18.10.2017 Aufrufe

Im Leben stehen, Menschen unterstützen.

Gesundheit & Soziales

Gesundheit & Soziales

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ausgabe Winter 2017/18<br />

<strong>Im</strong> <strong>Leben</strong> <strong>stehen</strong>,<br />

<strong>Menschen</strong><br />

<strong>unterstützen</strong>.<br />

GESUNDHEIT & SOZIALES<br />

www.fh-kaernten.at/gesundheit-soziales


BACHELOR<br />

BACHELORSTUDIENGÄNGE<br />

6 SEMESTER | VOLLZEIT (VZ) | BERUFSBEGLEITEND (BB)<br />

BIOMEDIZINISCHE ANALYTIK | VZ Seite 4<br />

Das interdisziplinäre Fach zwischen Naturwissenschaft, Medizin und Technologie liefert<br />

entscheidende Informationen für Diagnose, Therapie und Life Sciences.<br />

DISABILITY & DIVERSITY STUDIES | BB Seite 6<br />

Der Studiengang DDS befasst sich mit den unterschiedlichen Dimensionen und der<br />

steigenden Bedeutung von Disability und Diversity (Migration, Alter/-n etc.). Die DDS<br />

fördern die Akzeptanz von Vielfalt und die gesellschaftliche Teilhabe von <strong>Menschen</strong><br />

mit Behinderung. Fragen der Barrierefreiheit spielen eine große Rolle.<br />

ERGOTHERAPIE | VZ Seite 8<br />

Die AbsolventInnen führen ergotherapeutische Behandlungen eigenverantwortlich<br />

durch, und zwar so, dass die KlientInnen in allen <strong>Leben</strong>ssituationen weitestgehend<br />

selbstbestimmt handeln können.<br />

GESUNDHEITS- UND KRANKENPFLEGE* | VZ Seite 10<br />

Die AbsolventInnen sind in der Lage, selbst anspruchsvolle pflegerische Maßnahmen<br />

eigenständig umzusetzen und komplexe Lösungen zu finden.<br />

GESUNDHEITS- UND PFLEGEMANAGEMENT | VZ UND BB Seite 12<br />

Das Gesundheitswesen muss sich neuen Herausforderungen wie finanziellen Engpässen,<br />

rückläufigen Geburtenraten, Ergrauen der Gesellschaft und Zivilisationskrankheiten<br />

stellen. Das Studium Gesundheits- und Pflegemanagement bereitet innovativ<br />

und umfassend theoretisch wie praktisch darauf vor.<br />

HEBAMMEN | VZ Seite 14<br />

Umfassendes, praxisrelevantes und wissenschaftlich fundiertes Hebammenwissen<br />

befähigt zur individuellen und eigenverantwortlichen Beratung, Betreuung und Begleitung<br />

von schwangeren und gebärenden Frauen sowie Müttern, Babys und ihren<br />

Familien im klinischen und außerklinischen Bereich.<br />

LOGOPÄDIE | VZ Seite 16<br />

Die AbsolventInnen verfügen über wissenschaftlich fundierte Fach- und Methodenkenntnisse<br />

zur Beratung, Prävention, Diagnostik, Therapie und Evaluierung von<br />

Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schluckstörungen sowie Hörbeeinträchtigungen aller<br />

Altersgruppen.<br />

PHYSIOTHERAPIE | VZ Seite 18<br />

Die Erhaltung, Förderung und Wiederherstellung der Bewegungsfähigkeit von <strong>Menschen</strong><br />

in allen Altersgruppen sind das Ziel der eigenverantwortlichen physiotherapeutischen<br />

Prozesse.<br />

RADIOLOGIETECHNOLOGIE | VZ Seite 20<br />

RadiologietechnologInnen führen selbstständig radiologisch-technische Untersuchungs-<br />

und Therapieverfahren mittels Röntgenstrahlung, Ultraschall und Magnetfeldern<br />

durch.<br />

SOZIALE ARBEIT | VZ UND BB Seite 22<br />

Beratung, Bildung, Hilfe zur <strong>Leben</strong>sbewältigung – die Begleitung von <strong>Menschen</strong> aller<br />

Altersstufen in schwierigen, unübersichtlichen <strong>Leben</strong>ssituationen ist Aufgabe der<br />

professionellen Sozialen Arbeit.<br />

2<br />

* unter Vorbehalt der Genehmigung der zuständigen Gremien


MASTERSTUDIENGÄNGE<br />

4 SEMESTER | VOLLZEIT (VZ) | BERUFSBEGLEITEND (BB)<br />

GESUNDHEITSMANAGEMENT | BB Seite 24<br />

Der Masterstudiengang Gesundheitsmanagement vermittelt vertieftes, wissenschaftlich fundiertes<br />

und anwendungsorientiertes Wissen rund um Management, Gesundheits- und Rechtswissenschaften<br />

sowie Gesundheitsökonomie.<br />

SOZIALE ARBEIT: ENTWICKELN UND GESTALTEN | BB Seite 26<br />

Innovative Lösungen für soziale Fragen von heute: Sie sind das Ziel dieses Masterstudiengangs.<br />

Bedarfsgerecht, zielgruppenorientiert, umsetzbar. Das 4-semestrige Projekt unterstreicht den<br />

hohen Praxisbezug und qualifiziert für Leitungs- und Planungsaufgaben im wachsenden Feld<br />

sozialer Berufe.<br />

BEWERBUNGSFRISTEN<br />

BEWERBUNGSFRIST: BIS 15. März 2018<br />

1. NACHFRIST: BIS 15. Mai 2018<br />

2. NACHFRIST: BIS 31. Juli 2018<br />

MASTER<br />

Campus Klagenfurt – St. Veiter-Straße<br />

Campus Feldkirchen<br />

Campus Klagenfurt – Primoschgasse<br />

3


IZINISCHE ANA<br />

4<br />

DER MENSCH ALS NAHTSTELLE ZWISCHEN MEDIZIN UND TECHNIK.<br />

BIOMEDIZINISCHE ANALYTIK<br />

BACHELOR | VOLLZEIT<br />

Studienort: Campus Klagenfurt,<br />

St. Veiter Straße 47, 9020 Klagenfurt<br />

Studiendauer: 6 Semester<br />

Organisationsform:<br />

Mo.–Fr. ganztägig,<br />

teilweise samstags<br />

STUDIENINHALTE<br />

Ziel ist die Erlangung der erforderlichen theoretischen<br />

Grundlagen und praktischen Fähigkeiten,<br />

die zur eigenverantwortlichen Durchführung<br />

aller biomedizinischen Analyseverfahren im Rahmen<br />

des medizinischen Untersuchungs-, Behandlungs-<br />

und Forschungsbetriebes benötigt werden.<br />

Sie erwerben fachlich-methodische, sozialkommunikative<br />

und wissenschaftliche Kompetenzen.<br />

Highlights<br />

Biomedizinische Analyseverfahren in<br />

• Hämatologie, Hämostaseologie,<br />

<strong>Im</strong>munhämatologie,<br />

• Histologie und Zytologie,<br />

• Point-of-Care-Diagnostik,<br />

• medizinischer Chemie und <strong>Im</strong>munologie,<br />

• Mikrobiologie und Hygiene sowie<br />

• Molekular- und Zellbiologie.<br />

Abschluss:<br />

Bachelor of Science in Health Studies (BSc)<br />

ECTS-Punkte: 180<br />

Vorlesungssprache: Deutsch<br />

Studienplätze pro Jahr: 16<br />

Die Biomedizinische Analytik ist das interdisziplinäre Fach zwischen Naturwissenschaft, Medizin und<br />

Technologie, liefert entscheidende Informationen für Diagnose, Therapie und Therapieverlaufskontrolle<br />

und umfasst verschiedene Aspekte der biomedizinischen Forschung in den Life Sciences.<br />

BERUF UND KARRIERE<br />

• Gesundheitsanstalten<br />

• Behörden<br />

• Ambulanter Bereich<br />

• Wissenschaft und Forschung<br />

• Selbstständigkeit<br />

VZ = Vollzeit | BB = berufsbegleitend


CURRICULUM<br />

1. SEMESTER<br />

Naturwissenschaftlich-medizinische Grundlagen (Anatomische und Physiologische<br />

Grundlagen; <strong>Im</strong>munologische Grundlagen; Grundlagen der Zell- und Molekularbiologie):<br />

9 ECTS<br />

Berufstypische Aufgaben, Methoden und Prozesse in der Histologie und Zytologie<br />

1 (Morphologie; Histologisch-zytologischer Analyseprozess 1): 4,5 ECTS<br />

Berufstypische Aufgaben, Methoden und Prozesse in der medizinischen Chemie 1 –<br />

Schwerpunkt physikochemische Verfahren (Allgemeine Chemie und medizinische<br />

Biochemie; Medizinisch-chemischer Analyseprozess 1 – Schwerpunkt physikochemische<br />

Analyseverfahren): 5,5 ECTS<br />

Selbst- und Zeitmanagement für Studium und Beruf: 3 ECTS<br />

Berufstypische Aufgaben, Methoden und Prozesse im medizinischen Laboratorium<br />

(Laboreinführung): 4 ECTS<br />

Wissenschaftliches Propädeutikum (Techniken wissenschaftlichen Arbeitens; Medizinische<br />

Terminologie und Klassifikation): 4 ECTS<br />

Freiwilliges Angebot Lehrveranstaltungen (Englisch – Basis: 2 ECTS; Erste Hilfe: 1 ECTS)<br />

Allgemeine Pathologie, Grundlagen der Pathophysiologie und Pathobiochemie: 5 ECTS<br />

4. SEMESTER<br />

3. SEMESTER<br />

BMA-relevante exemplarische Krankheitsbilder – organspezifische Störungsbilder: 3 ECTS<br />

Forschungsmethoden in den Bio- und Gesundheitswissenschaften<br />

(Medizinische Biometrie und Epidemiologie): 4 ECTS<br />

Berufspraxis 1 (Berufspraktikum 1.2 und Praxisreflexion): 5 ECTS<br />

Freiwilliges Angebot Lehrveranstaltungen<br />

(Englisch – Work spheres: 2 ECTS; Präsentationstechnik: 1 ECTS)<br />

Berufstypische Aufgaben, Methoden und Prozesse in der Infektionsdiagnostik 2 (Mykologischer,<br />

parasitologischer und virologischer Analyseprozess; Infektionshygienisches<br />

Monitoring): 5 ECTS<br />

Berufstypische Aufgaben, Methoden und Prozesse in der Molekularmedizin (Molekularmedizinischer<br />

Analyseprozess, gentechnologische Methoden und Verfahren;<br />

Zellbiologische Methoden und Zellkulturverfahren): 6 ECTS<br />

BMA-relevante exemplarische Krankheitsbilder – systemische und<br />

Stoffwechselerkrankungen: 4 ECTS<br />

Evidence-basiertes berufliches Handeln in der biomedizinischen Analytik<br />

(inkl. Bachelorarbeit 1): 5 ECTS<br />

Berufstypische Aufgaben, Methoden und Prozesse in der Histologie und Zytologie 2<br />

(Histologisch-zytologischer Analyseprozess 2; Mikroskopische Anatomie, Histologie und<br />

Zytologie ): 5,5 ECTS<br />

Berufspraxis 2 (Berufspraktikum 2 und Praxisreflexion): 10 ECTS<br />

Freiwilliges Angebot Lehrveranstaltungen (Academic Writing: 3 ECTS)<br />

2. SEMESTER<br />

Berufstypische Aufgaben, Methoden und Prozesse in der Hämatologie und Hämostaseologie<br />

(Hämatologischer Analyseprozess 1; Hämostaseologischer Analyseprozess): 5 ECTS<br />

Berufstypische Aufgaben, Methoden und Prozesse in der medizinischen Chemie<br />

2 – Schwerpunkt immun-, elektrochemische und radioaktive Verfahren, Enzymologie<br />

(Medizinisch-chemischer Analyseprozess 2 – Schwerpunkt immun-, elektrochemische und<br />

radioaktive Analyseverfahren, Enzymologie): 3,5 ECTS<br />

Berufstypische Aufgaben, Methoden und Prozesse in der pulmologischen Funktionsdiagnostik<br />

(Pulmologische Funktionsdiagnostik; Klientenzentrierte Kommunikation): 3 ECTS<br />

5. SEMESTER<br />

BMA-relevante exemplarische Krankheitsbilder – infektiologische und<br />

molekularmedizinische Störungsbilder: 3 ECTS<br />

Qualitäts- und Leistungsmanagement (Qualitäts- und Prozessmanagement in der biomedizinischen<br />

Analytik; Leistungsmanagement im Gesundheitswesen): 5 ECTS<br />

Laboratoriums- und Informationstechnologien, Automation in der biomedizinischen<br />

Analytik (Instrumentelle Analytik und Laborautomation; Informationstechnologien und<br />

Telemedizin): 5 ECTS<br />

Gesundheitsberufliche Arbeit und professionelles Handeln (Beruf und Arbeitsfeld Biomedizinische<br />

Analytik; Gesundheitsversorgung und Public Health): 4 ECTS<br />

Professionalität, inter- und transprofessionelle Zusammenarbeit (Professionalität und<br />

Zusammenarbeit; Rechtsgrundlagen für Gesundheitsberufe): 4 ECTS<br />

Berufspraxis 1 (Berufspraktikum 1.1 und Praxisreflexion): 4 ECTS<br />

Berufspraxis 3 (Berufspraktikum 3 und Praxisreflexion): 13 ECTS<br />

Freiwilliges Angebot Lehrveranstaltungen (Wissenschaftstheoretische Grundlagen: 1 ECTS)<br />

3. SEMESTER<br />

Berufstypische Aufgaben, Methoden und Prozesse in der Infektionsdiagnostik 1<br />

(Allgemeine Infektionsdiagnostik und bakteriologischer Analyseprozess; Spezielle<br />

<strong>Im</strong>munologie): 5 ECTS<br />

Berufstypische Aufgaben, Methoden und Prozesse in der morphologischen Hämatologie,<br />

Hämatopathologie und <strong>Im</strong>munhämatologie (Hämatologischer Analyseprozess 2;<br />

<strong>Im</strong>munhämatologischer Analyseprozess): 5 ECTS<br />

Berufstypische Aufgaben, Methoden und Prozesse in der medizinischen Chemie<br />

3 – Schwerpunkt spektrometrische und immunologische Verfahren, Therapeutic Drug<br />

Monitoring (Medizinisch-chemischer Analyseprozess 3; Spezielle immunologische<br />

