-Schule den Auftrag<br />

des Werkstatttages im Sinne Ihres Namenspatrons umgesetzt.<br />

Die Schule erinnert 2010 mehrfach durch diverse Aktionen an ihren Namensgeber, da in diesem Jahr sich sowohl der Geburtstag,<br />

als auch der Todestag von Gottlieb Wenz jähren. Beiträge hierzu finden sich auch auf der Homepage der Einrichtung<br />

www.gottlieb-wenz-schule.bildung-rp.de !<br />

Ein erster Schritt war die eingangs erwähnte Maßnahme im Rahmen des Werkstatttages. Die Mädchen und Jungen haben hierbei<br />

in Vorbereitung auf den 70. Todestag des <strong>Haßloch</strong>er Lehrers und Heimatforschers die Grabstätte auf dem Friedhof in mühevoller<br />

Arbeit aufbereitet und gepflegt. Zum Todestag am 16. Februar wurden am Grab auch Blumen niedergelegt. Weitere Aktionen<br />

werden folgen, bis hin zum 150. Geburtstag des Pädagogen am 22. Juni.<br />

Die Schule will hierdurch die Verdienste Gottlieb Wenz´ für <strong>Haßloch</strong> würdigen und die Erinnerung an den Menschen und Lehrer<br />

aufrecht erhalten. Ke<br />

!Gratisaktion!<br />

www. IMMOMARKT-Pfalz .de<br />

Ihr fairer Immobilienspezialist für Häuser, Bauernanwesen,<br />

ETW und Grundstücke zwischen Rhein und Haardt.<br />

Wir sind fast ausverkauft und brauchen Ihr Objekt!<br />

Gegen Vorlage dieser Anzeige bieten wir Ihnen eine<br />

kostenfreie Vermarktung Ihrer Immobilie für 3 Monate!<br />

Rufen Sie unsunverbindlich an.<br />

Tel. 0 63 48/98 33 98 o. kontakt@immomarkt-pfalz.de<br />

Immobilienmarkt<br />

Hassloch,<br />

2 ZKB/Du, mit Abstellraum, Baujahr 1995,<br />

68 qm, Kellerraum, Balkon, KFZ-Stellplatz<br />

zum 1. April 2010 zu vermieten.<br />

Tel.Nr.: 06324-81531 ab 20.00 Uhr


Amtsblatt <strong>Haßloch</strong><br />

Fehlerteufelchen<br />

Das Fehlerteufelchen hat zugeschlagen. Die Foto-Ausstellung in der<br />

<strong>Gemeinde</strong>bücherei wird von Frau Linda Korselt und nicht Kerselt<br />

bestückt. Wir bitten das Versehen zu entschuldigen!<br />

Reden statt babbeln - Rhetoriktraining<br />

Viele Menschen haben im Alltag Redeprobleme. Wenn diese nicht gezielt<br />

abgebaut werden, sind Unsicherheiten, Redehemmnisse und Redeangst<br />

die Folge. Wer informieren, motivieren, diskutieren oder überzeugen<br />

will, der benötigt die richtigen Gesprächstechni-ken um den gewünschten<br />

Erfolg zu erreichen. Der Kurs ist an keinen bestimmten Perso-nenkreis<br />

gebunden. Die Kursteilnehmer können in lockerer Atmosphäre die wichtigsten<br />

Grundlagen der Rhetorik erarbeiten und an ausgesuchten Beispielen<br />

üben. Sprechdynamik, Atemtechnik, Gestik und Mimik werden<br />

mit speziellen Übungen gefestigt. Darüber hinaus werden Möglichkeiten<br />

gezeigt, wie man der Redeangst und dem "Lampenfieber" wirksam<br />

begegnen kann. Reden lernt man nur durch Reden, besser reden lernt<br />

man durch Redetraining! Arbeitsunterlagen werden kostenlos zur Verfügung<br />

gestellt.<br />

Referent/in: Roland Hinkel<br />

Ort: Realschule plus (ehemals Kurpfalzschule - Hauptschule),<br />

Raum 6<br />

Beginn: Montag, 01.03.10, 18.30 - 20.45 Uhr,<br />

Dauer: 3 Abende, insgesamt 9,0 UE<br />

Gebühr: 33,00 €,<br />

Anmeldung: Volkshochschule <strong>Haßloch</strong>, Tel. 06324/820438<br />

oder unter www.vhs-hassloch.de<br />

Nähen Schnupperkurs<br />

Wenn Sie ausprobieren wollen, ob Ihnen das Nähen Spaß macht, dann ist<br />

dieser Kurs richtig für Sie. Unter fachlicher Anleitung lernen Sie Schritt<br />

für Schritt den Umgang mit der Nähmaschine, richtiges Zuschneiden von<br />

Stoffen und das Nähen einfacher Kleidungsstücke sowie Änderungen<br />

gekaufter Kleidungsstücke. Neue TeilnehmerInnen bitten wir, sich vorab<br />

mit der Kursleiterin in Verbindung zu setzen, Tel. 0 63 24 / 93 90 46.<br />

Referentin: Anita Pister<br />

Ort: Schillerschule, Südschulhaus, Raum S207, 2. OG<br />

Beginn: Mittwoch 03.03.10, 19.30 – 21.45 Uhr<br />

Dauer: 8 Abende<br />

Gebühr: 56,50 Euro<br />

Anmeldung: Volkshochschule <strong>Haßloch</strong>, Tel. 06324/820438<br />

oder unter www.vhs-hassloch.de<br />

Individuelles Make-up<br />

Der Kurs soll Ihre Fragen rund ums Thema "Make-up" beantworten. Egal<br />

ob Anfänger oder Fortgeschrittene, die Unterstreichung der persönlichen<br />

Ausstrahlung oder ein Glamour-Make-up, alles ist theoretisch und praktisch,<br />

