11.12.2017 Aufrufe

Sintfeld_Bote_Dezember_2017

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Sintfeld</strong><br />

BOTE<br />

Mit Mitteilungen und Nachrichten aus dem Rathaus ‹ 7. <strong>Dezember</strong> <strong>2017</strong> ‹ Nr. 18<br />

Bad Wünnenberg Bleiwäsche Elisenhof Fürstenberg Haaren Helmern Leiberg<br />

Haaren<br />

Ausbau von schnelleren<br />

Internetanschlüssen<br />

hat begonnen. Seite 9<br />

Bad Wünnenberg<br />

»Kunst & Kultur« stellt<br />

das neue Programm für<br />

2018 vor. Seite 12<br />

Bad Wünnenberg<br />

Leserinnen und Leser<br />

verraten Neujahrswünsche.<br />

Seite 20/21<br />

Haaren<br />

Frauen der kfd kreieren<br />

Festmahl für die besinnlichen<br />

Tage. Seite 28


2 - 7. <strong>Dezember</strong> <strong>2017</strong><br />

In dieser Ausgabe<br />

3<br />

Neues aus dem Rathaus<br />

Der Bürgermeister informiert<br />

Bad Wünnenberg<br />

4<br />

6<br />

7<br />

9<br />

12<br />

13<br />

20/21<br />

24<br />

25<br />

27<br />

28<br />

30<br />

Gigantisches Bauprojekt<br />

Aftetalbrücke nimmt Form an<br />

Termine im Familienzentrum<br />

Olga Dutenhöfner ist Pächterin<br />

Kiosk im Waldschwimmbad<br />

Schnelles Internet in Haaren<br />

Ausbau hat begonnen<br />

»Kunst & Kultur«<br />

Ausstellungen und viel Musik<br />

Großer Gala-Abend<br />

FCC feiert im Januar<br />

Wünsche für das neue Jahr<br />

Terminkalender<br />

<strong>Sintfeld</strong> blüht auf<br />

Stiftung unterstützt Vereine<br />

Theater auf dem Campingplatz<br />

TuS-Crew probt Komödie<br />

Ein festliches Mahl<br />

KFD-Frauen verraten Rezepte<br />

Rätselspaß<br />

Liebe Leserinnen und Leser!<br />

FROHE WEIHNACHTEN<br />

wünschen wir Ihnen und allen Freunden<br />

und Partnern der Magazine<br />

aus dem Verlagshaus<br />

Panorama/WESTFALEN-BLATT<br />

Verlag und Redaktion<br />

Titelfoto: Besim Mazhiqi<br />

Die nächste Ausgabe erscheint am Donnerstag,<br />

1. Februar. Der Redaktionsschluss ist am<br />

Donnerstag, 25. Januar.<br />

<strong>Sintfeld</strong><br />

BOTE<br />

Herausgeber:<br />

Carl-Wilhelm Busse †<br />

Redaktionsleitung:<br />

André Best, Ulrich Windolph<br />

Chef vom Dienst: Michael Bräucker<br />

Verantw. Redakteurin: Ellen Grundmann<br />

Redaktion:<br />

Sudbrackstraße 14-18, 33611 Bielefeld<br />

Telefon: 0521/58 52 44<br />

Telefax: 0521/58 55 31<br />

E-Mail: badwuennenberg@westfalen-blatt.de<br />

Verantwortlich für den Inhalt des<br />

städtischen Teils: Stadt Bad Wünnenberg,<br />

vertreten durch den Bürgermeister<br />

Verlag: Panorama Verlags- und<br />

Werbegesellschaft mbH<br />

Sudbrackstraße 14-18, 33611 Bielefeld<br />

Telefon: 0521/585-0<br />

www.westfalen-blatt.de<br />

wb@westfalen-blatt.de<br />

Geschäftsführung:<br />

Frank Best<br />

Gabriele Fröster<br />

(verantwortlich für Anzeigen)<br />

Anzeigenpreisliste Nr. 28, gültig ab 1.1.<strong>2017</strong><br />

Vertrieb: ZVG Zeitungsvertriebs- und<br />

Servicegesellschaft mbH<br />

Geschäftsführung: Lutz Klausmeier,<br />

Ulrich Baumbach, Sven Schubert<br />

Druck: Westfalen-Druck GmbH<br />

Wir verwenden Zeitungspapier<br />

mit hohem Altpapieranteil<br />

Sie möchten eine Anzeige<br />

in Ihrem Stadtmagazin für<br />

Bad Wünnenberg schalten?<br />

Unser Anzeigenberater Matthias<br />

Steinhaus gibt Ihnen<br />

gerne Auskunft. Er ist erreichbar<br />

unter:<br />

02951/98 26 13<br />

m.steinhaus@<br />

westfalen-blatt.de<br />

Sie haben ein spannendes<br />

Thema für die nächste<br />

Ausgabe des Stadtmagazins<br />

für Bad Wünnenberg? Unsere<br />

Mitarbeiterin Brigitta Wieskotten<br />

hilft Ihnen gerne weiter.<br />

02953/10 79<br />

brigitta@wieskotten.de<br />

badwuennenberg@<br />

westfalen-blatt.de<br />

Vorleser besuchen Kindergärten Seite 8<br />

Verwaltung: zwischen<br />

den Jahren geschlossen<br />

n Die Stadtverwaltung Bad<br />

Wünnenberg hat zwischen<br />

den Jahren geschlossen: Das<br />

Rathaus der Stadt Bad Wünnenberg<br />

in Fürstenberg bleibt<br />

an den drei Werktagen zwischen<br />

Weihnachten und Neujahr<br />

zugunsten von Strom- und<br />

Gaseinsparungen zu. Letzter<br />

Öffnungstag vor den Feiertagen<br />

ist Freitag, 22. <strong>Dezember</strong>.<br />

Im neuen Jahr öffnet die<br />

Stadtverwaltung am Dienstag,<br />

2. Januar, zu den regulären<br />

Öffnungszeiten. Die Jobcenter-Außenstelle<br />

des Kreises<br />

Paderborn im Rathaus hat<br />

in diesem Zeitraum ebenfalls<br />

nicht geöffnet.<br />

Im Notfall ist die Kreisfeuerwehrzentrale<br />

in ständiger<br />

Rufbereitschaft unter der<br />

Telefonnummer 02955/<br />

76760 zu erreichen. Der Notdienst<br />

der Stadtverwaltung<br />

kann zu den üblichen Öffnungszeiten<br />

unter der Telefonnummer<br />

02953/70989<br />

kontaktiert werden.<br />

Ratsmitglieder und<br />

Verwaltungsmitarbeiter<br />

haben den<br />

Kindern in den Kindergärten<br />

der Stadt vorgelesen.<br />

Ratskollege<br />

Ralf Sadrowsky besuchte<br />

zum Beispiel<br />

die »große Rasselbande«<br />

in Bad Wünnenberg<br />

und las den kleineren<br />

Zuhörern das<br />

Buch »Der kleine Igel<br />

rettet seine Freunde«<br />

und den größeren Kindern<br />

das Buch »Das<br />

Schaf Charlotte und<br />

seine Freunde« vor.<br />

Auflösung<br />

von Seite 31<br />

E B W E V<br />

D I N G I G E O G R A F E R E M I T<br />

F E S S E N A M E T R O P O L E<br />

R E B U S L G R I P S T S O L I<br />

R E D E B E T U K R E I S E L<br />

M E M B R A N N F L O R A L G E<br />

R A T V D I P O L A U T O R I N<br />

R L I E B E B E A M T I N T<br />

D I K T A T<br />

T D I E<br />

N K W<br />

B E N I M M<br />

S T A T I V<br />

L V I<br />

R H N O<br />

U N Z A H L<br />

L I B Y E R<br />

E O<br />

G M R<br />

K E L T E R<br />

P E P I T A<br />

P O H O<br />

H A A N<br />

K I R M E S<br />

E I N I G<br />

L B E<br />

D S L<br />

S<br />

C<br />

A H R<br />

V O R O R T<br />

G I L E T<br />

A B S T I E G M B Z V A G E<br />

A Z S A M O W A R U L L A E<br />

P R A E Z I S D N A S S L E N G<br />

T S R E C K E A B S E I T E<br />

P O S I T I O N L U N G E G G<br />

A N O D E D A R A N E I S B E I N<br />

K A L E N D E R G E R N G I L D E<br />

A L L E Z O R D E N D E H N B A R<br />

s2027-1287


NEUES aus dem Rathaus<br />

Der Bürgermeister informiert:<br />

Liebe Mitbürgerinnen<br />

und Mitbürger,<br />

mit großen Schritten schreiten<br />

wir auf das Ende des Jahres<br />

zu. Das bedeutet nicht<br />

nur, dass wir uns mitten in der<br />

Adventszeit befinden, sondern<br />

auch, dass sich die Eltern<br />

von allen Viertklässlern<br />

aus unserem Stadtgebiet nun<br />

viele Gedanken machen. Es<br />

geht um die Frage: Welche<br />

weiterführende Schule besucht<br />

mein Kind ab dem kommenden<br />

Sommer? Welche<br />

Schule bereitet mein Kind am<br />

besten auf das Berufsleben,<br />

das gedanklich noch in weiter<br />

Ferne liegt, vor? Ich möchte<br />

Sie an dieser Stelle herzlich<br />

einladen: Schauen Sie sich<br />

am Samstag, 9. <strong>Dezember</strong>,<br />

unsere Sekundarschule in<br />

Fürstenberg an und informieren<br />

Sie sich am Tag der offenen<br />

Tür von 10 bis 13 Uhr<br />

über das vielseitige Lern- und<br />

Förderangebot. Wir als Stadt<br />

sind von der Einrichtung über-<br />

zeugt – nicht nur,<br />

weil wir Träger<br />

der Einrichtung<br />

sind, sondern<br />

weil das gesamte<br />

Kollegium einen<br />

tollen Job macht.<br />

Die Stadt wird in<br />

den kommenden<br />

Jahren in die<br />

Schule investieren:<br />

Wir werden<br />

uns um die energetische<br />

Sanierung<br />

des Gebäudes<br />

kümmern,<br />

naturwissenschaftliche Räume<br />

erneuern und die Ausstattung<br />

des Schulzentrums mit<br />

Breitband vorantreiben. Somit<br />

schaffen wir die Rahmenbedingungen<br />

für den fortschrittlichen<br />

Unterricht, der an der<br />

Schule bereits gelebt wird.<br />

Nun läutet die Adventszeit<br />

also das Jahresende ein. Man<br />

fragt sich unweigerlich: Wo<br />

sind die letzten zwölf Monate<br />

geblieben? Wenn ich an dieses<br />

Jahr zurückdenke,<br />

fallen mir<br />

viele tolle Begegnungen,<br />

Veranstaltungen<br />

und<br />

Feste ein, die<br />

von den Bürgerinnen<br />

und Bürgern<br />

aus unserem<br />

Stadtgebiet gestaltet<br />

worden<br />

sind und ein voller<br />

Erfolg waren.<br />

Bürgermeister<br />

Christoph Rüther Man kann es<br />

nicht anders sagen:<br />

In Bad Wünnenberg<br />

wird jede Menge auf<br />

die Beine gestellt und es<br />

macht mich stolz, Bürgermeister<br />

dieser aktiven Kommune<br />

zu sein. Es passiert viel<br />

in unserer Stadt und für das<br />

kommende Jahr haben wir bereits<br />

viele interessante und<br />

spannende Themen auf der<br />

Agenda, sei es der Bau des<br />

neuen Kindergartens »Lummerland«<br />

in Fürstenberg, der<br />

Breitbandausbau für die<br />

Unternehmen oder der Neubau<br />

des »Hauses der Gesundheit«<br />

in Bad Wünnenberg.<br />

Zum Schluss möchte ich<br />

Ihnen allen meinen Dank aussprechen.<br />

Dieses Jahr war für<br />

die Stadt Bad Wünnenberg<br />

sehr erfolgreich. Dies wäre<br />

ohne die tatkräftige Unterstützung<br />

zahlreicher Bürgerinnen<br />

und Bürger, Vereine,<br />

Unternehmen und Partner<br />

nicht möglich gewesen. Daher<br />

danke ich von Herzen für<br />

das Engagement und wünsche<br />

Ihnen nun allen eine<br />

wunderbare Adventszeit, ein<br />

gesegnetes Weihnachtsfest<br />

im Kreise von Familie und<br />

Freunden sowie einen tollen<br />

Start ins neue Jahr!<br />

Herzlichst,<br />

Ihr/Euer<br />

Christoph Rüther<br />

Bürgermeister


4 - 7. <strong>Dezember</strong> <strong>2017</strong><br />

Bis zur anderen Seite<br />

Bad Wünnenberg<br />

Beim größten Bauprojekt in der Region hat eine knifflige Arbeit begonnen: In<br />

Bad Wünnenberg werden tonnenschwere Teile der zukünftigen Aftetalbrücke<br />

zentimeterweise über das Tal geschoben.<br />

Mit dem plattdeutschen<br />

Satz »....Mut<br />

mol kucken, was see<br />

an der Brücke maket« wurden<br />

die persönlichen Fragen der<br />

Bürger bezüglich des Neubaus<br />

der Ortsumgehung<br />

B480n seit dem Jahr 2016<br />

ausreichend geklärt. Gemeint<br />

war damit der Baubeginn der<br />

Aftetalbrücke. Seitdem geraten<br />

Technik-Fans in Euphorie,<br />

fast täglich gibt es etwas<br />

Neues zu bestaunen. Die vor<br />

wenigen Wochen angebotene<br />

Baustellenführung der CDU-<br />

Stadtverbandsvorsitzenden<br />

Maria Junge fand so großes<br />

Interesse, dass das Angebot<br />

auf drei Durchgänge ausgeweitet<br />

werden musste. Bestaunt<br />

wurde jüngst immer<br />

wieder die gelbe Stahlkonstruktion<br />

am nördlichen Brückenende,<br />

die zeitgleich großes<br />

Rätselraten bei den Bürgern<br />

auslöste.<br />

Es handelt sich dabei um<br />

den sogenannten »Vorbauschnabel«.<br />

Einige Meter hat<br />

sich der große gelbe Schnabel<br />

mit den Stahlteilen im<br />

Schlepptau in 70 Metern Höhe<br />

in Richtung des ersten Brückenpfeilers<br />

geschoben. Damit<br />

die Konstruktion weniger<br />

windanfällig ist, wurde sie mit<br />

Bürgermeister Christoph<br />

Rüther lässt sich von Gerhard<br />

Hüllweg (Straßen.<br />

NRW) die Baustelle zeigen.<br />

einer Art Spoiler ummantelt.<br />

Lediglich starkes Windaufkommen<br />

ab 70 Stundenkilometer<br />

könnte die Arbeiter zu<br />

Pausen zwingen. Einerseits<br />

wäre die Arbeit dann zu gefährlich,<br />

andererseits könnte<br />

die nötige Präzision nicht gewährleistet<br />

werden. Denn mit<br />

tonnenschweren Stahlteilen<br />

ist Millimeterarbeit gefragt.<br />

Während der jüngsten Pressekonferenz<br />

erläuterte Andreas<br />

Bartmann, Mitarbeiter des<br />

Landesbetriebs Straßen.NRW,<br />

die präzise Feinarbeit:<br />

»Wir haben eine Toleranz<br />

von maximal drei Millimetern,<br />

damit die Konstruktion<br />

genau auf den Pfeilern zu liegen<br />

kommt.« Besonderheit<br />

bei diesem Brückenbau über<br />

das Aftetal ist die Tatsache,<br />

dass die Brücke mit einer Län-<br />

ge von 785 Metern nicht nur<br />

gebogen ist. Es muss auch in<br />

Richtung Nord nach Süd ein<br />

Höhenunterschied überwunden<br />

werden.<br />

Auf der Brückenzufahrt<br />

werden Stahlteile gelagert,<br />

die später den Unterbau der<br />

Brücke bilden. Die Zulieferer<br />

aus Süddeutschland können<br />

nur nachts mit komplizierten<br />

Spezialtransporten anliefern.<br />

Wegen zum Beispiel maroder<br />

Brücken und vieler Baustellen<br />

müssen die Schwertransporte<br />

einen Umweg fast bis nach<br />

Berlin machen. Im Traktkeller<br />

werden die Einzelteile zusammengebaut<br />

und letztendlich<br />

Stück für Stück über die fertigen<br />

Pfeiler geschoben. Die<br />

Arbeiten dafür haben im November<br />

begonnen. In der<br />

Startphase war allerdings Geduld<br />

gefragt. Nur langsam und<br />

Zentimeter für Zentimeter<br />

schob sich die Brücke, getrieben<br />

von einer Presse, über die<br />

Abbruchkante. Eingefettete<br />

Lager leisten Schiebehilfe.<br />

Sobald das Bauteam mehr<br />

Routine gesammelt hat, sind<br />

auf freier Strecke bis zu neun<br />

Meter pro Stunde möglich. Direkt<br />

an den Pfeilern erweist<br />

sich der Vorschubschnabel<br />

als nützlich. Während des<br />

Schiebevorgangs, so Bartmann,<br />

verlieren die Stahlteile<br />

durch die Schwerkraft bis zu<br />

drei Metern an Höhe und würden<br />

so die fertigen Pfeiler verfehlen.<br />

Dem wirkt der gebogene<br />

Schnabel entgegen und<br />

schiebt die Stahlteile in die<br />

Position. Brigitta Wieskotten<br />

Vorsichtig schiebt sich der gelbe<br />

»Schnabel« in Richtung Süden<br />

auf den ersten fertigen Pfeiler<br />

der Aftetalbrücke. Fotos: Besim<br />

Mazhiqi (4)/Nikolai Dering<br />

Nach und nach wachsen die<br />

Pfeiler in die Höhe.


Bad Wünnenberg, Haaren 7. <strong>Dezember</strong> <strong>2017</strong> ­ 5<br />

»Rasselbande«<br />

besucht Patienten<br />

n Passend zum St. Martinsfest<br />

besuchten alle Schul- und<br />

Mittelkinder des Kindergartens<br />

»Rasselbande« aus Bad<br />

Wünnenberg mit ihren Erzieherinnen<br />

die Patienten der Aatal-Klinik<br />

und deren Angehörigen.<br />

In einem Laternenumzug<br />

zogen alle Kinder über die Station<br />

und sangen dabei einige<br />

bekannte Martinslieder. Die<br />

Mittelkinder zeigten mit ihren<br />

selbstgestalteten Sternenlichtern<br />

einen Lichtertanz. Die<br />

zukünftigen Schulanfänger<br />

führten die Legende vom Heiligen<br />

Martin als Rollenspiel<br />

auf. Ein auswendig gelerntes<br />

Gedicht wurde ebenfalls aufgesagt.<br />

Zum Abschluss präsentierten<br />

alle Kinder eine Bewegungsgeschichte,<br />

bei der<br />

alle Zuschauer eingeladen<br />

waren, sich zu beteiligen.<br />

Die »Sterntaler«-Kinder haben Päckchen für Kinder in Not gepackt.<br />

Kinder geben Päckchen ab<br />

Die Kinder der »Rasselbande« haben zu St. Martin<br />

die Patienten der Aatal-Klinik besucht und<br />

die Legende vom Heiligen Martin als Rollenspiel<br />

aufgeführt.<br />

n Der Kindergarten »Sterntaler«<br />

in Haaren hat sich an der<br />

caritativen Aktion »Weihnachten<br />

im Schuhkarton« beteiligt.<br />

Bereits im Vorfeld lagen<br />

Flyer in den Räumlichkeiten<br />

aus, damit Familien sich einbringen<br />

konnten. Ihre Spenden<br />

wurden in einem Korb im<br />

Kindergarten gesammelt, bis<br />

die Schuhkartons für benachteiligte<br />

Kinder auf der ganzen<br />

Welt in den Gruppen gepackt<br />

wurden. Die Kinder hörten gespannt<br />

zu, als die Erzieherinnen<br />

erklärten, für wen diese<br />

Geschenke gepackt werden.<br />

Es kamen viele Fragen auf, da<br />

es für manch einen unbegreiflich<br />

war, dass es Kinder gibt,<br />

die Weihnachten ohne Geschenke<br />

auskommen müssen.<br />

Im Zusammenhang mit<br />

dem St. Martins-Fest wurde<br />

das »Teilen« thematisiert und<br />

die Kinder waren stolz, dass<br />

sie mit ihren Geschenken<br />

Gleichaltrigen eine Freude<br />

machen können. Als die<br />

Schuhkartons fertig gepackt<br />

waren, brachten die Kinder<br />

sie zur Sammelstelle, der<br />

Volksbank Brilon-Büren-Salzkotten<br />

in Haaren und überreichten<br />

den Mitarbeitern vor<br />

Ort stolz die Pakete.<br />

Tapetenwechsel<br />

www. fachmarkt-juergens.de<br />

Steht bei Ihnen auch ein Tapetenwechsel<br />

an? Befreien Sie<br />

sich von langweiligen Wänden<br />

und lassen Sie sich von neuen<br />

Farben und Formen inspirieren.<br />

Wir haben eine Fülle an aktuellen<br />

Tapeten für Sie am Lager.<br />

Darüber hinaus können Sie nach<br />

Herzenslust in Tapetenbüchern<br />

stöbern.