Analyseverfahren): 5 ECTS<br />

6. SEMESTER<br />

Innovationen und Trends in der biomedizinischen Analytik (Innovationen und Trends<br />

in der BMA; Point-of-Care-Diagnostik (POCT); Organisationsentwicklung und Change<br />

Management): 9 ECTS<br />

Forschung und Entwicklung in der biomedizinischen Analytik (Forschungskolloquium inkl.<br />

Bachelorarbeit 2): 8 ECTS<br />

Berufspraxis 4 (Berufspraktikum 4 und Praxisreflexion): 13 ECTS<br />

Freiwilliges Angebot Lehrveranstaltungen (Projektmanagement: 3 ECTS)<br />

Berufstypische Aufgaben, Methoden und Prozesse in der kardiovaskulären und neurophysiologischen<br />

Funktionsdiagnostik: 3 ECTS<br />

TERMINE<br />

Berufspraktikum: zwischen 2.–6. Semester<br />

Studienbeginn: Anfang Oktober<br />

FH Day: 02.02.2018 auf dem Campus Villach<br />

Campus Day: 09.03.2018 auf dem Campus<br />

Klagenfurt<br />

Studien-Info-Lounge: jeden zweiten Dienstag<br />

im Monat, 14:00–18:00 Uhr, Campus Villach<br />

KOSTEN<br />

Studienbeitrag: € 363,36 pro Semester<br />

ÖH-Beitrag: € 19,20 pro Semester<br />

KONTAKT<br />

T: +43 5 90500-3301<br />

M: biomed@fh-kaernten.at<br />

W: www.fh-kaernten.at/biomed<br />

i<br />

5


BARRIEREN ALS VIELFÄLTIGE CHANCEN BEGREIFEN.<br />

& DIVERSITY STUDIES<br />

BACHELOR | BERUFSBEGLEITEND<br />

Studienort: Campus Klagenfurt,<br />

Primoschgasse 8, 9020 Klagenfurt<br />

Studiendauer: 6 Semester<br />

Organisationsform: 2 x monatlich,<br />

Fr.: 14:30–21:30 Uhr, Sa.: 08:30–17:15 Uhr,<br />

Mo.: 16:30–21:30 Uhr, ein bis zwei<br />

Blockwochen pro Semester (Mo.–Sa.:<br />

ganztägig)<br />

Abschluss:<br />

Bachelor of Arts in Social Sciences (BA)<br />

ECTS-Punkte: 180<br />

Vorlesungssprache: Deutsch<br />

Studienplätze pro Jahr: 25<br />

VZ = Vollzeit | BB = berufsbegleitend<br />

DIVERSITY STUDISABILITY<br />

6<br />

Sie sehen Vielfalt als Chance und gestalten gerne mit? Die Perspektiven anderer interessieren Sie?<br />

Sie setzen sich gerne mit aktuellen Entwicklungen in der Gesellschaft auseinander (z. B. Flucht und<br />

Migration)? Dann könnte der Studiengang DDS für Sie interessant sein.<br />

STUDIENINHALTE<br />

BERUF UND KARRIERE<br />

Der Studiengang „Disability & Diversity Studies – Der interdisziplinäre Studiengang eröffnet<br />

DDS“ befasst sich einerseits mit der steigenden vielfältige anspruchsvolle und innovative Tätigkeitsbereiche,<br />

wie z. B. <strong>Im</strong>plementierung der Di-<br />

Vielfalt in der Gesellschaft und der Akzeptanz<br />

von Verschiedenheiten (Class, Race, Gender, versity- und Disability-Kompetenzen in Organisationen<br />

und Unternehmen, Assistenz und Beratung<br />

Ethnicity, Age, Disability etc.) Andererseits rückt<br />

ausgehend von den Disability Studies ein sozialkonstruktives<br />

Modell von Behinderung mit dem<br />

in Fragen der Barrierefreiheit und Inklusion.<br />

gesellschaftspolitischen Ziel der Inklusion und Teilhabe<br />

von <strong>Menschen</strong> mit Behinderungen, chronischen<br />

Erkrankungen und spezifischen Benachteiligungen<br />

in den Mittelpunkt.<br />

Highlights<br />

• Umfassende praxisorientierte Lehre (Soziologie,<br />

Philosophie, Psychologie, Recht der DDS etc.)<br />

• Partizipative und betroffenenkontrollierte<br />

Forschungsmethodik<br />

• Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit technischen<br />

Studiengängen („Design for all“)<br />

• Sprachangebot: Gebärdensprache,<br />

Italienisch, Slowenisch


CURRICULUM<br />

1. SEMESTER<br />

Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens (Techniken wissenschaftlichen Arbeitens; Wissenschaftstheorie<br />

der DDS) ECTS: 4<br />

Assistierendes und aktivierendes Handeln (Einführung in die Psychologie; Kritische<br />

Taxonomien) ECTS: 7<br />

Disability & Diversity I (Einführung in die Disability & Diversity Studies) ECTS: 3<br />

Politische und sozialpolitische Grundlagen (Sozialpolitische Grundlagen der DDS; Politische<br />

Interessenvertretung Selbstbetroffener) ECTS: 8<br />

Philosophie und Anthropologie der DDS (Inklusive Ethik und Berufsethik der DDS; Sozialphilosophie<br />

der DDS) ECTS: 8<br />

4. SEMESTER<br />

Independent Studies (Multiprofessionalität und -disziplinarität in den DDS) ECTS: 4<br />

Kommunikatives und konzipierendes Handeln (Individuum-, familien-, gruppen-, sozialraumbezogene<br />

Handlungskonzepte, Kommunikation und Validation) ECTS: 8<br />

Rechtliche Rahmenbedingungen (Recht der DDS im Alter) ECTS: 3<br />

Disability & Diversity im Alter (Soziologie: Gerontologie/Pflege; Bildung: Humanität und<br />

gutes <strong>Leben</strong>, Handlungsfelder der DDS im Alter) ECTS: 12<br />

Fachspezifische Sprachenkompetenzen<br />

(Italienisch/Slowenisch oder Gebärdensprache) ECTS: 3<br />

2. SEMESTER<br />

Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens (Wissenschaftliche Lese- und Schreibwerkstatt)<br />

ECTS: 2<br />

Berufliche Explorationen und Praktika (Berufsfeldexploration; Selbstreflexive Kompetenzen)<br />

ECTS: 5<br />

Assistierendes und aktivierendes Handeln (Assistieren und Aktivieren in den DDS) ECTS: 2<br />

Rechtliche Rahmenbedingungen (Recht der DDS im Kindes- und Jugendalter) ECTS: 3<br />

Disability & Diversity Management 1 (Disability Management) ECTS: 3<br />

Disability & Diversity im Kindes- und Jugendalter (Soziologie: Sozialisation/Schule;<br />

Bildung: Egalitäre Vielfalt und Differenz, Handlungsfelder der DDS im Kindes- und Jugendalter)<br />

ECTS: 12<br />

5. SEMESTER<br />

Bachelorarbeiten (Kolloquium zur Bachelorarbeit 1) ECTS: 6<br />

Berufliche Explorationen und Praktika (Berufspraktikum) ECTS: 8<br />

Independent Studies (Multiprofessionalität und -disziplinarität in den DDS) ECTS: 3<br />

Disability & Diversity II (Disability & Diversity Studies) ECTS: 4<br />

Disability & Diversity Management 2 (Wirtschaftliches Denken und Handeln) ECTS: 3<br />

WPF I Disability, Diversity und Technik – teilweise englischsprachig (Technik und Ethik;<br />

Professionelle Identität: DDS und Technik) oder WPF II Disability Care – teilweise englischsprachig<br />

(Care und Ethik; Professionelle Identität: Advocacing) ECTS: 6<br />

Independent Studies (Multiprofessionalität und -disziplinarität in den DDS) ECTS: 4<br />

Fachspezifische Sprachenkompetenzen (Italienisch/Slowenisch oder Gebärdensprache)<br />

ECTS: 3<br />

Forschungsmethoden (Quantitative Designs und Methoden; Qualitative Designs und<br />

Methoden) ECTS: 5<br />

6. SEMESTER<br />

Kommunikatives und konzipierendes Handeln (Individuum-, familien-, gruppen-, sozialraumbezogene<br />

Handlungskonzepte, Kommunikation und Validation) ECTS: 8<br />

Rechtliche Rahmenbedingungen (Recht der DDS im Alter) ECTS: 3<br />

Disability & Diversity im Alter (Soziologie: Gerontologie/Pflege; Bildung: Humanität und<br />

gutes <strong>Leben</strong>, Handlungsfelder der DDS im Alter) ECTS: 12<br />

Kommunikatives und konzipierendes Handeln<br />

(Inklusive und unterstützte Kommunikation) ECTS: 3<br />

Fachspezifische Sprachenkompetenzen (Italienisch/Slowenisch oder Gebärdensprache)<br />

ECTS: 3<br />

3. SEMESTER<br />

Rechtliche Rahmenbedingungen (Recht der DDS im Erwachsenenalter) ECTS: 3<br />

Disability & Diversity Management 1<br />

(Diversity Management & Managing Diversity) ECTS: 4<br />

Disability & Diversity im Erwachsenenalter (Soziologie: Ungleichheit/Arbeitswelt; Bildung:<br />

Teilhabe und Inklusion, Handlungsfelder der DDS im Erwachsenenalter) ECTS: 12<br />

Fachspezifische Sprachenkompetenzen<br />

(Italienisch/Slowenisch oder Gebärdensprache) ECTS: 3<br />

autArK ist ein großer Anbieter unterschiedlicher Dienstleistungen für<br />

<strong>Menschen</strong> mit Benachteiligungen und Behinderungen in Kärnten. Mit<br />

unserer Vision „Es ist normal, verschieden zu sein“ verfolgen wir konsequent<br />

das gesellschaftspolitische Ziel der Inklusion. Unser gesamtes Handeln<br />

baut darauf auf. Mit dem Studiengang „Disability & Diversity Studies“<br />

reagiert die FH auf die diesbezüglich steigenden Anforderungen<br />

und unterstützt uns auf diese Weise mit künftig entsprechend qualifizierten<br />

MitarbeiterInnen.<br />

ANDREAS JESSE, MBA<br />

Geschäftsführer autArK<br />

TERMINE<br />

Berufspraktikum: zwischen 4. und 6. Semester<br />

Studienbeginn: Anfang Oktober<br />

FH Day: 02.02.2018 auf dem Campus Villach<br />

Campus Day: 09.03.2018 auf dem Campus<br />

Klagenfurt<br />

Studien-Info-Lounge: jeden zweiten Dienstag<br />

im Monat, 14:00–18:00 Uhr, Campus Villach<br />

KOSTEN<br />

Studienbeitrag: € 363,36 pro Semester<br />

ÖH-Beitrag: € 19,20 pro Semester<br />

KONTAKT<br />

T: +43 5 90500-3301<br />

M: dds@fh-kaernten.at<br />

W: www.fh-kaernten.at/dds<br />

i<br />

7


RGOTHERAPIE<br />

LEBEN HEISST HANDELN.<br />

ERGOTHERAPIE<br />

BACHELOR | VOLLZEIT<br />

Studienort: Campus Klagenfurt,<br />

Primoschgasse 10, 9020 Klagenfurt<br />

Studiendauer: 6 Semester<br />

Organisationsform:<br />

Mo.–Fr. ganztägig,<br />

teilweise samstags<br />

Ergotherapie unterstützt KlientInnen dabei, Fähigkeiten zu entwickeln und zu erhalten, die sie für<br />

die Bewältigung ihres individuellen Alltags benötigen, und fördert die Handlungsfähigkeit des <strong>Menschen</strong><br />

in allen <strong>Leben</strong>sphasen und -situationen als Basis für weitestmögliche Selbstbestimmung und Partizipation.<br />

STUDIENINHALTE<br />

Die vermittelten von fachlich-methodischen, sozialkommunikativen<br />

und wissenschaftlichen Kompetenzen<br />

befähigen zur eigenverantwortlichen<br />

Durchführung der ergotherapeutischen Behandlung.<br />

Das Berufspraktikum hat in der praxisorientierten<br />

Ausbildung einen besonderen Stellenwert.<br />

Neben den Grundlagen menschlicher Handlungsfähigkeit<br />

werden etwa biomedizinische und<br />

sozialwissenschaftliche Grundlagen vermittelt. Ein<br />

weiterer Schwerpunkt ist die Durchführung des<br />

ergotherapeutischen Prozesses in den jeweiligen<br />

medizinischen Fachbereichen.<br />

Highlights<br />

• Ergotherapeutische Grundlagen und<br />

Aktivitätsanalysen<br />

• Handwerklich-kreative Tätigkeiten<br />

• Wissenschaftliche Kompetenz<br />

Abschluss:<br />

Bachelor of Science in Health Studies (BSc)<br />

ECTS-Punkte: 180<br />

Vorlesungssprache: Deutsch<br />

Studienplätze pro Jahr: 16<br />

VZ = Vollzeit | BB = berufsbegleitend<br />

BERUF UND KARRIERE<br />

• Medizinische Fachbereiche wie Pädiatrie,<br />

Neurologie, Orthopädie, Handchirurgie,<br />

Rheumatologie, Geriatrie und Psychiatrie<br />

• Prävention und Gesundheitsförderung<br />

• Therapie im Rahmen der medizinischen<br />

Versorgung und Rehabilitation<br />

• Freiberufliche Betätigung im extramuralen<br />

Versorgungssektor<br />

• Lehre, Wissenschaft und Forschung<br />

8


CURRICULUM<br />

STUDIENGANGSMODULE ERGOTHERAPIE ECTS ∑ %<br />

Fachlich-methodische Kompetenz 104 58<br />

Biomedizinische und naturwissenschaftliche Grundlagen 28 16<br />

Ergotherapeutische Grundlagen und Aktivitätsanalysen 12 7<br />

Handwerklich-kreative Tätigkeiten 12 7<br />

Fachspezifische ergotherapeutische Kenntnisse 40,5 22<br />

Pädagogische, psychologische und soziologische Grundlagen 9 5<br />

Rechtliche Grundlagen 2,5 1<br />

Sozialkommunikative Kompetenzen und Selbstkompetenzen 11 6<br />

Wissenschaftliche Kompetenz 14 8<br />

Pflichtpraktikum 51 28<br />

SUMME 180 100<br />

TERMINE<br />

Berufspraktikum: 2., 4., 5. und 6. Semester<br />

Studienbeginn: Anfang Oktober 2018<br />

FH Day: 02.02.2018 auf dem Campus Villach<br />

Campus Day: 09.03.2018 auf dem Campus<br />

Klagenfurt<br />

Studien-Info-Lounge: jeden zweiten Dienstag<br />

im Monat, 14:00– 18:00 Uhr, Campus Villach<br />

KOSTEN<br />

Studienbeitrag: € 363,36 pro Semester<br />

ÖH-Beitrag: € 19,20 pro Semester<br />

KONTAKT<br />

T: +43 5 90500-3301<br />

M: ergotherapie@fh-kaernten.at<br />

W: www.fh-kaernten.at/ergo<br />

i<br />

9


ANKENPFLEG<br />

UMFASSENDE GESUNDHEITSVERSORGUNG UND PRÄVENTION.<br />

GESUNDHEITS- UND KRANKENPFLEGE<br />

BACHELOR | VOLLZEIT<br />

Studienort: Campus Klagenfurt,<br />

St. Veiterstraße 47, 9020 Klagenfurt<br />

Studiendauer: 6 Semester<br />

Organisationsform:<br />

Mo.–Fr. ganztägig,<br />

teilweise samstags<br />

STUDIENINHALTE<br />

Das Studium geht weit über das profunde praktische<br />

und theoretische Wissen um anspruchsvolle<br />

Aufgaben und fachliche Verantwortung<br />

in der Pflegepraxis hinaus. Weitere wichtige<br />

Eckpfeiler der Ausbildung bilden die kritische<br />

Reflexion, wissenschaftliche Fundierung und<br />

komplexe Lösungsfindung. Als kompetenter<br />

Partner im interdisziplinären Kontext der Gesundheitsversorgung<br />

in Gesundheitseinrichtungen<br />

der Kurz- und Langzeitpflege, Krankenhäusern<br />

oder zu Hause.<br />

Highlights<br />

Eigenständiges Umsetzen pflegerischer Maßnahmen<br />

und berufsbegleitende Praktika in verschiedenen<br />

Einrichtungen, begleitet vom wissenschaftlichen<br />

Arbeiten<br />

Abschluss:<br />

Bachelor of Science in Health Studies (BSc)<br />

Gesundheits- und Krankenpflege vermittelt, wie man pflegerische Maßnahmen eigenständig anwendet,<br />