aber vor allem individuell, möglich.<br />

Bitte mitbringen: Handtuch, Standspiegel, Pinsel, eigene Pflege- und<br />

Schminkprodukte (alles, wenn vorhanden)<br />

Referent/in: Jeannette Sári-Sperlich<br />

Ort: vhs-Nebengebäude, Zimmer 110<br />

Beginn: Donnerstag, 04.03.10, 19.00 - 21.00 Uhr<br />

Dauer: 1 Abend, 2 Stunden<br />

Gebühr: 9,50 €<br />

Anmeldung: Volkshochschule <strong>Haßloch</strong>, Tel. 06324/820438<br />

oder unter www.vhs-hassloch.de<br />

So lecker wie beim Italiener<br />

für Kinder von 8 – 12 Jahren<br />

Heute machen wir Euerem Italiener an der Ecke Konkurrenz. Wir probieren<br />

einen ge-mischten italienischen Salat, Pizza und Pastagerichte aus.<br />

Bitte mitbringen: 2 Geschirrhandtücher, scharfes kleines Messer und großes<br />

Kochmesser, großes Schneidebrett, Behälter für Lebensmittel,<br />

Getränke, Schürze. Der Kostenbeitrag für die Lebensmittel ist bei der<br />

Kursleiterin zu zahlen! Info für Kinder, die bereits an diesem Kurs teilgenommen<br />

haben: Es gibt neue Rezepte!<br />

Referent/in: Heike Streit<br />

Ort: Schillerschule, Schulküche<br />

Beginn: Samstag, 06.03.10, 10.00 - 13.00 Uhr<br />

Dauer: 1 Samstag, insgesamt 4,0 UE<br />

Gebühr: 12,50 € + ca. 9,00 € Kostenbeitrag für Lebensmittel<br />

(Bioprodukte)<br />

Seite 18 Nr. 7/2010<br />

Heute ist mein bester Tag<br />

Das Gestern ist ein und für allemal vorbei, das Morgen kennen wir nicht.<br />

Das Einzige, was wirklich zählt, ist das Heute. Entschließen Sie sich, gelassener<br />

und fröhlicher zu werden. Lebensfreude, Gesundheit, Glück und<br />

Erfolg gelingen mehr und mehr durch positives Denken und Handeln.<br />

Erleben Sie in diesem Seminar, wie Ihnen durch Ihr Denken und Handeln<br />

die Steigerung Ihres Selbstbewusstseins gelingt.<br />

Bitte mitbringen: Schreibmaterial<br />

Referent/in: Sigrid Jerg<br />

Ort: vhs-Gebäude, Zimmer 212, 1. Stock<br />

Beginn: Dienstag, 09.03.10, 19.45 – 22.00 Uhr<br />

Dauer: 1 Abend<br />

Gebühr: 10,00 €<br />

Anmeldung: Volkshochschule <strong>Haßloch</strong>, Tel. 06324/820438<br />

oder unter www.vhs-hassloch.de<br />

Vortragsreihe der VHS <strong>Haßloch</strong> im Semester 1 / 2010<br />

Tinnitus – Umgang mit Ohrgeräuschen<br />

Ca. jeder zehnte Bundesbürger leidet an Tinnitus, dem medizinischen<br />

Fachausdruck für Ohrgeräusche. Viele Betroffene sind in ihrer Lebensqualität<br />

erheblich eingeschränkt und fühlen sich dieser Situation und den<br />

Geräuschen hilflos ausgeliefert. Unzureichender Informationsstand der<br />

Betroffenen und die dadurch falsche Vorstellung, die Verantwortung für<br />

die Gesundheit beim Arzt abgeben zu müssen, erschweren zusätzlich die<br />

Situation. Durch eine sorgfältige und einfühlsame Information sowie<br />

eine sachgerechte Diagnostik können dem Betroffenen Wege aufgezeigt<br />

werden, einen besseren Umgang mit dem Tinnitus zu finden und die<br />

Lebenssituation zu verbessern.<br />

Jürgen Gläßgen, Leiter der Tinnitus-Selbsthilfegruppe Landau und Vorstandsmitglied<br />

der Tinnitus-Selbsthilfe-Arbeitsgemeinschaft e.V. – TiSAg<br />

e.V. weist auf mögliche Ursachen und Behandlungsmethoden hin und<br />

gibt Hinweise auf den „Umgang mit Ohrgeräuschen“.<br />

Referent: Jürgen Gläßgen, Landau<br />

Termin: Donnerstag, 25. Februar 2010, 19.30 Uhr<br />

Ort: Filmsaal der Schillerschule<br />

Gebühr: 2,50 €<br />

Naturschönheiten der Pfalz<br />

- Farbdia-Vortrag -<br />

Gezeigt werden die farbenprächtigsten und interessantesten Tiere und<br />

Pflanzen der heimischen Fauna und Flora. In exzellenten Nah- und<br />

Makroaufnahmen kann man seltene und wenig bekannte Exemplare<br />

unserer Tierwelt bewundern und viel Wissenswertes über die Vorgänge<br />

in der Natur hören. Die schönsten Schmetterlinge oder Orchideen wechseln<br />

ab mit hochinteressanten Insekten- oder Vogelarten, die man an stillen<br />

Wegen belauschen kann. Amphibien und Reptilien wie Schlangen,<br />

Eidechsen oder Frösche lernt man in ihrer natürlichen Umgebung kennen.<br />

Tiere und Pflanzen, die wegen der Klimaerwärmung auch im Rheintal<br />

bereits bei uns eingewandert sind, werden in Wort und bild vorgestellt.<br />

Faszinierende Sonnenauf- und -untergänge beleuchten unberührte<br />

Kleinodien der biotopreichen Landschaft vor unserer Haustür.<br />

Referent: Joachim Zech, Landau<br />

Termin: Donnerstag, 4. März 2010, 19.30 Uhr<br />

Ort: Filmsaal der Schillerschule<br />

Gebühr: 2,50 €<br />

Einladung<br />

zur Jahreshauptversammlung 2009 des LCH<br />

Änderung des Veranstaltungsraumes<br />

Der Leichtathletikclub <strong>Haßloch</strong> lädt alle Mitglieder zur Jahreshauptversammlung<br />

ein.<br />

Die Veranstaltung findet am Freitag, dem 26.02.2010, ab 20.00 Uhr statt.<br />

Veranstaltungsort ist die Gaststätte Waldesruhe, <strong>Haßloch</strong>, Daimlerstr. 5<br />