6 ­ 7. <strong>Dezember</strong> <strong>2017</strong><br />

Fürstenberg<br />

Aktuelle Termine für den Monat Januar/Februar<br />

Infos zu den Angeboten im Familienzentrum, Tel.: 02953/472<br />

Montag wöchentlich<br />

1.Gruppe 9.00 Uhr – 10.15 Uhr<br />

2.Gruppe 10.30 Uhr –11.45 Uhr<br />

Dienstag<br />

1.Kurs 9.30 Uhr – 10.45 Uhr<br />

2.Kurs 10.45 Uhr – 12.00 Uhr<br />

wöchentlich<br />

Mittwoch 10.00 Uhr – 11.30 Uhr<br />

14.02.18 21.02.18 28.02.18<br />

NEUER KURS<br />

2. Kurs Mittwoch<br />

1. Kurs Donnerstag<br />

8.30 Uhr – 9.30 Uhr wöchentlich<br />

Montags<br />

1. 16.30 Uhr – 17.15 Uhr<br />

2. 17.15 Uhr – 18.00 Uhr<br />

3. 18.00 Uhr – 18.45 Uhr<br />

Dienstag 9.00 Uhr – 10.30 Uhr<br />

20.02.18<br />

Mittwoch wöchentlich<br />

Kurs 1: 16.55 Uhr – 17.55 Uhr<br />

Kurs 2: 18.00 Uhr – 19.00 Uhr<br />

Freitag 8.30 Uhr – 09.30 Uhr<br />

wöchentlich<br />

Samstag 10.00 Uhr – 11.00 Uhr<br />

20.01.18 24.02.18<br />

17.03.18 21.04.18<br />

05.05.18<br />

Montag 20.00 Uhr – 21.00 Uhr<br />

22.01.18 19.02.18<br />

19.03.18 16.04.18<br />

14.05.18<br />

Samstag, 17.02.18<br />

10.00-17.00 Uhr<br />

Samstag, 24.02.18<br />

10.00-17.00 Uhr<br />

2x 16 UStd.<br />

Neuer VHS Kurs<br />

Mittwoch, 21.02.18<br />

19.30 – 21.00 Uhr<br />

1x 2 UStd.<br />

Neuer VHS Kurs<br />

Gebührenfrei, Anmeldung<br />

erforderlich<br />

Mittwoch, 07.03.18<br />

19.00 – 22.00 Uhr<br />

1x 4 UStd.<br />

Neuer VHS Kurs<br />

Krabbelgruppe der KFD (kath. Frauen Deutschland) für Kinder ab 6 Monaten bis zum Kindergarteneintritt<br />

Ansprechpartnerin: Eva Renneke-Kriener (Erzieherin)<br />

Ort: Aula der Grundschule Fürstenberg<br />

Anmeldungen: Familienzentrum: Tel. 02953- 472<br />

1. & 2. Kurs PEKiP-<br />

Spiel und Bewegungsanregungen für Eltern und Babys im ersten Lebensjahr<br />

Veranstaltungsort: Altenheim St. Clemens Fürstenberg,<br />

Leitung und Anmeldung: Petra Herbst (Kleinkindpädagogin, PEKiP- Kursleiterin) Tel.: 02953/96733<br />

„Im Spatzennest da tut sich was“<br />

Für Kinder ab 1,5 Jahren und deren Eltern, VHS- Kurs (6 Kurseinheiten)<br />

Veranstaltungsort: Aula der Grundschule Fürstenberg<br />

Leitung und Anmeldung: Petra Herbst (Kleinkindpädagogin, PEKiP- Kursleiterin) Tel.: 02953/96733<br />

„Fit in den Morgen 1 & 2“<br />

Spaß, Ausdauer, Kräftigung und Dehnung stehen im Vordergrund dieses Kurses.<br />

Ort: Aula der Grundschule Fürstenberg<br />

Kursleitung und Anmeldung: Agnes Meyer 02953/966838<br />

NEUE MUSIKKURSE im Familienzentrum Kita Rappelkiste<br />

1. Rhythmik „Musikfantasie“ (im Alter von 3-6 Jahren)<br />

2. Blockflöte<br />

3. Gitarre<br />

Anmeldung: Michaela Dahl 02957-984550 oder 0170-5680061 (Kurse finden ab 2-3 Personen statt.)<br />

Beratungsstelle für Eltern, Kinder u. Jugendliche des Caritas- Verbandes Paderborn e.V.<br />

Mögliche Termine: 9.00 Uhr, 9.30 Uhr und 10.00 Uhr<br />

Ort: Familienzentrum Rappelkiste Tel.: 02953- 472<br />

Bitte melden Sie sich telefonisch<br />

an!<br />

Yoga<br />

Ort: Familienzentrum Rappelkiste<br />

Kosten: 55 € (zehn Kurseinheiten)<br />

Kursleitung: Birgit Vossel<br />

Anmeldung: Familienzentrum Tel.: 02953- 472 (begrenzte Teilnehmerzahl 6 – 10 Personen)<br />

Yoga<br />

Siehe oben. Ort: Aula der Grundschule Fürstenberg<br />

„Mit allen Sinnen erleben“ – Entspannung für Kinder (6-10 Jahre)<br />

Atemübungen, Stilleübungen, Kinderyoga, Duftreisen, Klanggeschichten, Körpererfahrungen mit Naturmaterialien,<br />

meditative Tänze…<br />

Kursleiterin und Anmeldung: Karin Hammerschmidt Tel.: 02953-99175 Kosten: 40 € pro Kind (5 Kurseinheiten)<br />

Atempause – Eine Auszeit für mich!<br />

Klangentspannung mit Klangschalen und Tam Tam Gong<br />

Kursleiterin: Karin Hammerschmidt; Erzieherin, Entspannungspädagogin für Kinder und Erwachsene,<br />

Klangmassagepraktikerin<br />

Anmeldung: Familienzentrum Tel: 02953- 472 (begrenzte Teilnehmerzahl) Kosten: 50 €<br />

„Was ein Babysitter alles wissen sollte!“<br />

Eine Babysitterausbildung soll dazu beitragen, das Vertrauen der Eltern zum Babysitter zu fördern. Der Babysitterkurs<br />

richtet sich an Jungen und Mädchen ab 14 Jahre und vermittelt notwendige Kenntnisse in den Bereichen: Körperliche und<br />

seelische Entwicklung eines Kleinkindes; Pflege und Ernährung eines Kleinkindes; Signale im kindlichen Verhalten und<br />

schwierige Situationen; Spiel - und Beschäftigungsmöglichkeiten für verschiedene Altersstufen; Verhalten in Notfällen<br />

und Erste Hilfe. Zudem vermittelt die Babysitterausbildung auch Kenntnisse über die rechtlichen Grundlagen und<br />

Vereinbarungen. Bei erfolgreicher Teilnahme erhalten die Jugendlichen ein "Babysitter-Diplom" und können in eine<br />

Babysitter-Vermittlungskartei des Familienzentrums aufgenommen werden.<br />

Die Materialkosten betragen 5,00 € und sind vor Ort direkt an die Dozenten zu entrichten.<br />

Familienzentrum Rappelkiste Fürstenberg, Am Schloßpark 12 Teilnehmerzahl: min. 10 / max. 12 32,00 €<br />

„In Zukunft vertrauen – Leben mit einem Pflegekind“ Franz-Josef Knust<br />

Mütterlicher Alkoholkonsum während der Schwangerschaft bedingt vorgeburtliche Schädigungen, die unter dem Begriff<br />

FASD (Fetal Alcohol Spectrum Disorder) zusammengefasst werden. FASD kann sich in seiner Ausprägung sehr<br />

unterschiedlich darstellen, was die Diagnostik oft erschwert. Kinder mit FASD sind in ihrem Leben beeinträchtigt und<br />

FASD ist nicht heilbar. Durch die Unterbringung und Förderung in einer verständnisvollen Pflegefamilie ist es jedoch<br />

möglich, das vorhandene Entwickungspotenzial betroffener Kinder auszubilden. Wir informieren über FASD und<br />

beantworten Fragen rund um das Thema "Leben mit einem beeinträchtigten Pflegekind".<br />

Kooperationsveranstaltung mit dem Sozialdienst katholischer Frauen Paderborn<br />

Familienzentrum Rappelkiste Fürstenberg, Am Schloßpark 12 Teilnehmerzahl: min. 4 / max. 12<br />

„Erste Hilfe am Kind für Eltern“ Christa Schnoor<br />

Die Veranstaltung "Erste Hilfe am Kind für Eltern" behandelt die typischen Notfälle im Säuglings- und Kindesalter.<br />

Wichtige Hilfsmaßnahmen bei Kindernotfällen können geübt werden. Für Eltern und Großeltern ist die "Erste Hilfe am<br />

Kind" eine unschätzbare Möglichkeit, im Notfall die Gesundheit unserer kleinen Mitmenschen zu schützen und zu<br />

bewahren. Die Kosten von 10,00 € sind am Abend direkt mit der Dozentin abzurechnen.<br />

Familienzentrum Rappelkiste Fürstenberg, Am Schloßpark 12 Teilnehmerzahl: min. 10 / max. 15


Bad Wünnenberg, Fürstenberg 7. <strong>Dezember</strong> <strong>2017</strong> ­ 7<br />

Notfalldose verschenken<br />

n In der Adventszeit macht man sich oft auf<br />

die Suche nach kleinen und sinnvollen Aufmerksamkeiten.<br />

Beide Kriterien erfüllt die<br />

Notfalldose, die in allen Apotheken im Stadtgebiet<br />

für zwei Euro zu erwerben ist. Die Dose<br />

wird in der Kühlschranktür deponiert, enthält<br />

alle wichtigen persönlichen und medizinischen<br />

Daten und hilft dem Rettungsdienst im<br />

Notfall bei der Versorgung.<br />

Weitere Informationen zur Notfalldose finden<br />

Sie auf www.bad-wuennenberg.de.<br />

Kiosk hat<br />

neue Pächterin<br />

n Der Kiosk im Waldschwimmbad<br />

in Bad Wünnenberg<br />

hat eine neue Pächterin.<br />

Ab sofort ist Olga Dutenhöfner<br />

mit ihrem Team vor Ort im<br />

Einsatz. Im Rahmen einer Feierstunde<br />

gratulierten Bürgermeister<br />

Christoph Rüther,<br />

Schwimmmeister Hermann<br />

Niggemeier und Hans Schäfer<br />

von der Stadtverwaltung Olga<br />

Dutenhöfner und wünschten<br />

ihr allzeit viel Erfolg und gutes<br />

Gelingen.<br />

Ende September hatte sich<br />

die bisherige Pächterfamilie<br />

Kulik in den Ruhestand verabschiedet.<br />

Nach einer Renovierungspause<br />

übernahm Olga<br />

Dutenhöfner den Betrieb Anfang<br />

November und bietet<br />

neben den bewährten Klassikern<br />

wie Kaffee, Eis, Süßigkeiten<br />

und Pommes auch Torten<br />

und Kuchen an. In dem<br />

Café sind nicht nur Badegäste<br />

gerne gesehen, sondern auch<br />

Besucher, die nicht schwimmen<br />

gehen.<br />

Die Öffnungszeiten: dienstags,<br />

donnerstags und freitags<br />

ab 14 Uhr, samstags ab<br />

11 Uhr, sonntags ab 9 Uhr bis<br />

jeweils zum Badeschluss;<br />

mittwochs ab Januar zu den<br />

regulären Öffnungszeiten des<br />

Bades.<br />

Weitere Informationen zum<br />

Waldschwimmbad in Bad<br />

Wünnenberg finden Sie auf<br />

der Internetseite www.badwuennenberg.de.<br />

Bei einem Konzert für Groß und Klein im Familienzentrum »Rappelkiste« hörten<br />

die Kinder den Geigenspielern zu.<br />

Was die Geige alles kann<br />

n In den Genuss eines besonderen<br />

Konzerts kamen die<br />

kleinen und großen Gäste des<br />

Familienzentrums Kita »Rappelkiste«<br />

in Fürstenberg.<br />

Unter Anleitung von Nelli Hein<br />

hatten sich Rosalie Henneken,<br />

Kathrin Breidenbach, Sophia<br />

Swartjes und Emma<br />

Stratmann während des Geigenunterrichts<br />

im Familienzentrum<br />

fleißig vorbereitet.<br />

Am Veranstaltungstag kamen<br />

zahlreiche Kinder mit ihren Eltern,<br />

um den Klängen der Geigen<br />

zu lauschen und waren<br />

überrascht, was eine Geige alles<br />

kann.<br />

Die Gäste erlebten, dass<br />

eine Geige singen, sprechen,<br />

sogar miauen kann und zudem<br />

ein Gesicht hat. Nelli Hein erklärte,<br />

dass in ihrem Unterricht<br />

Kinder ab sechs Jahren<br />

die Möglichkeit haben, auf<br />

spielerische Art und Weise<br />

die Geige und das Geigenspiel<br />

kennenzulernen.<br />

Einen Tag später durften<br />

sich die Besucher des Ü60-<br />

Cafés in der »Rappelkiste«<br />

ebenfalls über ein Geigenkonzert<br />

freuen. Bei Interesse oder<br />

Fragen zum Geigenunterricht,<br />

melden sich Interessierte bitte<br />

direkt im Familienzentrum<br />

Kita »Rappelkiste« in Fürstenberg<br />

unter der Telefonnummer<br />

02953/4 72.<br />

PARKHOTEL<br />

Essen + Trinken am Park<br />

Olga Dutenhöfner ist die neue Pächterin des<br />

Kiosk im Waldschwimmbad. Zur Eröffnung gratulieren<br />

(von links) Bürgermeister Christoph<br />

Rüther, Schwimmmeister Hermann Niggemeier<br />

und Hans Schäfer von der Stadtverwaltung.<br />

Kreisfamilientag 2018<br />

n Der Kreisfamilientag, der<br />

am 6. Mai 2018 vom Kreis Paderborn<br />

im Aatal in Bad Wünnenberg<br />

begangen wird, rückt<br />

immer näher. Alle Vereine und<br />

Einrichtungen aus dem Stadtgebiet<br />

haben bereits ein Anschreiben<br />

des Landrats Manfred<br />

Müller und des Bürgermeisters<br />

Christoph Rüther erhalten,<br />

in dem sie eingeladen<br />

werden, sich an dieser Veranstaltung<br />

für die ganze Familie<br />

zu beteiligen. Um die Planungen<br />

vorantreiben zu können,<br />

werden alle Organisationen<br />

gebeten, die Anmeldungen an<br />

den Kreis Paderborn zurück zu<br />

senden.<br />

Mehr Informationen gibt es<br />

auf: www.kreis-paderborn.de/kreis_paderborn/<br />

themen/51-jugendamt/kreisfamilientag-2018.php.<br />

Passt in jede Weihnachtstüte!<br />

Verschenken Sie Genuss an Ihre Familie und Freunde,<br />

sagen Sie Ihren Mitarbeiter „Dankeschön“ mit<br />

GUTSCHEINEN<br />

für unser Sonntags-Frühstücksbüffet<br />

oder einen Restaurantbesuch.<br />

Auch wir möchten Ihnen ganz herzlich Danke sagen,<br />

liebe Gäste und Freunde,<br />

für ein wunderschönes gemeinsames Jahr!<br />

Wir wünschen Ihnen allen ein frohes, gesundes<br />

und glückliches neues Jahr 2018!<br />

Die erste Woche im Januar machen wir Betriebsferien<br />

und sind ab dem 10.01.2018 wieder für Sie da.<br />

Öffnungszeiten: Mittwoch–Samstag 12.00–14.30 Uhr und 18.00–22.00 Uhr<br />

Sonntag 09.00–22.00 Uhr<br />

Familie Hegers | Hoppenberg 2 | 33181 Bad Wünnenberg<br />

Telefon 02953-8349 | www.parkhotel-hegers.de | info@parkhotel-hegers.de


8 ­ 7. <strong>Dezember</strong> <strong>2017</strong><br />

Fürstenberg, Bad Wünnenberg<br />

Zuschüsse zur<br />

Denkmalpflege<br />

n Von der Bezirksregierung in<br />

Detmold wird aktuell das<br />

Denkmalförderprogramm<br />

2018 vorbereitet. Eigentümer<br />

von Baudenkmälern im Stadtgebiet<br />

Bad Wünnenberg können<br />

für kleinere private Denkmalpflegemaßnahmen<br />

Zuschüsse<br />

erhalten.<br />

Gefördert werden zum Beispiel<br />

denkmalgerechte Fenstersanierungen<br />

nach historischen<br />

Vorbildern, die Aufarbeitung<br />

historischer Holztüren,<br />

kleinere Fassadenarbeiten<br />

oder Malerarbeiten mit<br />

denkmalgerechten Materialien,<br />

wie etwa natürlichen Farben<br />

oder speziellen Techniken.<br />

Die beabsichtigten Maßnahmen<br />

müssen im Jahr 2018<br />

ausgeführt werden und spätestens<br />

zum 20. November<br />

2018 abgerechnet sein.<br />

Anträge auf Förderung können<br />

beim Bauamt der Stadt<br />

Bad Wünnenberg / Untere<br />

Denkmalbehörde, Kirchstraße<br />

10, 33181 Bad Wünnenberg-Fürstenberg<br />

(Klaus Borghoff,<br />

Telefon 02953/7 09 81,<br />

klaus.borghoff@bad-wuennenberg.de)<br />

gestellt werden. Ein<br />

Kostenvoranschlag mit Fotos<br />

ist beizufügen.<br />

Stadt kauft Land an<br />

Freude über die Vertragsunterzeichnung: Bad Wünnenbergs Bürgermeister<br />

Christoph Rüther und Andreas Speith, Geschäftsführer Westfalen Weser Netz<br />

GmbH (vorne, von links), mit Christoph Wittler (Allgemeiner Vertreter des Bürgermeisters)<br />

und Michael Wippermann (Leiter der Regionalbereiche bei der<br />

Westfalen Weser Netz GmbH, hinten, von links).<br />

Konzessionsvertrag für<br />

Erdgas unterzeichnet<br />

Ein wichtiger Schritt in die Energiezukunft: Die Stadt Bad Wünnenberg<br />

hat jetzt einen neuen, langfristigen Erdgaskonzessionsvertrag<br />

mit Westfalen Weser Netz als regionalem Netzbetreiber abgeschlossen.<br />

n Die Stadt Bad Wünnenberg<br />

ist an dem Erwerb von landwirtschaftlichen<br />

Flächen interessiert.<br />

Eigentümer, die<br />

sich einen Verkauf ihres<br />

Grundstücks vorstellen können,<br />

werden gebeten, sich<br />

beim Liegenschaftsamt der<br />

Stadt Bad Wünnenberg zu<br />

melden und einen Gesprächstermin<br />

zu vereinbaren.<br />

Weitere Informationen erteilt<br />

Martin Finger, Telefon<br />

02953/7 09 23, oder per E-<br />

Mail an martin.finger@badwuennenberg.de.<br />

Die Netzgesellschaft gehört<br />

zur Westfalen Weser<br />

Energie-Gruppe, an<br />

der insgesamt 52 Kommunen<br />

und Kreise der Region beteiligt<br />

sind, darunter auch die<br />

Stadt im südlichen Kreis Paderborn.<br />

Bad Wünnenbergs<br />

Rat hatte auf Basis eines<br />

transparenten Vergabeverfahrens<br />

einstimmig entschieden,<br />

die Konzession an den regionalen<br />

Energiedienstleister zu<br />

vergeben. Damit kann die jahrelang<br />

bewährte Zusammenarbeit<br />

gerade im Zeichen der<br />

Kommunalisierung des Unternehmens<br />

fortgesetzt werden.<br />

Bei der Unterzeichnung betonte<br />

Bad Wünnenbergs Bürgermeister<br />

Christoph Rüther<br />

die Vorteile der Partnerschaft<br />

mit dem Regionalversorger:<br />

»Aufgrund der Zusammenarbeit<br />

mit der Westfalen Weser<br />

Netz GmbH ist eine zuverlässige<br />

und sichere Versorgung<br />

gewährleistet. Das gut<br />

ausgebaute Netz und die bewährte<br />

Kompetenz der Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeiter<br />

sind weitere Pluspunkte, die<br />

für den kommunalen Netzbetreiber<br />

sprechen.«<br />

Bei den Planungen anstehender<br />

Bauvorhaben stehen<br />

persönliche Ansprechpartner<br />

auf kurzem Wege zur Verfügung.<br />

»Der direkte Draht zur<br />

Betriebsstelle von Westfalen<br />

Weser Netz hier in der Stadt<br />

und die partnerschaftliche Zusammenarbeit<br />

sind für uns<br />

und die Bürgerinnen und Bürger<br />

sehr wertvoll. Hiervon<br />

werden sie auch in Zukunft<br />

weiter profitieren.«<br />

Andreas Speith, Geschäftsführer<br />

der Westfalen Weser<br />

Netz GmbH, zeigte sich erfreut,<br />

dass sein Unternehmen<br />

weiter im Raum Bad Wünnenberg<br />

tätig sein wird. »Gerade<br />

als kommunales Unternehmen<br />

sind wir uns der damit<br />

verbundenen Verantwortung<br />

bewusst. Wir danken für das<br />

große Vertrauen, das uns entgegengebracht<br />

wird. Das<br />

spiegelt auch die bisher<br />

schon sehr gute und enge Zusammenarbeit<br />

mit der Stadt<br />

wider. Mit berechtigtem<br />

Selbstbewusstsein können<br />

wir sagen, dass wir hier wie<br />

im gesamten Erdgasnetzgebiet<br />

von Westfalen Weser<br />

Netz einen extrem hohen Qualitäts-<br />

und Sicherheitsstandard<br />

haben«, so Speith.<br />

Erdgaskonzessionsverträge<br />

gewährleistenden Bürgerinnen<br />

und Bürgern sowie den<br />

die Industrie- und Gewerbebetrieben<br />

einen sicheren, kundenorientierten,<br />

effizienten<br />

und umweltverträglichen Betrieb<br />

des Erdgasversorgungsnetzes.<br />

Weiterhin regeln die<br />

Verträge die Nutzung öffentlicher<br />

Grundstücke und Wege<br />

zur Errichtung und Instandhaltung<br />

der Versorgungsnetze.<br />

Die Stadt Bad Wünnenberg erhält<br />

von dem heimischen<br />

Netzbetreiber die gesetzlich<br />

höchstzulässige Konzessionsabgabe.<br />

Das Erdgasnetz umfasst<br />

auf einer Stadtfläche<br />

von über 160 km² rund 133<br />

Kilometer Hoch- und Mitteldruckleitungen<br />

mit rund 2000<br />

Hausanschlüssen.<br />

Ingeborg Vorspohl hat in der Kita »Rappelkiste«<br />

in Fürstenberg vorgelesen.<br />

Vorlesen in<br />

den Kindergärten<br />

n Nach der Premiere im vergangenen<br />

Jahr haben sich<br />

auch in diesem November<br />

Ratsmitglieder sowie Verwaltungsmitarbeiter<br />

der Stadt<br />

Bad Wünnenberg am bundesweiten<br />

Vorlesetag beteiligt.<br />

In der Kita »Rappelkiste« in<br />

Fürstenberg war Ingeborg<br />

Vorspohl im Einsatz.<br />

Ratskollege Ralf Sadrowsky<br />

besuchte die »große Rasselbande«<br />

in Bad Wünnenberg<br />

und las den kleineren Kindern<br />

das Buch »Der kleine Igel rettet<br />

seine Freunde« und den<br />

größeren Kindern das Buch<br />

»Das Schaf Charlotte und seine<br />

Freunde« vor. In der »kleinen<br />

Rasselbande« war Christian<br />

Kramps von der Stadtverwaltung<br />

als Vorleser im Einsatz,<br />

im »Lummerland« in<br />

Fürstenberg die beiden Auszubildenden<br />

der Stadt, Kristin<br />

Beyermann und Kosovare<br />

Gashi. Die Kinder des Kindergartens<br />

»Zwergentreff« in<br />

Bleiwäsche lauschten Geschichten<br />

von Claudia Sondermann<br />

und Ursula Berhorst-<br />

Schäfers las im Kindergarten<br />

»Sternschnuppe« in Helmern.<br />

Alle Kinder hörten begeistert<br />

zu und freuten sich im Anschluss<br />

über die Urkunde, die<br />

jeder als Teilnehmer des Vorlesetags<br />

erhielt.


Bad Wünnenberg, Haaren 7. <strong>Dezember</strong> <strong>2017</strong> ­ 9<br />

Der Vectoring-Ausbau hat begonnen, zur Freude von Peter Leichter, Gerd Frericks (beide Stadt Bad Wünnenberg) sowie Gregor Vos (Telekom, von links).<br />

Vectoring-Ausbau hat begonnen<br />

n Der Startschuss für den<br />

Vectoring-Ausbau in Bad Wünnenberg<br />

ist Anfang November<br />

gefallen. Die Telekom begann<br />

mit den Arbeiten zum Ausbau<br />

von schnellen Internetanschlüssen<br />

in Haaren. Der Konzern<br />

wird vor Ort zwölf Multifunktionsgehäuse<br />

neu aufstellen<br />

oder die vorhandenen<br />

mit modernster Technik ausstatten.<br />

Dadurch werden etwa<br />

1300 Haushalte in Haaren<br />

Vectoring-fähig. Im Anschluss<br />

geht es im Vorwahlbereich<br />

02953 von Bad Wünnenberg<br />

weiter.<br />

n Bis zum Jahresende wird<br />

ein Großteil der rund 5000<br />

Haushalte in den Vorwahlbereichen<br />

02953 und 02957 auf<br />

das schnelle Internet zurückgreifen<br />

können. Bis Ende Februar<br />

2018 werden die Arbeiten<br />

auch in den Außenbereichen<br />

sowie in Helmern, wo<br />

der Ausbau aufgrund einer<br />

Förderbestimmung erst Anfang<br />

des Jahres 2018 erfolgen<br />

kann, abgeschlossen<br />

sein.<br />

Dank der Vectoring-Technik<br />

wird die Bandbreite in Zukunft<br />

100 Mbit beim Download<br />

und 40 Mbit beim Upload<br />

betragen. Das neue Netz wird<br />

so leistungsstark sein, dass<br />

Telefonieren, Surfen im Internet<br />

und Fernsehen gleichzeitig<br />

möglich sind. Die Telekom<br />

plant mit der Einführung von<br />

Super-Vectoring bereits den<br />

nächsten Entwicklungsschritt.<br />

Künftig können so die<br />

möglichen Bandbreiten auf<br />

bis zu 250 MBit/s gesteigert<br />

werden.<br />

»Ich freue mich, dass die<br />

Arbeiten in Bad Wünnenberg<br />

nun starten«, sagt Christoph<br />

Rüther, Bürgermeister der<br />

Stadt Bad Wünnenberg.<br />

»Schnelle Internetverbindungen<br />

sind aus dem Leben unserer<br />

Bürgerinnen und Bürger<br />

nicht mehr wegzudenken –<br />

privat und geschäftlich. Sie<br />

sind ein wichtiger Standortvorteil.«<br />

Alexander Kruppa,<br />

Regio Manager der Deutschen<br />

Telekom, ergänzt: »Die<br />

Planungen sind abgeschlossen,<br />

jetzt wird gegraben. Wir<br />

werden die Beeinträchtigungen<br />

für die Anwohner so gering<br />

wie möglich halten. Wir<br />

gehen immer in überschaubaren<br />

Bauabschnitten voran.«<br />

Sobald der Ausbau in den<br />

Orten fertiggestellt ist, wird<br />

die Telekom die Bürger über<br />

die neuen Möglichkeiten der<br />

Internetnutzung informieren.<br />

Bürger, die sich für die Verfügbarkeit,<br />

Geschwindigkeiten<br />

und Tarife interessieren, finden<br />

Kontaktadressen auf der<br />

städtischen Internetseite<br />

www.bad-wuennenberg.de.<br />

Von dem Breitbandausbau<br />

können übrigens auch die<br />

Kunden anderer Anbieter profitieren,<br />

wenn der Anbieter<br />

entsprechende Kapazitäten<br />

bei der Telekom einkauft.<br />

DM-Team<br />

ist erfolgreich<br />

n Bei den Deutschen Meisterschaften<br />

im Rettungsschwimmen<br />

in Hagen konnten<br />

die Bad Wünnenberger<br />

Schwimmer wieder einmal zeigen,<br />

dass sie zu den besten in<br />

Deutschland gehören. Gleich<br />

drei der Staffelteams gelang<br />

es, unter die ersten Zehn zu<br />

schwimmen. Und auch die<br />

Schwimmer, die im Einzel an<br />

den Start gingen, zeigten sich<br />

in guter Form. Anschließend<br />

wurde den Schwimmern »Bei<br />

Wilms« ein stimmungsvoller<br />

Empfang bereitet und gleichzeitig<br />

David Laufkötters Erfolge<br />

bei der Europameisterschaft<br />

sowie die Teilnahme<br />

der Schwimmer an der von der<br />

Firma Wöhler unterstützten<br />

Freigewässer Trophy gefeiert.<br />

Bürgermeister Christoph Rüther<br />

und der DLRG-Bezirksvorsitzende<br />

Achim Sandmann<br />

konnten dem Bad Wünnenberger<br />

DLRG-Vorsitzenden<br />

Frank Zeisberg zu den Erfolgen<br />

beglückwünschen. Alle<br />

Ergebnisse auf https://badwuennenberg.dlrg.de.