verbunden mit begleitenden wissenschaftlichen Prozessen rund um Gesundheitsförderung, Prävention<br />

und Forschung.<br />

BERUF UND KARRIERE<br />

• Pflegetheorien und -prozesse<br />

• Settings in der Gesundheits- und Krankenpflege<br />

• Pflegeforschung<br />

• Evidenzbasierte Pflege<br />

• Anatomie<br />

• Pathologie<br />

• Physiologie<br />

• Psychologie<br />

• Soziologie<br />

• Pädagogik<br />

• Organisation<br />

• Recht<br />

• Ethik<br />

ECTS-Punkte: 180<br />

Vorlesungssprache: Deutsch<br />

Studienplätze pro Jahr: 108<br />

• Gesundheitsmanagement<br />

VZ = Vollzeit | BB = berufsbegleitend<br />

10


CURRICULUM<br />

Einführung in die Dimensionen und Methodik pflegerischen Handelns (Grundlagen<br />

der Gesundheitspflege und pflegepraktische Übung): 4 ECTS<br />

Intra- und extramuraler Bereich (Psychiatrische Gesundheits- und Krankenpflege;<br />

Settingorientierte Pflege): 4 ECTS<br />

Palliative Care und perioperative Pflege (Palliative Care): 2 ECTS<br />

Interpretative Fallarbeit (Fallbasierte Pflege in verschiedenen Settings 1): 2,5 ECTS<br />

1. Semester<br />

Geriatrische Pflege (Grundlagen): 2 ECTS<br />

Pflegewissenschaft und -forschung 1 (Pflegetheorien, -modelle und -konzepte,<br />

Einführung in den Pflegeprozess): 5 ECTS<br />

Medizinische Grundlagen 1 (Biologie, Anatomie, Physiologie; Allgemeine Pathologie):<br />

5 ECTS<br />

Medizinische Grundlagen 2 (Erste Hilfe, Strahlen- und Katastrophenschutz;<br />

Ernährungslehre und Diätetik; Hygiene und Infektionslehre): 4,5 ECTS<br />

4. Semester<br />

Pflegemanagement 1 (Einführung in die Betriebswirtschaftslehre für Gesundheitsberufe;<br />

Einführung in die Gesundheitsökonomie): 3 ECTS<br />

Berufspraktikum 3 (Berufspraktikum 3; Praktisch-ethisches Reflexionsseminar zum<br />

Berufspraktikum 3): 20,5 ECTS<br />

Freiwilliges Angebot Lehrveranstaltungen (Inter- und transkulturelle Kompetenz<br />

in der Pflege; Schulungs- Vermittlungs- und Beratungsprogramme in der Patienten-<br />

und Familienedukation; Quantitative und qualitative Forschungsmethoden<br />

-vertiefend): je 3 ECTS<br />

Grundlagen der Gesundheitsförderung und Prävention (Einführung in die Gesundheitswissenschaften;<br />

Psychologie und Pädagogik für Pflegeberufe 1): 3 ECTS<br />

Sozialwissenschaftliche Grundlagen (Kommunikation und Selbstkompetenz; Gruppen-<br />

und Teamprozesse; Ethik und Soziologie für Pflegeberufe): 3 ECTS<br />

Fremdsprachen (Fachenglisch für Pflegeberufe 1): 1,5 ECTS<br />

Freiwilliges Angebot Lehrveranstaltungen (Italienisch 1; Slowenisch 1; Angewandte<br />

Informatik 1): je 3 ECTS<br />

Geriatrische Pflege (Pflegerisches Handeln in der geriatrischen Pflege): 2 ECTS<br />

5. Semester<br />

Interpretative Fallarbeit (Fallbasierte Pflege in verschiedenen Settings 2): 3 ECTS<br />

Pflegemanagement 2 (Patientensicherheit und Qualitätsmanagement): 2 ECTS<br />

Bachelorarbeit 1 (Bachelorarbeit 1 und Seminar): 4,5 ECTS<br />

Berufspraktikum 4 (Berufspraktikum 4; Praktisch-ethisches Reflexionsseminar zum<br />

Berufspraktikum 4): 20,5 ECTS<br />

Freiwilliges Angebot Lehrveranstaltungen (Betriebswirtschaftslehre für Gesundheitsberufe<br />

– Vertiefung): 3 ECTS<br />

Palliative Care und perioperative Pflege (Perioperative Pflege; Pflegepraktische<br />

Übung: Perioperative Pflege): 4 ECTS<br />

Spezielle Pathologie und Pharmakologie (Spezielle Pathologie, Diagnostik und<br />

Therapie 1): 2,5 ECTS<br />

Pflege von <strong>Menschen</strong> mit spezifischen Einschränkungen (Pflege von <strong>Menschen</strong> mit<br />

spezifischen Einschränkungen in unterschiedlichen <strong>Leben</strong>sphasen 1): 2 ECTS<br />

6. Semester<br />

Pflegemanagement 2 (Arbeitsorganisation und Delegation): 1,5 ECTS<br />

Bachelorarbeit 2 (Bachelorarbeit 2 und Seminar; Bachelorprüfung): 6,5 ECTS<br />

Berufspraktikum 5 (Berufspraktikum 5; Praktisch-ethisches Reflexionsseminar zum<br />

Berufspraktikum 5): 22 ECTS<br />

2. Semester<br />

Rechts- und Systemgrundlagen (Rechts- und Systemgrundlagen für Gesundheitsberufe):<br />

3 ECTS<br />

Grundlagen der Gesundheitsförderung und Prävention (Einführung): 2 ECTS<br />

Pflegewissenschaft und -forschung 1 (Der Pflegeprozess: Vertiefung): 1 ECTS<br />

Pflegewissenschaft und -forschung 2 (Wissenschaftliches Arbeiten in der Pflege:<br />

Einführung und Schreibwerkstatt; Einführung in quantitative und qualitative Forschungsmethoden):<br />

4,5 ECTS<br />

Berufspraktikum 1 (Berufspraktikum 1; Praktisch-ethisches Reflexionsseminar zum<br />

Berufspraktikum 1): 7,5 ECTS<br />

Fremdsprachen 1 (Fachenglisch für Pflegeberufe 2): 1,5 ECTS<br />

Freiwilliges Angebot Lehrveranstaltungen (Italienisch 2; Slowenisch 2; Angewandte<br />

Informatik 2): je 3 ECTS<br />

3. Semester<br />

Pflege von <strong>Menschen</strong> mit spezifischen Einschränkungen (Pflege von <strong>Menschen</strong><br />

mit spezifischen Einschränkungen in unterschiedlichen <strong>Leben</strong>sphasen 2; Pflegepraktische<br />

Übung: Spezifische Einschränkungen): 5,5 ECTS<br />

Spezielle Pathologie und Pharmakologie (Pharmakologie; Spezielle Pathologie,<br />

Diagnostik und Therapie 2): 5 ECTS<br />

Grundlagen der Beratung (Beratungstechniken und -methoden in der Pflege;<br />

Psychologie und Pädagogik für Pflegeberufe 2): 3 ECTS<br />

Berufspraktikum 2 (Berufspraktikum 2; Praktisch-ethisches Reflexionsseminar zum<br />

Berufspraktikum 2): 16,5 ECTS<br />

Die Ausbildung im Bereich der diplomierten Gesundheits- und Krankenpflege<br />

(DGKP) an der Fachhochschule Kärnten sichert die Kontinuität<br />

des hohen Ausbildungsniveaus nachhaltig ab. Ein sehr hoher Praxisbezug<br />

garantiert, den zukünftigen Herausforderungen im Gesundheitsbereich<br />

gerecht zu werden. Aufgrund der sehr hohen Nachfrage auf dem<br />

Arbeitsmarkt im Bereich der hochqualifizierten Gesundheits- und Krankenpflege<br />

haben die AbsolventInnen dieses FH-Studienganges sehr gute<br />

Chancen für ihre berufliche Zukunft.<br />

MAG. DR. GERHARD HERBST, MBA<br />

Amt der Kärntner Landesregierung, Abteilung 6 – Bildung<br />

TERMINE<br />

Berufspraktikum: 2.–6. Semester<br />

Studienbeginn: Anfang Oktober 2018, vorbehaltlich<br />

der Genehmigung durch die AQ Austria<br />

FH Day: 02.02.2018 auf dem Campus Villach<br />

Campus Day: 09.03.2018 auf dem Campus<br />

Klagenfurt<br />

Studien-Info-Lounge: jeden zweiten Dienstag<br />

im Monat, 14:00–18:00 Uhr, Campus Villach<br />

KOSTEN<br />

Studienbeitrag: € 363,36 pro Semester<br />

ÖH-Beitrag: € 19,20 pro Semester<br />

KONTAKT<br />

T: +43 5 90500-7700<br />

M: sic@fh-kaernten.at<br />

W: www.fh-kaernten.at/guk<br />

i<br />

11


GE MANAGE<br />

DAS GESUNDHEITSWESEN VON MORGEN MANAGEN<br />

GESUNDHEITS- UND PFLEGEMANAGEMENT<br />

BACHELOR | VOLLZEIT UND BERUFSBEGLEITEND<br />

Studienort: Campus Feldkirchen,<br />

Hauptplatz 12, 9560 Feldkirchen<br />

Studiendauer: 6 Semester<br />

Organisationsform:<br />

VZ: Mo.–Fr. ganztägig, teilweise samstags<br />

BB: 6 Blockwochen pro Semester<br />

(Mo.–Sa.: 08:30–19:45 Uhr)<br />

Das Studium Gesundheits- und Pflegemanagement bereitet innovativ und verantwortungsbewusst auf<br />

die Übernahme von Managementaufgaben im Gesundheitswesen vor, verknüpft Kompetenzen im<br />

Management und Spezialwissen im Gesundheitswesen gleichermaßen.<br />

STUDIENINHALTE<br />

Theorie und Praxis gehen Hand in Hand. Werden<br />

etwa in der „Zukunftswerkstatt“ Anwendungsprojekte<br />

zu Gesundheitsförderung und die<br />

Entwicklung eines Businessplans erarbeitet, behandeln<br />

die theoretischen Fächer Gesundheitsförderung<br />

und Prävention sowie Public Health<br />

und Gesundheitssystementwicklung, Qualitätssicherung,<br />

Rechtsgrundlagen und Innovationsmanagement.<br />

Kommunikation (Englisch und<br />

Deutsch) sowie Konfliktmanagement runden<br />

den Studienplan ab.<br />

Highlights<br />

Umfassende Förderung von Sozial- und Selbstkompetenz,<br />

insbesondere durch neue Formen<br />

des Lehrens und Lernens<br />

Abschluss:<br />

Bachelor of Arts in Business (BA)<br />

ECTS-Punkte: 180<br />

Vorlesungssprache: Deutsch, Englisch<br />

Studienplätze pro Jahr: 24<br />

VZ = Vollzeit | BB = berufsbegleitend<br />

BERUF UND KARRIERE<br />

• Qualitäts- und Risikomanagement<br />

• Personalmanagement<br />

• Pflegedienstleitung<br />

• Controlling<br />

• Wissenschaft und Forschung im<br />

Gesundheitsbereich<br />

12


CURRICULUM<br />

MODULE<br />

ECTS/SEMESTER<br />

ECTS Σ 1. 2. 3. 4. 5. 6.<br />

MODULE<br />

ECTS/SEMESTER<br />

ECTS Σ 1. 2. 3. 4. 5. 6.<br />

GESUNDHEITS- UND PFLGEWISSENSCHAFTLICHE KOMPETENZ<br />

Angewandte Gesundheits- und<br />

Pflegewissenschaften<br />

58<br />

Ringvorlesung 7 4 3<br />

Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens 20 5,5 5,5 9<br />

Gesundheitsförderung:<br />

Grundlagen und Anwendung<br />

10,5 1,5 3,5 5,5<br />

Gesundheitswissenschaften 6 3 3<br />

Pflegewissenschaft und Evidence-Based<br />

Practice<br />

5,5 2,5 3<br />

Gesundheitssoziologie und Ethik<br />

(Kultur, Gesellschaft und Gesundheit)<br />

9 2,5 6,5<br />

GESUNDHEITSBETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE UND GESUNDHEITSÖKONOMISCHE KOMPETENZ<br />

Gesundheitswirtschaft 58,5<br />

Gesundheitsbetriebswirtschaftslehre 14 7 3 4<br />

Gesundheitsökonomie 12 3 3 6<br />

Gesundheitssysteme 6,5 3 3,5<br />

Qualitäts- und Innovationsmanagement 12 6 3 3<br />

Personal- und Projektmanagement 5 2 3<br />

Rechtsgrundlagen 9 2 2,5 1,5 3<br />

STUDIENZWEIG: GESUNDHEITSMANAGEMENT<br />

Wissenschaft und Beruf 51<br />

Wissenschaft und Beruf (Schreib- und Zukunftswerkstatt)<br />

8,5 6,5 2<br />

Berufspraktikum (inkl. begleitender<br />

Seminare)<br />

17 17<br />

Angewandtes Gesundheitsmanagement 9 9<br />

Bachelorarbeiten<br />

Bachelorarbeit 1 und 2 inkl.<br />

begleitender Seminare<br />

16,5 8 8,5<br />

STUDIENZWEIG: PFLEGEMANAGEMENT<br />

Wissenschaft und Beruf 51<br />

Wissenschaft und Beruf<br />

(Schreib- und Zukunftswerkstatt)<br />

8,5 6,5 2<br />

Berufspraktikum<br />

(inkl. begleitender Seminare)<br />

17 17<br />

Angewandtes Pflegemanagement 9 9<br />

Bachelorarbeiten<br />

Bachelorarbeit 1 und 2 inkl.<br />

begleitender Seminare<br />

16,5 8 8,5<br />

SOZIAL- UND SELBSTKOMPETENZ<br />

Kommunikation und Konfliktmanagement<br />

(Deutsch und Englisch)<br />

15,5<br />

Kommunikation und Konfliktmanagement<br />

(Deutsch und Englisch)<br />

10,5 4 2,5 4<br />

Informations- und<br />

Kommunikationstechnologien<br />

2+3 3* 2<br />

* freiwilliges Lehrveranstaltungsangebot (ECDL)<br />

Das neue Curriculum sorgt für eine noch stärkere Vernetzung der einzelnen<br />

Fächer. Den Studierenden wird daher bereits ab Studienbeginn<br />

die Möglichkeit geboten, Wissen zu erwerben, das über das einzelne<br />

Fachgebiet hinausgeht. Dies sorgt für ein spannenderes und praxisorientierteres<br />