(Industriegebiet Süd) und n i c h t das Älteste Haus in der Gillergasse, wie<br />

in der schriftlichen Einladung angeführt.<br />

Auf der Tagesordnung stehen<br />

Berichte des Sportwartes,<br />

des Kassenwartes,<br />

des Vorsitzenden<br />

und der Revisoren.<br />

Der Vorstand bittet um zahlreiches Erscheinen.<br />

K.H. Schworm


Amtsblatt <strong>Haßloch</strong><br />

Große -Zusatzauslosung<br />

der Sparkassen-Lotterie am<br />

19. März 2010.<br />

Seite 19 Nr. 7/2010<br />

Mandolinenkonzert<br />

in der Pauluskirche in <strong>Haßloch</strong><br />

Am Sonntag, den 7. März 2010, 17.00 Uhr, findet in der Pauluskirche in <strong>Haßloch</strong> das Mandolinenkonzert des Musikund<br />

Wanderclub "Rietania" Rhodt statt.<br />

In diesem Jahr wird ausschließlich Italienische Musik zu hören sein, wie z. B. "Altitalienische Hofmusik" von Siegried<br />

Behrend, aus der Zeit der Renaissance und die mit viel Tremolo versehene Fantasie "Flora" von Giacomo Sartori sowie<br />

"Preludio e Fuga" des zeitgenössischen Komponisten Claudio Mandonico, der sich an Bach's barocke Kompositionstechnik<br />

anlehnt.<br />

Das im Jahre 2007 gegründete Kinderorchester zeigt<br />

mit "Spaß an Vivaldi" von Wolfgang Gast, dass es bereits<br />

große Fortschritte erzielt hat und sich an bekannte Themen<br />

aus den "Vier Jahreszeiten" heranwagen kann.<br />

Das aus sieben sehr versierten Instrumentalisten bestehende<br />

und eigenständig agierende Jugendensemble<br />

präsentiert das von Raffaele Calace komponierte romantische<br />

Originalwerk für Zupfensemble "Momento Lirico".<br />

Das Mandolinenorchester fährt im Programm fort mit<br />

Arcangelo Corelli's "Concerto Grosso Nr. 8" und Mario<br />

Maciocchi's "Milena".<br />

Mit der Hommage an den wohl berühmtesten Geigenvirtuosen<br />

Niccolo Paganini wird der diesjährige Konzertabend<br />

mit "Serenata Danzante" mit 8 Variationen von<br />

Max Baumann beendet.<br />

Die musikalische Ge-samtleitung hat Birgit Wendel.<br />

Es ergeht herzliche Einladung.<br />

*AZ-Zusatz_210x130:AZ-Zusatz_210x130.qxd 20.01.10 17:04 Seite 1<br />

Mit 3 Porsche Cayman, 7 VW EOS Cabrios,<br />

10 Kreuzfahrten und vielen Geldpreisen im<br />

Gesamtwert von 600.000 Euro.<br />

Sparkassen-Finanzgruppe<br />

Um direkt an der großen Zusatzauslosung 2010 teilnehmen zu können, erhalten Sie die -Lose bis zum 1. März<br />

2010 bei Ihrer Sparkasse oder über die Hotline 0180-33 555 61*. Informationen im Internet: www.ps-sparen.de<br />

Die Teilnahme ist ab 18 Jahren möglich. Spielen kann süchtig machen. Informationen zur Spielsucht, Prävention und Behandlung erhalten Sie unter www.bzga.de und bei jeder Sparkasse.<br />

Gewinnchance: Mindestgewinn 1:10 · Hauptgewinn 1:1,7 Mio. · Ihre Chance, etwas Gutes und Soziales zu tun, beträgt 100 %!<br />

* 9 Cent/Minute aus dem dt. Festnetz. Die Kosten für Mobilfunk-Verbindungen sind abhängig von den Tarifen Ihres Netzbetreibers.<br />

s


Amtsblatt <strong>Haßloch</strong><br />

PWV – Mitglieder- Jahreshauptversammlung<br />

Die Vorstandschaft der PWV - Ortsgruppe <strong>Haßloch</strong> lädt alle Mitglieder<br />

zur Jahreshauptversammlung recht herzlich ein.<br />

Die Versammlung findet am Freitag, dem 26.02.2010 in der Gaststätte<br />

des TSG-Sportzentrums statt. Beginn um 19:00 Uhr<br />

Der Kneipp-Verein lädt ein:<br />

zum Vortrag Frühjahrsmüdigkeit muss nicht sein<br />

Referentin: Heilpraktikerin Ilse Grothe<br />

am 2. März 2010, 19.30 Uhr, im Filmsaal der Schillerschule <strong>Haßloch</strong><br />

Wallfahrten 2010 des Lourdes-Pilgervereins Pfalz e.V.<br />

Limburgerhof<br />

22. – 27. April 2010 Pilgerfahrt mit ICE/TGV<br />

31. Juli – 5. August 2010 Pilgerfahrt mit ICE/TGV<br />

22. – 28. September 2010 Jubiläums-Pilgersonderzug<br />

mit Gesunden und Kranken<br />

Nähere Auskünfte und Anmelde-Prospekte erhalten Sie bei<br />

Heidrun Lambert, Weidenweg 16, 67454 <strong>Haßloch</strong>, Tel. 06324/4785<br />