10 ­ 7. <strong>Dezember</strong> <strong>2017</strong><br />

Hilfetelefon für<br />

Frauen in Not<br />

Gewalt gegen Frauen ist nach wie vor ein<br />

Tabu. Viele Betroffene schweigen aus Angst<br />

und Scham, aber auch das Umfeld schaut oftmals<br />

weg.<br />

Unter dem Motto »Weg Frauen« Betroffenen die Möglichkeit,<br />

sich zu jeder Zeit<br />

aus der Gewalt« ruft die<br />

diesjährige Mitmachaktion,<br />

anonym, kompetent, sicher<br />

die von den Gleichstel-<br />

lungsbeauftragten im Kreis<br />

Paderborn unterstützt wird,<br />

dazu auf, das Schweigen zum<br />

Thema Gewalt gegen Frauen<br />

zu brechen. Betroffene sollen<br />

wissen, dass sie auf dem Weg<br />

aus der Gewalt<br />

und barrierefrei beraten zu<br />

lassen. Qualifizierte Beraterinnen<br />

stehen den Hilfesuchenden<br />

vertraulich zur Seite<br />

und vermitteln sie bei Bedarf<br />

an Unterstützungsangebote<br />

vor Ort, etwa an eine Frauenberatungsstelle<br />

nicht allein<br />

oder<br />

sind und dass<br />

es Unterstützungsangebote<br />

gibt. Jede<br />

und jeder Einzelne<br />

kann sie<br />

ein Frauenhaus<br />

in der<br />

Nähe.<br />

Barrierefreiheit<br />

und<br />

Mehrsprachigkeit<br />

darin bestärken,<br />

si-<br />

einen ersten<br />

WWW.HILFETELEFON.DE chern den<br />

Schritt zu<br />

Zugang für<br />

wagen – weg<br />

Frauen mit<br />

aus der Gewalt, in ein neues Behinderung und geringen<br />

Leben. Einzelheiten zur Aktion Deutschkenntnissen. Auch<br />

gibt es im 43x45_BFZ_Logo_AZ_Telefonbuchverlag.indd Internet unter Angehörigen,<br />

05.03.15 1<br />

10:25<br />

Freundinnen<br />

www.hilfetelefon.de.<br />

Unter der Telefonnummer<br />

08000/116016 bietet das<br />

Hilfetelefon »Gewalt gegen<br />

und Freunden sowie Fachkräften<br />

steht das Hilfetelefon für<br />

Fragen und Informationen zur<br />

Verfügung.<br />

Öffnungszeiten im<br />

Waldschwimmbad<br />

n Aufgrund von Grundreinigungs-<br />

und Sanierungsarbeiten<br />

bleibt das Waldschwimmbad<br />

der Stadt Bad Wünnenberg<br />

in der Zeit von Montag,<br />

11. <strong>Dezember</strong>, bis einschließlich<br />

Montag, 25. <strong>Dezember</strong>,<br />

geschlossen. Erster Öffnungstag<br />

nach den Arbeiten ist<br />

Dienstag, 26. <strong>Dezember</strong><br />

(zweiter Weihnachtsfeiertag).<br />

An diesem Tag hat das Bad<br />

von 8 bis 12 Uhr geöffnet. Ab<br />

dem 27. <strong>Dezember</strong> gelten die<br />

bekannten Öffnungszeiten der<br />

Jobcenter vor Ort<br />

n Das Jobcenter des Kreises<br />

Paderborn berät jeden Donnerstag<br />

im Rathaus der Stadt<br />

Bad Wünnenberg in Fürstenberg<br />

(Poststraße 15) Kunden<br />

Abfallkalender verteilt<br />

n Der Abfallkalender der<br />

Stadt Bad Wünnenberg für<br />

das Jahr 2018 wird Anfang<br />

<strong>Dezember</strong> an alle Haushalte<br />

Wintersaison. Zusätzlich ist<br />

das Bad bis zum Ende der Ferien<br />

einschließlich Freitag, 5.<br />

Januar, auch vormittags geöffnet.<br />

In der Zeit zwischen<br />

den Jahren bleibt das<br />

Schwimmbad lediglich am<br />

Montag, 1. Januar (Neujahr),<br />

geschlossen. Nähere Informationen<br />

sind im Schwimmbad<br />

unter der Telefonnummer<br />

02953/340 erhältlich und auf<br />

der städtischen Homepage<br />

www.bad-wuennenberg.de<br />

hinterlegt.<br />

der Einrichtung. Alle Bürger<br />

sind im Rahmen einer offenen<br />

Sprechzeit von 8.30 bis 12<br />

Uhr im Raum 12 der Verwaltung<br />

willkommen.<br />

verteilt und ist zudem auf der<br />

städtischen Homepage<br />

www.bad-wuennenberg.de abrufbar.<br />

Verabschiedung von Christel Hesse<br />

Hermann Niggemeier, Schwimmmeister im Waldschwimmbad in Bad Wünnenberg<br />

(links), Dirk Gerlach (Personalamt Stadt Bad Wünnenberg, rechts)<br />

und Friedhelm Wächter (zuständiger Abteilungsleiter Stadt Bad Wünnenberg)<br />

verabschiedeten Christel Hesse in den wohlverdienten Ruhestand und dankten<br />

ihr für ihren jahrelangen Einsatz. Die Leibergerin war seit Mai 2007 als Kassiererin<br />

im Frei- und Hallenbad im Aatal beschäftigt.<br />

Die Speisenkammer<br />

n Die Speisenkammer, Schäferstraße 20, in<br />

Bad Wünnenberg hat folgende Öffnungszeiten:<br />

donnerstags von 10 bis 11 Uhr. Ansprechpartner<br />

ist die Caritaskonferenz Bad Wünnenberg<br />

unter den Telefonnummern 02953/1385 und<br />

02953/1572.<br />

Notdienste<br />

Ärztlicher Notfalldienst<br />

Rettungsdienst 112<br />

Krankentransport 02955/19222<br />

Ärztlicher Notfalldienst<br />

Zentrale Rufnummer 116117<br />

(Gilt für die Vermittlung zur Notfallambulanz,<br />

zur Notfallpraxis, für den Fahrdienst<br />

und alle fachärztlichen Bereitschaftsdienste<br />

bundesweit)<br />

Öffnungszeiten<br />

Montag, Dienstag, Donnerstag: 18 - 8 Uhr<br />

Mittwoch, Freitag:<br />

13 - 8 Uhr<br />

Samstag, Sonntag, Feiertag: 8 - 8 Uhr<br />

Zentrale Notfallpraxis<br />

für Kinder und Erwachsene<br />

Husener Straße 48, Paderborn<br />

05251/280600<br />

Öffnungszeiten allgemein<br />

Montag, Dienstag, Donnerstag: 18 - 22 Uhr<br />

Mittwoch, Freitag: 13 - 22 Uhr<br />

Samstag, Sonntag, Feiertag: 8 - 22 Uhr<br />

Ärztliche Notfallambulanz Büren<br />

Eickhoffer Straße 2a<br />

Öffnungszeiten<br />

Samstag, Sonntag, Feiertag: 9 - 17 Uhr<br />

Das Kleiderstübchen<br />

n Verkauf von Kleidung ist jetzt immer an<br />

jedem ersten und dritten Donnerstag im Monat<br />

in der Zeit von 10 bis 12 Uhr.<br />

n Die nächste Annahme im Kleiderstübchen<br />

Bad Wünnenberg ist Montag, 5. Februar.<br />

n Dienstags ist kein Verkauf mehr.<br />

Augenärztlicher- und<br />

HNO-Notfalldienst<br />

Unter der Rufnummer 116117 erhalten Sie<br />

Auskunft über die örtliche Erreichbarkeit<br />

sowie über die Sprechzeiten des augenund<br />

HNO-ärztlichen Notfalldienstes in Ihrer<br />

Nähe.<br />

Giftnotrufzentrale NRW 0228/19240<br />

Zahnärztlicher Notdienst 05251/23070<br />

Apotheken<br />

Fürstenberg, Bad Wünnenberg<br />

Die nächstgelegene Apotheke, die<br />

Notdienstbereitschaft hat, erfahren Sie:<br />

• Im Aushang an jeder Apotheke<br />

• Unter 22833 von jedem Handy<br />

• Aus dem Festnetz unter<br />

0137/88822833<br />

• Unter der Internetadresse<br />

www.aponet.de/notdienst/index.php


Bleiwäsche, Haaren 7. <strong>Dezember</strong> <strong>2017</strong> ­ 11<br />

Frauenpower<br />

in ganz Europa<br />

n Eine Rede über die Rolle<br />

der Frau und die Gleichberechtigung<br />

der Geschlechter<br />

hat Elouisa Müller jetzt bei<br />

der Zonta-Districtkonferenz in<br />

Dortmund gehalten. Die 19-<br />

Jährige aus Bleiwäsche hat<br />

im vergangenen Jahr für den<br />

Kreis Paderborn den »Preis<br />

Young Women in Public Affairs«<br />

gewonnen. Elouisa Müller<br />

gewann 2016 auf europäischer<br />

Ebene und gehört zu<br />

den zehn weltweiten Gewinnerinnen.<br />

In diesem Jahr ging der<br />

europäische Preis an die 19-<br />

jährige Shafana Jansen aus<br />

den Niederlanden, die ebenfalls<br />

Rednerin bei der Konferenz<br />

in Dortmund war. Die beiden<br />

jungen Frauen stellten<br />

dort Projekte und Lösungen<br />

vor, die zur Verbesserung des<br />

Status der Frau beitragen<br />

könnten. An der Konferenz<br />

nahmen 170 Frauen aus 74<br />

Clubs aus Frankreich, Spanien,<br />

Deutschland, Großbritannien,<br />

Niederlanden und<br />

Bürgermeister Christoph Rüther gratulierte<br />

Elouisa Müller zu ihren Erfolgen.<br />

KFD spendet an<br />

das Emma-Rose-Haus<br />

n Die KFD-Haaren hat »nach<br />

Haarener Tradition« Weihbundsträuße<br />

nach alten Vorbildern<br />

gewickelt. Eine gesundheitliche<br />

Wirkung hatte<br />

dabei jedes Kraut, das weise<br />

Frauen für Tier und Mensch<br />

seit Jahrhunderten kannten<br />

und im Haus und Stall gut zu<br />

nutzen wussten. Diesjährig<br />

wurden die handgemachten<br />

Weihbunde verkauft, um den<br />

Mitmenschen in Haaren mit<br />

dem Reinerlös eine Freude zu<br />

bereiten. Das gelang den<br />

Frauen, denn in diesen Tagen<br />

überreichte Lene Peters stellvertretend<br />

für alle Mitglieder<br />

der kfd der Pflegedienstleitung<br />

des Hauses Emma Rose<br />

in Haaren, Heinz-Josef Krois<br />

(Träger – Caritasverband im<br />

Dekanat Büren) und Beate<br />

Pahlke einen Ghetto-Blaster.<br />

Als Fachbereichsleiterin<br />

Reha-Sport für Senioren bei<br />

Lene Peters von der KFD-Haaren überreicht<br />

dem Pflegedienstleiter des Emma-Rose-Haus<br />

Haaren, Heinz-Josef Krois, und der Reha-Sport-<br />

Übungsleiterin Beate Pahlke einen Ghetto-<br />

Blaster zur Unterstützung der Reha-Sportmaßnahme<br />

im Emma-Rose-Heim. Foto: bw<br />

Russland teil. Zonta International<br />

ist ein Club berufstätiger<br />

Frauen in verantwortungsvollen<br />

Positionen, die sich dafür<br />

einsetzen, die Lebenssituation<br />

von Frauen in rechtlicher,<br />

politischer, wirtschaftlicher,<br />

beruflicher und gesundheitlicher<br />

Hinsicht zu verbessern.<br />

Zusätzlich werden in<br />

fast allen lokalen Zonta-Clubs<br />

Preise an engagierte Schülerinnen<br />

und Studentinnen vergeben.<br />

So auch an Elouisa<br />

Müller, die damit für ihr überdurchschnittliches<br />

Engagement<br />

in der Schule sowie in<br />

politischen und internationalen<br />

Organisationen wie der<br />

Jungen Union und dem europäischen<br />

Jugendparlament<br />

ausgezeichnet wurde.<br />

»Es war spannend, vor allem<br />

beim Gala-Dinner mit<br />

Frauen aus ganz Europa ins<br />

Gespräch zu kommen und die<br />

Ehre zu haben, eine Rede über<br />

die Stellung der Frau zu halten«,<br />

fasst Elouisa Müller ihre<br />

Eindrücke zusammen.<br />

»Reha Medica« kommt sie ins<br />

Haus Emma Rose, um mit der<br />

richtigen Musik die sportlichen<br />

Übungen der Bewohner<br />

des Hauses zu unterstützen<br />

oder mit Hintergrundmusik zu<br />

singen.<br />

Die Bewohner sind bei den<br />

Übungsstunden mit Beate<br />

Pahlke hochmotiviert und zeigen<br />

viel Freude an der aktiven,<br />

rhythmischen Bewegung.<br />

Der Reha-Sport, so Heinz-<br />

Josef Krois und Beate Pahlke,<br />

ist eine wichtige Maßnahme<br />

mit und ohne Kleingeräten,<br />

bei der auf verschiedenste<br />

Weise bei den Bewohnern des<br />

Hauses Emma Rose gesundheitliche<br />

Effekte erzielt werden<br />

können und der so zum<br />

allgemeinen Wohlbefinden<br />

beiträgt.<br />

Das Geschenk der kfd-Haaren<br />

entwickelte sich auf jeden<br />

Fall für die Bewohner des Hauses<br />

Emma Rose, das Pflegeteam<br />

und Beate Pahlke, zu<br />

einen großen Erfolg, denn<br />

ganz spontan wurde die<br />

Musik aus dem Ghetto-Blaster<br />

in aktive Bewegung freudig<br />

umgesetzt. bw<br />

Willkommen<br />

im Team!<br />

Wir sind ein familiengeführtes, mittelständisches Bauunternehmen<br />

mit Sitz in Lichtenau-Henglarn. Seit über<br />

100 Jahren planen und bauen wir im Großraum Paderborn Hochbauprojekte aller Art.<br />

Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir ständig<br />

Maurer oder ganze Kolonnen (m/w)<br />

Senden Sie uns bitte Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen zu Händen von Herrn<br />

Christoph Wegener, gerne auch per Mail an die unten angegebene Adresse. Bei Rückfragen<br />

stehen wir Ihnen auch gerne unter der Telefonnummer 05292 9862-0 zur Verfügung.<br />

Wegener Bauunternehmen GmbH & Co. KG<br />

Hübelstr. 19 / 33165 Lichtenau-Henglarn<br />

E-Mail: info@wegener.de / www.wegener.de


12 ­ 7. <strong>Dezember</strong> <strong>2017</strong><br />

Bad Wünnenberg<br />

Kultur zum Fest verschenken<br />

Afro-Musik, lebende Performance, eine Songwriterin aus Kanada, »Beatles goes Jazz« und<br />

viele Ausstellungen stehen für 2018 auf dem Bad Wünnenberger Kulturprogramm. An verschiedensten<br />

Spielstätten können Interessierte im kommenden Jahr Weltmusik, Theater,<br />

Pop und Jazz genießen. Karten gibt es bereits jetzt im Vorverkauf.<br />

Verantwortlich für derartige<br />

Qualität zeigt<br />

sich die ehrenamtlich<br />

tätige Gruppe »Kunst & Kultur«,<br />

die den beschaulichen<br />

Kurort zum Kulturstandort<br />

etabliert hat. Karten für alle<br />

Veranstaltungen für das Jahr<br />

2018 und das Jahresabonnement<br />

sind ab sofort zum Weihnachtsfest<br />

erhältlich.<br />

Den Auftakt macht die in<br />

Südafrika geborene Musikerin<br />

Thabilé. Sie verbindet mit<br />

ihrem Trio Soul, Pop und Jazz<br />

mit traditioneller afrikanischer<br />

Musik. Am 20. Januar<br />

von 20 Uhr an lädt sie das<br />

Publikum im Aatalhaus mit<br />

atemberaubender Stimme<br />

und fesselnder Bühnenperformance<br />

zum Träumen, Reisen<br />

und Tanzen ein.<br />

Weiter geht es im Aatalhaus<br />

am 17. Februar von 20<br />

Uhr an mit der kanadischen<br />

Sängerin und Gitarristin Christina<br />

Martin mit einem Mix aus<br />

Americana und Popmusik. Begleitet<br />

wird sie von Gitarrist<br />

Dale Murray.<br />

Die Kultparty »Yesterday-<br />

Event« steigt am 3. März um<br />

20 Uhr in der Musikkneipe<br />

»Bei Wilms«. Rock-Oldies der<br />

60er bis Anfang der 70er Jahre<br />

legt DJ Jagger auf.<br />

Eine Lieder-Matineé unter<br />

dem Thema »Von Bach bis<br />

Bagdad« erwartet die Besucher<br />

am Sonntag, 18. März,<br />

ab 11 Uhr im Spanckenhof.<br />

Zu Gast sind der Akkordeon-<br />

Den Auftakt des neuen Kulturprogramms macht die in Südafrika geborene Musikerin<br />

Thabilé.<br />

Virtuose Manfred Leuchter<br />

und einer der versiertesten<br />

Fingerstyle-Gitarristen, Ian<br />

Melrose aus Schottland.<br />

Die in Jerusalem geborene<br />

Sänger und Posaunistin Noam<br />

Vazana vereint am 14. April<br />

ab 20 Uhr im Spanckenhof mit<br />

ihrem Projekt »Nani« Klänge<br />

aus Afrika und dem mittleren<br />

Osten. Sie singt unter anderem<br />

in Ladino, einer fast vergessenen<br />

spanisch-jüdischen<br />

Sprache aus dem Mittelalter.<br />

Im Mai und Juni ist im Aatalhaus<br />

die Ausstellung »Ein<br />

Motiv – zwei Ansichten« zu sehen.<br />

Es ist ein Projekt des<br />

Fotoforums OWL.<br />

Leela Gilday & Band aus<br />

Kanada präsentieren am 2. Juni<br />

ab 20 Uhr in der Scheune<br />

des Heimatvereins Folk-Pop<br />

im Indian-Art-Stil mit Einflüssen<br />

aus der Geschichte der<br />

Ureinwohner Kanadas. Bereits<br />

ab 18.30 Uhr kann der<br />

historische Speicher besichtigt<br />

werden.<br />

Zum Festival »Folk am<br />

Turm« gastieren am 18. August<br />

ab 19.45 Uhr die britischen<br />

Multiinstrumentalisten<br />

und Sänger »Broom Bezzums«<br />

mit Folk aus Irland, Schottland<br />

und England. »Äl Jawala«<br />

zelebrieren Balkan-Beats mit<br />

wilden orientalischen Bläsersätzen,<br />

Reggae- und Skaeinflüssen<br />

in »Wilms Garten« am<br />

Wehrturm.<br />

Am 2. September um 11<br />

Uhr lädt die Malerin Anna<br />

Lietsch zur Vernissage ihrer<br />

Kunstausstellung ins Aatalhaus<br />

ein.<br />

Das Theaterstück »susanna-ich<br />

bin ein kontinent« vereint<br />

lebende Performance und<br />

Hightech. Die Aufführung der<br />

besonderen Art mit Martina<br />

Roth und Johannes Conen findet<br />

im Spanckenhof am 29.<br />

September ab 20 Uhr statt.<br />

»Beatles goes Jazz« heißt<br />

es am 17. November ab 20<br />

Uhr mit dem Ausnahme-Mann<br />

an der Hammond-Orgel, Rainer<br />

Schallenberg, im Aatalhaus.<br />

Ergänzt wird sein International<br />

Jazz Trio (Saxophon/<br />

Schlagzeug) durch Sängerin<br />

Lara Schallenberg.<br />

Kartenservice: Touristik-<br />

Büro 02953/99880, in den<br />

Buchhandlungen Schrift &<br />

Ton in Büren, Meschede in<br />

Salzkotten und Linnemann in<br />

Paderborn. Karten für alle Veranstaltungen<br />

per Post unter<br />

stonesfranke@web.de. Weitere<br />

Informationen unter www.<br />

kuk-bad-wuennenberg.de bw<br />

Goldschmiede<br />

Juwelier- und Goldschmiedemeister<br />

seit 1887<br />

Warburg · Hauptstraße 28<br />

Telefon 0 56 41 / 86 61<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo.–Fr. 9–13 +<br />