Studium und bietet eine optimale Vorbereitung für die vielschichtigen<br />

Herausforderungen des Berufslebens.<br />

FH-PROF. MAG. SABINE SPANZ<br />

Professur für Englisch,<br />

Internationale Koordinatorin<br />

TERMINE<br />

Berufspraktikum: 5. Semester<br />

Studienbeginn: VZ: Anfang Oktober<br />

BB: Mitte September<br />

FH Day: 02.02.2018 auf dem Campus Villach<br />

Campus Day: 09.03.2018 auf dem Campus<br />

Feldkirchen<br />

Studien-Info-Lounge: jeden zweiten Dienstag<br />

im Monat, 14:00–18:00 Uhr, Campus Villach<br />

KOSTEN<br />

Studienbeitrag: € 363,36 pro Semester<br />

ÖH-Beitrag: € 19,20 pro Semester<br />

KONTAKT<br />

T: +43 5 90500-4101<br />

M: gpm@fh-kaernten.at<br />

W: www.fh-kaernten.at/gpm<br />

i<br />

13


HEBAMMEN<br />

DAS WUNDER DES LEBENS PROFESSIONELL BEGLEITEN.<br />

HEBAMMEN<br />

BACHELOR | VOLLZEIT<br />

Studienort: Campus Klagenfurt,<br />

St. Veiter Straße 47, 9020 Klagenfurt<br />

Studiendauer: 6 Semester<br />

Organisationsform:<br />

Mo.– Fr. ganztägig,<br />

teilweise samstags<br />

Das Hebammenstudium bereitet umfassend auf die vielfältigen Tätigkeitsfelder von Hebammen im<br />

Bereich der Frauen- und Familiengesundheit vor und bezieht während der Ausbildung die partnerschaftliche<br />

Beratung, Betreuung und Unterstützung von Frauen, Paaren und Familien ein.<br />

STUDIENINHALTE<br />

Eigenverantwortlichkeit wird beim Bachelorstudium<br />

Hebammen großgeschrieben, sowohl im<br />

klinischen als auch im außerklinischen Bereich.<br />

Die umfassende, wissenschaftlich fundierte Ausbildung<br />

garantiert professionelles Handeln im<br />

Gesundheitswesen und in der Gesellschaft.<br />

Highlights<br />

Der Bogen der anspruchsvollen und abwechslungsreichen<br />

Tätigkeitsfelder spannt sich<br />

von der Familienplanung über die Geburt bis hin<br />

zur Stillberatung.<br />

Dazu kommen praxisbezogene, interdisziplinäre<br />

Trainingseinheiten in Kleingruppen in modernst<br />

ausge-statteten Simulationseinheiten.<br />

Abschluss:<br />

Bachelor of Science in Health Studies (BSc)<br />

ECTS-Punkte: 180<br />

Vorlesungssprache: Deutsch<br />

Studienplätze pro Jahr: 20<br />

VZ = Vollzeit | BB = berufsbegleitend<br />

BERUF UND KARRIERE<br />

• Öffentliche und private Krankenanstalten<br />

• Einrichtungen der Gesundheitsförderung und<br />

-vorsorge<br />

• Selbstständigkeit<br />

• Komplementäre Methoden im klinischen und<br />

außerklinischen Bereich, in Beratungsstellen<br />

oder Praxen<br />

• Anspruchsvolle Aufgaben im Gesundheitssystem,<br />

in Lehre und Forschung<br />

14


CURRICULUM<br />

1. Semester SWS ECTS<br />

Medizinische Terminologie und Klassifikation 2,0 2,0<br />

Anatomische und physiologische Grundlagen 4,0 4,0<br />

Grundlagen der Krankenhaushygiene 1,0 1,0<br />

Fachspezifische Anatomie und Physiologie 1,5 1,5<br />

Physiologie der Schwangerschaft, Reproduktionsbiologie und<br />

Embryologie<br />

3,0 3,0<br />

Physiologische Geburt 2,0 2,0<br />

Physiologisches Wochenbett: Mutter und Kind 3,5 3,5<br />

Grundlagen peripartale Betreuung, Pflegegrundlagen, Wochenbettbetreuung<br />

Mutter und Kind, Stillen 1, Skillstraining 1<br />

4,5 4,5<br />

Berufsbild und Tätigkeitsbereiche von Hebammen 2,0 2,0<br />

Kommunikation und Beratung für Hebammen 1 1,5 1,5<br />

Gesundheitsversorgung und Public Health 1,0 1,0<br />

Berufspraktikum 1<br />

2<br />

Wochen<br />

3,0<br />

Seminar zum Berufspraktikum/Praxisreflexion 1 1 1,0<br />

Freiwilliges Angebot<br />

Erste Hilfe 2 1<br />

English Basics 2 2<br />

Präsentationstechniken 1 1<br />

2. Semester SWS ECTS<br />

Vertiefung prä-, peri- und postpartale Betreuung, Skillstraining 2 5,0 5<br />

Projekt Kontinuierliche Fallbetreuung 1,5 2<br />

Allgemeine Pathologie 2,0 2<br />

Neonatologie, Kinderheilkunde und frühkindliche Entwicklung 2,5 2,5<br />

Pharmakologie 1,5 1,5<br />

Techniken wissenschaftlichen Arbeitens 1,0 1<br />

Kollegiale und interdisziplinäre Zusammenarbeit inkl. Supervision 1,5 1,5<br />

Berufspraktikum 2<br />

9<br />

Wochen<br />

13,5<br />

Seminar zum Berufspraktikum/Praxisreflexion 2 1,00 1<br />

3. Semester SWS ECTS<br />

Regelabweichende und regelwidrige Schwangerschafts- und<br />

Geburtsverläufe<br />

2,5 2,5<br />

Prozessorientierte Betreuung bei regelabweichenden und -widrigen<br />

Schwangerschafts- und Geburtsverläufen, Skillstraining 3<br />

3,5 3,5<br />

Rechtliche Grundlagen für Gesundheitsberufe 1,5 1,5<br />

Einführung in die qualitative und quantitative Forschung 2 2<br />

Fachspezifisches wissenschaftliches Arbeiten 2,00 2<br />

Ethik für Hebammen 1,5 1,5<br />

Gesellschaftliche und psychosoziale Aspekte des Elternwerdens 2,5 2,5<br />

Berufspraktikum 3<br />

9<br />

Wochen<br />

13,5<br />

Seminar zum Berufspraktikum/Praxisreflexion 3 1 1<br />

Freiwilliges Angebot<br />

Academic Writing 2 3<br />

4. Semester SWS ECTS<br />

Prozessorientierte Betreuung bei regelwidrigen peri- und postpartalen<br />

Verläufen, Stillen 2, Skillstraining 4<br />

5 5<br />

Tot- und Fehlgeburt – Tod post partum 1,5 1<br />

Gynäkologie, reproduktive Gesundheit und Familienplanung 2 2<br />

Hebammenarbeit im internationalen und interkulturellen Kontext 1 1<br />

Seminar zur Bachelorarbeit 1 2 5<br />

Berufspraktikum 4<br />

10<br />

Wochen<br />

15<br />

Seminar zum Berufspraktikum/Praxisreflexion 4 1,0 1<br />

Freiwilliges Angebot<br />

Organisationsentwicklung und Change Management 1,5 2<br />

5. Semester SWS ECTS<br />

Außerklinische Betreuung 2 2<br />

Komplementäre Methoden 2 2<br />

Geburtsvorbereitung, Vorbereitung auf die Elternschaft 1,5 1,5<br />

Rückbildungsgymnastik und Beckenbodentraining 1,5 1<br />

Geburtshilfliche Notfälle, Skillstraining 5 3,5 3,5<br />

Episiotomie und Versorgung von Dammverletzungen 1,5 1<br />

Krisenintervention, Kommunikation und Beratung für Hebammen<br />

2<br />

1,5 1,5<br />

Hebammenarbeit mit Migrantinnen 1,5 1,5<br />

Berufspraktikum 5<br />

10<br />

Wochen<br />

15<br />

Seminar zum Berufspraktikum/Praxisreflexion 5 1 1<br />

Freiwilliges Angebot<br />

Der Weg in die Selbstständigkeit 1 1<br />

6. Semester SWS ECTS<br />

Vertiefung Kontinuierliche evidenzbasierte Hebammenbetreuung,<br />

Skillstraining 6<br />

2,5 2,5<br />

Seminar zur Bachelorarbeit 2 2 6<br />

Wahlpflichtfach (WP): alternativ zu wählen<br />

WP1: Prozessorientierte Betreuung bei Risikoverläufen 2 2<br />

WP2: Aktuelle Entwicklungen in der Hebammenpraxis<br />

und -wissenschaft<br />

2 2<br />

Berufspraktikum 6<br />

11<br />

Wochen<br />

16,5<br />

Seminar zum Berufspraktikum/Praxisreflexion 6 1 1<br />

Bachelorprüfung 2<br />

TERMINE<br />

Berufspraktikum: 1.–6. Semester<br />

Studienbeginn: im 3-Jahresrhythmus, nächster<br />

Start Oktober 2019<br />

FH Day: 02.02.2018 auf dem Campus Villach<br />

Campus Day: 09.03.2018 auf dem Campus<br />

Klagenfurt<br />

Studien-Info-Lounge: jeden zweiten Dienstag<br />

im Monat, 14:00–18:00 Uhr, Campus Villach<br />

KOSTEN<br />

Studienbeitrag: € 363,36 pro Semester<br />

ÖH-Beitrag: € 19,20 pro Semester<br />

KONTAKT<br />

T: +43 5 90500-3502<br />

M: hebammen@fh-kaernten.at<br />

W: fh-kaernten.at/hebammen<br />

i<br />

15


16<br />

SPRACHE MIT STIMME SPRECHEN, HÖREN UND VERSTEHEN.<br />

BACHELOR | VOLLZEIT<br />

Organisationsform:<br />

Mo.–Fr. ganztägig,<br />

teilweise samstags<br />

STUDIENINHALTE<br />

ausgeführt werden kann.<br />

Highlights<br />

Schlucken und Hören<br />

LOGOPÄDIELOGOPÄDIE<br />

Studienort: Campus Klagenfurt,<br />

St. Veiter Straße 47, 9020 Klagenfurt<br />

Studiendauer: 6 Semester<br />

Die Logopädie versteht sich als medizinisch-therapeutische Fachdisziplin, beschäftigt sich mit Sprach-,<br />

Sprech-, Stimm- und Schluckstörungen sowie Hörbeeinträchtigungen von <strong>Menschen</strong> aller Altersstufen.<br />

<strong>Im</strong> Rahmen des Logopädiestudiums, bei dem<br />

einen bedeutenden Anteil das Berufspraktikum<br />

ausmacht, werden medizinisch-wissenschaftliche<br />

und vertiefend fachspezifische<br />

medizinische, sozial-kommunikative und interdisziplinäre<br />

Grundlagen vermittelt, mit dem Ziel,<br />

dass der logopädische Prozess eigenständig<br />

Wissenschaftlich fundierte Fachkenntnisse und<br />

Methodik zur Beratung, Prävention, Diagnostik,<br />

Therapie und Evaluierung der verbalen und<br />

nonverbalen menschlichen Kommunikation in<br />

den Bereichen Sprache, Sprechen, Stimme,<br />

Abschluss:<br />

Bachelor of Science in Health Studies (BSc)<br />

ECTS-Punkte: 180<br />

Vorlesungssprache: Deutsch<br />

Studienplätze pro Jahr: 14<br />

VZ = Vollzeit | BB = berufsbegleitend<br />

BERUF UND KARRIERE<br />

• Medizinische Fachbereiche wie Pädiatrie,<br />

Neurologie, Geriatrie, Phoniatrie, Audiologie/<br />

Audiometrie, Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde<br />

sowie Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde<br />

• Freiberufliche oder Angestelltenjobs in<br />

Krankenhäusern, Pflege-, Gesundheits- und<br />

Betreuungseinrichtungen<br />

• Aufgaben in Privatunternehmen, Rehabilitations-<br />

und Therapiezentren sowie Tagesbetreuungs-<br />

und Bildungseinrichtungen


CURRICULUM<br />

MODULE<br />

ECTS/SEMESTER<br />

ECTS Σ 1. 2. 3. 4. 5. 6.<br />

HUMANWISSENSCHAFTEN 12<br />

Medizinische Grundlagen 12 12<br />

LOGOPÄDISCH-PHONIATRISCH-AUDIOLOGISCHE FACHWISSENSCHAFT 95<br />

Studieneingangsphase 2 2<br />

Einführung in die logopädische Fachdisziplin 15 15<br />

Pädiatrie und Sprachentwicklung (fachlich-methodische Kompetenz) 13 4 9<br />

Cranio-cervico-fazio-oraler Trakt (fachlich-methodische Kompetenz) 8 5 3<br />

Audiologie und Audiometrie (fachlich-methodische Kompetenz) 9 9<br />

Phoniatrie und Stimme (fachlich-methodische Kompetenz) 14 7 6 1<br />

Schriftsprache und Redefluss (fachlich-methodische Kompetenz) 4 4<br />

Neurologie (fachlich-methodische Kompetenz) 16,5 16,5<br />

Wissenschaft und Forschung (fachlich-methodische Kompetenz) 6 1 1 2 2<br />

Therapeutische Handlungskompetenz 7,5 7,5<br />

WIRTSCHAFT UND RECHT 5,5<br />

Gesundheitswissenschaften und Recht 5,5 1,5 4<br />

PFLICHTPRAKTIKUM/BACHELORARBEIT 67,5<br />

Pflichtpraktikum 55 4 8 10,5 16,5 16<br />

Bachelorarbeit 10,5 4,5 6<br />

Kommissionelle Bachelorprüfung 2 2<br />

FREIWILLIGE LEHRVERANSTALTUNGEN 8<br />

Freiwilliges Angebot an Lehrveranstaltungen 8 1 4 3<br />

Um die AbsolventInnen des Bachelorstudiengangs Logopädie wissenschaftlich<br />

fundiert, methodisch kompetent und qualitativ hochwertig<br />

auszubilden, ist die fachliche Expertise unserer Vortragenden und natürlich<br />