oder Pilgerbüro Eisele, Ostpreußenring 5a, 67117 Limburgerhof<br />

Tel. 06236/46013<br />

Ökumenische Sozialstation <strong>Haßloch</strong>-Mittelhaardt<br />

Demenz – Begegnung mit einer anderen Welt<br />

„Verwirrendes Verhalten verstehen, praktische Hilfen im Umgang mit<br />

demenzkranken Menschen“, dieses sind die Themen mit denen wir uns<br />

in einer offenen Gesprächsrunde mit Angehörigen und Interessierten<br />

auseinander setzen möchten.<br />

Einen verwirrten älteren Menschen zu Hause pflegen und betreuen<br />

bedeutet für die Familie eine enorme Belastung, die nicht selten zu<br />

Überforderung führt. Die Pflege kann nur dann gelingen, wenn Angehörige<br />

über die Erkrankung und ihren Verlauf ausreichende Informationen<br />

und Kenntnisse besitzen.<br />

Die Ökumenische Sozialstation bietet eine Gesprächsrunde zum Thema<br />

„Demenz“ an.<br />

Mittwoch, 10. März um 19.00 Uhr in <strong>Haßloch</strong>, Langgasse 133<br />

Anmeldung und weitere Informationen<br />

Frau Buchholz - Tel. 06324/96995-24, Frau Seiler - Tel. 06324/96995-15<br />

Selbsthilfegruppe, Herzpatienten<br />

Neustadt-<strong>Haßloch</strong> und Umgebung<br />

Treffen am 04.03.2010, 19 Uhr, Dienstleistungsrentrum Ländlicher Raum,<br />

(DLR), 67435 Neustadt, Breitenweg 71.<br />

Vortrag Öle, wichtiger Begleiter der mediterranen Ernährung.<br />

Ansprechpartner Telf. 06321-482737 und Telf. 06326-981580.<br />

Leere Wiege - Initiative REGENBOGEN<br />

Leere Wiege, angeschlossen an Initiative Regenbogen „Glücklose<br />

Schwangerschaft“ e.V., Hilfe und Begleitung für Eltern, die ihr Kind<br />

durch Fehl-, Früh-, Totgeburt oder bis ein Jahr nach der Geburt verloren<br />

haben.<br />

Beratung und Unterstützung bei Verabschiedung, individueller Bestattung<br />

und kostenfreie Nutzung von Gemeinschafts-Ruhestätten.<br />

Regelmäßige Treffen der Selbsthilfegruppe in Landau.<br />

Die Teilnahme ist kostenlos und der Einsteig jederzeit möglich.<br />

Kontakt: Helga Beisel, Tel. 06347/455<br />

Die KISS Pfalz Selbsthilfetreff Pfalz e.V.<br />

informiert<br />

Edenkoben / Edesheim<br />

Gruppentreffen im Selbsthilfetreff, Speyerer Str. 10, Edesheim,<br />

Tel: 06323-989924, www.kiss-pfalz.de<br />

Depressionen 2: Montag, 1. März, 18.30 Uhr;<br />

Angststörungen: Donnerstag, 4. März, 19 Uhr;<br />

Vortrag im Pfarrzentrum Edesheim, Freitag, 5. März,<br />

Hämochromatose: Freitag, 5. März, 18 Uhr; Vortrag im Pfarrzentrum<br />

Edesheim, Ludwigstr. 15, „Hämochromatose und die Leber?“; Referent<br />

Dr. Stephan Vetter, Klinikum Ludwigshafen.<br />

Seite 20 Nr. 7/2010<br />

Betreuer trauen sich - nach Mainz<br />

Betreuungsvereine sagen Dank – Begrenzte Teilnahmezahl<br />

Gesetzliche Betreuung heißt eine Vielzahl von Dingen für einen kranken<br />

oder behinderten Menschen zu regeln: Gelder zu verwalten, ärztliche<br />

Behandlungen zu veranlassen und vieles mehr. Die Betreuungsvereine im<br />

Land-kreis Bad Dürkheim möchten sich bei allen bedanken, die diese<br />

Aufgabe für einen Mitmenschen übernommen haben und laden für<br />

Donnerstag, 6. Mai, zu einer Fahrt nach Mainz ein. Darauf macht Georg<br />

Wagenblast von der Betreuungsbehörde im Kreishaus Bad Dürkheim<br />

auf-merksam.<br />

Abfahrt ist in Bad Dürkheim um 8:30 Uhr auf dem Wurstmarktplatz. In<br />

Mainz wird zunächst Peter Gilmer von der überörtlichen Betreuungsbehörde<br />

die Gruppe begrüßen und zum Thema „Die vorsorgende Verfügung<br />

- gesetzliche Betreuung und das Ehrenamt in Rheinland-Pfalz“<br />

sprechen. Nach einem gemeinsamen Mittagessen ist eine Stadtführung<br />

durch die Mainzer Kirchen organisiert (90 Minuten). Gegen 17:30 Uhr ist<br />

die Rückkunft in Bad Dürkheim geplant.<br />

Interessenten melden sich bis 27. März verbindlich an bei Peter Schädler<br />

vom Betreuungs-verein der Lebenshilfe Bad Dürkheim, Obermarkt 1 (Tel.<br />

und Fax 06322/989592). Die Teilnahmegebühr beträgt 15 €uro, die Zahl<br />

der Teilnehmenden ist auf 44 Personen begrenzt.<br />

Latein in der VHS Deidesheim<br />

Die VHS Deidesheim bietet einen Kurs „Latein für Menschen ohne oder<br />

mit sehr geringen Vorkenntnissen“ an, der ab 08.03.2010 an 12 Abenden<br />

immer montags von 19.00 bis 20.30 Uhr stattfindet. Der Kurs richtet sich<br />

an Schüler der Klassenstufen 11 bis 13, die Latein als weitere Fremdsprache<br />

erlernen. Er richtet sich ferner an Eltern, die selbst kein Latein<br />

gelernt haben, ihre Kinder aber bei den ersten Schritten in diese neue<br />

Sprache begleiten möchten. Er richtet sich aber auch an Menschen, die<br />

sich einfach nur mit der lateinischen Sprache beschäftigen möchten.<br />

Information und Anmeldung unter 06326/989930 oder über das Internet<br />

unter www.volkshochschule-deidesheim.de.<br />

Neuer Kurs zur Qualifizierung<br />

Fortbildung für Sprachförderkräfte in Kindertagesstätten<br />

Einen neuen Kurs für Sprachförderkräfte in Kindertagesstätten (Kita) des<br />

Landkreises Bad Dürkheim gibt es ab 16. April wieder auf der Jugendburg<br />

Altleiningen. Veranstalter ist das Netzwerk „Starke Kinder“, das<br />

Kreisjugendamt ist Kooperationspartner und unterstützt diese Fortbildung<br />

auch finanziell, so dass für die Teilnehmenden nur noch ein Beitrag<br />

von 180,- Euro anfällt. Darauf weist Kreisbeigeordneter Claus Potje hin.<br />

Voraussetzung für die Teilnahme ist die Tätigkeit als Sprachförderkraft in<br />

einer Kita im Landkreis Bad Dürkheim oder die zugesagte Arbeit im kommenden<br />