14.30–18 Uhr;<br />

Sa: 9.30–16.00 Uhr<br />

Ref. 6050-5, Automatik,<br />

ETA 2824-2 oder SW 200,<br />

Ø 40 mm 479,00 €<br />

Ref. 6075-1, Bauhaus Lady,<br />

ETA F06.111, Ø 35 mm 249,00 €<br />

Private Grundschule des<br />

Gemeinsamen Lernens<br />

ADHS, Autismus oder LRS?<br />

Lern- und Leistungsprobleme?<br />

Inklusiv Lernen, Forschen und Entdecken.<br />

Wir helfen Ihrem Kind. Auch bei<br />

sonderpädagogischem Förderbedarf.<br />

INFOTAG:<br />

27. JANUAR 2018<br />

14 – 17 UHR<br />

www.wohngrundschule.de<br />

Gut Böddeken | 33142 Büren-Wewelsburg | Tel.: 0 29 55 – 66 25


14 ­ 7. <strong>Dezember</strong> <strong>2017</strong><br />

Der Haarener Gospelchor »St.-Vitus Singers« und das Jugendorchester »Soundmates«<br />

begeisterten ihr Publikum in der gemütlichen Haarener Schützenhalle<br />

mit Gospel, Rock und Pop-Songs.<br />

Foto: bw<br />

Fetzige Kirchenlieder<br />

Die »St. Vitus Singers« und »Soundmates« haben die Schützenhalle<br />

in Haaren mit Klängen erfüllt. Mit 350 Musikfreunden feierten sie<br />

unter dem Dirigat von Markus Seipel ihr aktuelles Motto »Music«.<br />

Ulla Münster und Franz-<br />

Josef Kaup führten humorvoll<br />

mit ihrer Moderation<br />

durch das zweistündige<br />

Programm aus Gospel,<br />

Rock und Pop.<br />

Die Musiker und Sänger begeisterten<br />

alle Konzertgäste<br />

mit fetzigen kirchlichen Liedern<br />

und Ohrwürmern wie<br />

»When we were young«,<br />

»Space Oddity«, »Mr. Blue<br />

Sky« und natürlich »Music<br />

Was My First Love«.<br />

Landfrauen wählen neu<br />

n Kürzlich tagte in Haaren<br />

der örtliche Landfrauenverein<br />

zur Generalversammlung. Der<br />

Abend stand unter dem Motto:<br />

»Zünftig wird’s – Wir laden<br />

ein zum Bayrischen Abend mit<br />

Brotzeit und Wiesn-Schmankerl.«<br />

Ob süße Mehlspeise<br />

oder herzhafte Spezialitäten –<br />

sie präsentierten die traditionellen<br />

Klassiker mal anders.<br />

Etwa 110 Frauen begrüßte<br />

die Vorsitzende Susanne Mönnikes<br />

an diesem Abend im<br />

Dorfgemeinschaftshaus. Der<br />

Kassenbericht, Jahresrückblick<br />

und eine Vorschau auf<br />

die kommenden Veranstaltungen<br />

und die Vorstandswahlen<br />

standen im Vordergrund.<br />

Zuvor wurden die Frauen<br />

vor der Wahl auf die Satzungsänderungen<br />

der Landfrauen<br />

aufmerksam gemacht.<br />

Nach zwölf Jahren legte Susanne<br />

Mönnikes den Vorsitz<br />

der Haarener Landfrauen in<br />

die Hände von Nicole Schulte,<br />

Musikalische Unterstützung<br />

erhielten sie wie zuvor<br />

von der Band und erstmalig<br />

vom Haarener Jugendorchester,<br />

den »Soundmates« unter<br />

der Leitung von Stephan Kevekordes<br />

und Andreas Schäfers.<br />

Einzelne Musikstücke wurden<br />

dem Solisten-Trio Marina<br />

Rams, Frederike Offeln und<br />

Reinhard Kaup begleitet.<br />

Das Publikum in der gemütlich<br />

herbstlich-winterlich geschmückten<br />

Halle ließ sich<br />

schnell stimmungsvoll mitreißen<br />

und wurde mit zwei Zugaben<br />

belohnt.<br />

Wer zukünftig gern mitsingen<br />

möchte, dem bietet sich<br />

in 2018 die Möglichkeit, dem<br />

Chor beizutreten. Geprobt<br />

wird im zweiwöchigen Rhythmus<br />

dienstags von 20 bis 22<br />

Uhr.<br />

Nähere Information bietet<br />

der Internet-Auftritt unter<br />

www.st-vitus-singer.de. bw<br />

die nun den 198 Mitglieder<br />

starken Verein führt. Monika<br />

Suren und Susanne Mönnikes<br />

wurden als Stellvertreter gewählt.<br />

Elisabeth Leniger-Lücking<br />

bestätigte man als Kassiererin<br />

in ihrem Amt. Als<br />

neue Schriftführerin wählte<br />

man Michaela Prior. Die Mitglieder<br />

gaben Susanne Brockmeier,<br />

Cony Henke, Sarah Almer<br />

und Marianne Schmidt<br />

als Delegierte ihre Stimmen.<br />

bw<br />

Fürstenberg, Haaren<br />

Friseurin feiert<br />

Zehnjähriges<br />

Am 10. Januar 2008 eröffnete die damals 24-<br />

jährige Christina Hesse am Fürstenberger<br />

Kreuzkamp einen eigenen Friseursalon mit<br />

vier Bedienplätzen.<br />

Direkt nach ihrem Schulabschluss<br />

wollte sie<br />

Friseurin werden. In<br />

ihrem Heimatort Fürstenberg<br />

absolvierte sie 1999 ihre Lehre<br />

im Salon Günther. Doch sie<br />

wollte es nicht nur bei dieser<br />

ersten Prüfung belassen.<br />

Seit dem Jahr 2006 besuchte<br />

sie die Meisterschule<br />

und legte 2008 ihre Prüfung<br />

als Friseurmeisterin vor der<br />

Handwerkskammer Ostwestfalen-Lippe<br />

mit Erfolg ab. Nun<br />

war sie dem Bestreben nach<br />

Selbständigkeit in ihrem Beruf<br />

schon sehr nahe gekommen.<br />

Nach dem Hauskauf am<br />

Fürstenberger Kreuzkamp 20<br />

im Jahr 2005 fand sie nach<br />

reiflichen Überlegungen in<br />

ihrem Eigenheim ideale Bedingungen,<br />

um einen eigenen Friseursalon<br />

mit vier Bedienplätzen<br />

zu eröffnen. Arbeitsplatz<br />

und Familienmittelpunkt im<br />

eigenen Haus waren gute<br />

Grundlagen für die 34-Jährige<br />

um, so Christina Hesse<br />

»Arbeit und Kinder« unter<br />

einen Hut zu bringen!<br />

Das eigene Organisations-<br />

Talent der sehr positiv denkenden<br />

Friseurmeisterin und<br />

die Hilfe von Ehemann Christian<br />

Hesse und den Omas und<br />

Opas machen es für die junge<br />

Friseurmeisterin, als berufstätige<br />

moderne Frau, Ehefrau<br />

und Mutter von zwei Kindern,<br />

möglich, den Betrieb nach<br />

modernen Maßstäben zu führen!<br />

Natürlich setzt sie den<br />

Maßstab der eigenen Flexibilität<br />

groß an. »Die Situation,<br />

so wie es gerade läuft, macht<br />

mich sehr zufrieden«, so Christina<br />

Hesse. In ihrem Betrieb<br />

wird sie von den Fachkräften<br />

Jennifer Langhoff (Friseur-<br />

Meisterin), Gisela Sievers<br />

(Friseur-Gesellin) und Nicole<br />

Stimpel (Friseur-Gesellin)<br />

bestens unterstützt. Auch die<br />

von Christina Hesse ausgewählten<br />

Pflegeprodukte von<br />

Wella und Alcina kommen bei<br />

ihrer Kundschaft bestens an.<br />

Stamm- und Neukundinnen<br />

und -kunden aus Marsberg,<br />

Essentho, Oesdorf, Meerhof,<br />

Westheim, dem gesamten<br />

Stadtgebiet Bad Wünnenberg<br />

und angrenzenden Stadtgebieten<br />

gehören zu ihrem täglichen<br />

Kundenkreis. bw<br />

Das Team des »Hairsaloon« mit (von links): Jenny<br />

Langhoff, Christina Hesse, Gisela Siewers<br />

und Nicole Stimpel. Foto: bw<br />

Spielen und basteln<br />

Der neue Vorstand (von links): Sarah Almer, Marianne Schmidt, Monika Suren,<br />

Susanne Mönnikes, Nicole Schulte (Vorsitzende) Elisabeth Leniger-Lücking,<br />

Kornelia Henke, Susanne Brockmeier, Michaela Prior. Foto: bw<br />

n Auch <strong>2017</strong> geht der Aufruf<br />

an alle Eltern im Adventsstress:<br />

»Bringen Sie uns Ihre<br />

Kinder und Jugendlichen. Wir,<br />

die Mitglieder der KLJB Haaren,<br />

kümmern uns am Sonntag,<br />

10. <strong>Dezember</strong>, um alles«.<br />

Beginn ist um 14 Uhr im<br />

Obergeschoss des Dorfgemeinschaftshauses<br />

an der<br />

Wewelsburger Straße. Für die<br />

Kinder und Jugendlichen hat<br />

die KLJB zahlreiche Gesellschafts-<br />

oder Brettspiele,<br />

Bastelsachen, Kinderschminken<br />

und vieles mehr vorbereitet.<br />

Bei leckerem Kuchen,<br />

Plätzchen und Kakao soll es<br />

allen Beteiligten richtig gutgehen.<br />

Für Essen und Getränke<br />

sowie die Materialkosten<br />

sammelt die KLJB einen Beitrag<br />

(Eintritt) von fünf Euro<br />

pro Kind ein. »Nutzen Sie als<br />

Eltern dieses einmalige Angebot<br />

und schicken uns Ihre<br />

Jüngsten vorbei. Wir freuen<br />

uns darauf« so die KLJB Haaren.<br />

bw


Bad Wünnenberg 7. <strong>Dezember</strong> <strong>2017</strong> ­ 15<br />

Weihnachts-Therapie »Bei Wilms«<br />

Bedeutung der Ökumene<br />

n Auf Einladung der CDU-<br />

Frauenunion des Kreises Paderborn<br />

fand die Veranstaltung<br />

»Reformationsgedenken<br />

<strong>2017</strong> und zukünftige Ökumene«<br />

in den Räumlichkeiten der<br />

Bank für Kirche und Caritas<br />

statt. Dr. Richard Böger, Leiter<br />

der Bank für Kirche und<br />

Caritas, betonte die langjährige<br />

Verbundenheit zur FU Kreis<br />

Paderborn und auch das Interesse<br />

an diesem so aktuellen<br />

Thema im Jubiläumsjahr der<br />

Reformation in seinem Grußwort.<br />

Im Mittelpunkt des Abends<br />

Zu einer kleinen Live-Musik-Rocknacht unter dem Titel »Wünnstock Weihnachtstherapie«<br />

lädt der Wünnstock am Samstag, 9. <strong>Dezember</strong>, in die Musikkneipe<br />

»Bei Wilms« nach Bad Wünnenberg ein. Zu Gast sind »Die Therapeuten«<br />

aus Marsberg. Die dreiköpfige Band ist in der Region bekannt als Coverband,<br />

die querbeet von Rockmusik über Punk bis Metal für Party-Stimmung und<br />

einen schönen Live-Musik-Abend sorgen wird. Einlass ist von 18 Uhr an, Beginn<br />

um 20 Uhr. Der Eintritt beträgt fünf Euro. Karten gibt es nur an der Abendkasse.<br />

Weitere Informationen gibt es auf www.wuennstock.de bw<br />

stand der Vortrag von Prof.<br />

Dr. Wolfgang Thönissen, Direktor<br />

des Johann-Adam-Möhler-Instituts<br />

für Ökumenik in<br />

Paderborn und Rektor der<br />

Theologischen Fakultät Paderborn.<br />

Er referierte und fesselte<br />

sein Publikum mit Themen<br />

rund um die Ökumene und diese<br />

betreffende Forschungsfragen,<br />

den Aufgabengebieten<br />

des Instituts sowie der Reformation<br />

mit ihren zentralen<br />

Themen und auch der Zukunft<br />

des Christentums. Er stellte<br />

den Bezug von christlichen<br />

Werten zum Grundgesetz und<br />

unserer Demokratie her, so,<br />

wie er auch veranschaulichte,<br />

dass die Gründung der CDU<br />

unmittelbar verwoben ist mit<br />

dem Bestreben zur Ökumene.<br />

In der anschließenden Diskussion<br />

wurde dann gerade<br />

der Frage nachgegangen, welche<br />

Bedeutung die Ökumene<br />

der christlichen Kirchen heute<br />

vor dem Hintergrund der gesellschaftlichen<br />

Veränderung<br />

hat, an der sich das sehr interessierte<br />

Publikum mit großem<br />

Engagement beteiligte.<br />

bw<br />

33142 Büren www.auto-henke.de<br />

Miele Qualität<br />

zum attraktiven Preis<br />

Miele. Für das, was wir besonders lieben.<br />

Irgendwann ist es einfach Zeit<br />

für eine Miele.<br />

• DirectSensor – einfache Bedienung per Fingertipp.<br />

• CapDosing – dosieren Sie Spezialwaschmittel,<br />

Weichspüler und Additiv einfach mit Portionskapseln.<br />

• Herausragende Qualität und Lebensdauer.<br />

Made by Miele.<br />

• Energieeffizienzklasse A+++<br />

WDB 030 WPS<br />

Unverbindliche Preisempfehlung € 899,-<br />

Mehr Informationen bei uns:<br />

Prof. Dr. Wolfgang Thönissen, Maria Junge (Vorsitzende Frauenunion Kreis Paderborn),<br />

Susanne Meiche (stellvertretende Vorsitzende Frauenunion Kreis Paderborn)<br />

und Dr. Richard Böger sprachen über die Ökumene. Foto: bw


Bleiwäsche, Fürstenberg, Leiberg 7. <strong>Dezember</strong> <strong>2017</strong> ­ 17<br />

AUF UNSEREN WINTERDIENST<br />

KÖNNEN SIE SICH VERLASSEN!<br />

Wir haben noch Termine frei<br />

•,<br />

HGW Wagner<br />

Bad Wünnenberg<br />

Tel. 02953/9622249<br />

Mobil. 0157/58301594<br />

Die Strickdamen aus Bleiwäsche haben Pantoffel für den guten Zweck gefilzt.<br />

Pantoffeln helfen Kindern<br />

Wir wünschen unseren Kunden schöne Festtage!<br />

n Seit einigen Jahren lädt die<br />

kfd Bleiwäsche alle strickbegeisterten<br />

Frauen ein, Filzpantoffeln<br />

für hilfsbedürftige Kinder<br />

und Jugendliche in Rumänien<br />

zu stricken. Auch in diesem<br />

Jahr trafen sie sich an einigen<br />

Abenden ab Mitte Oktober<br />

im Pfarrheim in Bleiwäsche<br />

und strickten. Bei Spaß<br />

und guter Laune kamen etwa<br />

20 Frauen auf die Anzahl von<br />

86 Paaren. Die Aktion »Stricken<br />

für hilfsbedürftige Kinder«<br />

ist vor einigen Jahren<br />

entstanden und mittlerweile<br />

ein fester Bestandteil im Jahreskalender.<br />

Angefangen hatte alles mit<br />

der Idee, Filzpantoffeln für ein<br />

Kinderheim in Barati, in der<br />

Nähe von Bacau in Rumänien,<br />

zu stricken. Aufgrund der Verbindungen<br />

in die Region Bacau<br />

wurde diesmal beschlossen,<br />

dort ein Heim für Hilfsbedürftige<br />

in Schineni mit Filzpantoffeln<br />

zu versorgen. Dieses<br />

wird von den Schwestern<br />

der heiligen Maria Magdalena<br />

Postel betreut und die dort tätige<br />

Schwester Benedikta bedankte<br />

sich bereits im Vorfeld<br />

für die Hilfsbereitschaft und<br />

das Engagement in der Gemeinde.<br />

Sie teilte mit, dass<br />

die Kinder und Jugendlichen<br />

froh und dankbar seien, etwas<br />

Warmes an den Füßen zu haben.<br />

Die Filzpantoffel haben sich<br />

mit dem Weihnachtspäckchenkonvoi<br />

»Kinder helfen<br />

Kindern« Anfang <strong>Dezember</strong><br />

auf die Reise gemacht. Ein<br />

Dankeschön für das Engagement<br />

geht an die fleißigen Damen<br />

der kfd Bleiwäsche.<br />

Metallbau Salmen<br />

Metallbau Salmen<br />

Geländer- & Treppenbau Balkone<br />

Vordächer Edelstahlverarbeitung<br />

Auf der Hödde 10 · Tel. 0 29 53 / 96 61 95 · Fax 96 50 71<br />

Mobil 01 73-2 70 56 12 · metallbausalmen@hotmail.de<br />

Schule sucht<br />

Übungsleiter<br />

n Die Sekundarschule Fürstenberg<br />

sucht engagierte<br />

Übungsleiter (m/w) und pädagogische<br />

Mitarbeiter (m/w).<br />

Das Arbeitsfeld umfasst die<br />

Betreuung und das Anbieten<br />

von Arbeitsgemeinschaften in<br />

den Klassenstufen 5 bis 10.<br />

Die Kernarbeitszeit liegt<br />

zwischen 12.30 und 15.45<br />

Uhr. Das Angebot: offene und<br />

kreative Angebote für die Mittagspause,<br />

EDV (Foto/Film),<br />

Lego Mind, Tanz, Entspannung,<br />

Schulgarten, Bienenhaus/Insektenhotel,<br />

Fahrradwerkstatt,<br />

praktische Technik.<br />

Interessierte können sich<br />

telefonisch in der Sekundarschule<br />

Fürstenberg unter<br />

02953/982010 melden.<br />

Kabarett in<br />

Brilon-Alme<br />

n Am 17. März, 20 Uhr, tritt<br />

in der Gemeindehalle Brilon-<br />

Alme Sauerländer die Gruppe<br />

»Twersbraken« mit ihrem Programm<br />

»Auf Jück« auf. Karten<br />

(15 Euro) gibt es unter anderem<br />

in der Bäckerei in Bad<br />

Wünnenberg und auf www.ludgerusschuetzen-alme.de.<br />

Heinz und Michael Schlucker aus Leiberg sind<br />

mit ihren Tauben siegreich gewesen.<br />

Tauben sind<br />

erfolgreich<br />

n <strong>2017</strong> blieb die Schlaggemeinschaft<br />

Heinz und Michael<br />

Schlucker »<strong>Sintfeld</strong>bote Bad<br />

Wünnenberg« aus Leiberg mit<br />

ihren Brieftauben fast ungeschlagen.<br />

Zunächst mussten<br />

sich die Tauben auf zwölf<br />

Preisflügen, welche von der<br />

Reisevereinigung Eggegebirge<br />

durchgeführt wurden, behaupten.<br />

Durchschnittlich<br />

wurden auf den Preisflügen<br />

etwa 1000 Tauben von Züchtern<br />

rund um Warburg und<br />

Umgebung ins Rennen geschickt.<br />

Den persönlichen<br />

Höhepunkt der Flugsaison mit<br />

dem Auslass-Ort Achern im<br />

Rheingau erzielte das Team<br />

auf dem zehnten Preisflug.<br />

Gegen 2563 Tauben von 102<br />

Züchtern erzielten die Tiere<br />

auch hier den ersten Platz.<br />

Auch bei der wichtigsten<br />

Meisterschaft, der RV-Meisterschaft,<br />

belegte die Schlaggemeinschaft<br />

den ersten<br />

Platz. Weitere erste Plätze<br />

konnten in der Vogel-, Weibchen-,<br />

Jährigen- und Generalmeisterschaft<br />

errungen werden.<br />

bw<br />

BAUTISCHLEREI<br />

KERSTING<br />

GMBH<br />

FACHBETRIEB FÜR<br />

HAUSTÜREN - FENSTER<br />

WINTERGÄRTEN<br />

Telefon: (0 29 53) 96 26 570 · Fax: 18 07<br />

Mail: info@kersting-bautischlerei.de<br />

Paderborner Str. 24 · 33181 Bad Wünnenberg<br />

Tel. 02957 995450<br />

tobiskochwerk@t-online.de


18 ­ 7. <strong>Dezember</strong> <strong>2017</strong><br />

Wolfgang und Jutta Ebbers möchten ihre Kunden auf das weihnachtliche Angebot<br />

des Weltladens in der Mittelstraße aufmerksam machen. Foto: bw<br />

Weltladen informiert<br />

über »Avicres«<br />

Der Bad Wünnenberger Weltladen präsentiert sich mit einen zusätzlichen<br />

Informationsangebot in der vorweihnachtlichen Bad Wünnenberger<br />

Mittelstraße. Im linken Schaufenster der Aatal-Apotheke<br />

informieren Wolfgang und Jutta Ebbers über »Avicres«.<br />

Der Name »Avicres« ist<br />

eine portugiesische Abkürzung.<br />

Sie bedeutet:<br />

»Associação Vida no Crescimento<br />

e na Solidariedade«,<br />

übersetzt: »Gemeinschaft für<br />

das Leben, damit es wachse<br />

in Solidarität.«<br />

Die Idee des fairen Handels<br />

und deren Unterstützung<br />

steht für die Mitglieder des<br />

Vereins auch heute im Vordergrund.<br />

Kontakte und Besuche<br />

bei ähnlich denken Menschen<br />

in Salzkotten und Paderborn<br />

waren von Kooperation und<br />

Erfahrung geprägt und setzten<br />

das eigene Ideen-Karussell<br />

noch mehr in Gang.<br />

»Fairer Handel« ist eine<br />

Handelspartnerschaft, die auf<br />

Dialog, Transparenz und Respekt<br />

beruht und nach mehr<br />

Gerechtigkeit im internationalen<br />

Handel strebt. Fairer Handel<br />

soll auch in Bad Wünnenberg<br />

im Vordergrund stehen.<br />

Durch bessere Handelsbedingungen<br />

und die Sicherung sozialer<br />

Rechte für benachteiligte<br />

Produzenten sowie Arbeiterinnen<br />

und Arbeiter, insbesondere<br />

in den Ländern des Südens,<br />

leistet der faire Handel<br />

einen Beitrag zu nachhaltiger<br />

Entwicklung.<br />

Der faire Handel bietet den<br />

Kleinbauern- und Produzenten-Genossenschaften<br />

ein Paket<br />

an Vorteilen. Die wichtigsten<br />

Vorteile sind für die<br />

Bauern und Produzenten faire<br />

Mindestpreise, die menschenwürdiges<br />

Leben ermöglichen<br />

und die Möglichkeit für Schulausbildung<br />

vorsehen. Kaffee,<br />

Tee, Lebensmittel, kunstgewerbliche<br />

Erzeugnisse, Kinderspielzeug,<br />

Gebrauchsgegenstände<br />

und einiges<br />

mehr sollen im Vordergrund<br />

des Warensortiments in Bad<br />

Wünnenberg stehen.<br />

Der Weltladen in der Bad<br />

Wünnenberger Mittelstraße<br />

ist täglich für drei Stunden an<br />

Werktagen vom 15 bis 18 Uhr<br />

und samstags in der Zeit von<br />

10 bis 13 Uhr geöffnet. Er<br />

wird ausschließlich von ehrenamtlichem<br />

Personal betreut.<br />

»Überschüsse dieses<br />

Weltladens werden«, so Wolfgang<br />

Ebbers, »der Organisation<br />

›Avicres‹ zur Verfügung<br />

gestellt.<br />

bw<br />

Waffeln für den<br />

guten Zweck<br />

Für vorweihnachtliche Atmosphäre sorgte<br />

das Bad Wünnenberger Nähcafé »Verstrickt<br />

& Losgenäht« in der Mittelstraße in Bad<br />

Wünnenberg.<br />

Fürstenberg, Bad Wünnenberg<br />

Bürgermeister Christoph<br />

Rüther zeigte bei seinem<br />

Besuch, dass er<br />

geschickt gleichzeitig mit Küchengeräten<br />

wie dem Thermomix<br />

und einem Waffeleisen<br />

zwecks Teigherstellung und<br />

Backvorgang umzugehen<br />

weiß. Als »Allroundbäcker«<br />

sorgte Christoph Rüther und<br />

Crew bei bester Laune für leckere<br />

Adventswaffeln! Das<br />

Nähcafé spendete die Zutaten.<br />

Tatkräftige Unterstützung<br />

erhielt der »Chef de cuisine«<br />

sowohl von der Stadtverbandsvorsitzenden<br />

der Landfrauen<br />

des gesamten Stadtgebietes,<br />

Liane von Rüden, die<br />

das Rezept für die Waffeln beisteuerten<br />

(natürlich aus dem<br />

Landfrauen-Koch- und Backbuch)<br />

als auch den beiden<br />

Unternehmerinnen und beiden<br />

Geschäftsinhaberinnen Elke<br />

Carl und Tanja Loos.<br />

Gedacht war, den Reinerlös<br />

einem karitativen Zweck zuzuführen.<br />

Viele Gäste genossen<br />

die gemütliche Atmosphäre<br />

bei Kaffee und Adventswaffeln<br />

in dem Ladenlokal<br />

in der Mittelstraße und<br />

trugen zu einer Spendensumme<br />

von 250 Euro bei. Der Gesamterlös<br />

geht an den Ambulanten<br />

Hospizdienst Mutter<br />

Teresa, der im Bad Wünnenberger<br />

Stadtgebiet im Einsatz<br />

ist.<br />

Bürgermeister Christoph<br />

Rüther freute sich über die<br />

Gelegenheit und den Unternehmergeist<br />

der Geschäftsinhaberinnen<br />

Elke Carl und Tanja<br />

Loos in der Kernstadt. »Die<br />

Kombination aus Stoffladen<br />

und dem kleinen Café sind<br />

eine echte Bereicherung für<br />

unsere Stadt«, so Rüther.<br />

Dank der Unterstützung durch<br />

den Stadtverband der Landfrauen<br />

und allen Beteiligten<br />

konnten mehr als 100 Waffeln<br />

verkauft werden plus großzügiger<br />

Spenden der Gäste. bw<br />

Monika Okennek (von links), Margot Mahlhoff,<br />

Hannelore Nolting, Karl Schäfer und Gertrud<br />

Rieger genossen den Nachmittag im Näh-Café<br />

bei frischen Waffeln und Kaffee von Bürgermeister<br />

Christoph Rüther, Liane von Rüden,<br />

Tanja Loos und Elke Carl. Foto: B. Wieskotten<br />

Sekundarschule lädt zum Tag der offenen Tür ein<br />

Jungen der vierten Klassen<br />

und ihre Eltern die Möglichkeit,<br />

am Schnupperunterricht<br />

in Deutsch, Mathematik und<br />

Englisch teilzunehmen und<br />

sich über die Arbeitsweisen<br />

sowie über besondere Angebote<br />

der Schule wie das<br />

»Selbstgesteuerte Lernen«<br />

(SegeL) und das »Leben und<br />

Lernen im Ganztag« (LiGa) zu<br />

informieren.<br />

Anschließend sind die<br />

Grundschüler eingeladen, in<br />

einer Schulrallye die Sekunn<br />

Offene Türen erwarten die<br />

Besucher der Sekundarschule<br />

Fürstenberg am Samstag, 9.<br />

<strong>Dezember</strong>. In der Zeit von 10<br />

bis 13 Uhr können interessierte<br />

Viertklässler mit ihren Familien<br />

die Schule kennen lernen.<br />

Nach einer Begrüßung<br />

durch Schulleiterin Irmhild Jakobi-Reike<br />

wird ein kleiner<br />

Einblick in das musischkünstlerische<br />

Leben der Sekundarschule<br />

gegeben.<br />

Von 10.30 Uhr bis 11 Uhr<br />

haben dann die Mädchen und<br />

sowie das in Kooperation mit<br />

der Kreismusikschule Paderborn<br />

angebotene Projekt Bläserklasse.<br />

Dieses Projekt ermöglicht<br />

es Kindern mit und<br />

ohne musikalische Vorbildung,<br />

in Klasse 5 und 6 bei<br />

Musikschuldozenten ein Instrument<br />

zu erlernen. Das Instrument<br />

wird von der Schule<br />

leihweise zur Verfügung gestellt.<br />

Für das leibliche Wohl ist<br />

mit Kaffee, Kuchen, Crêpes<br />

und Hot Dogs bestens gedarschule<br />

zu erkunden und<br />

bei vielfältigen Mitmachangeboten<br />

zu malen, zu basteln, zu<br />

backen, zu experimentieren,<br />

zu werken oder sich beim Bewegungsparcours<br />

in der<br />

Sporthalle auszutoben.<br />

Gleichzeitig können die Eltern<br />

in kurzen Führungen Einblicke<br />

in die vier Schulprofile<br />

MINT, Kultur, Verantwortung<br />

und Sprache erhalten. Im Bereich<br />

Kultur stellen sich unter<br />

anderem das Wahlpflichtfach<br />

Darstellen und Gestalten vor<br />

sorgt.<br />

Zum Tag der offenen Tür<br />

sind neben den künftigen<br />

Fünftklässlern und ihren Eltern<br />

immer auch die Familien<br />

und Freunde der Sekundarschülerinnen<br />

und Sekundarschüler<br />

eingeladen.<br />

Die Schulleitung steht für<br />

individuelle Fragen und Beratungsgespräche<br />

gerne zur<br />

Verfügung. Darüber hinaus<br />

kann sie jederzeit unter der<br />

Telefon 02953/98 20 10<br />

kontaktiert werden.