eine moderne Ausstattung und Weiterentwicklung des Studiengangs<br />

notwendig. All das finden unsere Studierenden im Bachelorstudiengang<br />

Logopädie an der FH Kärnten.<br />

JULIA LEVER, BSc MSc<br />

Studiengangsleitung Logopädie<br />

TERMINE<br />

Berufspraktikum: 2.–6. Semester<br />

Studienbeginn: im 2-Jahresrhythmus, nächster<br />

Start Oktober 2019<br />

FH Day: 02.02.2018 auf dem Campus Villach<br />

Campus Day: 09.03.2018 auf dem Campus<br />

Klagenfurt<br />

Studien-Info-Lounge: jeden zweiten Dienstag<br />

im Monat, 14:00–18:00 Uhr, Campus Villach<br />

KOSTEN<br />

Studienbeitrag: € 363,36 pro Semester<br />

ÖH-Beitrag: € 19,20 pro Semester<br />

KONTAKT<br />

T: +43 5 90500-3502<br />

M: logopaedie@fh-kaernten.at<br />

W: fh-kaernten.at/logopaedie<br />

i<br />

17


WAS MENSCHEN BEWEGT.<br />

<strong>Im</strong> Rahmen des Bachelorstudiums „Physiotherapie“<br />

erwerben Sie die theoretischen und praktischen<br />

Voraussetzungen zur eigenverantwortlichen<br />

Durchführung der physiotherapeutischen<br />

Maßnahmen. Als AbsolventIn verfügen Sie über<br />

alle fachlich-methodischen und sozialkommunikativen<br />

Kompetenzen und Selbstkompetenzen,<br />

die für die Arbeit mit und am <strong>Menschen</strong> unent-<br />

BACHELOR | VOLLZEIT<br />

Organisationsform:<br />

Mo.–Fr. ganztägig,<br />

teilweise samstags<br />

STUDIENINHALTE<br />

behrlich sind.<br />

Highlights<br />

führen zu können<br />

YSIOTHERAPPHYSIOTHERAPIE<br />

Studienort: Campus Klagenfurt,<br />

St. Veiter Straße 47, 9020 Klagenfurt<br />

Studiendauer: 6 Semester<br />

Abschluss:<br />

Bachelor of Science in Health Studies (BSc)<br />

ECTS-Punkte: 180<br />

Vorlesungssprache: Deutsch<br />

Studienplätze pro Jahr: 24<br />

Die Physiotherapie befasst sich mit der Erhaltung, Förderung und Wiederherstellung der Bewegungsfähigkeit<br />

auf Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse. PhysiotherapeutInnen ermöglichen durch die Optimierung<br />

körperlicher Funktionen Bewegungsfreiheit und Schmerzfreiheit und verbessern damit die<br />

Mobilität, Selbstständigkeit und <strong>Leben</strong>squalität des <strong>Menschen</strong>.<br />

Wissenschaftliche Kompetenz, um den physiotherapeutischen<br />

Prozess evidenzbasiert durch-<br />

VZ = Vollzeit | BB = berufsbegleitend<br />

BERUF UND KARRIERE<br />

PhysiotherapeutInnen haben durch ihre Expertise<br />

in der Bewegungsanalyse und -therapie<br />

sehr gute Arbeitsmarktchancen in der Prävention<br />

und Akut- und Langzeitmedizin und können<br />

freiberuflich oder angestellt in vielen Bereichen<br />

tätig sein, und zwar in:<br />

• öffentlichen und privaten Krankenanstalten,<br />

• Rehabilitationszentren,<br />

• Einrichtungen der Gesundheitsförderung<br />

und -vorsorge sowie<br />

• Senioren- und Pflegeheimen.<br />

18


CURRICULUM<br />

1. SEMESTER<br />

2. SEMESTER<br />

3. SEMESTER<br />

Module ECTS PT<br />

Medizinische Grundlagen 1, Anatomische und physiologische Grundlagen 1,<br />

Medizinische Terminologie<br />

Medizinische Grundlagen 2, Anatomische Grundlagen 2,<br />

Physiologische Grundlagen 2<br />

Physiotherapeutische Maßnahmen 1, Bewegungslehre 1, Methodik der<br />

Gruppentherapie, Basisbehandlungsmaßnahme<br />

6 1<br />

6 2<br />

6 3<br />

Physiotherapeutische Maßnahmen 2, Massage, Physikalische Therapie,<br />

Entspannungstechniken, Grundlagen der Krankenhaushygiene<br />

6 4<br />

Physiotherapeutische Grundlagen, Biomechanik, Trainingslehre, Physikalische<br />

Medizin und Rehabilitation<br />

5 5<br />

Techniken wissenschaftlichen Arbeitens 1 14<br />

Medizinische Grundlagen 2, Allgemeine Pathologie 2 2<br />

Diagnostik in der Physiotherapie 1, Kommunikation und Gesprächsführung,<br />

Befund und Dokumentation<br />

3,5 6<br />

Diagnostik in der Physiotherapie 2, Muskelfunktionsprüfung und<br />

Gelenksmessung, Statik und Ganganalyse, Anatomie in vivo<br />

6,5 7<br />

Physiotherapeutische Maßnahmen 3, Lymphdrainage, Bewegungslehre 2 5 8<br />

Physiotherapeutischer Prozess 1, Innere Medizin, Geriatrie, Physiotherapie 7 9<br />

Berufspraktische Ausbildung, Berufspraktikum 1 und Seminar zum<br />

Berufspraktikum 1<br />

6 24<br />

Physiotherapeutischer Prozess 2, Orthopädie, Rheumatologie, PT Orthopädie<br />

Extremitäten, PT Orthopädie Wirbelsäule, PT Rheumatologie<br />

7 10<br />

Physiotherapeutischer Prozess 3, Neurologie, Physiotherapie Neurologie 6 11<br />

Physiotherapeutische Maßnahmen 4, Behandlungstechnik Muskel,<br />

Behandlungstechnik Gelenk<br />

5 12<br />

Physiotherapeutische Maßnahmen 5, Neurodynamik, PNF 3,5 13<br />

Wissenschaftliches Arbeiten, Qualitative und quantitative Forschungsmethoden<br />

2 14<br />

Berufspraktische Ausbildung, Berufspraktikum 2 und Seminar zum<br />

Berufspraktikum 2<br />

6 24<br />

4. SEMESTER<br />

5. SEMESTER<br />

6. SEMESTER<br />

Module ECTS PT<br />

Physiotherapeutischer Prozess 4, Traumatologie, PT Traumatologie,<br />

Motorisches Lernen<br />

5,5 15<br />

Physiotherapeutischer Prozess 5, Chirurgie, Physiotherapie Chirurgie,<br />

Physiotherapie Neurologie 2, Arbeitsmedizin<br />

6 16<br />

PT-Prozess 6, Kinderheilkunde, Intensivmedizin, Physiotherapie Kinderheilkunde,<br />

Physiotherapie Intensivmedizin, Angewandte Physiotherapie1<br />

7 17<br />

Wissenschaftliches Arbeiten 1, Seminar Bachelorarbeit 1 4,5 14<br />

Berufspraktische Ausbildung, Berufspraktikum 3 und Seminar zum<br />

Berufspraktikum 3<br />

7 24<br />

Physiotherapeutische Maßnahmen 6, Behandlungstechnik Haut/Bindegewebe,<br />

Schmerzsyndrome, Physiotherapie in Palliative Care, Angewandte 7,5 18<br />

Physiotherapie 2<br />

Physiotherapeutischer Prozess 7, Gynäkologie und Geburtshilfe, Psychiatrie<br />

und Psychosomatik, PT Gynäkologie und Geburtshilfe, PT Psychiatrie und 8 19<br />

Psychosomatik, PT im Sport<br />

Professionalität in Gesundheitsberufen 1, Rechtsgrundlagen Entrepreneurship 3,5 20<br />

Berufspraktische Ausbildung, Berufspraktikum 4 und Seminar zum<br />

Berufspraktikum 4<br />

11 24<br />

Wahlpflichtfächer 3 21<br />

Wissenschaftliches Arbeiten 2, Seminar Bachelorarbeit 2 6 22<br />

Professionalität in Gesundheitsberufen 2, Berufskunde und Ethik, Gesundheitsversorgung<br />

und Public Health, PT in Prävention und Gesundheitsförderung<br />

Berufspraktische Ausbildung, Berufspraktikum 5 und Seminar zum<br />

Berufspraktikum 5<br />

5,5 23<br />

15,5 24<br />

Für den Studiengang Physiotherapie habe ich mich entschieden, weil ich<br />

im Gesundheitsbereich tätig sein wollte. Die Physiotherapie als Arbeit mit<br />

und am <strong>Menschen</strong> war die optimale Verbindung all meiner Interessen. Man<br />

kann an den PatientInnen Fortschritte sehen und gemeinsame Ziele erreichen.<br />

Auch die Vielseitigkeit und die unzähligen Weiterbildungsmöglichkeiten<br />

haben mich fasziniert. Das Studium hat Theorie und Praxis immer super<br />

kombiniert. In den Praktika konnte man das Erlernte umsetzen und Einblicke<br />

in die unterschiedlichen Fachgebiete bekommen. Durch die praxisnahe<br />

Ausbildung startet man mit Erfahrung und Sicherheit in das Berufsleben.<br />

ISABEL KRAMER, BSc<br />

Absolventin<br />

TERMINE<br />

Berufspraktikum: 2.–6. Semester<br />

Studienbeginn: Anfang Oktober<br />

FH Day: 02.02.2018 auf dem Campus Villach<br />

Campus Day: 09.03.2018 auf dem Campus<br />

Klagenfurt<br />

Studien-Info-Lounge: jeden zweiten Dienstag<br />

im Monat, 14:00–18:00 Uhr, Campus Villach<br />

KOSTEN<br />

Studienbeitrag: € 363,36 pro Semester<br />

ÖH-Beitrag: € 19,20 pro Semester<br />

KONTAKT<br />

T: +43 5 90500-3501<br />

M: physiotherapie@fh-kaernten.at<br />

W: fh-kaernten.at/physiotherapie<br />

i<br />

19


IETECHNOLO<br />

SEHEN, WAS ANDERE NICHT SEHEN.<br />

RADIOLOGIETECHNOLOGIE<br />

BACHELOR | VOLLZEIT<br />

Studienort: Campus Klagenfurt,<br />

St. Veiter Straße 47, 9020 Klagenfurt<br />

Studiendauer: 6 Semester<br />

Organisationsform:<br />

Mo.–Fr. ganztägig,<br />

teilweise samstags<br />

Die Radiologietechnologie ist ein eigenständiger Gesundheitsberuf, dessen Studium Kenntnisse der<br />

Informations- und Kommunikationstechnologie in der Medizin mit dem Know-how zur eigenverantwortlichen<br />

Durchführung aller radiologietechnologischen Methoden in der radiologischen Diagnostik,<br />

Nuklearmedizin und Strahlentherapie verknüpft.<br />

STUDIENINHALTE<br />

Das Studium bereitet team- und kommunikationsfähige,<br />

technisch-physikalisch und<br />

naturwissenschaftlich Interessierte mit hohem<br />

Eigenengagement und Verantwortungsbewusstsein<br />

sowie Einfühlungsvermögen optimal<br />

auf das Berufsfeld vor.<br />

Highlights<br />

Fundierte fachlich-methodische, vertiefende<br />

berufsspezifische, sozial-kommunikative und<br />

wissenschaftliche Kompetenzen werdem mittels<br />

modernen Mixes aus Theorie, supervidierten<br />

Übungen und Praxis vermittelt.<br />

Abschluss:<br />

Bachelor of Science in Health Studies (BSc)<br />

ECTS-Punkte: 180<br />

Vorlesungssprache: Deutsch<br />

Studienplätze pro Jahr: 24<br />

VZ = Vollzeit | BB = berufsbegleitend<br />

BERUF UND KARRIERE<br />

Vorbereitung, Durchführung, klinische Analyse,<br />

Auswertung und Qualitätssicherung von<br />

bildgebenden diagnostischen Methoden und<br />

Therapieverfahren sowie Dosimetrie, Patienten<br />

und Strahlenschutz in<br />

• öffentlichen und privaten Einrichtungen des<br />

Gesundheitswesens, Rehabilitationszentren,<br />

• Industrie- und Forschungseinrichtungen,<br />

Veterinärmedizin sowie<br />

• in freiberuflicher Tätigkeit<br />

20


CURRICULUM<br />

1. Semester<br />

Naturwissenschaftliche und medizinische Grundlagen 1 (Medizinische Terminologie<br />

und Klassifikation, Anatomische und physiologische Grundlagen, Berufsspezifische<br />

Anatomie, Strahlenphysik): 10 ECTS<br />

Berufsspezifische Grundlagen Radiologietechnologie (Grundlagen der<br />

Krankenhaushygiene, Pharmakologie und Toxikologie, Kontrastmittel und<br />

Grundlagen der klinischen Chemie, Notfallmaßnahmen, English for Radiological<br />

Technologists): 6,5 ECTS<br />

RT-Prozess Datenverarbeitung in der Medizin – Grundlagen (Datenverarbeitung in<br />

der Medizin und Telekommunikation): 1,5 ECTS<br />

RT-Prozess Projektionsradiographie (Physik und Technik, Radiologische Bildver- und<br />

bearbeitung, Projektionslehre und Aufnahmetechnik 1): 8 ECTS<br />

RT-Prozess Strahlenschutzausbildung gemäß § 43a AllgStrSchV (Strahlenschutz 1 –<br />