Kinder-gartenjahr (Nachweis der Kita notwendig). Alle müssen<br />

sich für die 8 Fortbildungstage verbindlich anmelden. Sprachförderkräfte,<br />

die noch nicht in Kitas inner- oder außerhalb des Landkreises DÜW<br />

tätig sind, können nur bei freien Plätze aufgenommen werden; für sie<br />

kostet der Kurs 318,- Euro. Es können maximal 25 Teilnehmende angenommen<br />

werden. Anmeldung bei Berthold Schneider, Kreisjugend- und<br />

Sozialamt Bad Dürkheim<br />

(E-Mail: berthold.schneider@kreis-bad-duerkheim.de).<br />

Anmeldeschluss ist am 5. März.<br />

Der Kurs entspricht der Rahmenvereinbarung des Landes über Qualitätskriterien<br />

und Kompetenzprofil der Sprachförderkräfte und schließt mit<br />

einem Zertifikat ab. Diese Vereinbarung wird von allen Trägern von Kindertagesstätten<br />

anerkannt und mitgetragen und legt einen Orientierungsrahmen<br />

für die Weiterqualifizierung von Sprachförderkräften fest.<br />

Für diese Fortbildungsreihe sind zwei erfahrene Referentinnen gewonnen<br />

worden: Monika Bröder, Diplomsozialpädagogin und Legasthenietherapeutin<br />

sowie Dr. Ute Nieschalk, Verhaltensbiologin und Pädagogin<br />

sowie Mediatorin.<br />

Berthold Schneider, Kita-Berater des Kreisjugendamtes Bad Dürkheim:<br />

„Die Entwicklung von Sprachkompetenz ist ein zentraler Schlüssel zur<br />

Bildung und eine wichtige Voraussetzung für den schulischen und beruflichen<br />

Erfolg.“ Im Rahmen des Landesprogramms „Zukunftschance Kinder<br />

– Bildung von Anfang an“ werde der Ausbau der Sprachförderung in<br />

den Kindertagesstätten besonders gefördert. Im Landkreis Bad Dürkheim<br />

werden laut Schneider seit 2006 in vielen Kindertagesstätten die<br />

Sprachfördermaßnahmen mit sehr unterschiedlichen Sprachförderkräften<br />

durchgeführt. Nach einem Kurs 2009 gibt es jetzt 25 zertifizierte<br />

Sprachförderkräfte im Landkreis Bad Dürkheim.


Amtsblatt <strong>Haßloch</strong><br />

Marguerite Duras - eine exzessive Frau<br />

Literarische Matinee der Gleichstellungsbeauftragten<br />

Die Gleichstellungsbeauftragten des Landkreises Bad Dürkheim und der<br />

Stadt Neustadt an der Weinstraße sowie die Stadtbücherei Neustadt<br />

laden ein zu einer literarischen Matinee „Marguerite Duras - eine exzessive<br />

Frau“. Über die Schriftstellering referiert Suzanne Bohn am Sonntag,<br />

14. März, um 11 Uhr in der Stadtbücherei Neustadt (im Klemmhof). Der<br />

Eintrittspreis beträgt 7 Euro – inklusive einem Frühstück mit Milchkaffee<br />

und Croissants ab 10 Uhr. Kartenvorverkauf ist bei der Stadtbücherei<br />

Neustadt an der Weinstraße (Tel. 06321/484-130) und bei Gaby Haas,<br />

Gleichstellungsbeauftragte des Landkreises Bad Dürkheim (Tel. 06322/<br />

961-1009).<br />

Marguerite Duras (1914-1996), geboren in Indochina als Marguerite Donnadieu,<br />

war zugleich Schriftstellerin, Cineastin, Dramaturgin und Journalistin.<br />

Emotional bis hin zur Irrationalität: so stellt sich ihr Werk dar, welches<br />

obsessiv um das Thema der Mutter, des verlorenen Menschen in<br />

einer einsamen Welt kreist. Ihr Leben war beherrscht von Gewalt und<br />

sexueller Gier und in ihren Überzeugungen als bekennende Kommunistin<br />

blind geleitet von ihren Impulsen, ihren Passionen und ihren Dämonen,<br />

sagt die Referentin Marguerite Duras gilt als eine Frau und<br />

Künstlerin, die gegen den Strom schwamm. „Sie machte ihr eigenes Ich<br />

zum Zentrum ihrer halluzinatorischen Welt, gab sich in ihren Schriften<br />

hemmungslos preis und zögerte nicht, genauso ungezügelt Spuren zu<br />

verwischen und Gegenversionen zu schreiben, um alle irre zu führen und<br />

sich selbst permanent neu zu erfinden.“ Sie hinterließ ein literarisches, filmisches<br />

und dr-maturgisches Werk, das sich von der zeitgenössischen<br />

Literatur völlig abhebt. Deshalb hatte und habe sie ebenso viele Gegner<br />

wie Anbeter. Zu ihren bekanntesten Werken zählen „Der Liebhaber“,<br />

„Heiße Küste“, „Hiroshima mon amour“.<br />

Suzanne Bohn, Französin mit Wohnsitz im hessischen Butzbach, ist literarische<br />