Bad Wünnenberg 7. <strong>Dezember</strong> <strong>2017</strong> ­ 19<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

Katholische kirchliche Nachrichten<br />

im Stadtgebiet Bad Wünnenberg<br />

Gottesdienste<br />

Heilige Messe in der St.-Antonius-Kirche<br />

in Bad Wünnenberg<br />

9. <strong>Dezember</strong> um 17 Uhr Roratemesse<br />

10. <strong>Dezember</strong> um 9 Uhr Hochamt<br />

16. <strong>Dezember</strong> um 17 Uhr Roratemesse<br />

17. <strong>Dezember</strong> um 9 Uhr Hochamt<br />

24. <strong>Dezember</strong> um 9 Uhr Hochamt<br />

24. <strong>Dezember</strong> um 17 Uhr Christmette<br />

25. <strong>Dezember</strong> um 9 Uhr Festhochamt<br />

25. <strong>Dezember</strong> um 10 Uhr Heilige Messe<br />

Aatalklinik<br />

25. <strong>Dezember</strong> um 17 Uhr Sakramentsandacht<br />

26. <strong>Dezember</strong> um 9 Uhr Hochamt<br />

31. <strong>Dezember</strong> um 9 Uhr Hochamt<br />

31. <strong>Dezember</strong> um 17 Uhr Jahresschlussmesse<br />

Heilige Messe St.-Vituskirche in Haaren<br />

10. <strong>Dezember</strong> um 10.45 Uhr Familiengottes<br />

dienst<br />

10. <strong>Dezember</strong> um 19 Uhr Hochamt<br />

16. <strong>Dezember</strong> um 17 Uhr Vorabendmesse<br />

17. <strong>Dezember</strong> um 17 Uhr Adventsandacht<br />

vom Kinderchor und Orchester<br />

23. <strong>Dezember</strong> um 17 Uhr Vorabendmesse<br />

24. <strong>Dezember</strong> um 15 Uhr Krippenfeier<br />

24. <strong>Dezember</strong> um 17 Uhr Christmette<br />

25. <strong>Dezember</strong> um 10.45 Uhr Festhochamt<br />

26. <strong>Dezember</strong> um 9 Uhr Hochamt<br />

30. <strong>Dezember</strong> um 17 Uhr Vorabendmesse<br />

31. <strong>Dezember</strong> um 17 Uhr Jahresschlussmesse<br />

Heilige Messe in der St.-Apolonia-Kirche<br />

in Helmern<br />

9. <strong>Dezember</strong> um 17 Uhr Vorabendmesse<br />

17. <strong>Dezember</strong> um 10.45 Uhr Hochamt<br />

23. <strong>Dezember</strong> um 18.30 Uhr Vorabendmesse<br />

24. <strong>Dezember</strong> um 15 Uhr Krippenfeier<br />

24. <strong>Dezember</strong> um 19 Uhr Christmette<br />

25. <strong>Dezember</strong> um 9 Uhr Festhochamt<br />

26. <strong>Dezember</strong> um 10.45 Uhr Festhochamt<br />

30. <strong>Dezember</strong> um 18.30 Uhr Vorabendmesse<br />

Heilige Messe in der St.-Marien-Kirche<br />

in Fürstenberg<br />

10. <strong>Dezember</strong> um 9 Uhr Heilige Messe<br />

17. <strong>Dezember</strong> um 9 Uhr Heilige Messe<br />

23. <strong>Dezember</strong> um 17 Uhr Vorabendmesse<br />

24. <strong>Dezember</strong> um 17 Uhr Krippenfeier<br />

24. <strong>Dezember</strong> um 22 Uhr Christmette<br />

25. <strong>Dezember</strong> um 9 Uhr Festhochamt<br />

25. <strong>Dezember</strong> um 17 Uhr Vesper mit<br />

sakramentalem Segen<br />

26. <strong>Dezember</strong> um 9 Uhr Hochamt<br />

30. <strong>Dezember</strong> um 17 Uhr Vorabendmesse<br />

31. <strong>Dezember</strong> um 17 Uhr Jahresschlussmesse<br />

Heilige Messe in der St.-Agatha-Kirche<br />

in Leiberg<br />

10. <strong>Dezember</strong> um 10.45 Uhr Hochamt in der<br />

Schützenhalle<br />

16. <strong>Dezember</strong> um 18.30 Uhr Vorabendmesse<br />

23. <strong>Dezember</strong> um 17 Uhr Vorabendmesse<br />

24. <strong>Dezember</strong> um 16 Uhr Krippenfeier<br />

24. <strong>Dezember</strong> um 19 Uhr Christmette<br />

25. <strong>Dezember</strong> um 10.45 Uhr Festhochamt<br />

26. <strong>Dezember</strong> um 10.45 Uhr Hochamt<br />

30. <strong>Dezember</strong> um 17 Uhr Vorabendmesse<br />

31. <strong>Dezember</strong> um 17 Uhr Jahresschlussmesse<br />

Heilige Messe in der St.-Agatha-Kirche<br />

in Bleiwäsche<br />

9. <strong>Dezember</strong> um 18.30 Uhr Vorabendmesse<br />

17. <strong>Dezember</strong> um 10.45 Uhr Hochamt<br />

23. <strong>Dezember</strong> um 18.30 Uhr Vorabendmesse<br />

24. <strong>Dezember</strong> um 15 Uhr Krippenandacht für<br />

Kinder<br />

24. <strong>Dezember</strong> um 17 Uhr Christmette<br />

25. <strong>Dezember</strong> um 10.45 Uhr Festhochamt<br />

26. <strong>Dezember</strong> um 10.45 Uhr Hochamt<br />

31. <strong>Dezember</strong> um 10.45 Uhr Hochamt<br />

Heilige Messe in der St.-Sturmius-Kapelle in<br />

Elisenhof<br />

9. <strong>Dezember</strong> um 18.30 Uhr Vorabendmesse<br />

16. <strong>Dezember</strong> um 18.30 Uhr Vorabendmesse<br />

25. <strong>Dezember</strong> um 7.30 Uhr Hirtenamt<br />

Evangelische kirchliche Nachrichten<br />

im Stadtgebiet Bad Wünnenberg<br />

Gottesdienste<br />

10. <strong>Dezember</strong> um 10.45 Uhr Immanuel-<br />

Kirche, Abendmahls-Gottesdienst mit<br />

Pfarrer Reihs<br />

17. <strong>Dezember</strong> um 9 Uhr Kapelle Emma-Rose-<br />

Heim Haaren, Abendmahls-Gottesdienst<br />

mit Pfarrer Reihs<br />

17. <strong>Dezember</strong> um 10.45 Uhr Immanuel-<br />

Kirche, Predigt-Gottesdienst mit Pfarrer<br />

Reihs<br />

24. <strong>Dezember</strong> um 10.30 Uhr Erlöser-Kirche<br />

Büren, Predigt-Gottesdienst mit Pfarrerin<br />

Reihs-Vetter<br />

24. <strong>Dezember</strong> um 15 Uhr Aatalklinik Ökumenische<br />

Weihnachtsandacht mit Pfarrer<br />

Reihs<br />

24. <strong>Dezember</strong> um 16 Uhr Immanuel-Kirche,<br />

Christvesper mit Krippenspiel mit Pfarrer<br />

Reihs<br />

24. <strong>Dezember</strong> um 18 Uhr Immanuel-Kirche,<br />

Predigt-Gottesdienst mit Pfarrer Reihs<br />

24. <strong>Dezember</strong> um 23 Uhr Immanuel-Kirche,<br />

Christmette mit Pfarrer Reihs<br />

25. <strong>Dezember</strong> um 9 Uhr Paul-Schneider-<br />

Haus Wewelsburg, Abendmahls-Gottesdienst<br />

mit Pfarrerin Reihs-Vetter<br />

25. <strong>Dezember</strong> um 10.30 Uhr Erlöser-Kirche<br />

Büren, Abendmahlsgottesdienst mit<br />

Pfarrerin Reihs-Vetter<br />

26. <strong>Dezember</strong> um 9 Uhr Kapelle Emma-<br />

Rose-Heim Haaren, Abendmahlsgottesdienst<br />

mit Pfarrerin Reihs-Vetter<br />

26. <strong>Dezember</strong> um 10.45 Uhr Immanuel-<br />

Kirche, Abendmahlsgottesdienst mit<br />

Pfarrerin Reihs-Vetter<br />

31. <strong>Dezember</strong> um 10.30 Uhr Erlöser-<br />

Kirche<br />

Büren, Predigt-Gottesdienst mit Pfarrer<br />

Reihs<br />

31. <strong>Dezember</strong> um 17 Uhr Immanuel-Kirche,<br />

Predigt-Gottesdienst mit Pfarrerin Reihs-<br />

Vetter<br />

Christen-Gemeinde Bad Wünnenberg<br />

sonntags um 10 Uhr Gottesdienst<br />

dienstags um 19.30 Bibelgesprächskreis,<br />

Leiberger Straße 23<br />

Feuerwehr ist unterwegs<br />

n Etwa 50 Feuerwehrleute<br />

aus den Löschzügen und<br />

Löschgruppen des Stadtgebietes,<br />

der Höhenrettungsgruppe<br />

der Feuerwehr Paderborn<br />

sowie des THW Ortsverbandes<br />

Büren haben mit Bauleiter<br />

Bernd Gericks und Bürgermeister<br />

Christoph Rüther<br />

erneut die größte Baustelle in<br />

der Stadt Bad Wünnenberg,<br />

die Baustelle der Aftetalbrücke<br />

B 480n, besucht.<br />

Wie bereits bei der ersten<br />

Farb- u. S/W Kopien<br />

Bücher<br />

Bastelnachmittage/<br />

Geburtstage<br />

www.sparkasse-paderborn-detmold.de/infrarot<br />

Begehung im Frühjahr <strong>2017</strong><br />

war es Ziel, mögliche Einsatzszenarien<br />

zu besprechen sowie<br />

den gesamten Baustellenbereich<br />

und die Anfahrtswege<br />

im Baufortschritt kennenzulernen,<br />

um bei eventuellen<br />

Einsätzen schnell helfen zu<br />

können.<br />

Weitere Besichtigungen<br />

und Begehungen durch die<br />

Feuerwehr im weiteren Bauverlauf<br />

der B 480n werden folgen.<br />

bw<br />

Catadewa-Hobby-Creativ<br />

Schreib- und Bastelbedarf<br />

Pickelstraße 3<br />

33181 Fürstenberg<br />

Tel.: 0 29 53 / 90 99 512<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo. - Fr.:<br />