Strahlenschutzgrundausbildung): 2 ECTS<br />

Wissenschaft und Forschung im radiologietechnologischen Berufsfeld (Techniken<br />

wissenschaftlichen Arbeitens, Präsentationstechniken): 2 ECTS<br />

Freiwilliges Lehrveranstaltungsangebot (Zeit- und Selbstmanagement: 3 ECTS;<br />

Erste Hilfe 1 ECTS)<br />

4. Semester<br />

5. Semester<br />

RT-Prozess Magnetresonanztomografie (Physik und Technik, Untersuchungen<br />

und Interventionen, Postprocessing und Bildanalyse): 6,5 ECTS<br />

RT-Prozess Radioonkologie (Physik und Technik, Tumorlehre und Therapiekonzepte,<br />

Bestrahlungsplanung 1, Angewandte Übungen und Patientenmanagement/SkillsLab):<br />

9,5 ECTS<br />

RT-Prozess Strahlenschutzausbildung gemäß § 43a AllgStrSchV (Strahlenschutz<br />

4 – therapeutische Anwendung ionisierender Strahlung): 1 ECTS<br />

Berufspraktika 2 (Berufspraktikum und Reflexion): 13 ECTS<br />

RT-Prozess Radioonkologie (Bestrahlungsplanung 2): 1 ECTS<br />

Berufliche Handlungskompetenz (Röntgenpathologie, Technische Qualitätssicherung,<br />

Teleradiologie – angewandte Übungen/SkillsLab, Digitale Bildbearbeitung<br />

3 – angewandte Übungen/SkillsLab, Multimodales Management<br />

und Innovationen in der Radiologie): 6,5 ECTS<br />

Personal- und Sozialkompetenz im beruflichen Kontext (Multiprofessionelles Team –<br />

Leadership, Umgang mit schwerstkranken und sterbenden PatientInnen): 4 ECTS<br />

Gesundheitswesen und Recht (Rechtliche Grundlagen für Gesundheitsberufe, Berufsrecht<br />

RadiologietechnologInnen, Qualitäts- und Prozessmanagement): 4,5 ECTS<br />

2. Semester<br />

Naturwissenschaftliche und medizinische Grundlagen 2 (Allgemeine Pathologie,<br />

Schnittbildanatomie, Strahlenbiologie): 7 ECTS<br />

RT-Prozess Datenverarbeitung in der Medizin – Grundlagen (Digitale Bildbearbeitung<br />

1): 1,5 ECTS<br />

RT-Prozess Projektionsradiographie (Aufnahmetechnik 2 inklusive Mammadiagnostik):<br />

3 ECTS<br />

RT-Prozess Computertomografie (Physik und Technik, Untersuchungen und Interventionen,<br />

Postprocessing und Bildanalyse): 6,5 ECTS<br />

RT-Prozess Strahlenschutzausbildung gemäß § 43a AllgStrSchV (Strahlenschutz 2 –<br />

diagnostische Anwendung Röntgen- und Gammastrahlung): 1 ECTS<br />

6. Semester<br />

Wahlpflichtfächer (Vertiefung Sonografie, Intercultural Awareness and Communication<br />

Skills, Unternehmensgründung/Entrepreneurship): 2 ECTS<br />

Wissenschaft und Forschung im radiologietechnologischen Berufsfeld (Bachelorarbeitvorbereitendes<br />

Seminar zur Bachelorarbeit 2): 2 ECTS<br />

Berufspraktika 3 (Berufspraktikum und Reflexion): 10 ECTS<br />

Gesundheitswesen und Recht (Gesundheitsversorgung und Public Health): 2 ECTS<br />

Wissenschaft und Forschung im radiologietechnologischen Berufsfeld (Bachelorarbeitbegleitendes<br />

Seminar 2 inklusive Bachelorarbeit 2): 4 ECTS<br />

Berufspraktika 4 (Berufspraktikum und Reflexion): 22 ECTS<br />

Berufspraktika 1 (Berufspraktikum und Reflexion): 11 ECTS<br />

Kommissionelle Bachelorprüfung: 2 ECTS<br />

Naturwissenschaftliche und medizinische Grundlagen 2 (Berufsspezifische<br />

Pathologie): 2 ECTS<br />

Berufsspezifische Grundlagen Radiologietechnologie (Berufsethik): 1,5 ECTS<br />

RT-Prozess Datenverarbeitung in der Medizin – Grundlagen (Digitale<br />

Bildbearbeitung 2 – Vertiefung): 1 ECTS<br />

RT-Prozess Durchleuchtungsgestützte Untersuchungsmethoden und Interventionen<br />

(Untersuchungen und Interventionen, angewandte Übungen/SkillsLab): 4,5 ECTS<br />

3. Semester<br />

RT-Prozess Sonografie (Physik und Technik, Untersuchungen und Interventionen,<br />

Angewandte Übungen/SkillsLab): 6 ECTS<br />

RT-Prozess Nuklearmedizin (Physik und Technik, Untersuchungen und Therapien,<br />

Angewandte Übungen/SkillsLab): 5 ECTS<br />

RT-Prozess Strahlenschutzausbildung gemäß § 43a AllgStrSchV (Strahlenschutz<br />

3 – klinische Anwendung offener radioaktiver Stoffe): 1 ECTS<br />

Personal- und Sozialkompetenz im beruflichen Kontext (Professionelle<br />

Gesprächsführung im beruflichen Kontext): 2 ECTS<br />

Wissenschaft und Forschung im radiologietechnologischen Berufsfeld (Einführung<br />

in die quantitative und qualitative Forschung, Bachelorarbeitbegleitendes<br />

Seminar 1 inklusive Bachelorarbeit 1): 7 ECTS<br />

Freiwilliges Lehrveranstaltungsangebot (Academic Writing: 3 ECTS)<br />

Die rasante Weiterentwicklung der bildgebenden Verfahren in der medizinischen<br />

Diagnostik erfordert MitarbeiterInnen, die nicht nur medizinischen<br />

Sachverstand mitbringen, sondern auch physikalische und technische<br />

Kenntnisse. Das Studium an der FH Kärnten ermöglicht mir genau<br />

diese Mischung aus dem Umgang mit <strong>Menschen</strong>, dem technischen Aspekt<br />

und der Medizin.<br />

CHRISTOPH EGGER, BSc<br />

Absolvent<br />

TERMINE<br />

Berufspraktikum: 2.–6. Semester<br />

Studienbeginn: Anfang Oktober<br />

FH Day: 02.02.2018 auf dem Campus Villach<br />

Campus Day: 09.03.2018 auf dem Campus<br />

Klagenfurt<br />

Studien-Info-Lounge: jeden zweiten Dienstag<br />

im Monat, 14:00–18:00 Uhr, Campus Villach<br />

KOSTEN<br />

Studienbeitrag: € 363,36 pro Semester<br />

ÖH-Beitrag: € 19,20 pro Semester<br />

KONTAKT<br />

T: +43 5 90500-3502<br />

M: rt@fh-kaernten.at<br />

W: www.fh-kaernten.at/rt<br />

i<br />

21


ZIALE ARBEI<br />

VOM VERSTEHEN ZUM VERÄNDERN.<br />

SOZIALE ARBEIT<br />

BACHELOR | VOLLZEIT UND BERUFSBEGLEITEND<br />

Studienort: Campus Feldkirchen,<br />

Hauptplatz 12, 9560 Feldkirchen<br />

Studiendauer: 6 Semester<br />

Organisationsform:<br />

VZ: Mo.–Fr. von 08:30–18:00 Uhr bzw. 21:30<br />

Uhr, bei Bedarf samstags<br />

BB: Fr. von 12:45–21:30 Uhr, Sa. 08:30–18:00<br />

Uhr, Mo. 16:30–21:30 Uhr, 1-2 Blockwochen<br />

pro Semester<br />

Soziale Arbeit greift die vielfältigen sozialen Aufgaben und Probleme unserer Gesellschaft auf. Dazu<br />

braucht sie akademisch gebildete, selbstreflexive ProfessionistInnen.<br />

STUDIENINHALTE<br />

Das Studium bietet interdisziplinäre Grundlagen,<br />

eine gute Balance zwischen Theorie und Praxis<br />

und die Vermittlung von Schlüsselkompetenzen<br />

für den Umgang mit <strong>Menschen</strong> aller <strong>Leben</strong>salter.<br />

Highlights<br />

Exzellente Praktikumsstellen im In- und Ausland<br />

aufgrund unseres dichten Kooperationsnetzes,<br />

Auswahl von vier Kreativfächern, praxisbezogene<br />

Übungen in Kleingruppen und fünf Wahlbereiche<br />

zur Vertiefung im 5. und 6. Semester<br />

Abschluss:<br />

Bachelor of Arts in Social Studies (BA)<br />

ECTS-Punkte: 180<br />

Vorlesungssprache: Deutsch<br />

Studienplätze pro Jahr: 25 BB, 25 VZ<br />

VZ = Vollzeit | BB = berufsbegleitend<br />

BERUF UND KARRIERE<br />

DienstgeberInnen bei Vereinen, Behörden und in<br />

der Wirtschaft schätzen Ihr breites Profil: Sie beherrschen<br />

die professionelle Fallarbeit, den Umgang<br />

mit Gruppen und kennen Methoden zur<br />

Verbesserung von <strong>Leben</strong>squalität im Sozialraum.<br />

Sie arbeiten mit Kindern und Jugendlichen, in<br />

der Familienbetreuung, in der Streetwork, mit<br />

Wohnungs- und Erwerbslosen, in der Integration<br />

von Flüchtlingen, der Resozialisierung und<br />

Rehabilitation oder in Wohn- und Freizeitprojekten<br />

für SeniorInnen.<br />

22


CURRICULUM<br />

1. SEMESTER<br />

Einführung (Einführung in die Soziale Arbeit, Geschichte der Sozialen Arbeit, Recht in der<br />

Sozialen Arbeit) ECTS: 7<br />

Soziale Arbeit als Disziplin (Sozialphilosophie) ECTS: 4<br />

Bezugsdisziplinäre Grundlagen (Einführung in Psychologie, Pädagogik, Soziologie) ECTS: 6<br />

Methoden der Sozialen Arbeit (Das akzeptierende Gespräch) ECTS: 2<br />

Schlüsselkompetenzen (Textverarbeitung und Gestaltung, Wissenschaftstheorie in der<br />

Sozialen Arbeit, Techniken wissenschaftlichen Arbeitens, Wissenschaftstheoretische<br />

Grundlagen, Italienisch/Slowenisch) ECTS: 9<br />

Politische, rechtliche und ökonomische Rahmenbedingungen Sozialer Arbeit<br />

(Wirtschaftliches Denken und Handeln in der Sozialen Arbeit) ECTS: 2<br />

4. SEMESTER<br />

Soziale Arbeit als Profession (Professionelles Handeln, Reflexive Kompetenzen) ECTS: 4<br />

Berufliche Exploration (Vorbereitungsseminar – englischsprachig) ECTS: 3<br />

Methoden der Sozialen Arbeit (Krisenintervention) ECTS: 2<br />

Schlüsselkompetenzen<br />

(Quantitative Designs und Methoden, Recht – Arbeitsrecht) ECTS: 4,5<br />

Projekt (Projektdurchführung) ECTS: 4,5<br />

Professionelles Handeln im Alter/-n (Multiprofessionalität im <strong>Leben</strong>salter, Gerontologie<br />

als Basisfach, Handlungsfelder, Konzepte und Methoden, Slowenisch – <strong>Leben</strong>salter /<br />

Italienisch – <strong>Leben</strong>salter, Disziplinäre Bezüge des Alterns) ECTS: 12<br />

2. SEMESTER<br />

Soziale Arbeit als Disziplin (Theoretische Ansätze: Grundlagen) ECTS: 3<br />

Bezugsdisziplinäre Grundlagen<br />

(Psychologie: Entwicklung, Pädagogik: Ganztagsbildung, Soziologie: Sozialisation) ECTS: 6<br />

Berufliche Exploration (Berufsfeldexploration, Selbstreflexive Kompetenzen) ECTS: 4<br />

Methoden der Sozialen Arbeit (Beratung) ECTS: 2<br />

Professionelles Handeln im Kindes -und Jugendalter<br />

(Multiprofessionalität im <strong>Leben</strong>salter, Prävention als Basisfach, Handlungsfelder, Konzepte<br />

und Methoden – englischsprachig, Italienisch – <strong>Leben</strong>salter / Slowenisch – <strong>Leben</strong>salter,<br />

Disziplinäre Bezüge des Kindes- und Jugendalters) ECTS: 13<br />

Politische, rechtliche und ökonomische Rahmenbedingungen Sozialer Arbeit<br />

(Recht „Autonome <strong>Leben</strong>sgestaltung“) ECTS: 2<br />

5. SEMESTER<br />

Soziale Arbeit als Disziplin (Ethik 2: Ethik in der technisierten Welt) ECTS: 2<br />

Berufliche Exploration (Berufspraktikum, Reflexionsseminar zum Berufspraktikum,<br />

Kolloquium zur Bachelorarbeit) ECTS: 14<br />

Methoden der Sozialen Arbeit (Aktivierende Ansätze – englischsprachig) ECTS: 3<br />

WPF Professionelle Grundlagen (Handlungsfelder – teilweise englischsprachig, Recht im<br />

WPF, WPF: Bezugsdisziplinen) ECTS: 9<br />

Politische, rechtliche und ökonomische Rahmenbedingungen Sozialer Arbeit<br />

(Organisatorische Rahmenbedingungen Sozialer Arbeit) ECTS: 2<br />

WPF I Disability, Diversity und Technik – teilweise englischsprachig (Technik und Ethik,<br />

Professionelle Identität: DDS und Technik) oder WPF II Disability Care – teilweise englischsprachig<br />

(Care und Ethik, Professionelle Identität: Advocacing) ECTS: 6<br />

Soziale Arbeit als Profession (Professionelle Identität/Berufsethik) ECTS: 2<br />

3. SEMESTER<br />

Soziale Arbeit als Profession (Diagnostisches Fallver<strong>stehen</strong>, Reflexionstechniken) ECTS: 4<br />

Soziale Arbeit als Disziplin (Theoretische Grundkonzepte Sozialer Arbeit) ECTS: 2<br />

