14.12.2012 Aufrufe

inhalt - basi Schöberl GmbH & Co. KG

inhalt - basi Schöberl GmbH & Co. KG

inhalt - basi Schöberl GmbH & Co. KG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fachbericht - anlagenbau<br />

n och voll oder bald leer?<br />

g ase-Vorrat per telemetriesystem überwachen<br />

Wie groß ist mein Gasevorrat? Reicht er über das Wochenende?<br />

Wann muss ich nachbestellen?<br />

Anworten gab bisher ausschließlich die Nachschau an den Inhaltsanzeigen<br />

der Gase-Versorgungsanlage und die Kenntnis<br />

der täglichen Verbrauchsmenge.<br />

Gerade versorgungssensible Kunden wie kontinuierlich produzierende<br />

Betriebe oder aus dem medizinischen Bereich,<br />

suchten eine zuverlässige technische Lösung zur Vorratsüberwachung<br />

mit automatisiertem Alarmsystem.<br />

<strong>basi</strong> bietet seinen Kunden als Option die Möglichkeit, die Füllstände<br />

von Gase-Tanks, Gase-Bündeln und von Einzelflaschen<br />

per Datenfernübertragung zu überwachen. Das neue Datenfernübertragungssystem<br />

(Telemetriesystem) arbeitet über<br />

eine GPRS-Übertragung. Mit der GPRS-Technologie hat die<br />

<strong>basi</strong> auf eine neue zukunftsorientierte Technologie gesetzt. Die<br />

GPRS-Übertragung wird über ein Mobilfunknetz (GSM) realisiert.<br />

Somit sind Festnetz-Telefonanschlüsse zur Fernübertragung<br />

nicht mehr notwendig.<br />

Pro Telemetriesystem können bis zu 8 analoge Signale verarbeitet<br />

werden. Für einen Kaltvergaser benötigt man für die Ermittlung<br />

des Füllstandes und des Arbeitsdruckes 2 Signale,<br />

somit können pro Telemetriesystem bis zu 4 Tankanlagen angeschlossen<br />

werden. Weiterhin besteht die Möglichkeit, 8 digitale<br />

Signale auszuwerten, z. B. Kontaktmanometer oder Ventilstellungen<br />

(AUF / ZU).<br />

Wer kann das System nutzen?<br />

Alle Betriebe mit Versorgungsanlagen wie Kaltvergaser, CO 2 -<br />

Behälter, Wasserstoffbehälter, Bündelanlagen usw. die wiederkehrend<br />

durch unsere Logistik mit Produkt beliefert werden.<br />

Wie arbeitet das System?<br />

Die Datenfernübertragungssysteme senden in der Regel alle<br />

zwei Stunden die aktuellen Daten via GPRS (General Packet<br />

Radio Service) an den <strong>basi</strong>-Web-Server, von wo aus sie von<br />

jedem Internet-fähigen PC abgerufen werden können, sofern<br />

ein LOGIN vergeben wurde. Somit ist es auch für unsere Kunden<br />

möglich, die Daten vom Arbeitsplatz oder von zu Hause<br />

aus einzusehen.<br />

Alarmmeldungen werden sofort übermittelt. Gleichzeitig<br />

wird auf dem <strong>basi</strong>-Web-Server zyklisch geprüft, ob ein Übertragungssystem<br />