Do.:<br />

Sa.:<br />

Energiesparen<br />

ist einfach.<br />

8:00 -12:30 Uhr<br />

13:30 -17:00 Uhr<br />

13:30 - 18:00 Uhr<br />

9:00 – 12:00 Uhr<br />

Mit der<br />

Infrarotbildaktion<br />

der Sparkasse – zum<br />

Preis von 99,– Euro<br />

Wenn , s um Geld geht<br />

! Sparkasse<br />

Paderborn-Detmold


20 ­ 7. <strong>Dezember</strong> <strong>2017</strong><br />

Bad Wünnenberg<br />

Liebe Wünnenberger und<br />

Leserinnen und Leser des<br />

<strong>Sintfeld</strong> <strong>Bote</strong>n, mit dem Jahr<br />

<strong>2017</strong> endet geht nun das achte<br />

Jahr in Folge mit guter Konjunktur,<br />

wachsender Beschäftigung,<br />

steigenden Einkommen<br />

und nicht zuletzt auch<br />

steigenden Steuereinnahmen.<br />

Was für Deutschland insgesamt<br />

festzustellen ist, gilt besonders<br />

auch für das Handwerk,<br />

den Mittelstand und die<br />

Industrie in unserer Stadt.<br />

Eine so lang anhaltende Periode<br />

positiver wirtschaftlicher<br />

Entwicklung hat es bislang<br />

in der Nachkriegsgeschichte<br />

noch nicht gegeben!<br />

Die Zeichen für 2018 stehen<br />

weiter »auf Grün«. Also alles<br />

in bester Butter, oder nicht?<br />

Da, wo Defizite ausgemacht<br />

wurden, zum Beispiel<br />

bei der digitalen Infrastruktur,<br />

Flächen für Gewerbe und<br />

Wohnungsbau, modernen<br />

Tourismus- und Gesundheitseinrichtungen,<br />

sind wichtige<br />

und richtige Projekte auf dem<br />

Weg, gleiches gilt für Kitas<br />

und Schulen. Alles »fit for future«,<br />

sollte man meinen.<br />

Eine große Sorge muss uns<br />

allerdings beschleichen,<br />

wenn wir heute feststellen,<br />

dass mehr als die Hälfte der<br />

Handwerker und Mittelständler,<br />

der Händler und Dienstleister<br />

in unserer Stadt nach<br />

qualifizierten Mitarbeitern<br />

und/oder Auszubildenden suchen<br />

und diese Suche immer<br />

öfter ergebnislos bleibt. Ohne<br />

qualifizierten Nachwuchs werden<br />

die Betriebe auf Dauer<br />

nicht erfolgreich weiter existieren<br />

können, ohne Fachkräfte<br />

kann ein Handwerker seinen<br />

Kunden kein Haus bauen,<br />

Erneut steht Weihnachten<br />

vor der Tür, wie eigentlich<br />

jedes Jahr plötzlich und erwartet.<br />

Spätestens jetzt werden<br />

wir aufmerksam und daran erinnert,<br />

zurück zu blicken und<br />

kritisch, hoffentlich aber auch<br />

mit Freude das vergangene<br />

Jahr Revue passieren zu lassen.<br />

Dabei erkennen wir viele<br />

neue Aspekte, die im Alltag<br />

zum Teil untergehen oder zu<br />

wenig gewürdigt werden:<br />

Die ganzen positiven Rückmeldungen<br />

der Patienten oder<br />

der Angehörigen, die sehr motivierte<br />

Arbeit meiner Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeiter,<br />

neue Ideen für Projekte oder<br />

tolle Erkenntnisse, die wir aus<br />

wissenschaftlichen Projekten<br />

zum Nutzen der Patienten ziehen<br />

können. Dieser Rückblick<br />

bereitet mir Freude und erfüllt<br />

mich mit Dankbarkeit.<br />

Dieses ist Ansporn für mich<br />

die Brötchen backen oder das<br />

Auto reparieren.<br />

Ich bin der Letzte, der<br />

gegen eine gute Bildung wäre,<br />

nur müssen gerade die<br />

heutigen Jugendlichen und<br />

auch deren Elterngeneration<br />

hier umdenken. Mehr als 50<br />

Prozent eines Abschlussjahrgangs<br />

wählen die Hochschule<br />

als Berufseinstieg, die Abbrecherquoten<br />

sind hoch, der<br />

Wettbewerb beim Beschäftigungseinstieg<br />

ebenfalls. Gute<br />

berufliche Karrieren<br />

starten<br />

dagegen heute<br />

vielfach mit<br />

einer dualen<br />

Ausbildung in<br />

einem Betrieb<br />

hier vor Ort, mit<br />

besten Beschäftigungsund<br />

Verdienstaussichten.<br />

Auf<br />

dieser soliden<br />

Basis bestehen hervorragende<br />

Weiterbildungs- und Studiermöglichkeiten<br />

oder die<br />

Chance zur Existenzgründung<br />

oder Betriebsübernahme.<br />

Ich meine: Unternehmer,<br />

Eltern, Lehrer und die jungen<br />

Menschen sollten die tollen<br />

Chancen nutzen, die sich in<br />

Bad Wünnenberg hier bieten,<br />

dann werden wir alle im besten<br />

Sinne profitieren.<br />

Ich wünsche jedenfalls allen<br />

hierbei viel Erfolg, der<br />

dann sicher auch über das<br />

Jahr 2018 hinausreichen<br />

wird, und bis dahin allen eine<br />

schöne Advents- und Weihnachtszeit!<br />

Peter Gödde<br />

Hauptgeschäftsführer<br />

Kreishandwerkerschaft<br />

Paderborn<br />

fürs neue Jahr, gleichermaßen<br />

engagiert und freudig an<br />

die Arbeit zu gehen, Perspektiven<br />

aufzuzeigen<br />

und Horizonte<br />

auszuloten.<br />

In diesen Sinne<br />

wünsche ich<br />

Ihnen angenehme<br />

Feiertage im<br />

Kreise der Familie,<br />

aber auch Ruhe,<br />

ein »Abschalten<br />

von der<br />

Arbeit« und Besinnlichkeit.<br />

Für<br />

das neue Jahr<br />

2018 einen guten<br />

Start, im Verlauf gespickt<br />

mit viel Glück, Erfolg und<br />

Wohlbefinden und<br />

… bleiben Sie gesund!<br />

Dr. med. R. Buschfort<br />

Ärztlicher Direktor<br />

Aatalklinik Wünnenberg<br />

<strong>2017</strong> war für mich in erster<br />

Linie das Jahr der Erinnerung<br />

an das Mittelalter.<br />

In Fürstenberg wurde im<br />

Oktober das Jubiläum »800<br />

Jahre Vesperther Kirchweih«<br />

gefeiert. Vesperthe, am südlichen<br />

Rand des <strong>Sintfeld</strong>es gelegen,<br />

war unser Ursprungsort<br />

und bestand damals aus mehreren<br />

Bauernhöfen. Der Edle<br />

Widekind hatte dort eine Kirche<br />

bauen lassen, deren Ausmaße<br />

auch heute noch<br />

nachzuvollziehen sind.<br />

Das Dorf und auch andere<br />

Siedlungen im Bistum<br />

Paderborn fielen am Ende<br />

des 14. Jahrhunderts in<br />

den Bengeler Fehden wüst.<br />

Der Kirchhof des Dorfes<br />

Vesperthe wird aber noch<br />

heute als Begräbnisstätte<br />

für Fürstenberg genutzt.<br />

Im 15. Jahrhundert hat<br />

sich Fürstenberg rund um<br />

die Vorstenburg auf der anderen<br />

Seite des Tales zu<br />

einem blühenden Dorf entwickelt.<br />

Es gab in den folgenden<br />

Jahrhunderten neben dem neu<br />

erbauten Schloss, dem Gutshof<br />

und der Forstverwaltung<br />

auch ein Patrimonialgericht<br />

mit einem Gefängnis, einen<br />

Amtssitz, ein Krankenhaus,<br />

eine Apotheke, ein Amtsgericht,<br />

eine Rektoratschule,<br />

die Stadtverwaltung und auch<br />

eine katholische und eine<br />

evangelische Kirche. Vieles<br />

hat sich gewandelt, einiges<br />

ist nicht mehr vorhanden.<br />

Fürstenberg ist heute ein<br />

gut aufgestelltes Dorf. Im Jahre<br />

<strong>2017</strong> wurde das funktionierende<br />

Gemeindeleben mit<br />

dem 1. Preis im Wettbewerb<br />

»Unser Dorf hat Zukunft« ausgezeichnet.<br />

In den zahlreichen<br />

Vereinen wird ehrenamtliches<br />

Engagement großgeschrieben.<br />

Für alle Generationen<br />

lohnt es sich, in Fürstenberg<br />

zu leben. Zuwanderer<br />

aus vielen Gegenden der Welt<br />

wohnen inzwischen hier. Die<br />

moderne Zeit hat mit der<br />

Breitband-Technologie Einzug<br />

gehalten.<br />

Eine ansteigende<br />

Geburtenrate<br />

gibt Hoffnung<br />

auf<br />

eine positive<br />

Entwicklung,<br />

auch<br />

für die Kitas<br />

und Schulen<br />

im Ort.<br />

Ich wünsche<br />

dem<br />

Dorf, dass<br />

es sich in der Zukunft immer<br />

weiterentwickelt. Eines ist<br />

klar: Leben im Dorf ist lebenswert.<br />

Gaby Kloppenburg<br />

Autorin des Schauspiels<br />

800 Jahre Kirchweihe<br />

in Vesperthe-Fürstenberg<br />

Gute Wünsche<br />

fürs neue Jahr


Bad Wünnenberg 7. <strong>Dezember</strong> <strong>2017</strong> ­ 21<br />

Zu Beginn eines Jubiläumsjahres<br />

mit vielen interessanten<br />

Veranstaltungen<br />

gilt es<br />

auch Rückschau<br />

zu halten und<br />

Dank auszusprechen<br />

für die enorme<br />

Unterstützung<br />

unserer Aktivitäten<br />

und den großen<br />

Zuspruch<br />

nicht nur im zu Ende<br />

gehenden Jahr.<br />

Die Aufrechterhaltung und Bewahrung<br />

alter Traditionen gewinnt<br />

in unserer schnelllebi-<br />

gen Zeit zusehends an Bedeutung.<br />

Doch gilt es nicht nur,<br />

sinnbildlich die Asche aufzubewahren,<br />

sondern auch das<br />

Feuer weiter zu tragen. Hierfür<br />

wünsche ich allen, die sich<br />

für das Gemeinwohl einsetzen,<br />

viel Kraft und Motivation<br />

für 2018, denn ehrenamtliches<br />

Engagement war, ist<br />

und bleibt die Grundlage eines<br />

gedeihlichen Zusammenlebens<br />

in unserer Stadt. Alles<br />

Gute, viel Gesundheit für<br />

2018 … und verliert nicht den<br />

Humor!<br />

Uwe Feddermann<br />

Präsident des FCC<br />

Liebe Gemeinde, liebe Freunde<br />

und Familie, ich wünsche<br />

allen ein gesundes und<br />

erfolgreiches Jahr 2018. Egal,<br />

ob die Ziele in der Familie, im<br />

Beruf oder im Sport bei Deutschen<br />

Meisterschaften, Europameisterschaften<br />

oder Weltmeisterschaften<br />

liegen. Jeder<br />

von Euch hat seine kleinen und<br />

großen Ziele, doch der, der<br />

täglich für seine Träume aufsteht<br />

und seine Prinzipien lebt,<br />

kann diese auch erreichen. In<br />

dieser Hinsicht ist eine Goldmedaille<br />

nicht weit von dem<br />

beruflichen Erfolg und dem gesunden<br />

Familienleben entfernt.<br />

Wenn man eine eigene Überzeugung<br />

hat, lohnt<br />

es sich zu kämpfen,<br />

auch wenn Ziele<br />

unmöglich erscheinen!<br />

Ich bedanke<br />

mich noch einmal<br />

für den moralischen<br />

Rückhalt bei meinen<br />

Wettkämpfen<br />

auf allen Ebenen,<br />

der mir im letzten<br />

Jahr gegeben wurde,<br />

und wünsche jedem, dass<br />

er seine Ziele erreichen kann!<br />

Euer David Laufkötter (DLRG)<br />

Familie Stiller aus dem Bad<br />

Wünnenberger Querweg<br />

freut sich in den nächsten Tagen<br />

auf das Geschwisterkind<br />

für den zehnjährigen Finn und<br />

seinen zwei Jahre jüngeren<br />

Bruder Felix.<br />

Natürlich wird auch die junge<br />

Familienhündin Änni mit in<br />

die Vorfreude einbezogen.<br />

Mutter Sandra Stiller (Heilerziehungspflegerin)<br />

und Vater<br />

Guido Stiller (Elektrotechniker<br />

und selbstständiger<br />

Handwerker) möchten sich<br />

zukünftig mit ihren Kindern<br />

eine größere persönliche Familienzeit<br />

einräumen und dem<br />

üblichen beruflichen Alltagsstress<br />

mit ihrer Familie ein<br />

wenig entfliehen. Ihre beiden<br />

»großen Jungen« haben die<br />

gewissenhaften Eltern sehr<br />

verantwortungsvoll und naturverbunden<br />

erzogen. Wiederholte<br />

Zeltlager in der freien<br />

Natur sind für Finn und Felix<br />

mit ihrem Vater und gleichgesinnten<br />

Freunden eine wunderbare<br />

Familien- und Freizeitgestaltung.<br />

Auch den regelmäßigen<br />

Sport an der frischen<br />

Luft und in der Bad Wünnenberger<br />

Turnhalle als gesunde<br />

Freizeitgestaltung möchten<br />

die Eltern mit ihren beiden<br />

Söhnen nicht missen.<br />

Während Sandra Stiller<br />

dem von ihr seit Kindertagen<br />

gewählten Pferdesport frönt,<br />

pflegen Vater Guido Stiller<br />

und die beiden Jungen auch<br />

den Downhill-Radsport.<br />

Beide Jungen sind stolz darauf,<br />

auch als leistungsstarke<br />

Turner des TuS Bad Wünnenberg<br />

unter der Leitung ihrer<br />

Trainer mitturnen zu können.<br />

Mit der Geburt und dem Aufwachsen<br />

des Babys wünscht<br />

sich die gesamte Familie<br />

Stiller viele wundervolle Momente<br />

des Staunens, des<br />

Freuens und eine spannende<br />

Zeit, den jüngsten Spross der<br />

Familie Stiller beim »Groß<br />

werden« zuschauen zu dürfen!<br />

Ihrer Familie, dem Freun-<br />

deskreis und allen Mitbürgern<br />

wünscht die Familie Stiller ein<br />

besinnliches Weihnachtsfest<br />

und ein gesundes Jahr 2018.<br />

Guido und Sandra Stiller mit<br />

ihren Söhnen Finn und Felix<br />

und Familienhündin Änni.<br />

2018<br />

Für Familie Hesse in Fürstenberg<br />

mit Vater Christian,<br />

Mutter Christina und den<br />

beiden kleinen Söhnen Toni<br />

(zwei Jahre) und Luis (ein<br />

Jahr) aus dem Fürstenberger<br />

Kreuzkamp hat das Jahr 2018<br />

eine ganz besondere Bedeutung:<br />

Sie wünschen sich,<br />

dass das Baby im Frühjahr<br />

2018 gesund auf die Welt<br />

kommt!<br />

Die junge Friseurmeisterin<br />

Christina Hesse und Ehemann<br />

Christian Hesse (kaufmännischer,<br />

stellvertretender Geschäftsführer<br />

des Wasserverbandes<br />

Obere Lippe für die<br />

Kreise Paderborn und Soest)<br />

haben beruflich bereits in jungen<br />

Jahren viel erreicht.<br />

Doch sie möchten nun für<br />

ihre Familie beruflich und ehrenamtlich<br />

ein wenig zurücktreten,<br />

um mit ihren Kindern<br />

ein ruhiges, ausgeglichenes<br />

Familienleben im Zeichen<br />

ihrer alteingesessenen Fürstenberger<br />

Familien Hesse, Fischer<br />

und einem großen<br />

Freundeskreis erleben zu können.<br />

Auch ihre ehrenamtlichen<br />

Tätigkeiten möchten sie<br />

ein wenig reduzieren.<br />

In ihrem erworbenen Eigenheim<br />

am Fürstenberger Kreuzkamp<br />

haben sie dafür ideale<br />

Voraussetzungen bereits im<br />

Vorfeld getroffen.<br />

Auch weiterhin möchten<br />

sie mit ihren kleinen Kindern<br />

ein harmonisches Familienleben<br />

erleben und räumen diesem<br />

Vorhaben einen hohen<br />

persönlichen Stellenwert ein.<br />

Für ihre Kinder möchte die Familie<br />

eine Oase der Geborgenheit<br />

prägen!<br />

Gesundheit und Harmonie,<br />

gegenseitiges Verständnis,<br />

Glück und innere Zufriedenheit<br />

wünschen sie ihren Mitmenschen<br />

für das kommende<br />

Jahr 2018!<br />

Familie Hesse mit Christian<br />

und Christina Hesse und<br />

ihren Söhnen Toni und Luis<br />

und Familienhund Bailey


22 ­ 7. <strong>Dezember</strong> <strong>2017</strong><br />

Fürstenberg<br />

Das Gut Böddeken kennen lernen<br />

Die Wohngrundschule Gut Böddeken lädt interessierte Eltern gemeinsam mit ihren Kindern<br />

für Samstag, 27. Januar, zu einem Tag der offnen Tür ein. In der Zeit von 14 bis 17 Uhr informieren<br />

die Grundschulpädagogen in entspannter Atmosphäre umfassend über das pädagogische<br />

Konzept der Privaten Wohngrundschule.<br />

Besonders Schüler mit sonderpädagogischem<br />

Förderbedarf profitieren von den individuellen<br />

Fördermöglichkeiten.<br />

Insbesondere Eltern, die<br />

sich im Hinblick auf die Tagesschulangebote<br />

und das<br />

Betreuungs- und Förderprogramm<br />

für externe Schülerinnen<br />

und Schüler beraten lassen<br />

möchten, sind willkommen.<br />

In der Wohngrundschule<br />

Gut Böddeken werden gegenwärtig<br />

36 Schüler beschult.<br />

Im Tagesschulbereich besuchen<br />

die Kinder die private<br />

Ganztagsgrundschule von 8<br />

bis 15.45 Uhr (freitags bis<br />

12.30 Uhr). Danach besteht<br />

die Möglichkeit, am Freizeitprogramm<br />

des Internates teilzunehmen.<br />

Hausaufgaben müssen zuhause<br />

nicht mehr erledigt<br />

werden. Diese haben die Kinder<br />

nämlich schon im Rahmen<br />

einer betreuten Lernzeit in der<br />

Schule angefertigt. Ein Besuch<br />

der Wohngrundschule<br />

als Tagesschüler ist in Abhängigkeit<br />

von den wirtschaftlichen<br />

Verhältnissen der Eltern<br />

schon ab 200 Euro pro Monat<br />

möglich.<br />

Bei der Wohngrundschule<br />

Gut Böddeken handelt es sich<br />

um eine Schule des gemeinsamen<br />

Lernens. Dem Inklusionsgedanken<br />

folgend, können<br />

deshalb je nach Eignung auch<br />

Förderschüler mit den Förderschwerpunkten<br />

Lernen sowie<br />

Emotionale und Soziale Entwicklung<br />

in die Schule aufgenommen<br />

werden. Auch Schüler,<br />

die aufgrund von Verhaltensauffälligkeiten,<br />

allgemeinen<br />

Lern- und Leistungsproblemen,<br />

Entwicklungsstörungen<br />

wie ADHS oder Autismus<br />

sowie Schulverweigerungshaltungen<br />

einer besonderen<br />

Unterstützung bedürfen, erhalten<br />

eine professionelle<br />

fachliche Betreuung. Die Kinder<br />

lernen in kleinen, jahrgangsübergreifenden<br />

Klassen,<br />

jeweils begleitet von<br />

einem Lehrer und einem Fachpädagogen.<br />

In der Grundschule<br />

wird ein rhythmisierter<br />

Ganztagsmodus praktiziert, in<br />

dem sich Lern-, Spiel und Ruhephasen<br />

gemäß dem Biorhythmus<br />

der Kinder flexibel<br />

abwechseln. Den Kindern wird<br />

also genügend Raum und Zeit<br />

zum Kindsein eingeräumt, das<br />

heißt zum Spielen, Forschen<br />

und Entdecken.<br />

Weitere Informationen gibt<br />

es im Internet auf www.gutboeddeken.de.<br />

Markt Fürstenberg schon am zweiten Advent<br />

Zum sechsten Mal veranstaltet<br />

der BSV 1921<br />

Fürstenberg den Weihnachtsmarkt<br />

an der St. Marien Kirche<br />

in Fürstenberg. Der Weihnachtsmarkt<br />

findet dieses<br />

Jahr bereits am Sonntag, 10.<br />

<strong>Dezember</strong>, und nicht, wie zuvor<br />

geplant, am 17. <strong>Dezember</strong><br />

statt. Von 13 Uhr an ist jeder<br />

eingeladen, seinen Weihnachtsbaum<br />

in Fürstenberg zu<br />

kaufen. Dieser kann auch auf<br />

Wunsch gegen einen kleinen<br />

Aufpreis direkt vor die Haustür<br />

geliefert werden. Vor 13<br />

Uhr findet kein Verkauf der<br />

Bäume statt, damit auch jeder<br />

die gleiche Chance hat,<br />

seinen Wunschbaum zu finden.<br />

Der BSV lädt ein im Anschluss<br />

die kleinen, aber feinen<br />

Stände auf dem Weihnachtsmarkt<br />

zu besuchen,<br />

sich den selbstgebackenen<br />

Kuchen in der Cafeteria oder<br />

andere Leckereien schmecken<br />

zu lassen und das ein<br />

oder andere Heißgetränk zu<br />

genießen. Um 16.30 Uhr warten<br />

dann alle gemeinsam auf<br />

den Nikolaus.<br />

Blut spenden in Fürstenberg<br />

n Das Rote Kreuz ruft für Donnerstag,<br />

11. Januar, von<br />

16.30 bis 20.30 Uhr im Katholischen<br />

Pfarrheim St. Marien,<br />

Am Schlosspark 5, in<br />

Fürstenberg zum Blutspenden<br />

auf. Als kleines Dankeschön<br />

erhält in diesem Quartal jeder<br />

Besucher eines Blutspendetermins<br />

eine stabile Tasche,<br />

die sich problemlos zu einem<br />

handlichen Päckchen zusammenfalten<br />

lässt.<br />

Wer Blut spenden möchte,<br />

muss mindestens 18 Jahre alt<br />

sein und sich gesund fühlen.<br />

Zum Blutspendetermin bitte<br />

unbedingt den Personalausweis<br />

mitbringen. Vor der Blutspende<br />

werden Körpertemperatur,<br />

Puls, Blutdruck und<br />

Blutfarbstoffwert überprüft.<br />

Zum Abschluss lädt das Rote<br />

Kreuz zu einem Imbiss ein.<br />

Sie fragen,<br />

der Zweckverband antwortet!<br />

Was bedeutet Renaturierung?<br />

Das Wort »Renaturierung«<br />

hört und vor allem<br />

liest man häufig. Aber was<br />

bedeutet es genau? Laut<br />

Duden geht es darum, eine<br />

zum Beispiel kultivierte,<br />

genutzte<br />

Bodenfläche<br />

wieder in<br />

einen naturnahen<br />

Zustand<br />

zurückzuführen.<br />

Vereinfacht<br />

gesagt:<br />

Es werden Maßnahmen<br />

durchgeführt,<br />

um die von Menschen<br />

veränderte oder vielleicht<br />

sogar zerstörte Natur<br />

wieder herzustellen.<br />

Die Ziele von Renaturierungsprojekten<br />

reichen dabei<br />

von dem Erhalt und der<br />

Förderung einzelner Arten<br />

(zum Beispiel die Äsche in<br />

der Alme) bis hin zu ganzen<br />

Landschaften (zum<br />

Beispiel die Senne).<br />

»Das hört sich aber teuer<br />

an«, mag sich so mancher<br />

denken und natürlich<br />

sind mit Renaturierungsmaßnahmen<br />

auch Kosten<br />

verbunden. Aber nicht alles<br />

ist nur zum Wohle der<br />

Natur, manchmal ist Renaturierung<br />

auch purer<br />

Eigennutz.<br />

Zum Beispiel<br />

dient die Renaturierung<br />

vieler Flussläufe<br />

dem<br />

Hochwasserschutz<br />

(zum<br />

Beispiel die<br />

Renaturierung<br />

der Lippe) und die<br />

Moorrenaturierung dem<br />

Klimaschutz (zum Beispiel<br />

LIFE+-Projekt »Eggemoore«).<br />

Gemäß dem Motto<br />

»Vorbeugen ist besser als<br />

heilen« sollten wir jedoch<br />

schon heute unsere Natur<br />

schützen und somit Renaturierung<br />

in der Zukunft<br />

überflüssig machen.<br />

Sie haben eine andere<br />

Frage? Schicken Sie sie<br />

einfach an erholungsgebiet@wuennenberg-bueren.de.<br />

Der »Zweckverband Erholungsgebiet Bad Wünnenberg<br />

Büren« berichtet monatlich in einer Kolumne über<br />

interessante Informationen über die Natur und den Naturschutz<br />

in unserer Region.<br />

Foto: Franz Hasse


Fürstenberg 7. <strong>Dezember</strong> <strong>2017</strong> ­ 23<br />

Neue Kurse:<br />

40 Jahre VHS<br />

n Anlässlich des 40-jährigen<br />

Bestehens des Volkshochschul-Zweckverbandes<br />

bietet<br />

die VHS in der Woche vom 22.<br />

bis 28. Januar viele Schnupperangeboten<br />

an. Das neue<br />

Programmheft wird am 8. Januar<br />

an die Verbandsstädte<br />

ausgeliefert und ist kurz darauf<br />

im Rathaus, in den Banken<br />

und Sparkassen sowie<br />

weiteren öffentlichen Orten<br />

erhältlich. Das Programm enthält<br />

eine Mischung aus bekannten<br />

und neuen Angeboten<br />

zur kulturellen Bildung,<br />

zum Sprachenlernen, zur beruflichen<br />

Bildung und zur Gesundheitsvorsorge.<br />

Anmeldungen<br />

sind online und unter<br />

Telefon 02953/709015 ab<br />

dem 11. Januar möglich.<br />

Infos: www.vhs-vor-ort.de.<br />

Auf Anhieb hat der neue Honigtrunk<br />

der Brauerei Westheim<br />

viele Freundinnen und<br />

Freunde gefunden. Mit handwerklicher<br />

Braukunst und<br />

ihrer großen Erfahrung haben<br />

Braumeister Jörg Tolzmann<br />

und Braumeisterin Ute Hammerschmidt<br />

eine wirklich einzigartige<br />

Spezialität entwickelt,<br />

die weit und breit ihres<br />

Gleichen sucht.<br />

Die Idee zu einem Honigtrunk<br />

gärte schon lange in der<br />

Brauerei Westheim. Nun ja,<br />

gut Ding will eben Weile haben.<br />

Die war auch nötig, bevor<br />

das neue HOBI endlich abgefüllt<br />

werden konnte, denn<br />

eines stand für die Braumeister<br />

in Westheim von vornherein<br />

fest: Wenn ein Honig-<br />

Sekundarschüler packen 193 Kartons für bedürftige Kinder<br />

trunk, dann auf jeden Fall mit<br />

echtem Bienenhonig. Künstliche<br />

Aromastoffe sind für das<br />

neue HOBI der Privatbrauerei<br />

Dem Aufruf »Zaubert mit uns lachende und leuchtende<br />

Kinderaugen!« von »Round Table«, »Ladies<br />

Circle«, »Old Tablers« und »Tangent Club« sind die<br />

Schüler der Sekundarschule Fürstenberg gefolgt. Die<br />

Idee ist, dass Kinder und Jugendliche sich damit auseinandersetzen,<br />

dass es an vielen Orten der Welt Kinder<br />

gibt, denen es nicht so gut geht. Daraufhin wurden<br />

193 Päckchen von den Schülern mit Spielzeug,<br />

Die Braumeister Jörg Tolzmann und Ute Hammerschmidt haben<br />

den neuen Honigtrunk entwickelt.<br />

ein absolutes Tabu. Ein kompliziertes<br />

Verfahren war nötig,<br />

um eine schlierenfreie Vermischung<br />

des zähflüssigen Ho-<br />

Schreib- und Bastelutensilien, Schulbedarf, Hygieneartikeln<br />

und Süßigkeiten gefüllt und verpackt. Die Schüler<br />

der Klasse 6a und Klassenlehrerin Alexandra Müller<br />

haben die Päckchen mit Heinz Feldmann, der den Konvoi<br />

seit Jahren nach Rumänien begleitet, auf einen Anhänger<br />

verladen. Dieser bedankte sich bei den Schülern<br />

und versicherte ihnen, dass ihre Päckchen auch<br />

dort ankommen, wo sie so gebraucht werden. bw<br />

Der neue Westheimer Honigtrunk<br />

– Anzeige –<br />

nigs mit dem speziell für das<br />

HOBI komponierte Bier zu erreichen.<br />

Das Ergebnis ist ein<br />

Biermischgetränk, dass mit<br />

seinem ungewöhnlichen und<br />

zugleich harmonischen Geschmack<br />

aus edler Hopfenbittere<br />

mit einer deutlichen Honignote<br />

begeistert.<br />

Weihnachtsmärkte mit<br />

Westheimer HOBI<br />

Auf den Weihnachtsmärkten<br />

in Bad Wünnenberg, Barkhausen,<br />

Leiberg, Brenken, Büren<br />

und Fürstenberg ist der<br />

köstliche Honigtrunk im Ausschank.<br />

Mary Günter aus<br />

Fürstenberg verwendet das<br />

HOBI sogar, um ihrem Krustenbraten<br />

eine besondere Note<br />

zu verleihen: Der Braten<br />

wird mit Salz und Pfeffer gewürzt<br />

eineinhalb Stunden lang<br />

mit Porree, Weizenbrand und<br />

etwas Brühe im Bräter gegart.<br />

Nach einer Stunde wird<br />

der Braten mit 150 ml HOBI<br />

übergossen und gart die letzten<br />

30 Minuten dann offen.<br />

Erhältlich ist das neue HO-<br />

BI im Westheimer Komfortkasten<br />

und im handlichen 4er-<br />

Pack. Eine Liste der Handelspartner<br />

ist auf der Homepage<br />

der Brauerei Westheim unter<br />

www.westheimer.de zu finden.<br />

»Unser Honigtrunk ist vor<br />

allem etwas für Genießer, die<br />

sich ab und an mal einen etwas<br />

anderen und ganz besonderen<br />

Genuss gönnen möchten«,<br />

erklärt Brauereigeschäftsführer<br />

Moritz Freiherr<br />

von Twickel.