Übersetzerin, Kulturjournalistin und Conférencière. Bundesweit<br />

erfreut sie das deutsche Publikum mit engagierten und unterhaltsamen<br />

biografischen Erzählungen über ihre berühmten Landsleute aus der Welt<br />

der Kunst, der Geschichte und der Literatur.<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

Protestantische Kirchengemeinde <strong>Haßloch</strong><br />

<strong>Gemeinde</strong>büro: Langgasse 109, Tel. 92 18 10, Fax: 92 18 12<br />

Öffnungszeiten: Dienstag, Mittwoch, Freitag 10.00 –12.00 Uhr<br />

Donnerstag 17.00 – 19.00 Uhr<br />

Pfarrbezirk I: Pfr. Stetzer , Langgasse 141 a, Tel. 15 01<br />

Pfarrbezirk II: Pfrin. Christine Schöps Bahnhofstr. 27, Tel. 31 62<br />

Pfarrbezirk III: Pfrin. Monica Minor, Martin-Luther-Straße 40, Tel. 5631<br />

Pfarrbezirk IV: Pfr. Dr. Friedrich Schmidt-Roscher, Föhrenweg 6,<br />

Tel. 5 95 26<br />

Hinweis:<br />

Ab Januar bis Ende Februar finden die Sonntagsgottesdienste der Christuskirche<br />