meldefähig ist. Wenn ein System nicht meldefähig<br />

ist, wird ein technischer Alarm erzeugt.<br />

Die Daten werden von unserem Web-Server aufbereitet und<br />

stehen der Disposition zur Tourenplanung zur Verfügung. Aus<br />

den Daten ist ebenfalls eine Verbrauchshistorie ableitbar, die<br />

Spitzenverbräuche oder Fehlfunktionen deutlich macht. Ein<br />

Beispiel ist in nachfolgender Abbildung zu sehen.<br />

Welche Voraussetzungen sind notwendig?<br />

Ein Stromanschluss mit 230 V AC ist bis zum Füllstandsanzeigegerät<br />

kundenseitig auszuführen.<br />

Der Anschluss für den Blitzschutz und den Potentialausgleich<br />

ist kundenseitig in dessen Erdungskonzept einzubinden.<br />

Was sind die Vorteile des Systems?<br />

Die Übertragung der Daten wird mit dem in Europa einheitlich<br />

standardisierten GPRS-System umgesetzt, so dass es keine<br />

technischen Kommunikationsprobleme gibt. Eine Festnetzleitung<br />

ist nicht erforderlich.<br />

Das Übertragungssystem ist ohne Betriebsunterbrechung einfach<br />

zu installieren und die Parametrierung vor Ort oder aus<br />

der Ferne von zentraler Stelle durchzuführen.<br />

Die Bestellauslösung durch den Kunden kann automatisiert<br />

werden (wenn gewünscht über „Bestell-Button“ im System).<br />

Damit sind administrative Einsparungen auf der Kundenseite<br />

verbunden.<br />

Was sind die Vorteile für Sie als Kunde?<br />

• Die Füllstands-/Alarmübertragung erfolgt rund um die Uhr,<br />

24 h pro Tag für sieben Tage pro Woche, so dass schnell<br />

reagiert werden kann.<br />

• Alarmmeldungen werden sofort übertragen.<br />

• Die Daten-/Verbrauchshistorie kann vom Kunden sowie<br />

Mitarbeiter der <strong>basi</strong> über eine Webseite angesehen werden.<br />

• Durch bedarfsgerechte Anlieferungen ergeben sich höhere<br />

Abtankmengen und somit Einsparungen bei GGVS und<br />

Maut für den Kunden.<br />

• Bedingt durch die höheren Abtankmengen ergibt sich weniger<br />

Gefahrgut-LKW-Aufkommen auf dem Betriebsgelände<br />

des Kunden.<br />

• Geringe Kosten des Systems.<br />

• Es ist eine größere Versorgungssicherheit gewährleistet.<br />

Wenn Sie diese Vorteile in Ihrem Betrieb nutzen wollen,<br />

kontaktieren Sie uns per E-Mail (info@<strong>basi</strong>gas.de) oder per<br />

Telefon (0 72 22 / 5 05-1 86), Abteilung Technik. S.W.<br />

In dieser Weise wird der aktuelle Füllstand angezeigt.<br />

Auf dieser Original-Messwert-Grafik lässt sich das<br />

Verbrauchsprofil über einen gewählten Zeitraum anzeigen.<br />

Die Betriebssicherheit bei Netzausfall ist für mindestens 24 h<br />

über Akkupufferung gewährleistet. Der Weg des Datenflusses bei der Tankfernabfrage.<br />

Herr Heinrich bedankte sich für <strong>basi</strong> im Namen aller Kunden<br />

bei Niederlassungsleiterin Friedhilde Müller, Thomas Dufner<br />

und Heinrich Jelitto (v. l.) mit einem schönen Geschenkkorb.<br />

<strong>basi</strong>-gase-center<br />

<strong>basi</strong>-Kunden haben gewählt:<br />

d as g ase-c enter<br />

des Jahres<br />

Wir bedanken uns ganz herzlich bei all unseren Kunden,<br />

die den Fragebogen, der in der letzten Kundenzeitung<br />

beigelegt war, ausgefüllt und sich damit an der Wahl des<br />

Gase-Centers des Jahres beteiligt haben.<br />

Alles, was Ihnen als Kunde den Gase-Bezug angenehmer<br />

macht, stand als Bewertungskriterium zur Auswahl.<br />

Unter anderem waren dies:<br />

• Freundlichkeit<br />

• Verkehrsgünstige Lage<br />

• Wartezeit<br />

• Produkt-Know-how<br />

• Passende Bevorratung<br />

• Service-Punkte, z. B. Ladehilfe<br />

• Reklamationsabwicklung<br />

Bei unseren Kunden hat das Gase-Center der Raiffeisen-<br />

Zentralgenossenschaft eG in Bühl die größte Zustimmung<br />

erfahren. Der Erfolg bestätigt das Engagement der Verantwortlichen<br />

für das Gase-Center.<br />

Wir freuen uns auf eine weiterhin gute Zusammenarbeit.<br />

Der Raiffeisen-Markt in Bühl, Gase-Center des Jahres.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!