24 - 7. <strong>Dezember</strong> <strong>2017</strong><br />

KALENDER<br />

Bad Wünnenberg<br />

<strong>Dezember</strong><br />

2.12.<br />

19.30 Uhr<br />

3.12.<br />

ab 11.30 Uhr<br />

14 bis<br />

16.30 Uhr<br />

15 bis<br />

17 Uhr<br />

15 bis<br />

16 Uhr<br />

17 Uhr<br />

6.12.<br />

16.30 bis<br />

20 Uhr<br />

8.12.<br />

ab 18 Uhr<br />

9.12.<br />

10 bis 13 Uhr<br />

10.12.<br />

ab 12 Uhr<br />

ab 13 Uhr<br />

n Adventsspielen des Musikvereins<br />

Bleiwäsche in der Begegnungsstätte<br />

Bleiwäsche.<br />

Für heiße und kalte Getränke<br />

sowie einen kleinen Snack ist<br />

gesorgt.<br />

n Winterbrunch im Schlosshotel<br />

Sophia mit Sektempfang.<br />

Kosten: 15,50 Euro pro<br />

Person. Anmeldung im<br />

Schlosshotel Sophia, Roter<br />

Landweg 3, Telefon 02953/<br />

9637729 oder 0172-<br />

2185297.<br />

n Lebhafte Geschichte: Besichtigung<br />

des historischen<br />

Speichergebäudes und des<br />

historischen Wehrturms in<br />

Bad Wünnenberg, Stadtring<br />

2. Der Eintritt ist frei,<br />

www.heimatverein-wuennenberg.de.<br />

n Adventsgeschichten und<br />

Kreativwerkstatt: Naturentdecker-Programm<br />

im Aatal-<br />

Haus, Am Kurpark 3, Bad<br />

Wünnenberg. Mitmachtarif: 3<br />

Euro, Anmeldung unter Telefon<br />

02953/99880. Für Kinder<br />

zwischen 6 bis 12 Jahre.<br />

n Weihnachtliche Geschichten<br />

»Bei Wilms«: Barbara liest<br />

Kindern am Kaminfeuer weihnachtliche<br />

Geschichten vor.<br />

Zuhören ist gratis. Dazu gibt<br />

es Waffeln, Gebäck und<br />

Kinderpunsch, Kaffee, Kuchen<br />

und Glühwein.<br />

n Adventskonzert der <strong>Sintfeld</strong><br />

Chorgemeinschaft: In der<br />

St. Marien Kirche Fürstenberg.<br />

Im Anschluss findet auf<br />

dem Kirchplatz der lebendige<br />

Adventskalender mit warmen<br />

Getränken und Keksen statt.<br />

n Nikolausrundgänge im gesamten<br />

Stadtgebiet: Der Nikolaus<br />

und Knecht Ruprecht<br />

kommen zwischen 16.30 und<br />

20 Uhr bei den Familien zu<br />

Hause vorbei.<br />

n »Alle gegen alle, alle mit allen«<br />

– Spiele-Abend: Jeder<br />

Tisch ein Spiel. Es darf gezockt<br />

werden. Der Eintritt ist<br />

frei. Gaststätte »Bei Wilms«,<br />

Burgstraße 18, Bad Wünnenberg,<br />

Telefon 02953/8141.<br />

n Tag der offenen Tür in der<br />

Sekundarschule Fürstenberg<br />

n Weihnachtsmarkt in Leiberg,<br />

Schützenhalle. Mit<br />

Marktwette, Weihnachtsbaumverkauf,<br />

Glühwein und<br />

Leckereien. Aussteller bieten<br />

Krippen, Dekorationen und<br />

Geschenkideen an. Mit Malund<br />

Bastelecke für Kinder.<br />

n Weihnachtsmarkt in Fürstenberg<br />

an der St. Marien Kirche<br />

und im Pfarrheim. Mit<br />

Weihnachtsbaumverkauf, Leckereien<br />

und Getränken.<br />

14.30 Uhr<br />

15 bis<br />

16 Uhr<br />

12.12.<br />

16 Uhr<br />

16.12.<br />

ab 11 Uhr<br />

17.12.<br />

ab 13 Uhr<br />

15 Uhr<br />

15 bis<br />

16 Uhr<br />

17 Uhr<br />

23.12.<br />

19.30 Uhr<br />

24.12.<br />

ab 16 Uhr<br />

25.12.<br />

20 Uhr<br />

26.12.<br />

20 Uhr<br />

n Konzert mit dem »Magellan-Shanty-Chor«:<br />

Der Chor<br />

aus Paderborn tritt im Foyer<br />

der Aatalklinik in Bad Wünnenberg<br />

auf. Der Eintritt ist<br />

frei.<br />

n Weihnachtliche Geschichten<br />

»Bei Wilms«: Barbara liest<br />

Kindern am Kaminfeuer weihnachtliche<br />

Geschichten vor.<br />

Zuhören ist gratis. Dazu gibt<br />

es Waffeln, Gebäck und<br />

Kinderpunsch, Kaffee, Kuchen<br />

und Glühwein.<br />

n Bilderbuchkino in der katholischen<br />

Bücherei, Stadtring<br />

32, Bad Wünnenberg. Die<br />

Teilnahme ist kostenlos. Eine<br />

Anmeldung ist nicht erforderlich.<br />

Dauer: ca. 1 Stunde.<br />

n Nikolausmarkt in Bad Wünnenberg:<br />

Mit Weihnachtsbaumverkauf.<br />

Am Nachmittag<br />

mit Musik, Leckereien und<br />

Getränken, in und an der<br />

Schützenhalle Bad Wünnenberg.<br />

n Nikolausmarkt in Bad Wünnenberg<br />

mit Weihnachtsbaumverkauf,<br />

Konzert des<br />

Musikvereins, Hüpfburg, Kaffee<br />

und Kuchen sowie eine<br />

Glühweinbude in und an der<br />

Schützenhalle Bad Wünnenberg.<br />

n Adventszauber am Glockenturm<br />

in Andepen mit dem<br />

Musikverein sowie dem Heimat-<br />

und Verkehrsverein in<br />

Leiberg.<br />

n Weihnachtliche Geschichten<br />

»Bei Wilms«: Barbara liest<br />

Kindern am Kaminfeuer weihnachtliche<br />

Geschichten vor.<br />

Zuhören ist gratis. Dazu gibt<br />

es Waffeln, Gebäck und<br />

Kinderpunsch, Kaffee, Kuchen<br />

und Glühwein.<br />

n Musikalische Andacht des<br />

Kinder- und Jugendchores<br />

Haaren sowie dem Jugendorchester<br />

»SoundMates« in der<br />

St. Vitus Kirche in Haaren<br />

n Vorweihnachtsparty mit<br />

der Rockband »Maniac« in der<br />

Schützenhalle Helmern.<br />

n Weihnachtskonzert des<br />

Musikvereins Bad Wünnenberg<br />

tritt in der katholischen<br />

Pfarrkirche Bad Wünnenberg<br />

auf.<br />

n Weihnachtsparty in der<br />

Schützenhalle Haaren.<br />

n TuS-Theater »Warum klauen<br />

wir nicht die ganze Bank«,<br />

Komödie in drei Akten von Jonas<br />

Jetten, Theater des TuS<br />

Bad Wünnenberg im Gasthof<br />

Bonefeld, Mittelstraße 6, Bad<br />

Möchten auch Sie, liebe Leserinnen und Leser,<br />

dass wir Ihre Termine in unserem Kalender<br />

veröffentlichen? Dann schicken Sie einfach<br />

Ihre Ankündigungen und Veranstaltungen<br />

per E-Mail an: badwuennenberg@westfalen-blatt.de.<br />

28.12.<br />

29.12.<br />

14 Uhr<br />

19 Uhr<br />

31.12.<br />

ab 18.30 Uhr<br />

20 Uhr<br />

n Am zweiten Adventssonntag<br />

findet in Leiberg wieder<br />

ein großer Adventsmarkt in<br />

und um die Schützenhalle<br />

statt. Unter der Organisation<br />

des Dorfgemeinschaftsvereins<br />

werden mit Beteiligung<br />

des Heimatschutzvereins, des<br />

Gesangvereins, der Landfrauen,<br />

der Maibaumgruppe, des<br />

HTSV, des Tennisvereins, der<br />

Tanzgruppe, der Caritas und<br />

der Frauengemeinschaft wieder<br />

zahlreiche Stände aufgebaut.<br />

Neben dem kulinarischen<br />

Angebot mit Kaffee und<br />

Kuchen, Waffeln, Bratäpfeln,<br />

Kartoffelwaffeln, Backschinken,<br />

Grill und Getränkestand<br />

mit Glühweinverkauf wird das<br />

Angebot von mehr als 20 Ausstellern<br />

mit Krippen,<br />

Weihnachtsdekorationen<br />

und Geschenkideen<br />

ergänzt. Für<br />

das Weihnachtsfest<br />

können<br />

auch frisch<br />

geschlagene<br />

Weihnachtsbäume<br />

erworben<br />

werden.<br />

Für die Kinder<br />

wird vom Kindergarten<br />

zu-<br />

Wünnenberg, Eintritt 6 Euro,<br />

Kinder 4 Euro.<br />

n Wanderung zwischen den<br />

Jahren vom Heimat- und Verkehrsverein<br />

Bleiwäsche.<br />

n Jahresabschlusswanderung,<br />

Treffpunkt am Spanckenhof,<br />

Leiberger Straße 10.<br />

Dauer: ca. 2,5 Stunden. Die<br />

Teilnahme ist kostenlos. Interessierte<br />

können den Tag bei<br />

einem kleinen Umtrunk ausklingen<br />

lassen. Eine Anmeldung<br />

ist nicht erforderlich.<br />

n Skatturnier vom SV Rot-<br />

Weiß Bleiwäsche in der Hubertusstube<br />

des Schlosshotel<br />

Sophia, Roter Landweg 3,<br />

Bleiwäsche.<br />

n Festliches Silvesterbuffet<br />

im Flairhotel Tannenhof, Tannenweg<br />

14, Bad Wünnenberg.<br />

Eine Anmeldung ist erforderlich<br />

unter Telefon 02953/<br />

98800.<br />

n Silvesterparty in Helmern<br />

in der Schützenhalle<br />

Weihnachtsmarkt<br />

mit Marktwette<br />

sätzlich eine Mal- und Bastelecke<br />

eingerichtet. Die Aatalmusikanten<br />

sorgen mit Weihnachtsliedern<br />

für die vorweihnachtliche<br />

Atmosphäre.<br />

Ein Höhepunkt ist wieder<br />

eine spektakuläre Marktwette<br />

mit dem amtierenden<br />

Schützenkönig Jascha Pickhardt<br />

und seinem Hofstaat.<br />

Hier warten tolle Gewinne.<br />

Der Weihnachtsmarkt beginnt<br />

um 10.45 Uhr unter Mitwirkung<br />

des Gesangvereins<br />

Vocale mit einem gemeinsamen<br />

Gottesdienst in der<br />

Schützenhalle. Um 15 Uhr beginnen<br />

die Aufführungen der<br />

Tanzgruppe des HTSV. Die<br />

Marktwette mit anschließender<br />

Preisvergabe beginnt um<br />

16.30 Uhr direkt am<br />

Schützenplatz.<br />

Die teilnehmenden<br />

Vereine<br />

freuen<br />

sich auf viele<br />

Besucher<br />

mit ihren<br />

reichhaltigem<br />

Angebot.<br />

Der Erlös<br />

des<br />

Marktes wird<br />

für die Projekte<br />

der teilnehmenden<br />

Vereine verwendet.


Bad Wünnenberg 7. <strong>Dezember</strong> <strong>2017</strong> ­ 25<br />

Sonnenblumen und Phacelia auf einem Feld im Windpark Haaren-Leiberg bieten<br />

Bienen, Hummeln und Schwebfliegen Nahrung in der blütenarmen Zeit.<br />

<strong>Sintfeld</strong> blüht auf<br />

Die Energiestiftung <strong>Sintfeld</strong> hat aus Windkraft-Erträgen für das<br />

zweite Halbjahr 62 000 Euro an Vereine und Projekte im Stadtgebiet<br />

Bad Wünnenberg vergeben. Die ehrenamtlichen Stiftungsvorstände<br />

Friedbert Agethen und Ulrich Klinke sowie die Stiftungsräte Peter<br />

Gödde und Johannes Lackmann haben 16 Vereinen Gelder für ihre<br />

Projekte zugesprochen.<br />

So erhält die Offene<br />

Ganztagsschule Bad<br />

Wünnenberg zum Beispiel<br />

2400 Euro für neue<br />

Spielgeräte, die Anschaffung<br />

von Experimentierkästen und<br />

die Durchführung eines<br />

Kneipp-Projektes. Der Förderverein<br />

der Katholischen<br />

Grundschule Haaren-Helmern<br />

will Kindern den Zugang zu<br />

klassischer Musik und Opern<br />

erleichtern und bekommt für<br />

ein geplantes Projekt Unterstützung.<br />

In Leiberg plant der Heimatschutzverein<br />

die Restaurierung<br />

von Tischen und Bänken<br />

und erhält aus Windkraft-Erträgen<br />

dafür 2000 Euro.<br />

Das von der Energiestiftung<br />

angestoßene Artenschutz-Projekt<br />

»Blühfelder«<br />

ist von den Landwirten sehr<br />

gut angenommen worden. Im<br />

Spätsommer sind auf gut 250<br />

Hektar Fläche spezielle Blühmischungen<br />

als Zwischenfrucht<br />

ausgesät worden. Dadurch<br />

konnte Bienen, Hummeln,<br />

Schmetterlingen und<br />

anderen Insekten mehr Nahrung<br />

geboten werden.<br />

Stiftungsvorstand Ulrich<br />

Klinke lobt die rege Teilnahme<br />

der Bad Wünnenberger<br />

Landwirte: »Mehr als 40 Landwirte<br />

haben mitgemacht und<br />

sich beim Raiffeisenmarkt in<br />

Haaren die Mischungen abgeholt.«<br />

Da die speziellen Blühmischungen<br />

teurer sind, als eine<br />

einfache Zwischenfrucht-<br />

Saat, hat die Stiftung die<br />

Mehrkosten von 50 Euro pro<br />

Hektar übernommen. »Ursprünglich<br />

hatte wir mit maximal<br />

200 Hektar geplant. Da<br />

die Nachfrage aber so groß<br />

war, haben wir auf 250 Hektar<br />

und damit fast 13 000<br />

Euro aufgestockt«, erläutert<br />

Klinke. Das Projekt sei damit<br />

erfolgreich angelaufen und<br />

vor dem Hintergrund der stark<br />

sinkenden Insektenzahlen<br />

umso wichtiger. Es soll deshalb<br />

voraussichtlich auch im<br />

kommenden Jahr in ähnlicher<br />

Form fortgesetzt werden.<br />

Auch die Nachfrage nach<br />

2000-Euro-Zusatz-Förderung<br />

für Elektro-Autos zieht an: Bei<br />

der Energiestiftung <strong>Sintfeld</strong><br />

sind in den vergangenen Wochen<br />

die ersten Anfragen zur<br />

angebotenen Förderung von<br />

E-Autos eingegangen. Mehrere<br />

Bürger beschäftigen sich<br />

intensiv mit der Anschaffung<br />

eines reinen Elektrofahrzeugs.<br />

Die Energiestiftung hatte<br />

im Frühjahr <strong>2017</strong> angekündigt,<br />

die ersten zehn privaten<br />

oder gewerblichen Käufer<br />

eines Elektroautos unbürokratisch<br />

mit einem Zuschuss von<br />

2000 Euro zu unterstützen,<br />

um so umweltfreundliche Mobilität<br />

zu fördern. Diese Summe<br />

wird zusätzlich zur staatlichen<br />

E-Auto-Prämie gezahlt.<br />

Mehr Informationen dazu<br />

unter: http://energiestiftung-<br />

sintfeld.de/Energiestiftung-<br />

<strong>Sintfeld</strong>-Foerderrichtlinie-E-<br />

Autos.pdf.<br />

Auch im Jahr 2018 finanziert<br />

die Energiestiftung die<br />

Sterilisation und Kastration<br />

von Katern und Katzen anteilig<br />

mit 50 Euro. Wegen ihres<br />

natürlichen Jagdtriebes töten<br />

die Haustiere Schätzungen zufolge<br />

deutschlandweit bis zu<br />

200 Millionen Vögel pro Jahr<br />

und gelten daher als »Artenkiller«.<br />

Durch eine Kastration<br />

werden sowohl die unkontrollierte<br />

Vermehrung von Streunern,<br />

als auch der Jagdtrieb<br />

eingedämmt. Die Stiftung<br />

zahlt deshalb an jeden Bad<br />

Wünnenberger Katzenbesitzer<br />

50 Euro als Zuschuss zu den<br />

Kosten für eine Kastration.


26 - 7. <strong>Dezember</strong> <strong>2017</strong><br />

Es ist wieder<br />

»Showtime«<br />

Fürstenberg<br />

»It’s Showtime«: In Fürstenberg haben sich<br />

zum zehnten Mal karnevalistische Tanzgruppen<br />

in einem Wettbewerb gemessen. Sieger<br />

wurden die Delbrücker.<br />

Premiere für das neue FCC-Kinderprinzenpaar mit (von links) Präsident Uwe Feddermann,<br />

Peter Fischer mit dem Hoppeditz, Storch (Josef Scheffler), Kinder-Prinzessin<br />

Julie I. Hammerschmidt, Bär (Christian Haiduck), Kinder-Prinz Leo I. Köhler<br />

und dem Teufelsgeiger Dominik Münich. Foto: Brigitta Wieskotten<br />

Hoppeditz: Flucht<br />

in die Narrenfreiheit<br />

Mit dem Hoppeditzerwachen, Knall und Rauch konnten pünktlich<br />

am 11.11. um 11.11. Uhr Hoppeditz, Bär, Storch und Teufelsgeiger<br />

aus dem unterirdischen Kellerverlies in ihre diesjährige Narrenfreiheit<br />

flüchten.<br />

Trotz Regenschauer und<br />

Wind wollten 400 Narren<br />

in Fürstenbergs guter<br />

Stube vor dem Patrimonialgericht<br />

im Schatten der<br />

St.-Marienkirche mit dabei<br />

sein, wenn der Präsident der<br />

Fürstenberger Narren, Uwe<br />

Feddermann mit dem FCC<br />

Vorstand um den Vorsitzenden<br />

Heinrich Henneken und<br />

seinem Elferrat die fünfte Jahreszeit<br />

der Karpke-Narren<br />

unter großem Beifall und dem<br />

Klang des Leiberger Musikvereins<br />

für eröffnet erklärte.<br />

Natürlich machten sich<br />

gleich die Traditionsfiguren<br />

Hoppeditz (Peter Fischer) ,<br />

Bär Christian Haiduck, Storch<br />

(Josef Scheffler) und Teufelsgeiger<br />

Dominik Münich auf<br />

den Weg in den benachbarten<br />

Kindergarten Lummerland,<br />

um das wartende Kinderprinzenpaar<br />

der Session<br />

<strong>2017</strong>/2018 mit Kinderprinz<br />

Leo I. Köhler und Prinzessin<br />

Julie I. Hammerschmidt zum<br />

feierlichen Eröffnungsakt auf<br />

die Stufen des Patrimonialgerichts<br />

abzuholen.<br />

Zuvor besuchte der Elferrat<br />

um Präsident Uwe Feddermann<br />

die Grundschule Fürstenberg,<br />

um unter den Schülerinnen<br />

des 4. Schuljahrs das<br />

Kinderprinzenpaar für die Session<br />

<strong>2017</strong>/2018 traditionsgemäß<br />

zu wählen. Groß war<br />

auch die Freude unter dem<br />

Schülern, aber auch in den Familien<br />

der Nachwuchs-Majestäten,<br />

über die Regentschaft<br />

des Fürstenberger Kinderprinzenpaares.<br />

Die Eröffnungsansprache<br />

von Prinz Leo I. und Prinzessin<br />

Julie I. gelang besonders gut<br />

und zog eine lange Beifallssalve<br />

nach sich.<br />

Der zehnjährige Kinderprinz<br />

Leo I. ist ein echter Ballsportler<br />

im Fußball und Tennis.<br />

FCC-Präsident Uwe Feddermann<br />

schaut schon mal in die<br />

Zukunft und machte ihn darauf<br />

aufmerksam, dass er in<br />

frühestens 10 Jahren auch als<br />

großer FCC-Prinz auf der Freitreppe<br />

des Patrimonialgerichts<br />

stehen könnte. Prinzessin<br />

Julie I. verbringt ihre Freizeit<br />

gerne auf dem Rücken<br />

der Pferde und ist ein aktives<br />

FCC-Gardemitglied. bw<br />

Tanzgruppen aus Bleiwäsche,<br />

Bad Lippspringe,<br />

Schwaney (Delbrück),<br />

Schöning, Leiberg, Oberntudorf<br />

und dem sauerländischen<br />

Rösenbeck zeigten ihr Showprogramm.<br />

Eine Jury bewertete<br />

das Thema des Tanzes, Originalität,<br />

Kreativität, Kostüme,<br />

Schritt- und Bewegungsabläufe,<br />

Ausführung, Musik<br />

und Choreografie.<br />

FCC-Präsident Uwe Feddermann<br />

konnte wieder etwa<br />

500 Gäste in der Schützenhalle<br />

begrüßen, wollte aber die<br />

ins Lampenfieber geratenen<br />

Akteurinnen nicht all zu lange<br />

auf die Folter spannen.<br />

Für Altprinz Hendrik I. Atkinson<br />

hieß es von seinem<br />

wunderschönen Amt auf der<br />

Bühne Abschied nehmen,<br />

denn die Prinzenkette wurde<br />

nun durch den Präsidenten<br />

Uwe Feddermann an den neuen<br />

Prinz Nico I. Henneken für<br />

die Session <strong>2017</strong>/18 übergeben.<br />

Mit diesem unverwechselbaren<br />

Requisit frisch ausgestattet<br />

stieg Prinz Nico I. Henneken<br />

in die Bütt und verkündete<br />

das diesjährige FCC-Motto:<br />

»Mit Brauchtum, Hexentanz<br />

und Tradition feiert der<br />

FCC die 80. Session.« In seiner<br />

ersten Amtshandlung ehrte<br />

er die Sieger des Showtanz-<br />

Wettbewerbs. Auf dem dritten<br />

Platz liegen die »Tarzan«-Tänzerinnen<br />

aus Schwaney. Silber<br />

ertanzte sich der TV Jahn<br />

Bad Lippspringe mit echt afrikanischen<br />

Rhythmen .<br />

Die Tanzgruppe »Shiva« aus<br />

Delbrück hatte die Nase vorn.<br />

Die 19 Tänzerinnen im Alter<br />

von 19 bis 27 Jahren widmeten<br />

sich dem Thema Südamerika/Jukatan,<br />

zeigten eine<br />

neue Tanzkreationen und<br />

glänzten durch das neue Outfit.<br />

Prinz Nico I. belohnte die<br />

Damen mit Urkunden und<br />

einem Pokal. bw<br />

Küsschen und Bützchen für Prinz Nico I. Henneken.<br />

Den Siegertitel darf nun die Delbrücker<br />

Gruppe »Shiva« mit der süd-amerikanischen<br />

Tanz-Kreation »Jukatan« tragen. Foto: bw<br />

Mittwochs ist Bläserprojekt<br />

Die Schüler der Bläserklasse der Sekundarschule<br />

Fürstenberg freuen sich, dass das Projekt<br />

auf zwei Jahre angelegt ist.<br />

n Im Rahmen des Schwerpunkts<br />

»Kultur« und in Kooperation<br />

mit der Kreismusikschule<br />

Paderborn hat in der<br />

Sekundarschule Fürstenberg<br />

das Projekt »Bläserklasse«<br />

mit zehn Schülern aus den<br />

Jahrgangsstufen fünf und<br />

sechs begonnen.<br />

Jeden Mittwochnachmittag<br />

lernen die Mädchen und<br />

Jungen, die weder Notennoch<br />

Instrumentalkenntnisse<br />

mitbringen mussten, innerhalb<br />

der AG-Zeit in kleinen<br />

Gruppen bei Dozenten der<br />

Kreismusikschule Paderborn,<br />

entweder Klarinette, Saxophon<br />

oder Euphonium. Das anschließende<br />

gemeinsame Zusammenspiel<br />

als Orchester<br />

ist derzeit im Aufbau.<br />

Das Projekt ist auf zwei<br />

Jahre angelegt. Danach – so<br />

ist das erklärte Ziel – sollen<br />

die Schüler im Schulorchester<br />

ihre Kenntnisse vertiefen und<br />

bei Schulveranstaltungen auftreten.<br />

Im kommenden Schuljahr<br />

möchte die Schule das<br />

Instrumentalangebot um<br />

Querflöte, Trompete, Posaune<br />

und Horn erweitern. Weitere<br />

Informationen dazu gibt es<br />

auch am Tag der offenen Tür<br />

am Samstag, 9. <strong>Dezember</strong>, in<br />

der Zeit von 10 bis 13 Uhr in<br />

der Sekundarschule Fürstenberg.<br />

Die Anmeldung zur neuen<br />

Bläserklasse erfolgt im<br />

Rahmen der allgemeinen<br />

Schulanmeldung im Februar.


Bad Wünnenberg 7. <strong>Dezember</strong> <strong>2017</strong> ­ 27<br />

DIE SCHÖNHEIT DER SENNE<br />

NEU ENTDECKEN<br />

Ludwig Teichmann<br />

DIE SENNE ENTDECKEN<br />

EinNaturparadies im Wandel<br />

der Jahreszeiten<br />

Gebunden,320 Seiten<br />

ISBN 978-3-89710-681-9<br />

€36,90<br />

Mit einen kräftigen »Toi-Toi-Toi« wird die Spieler-Crew in die Saison <strong>2017</strong>/2018<br />

an den Vollstart gehen. Foto: bw<br />

»Warum klauen wir<br />

nicht die ganze Bank?«<br />

Nach den Theaterausflügen der Vorjahre ins Wohnzimmer der Familie<br />

Kopleck und in eine Kleingartenanlage mit buchstäblicher Tuchfühlung<br />

gehören in dieser Saison die Bretter, die für die Spielerinnen<br />

und Spieler die Welt bedeuten, dem geselligen Leben in Campingplatz-Atmosphäre.<br />

über 450, teils großformatige<br />

Landschafts- und Naturfotografien<br />

www.bonifatius-verlag.de<br />

Fon 05251 153-171 | Fax 05251 153-108<br />

E-Mail verlag@bonifatius.de<br />

Mit der Komödie in drei<br />

Akten »Warum klauen<br />

wir nicht die ganze<br />

Bank?« ist Autor Jonas Jetten<br />

eine ganz besondere Attacke<br />

auf die Lachmuskeln seines<br />

Publikums gelungen. Bereits<br />

mit den Drei-Aktern des<br />

Erfolgsautoren »Wir sind dann<br />

mal weg« oder »Zuchtbullen<br />

melkt man nicht« schrieb der<br />

Autor Jonas Jetten schwungvolle<br />

Komödien, die lebensnah<br />

Humor und das tägliche<br />

Leben mit witzigen Dialogen<br />

in einen einmaligen Einklang<br />

bringen und das Publikum zu<br />

Beifallsstürmen hinreißen.<br />

Mit viel Fingerspitzengefühl<br />

wird die Theater-Crew des<br />

TuS Bad Wünnenberg wieder<br />

den humorigen Geschmack<br />

des Stammpublikums und der<br />

Theater-Frischlinge zielgenau<br />

treffen!<br />

Natürlich garantiert der Abteilungsleiter<br />

der traditionellen<br />

Theaterabteilung des TuS<br />

Bad Wünnenberg (gespielt<br />

wird seit Vereinsgründung<br />

1920), Jörg Bettermann, mit<br />

seiner Spieler-Crew mit Bianca<br />

Opalla, Marjolijn Buurs,<br />

Franziska Heller, Magdalena<br />

Riepe, Felix Schmidt, Benjamin<br />

Schöttler und der diesjährigen<br />

Novizin Marie Bettermann<br />

wieder gesellige Stunden<br />

im Campingplatz-Ambiente<br />

in zehn Vorstellungen!<br />

Spielort ist das Vereinslokal<br />

Bonefeld in der Bad Wünnenberger<br />

Mittelstraße ab der<br />

Großen Premiere am 2. Weihnachtsfeiertag.<br />

Der Zuschauer erfährt mit<br />

Augenzwinkern, wie unkompliziert<br />

ein Leben im Caravan<br />

& Co. mitten im Grünen mit<br />

Zahnärzten, Kammersängern<br />

und Eheberatern und deren<br />

besseren Hälften im ganz normalen<br />

Eheleben und einer aufgeweckten<br />

Bankangestellten<br />

(der diesjährigen Bühnen-Novizin<br />

Marie Bettermann) sein<br />

kann!<br />

Hier eine Info aus der Handlung:<br />

Urlaub auf dem Campingplatz<br />

ist für die drei befreundeten<br />

Paare Markus und<br />

Luise, Waldemar und Sabine<br />

und Dieter und Anita das<br />

Die Termine<br />

Folgende Spieltermine sind<br />

vorgesehen:<br />

26. <strong>Dezember</strong> – 20 Uhr<br />

(Premiere)<br />

5. Januar – 20 Uhr<br />

13. Januar – 20 Uhr<br />

14. Januar – 16 Uhr<br />

20. Januar – 20 Uhr<br />

21. Januar – 16 Uhr<br />

27. Januar – 20 Uhr<br />

28. Januar – 16 Uhr<br />

3. Februar – 20 Uhr<br />

4. Februar – 16 Uhr<br />

Highlight einen jeden Jahres.<br />

Wenn da nicht die heimlichen<br />

Aktiengeschäfte der Herren<br />

der Schöpfung wären. Die laufen<br />

nämlich überhaupt nicht<br />

nach Plan. Denn aufgrund<br />

eines Börsen-Crashs ist die<br />

schwer erarbeitete Kohle<br />

über Nacht weg. Da kommt es<br />

sehr gelegen, dass wegen<br />

Umbaumaßnahmen Teile der<br />

Geschäftsstelle der Kreditbank<br />

in einen Wohnwagen<br />

ausgelagert wurden. Das clevere<br />

Herren-Dreigestirn klaut<br />

spontan die Bank. Blöd nur,<br />

dass sie die Bankangestellte<br />

Marie direkt mit klauen. Zu<br />

allem Überfluss tigert auch<br />

noch die neugierige Quasselstrippe<br />

Lydia über den Platz.<br />

Das riecht nach Ärger…..!!!<br />

Doch wie man die TuS-Theaterbühne<br />

kennt, ist sicherlich<br />

wieder der Königsweg aller<br />

Probleme in der Liebe zu suchen!<br />

Hinter den Kulissen flüstern<br />

und werkeln natürlich<br />

wieder Bernd Wächter, Thomas<br />

Böhner und Niklas Stratmann<br />

als Bühnenpersonal!<br />

Karten im Vorverkauf können<br />

bereits ab Anfang <strong>Dezember</strong><br />

unter der 0175/3384537<br />

bei Iris Bettermann gesichert<br />

werden.<br />

Weitere Informationen<br />

unter www.theater-badwuennenberg.de.<br />

bw<br />

Roland Brand<br />

Mühlenfeld 2<br />

33165 Lichtenau-Dalheim<br />

Tel: 0172 5364524<br />

rolandbrand@gmx.net<br />

www.brands-naturhof.de


28 - 7. <strong>Dezember</strong> <strong>2017</strong><br />

Haaren<br />

kfd-Frauen kreieren Festmahl<br />

Vielen Gästen wird die 100-Jahrfeier der kfd Haaren noch in bester Erinnerung sein. Die feierliche<br />

Messe in der St.-Vitus-Kirche in Haarens Ortsmitte mit Pfarrer Josef Wördehoff und<br />

Waltraud Fastlabend (geistliche Begleitung), danach der farbenprächtige Festzug mit den<br />