und der Lutherkirche um 09.30 Uhr in der Lutherkirche statt.<br />

Samstag, 27.02.2010<br />

Christuskirche 10.30-11.30 Uhr Offene Christuskirche, Zeit der Stille<br />

Diakonissenhaus 10.00-12.30 Uhr Kunterbunte Kinderkirche<br />

Diakonin Weigel und Team<br />

Lutherkirche 18.00 Uhr Wochenschlussgottesdienst<br />

mit Ev. Kirchenchor, Pfr. Stetzer<br />

Pauluskirche 18.00 Uhr Gottesdienst, CVJM,<br />

Pfrin Minor, Pfr. Dr. Neuser<br />

Sonntag, 28.02.2010 Reminiszere<br />

Lutherkirche 08.30 Uhr Gottesdienst, evtl. mit Taufen<br />

Pfr. Dr. Schmidt-Roscher<br />

Christuskirche 09.30 Uhr Gottesdienst, Pfr. Stetzer<br />

Pauluskirche 10.00 Uhr Gottesdienst<br />

Pfr. Dr. Schmidt-Roscher<br />

Mittwoch, 03.03.2010<br />

Theodor-Friedrich-Haus 16.30 Uhr Ökum. Andacht,<br />

Pfrin Minor<br />

Freitag, 05.03.2010<br />

St. Gallus 19.00 Uhr ökum. Weltgebetstag der Frauen<br />

mit Liturgie aus Kamerun<br />

Seite 21 Nr. 7/2010<br />

Evangelischer Gemeinschaftsverband Pfalz e. V.<br />

Langgasse 139 • 67454 <strong>Haßloch</strong><br />

Wir laden Sie herzlich zu unseren Veranstaltungen im Missionshaus,<br />

Langgasse 139, ein:<br />

Sonntag, 28.02.2010<br />

11.00 Uhr Gottesdienst für Ausgeschlafene mit Friedrich Dittmer<br />

Thema: „Nicht zuviel und nicht zuwenig“<br />

Montag, 01.03.2010<br />

18.30 Uhr Allianzgebetstreffen im Diakonissenhaus<br />

Dienstag, 02.03.2010<br />

19.30 Uhr Gespräch im Pavillon<br />

Mittwoch, 03.03.2010<br />

19.30 Uhr Posaunenchor<br />

Donnerstag, 04.03.2010<br />

19.00 Uhr Bibelstunde<br />

Sonntag, 07.03.2010<br />

18.00 Uhr Gottesdienst mit Friedrich Dittmer<br />

Thema: „Damit die Schuld nicht weiter trennt“<br />

Ansprechpartner: Prediger Friedrich Dittmer, Tel: 1543,<br />

E-Mail: bezirk.hassloch@egvpfalz.de<br />

Homepage: „www.egvhassloch.de“<br />

Evangelische Christusgemeinde<br />

Entschieden für Christus Gemeinschaftshaus "Brühl" Schillerstraße12<br />

Sonntag, 28.02.2010<br />

10.00 Uhr Familiengästegottesdienst. Thema: Liebe ist ……<br />

Mittwoch, 03.03.2010<br />

20.00 Uhr Bibelgesprächskreis.<br />

Thema: Christus ist des Gesetzes Ende<br />

Römer 9, 30 – 10,13<br />

Informationen: Prediger Toni Strunz, Tel. 929529 od. 80914<br />

und im Internet http://www.christusgemeinde-hassloch.de<br />

Katholische Pfarrgemeinde St. Gallus<br />

Rösselgasse 4, Tel. 2148, Fax 82970<br />

E-Mail: st.gallus@kath-kirche-hassloch.de<br />

Öffnungszeiten des Pfarrbüros:<br />

Mo. bis Do. von 16.00 bis 18.00 Uhr<br />

Fr. von 14.00 bis 16.00 Uhr<br />

Samstag, 27.02.2010<br />

18.00 Uhr Vorabendmesse (Pfr. Türk)<br />

Sonntag, 28.02.2010<br />

09.00 Uhr Amt für die Pfarrgemeinde (Pfr. Janson)<br />

Freitag, 05.03.2010<br />

19.00 Uhr Weltgebetstag der Frauen<br />

(Frauen aller Konfessionen laden ein zum gemeinsamen Gebet)<br />

Samstag, 06.03.2010<br />

18.00 Uhr Vorabendmesse (Pfr. Janson),<br />

hierzu sind alle Neuzugezogenen herzlich eingeladen<br />

anschl. Begegnung im Pfarrzentrum<br />

Sonntag, 07.03.2010<br />

09.00 Uhr Amt für die Pfarrgemeinde (Pfr. Türk)<br />

Katholische Pfarrgemeinde St. Ulrich<br />

Ulrichstr. 15, Tel. 5655, Fax 5930090,<br />

Tel. Frau Schwartz 981446<br />

E-mail: st.ulrich@kath-kirche-hassloch.de<br />

Öffnungszeiten des Pfarrbüros<br />

Montag und Freitag von 9.00 –11.00 Uhr<br />

Sonntag, 28.02.2010<br />

10.15 Uhr Amt für die Pfarrgemeinde (Pfr. Janson)<br />

Montag, 01.03.2010<br />

09.00 Uhr Gottesdienst, anschl. Rosenkranzgebet<br />

Mittwoch, 03.03.2010<br />

19.00 Uhr B i b e l beten (Taufkapelle)<br />

Donnerstag, 04.03.2010<br />

18.30 Uhr Frauengemeinschaftsmesse<br />

Sonntag, 07.03.2010<br />

10.15 Uhr Amt für die Pfarrgemeinde (Pfr. Janson)<br />

eigener Kinderwortgottesdienst


Amtsblatt <strong>Haßloch</strong><br />

VOLKSHOCHSCHULE HASSLOCH E.V.<br />

Seite 22 Nr. 7/2010<br />

Gewinner des VHS-Mini-Quiz<br />

Marion Gryger, Leiterin Fachbereich III und Udo Schimmer, Leiter Fachbereich IV<br />

Beim Neujahrsempfang der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Haßloch</strong> am 15.01.2010<br />

präsentierte sich die VHS <strong>Haßloch</strong> mit einem Informationsstand.<br />

Unter anderem konnte man sich wieder an einem VHS-Mini-Quiz<br />

beteiligen. Es wurden Fragen rund um das neue Kursprogramm<br />

1/2010 gestellt. Gewinnen konnte man 1 x 50,00 € und 2 x 25,00 €<br />

in Verrechnung mit einer VHS-Veranstaltung.<br />

Gewinner des VHS-Mini-Quiz:<br />

Stefan Goldsche jun., Maximilian Postel, Hiltrud Müller


Amtsblatt <strong>Haßloch</strong><br />

Neuapostolische Kirche<br />

Anilinstraße 43, Herr Praß Tel. 06324/3208<br />

www.nak-neustadt.de<br />

Email: heinrich.prass@nak-neustadt.de<br />

Sonntag, 28.02.2010<br />

11.00 Uhr Gottesdienst <strong>Haßloch</strong><br />

15.30 Uhr Jugendtreffen in der Kirche Landau, Zeppelinstraße 2<br />

Mittwoch, 03.03.2010<br />

20.00 Uhr Wochengottesdienst <strong>Haßloch</strong><br />

Zu allen Gottesdiensten sind interessierte Mitbürger immer herzlich willkommen!<br />

Jehovas Zeugen Versammlung <strong>Haßloch</strong><br />

Königreichssaal, Gottlieb-Duttenhöfer-Strasse 85, 67454 Hassloch<br />

Ansprechpartner: Heinz-Günter Hürten, Tel: 063241725<br />

Fax: 06324817065, E-Mail: Heinz_Guenter.Huerten@superkabel.de<br />

Freitag, 26.02.2010<br />

19.00 Uhr - 19.30 Uhr Versammlungsbibelstudium<br />

Thema: „Christliche Reife -ein erstrebenswertes Ziel“ (Hebräer 5:14)<br />

19.30 Uhr - 20.00 Uhr Schulkurs für Evangeliumsverkündiger:<br />

Thema: „Tägliches Bibellesen- eine Erquickung für Herz und Sinn“<br />

(Psalm 119:105 + Psalm 1:1-3)<br />

20.00 Uhr – 20.45 Uhr Ansprachen und Tischgespräche:<br />

Thema: „Vernünftigkeit öffnet Herz und Sinn der Zuhörer“ (Philipper 4:5-7)<br />

Sonntag, 28.02.2010<br />

09.30 Uhr – 10.05 Uhr Biblischer Vortrag:<br />

Thema: „Stärke deinen Glauben an den Schöpfer des Menschen“<br />

(1. Johannes 5:4)<br />

Seit Januar 2010<br />

erscheint bei uns das<br />

Amtsblatt der<br />

<strong>Gemeinde</strong><br />

Böhl-Iggelheim<br />

Nutzen Sie die Gelegenheit<br />

für Überschaltungen.<br />

Melden Sie sich bei uns<br />

Tel. 0 63 21/39 39 - 60<br />

Anzeigen@amtsblatt.net<br />

Zum Start<br />

mit attraktiven<br />

Sonderpreisen!<br />

Seite 23 Nr. 7/2010<br />

10.05 Uhr – 11.15 Uhr Bibel und Wachtturmstudium:<br />

Thema: „ In der Liebe wachsen, die nie versagt“ (1. Korinther 13:4,7,8)<br />

Vortragshinweis:<br />

Die Bibel erwähnt einen starken Glauben als ein notwendiges Element<br />

um Gottes Verheißungen zu erlangen. Ungeduld und Unglaube dagegen<br />

kann einem Christen seine Zuversicht rauben. Deshalb ist ein persönliches<br />

Bibelstudium und Nachsinnen lebenswichtig (Johannes 17:3).<br />

Alle Zusammenkünfte sind öffentlich.<br />

Interessierte Personen sind jederzeit willkommen.<br />

Internet: www.jehovaszeugen.de<br />

Freie Christen<br />

<strong>Haßloch</strong>, Leiter: Otto Humbert<br />

Jeden Sonntag Gottsdienst um 09.30 Uhr<br />

jeden Mittwoch Gebetsstunde um 19.30 Uhr<br />

in der Forstgasse 56a.<br />

Gute-Nachricht-Mission e.V.<br />

Wir laden herzlich ein zu unserem Hauskreis bei Familie Herrmann in<br />

<strong>Haßloch</strong>, Rosenstraße 56, Tel.: 06324/981179.<br />

Wann? Jeden Donnerstag um 20.00 Uhr.<br />

Christliches Netzwerk <strong>Haßloch</strong> – CNH<br />

Wir haben etwas Neues für Sie!<br />

Kontakt: 0172 – 9335469, E-Mail: cnh@go4more.de<br />

Forstgasse 56a – 67454 <strong>Haßloch</strong> (Ehemals Fitnessstudio Ruck – Zuck)<br />