Schlüsselkompetenzen (Qualitative Methoden – Einführung) ECTS: 3<br />

Projekt (Projektentwicklung, Präsentationstechnik) ECTS: 4<br />

Professionelles Handeln im Erwachsenenalter/Erwerbsleben<br />

(Multiprofessionalität im <strong>Leben</strong>salter, Gesundheitsförderung als Basisfach, Handlungsfelder,<br />

Konzepte und Methoden, Italienisch – <strong>Leben</strong>salter / Slowenisch – <strong>Leben</strong>salter,<br />

Disziplinäre Bezüge des Erwachsenenalters/Erwerbslebens) ECTS: 12<br />

Politische, rechtliche und ökonomische Rahmenbedingungen Sozialer Arbeit<br />

(Sozialpolitik, Recht „Verlust der Privatautonomie“) ECTS: 5<br />

6. SEMESTER<br />

Soziale Arbeit als Disziplin (Ethik 3: <strong>Menschen</strong>recht und Soziale Arbeit) ECTS: 2<br />

Methoden der Sozialen Arbeit (Kreativität – teilweise englischsprachig, Kommunikation<br />

mit anspruchsvollen KlientInnen) ECTS: 5<br />

WPF Professionelle Grundlagen (Konzepte und Methoden – teilweise englischsprachig,<br />

Fachspezifische Kompetenzen) ECTS: 5<br />

Politische, rechtliche und ökonomische Rahmenbedingungen Sozialer Arbeit (Verwaltungsrecht,<br />

Wirtschaftliches Denken und Handeln in der Sozialen Arbeit 2, Politische<br />

Bildung) ECTS: 6<br />

Bachelorarbeit (Bachelorarbeit/Kolloquium) ECTS: 10<br />

Versuche einmal zu beschreiben, was Soziale Arbeit für dich ist. Nicht so<br />

leicht, oder? Mir fällt viel dazu ein. <strong>Im</strong> Studium beschäftigten wir uns mit<br />

Handlungskonzepten in unterschiedlichen Praxisfeldern und die Kunst<br />

besteht darin, die bestgeeigneten Methoden für die Situation und für<br />

die KlientIn herauszufinden. Und wenn ich von meiner Arbeit überzeugt<br />

bin, habe ich auch Freude daran.<br />

CHRISTINA SUŠNIK, BA<br />

Absolventin<br />

Jugendamt Klagenfurt<br />

TERMINE<br />

Berufspraktikum: 5. Semester<br />

Studienbeginn: Ende September<br />

FH Day: 02.02.2018 auf dem Campus Villach<br />

Campus Day: 09.03.2018 auf dem Campus<br />

Feldkirchen<br />

Studien-Info-Lounge: jeden zweiten Dienstag<br />

im Monat, 14:00–18:00 Uhr, Campus Villach<br />

KOSTEN<br />

Studienbeitrag: € 363,36 pro Semester<br />

ÖH-Beitrag: € 19,20 pro Semester<br />

KONTAKT<br />

T: +43 5 90500-4201<br />

M: soz@fh-kaernten.at<br />

W: www.fh-kaernten.at/soz<br />

i<br />

23


EITSMANAGE<br />

24<br />

INNOVATIV DAS GESUNDHEITSWESEN MITGESTALTEN.<br />

GESUNDHEITSMANAGEMENT<br />

MASTER | BERUFSBEGLEITEND<br />

Studienort: Campus Feldkirchen,<br />

Hauptplatz 12, 9560 Feldkirchen<br />

Studiendauer: 4 Semester<br />

Organisationsform:<br />

6 Blockwochen pro Semester<br />

(Mo.–Sa. von 08:30–19:45 Uhr)<br />

Der Studiengang Gesundheitsmanagement lehrt, Reformbestrebungen im Gesundheitssystem sowie<br />

Modernisierungsmaßnahmen mitzugestalten und umzusetzen und nimmt Bezug auf die besondere<br />

Wachs tumsdynamik und Komplexität des Gesundheitssektors.<br />

STUDIENINHALTE<br />

Der Masterstudiengang Gesundheitsmanagement<br />

vermittelt vertieftes, wissenschaftlich<br />

fundiertes und anwendungsorientiertes Wissen,<br />

vor allem in Management, Gesundheitsund<br />

Rechtswissenschaften sowie Gesundheitsökonomie.<br />

Highlights<br />

Fachübergreifendes Vermitteln von Kooperations-<br />

und Delegationsfähigkeit, Verhandlungsführung,<br />

Moderation sowie Networking Skills<br />

Abschluss:<br />

Master of Arts in Business (MA)<br />

ECTS-Punkte: 120<br />

Vorlesungssprache: Deutsch, Englisch<br />

Studienplätze pro Jahr: 25<br />

VZ = Vollzeit | BB = berufsbegleitend<br />

BERUF UND KARRIERE<br />

• Höhere Managementaufgaben in den<br />

unterschiedlichsten Bereichen des Gesundheitswesens<br />

• Führungsposition in Krankenhäusern<br />

• InnovatorIn in der Gestaltung des Gesundheitssektors<br />

• Forschung an Hochschulen oder außerhochschulischen<br />

Forschungseinrichtungen<br />

* Voraussetzung zur Teilnahme am Doppeldiplomprogramm sind u. a. mindestens 3 Jahre Berufserfahrung im Gesundheitsund/oder<br />

Sozialwesen.


CURRICULUM<br />

Module<br />

ECTS/SEMESTER<br />

ECTS Σ % 1. 2. 3. 4.<br />

Niveauausgleich<br />

BWL im Gesundheitswesen (Basics and Advanced) 6 21 17,5 6<br />

Gesundheitswissenschaften (Basics and Advanced) 6 6<br />

Gesundheitsökonomie 5 3 2<br />

Repetitorium Statistik 4 1 1 2<br />

Kerncurriculum<br />

English 4 60 50,0 2 2<br />

Recht im Gesundheitswesen 9 2 4 1 2<br />

Gesundheitssysteme und Gesundheitspolitik 4 4<br />

Innovation im Gesundheitswesen 6 6<br />

Versorgung im Gesundheitswesen 9 6 3<br />

Gesundheitssoziologie und -ethik 4 2 2<br />

Großgruppenmoderation und Argumentation 2 1 1<br />

Organisationsentwicklung und Human Resource<br />

6 6<br />

Management<br />

Case Studies 4 4<br />

Evaluation im Gesundheitswesen 6 6<br />

Fachübergreifendes Management 3 3<br />

Planspiel 3 3<br />

Forschendes Lernen<br />

Forschendes Lernen 1: Forschungsthema und<br />

7 39 32,5 6 1<br />

methodischer Zugang<br />

Forschendes Lernen 2: Exposé und Aneignung der Erhebungsmethode<br />

5 5<br />

Forschendes Lernen 3: Empirie und Aneignung der Auswertungsmethode<br />

5 5<br />

Forschendes Lernen 4: Science Communication 2 2<br />

Masterthesis 20 20<br />

120 30 30 30 30<br />

Die umfassende und praxisnahe Ausbildung des<br />

Masterstudienganges Gesundheitsmanagement<br />

bildet eine hervorragende Basis für eine<br />

Karriere im Bereich des Gesundheitswesens.<br />

Die Teilnahme am Doppeldiplomprogramm<br />

ist – besonders für berufsbegleitend Studierende<br />

– eine tolle Möglichkeit, zusätzliche Qualifikationen<br />

zu erlangen, internationale Kontakte<br />

zu knüpfen und Erfahrungen zu sammeln.<br />

Das Doppeldiplomprogramm wird von potenziellen<br />

ArbeitgeberInnen sehr positiv bewertet und<br />

steigert deutlich die Chancen sowohl auf dem<br />

internationalen als auch auf dem heimischen Arbeitsmarkt.<br />

DORIS RUTRECHT, BA MED MA<br />

Absolventin<br />

DOPPELDIPLOMPROGRAMM*<br />

In Kooperation mit der finnischen Fachhochschule Jyväskylä<br />

bietet der Studiengang Gesundheitsmanagement ein internationales<br />

Doppeldiplomprogramm an.<br />

Das Programm stellt eine herausragende Initiative dar mit<br />

dem Ziel, die europäische Dimension im Studium zu stärken<br />

und so den Studierenden internationale Karrierechancen zu<br />

eröffnen.<br />

Das Programm umfasst 30 ECTS-Punkte, die in das Curriculum<br />

des Masterstudiengangs integriert sind. Es beinhaltet zwei internationale<br />

Studienwochen (Winter und Summer School), zwei<br />

Praxiswochen zum Thema Interkulturelles Management, ein spezifisches<br />

Angebot aus Onlinekursen und die Masterthesis. Alle Segmente<br />

des Programms werden in Englisch angeboten und<br />

umgesetzt.<br />

Nach erfolgreichem Abschluss des Doppeldiplomprogramms<br />

erwerben die Studierenden den<br />

• Master of Arts in Business (FH Kärnten) und den<br />

• Master of Health Care (Jyväskylän University of Applied Sciences)<br />

TERMINE<br />

Studienbeginn: Mitte September<br />

FH Day: 02.02.2018 auf dem Campus Villach<br />

Campus Day: 09.03.2018 auf dem Campus<br />

Feldkirchen<br />

Studien-Info-Lounge: jeden zweiten Dienstag<br />

im Monat, 14:00–18:00 Uhr, Campus Villach<br />

KOSTEN<br />

Studienbeitrag: € 363,36 pro Semester<br />

ÖH-Beitrag: € 19,20 pro Semester<br />

KONTAKT<br />

T: +43 5 90500-4101<br />

M: gpm@fh-kaernten.at<br />

W: www.fh-kaernten.at/gm<br />

i<br />

25


26<br />

INNOVATIV DENKEN, NEUE PRAXIS LENKEN.<br />

ENTWICKELN UND GESTALTEN<br />

MASTER | BERUFSBEGLEITEND<br />

Soziale Arbeit ist eine unverzichtbare Säule moderner Gesellschaften. Megatrends wie Pluralisierung und<br />

Individualisierung – überlagert von Benachteiligung, sozialer Ungleichheit und individuellen Schicksalsschlägen<br />

– verlangen von <strong>Menschen</strong> Orientierungsleistungen, die sie oftmals überfordern und aus der<br />

Bahn werfen. Das Masterstudium zielt auf Expertise und Professionalität zum „Entwickeln und Gestalten“<br />

von innovativen Lösungen im sozialen Feld.<br />

STUDIENINHALTE<br />

Der Kärntner Master hat eine theoriegestützte<br />

und zugleich handlungsorientierte Ausrichtung:<br />

Es geht um gesellschaftswissenschaftliche und sozialwirtschaftliche<br />

Qualifikationen, Planungs- und<br />

Gestaltungskompetenzen, Organisations- und<br />

Rechtswissen sowie Kommunikationsstrategien<br />

in den Feldern Öffentlichkeitsarbeit, Moderation<br />

und Netzwerkarbeit.<br />

Highlights<br />

Der Anspruch des Studiengangs, Theorie und<br />

Praxis zu verknüpfen, wird durch aktive Beteiligung<br />

an Forschungsvorhaben und vielseitigen<br />

Projektarbeiten realisiert.<br />

ENTWICKELNSOZIALE ARBEIT:<br />

Studienort: Campus Feldkirchen,<br />

Hauptplatz 12, 9560 Feldkirchen<br />

Studiendauer: 4 Semester<br />

Organisationsform:<br />

Studientage Mo., Fr., Sa.;<br />

Mo. von 16:30–21:30 Uhr; Fr. von 12:45–21:30<br />

Uhr, Sa von 8:30–18:00 Uhr; zusätzlich je 2 Blockwochen<br />

pro Semester, dafür weniger Montage<br />

Abschluss:<br />

Master of Arts in Social Sciences (MSc)<br />

ECTS-Punkte: 120<br />

Vorlesungssprache: Deutsch<br />

Studienplätze pro Jahr: 25<br />

VZ = Vollzeit | BB = berufsbegleitend<br />

BERUF UND KARRIERE<br />

Unsere Master sind für konzeptionelle Innovationen<br />

und als Teamleitungen gefragt in<br />

• Sozialeinrichtungen und Bildungsinstituten,<br />

• Verbänden und Sozialversicherungen,<br />

• politischen Interessenvertretungen<br />

• Forschung und Entwicklung.


CURRICULUM<br />

SOZIALE ARBEIT: ENTWICKELN UND GESTALTEN<br />

1.<br />

Sem.<br />

2.<br />

Sem.<br />

3.<br />

Sem.<br />

4.<br />

Sem.<br />

Modul 1: Persönlichkeitsbildung, Felderfahrungen und Reflexion<br />

Persönlichkeitsreise 2 3<br />

Themenreise 3 5<br />

Praxisreise 2 3<br />

Forschungsreise 2 2<br />

Modul 2: Projekte entwickeln und gestalten<br />

Ideenfindung und Projektskizze 2 4<br />

Wissenschafltiche Grundlagen für Projektarbeit –<br />

Argumentationslehre und Schreiben<br />

2 3<br />

Projektentwicklung 4 9<br />

Öffentlichkeitsarbeit für Projekte und soziale<br />

Einrichtungen<br />

2 3<br />

Projektdurchführung 4 8<br />

Projektsupervision 2 3<br />

Projektevaluation und Projektpräsentation 1 3<br />

Modul 3: WAHLMODUL I Methodische Vertiefung<br />

Option 3.1: Innovative Methoden der Sozialen Arbeit<br />

Innovative Fallwerkstatt I 2 3<br />

Innovative Fallwerkstatt II 2 3<br />

Sozialraumorientierte Methoden und<br />

sozialräumliche Forschung I<br />

2 3<br />

Sozialraumorientierte Methoden und<br />

sozialräumliche Forschung II<br />

2 3<br />

Option 3.2: Empirische Forschung<br />

Methodologie und Forschungsdesign 2 3<br />

Datensammlung und -erhebung 2 3<br />

Interpretationsübungen 2 3<br />

Evaluationswerkstatt 2 3<br />

Modul 4: Diskurse Sozialer Arbeit<br />

Transformative Wissenschaft, Citizen Science und<br />

Soziale Arbeit<br />

2 3<br />

Gegenwärtige Theoriediskurse Sozialer Arbeit 2 3<br />

Ausgewählte Diskurse Sozialer Arbeit 2 2<br />

Paradigmen Sozialer Arbeit 2 3<br />

ECTS<br />

Modul 5: Egalitäre Vielfalt und <strong>Menschen</strong>rechte<br />

Soziale Arbeit und <strong>Menschen</strong>rechte 2 3<br />

Diversity und <strong>Menschen</strong>rechte 2 3<br />

Bildung und Gerechtigkeit 2 2<br />

Globale Herausforderungen und Soziale Arbeit 2 3<br />

Modul 6: WAHLMODUL II Sozialstaat und Sozialmanagement<br />

Option 6.1: Entwicklung und Gestaltung des Sozialstaates<br />

Das sozialpolitische Prinzip – Geschichte und<br />

Aktualität des Sozialstaats<br />

2 3<br />

Sozialstaat konkret – Sozialrecht 2 3<br />

Soziale Infrastruktur entwickeln – Sozialplanung<br />

und Netzwerkarbeit<br />

2 3<br />

Sozialstaat gestalten – sozialpolitische Interessenvertretung<br />

2 3<br />

Soziale Bewegungen 2 3<br />

Option 6.2: Leitung und Management in sozialen Einrichtungen<br />

Organisation, Personal und Management in<br />

Non-profit-Organisationen<br />

2 3<br />

Unternehmens- und Arbeitsrecht 2 3<br />

Leitung in sozialen Einrichtungen 2 3<br />

Qualitätsmanagement für soziale Dienste 2 3<br />

Organisations- und Personalentwicklung 2 3<br />

Modul 7: Masterarbeit und Masterprüfung<br />

Masterarbeit 20<br />

Masterkolloquium 2 2<br />

Masterprüfung 3<br />

SUMME: SEMESTERWOCHENSTUNDEN/ECTS 19 18 16 9 120<br />

Meine erste Ausbildung absolvierte ich an der Sozialakademie St.<br />

Pölten. Nach 17 Jahren Berufspraxis wollte ich meine Kenntnisse auffrischen.<br />