Fahnenabordnungen der zahlreichen kfd-Frauen der Umgebung zur Festhalle löste vom<br />

ersten Augenblick einen Wohlfühl-Effekt bei allen Gästen aus.<br />

Gyros-Auflauf<br />

in Sahne<br />

(für 2-3 Portionen)<br />

Zutaten:<br />

300 g Brokkoli<br />

250 g Gyros<br />

1 Beutel Knorrfix für Kräuter-Sahne-Hähnchen<br />

250 ml Schlagsahne<br />

50 g geriebener junger<br />

Gouda<br />

Der Festakt in der Schützenhalle<br />

mit vielen Ehrengästen<br />

förderte<br />

spontan ein gutes Miteinander<br />

am Jubiläumstag. Beeindruckend<br />

servierten die<br />

Haarener kfd-Frauen eine mit<br />

viel Beifall bedachte Rückschau<br />

über 100 Jahre kfd-Geschichte.<br />

Es war ein anschaulicher<br />

Rückblick auf die Frauen und<br />

deren Entwicklung in einer<br />

modernen Gesellschaft bis ins<br />

Hier und Jetzt. Es fehlte<br />

nichts. Vom Sursum corda,<br />

modischen Sommerhütchen<br />

bis hin zu zweckmäßiger<br />

Nachkriegsbekleidung und<br />

Motorradkleidung, natürlich<br />

mit dem entsprechenden modernen<br />

Zweirad.<br />

Ebenso beeindruckt waren<br />

die vielen hundert Gäste von<br />

dem ausladenden Kuchenbüfett<br />

der Haarener kfd-Frauen.<br />

Die umsichtigen Gastgeberinnen<br />

waren sehr darauf<br />

bedacht, jedem Gast seine<br />

Lieblingstorte zu servieren.<br />

Mit der Gestaltung dieser Rezeptseite<br />

im <strong>Sintfeld</strong>boten<br />

möchten die Haarener kfd-<br />

Frauen um Ulla Schulte, Maria<br />

Stümpel, Alexandra Schulte,<br />

Rita Schmidt, Manuela Berschnik<br />

und Waltraud Fastlabend<br />

Ähnliches schaffen. Sie<br />

haben für die Leserinnen und<br />

Leser ein Fest-Menü kreiert.<br />

Dazu trafen sie sich in der Küche<br />

der Haarener Grundschule<br />

zum Kochen und luden anschließend<br />

die Haarener kfd-<br />

Frauen des erweiterten<br />

Teams als Dankeschön für die<br />

stetig geleistete Arbeit in der<br />

Gemeinde mit Präses Pastor<br />

Raphael Schliebs zum Überraschungs-Festessen<br />

nach<br />

einer kfd-Sitzung ein. Da war<br />

für jeden etwas dabei. Eine<br />

gut gekühlte »Fruchtige Birnen-Bowle«<br />

rundete den gelungenen<br />

Abend der kfd-Frauen<br />

aus Haaren bestens ab.<br />

Brigitta Wieskotten<br />

Vanille-Kirsch-<br />

Schichtspeise<br />

(für 8-10 Personen)<br />

Zutaten:<br />

2 Gläser Kirschen<br />

40 g Speisestärke<br />

500 g Honigkuchen<br />

300 g Sahne<br />

1 Pck Vanillezucker<br />

1 Pck Sahnesteif<br />

750 g Vanille-Joghurt<br />

Und so wird’s gemacht:<br />

Brokkoli putzen, waschen<br />

und in gleichmäßige Röschen<br />

teilen. Gyros und<br />

Brokkoliröschen in eine flache<br />

Auflaufform geben.<br />

Beutelinhalt Knorrfix mit<br />

Kräuter-Sahne-Hähnchen<br />

sowie dem geriebenen<br />

Käse verrühren und über<br />

die Fleisch-Gemüse-Mischung<br />

gießen.<br />

Den Gyros-Auflauf im vorgeheizten<br />

Backofen bei 200<br />

Grad (Umluft 175 Grad) etwas<br />

60 Minuten garen. In<br />

der Form servieren.<br />

Dazu passen Pommes<br />

frites oder Rösti.<br />

Das umsichtige Haarener kfd-Team (von links) mit Manuela Berschnik (stellvertretende<br />

Sprecherin), Alexandra Schulte (Schriftführerin), Elisabeth Broer (Leiterin<br />

der Theatergruppe), Maria Stümpel, Waltraud Fastlabend (geistliche Begleitung),<br />

Ulla Schulte (Sprecherin) und Rita Schmidt (Kassiererin) kreierte und<br />

servierte für den erweiterten Vorstand und Präses Pastor Raphael Schliebs der<br />

Haarener kfd ein gelungenes Festmenü in der Schulküche der Haarener Grundschule.<br />

Foto: Brigitta Wieskotten<br />

Und so wird’s gemacht:<br />

Kirschen abtropfen lassen,<br />

den Kirschsaft mit der Speisestärke<br />

aufkochen lassen,<br />

anschließend die Kirschen<br />

unterheben und abkühlen<br />

lassen. Den Honigkuchen<br />

klein schneiden und die<br />

Schüssel damit auslegen.<br />

Die Sahne mit dem Vanillezucker<br />

und dem Sahnesteif<br />

schlagen. Den Joghurt und<br />

die Sahne vermischen und<br />

auf den Kuchen schichten.<br />

Die Kirschen obendrauf geben,<br />

kühl stellen und durchziehen<br />

lassen. Kurz vor dem<br />

Servieren mit gehackten<br />

Pistazien und/oder Schokoraspeln<br />

verzieren.<br />

Wintersalat mit Äpfeln, Nüssen und Granatapfelkernen<br />

Zutaten:<br />

Beliebiger Blattsalat (z.B.<br />

Feldsalat, Friesee-Salat,...)<br />

1 Granatapfel<br />

ca. 80 g gehackte<br />

Hasel- oder Walnüsse<br />

50 g Zucker<br />

Für das Dressing:<br />

2 EL Balsamico-Essig<br />

1 EL Honig<br />

1 Msp. Senf<br />

Salz und Pfeffer<br />

1 bis 2 rote Äpfel<br />

Und so wird’s gemacht:<br />

Den ausgewählten Salat waschen<br />

und zerteilen, den Granatapfel<br />

rollen, halbieren und<br />

die Kerne ohne Häute auslösen.<br />

Nüsse in einer trockenen<br />

Pfanne kurz rösten und<br />

mit dem Zucker karamellisieren.<br />

Alle Zutaten für das Dressing<br />

verrühren, die Äpfel waschen,<br />

in kleine Würfel<br />

schneiden und mit dem Dressing<br />

verrühren.<br />

Den Salat kurz vor dem<br />

Servieren mit dem Dressing<br />

mischen, portionsweise auf<br />

dem Teller geben und mit<br />

den Granatapfelkernen und<br />

Nüssen bestreuen.<br />

Guten<br />

Appetit!<br />

Gratinierte Schweine-Medaillons (für 3 Personen)<br />

Zutaten:<br />

225 g tiefgekühlter Blattspinat<br />

6 Schweine-Medaillons (je<br />

60 g)<br />

6 dünnen Scheiben Schinkenspeck<br />

80 g Cocktailtomaten<br />

1 Beutel Knorrfix für Geschnetzeltes<br />

Züricher Art<br />

100 ml Schlagsahne<br />

Und so wird’s gemacht:<br />

Blattspinat auftauen lassen.<br />

Die Schweine-Medaillons mit<br />

je einer Scheibe Schinkenspeck<br />

umwickeln und in die<br />

Auflaufform geben. Blattspinat<br />

leicht ausdrücken und<br />

zwischen den Medaillons verteilen.<br />

Cocktailtomaten waschen,<br />

halbieren und zufügen.<br />

Den Beutelinhalt für<br />

Knorrfix Geschnetzeltes Züricher<br />

Art in 150 ml kaltes<br />

Wasser und die Sahne einrühren<br />

sowie aufkochen, danach<br />

gleichmäßig über die<br />

Medaillons gießen.<br />

Fleisch und Gemüse in den<br />

vorgeheizten Backofen bei<br />

200 Grad (Umluft 175 Grad)<br />

etwa 60 Minuten backen.<br />

Dazu passen Kroketten.


www.westfalen-blatt.de<br />

Da fehlt<br />

doch was!!!<br />

Genau: Die Morgenzeitung!<br />

Unser Winterangebot für Sie:<br />

Lesen Sie jetzt unsere Printausgabe drei<br />

Monate (z. B. <strong>Dezember</strong>, Januar, Februar)<br />

zum Sonderpreis plus eZeitung gratis.<br />

Als Dank schenken wir Ihnen<br />

diesen PHILIPS-Kopfhörer.<br />

per E-Mail:<br />

abo@westfalen-blatt.de<br />

persönlich:<br />

0521 585-100<br />

per Fax:<br />

0521 585-371<br />

per Post:<br />

WESTFALEN-BLATT<br />

Postfach 10 31 71,<br />

33531 Bielefeld<br />

Ich bestelle das 3-Monats-Abo (Printausgabe plus eZeitung gratis)<br />

zum Sonderpreis von einmalig nur 83,40 €. (Die Lieferung endet automatisch, keine Kündigung<br />

nötig. Für die Anmeldung zur eZeitung benötigen wir eine aktuelle E-Mailadresse von Ihnen.)<br />

Ich möchte die eZeitung zwei Wochen kostenlos und unverbindlich testen.<br />

( Die Lieferung endet automatisch, keine Kündigung nötig. Für die Anmeldung benötigen wir eine aktuelle<br />

E-Mailadresse von Ihnen.)<br />

Gewünschter Liefertermin: __________________<br />

Meine Anschrift:<br />

Name/Vorname _______________________________________________________<br />

Straße/Haus-Nr. _______________________________________________________<br />

PLZ/Ort ____________________________________________________________<br />

ggf. Lieferhinweis ______________________________________________________<br />

Telefon-Nr./Handy-Nr. ___________________________________________________<br />

E-Mail ________________________________ Geburtsdatum ___________________<br />

AGBs und Widerrufsbelehrung finden Sie auf www.westfalen-blatt.de/agb<br />

Datum / Unterschrift Bestellung:<br />

_______________________________________________________<br />

Einwilligungserklärung: Ich bin damit einverstanden, dass Sie<br />

mich zur Zeitung befragen. Über weitere interessante Verlagsangebote<br />

dürfen Sie mich auch zukünftig telefonisch, schriftlich oder<br />

per E-Mail informieren. Diese Einwilligung kann jederzeit schriftlich<br />

widerrufen werden.<br />

Datum / Unterschrift Einwilligung:<br />

_______________________________________________________<br />

Die Probe und das 3-Monats-Abo können nicht mit einem bestehenden<br />

Abonnement verrechnet werden. Dieses Angebot gilt nur<br />

im Verbreitungsgebiet der Unternehmensgruppe WESTFALEN-<br />

BLATT und kann pro Haushalt nur zweimal innerhalb von 12<br />

Monaten in Anspruch genommen werden. Der Verlag behält sich<br />

die Lieferung vor.<br />

Vertrauensgarantie:<br />

Ihre Adressdaten werden ausschließlich von der Unternehmensgruppe<br />

WESTFALEN-BLATT und ihren Dienstleistern im Rahmen<br />

der gesetzlichen Vorschriften genutzt.<br />

WESTFALEN-BLATT Vereinigte Zeitungsverlage GmbH,<br />

Sudbrackstraße 14-18, 33611 Bielefeld<br />

Handelsregister Nr. B 7106, Amtsgericht Bielefeld,<br />

Geschäftsführer: Frank Best, Harald Busse<br />

AZ 17xx


30 ­ 7. <strong>Dezember</strong> <strong>2017</strong><br />

Bad Wünnenberg<br />

Fanatiker<br />

Segelsportboot<br />

Spielzeug<br />

Schwingblatt<br />

stürzende<br />

Schneemasse<br />

Vorschlag<br />

zur<br />

Machenschaften,<br />

Ränkespiel<br />

Abhilfe<br />

Niederschrift<br />

nach<br />

Ansage<br />

starke<br />

Zuneigung<br />

gut ausgebildet<br />

Mahlzeit<br />

ehemalige<br />

Währung<br />

in<br />

Finnland<br />

kaufm.:<br />

Sollseite<br />

eines<br />

Kontos<br />

Antennenanordnung<br />

Zugriff<br />

mit den<br />

Zähnen<br />

stylen,<br />

festigen<br />

Schriftstellerin<br />

Zeichen<br />

für<br />

Dezibel<br />

Arzneiröhrchen<br />

Fragewort<br />

(4. Fall)<br />

äußerst<br />

schöpferischer<br />

Mensch<br />

eine<br />

Staatsbedienstete<br />

bayer.,<br />

österr.<br />

veraltet:<br />

Grasland<br />

ugs.:<br />

Verstand<br />

drehbarer<br />

Schiffskran<br />

Großstadt<br />

v.<br />

Weltbedeutung<br />

Abk.:<br />

free on<br />

board<br />

wohlbekannt<br />

Kopfbedeckung<br />

im<br />

Orient<br />

Pfl anzenwelt<br />

griech.<br />

Buchstabe<br />

Bilderrätsel<br />

Einsiedler,<br />

Klausner<br />

Plunder<br />

ugs.:<br />

Betragen<br />

Kfz-Z.<br />

Rumänien<br />

kurz für:<br />

Solidaritätszuschlag<br />

mit Überschrift<br />

versehen<br />

bestimmter<br />

Artikel<br />

Wald-,<br />

Sumpfpfl<br />

anze<br />

Zeichen<br />

für Germanium<br />

gefeierter<br />

weibl.<br />

Star<br />

Erdkundler<br />

unrechtmäßig<br />

zerlegen<br />

Romanfi<br />

gur bei<br />

Kästner<br />

Kfz-Z.<br />

Neunkirchen<br />

Gewürzpfl<br />

anze<br />

Priorität<br />

dreibeiniges<br />

Gestell<br />

e. Spezialgebiet<br />

d.<br />

Medizin<br />

(Abk.)<br />

sehr<br />

große<br />

Menge<br />

erläuterndes<br />

Nachwort<br />

Traubenpresse<br />

Verlosung<br />

Kfz-Z.<br />

Zell<br />

(Mosel)<br />

rundes<br />

Deckenornament<br />

Ausdehnung<br />

nach<br />

oben<br />

Abk.:<br />

Philosoph<br />

Nordafrikaner<br />

chines.<br />

Schattenboxen<br />

Ausruf<br />

des Unwillens<br />

Kirchweih<br />

karierter<br />

Textilstoff<br />

eines<br />

Sinnes<br />

Art der<br />

Internetverbindung<br />

(engl. Abk.)<br />

Weg<br />

bergab<br />

genau,<br />

klar<br />

Stadt i. Kreis<br />

Mettmann<br />

zu verzehren<br />

Nebenfl<br />

uss d.<br />

Rheins<br />

Berliner<br />

Spitzname<br />

(Arthur)<br />

geistige<br />

Vorstellung<br />

Schuldsumme<br />

russ.<br />

Teemaschine<br />

Widerstandsfähigkeit<br />

veraltet:<br />

Held,<br />

Krieger<br />

auffällig<br />

modern<br />

Gekleideter<br />

luftförmiger<br />

Stoff<br />

sehr<br />

feucht,<br />

triefend<br />

passend,<br />

konvenabel<br />

Beschuldigung<br />

die Haut<br />

der Sonne<br />

aussetzen<br />

Widersacher<br />

Kurzform<br />

von<br />

Ulrike<br />

kleiner<br />

Nebenraum<br />

äußerer<br />

Stadtteil<br />

Weste<br />

(franz.)<br />

in der<br />

Nähe<br />

von<br />

an keine<br />

Tonart<br />

gebunden<br />

unbestimmt,<br />

ungewiss<br />

Nebenbuhler<br />

Dotter<br />

Staatsoberhaupt,<br />

Herrscher<br />

Nagetier<br />

in Süd-,<br />

Mittelamerika<br />

Dorschart<br />

Cowboyfest,<br />

Reiterschau<br />

Standort,<br />

Lage<br />

Kfz-Z.<br />

Sangerhausen<br />

Atmungsorgan<br />

Kfz-Z.<br />

Bingen<br />

Gebirge<br />

auf<br />

Kreta<br />

positive<br />

Elektrode<br />

Schweinshaxe<br />

Umstandswort<br />

mit Vorliebe,<br />

bereitwillig<br />

Datumsanzeiger<br />

französisch:<br />

vorwärts!<br />

Auszeichnung,<br />

Medaille<br />

fl exibel,<br />

elastisch<br />

frühere<br />

Zunft,<br />

Innung<br />

®<br />

s2027-1287


Bad Wünnenberg, Bleiwäsche 7. <strong>Dezember</strong> <strong>2017</strong> ­ 31<br />

Neue Perspektiven entwickeln<br />

n Kürzlich hat die Aatalklinik<br />

in Bad Wünnenberg zu einem<br />

Vortrags- und Informationsnachmittag<br />

für Interessierte,<br />

Betroffene und Angehörige<br />

über das Thema Schlaganfall<br />

eingeladen.<br />

Die Leiterin der Ergotherapie,<br />

Anne Boese informierte<br />

über die Ursachen, Auswirkungen<br />

und Behandlungsmöglichkeiten<br />

von Depressionen<br />

nach Schlaganfall. Weiterführend<br />

zeigte Anke Heß als Therapiegesamtleitung<br />

der Aatalklinik<br />

praxisnahe Wege aus<br />

dem Teufelskreis der Folgen<br />

eines erlittenen Schlaganfalls<br />

unter dem Leitwort »Zurück<br />

ins Leben« an einem Patientenbeispiel.<br />

Für Schlaganfallpatienten,<br />

aber auch ihre nahen Angehörigen,<br />

hat der Schlaganfall<br />

Auswirkungen auf ihre seelische<br />

Gesundheit. Diese Lebenskrise<br />

stellt Patienten und<br />

Anke Heß<br />

(rechts) und<br />

Anne Boese<br />

haben über<br />

das Thema<br />

Schlaganfall<br />

informiert.<br />

Foto: B.<br />

Wieskotten<br />

Angehörige vor die Herausforderung,<br />

ihr Leben unter völlig<br />

neuen Voraussetzungen zu<br />

gestalten. »Plötzlich sind die<br />

Patienten abhängig von Hilfe«,<br />

sie verlieren ihre bisherigen<br />

Rollen im Leben und Zukunftspläne<br />

zerplatzen. Die<br />

Trauerreaktion ist eine belastende<br />

aber durchaus normale<br />

seelische Reaktion auf das<br />

Trauma eines Schlaganfalls.<br />

Wenn Schlaganfallpatienten<br />

mit bleibenden körperlichen<br />

oder geistigen Beeinträchtigungen<br />

keine akzeptable<br />

neue Lebensperspektive entwickeln<br />

können droht eine<br />

dauerhafte Depression.<br />

Um so wichtiger ist es,<br />

dass Betroffene und ihre Angehörigen<br />

neue Perspektiven<br />

entwickeln, wie sie trotz ihrer<br />

Einschränkungen ihre Lebensqualität<br />

erhalten können.<br />

Dazu gehören Möglichkeiten<br />

zur Selbstbestimmung<br />

und Selbstentfaltung, aber<br />

auch, dass sie sich mit ihren<br />

verbliebenen Fähigkeiten in<br />

ihrem Beruf, im Freizeitbereich<br />

und in ihrer eigenen<br />

Selbstversorgung einbringen<br />

können.<br />

Als neurologische Rehabilitationsklinik<br />

versteht sich die<br />

Aatalklinik Wünnenberg als<br />

Begleiter und Unterstützer<br />

auf diesem Weg zurück ins Leben.<br />

Das interdisziplinäre<br />

Team aus Ärzten, Pflegekräften<br />

und Therapeuten hilft und<br />

berät bei der Entwicklung<br />

einer neuen Lebensperspektive<br />

und den ersten Schritten<br />

ins neue Leben. bw<br />

Familienanzeigen<br />

Der Titelsong des Defa-Märchenfilms »Küss mich, halt mich, lieb mich« gehört<br />

einfach zum Konzert des Chores Chorios aus Bleiwäsche dazu und beschert den<br />

aktiven Sängerinnen und Sängern immer wieder viel Beifall.<br />

»Chorios« begeistert<br />

n Der Bleiwäscher »Chor Chorios«<br />

und »TonArt mit Eva<br />

Hülshoff und Band« haben in<br />

einem besonderen Ambiente<br />

die Besucher begeistert.<br />

»Chorios» begann mit den Stücken<br />

»Patience« von »Take<br />

That« und »May it be« von<br />

»Enya«. Danach übernahm der<br />

Olsberger Chor »TonArt« die<br />

Bühne und präsentierte deutsche<br />

Hits wie »Tage wie dieser«,<br />

»Auf uns« und Grönemeyers<br />

»Mambo«.<br />

Lars Hecker, der durch das<br />

Programm führte, lenkte dann<br />

die Aufmerksamkeit der Zu-<br />

Robot-Game<br />

in Paderborn<br />

hörer auf eine Kleingruppe<br />

von »Chorios«, die den Rosenstolz-Hit<br />

»Ich geh in Flammen<br />

auf« präsentierte. Diese Premiere<br />

bildete die Überleitung<br />

zum Auftritt der Singer-Songwriterin<br />

Eva Hülshoff. Sie<br />

sang Stücke von Ed Sheeran<br />

und Adel Tawil, sowie ein<br />

selbstkomponiertes Stück<br />

mit dem Titel »Meet again«.<br />

Nach der Pause stimmte<br />

»Chorios« mit Songs wie<br />

»Fields of Gold« von »Sting«<br />

und dem A-capella Stück »In<br />

your arms« ein.<br />

Ein Abba-Medley mit Stücken<br />

wie »Waterloo«, »Mama<br />

Mia«, »Dancing Queen« und<br />

»Fernando« sowie das Stück<br />

»Pompeii« der Band »Basille«<br />

folgten.<br />

Wer bei »Chorios« mitsingen<br />

möchte, kann unverbindlich<br />

bei einer der Proben, montags<br />

um 19.45 Uhr im Dachgeschoss<br />

des Dorfgemeinschaftshauses<br />

in Bleiwäsche,<br />

vorbeikommen. Informationen<br />

gibt es auf der Internetseite<br />

www.chorios-bleiwaesche.de<br />

oder bei der Vorsitzenden Ira<br />

Nacke unter der Telefonnummer<br />

02953/7612.<br />

Herzlichen Dank<br />

sage ich allen, die an meinem<br />

90. Geburtstag<br />

meine Gäste waren.<br />

Danke für alle Gratulationen •, und Geschenke.<br />

Ein besonderer Dank gilt meiner Familie und denen, die<br />

zum Gelingen des Festes beigetragen haben, sowie<br />

dem Musikverein Fürstenberg für das Ständchen.<br />

Ihr habt mir eine große Freude gemacht!<br />

Felix Drüppel<br />

• Erl. aller Formalitäten<br />

Knickweg 15<br />

33181 Bad Wünnenberg<br />

Tel.: 02953 965220<br />

Fürstenberg, im <strong>Dezember</strong> <strong>2017</strong><br />

• Überregionale Dienstleistungen<br />

Du bistnichtmehr da wo du warst,<br />

aber du bistüberall wo wirsind.<br />

Tel.: 02953 965220<br />

Mobil: 0173 7212425<br />

www.bestattungen-reichert.de<br />

Sta Karten<br />

n Zwölf Schülerteams haben<br />

sich im Goerdeler Gymnasium<br />

in Paderborn zur zwölften von<br />

insgesamt 15 Regionalausscheidungen<br />

des diesjährigen<br />

zdi-Roboterwettbewerbs getroffen.<br />

Für das Finale am 16.<br />

<strong>Dezember</strong> in Mülheim an der<br />

Ruhr qualifizierte sich in der<br />

Alterskategorie weiterführende<br />

Schulen das Team »Lego-<br />

Stein-Heim« von Realschule/<br />

Gymnasium Steinheim. Die<br />

Bad Wünnenberger Hauptschule<br />

mit dem Team »First<br />

Robo« belegte Platz zwei. In<br />

der Kategorie Grundschulen<br />

qualifizierten sich die »BaLi-<br />

Robots« von der Evangelischen<br />

Grundschule in Bad<br />

Lippspringe und die »Robogamer«<br />

der Katholischen Grundschule<br />

Westerloh in Delbrück-<br />

Lippling.<br />

Norber Blome<br />

*06.01.1939<br />

†28.10.<strong>2017</strong><br />

Viele Wortesind gesprochen und geschrieben worden.<br />

Viele stumme Umarmungen, viele Zeichen der Liebe<br />

und der Freundscha duren wirerfahren.<br />

Dafür sagen wireinfach nurDanke.<br />

Im Namen der Familie<br />

Ursula Blome<br />

Wir gedenken Norbert im Sechswochenamt am Samstag,<br />

09.12.<strong>2017</strong>, um 17.00 Uhrinder Pfarrkirche St.Antonius<br />

zu Bad Wünnenberg.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!