Gottesdienste immer am 1. Samstag im Monat um 18.00 Uhr:<br />

Kühle Getränke, Kaffee und Snacks im Anschluss. Herzlich willkommen!<br />

•<br />

Amtsblatt<br />

Amtsblatt derVG Hettenleidelheim derVerbandsgemeinde<br />

mit Altleiningen, Carlsberg, Hertlingshausen, Heßheim<br />

Hettenleidelheim, Höningen, Tiefenthal, Wattenheim mit Beindersheim, Großniedesheim,<br />

Heßheim, Heuchelheim, Kleinniedesheim<br />

Amtsblatt<br />

derVerbandsgemeinde<br />

Freinsheim<br />

mit Bobenheim/Bg., Dackenheim, Erpolzheim,<br />

Freinsheim, Herxheim, Kallstadt, Weisenheim/Bg.,<br />

Weisenheim/Sd.<br />

Bad Dürkheim aktuell<br />

Stadtmagazin für<br />

Bad Dürkheim<br />

•<br />

• •<br />

•<br />

• Amtsblatt<br />

derVerbandsgemeinde<br />

Wachenheim<br />

mit Ellerstadt, Friedelsheim, Gönnheim, • Wachenheim<br />

•<br />

•<br />

Amtsblatt<br />

der<strong>Gemeinde</strong><br />

Lambsheim<br />

•<br />

Amtsblatt derVerbandsgemeinde<br />

Deidesheim mit Deidesheim, Forst,<br />

Meckenheim, Niederkirchen, Ruppertsberg •<br />

Amtsblatt der<br />

<strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Haßloch</strong><br />

•<br />

Amtsblatt<br />

der<strong>Gemeinde</strong><br />

Bobenheim-Roxheim<br />

Amtsblatt<br />

derVerbandsgemeinde<br />

Maxdorf<br />

mit Birkenheide, Fußgönheim, Maxdorf<br />

Amtsblatt der<br />

<strong>Gemeinde</strong> Mutterstadt<br />

Amtsblatt der<br />

<strong>Gemeinde</strong><br />

Böhl-Iggelheim


Winterspeck ade –<br />

Traumfigur bis zum Sommer<br />

Vortrag in der Hautarzt&Laserpraxis Dr. Keil<br />

am Freitag, 5. März, um 18 Uhr:<br />

• Computergestützte Hautkrebsvorsorge & Hautanalyse<br />

• Behandlung von Hautkrankheiten, Allergien,<br />

wird wieder kürzer und luftiger.<br />

Venenleiden und ambulante OP von Hauttumoren<br />

Jetzt gibt es mehrere Möglichkeiten:<br />

• Dauerhafte Laser-Enthaarung, Besenreiser, Couperose-Laser,<br />

Tattoo-Laser, schonende Laserung von Altersflecken, Narben-Laser<br />

• Lipomassage / Endermologie zur Straffung und Festigung der Haut, ideal in den Bereichen<br />

• Faltenbehandlung Oberschenkel (Orangenhaut), Botox, Bauch Hyaluronsäure, und Gesäß, also ideal Lidstraffungen<br />

für die Bikinifigur.<br />

• Kosmetikbehandlungen für Sie und Ihn, Medizinische Fußpflege<br />

Mikrodermabrasion, Ultraschall<br />

die auch durch sportliche Aktivität und Diät nicht verschwinden, werden dauerhaft entfernt –<br />

• Fettabsaugung, einmal abgesaugte Fettzellen Fett-Weg-Spritze, bilden sich übrigens Cellulitis-Therapie<br />

nicht nach!<br />

Das kennen wir doch alle, die Festtage sind vorbei, und das Weihnachtsessen ist jetzt als störendes<br />

Fettpolster zurückgeblieben? Der Frühling kommt mit großen Schritten auf uns zu, und die Garderobe<br />

• Diät halten, führt langfristig zu guten Erfolgen (Eurodiät medizinisch unterstützt in unserer Praxis)<br />

• Die schnelle und unkomplizierte Lösung – Liposuktion (Fettabsaugung), in drei Stunden zu Ihrer<br />

Traumfigur formen. Damit werden auch alle damit verbundenen Risiken vermieden. Fettpolster,<br />

Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Ästhetische Chirurgie (GÄCD)<br />

Mitglied<br />

Um Voranmeldung<br />

der Deutschen<br />

wird gebeten!<br />

Gesellschaft für Botulinumtoxin (Botox-DGBT)<br />

Wir sind vom TÜV Rheinland<br />

ISO 9001 zertifiziert<br />

www.hautarzt-dr-keil.de<br />

Rathausplatz 4 • <strong>Haßloch</strong> • ☎ 0 6324–83373Privatpraxis<br />

Täglich von Montag – - Samstag (außer Dienstag) Sprechstunde<br />

Zum Saisonfinale nach Obergurgl/Ötztal<br />

10.04. bis 17.04.2010<br />

4-Sterne-Hotel direkt an der Skipiste<br />

7 x Halbpension<br />

6-Tage-Skipass<br />

Après-Ski-Party<br />

Bustransfer ab <strong>Haßloch</strong> und Mannheim<br />

Kein EZ-Zuschlag<br />

110 km Pisten aller Schwierigkeitsgrade<br />

Am Skikeller starten und mit den Skiern bis zum Skikeller fahren.<br />

Wellnessbereich mit Sauna, Dampfbad und Whirlpool<br />

Reisepreis mit Skipass: 840.- €uro<br />

ohne Skipass: 650.- €uro<br />

Information und Anmeldung bei:<br />

Messer-Freizeit-Reisen - Telefon: 06324/989144

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!