Das Masterstudium war eine gute Entscheidung – ich habe<br />

diese zwei Jahre wirklich genossen!<br />

In der Suchthilfe ist derzeit viel im Umbruch. Durch das MA-Studium fühle<br />

ich mich fit, Konzepte zu entwickeln und Umsetzung zu gestalten. Und inzwischen<br />

bin ich als nebenberufliche Praxislehrende an der FH Kärnten.<br />

DSA BIRGIT JÄGER, MA<br />

Abteilung GH/Suchtberatung<br />

Magistrat der Landeshauptstadt Klagenfurt<br />

TERMINE<br />

Studienbeginn: Ende September<br />

FH Day: 02.02.2018 auf dem Campus Villach<br />

Campus Day: 09.03.2018 auf dem Campus<br />

Feldkirchen<br />

Studien-Info-Lounge: jeden zweiten Dienstag<br />

im Monat, 14:00–18:00 Uhr, Campus Villach<br />

KOSTEN<br />

Studienbeitrag: € 363,36 pro Semester<br />

ÖH-Beitrag: € 19,20 pro Semester<br />

KONTAKT<br />

T: +43 5 90500-4201<br />

M: soz@fh-kaernten.at<br />

W: www.fh-kaernten.at/soz-master<br />

i<br />

27


28<br />

FORSCHUNGUP TO<br />

DATE MIT FORSCHUNG UND ENTWICKLUNG<br />

Forschung und Entwicklung sind die Basis für eine qualitativ hochwertige Gesundheits- und Sozialversorgung<br />

und haben deshalb in der Fachhochschule Kärnten einen hohen Stellenwert. Anwendungsorientierte<br />

Projekte – in Kooperation mit Gesundheits- und Sozialeinrichtungen sowie mit wissenschaftlichen<br />

PartnerInnen – werden im Studienbereich Gesundheit & Soziales in großer Vielfalt<br />

umgesetzt. Studentische Mitarbeit ist dabei selbstverständlich und eröffnet den Studierenden die<br />

inspirierende Gelegenheit, Forschung und Entwicklung praxisnah kennenzulernen. Die Masterstudiengänge<br />

vertiefen Kompetenzen in diesem Bereich und öffnen den AbsolventInnen den Weg in ein<br />

Doktoratsstudium und eine potenzielle Forschungskarriere.<br />

AUSGEWÄHLTE BEISPIELE<br />

(aktuell: www.fh-kaernten.at/gesundheit-soziales/forschung)<br />

GESUNDHEIT IN BEWEGUNG 2.0<br />

Das vom FGÖ finanzierte Projekt befasst sich mit<br />

der transdisziplinären Entwicklung, Umsetzung<br />

und Evaluation einer gesundheitsförderlichen Bewegungsintervention<br />

für <strong>Menschen</strong> mit Demenz.<br />

Vier Pflegeheime der Kooperationspartnerinnen<br />

Caritas Kärnten und Diakonie de La Tour bilden<br />

dabei das Interventionssetting. Alle im Projekt<br />

entwickelten Trainingsabläufe und Übungsmaterialien<br />

werden nach Projektende in einem Bewegungsmanual<br />

veröffentlicht.<br />

PROMOTION PROFESSIONAL SOCIAL WORK<br />

IN EAST AFRICA (PROSOWO)<br />

In Kooperation mit vier ostafrikanischen Partnerhochschulen<br />

ging es bei dem Projekt PROSOWO<br />

um die empirische Verdeutlichung des Beitrags<br />

Sozialer Arbeit zur Armutsbekämpfung und zur<br />

Erreichung der Millenniumsentwicklungsziele.<br />

In einer groß angelegten Studie wurden 2.000<br />

Personen mittels quantitativer und qualitativer<br />

Forschungsmethoden befragt. Die Ergebnisse<br />

der Forschung sind für die Ausbildung und Praxis<br />

Sozialer Arbeit in Ostafrika relevant.<br />

VERSORGUNGSOPTIMIERUNG IN KÄRNTNER<br />

PFLEGEHEIMEN – SIMULATION DES REGELBETRIEBES<br />

Das vom Kärntner Gesundheitsfonds geförderte, institutionsübergreifende<br />

Projekt (Klinikum Klagenfurt,<br />

FH Kärnten – STG Gesundheits- und Pflegemanagement,<br />

Universität Klagenfurt) hat die Optimierung<br />

der Pflegeheimversorgung zum Ziel. In der 2-jährigen<br />

Projektlaufzeit werden entsprechende Maßnahmen<br />

in mehr als 15 Pflegeheimen implementiert.<br />

Ihre Wirksamkeit und Praktikabilität werden<br />

durch verschiedene quantitative und qualitative<br />

Indikatoren bestimmt. Die Umsetzung der Maßnahmen<br />

in den Regelbetrieb wird vorbereitet.<br />

IATLAS<br />

Mittels Magnetresonanztomografie (MRT) wird die<br />

Quantifizierung von Eisenablagerungen im menschlichen<br />

Gehirn durchgeführt. Zur Evaluierung<br />

der MRT-Ergebnisse wird ein histologiebasierter<br />

3D-Eisenatlas entwickelt. Durch die In-vivo-Bestimmung<br />

von lokalen Eisenkonzentrationen im Gehirn<br />

werden neue Erkenntnisse über die Rolle der Eisendysregulation<br />

bei neurodegenerativen Erkrankungen<br />

wie der Alzheimer-Krankheit erwartet.


INTERNATIONALITÄT IM WELTOFFENEN STUDIUM<br />

Internationalität im Studium und in der angewandten Forschung sind im Studienbereich Gesundheit &<br />

Soziales absolut bedeutend. Neben Exkursionen besteht die Möglichkeit, ein Auslandssemester an<br />

einer unserer Partnerhochschulen zu absolvieren. Gemeinsam setzen wir so auf ein starkes internationales<br />

Know-how-Netzwerk.<br />

Englisch ist in allen Bachelorstudienrichtungen verpflichtende Fremdsprache und in ausgewählten Lehrveranstaltungen<br />

Unterrichtssprache. Darüber hinaus werden zusätzliche Fremdsprachen angeboten,<br />

damit die Studierenden optimal auf ein Auslandsstudium oder Auslandspraktikum vorbereitet sind. So erhalten<br />

Studierende die Gelegenheit, ihre Berufschancen und ihre Persönlichkeitsentwicklung zu fördern,<br />

während sie mehr über andere Sprachen, Länder und Kulturen lernen.<br />

AUSLANDSSTUDIUM AUSLANDSPRAKTIKUM<br />

Der Studienbereich Gesundheit & Soziales arbeitet<br />

mit vielen internationalen Partnerhochrende,<br />

die ihr Praktikum im Ausland absolvieren<br />

Der Studienbereich unterstützt auch Studieschulen<br />

zusammen. Zahlreiche Studierende möchten. Ähnlich wie beim Auslandsstudium<br />

des Studienbereichs nutzen diese Möglichkeit, erlangen die Teilnehmenden zusätzliche Qualifikationen,<br />

die bei zukünftigen Bewerbungen von<br />

um ihre Sprachkenntnisse, ihre Fachkompetenzen,<br />

aber auch ihr interkulturelles Verständnis zu Vorteil sind.<br />

fördern. Dabei erleben sie die Herausforderungen<br />

interkultureller Teams und schließen neue www.fh-kaernten.at/gus-international<br />

Einige Beispiele unter:<br />

Freundschaften.<br />

TERNATIONA<br />

29


ERUF KARRIE<br />

IM LEBEN STEHEN, DEN MENSCHEN HELFEN<br />

Berufliche Praxis zu sammeln wird an der FH Kärnten großgeschrieben. <strong>Im</strong> theoretischen Unterricht<br />

wie auch im Berufspraktikum bekommen Studierende eine fundierte Berufsausbildung und einen<br />

fächerübergreifenden Einblick in das Gesundheits- & Sozialwesen, den sie später mitgestalten. Die<br />

Studiengänge des Studienbereichs Gesundheit und Soziales spiegeln die Bandbreite des gesamten Gesundheitsbereichs<br />

wider. Von der Analyse im Labor, von der Forschung, Behandlung und Betreuung<br />

bis zur Gesundheitsvorsorge – AbsolventInnen <strong>unterstützen</strong> und fördern <strong>Menschen</strong> in unterschiedlichen<br />

<strong>Leben</strong>sbereichen und -situationen.<br />

DIE NACHSTEHENDE GESCHICHTE IST FREI ERFUNDEN UND SOLL DAS ZUSAMMENSPIEL DER UNTER-<br />

SCHIEDLICHEN BERUFSGRUPPEN IM GESUNDHEITS- UND SOZIALBEREICH ZEIGEN:<br />

Eine Frau kommt mit Bauchschmerzen ins Krankenhaus.<br />

schaft und das Baby. Das Kind wächst heran,<br />

Dort wird sie gründlich untersucht, zeigt jedoch früh sprachliche Einschränkunschaft<br />

Blut- und Harnproben werden abgenommen. gen und wird von einer Logopädin aufgrund<br />

Beides wird vom Biomedizinischen Analytiker der diagnostizierten Auffälligkeiten therapiert.<br />

im Labor analysiert. Die Ärztin ordnet einen <strong>Im</strong> Volksschulalter stürzt das Kind unglücklich<br />

Ultraschall des Bauches an, der von einer Radiologietechnologin<br />

beim Skifahren und verletzt sich am Bein. Nach<br />

durchgeführt wird. Die zahlreichen Untersuchungen, wie Röntgen und<br />

Organisation des Klinikalltags wird übrigens MRT durch RadiologietechnologInnen, einer<br />

durch Gesundheits- und PflegemanagerInnen Beratung der Eltern und des Kindes durch einen<br />

gewährleistet, Personalmanagement, Controlling<br />

Sozialarbeiter und der Diagnosestellung durch<br />

oder Projektmanagement gehören zu ihren einen Arzt wird Kontakt zu einer Ergotherapeu-<br />

Tätigkeitsfeldern.<br />

tin aufgenommen. Nach dem Unfall müssen<br />

Nach einer kurzen Besprechung der Laborwerte<br />

alltägliche Tätigkeiten mit der veränderten Be-<br />

sowie des Ultraschalls wird der Patientin wegungslage neu eingeübt werden, damit das<br />

mitgeteilt, dass sie bereits in der 20. Woche Kind wieder individuell handlungsfähig wird. Die<br />

schwanger sei. Die Patientin möchte eine Schule verfügt über ein Disability Management<br />

Beratung und bekommt einen Termin in der und eine Schulsozialarbeit, die einerseits sicherstellen,<br />

Schwangerenberatungsstelle, wo sie von einer<br />

dass das Kind in der Schule sozial inte-<br />

Sozialarbeiterin und einer Hebamme betreut griert bleibt, und andererseits darauf hinweisen,<br />

wird. Während der Schwangerschaft treten welche baulichen Veränderungen notwendig<br />

Rückenschmerzen auf und ein Physio-therapeut sind, damit das Kind weiterhin barrierefrei die<br />

behandelt die Beschwerden. Vor, während und Schule besuchen kann.<br />

nach der Geburt unterstützt eine Hebamme<br />

die Eltern bei Fragen rund um die Schwanger-<br />

Diese Geschichte zeigt, dass die Gesundheit und die <strong>Leben</strong>slage des <strong>Menschen</strong> aus vielen Blickwinkeln<br />

zu betrachten sind. AbsolventInnen der Studiengänge des Studienbereichs Gesundheit & Soziales sind<br />

in der Lage, zukünftige Herausforderungen mit Hirn und Herz zu meistern.<br />

30


KÄRNTEN<br />

IS OUR<br />

CAMPUS<br />

URCAMPUS<br />

31


FACHHOCHSCHULE KÄRNTEN<br />

GESUNDHEIT & SOZIALES<br />

Campus Klagenfurt – Primoschgasse<br />

Primoschgasse 8–10<br />

9020 Klagenfurt<br />

Tel.: +43 5 90500-3301<br />

Campus Klagenfurt<br />

FELDKIRCHEN<br />

FELDKIRCHNER STRASSE<br />

KRASSNIGSTRASSE<br />

ST. VEIT<br />

KRASSNIGSTRASSE<br />

Campus Klagenfurt – St. Veiter Straße<br />

St. Veiter Straße 47<br />

9020 Klagenfurt<br />

Tel.: +43 5 90500-3501<br />

SÜDRING<br />

Campus Klagenfurt<br />

STANDORT KLAGENFURT<br />

ST. VEITER RING<br />

ST. VEITER STRASSE<br />

SÜDRING<br />

VILLACH<br />

ITALIEN<br />

SLOWENIEN<br />

A2<br />

KOSCHATSTRASSE<br />

VILLACHER RING<br />

LOIBLPASS<br />

CITY<br />

ARKADEN<br />

VÖLKERMARKTER RING<br />

FH KÄRNTEN<br />

PRIMOSCHGASSE<br />

Campus Feldkirchen<br />

Hauptplatz 12<br />

9560 Feldkirchen<br />

Tel.: +43 5 90500-4101<br />

Campus Feldkirchen<br />

www.fh-kaernten.at/gesundheit-soziales<br />

gesundheit-und-soziales@fh-kaernten.at<br />

GET CONNECTED<br />

www.fh-kaernten.at/socialmedia

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!